DE1041723B - Arbeitsgeraet fuer die Land- und Forstwirtschaft - Google Patents

Arbeitsgeraet fuer die Land- und Forstwirtschaft

Info

Publication number
DE1041723B
DE1041723B DEST12611A DEST012611A DE1041723B DE 1041723 B DE1041723 B DE 1041723B DE ST12611 A DEST12611 A DE ST12611A DE ST012611 A DEST012611 A DE ST012611A DE 1041723 B DE1041723 B DE 1041723B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
gear housing
handle
tool according
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST12611A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Stihl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DEST12611A priority Critical patent/DE1041723B/de
Publication of DE1041723B publication Critical patent/DE1041723B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/90Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for carrying by the operator

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Arbeitsgerät für die Land- und Forstwirtschaft, bei welchem ein Verbrennungsmotor über einen Wellenzug ein Arbeitswerkzeug, beispielsweise eine Kreissäge, ein Schneidmesser od. dgl., antreibt. Derartige Geräte sind bereits bekannt. Bei ihnen liegt zwischen Motor und Werkzeug eine mit einem Abstütz- und Traggriff für das Gerät versehene starre Rohrhülse, an welcher das einen Winkeltrieb aufnehmende Getriebegehäuse befestigt ist. Bei den bekannten Geräten kann die Schnittebene des Werkzeuges, z. B. eines Kreissägeblattes, im Bedarfsfalle nur dadurch geändert werden, daß man das ganze Gerät, also Motor mit Welle, Rohr und Werkzeug, das von einer Arbeitsperson getragen werden muß, in die gewünschte Schnittlage bringt. Hierzu ist nicht nur ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich, sondern es ist auch ein weiterer Nachteil, daß sich diese Geräte nur unter schwieriger Änderung der ganzen Körperlage in eine entsprechend gewünschte Schräglage bringen lassen.
Man hat daher, um diese Nachteile zu vermeiden, auch schon Geräte geschaffen, bei denen die in der Rohrhülse liegende Antriebswelle werkzeugseitig auf einen Winkeltrieb greift, dessen das Werkzeug, z. B. das Kreissägeblatt aufnehmende Gehäuse drehbar am unteren Ende der Rohrhülse gelagert ist, derart, daß es nach Lösen einer Befestigungsmutter in eine gewünschte Schräglage gedreht und in dieser Arbeitslage wieder festgeschraubt werden kann. Da das Werkzeug bei dieser bekannten Ausführung mit dem Getriebegehäuse fest verbunden ist, nimmt es eine der Verdrehung des Gehäuses entsprechende Schrägstellung ein. Obgleich diese bekannte Konstruktion gegenüber der eingangs geschilderten Ausführung Vorteile hat, weil man ohne körperliche Anstrengungen auch steilere Schrägstellungen des Werkzeuges einstellen kann, so ist diese Ausführung immer noch unbefriedigend und den vielseitigen Bedürfnissen der Praxis nicht gewachsen. In dieser kommt es in erster Linie darauf an, daß man im Bedarfsfalle sofort und ohne das Werkzeug stillsetzen oder gar das Gerät absetzen und Klemmverbindungen od. dgl. am Gehäuse lösen zu müssen, das Werkzeug in jede gewünschte schräge Schnittlage bringen kann.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht, wenn die Rohrhülse samt dem an ihr starr befestigten Getriebegehäuse und Werkzeug mittels eines Handgriffes in der mit dem Antriebsmotor starr verbundenen Haltemuffe drehbar gelagert ist.
Bei einem in dieser Weise ausgebildeten Arbeitsgerät kann der Wald- und Forstarbeiter mit umgehängtem Gerät jederzeit, ohne seine Arbeit zwecks Einstellung des Werkzeuges unterbrechen zu müssen, das Werkzeug, z. B. die Kreissäge, sofort in jede ge-Arbeitsgerät
für die Land- und Forstwirtschaft
Anmelder:
Andreas Stihl,
Neustadt über Waiblingen, Badstr. 169
Andreas Stihl, Neustadt über Waiblingen,
ist als Erfinder genannt worden
wünschte Winkellage bringen. Er kann somit bei unebenen Geländestücken oder wenn er höher gelegene Äste absägen will, das Kreissägeblatt des Arbeitsgerätes durch bloßes Verdrehen des Handgriffes rasch in die gewünschte Stellung bringen.
Um das Arbeiten mit diesem Gerät im Dickicht zu erleichtern und eine ungehinderte und einfache Einstellmöglichkeit zu schaffen, wird in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, den an der Rohrhülse fest angeordneten Halte-" und Verstellgriff in seiner Länge selbst einstellbar auszubilden. Ferner kann nun bei einem nach der Erfindung ausgestalteten Arbeitsgerät mit drehbarer Rohrhülse und an ihr starr befestigtem Getriebegehäuse mit Aufsteckeinrichtungen für Werkzeuge das Gehäuse vorteilhaft so ausgebildet sein, daß an ihm ein oder zwei Bodenfräsen befestigt werden können. Die Anschlußmittel für die Bodenfräsen sind zweckmäßig derart angeordnet, daß die Fräsen senkrecht zu der vom Motor nach unten geführten Antriebswelle an das Gehäuse angeschlossen werden können. Hierdurch wird der Anwendungsbereich des Gerätes zusätzlich erweitert, da bisher tragbare Arbeitsgeräte mit Bodenfräsen nicht bekannt sind. Falls erforderlich, lassen sich die Fräsen mittels der erfindungsgemäßen Verstellbarkeit in jede beliebige Schräglage einstellen, was besonders beim Arbeiten in gebirgigem Gelände ein sehr großer Vorteil ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. 1 zeigt das Gerät schematisch mit einer Kreissäge als Werkzeug;
Fig. 2 stellt das Gerätunterteil mit aufgesetzten Bodenfräsen dar.
Der Motor 1 ist in an sich bekannter Weise an der der Bedienungsperson zugewandten Seite des Gerätes angeordnet. Er treibt über die Welle 2 und ein Getriebe 3 das Werkzeug. Im Ausführungsbeispiel ist in
SOS 65W111
Fig. 1 das Kreissägeblatt 4 am unteren Ende des Gerätes als Arbeitswerkzeug vorgesehen. Das Werkzeug läßt sich in bekannter Weise gegen andere Werkzeuge, beispielsweise ein Schneidmesser od. dgl. Zerkleinerungswerkzeuge, austauschen. Xach der Erfindung ist statt der bekannten starren Rohrhülse zwischen Motor 1 und Getriebe 3 an den Motor 1 eine Muffe 5 starr gelagert, an welcher der Traggriff 6 für die rechte Hand Lt-festigt ist. Vorteilhaft ist an dieser Muffe 5 zugleich eine Armstütze 7 vorgesehen, welche zugleich als Schutz gegen Verbrennen der Armbekleidung am Auspuff des Motors entsprechend über den Auspuff ausgedehnt ist. In der Muffe 5 lagert drehbar, aber in axialer Richtung nicht verschiebbar, die längere Rohrhiilse 8, an welcher der Haltegriff 9 fest angelenkt ist. Am unteren Ende der Rohrhülse 8 sitzt das Getriebegehäuse 10. in welchem ein Getriebe 3 angeordnet ist. An das Getriebegehäuse 10 lassen sich entweder verschiedene Werkzeuge aufstecken oder anschließen. Es ist auch denkbar, daß das Gehäuse für die Kreissäge gegen ein anderes Gehäuse für ein anderes Werkzeug ausgetauscht werden kann, wobei jedoch stets zu beachten ist, daß das Getriebegehäuse mit der drehbar gelagerten Rohrhülse fest verbunden sein muß und das Getriebe derart ausgebildet und angeordnet sein muß, daß es das Drehmoment der in der Rohrhülse 8 gelagerten Antriebswelle 2 bei jeder Stellung der Rohrhülse 8 mit entsprechender Winkelstellung des Werkzeuges ungehindert auf das Werkzeug übertragen kann.
Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Arbeitsgerät mit an das Getriebegehäuse 3 angeschlossenen Bodenfräswerkzeugen 11, derart, daß man bei entsprechender Einstellung der Rohrhülse 8 mittels Handgriffes 9 die Fräsen 11 leicht in die gewünschte schräge Arbeitslage bringen kann. Dabei kann beispielsweise eine Arretier-Vorrichtung am Handgriff 9 angeordnet sein, so daß man mit einfacher Fingerbetätigung die Fixierung der Rohrhülse 8 lösen kann und danach durch Drehen des Handgriffes 9 die Rohrhülse 8 mit Getriebegehäuse 10 und Werkzeug in die gewünschte Stellung bringen kann, in welcher dann die Rohrhülse wieder fixiert wird. Die Verschwenkbarkeit der Rohrhülse 8 gestattet, wie erwähnt, eine Fräse an dem Gerät anzubringen, so daß es leicht in eine jedem Gelände anpaßbare, tragbare Bodenfräse umgewandelt werden kann. Hierdurch ist der Verwendungsbereich des Gerätes erheblich erweitert, da man die bekannten, fahrbaren Bodenfräsen nicht in gebirgigem Gelände einsetzen kann. Die vielseitige und bequeme Verwendbarkeit des Gerätes wird noch gesteigert durch die Längsverstellbarkeit des Handgriffes 9, der sich beispielsweise teleskopartig ausziehen und in seiner Länge einstellen läßt. Hierdurch wird erreicht, daß der Haltegriff 9 beim Durchschreiten ton Dickicht usw. nicht hinderlich ist

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Arbeitsgerät für die Land- und Forstwirtschaft mit einem Verbrennungsmotor, der über einen starren Wellenzug, welcher in einem mit Handgriffen versehenen Rohr gelagert ist, sowie über ein Getriebe das am anderen Ende des Gerätes schwenkbar angeordnete Werkzeug, beispielsweise ein Kreissägeblatt, antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrhülse (8) samt dem an ihr starr befestigten Getriebegehäuse (10) und Werkzeug mittels eines Handgriffes (9) in der mit dem Antriebsmotor (1) starr verbundenen Haltemuffe (5) drehbar gelagert ist.
2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Rohrhülse (8) verbundene Haltegriff (9) in seiner Länge verstellbar eingerichtet ist.
3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (10) als Aufsteckgehäuse für verschiedene Werkzeuge ausgebildet ist.
4. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (10) zum Aufsetzen von Bodenfräswerkzeugen (11) vorgesehen ist.
5. Arbeitsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder zwei Bodenfräswerkzeuge (11) senkrecht zur Lage der Antriebswelle (2) auf das Getriebegehäuse aufsetzbar sind.
6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Haltegriff (9) eine die Rohrhülse (8) mit Getriebegehäuse (10) und Werkzeug in jeder Winkellage arretierende, leicht bedienbare Auslösevorrichtung vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© ZW 659/111 10.58
DEST12611A 1957-05-28 1957-05-28 Arbeitsgeraet fuer die Land- und Forstwirtschaft Pending DE1041723B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12611A DE1041723B (de) 1957-05-28 1957-05-28 Arbeitsgeraet fuer die Land- und Forstwirtschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12611A DE1041723B (de) 1957-05-28 1957-05-28 Arbeitsgeraet fuer die Land- und Forstwirtschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041723B true DE1041723B (de) 1958-10-23

Family

ID=7455770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST12611A Pending DE1041723B (de) 1957-05-28 1957-05-28 Arbeitsgeraet fuer die Land- und Forstwirtschaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1041723B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565772A1 (fr) * 1984-06-14 1985-12-20 Stihl Andreas Appareil pour emonder les vignes
EP1106044A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Active S.R.L. Handtraggerät für Garten oder Landwirtschaft mit verbessertem Griff
FR2804281A1 (fr) * 2000-01-29 2001-08-03 Stihl Maschf Andreas Appareil comportant un moteur a une extremite d'un tube porteur et un outil de coupe a l'autre extremite, porte par un operateur, notamment debroussailleuse portative
WO2012036597A1 (en) * 2010-09-13 2012-03-22 Husqvarna Ab Handle arrangement for a power tool
EP2982481A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-10 MTD Products Inc Antriebskopf für ein tragbares handwerkzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565772A1 (fr) * 1984-06-14 1985-12-20 Stihl Andreas Appareil pour emonder les vignes
EP1106044A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Active S.R.L. Handtraggerät für Garten oder Landwirtschaft mit verbessertem Griff
FR2804281A1 (fr) * 2000-01-29 2001-08-03 Stihl Maschf Andreas Appareil comportant un moteur a une extremite d'un tube porteur et un outil de coupe a l'autre extremite, porte par un operateur, notamment debroussailleuse portative
WO2012036597A1 (en) * 2010-09-13 2012-03-22 Husqvarna Ab Handle arrangement for a power tool
EP2982481A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-10 MTD Products Inc Antriebskopf für ein tragbares handwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19919385A1 (de) Motorgetriebenes Arbeitsgerät
DE1503927A1 (de) Vorrichtung zur Hoehen- und Schraegverstellung des Saegeblattes einer tragbaren Elektromotorsaege
DE2816485C2 (de) Handgriffausbildung an einem tragbaren kraftbetriebenen Werkzeug, insbesondere Motorsäge, Heckenschere od. dgl.
DE10132951A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP0328922B1 (de) Umbauvorrichtung für eine Handkreissäge
DE1041723B (de) Arbeitsgeraet fuer die Land- und Forstwirtschaft
DE1087393B (de) UEberlastsicherung mit Scherstift fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege
DE743056C (de) Handkreissaege
DE102011108387A1 (de) Führungswagen für ein Arbeitsgerät
DE912031C (de) Motorisierter Maeher
DE102018206175A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Rasentrimmer oder Freischneider
DE826350C (de) Fraesvorrichtung zur Herstellung von Ausnehmungen im Mauerwerk
DE10345927B4 (de) Motorisch angetriebenes tragbares Gerät zum Bearbeiten landwirtschaftlicher Flächen
DE855014C (de) Hackmaschine
DE1136864B (de) Motorhacke
DE338980C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Sense
DE880963C (de) Arbeitswerkzeug zum Aufbrechen und Lockern des Bodens mittels auf einer gemeinsamen Achse nebeneinander angeordneter und um diese Achse drehbarer bogenfoermiger Zinken
DE809346C (de) Teig- u. dgl. Ruehrgeraet
DE202014005704U1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE935865C (de) Aus Antriebsmotor und Getriebe bestehendes Antriebsaggregat fuer Motorkettensaegen
DE832999C (de) Steuervorrichtung fuer Raupenschlepper
DE738754C (de) Von Hand fuehrbare Bodenfraese
DE829959C (de) Gelenkverbindung zum Anhaengen insbesondere von Anbaupfluegen an Ackerschleppern
CH255273A (de) Gartenschirmgelenk.
DE951560C (de) Kombinationswerkzeug zum Graben, Hacken und Saegen