DE1041127B - Anordnung zur Kabelfuehrung - Google Patents

Anordnung zur Kabelfuehrung

Info

Publication number
DE1041127B
DE1041127B DEM23518A DEM0023518A DE1041127B DE 1041127 B DE1041127 B DE 1041127B DE M23518 A DEM23518 A DE M23518A DE M0023518 A DEM0023518 A DE M0023518A DE 1041127 B DE1041127 B DE 1041127B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
arrangement
machine part
cable
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM23518A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM23518A priority Critical patent/DE1041127B/de
Publication of DE1041127B publication Critical patent/DE1041127B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members

Landscapes

  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Kabelführung von einem feststehenden Maschinenteil zu einem sich um einen begrenzten Winkel drehenden Maschinenteil, bei der das Kabel an einem spiralig gewundenen, den sich drehenden Maschinenteil umfassenden, auf einem Stützteller gleitenden federnden Träger befestigt ist. Bei einer derartigen Kabelführung ist es bekannt, als Träger des Kabels ein federndes glattes Band oder ein federndes glattes Rohr zu verwenden, das lediglich spiralförmig aufgewunden ist, wobei die gesamte Verdrehung durch die spiralförmige Windung nach Art einer Uhrfeder aufgenommen werden muß, ohne daß sich die Länge der Spirale ändert. Um ein Überbeanspruchen der Spirale und des Kabels zu vermeiden, müssen daher sehr viele Windüngen vorhanden sein.
Erfindungsgemäß ist es möglich, die Spirale bei gleichem Verdrehungswinkel wesentlich kürzer auszuführen und so, insbesondere bei dem Kabel, erhebliches Material dadurch zu sparen, daß der federnde Träger wellblechartig geformt ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung geschieht die Federung zur Hauptsache durch die Verkürzung der Spirale infolge der elastischen, ziehharmonikaartigen Zusammendrückung der einzelnen Wellen der Spirale.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Grundzuge dargestellt.
Um die Säule 1 oder die Welle des drehbaren Teiles der Maschine, des Gerätes od. dgl. ist ein spiralig gewundener Streifen 2 aus federndem Wellblech gelegt, an dem die Kabel 3 mit Schellen 4 befestigt sind. Der Wellblechstreifen ist mit einem Ende am drehbaren Teil 1 der Maschine und mit dem anderen Ende an deren feststehendem Teil 5 befestigt.
Die Enden 6 der Kabel 3 werden am drehbaren Teil 1 entlang wieder vom tragenden Wellblechstreifen hinweggeführt. Die Steifheit des Wellbleches od. dgl. ist im allgemeinen groß genug, um die Spirale am Durchbiegen nach unten zu hindern. In besonderen Fällen, z. B. bei großen Durchmessern der tragenden Wellblechspirale, kann ein Teller 7 angebracht werden Anordnung zur Kabelführung
Anmelder:
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A. G.,
Zweigniederlassung,
Nürnberg, Katzwanger Str. 101
Dipl.-Ing. Karl Kleinschmidt, Nürnberg,
ist als Erfinder genannt worden
oder statt dessen auch eine Anzahl von nicht gezeigten radialen Tragarmen, auf die sich dann der Wellblechstreifen abstützen kann. Führt der drehbare Teil 1 Drehbewegungen aus, dann rollt sich die tragende Blechspirale 2 entweder auf oder zusammen. Die Wellen im Blech können sich je nach Bedarf zusammenschieben oder strecken und gestatten somit ein leichtes Sichanpassen an die jeweilige Krümmung der Kabel.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Anordnung zur Kabelführung von einem feststehenden Maschinenteil zu einem sich um einen begrenzten Winkel drehenden Maschinenteil, bei der das Kabel an einem spiralig gewundenen, den sich drehenden Maschinenteil umfassenden, auf einem Stützteller gleitenden federnden Träger befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Träger (2) wellblechartig geformt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 634552;
    französische Patentschrift Nr. 972 006.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM23518A 1954-06-22 1954-06-22 Anordnung zur Kabelfuehrung Pending DE1041127B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23518A DE1041127B (de) 1954-06-22 1954-06-22 Anordnung zur Kabelfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23518A DE1041127B (de) 1954-06-22 1954-06-22 Anordnung zur Kabelfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041127B true DE1041127B (de) 1958-10-16

Family

ID=7299049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM23518A Pending DE1041127B (de) 1954-06-22 1954-06-22 Anordnung zur Kabelfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1041127B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196740B (de) * 1959-04-20 1965-07-15 Atomic Energy Authority Uk Kabelwinde
DE1206694B (de) * 1962-12-03 1965-12-09 John Deere Lanz Ag Anordnung flexibler Leitungen bzw. Schlaeuche, insbesondere zum Betaetigen eines mit einem Motorfahrzeug verbundenen Tiefloeffels
FR2337446A1 (fr) * 1975-12-31 1977-07-29 Elmetherm Connexions electriques invisibles
WO1993003526A1 (en) * 1991-07-30 1993-02-18 Schaeffer Magnetics, Inc. Joint assembly for power and signal coupling between relatively rotatable structures
DE4441387A1 (de) * 1994-11-21 1996-06-05 Gore W L & Ass Gmbh Kabelspiralenhalter in Form eines Federrahmens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634552C (de) * 1933-11-12 1936-08-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Radiale Leitungszufuehrung zu einem gegenueber einem festen Traggestell drehbaren und starken Verdrehungen ausgesetzten Drehgestell
FR972006A (fr) * 1940-12-20 1951-01-24 Système mobile de liaison par câble électrique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634552C (de) * 1933-11-12 1936-08-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Radiale Leitungszufuehrung zu einem gegenueber einem festen Traggestell drehbaren und starken Verdrehungen ausgesetzten Drehgestell
FR972006A (fr) * 1940-12-20 1951-01-24 Système mobile de liaison par câble électrique

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196740B (de) * 1959-04-20 1965-07-15 Atomic Energy Authority Uk Kabelwinde
DE1206694B (de) * 1962-12-03 1965-12-09 John Deere Lanz Ag Anordnung flexibler Leitungen bzw. Schlaeuche, insbesondere zum Betaetigen eines mit einem Motorfahrzeug verbundenen Tiefloeffels
FR2337446A1 (fr) * 1975-12-31 1977-07-29 Elmetherm Connexions electriques invisibles
WO1993003526A1 (en) * 1991-07-30 1993-02-18 Schaeffer Magnetics, Inc. Joint assembly for power and signal coupling between relatively rotatable structures
US5210378A (en) * 1991-07-30 1993-05-11 Schaeffer Magnetics, Inc. Joint assembly for power and signal coupling between relatively rotatable structures
US5384431A (en) * 1991-07-30 1995-01-24 Schaeffer Magnetics, Inc. Joint assembly for power and signal coupling between relatively rotatable structures
DE4441387A1 (de) * 1994-11-21 1996-06-05 Gore W L & Ass Gmbh Kabelspiralenhalter in Form eines Federrahmens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634552C (de) Radiale Leitungszufuehrung zu einem gegenueber einem festen Traggestell drehbaren und starken Verdrehungen ausgesetzten Drehgestell
DE1041127B (de) Anordnung zur Kabelfuehrung
DE2156373B2 (de) Schwingungsdämpfender Abstandshalter für Bündelleiter von Hochspannungsfreileitungen
DE532462C (de) Fernuebertragungsvorrichtung
US3587658A (en) Self-erecting spiral tube device
DE3820730A1 (de) Freileiter mit einer optischen nachrichtenleitung
DE1116311B (de) Kaefigwicklung fuer elektrische Maschinen
AT166155B (de) Koaxiales Kabel
AT205392B (de) Kabel ohne Dehnungsfeder für Skibindungen
DE875593C (de) Gummistahlfeder
AT318734B (de) Befestigungsvorrichtung zum Aufhängen oder Abspannen von Kabeln, Leitern od.dgl. mit unrundem Querschnitt
AT219117B (de) Abstandhalter für Bündelleiter
AT28310B (de) Serviettenhalter.
DE501525C (de) Fuehrungsrohr fuer umlaufende Werkstoffstangen
AT263928B (de) Drehspulmeßwerk
AT244193B (de) Vorrichtung zum Verstellen der wirksamen Länge von Kabeln für Schibindungen
AT267671B (de) Statorwickelmaschine
DE461188C (de) Elektrischer Hohlleiter
AT213029B (de) Armierung für Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen
SU781982A2 (ru) Крутильный орган машины реверсивной скрутки
DE1263127B (de) Schwingungsdaempfer aus schraubenfoermig vorgeformten, ineinander gewundenen elastischen Armierungsstaeben fuer elektrische Leitungen
AT158340B (de) Mittels eines Wickelstabes od. dgl. in das Haar einzubringender Lockenhalter.
AT91650B (de) Sich selbsttätig in die jeweilige Gleichgewichtslage einstellende Wage.
DE1111464B (de) Biegsame Welle mit Zentralkoerper
AT323271B (de) Abstandhalter für elektrische leitungsdrähte