DE501525C - Fuehrungsrohr fuer umlaufende Werkstoffstangen - Google Patents

Fuehrungsrohr fuer umlaufende Werkstoffstangen

Info

Publication number
DE501525C
DE501525C DEI39082D DEI0039082D DE501525C DE 501525 C DE501525 C DE 501525C DE I39082 D DEI39082 D DE I39082D DE I0039082 D DEI0039082 D DE I0039082D DE 501525 C DE501525 C DE 501525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
rotating material
material bars
spring
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI39082D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Werke Hahn & Kolb
Original Assignee
Index Werke Hahn & Kolb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index Werke Hahn & Kolb filed Critical Index Werke Hahn & Kolb
Priority to DEI39082D priority Critical patent/DE501525C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501525C publication Critical patent/DE501525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/08Arrangements for reducing vibrations in feeding-passages or for damping noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Führungsrohr für umlaufende Werkstoffstangen In den Werkstofführungsrohren von Werkzeugmaschinen, in denen der .stangenförmige Werkstoff rasch umläuft, treten infolge der Bewegung der Werkstoffstange Schläge, Abnutzung und Beschädigung sowohl des Rohres als auch der Werkstoffstange .und lästiger Lärm auf.
  • Um -diese Übelstände zu vermeiden, .hat man schon vorgeschlagen., das Führungsrohr nicht festzuhalten, sondern es ,auf Kugellagern drehbar zu lagern, so .daß es der Drehung der Werkstoffstange mit einer gewissen Nacheilung folgen konnte und es mit einer dem Werkstoffquerschnitt angepaßten,, Ausfütterung zu versehen. Hierbei waren.. jedoch die Abnutzung des Rohres oder der Ausfütterung und der Lärm nur wenig herabgesetzt. Das Rohr mußte der Lagerung wegen m-it vermehrter Masse ausgestattet werden, und die Gesamtmaisse mußte durch Reibung von der Werkstoffstange aus mitgenommen wenden. Diese Mitnahme durch Reibung verursachte naturgemäß Abnutzung, und diese mußte ein besonders schädliches Ausmaß annehmen in solchen Fällen, wo die Drehrichtung ,der Werkstoffstange, beispielsweise zum Gewindeschneiden, immer wieder plötzlich umgeschaltet werden muß. Zudem bedeutete die Lagerung der Werkstoffstange auf Kugeln eine ganz erhebliche Verteuerung.
  • Man hat auch schon. vorgeschlagen, als Werkstofführungsröhr eine Schraubenfeder zu verwenden, die zwischen federnden Bändern aufgehängt war. Hierbei war Idas beim Anschlagen der Werkstoffstange gegen jene Schraubenfeder entstehende Geräusch keineswegs vermieden. Die Nachgiebigkeit, die durch die besondere Ausbildung des Rohres als Schraubenfeder und durch deren elastische Aufhängung erzielt wurde, war kein. Vorteil, sondern beseitigte die so notwendige Zentrierung der Werkstoffstange und führte zu um so kräftigeren Schlägen der Werkstoffstange. Außerdem war die letztbeschriebene Einrichtung schon wegen ihrer Umständlichkeit und des Pliatobedarfes praktisch nicht verwendbar.
  • Im Gegensatz zu diesen umständlichen und dennoch unvollkommenen Versachen ist es gelungen gemäß der Erfindung, sowohl die Abnutzung von Werkstoffstange und Rohr als auch insbesondere d'en Lärm auf ein, Mindestmaß herabzudrücken durch eine besondere Ausfütterung des Stangenführungsrohres, welche widerstandsfähig gegen Abnutzung und Beschädigung sowie an sich stoß- und schalldämpfend ist und die selbst mittels eines stoß- und schalldämpfenden Polsters im stillstehenden Stangen ,führungsrohr ruht.
  • Zwei Auisführungsb@eispiele sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Albb. i Ist ein Längsschnitt durch .die erste Ausführungsform und Abb.2 ein solcher durch dne zweite Ausführungsform.
  • Das aus Metall bestehende, abgebrochen gezeichnete Führungsrohr a für die Werkstoffstange ist gemäß Abb. i an seinen beiden Enrlen in üblicher Weise mit je einer AbschlußbÜchse b ausgestattet. Zwischen die beiden Büchsen b ist eine Schraubenfeder c in das Rohr a eingeschoben, die ,aus Vierkantdr aht gewickelt ist und deren Windungen sich zweckmäßig nicht vollständig berühren. Die Feder c wird von einer Umspi,nnung, Umwicklung oder schlauchartigen Umhüllung d, z. B. aus Gummi, Hanf, Biaumwolle, Asbest, Draht, Band u. dgl. nachgiebigen und schalldämpfenden Mitteln, umschlossen. Diese Umhüllung ist so stark gewählt, @daß sie bei Einbringung der Schraubenfeder c in das Rohr a an .der Innenwand des Rohres anliegt.
  • Die von <der sich . schnell -drehenden, :im Innern der Feder c liegenden Werkstoffstange ausgehenden Erschütterungen, Schläge usw. werden zunächst von der gegen Abnutzung widerstandsfähigen, aber dennoch nachgiebigen Feder c .aufgenommen und gedämpft. Die ebenfalls nachgiebige Umhüllung d verhindert weiter die Übertragung dieser Erschütterungen oder Schläge auf .das Rohr a und dadurch Beschädigung des letzteren sowie Durchleitung des ohne die Ausfütterung auftretendien Geräusches nach außen.
  • Gemäß Abb. 2 ist die Schraubenfeder c so gewickelt, daß sie mit ganz geringem Spielraum im Rohr a liegt. Durch Schmierlöcher e o. d.gl. wird ein geeignetes Schmiermittel, z. B. öl, in das Rohr a .gebracht, welches sich in die Zwischenräume zwischen den Federwindungen und insbesondere in den Zwischenraum zwischen äußerem Umfang der Fender und Innenwand .des Rohres a legt, .so d@aß die Feder im Führungsrohr wie eine umlaufende Welle in ihrem Lager durch die ölschicht schwimmend getragen und besonders dadurch als Puffer geräusch- und stoßdämpfend wirkt.
  • Sehast geringe Mengen Schmieröl .genügen zur Erzielung das angestrebten Zweckes, @da sowohl durch die Kapillarwirkung als auch insbesondere durch die ständig statthabenden Bewegungen .der lose im Führungsrohr a liegenden uniddurch die schnell umlaufende Werkstoffstrange langsam mitgenommene Feder selbst eine Verteilung des Oles bewirkt wird.
  • Natürlich sind auch andere als die gezeichneten Querschnittformen für die Dämpfungsfeder möglich, die in der vorbeschriebenen, gegenüber den"bisher bekannten Einrichtungen außerordentlich vereinfachten Ausführungsform den durch die schnell umlaufenden Werkstoffstangen verursachten störenden Lärm auf ein kaum noch bemerkbares Maß herabsetzt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Führungsrohr für umlaufende Werkstoffstangen, gekennzeichnet durch eine Ausfütterung .mit einer Schraubenfeder, ,die die Innenwand des Führu.ngsrofires mittels einer puffernd wirkenden Umhüllung berührt.
  2. 2. Führungsrohr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Umhüllung ein schlauchartiges Gebilde benutzt ist.
  3. 3. Führungsrohr nach Anspruch i, dadurch,gekennzeichnet, ;daß als Umhüllung eine L51- oder Fetthaut benutzt ist.
DEI39082D 1929-08-24 1929-08-25 Fuehrungsrohr fuer umlaufende Werkstoffstangen Expired DE501525C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI39082D DE501525C (de) 1929-08-24 1929-08-25 Fuehrungsrohr fuer umlaufende Werkstoffstangen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE356916X 1929-08-24
DEI39082D DE501525C (de) 1929-08-24 1929-08-25 Fuehrungsrohr fuer umlaufende Werkstoffstangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501525C true DE501525C (de) 1930-07-02

Family

ID=25839686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI39082D Expired DE501525C (de) 1929-08-24 1929-08-25 Fuehrungsrohr fuer umlaufende Werkstoffstangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501525C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002586B (de) * 1953-01-19 1957-02-14 Clemens A Voigt Geraeuschdaempfende Fuehrung fuer umlaufende Werkstoffstangen an Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002586B (de) * 1953-01-19 1957-02-14 Clemens A Voigt Geraeuschdaempfende Fuehrung fuer umlaufende Werkstoffstangen an Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510578A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schlagschrauber
AT274931B (de) Schwingungsdämpfer
DE102015212737A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102010013935A1 (de) Stoßdämpfer
DE648789C (de) Schwingungsdaempfer fuer Freileitungen
DE501525C (de) Fuehrungsrohr fuer umlaufende Werkstoffstangen
AT125609B (de) Schwingungsdämpfer für Freileitungen.
US1891290A (en) Work piece guide for machine tools
DE749208C (de) Drehfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1749427U (de) Fusslagerung fuer spinn- oder zwirnspindeln.
AT156382B (de) Nachgiebige Lagerung von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugrahmen.
DE1655607C3 (de) Stoß- und Schwingungsdämpfer für die Aufhängung von Antrieben in Automobilen
DE894578C (de) Fahrzeugantenne
DE885278C (de) Elektromotor ohne austreibende Welle, insbesondere Ruettelmotor
DE756922C (de) Stossdaempfungseinrichtung fuer die Hubbegrenzung bei Schalterantrieben, insbesondere fuer elektrische Hochspannungsschalter
DE617692C (de) Elastischer Radreifen
AT138787B (de) Rückstoßdämpfer für Kraftwagen od. dgl.
DE843928C (de) Elastische Wellenkupplung mit einer konzentrischen, an den Enden in den Kupplungshaelften eingespannten Schraubenfeder
DE477297C (de) Stangenfuehrungsrohr fuer Werkzeugmaschinen
DE649678C (de) Schreibmaschinenfuss
DE2039857A1 (de) Puffer mit einem Schaumstoff-Koerper
DE828059C (de) Teleskopgabel fuer Kraftraeder
DE747796C (de) Federndes Werkzeug fuer Bodenfraesen
DE916873C (de) Gelaendegaengiger Pritschenwagen
DE602077C (de) Federnder Fahrradlenker