AT156382B - Nachgiebige Lagerung von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugrahmen. - Google Patents
Nachgiebige Lagerung von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugrahmen.Info
- Publication number
- AT156382B AT156382B AT156382DA AT156382B AT 156382 B AT156382 B AT 156382B AT 156382D A AT156382D A AT 156382DA AT 156382 B AT156382 B AT 156382B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- vibration damper
- machine
- storage according
- stops
- internal combustion
- Prior art date
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title description 9
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 12
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 7
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 14
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Nachgiebige Lagerung von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugrahmen. Die Erfindung bezieht sich auf eine nachgiebige Lagerung von Brennkraftmaschinen mit einer Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung der Schwingbewegung der Brennkraftmaschine, insbesondere der Schwingbewegungum eine Längsachse, und bestehtim wesentlichen darin, dass zwischen der Maschine und dem Untergestell (dem Gestellrahmen, z. B. Fahrzeugrahmen) ein Schwingungsdämpfer zwischengeschaltet ist, welcher mit Anschlägen zusammenwirkt, und dass zwischen dem Schwingungsdämpfei und den Anschlägen ein solches Spiel vorgesehen ist, dass er kleine Schwingbewegungen der Maschine ungedämpft oder nahezu ungedämpft zulässt und erst bei Überschreitung einer gewissen Grösse der Schwingbewegung dieser durch Vernichtung von Schwingungsenergie dämpfend entgegenwirkt. Es sind nachgiebige Lagerungen von Brennkraftmaschinen bekannt, bei welchen der Schwingbewegung der Maschine durch Federn oder Gummipuffer entgegengewirkt wird. Es wurde hiebei auch schon vorgeschlagen, elastische Puffer als Begrenzungsanschläge derart vorzusehen, dass ein an der Maschine befestigter Arm erst nach einem gewissen Schwingungsausschlag sich gegen die elastischen Anschläge anlegt. Solche Federn oder elastische Puffer dienen jedoch im wesentlichen als Energiespeicher, so dass einem Schwingen des Motors praktisch nicht entgegengewirkt wird. Demgegenüber sieht die Erfindung eine Dämpfungsvorrichtung, z. B. einen der üblichen hydraulischen Stossdämpfer, vor, welche der Schwingbewegung des Motors durch Vernichtung von Bewegungsenergie entgegenwirkt. Überschreitet der Ausschlag der Maschine einen bestimmten, verhältnismässig geringen Betrag, so wird die Dämpfungsvorrichtung in Wirkung gesetzt, so dass auch grosse Ausschläge durch den Schwingungsdämpfer stosslos aufgenommen und abgebremst werden können. Hiedurch wird der Vorteil erzielt, dass die Maschine z. B. im normalen Drehzahlbereich frei schwingen kann, ohne wesentliche Rückwirkungen auf den Rahmen auszuüben, dass aber gleichzeitig der Nachteilzu grosser Ausschläge der Maschine, z. B. im kritischen Drehzahlbereich, wirksam unterbunden wird und solche Ausschläge möglichst stosslos aufgenommen werden. Man hat zur Dämpfung der Drehschwingungen der Maschine um eine längsverlaufende Achse auch schon hydraulische oder pneumatische Dämpfungsvorrichtungen vorgesehen. Bei diesen war jedoch ein Spiel zwischen dem Hebelarm des Motors und den unmittelbar als Anschläge dienenden Dämpfungsvorrichtungen nicht vorgesehen, so dass schon bei kleinen Schwingungsausschlägen der Maschine die Dämpfung sofort in Wirkung gesetzt wurde. Eine besonders zweckmässige Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn als Betätigungsvorrichtungdes z. B. an der Maschine befestigten Schwingungsdämpfers ein an diesem drehbar gelagerter Hebelarm vorgesehen ist, welcher bei eine gewisse Grösse überschreitenden Schwingungsausschlägen der Maschine sich gegen die z. B. am Rahmen angeordneten Anschläge anlegt und dadurch gegen die Wirkung des Schwingungsdämpfers um seine Drehachse verstellt wird. Als Schwingungsdämpfer kann in diesem Falle ein üblicher Stossdämpfer verwendet werden, wie er z. B. für die Abfederung von Kraftfahrzeugen allgemein gebräuchlich ist. Des weiteren ist es ohne weiteres möglich, durch Anordnung einstellbarer Anschläge den Bereich der ungedämpften kleinen Schwingungsausschläge der Maschine nach den jeweiligen Verhältnissen zu regeln. Ferner wird durch die Erfindung, insbesondere bei Anwendung eines hydraulischen Stossdämpfers, bei welchem die Dämpfung mit der Bewegungsgeschwindigkeit der dämpfenden Teile zunimmt, eine <Desc/Clms Page number 2> solche Wirkung ermöglicht, dass sich der durch die Anschläge begrenzte Ausschlagbereich der Maschine für kleine Schwingungen dadurch verlagern kann, dass die Betätigungsvorrichtung des Schwingung, - dämpfers unter der Wirkung statischer Kräfte, z. B. bei Veränderung der Maschinenbelastung, lang- sam nachgibt, wodurch sich die Maschine in eine neue Nullage einstellen und ihre kleinen ungedämpften Schwingungen nunmehr um diese Nullage ausführen kann. Hiedurch wird eine geringste Bean- spruchung der Maschinenabstützung und damit eine geringste Übertragung von Schwingungen und Erschütterungen auf den Rahmen gewährleistet. Es können daher auch Brennkraftmaschinen mit stark ausgeprägten Drehmonientspitzen, wie sie z. B. bei Dieselmotoren auftreten, und grössten Eigenschwingungen im kritischen Drehzahlbereich sehr sicher und ruhig gelagert werden. EinAusführungsbeispielderErfindungistinderZeichnungdargestellt. Ein Verbrennungsmotor ? ist in einem Gestellrahmen, z, B. Fahrzeugrahmen, derart nachgiebig gelagert, dass er, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, um eine ungefähr durch den Schwerpunkt gehende Längsachse schwingen kann. Am Motorgehäuse ist ein Arm lu starr befestigt, an welchem ein Schwingungsdämpfer, z. B. ein doppelt wirkender hydraulischer Stossdämpfer, d angeschraubt ist. Der im Stossdämpfer drehbar gelagerte, auf die Dämpfungskolben einwirkende Hebel e des Schwingungsdämpfers kann sieh in dem Schlitz i eines am Rahmen befestigten Zwischenstückes z in bestimmten Grenzen auf und ab bewegen, ohne dass der Dämpfer in Tätigkeit tritt und ohne dass somit nennenswerte Kräfte auf den Rahmen übertragen werden. Erst bei grösseren Bewegungen des Motors berührt der Hebel e oben die Stellschraube b, durch welche die Schlitzlänge verändert werden kann, oder unten das Zwischenstück z, so dass der Dämpfer zu wirken beginnt. In der Zeichnung ist das Zwischenstück z mittels der Kugel k am Bock o gelagert, der seinerseits mit dem Rahmen r fest verbunden ist. Zur Aufnahme des Rea1.'iionsmomentes des Motors kann ferner eine zusätzliche Einrichtung vorgesehen sein, falls die zur Motoraufhängung nachgiebigen Gummilager hiezu nicht ausreichen sollten. Zu diesem Zweck können beispielsweise zwischen dem Arm h des Motorgehäuses und dem am Rahmen r befestigten Bock p weitere federnde Organe (Gummipuffer g, Schraubenfeder/) vorgesehen sein. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Nachgiebige Lagerung von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugrahmen mit einer Dämpfungseinriehtung zur Dämpfung der Schwingbewegung der Brennkraftmaschine, insbesondere der Schwingbewegung um eine Längsachse, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Maschine und dem Gestellrahmen ein Schwingungsdämpfer zwischengeschaltet ist, welcher mit Anschlägen zusammenwirkt, und dass zwischen dem Schwingungsdämpfer und den Anschlägen ein solches Spiel vorgesehen ist, dass er kleine Sehwingbewegungen der Maschine ungedämpft oder nahezu ungedämpft zulässt und erst bei Überschreitung einer gewissen Grösse der Schwingbewegung dieser durch Vernichtung von Schwingungs- energie dämpfend entgegenwirkt.
Claims (1)
- 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer eine durch die Anschläge zu verstellende Betätigungsvorrichtung besitzt, welche mit dem Schwingungsdämpfer derart beweglich gekuppelt ist, dass sich der durch die Ansehläge begrenzte Ausschlagbereich der Maschine für kleine Schwingungen unter der Wirkung statischer Kräfte durch Nachgeben der Betätigungsvorrichtung in bezug auf den Schwingungsdämpfer verlagern kann und dadurch die kleinen Schwingungen der Maschine um eine andere Nullage stattfinden können.3. Lagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungsvorriehtung des Schwingungsdämpfers ein an diesem drehbar gelagerter Hebelarm vorgesehen ist, welcher bei eine EMI2.1 und dadurch gegen die Wirkung des Schwingungsdämpfers um seine Drehachse verstellt wird.4. Lagerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer an der Maschine, z. B. unmittelbar auf der Drehachse des zur Begrenzung der Schwingbewegung der Maschine mit Anschlägen am Rahmen zusammenwirkenden Hebelarmes, angeordnet ist.5. Lagerung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwingungsdämpfer ein nach beiden Richtungen wirkender hydraulischer Stossdämpfer vorgesehenist.6. Lagerung nach den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die diefreie oder annähernd freie Bewegung der Maschine begrenzenden Anschläge einstellbar ausgebildet sind.7. Lagerung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadur eh gekennzeichnet, dass ausser dem erst nach einem gewissen Hub wirksam werdenden Schwingungsdämpfer in an sich bekannter Weise eine federnde Einrichtung zur Rückstellung der Maschine in eine Anfangsnullage vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE156382X | 1936-02-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT156382B true AT156382B (de) | 1939-06-26 |
Family
ID=5677774
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT156382D AT156382B (de) | 1936-02-21 | 1937-02-20 | Nachgiebige Lagerung von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugrahmen. |
AT158671D AT158671B (de) | 1936-02-21 | 1937-11-03 | Nachgiebige Lagerung von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugrahmen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT158671D AT158671B (de) | 1936-02-21 | 1937-11-03 | Nachgiebige Lagerung von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugrahmen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (2) | AT156382B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE744911C (de) * | 1939-02-18 | 1944-01-29 | Auto Union A G | Elastische Zweipunktlagerung fuer quer zur Fahrzeuglaengsachse angeordnete Brennkraftmaschinen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE766585C (de) * | 1941-01-03 | 1951-11-29 | Carl F W Borgward | Elastische Pendellagerung von Kraftfahrzeugmotoren |
DE936845C (de) * | 1952-10-02 | 1955-12-22 | Daimler Benz Ag | Aufhaengung eines Antriebsaggregates in einem Kraftfahrzeug |
-
1937
- 1937-02-20 AT AT156382D patent/AT156382B/de active
- 1937-11-03 AT AT158671D patent/AT158671B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE744911C (de) * | 1939-02-18 | 1944-01-29 | Auto Union A G | Elastische Zweipunktlagerung fuer quer zur Fahrzeuglaengsachse angeordnete Brennkraftmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT158671B (de) | 1940-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE710861C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3704121A1 (de) | Schwingungsabsorber fuer ein rakett | |
DE102008045492A1 (de) | Federdämpfungssystem mit mindestens zwei Gasfedern | |
DE2035764C3 (de) | Schwingungstilger | |
AT156382B (de) | Nachgiebige Lagerung von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugrahmen. | |
DE2237058A1 (de) | Als radfuehrungsglied dienender dynamischer stossdaempfer | |
DE1116261B (de) | Befestigung hydraulischer Teleskopstossdaempfer an Achs- oder Wiegenfederungen von Schienenfahrzeugen | |
DE636733C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mittels Gummihohlkoerper | |
DE710939C (de) | Nachgiebig gelagerte Brennkraftmaschine mit einer erst beim UEberschreiten eines bestimmten Schwingungsausschlages in Wirkung tretenden Schwingungsdaempfungsvorrichtung | |
CH562617A5 (en) | Ski with vibration damping device - uses spring loaded ball in oil filled cylinder to absorb vibration energy | |
DE915418C (de) | Aufhaengung von Schwinghalbachsen, insbesondere Pendelhalbachsen, am Fahrzeugrahmen | |
DE1911127A1 (de) | Abstuetzung eines aus Stossdaempfer und Haupttragfeder bestehenden Federaggregates fuer Kraftfahrzeuge | |
DE923114C (de) | Gummifederung fuer eine Einzelradaufhaengung bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE701944C (de) | Elastische Motorlagerung | |
DE697181C (de) | Motorlagerung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE974921C (de) | Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE871676C (de) | Nach dem Schwingsattelprinzip gestalteter Fahrzeugsitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, Kraftraeder, Zugmaschinen od. dgl. | |
DE924073C (de) | Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftradgabeln | |
DE444403C (de) | Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1135246B (de) | Vorrichtung zur Tilgung von Stoessen, die auf einen Bauteil einer Maschine ausgeuebtwerden | |
DE102012213361A1 (de) | Federbeinabstützung für ein Fahrzeugrad | |
DE102014200765A1 (de) | Anordnung zur Schwingungsentkopplung eines Motors für motorisierte Zweiradfahrzeuge mit einer Triebsatzschwinge | |
CH194915A (de) | Einrichtung zur nachgiebigen Lagerung von Brennkraftmaschinen. | |
DE673631C (de) | Anordnung von Quecksilberdampfgleichrichtern auf Fahrzeugen | |
DE757063C (de) | Elastische Motorlagerung |