DE1041018B - Verfahren zum Calcinieren von Anthrazit od. dgl. - Google Patents

Verfahren zum Calcinieren von Anthrazit od. dgl.

Info

Publication number
DE1041018B
DE1041018B DEE5211A DEE0005211A DE1041018B DE 1041018 B DE1041018 B DE 1041018B DE E5211 A DEE5211 A DE E5211A DE E0005211 A DEE0005211 A DE E0005211A DE 1041018 B DE1041018 B DE 1041018B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary kiln
calcining
anthracite
furnace
calcined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE5211A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrokemisk AS
Original Assignee
Elektrokemisk AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrokemisk AS filed Critical Elektrokemisk AS
Publication of DE1041018B publication Critical patent/DE1041018B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • B01J6/001Calcining
    • B01J6/002Calcining using rotating drums
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B19/00Heating of coke ovens by electrical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zum Calcinieren von Anthrazit od dgl.
  • Gewöhnlich benutzt man zum Calcinieren von Anthrazit od. dgl. Schachtöfen und erhitzt die Beschickung, indem man im Ofen, der mit einer unteren und oberen Elektrode versehen sein kann, einen elektrischen Strom durch das zu calcinierende Material durchleitet. Dabei gleitet das zu calcinierende Gut, ohne daß es eine Umwälzung oder Umschichtung erfährt, durch den beheizten Bereich des Ofens.
  • Während der Erhitzung bei 500 bis 800P C werden die flüchtigen Bestandteile abgetrieben; hierbei schrumpft das zu calcinierende Material ein und erhält eine größere Leitfähigkeit. Die entwickelten Gase werden dabei aus dem Schachtofen unausgenutzt herausgelassen, obwohl die Gase sehr reich an Wasserstoff sind und pro Tonne Anthrazit je nach dessen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen einen Brennwert von z.B. etwa 1200kWh repräsentieren.
  • Für das hierzu nötige Calcinieren von Anthrazit od. dgl. sind zwei verschiedene Ofentypen bekannt, nämlich Drehrohröfen, in dem die flüchtigen Bestandteile verbrannt und zur Erhitzung ausgenutzt werden, und elektrisch beheizte Schachtöfen.
  • Mit der erstgenannten Ofentype läßt sich ein gleichmäßig calciniertes Produkt herstellen. Diese Öfen haben den Nachteil, daß man Temperaturen von 1200 bis 14000 C nicht überschreiten kann, da die Ofenausfütterung nicht ausreichend beständig ist und außerdem eine unerwünschte Oxydation des Anthrazits eintritt. Hohe Temperaturen sind jedoch zur Herstellung eines gut calcinierten Produktes notwendig.
  • Die zweitgenannte Ofentype gestattet eine Erhitzung bis auf Temperaturen von 1500 bis 25000 C, ergibt aber ein sehr ungleichmäßig calciniertes Produkt, weil der Strom in gewissen beschränkten Bahnen durch die Beschickung läuft. Hierdurch werden lokale Überhitzungen verursacht. Die Folge davon ist, daß ein Teil der Beschickung zu stark graphitiert wird, während ein anderer Teil ungenügend calciniert wird. Diese Nachteile treten insbesondere längs der Ofenwände auf. Lokale Überhitzungen werden auch dadurch begünstigt, daß bei dem zu calcinierenden Material wie Anthrazit od. dgl. die elektrische Leitfähigkeit mit der Temperatur steigt und selbstverständlich der elektrische Strom den Weg des geringsten Widerstandes geht. Es ist bisher nicht gelungen, calcinierten Anthrazit von gleichmäßigem Calcinierungsgrad herzustellen. Eine gleichmäßig starke Graphitierung ist aber von entscheidender Bedeutung für die Eigenschaften der aus dem calcinierten Anthrazit herzustellenden Produkte.
  • Ein zu hoher Graphitgehalt gestattet nur ein mäßiges Anfeuchten mit den zur Herstellung von Elektrodenmasse verwendeten Bindemitteln, was wiederum eine verminderte Druckfestigkeit der aus der Elektrodenmasse hergestellten Elektroden zur Folge hat.
  • Die Erfindung bezweckt die Herstellung eines weitgehend gleichmäßig calcinierten Anthrazits od. dgl. Weiterhin bezweckt sie zugleich eine Ausnutzung des Brennwertes der beim Calcinieren entwickelten Gase.
  • Zur Erreichung dieser Ziele wird ein Verfahren zum Calcinieren von Anthrazit od. dgl. vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Erhitzung des Ausgangsmaterials in zwei aufeinanderfolgenden Stufen erfolgt mit einer Vorcalcinierung in einem durch unvollständige Verbrennung der in dieser ersten Stufe aus dem zu calcinierenden Material gebildeten flüchtigen Schwelprodukte beheizten Vorwärmer z. B. einem Drehrohrofen und einer Endcalcinierung in einem elektrischen Schachtofen.
  • Eine weitere Ausbildung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß auch die aus dem elektrischen Schachtofen entweichenden Gase dem die erste Stufe bildenden Drehrohrofen zur Verbrennung zugeführt werden.
  • Bevor also das zu calcinierende Gut in den Calcinierungsofen gelangt, wird es unter Umwälzung in einem Vorwärmofen vorgewärmt. Durch die Vorwärmung wird die elektrische Leitfähigkeit des Materials bedeutend erhöht, so daß dann bei der Calcinierung in dem dem Vorwärmofen nachgeordneten Calcinierungsofen ein gleichmäßig durchwärmtes Material vorliegt, durch welches der Strom gleichmäßig verteilt hindurchgeht. Durch die Behandlung des zu calcinierenden Gutes zunächst in einem Drehrohrofen, in dem die flüchtigen Bestandteile verbrannt und zur Erhitzung ausgenutzt werden, und in einem elektrisch beheizten Schachtofen ergibt sich eine überraschende Qualitätsverbesserung des Produktes, sobald die Vorcalcinierung im Drehrohrofen so weit betrieben wird, daß der Anthrazit, der im rohen Zustand nichtleitend ist, bei einer Temperatur von mindestens 6(100 C so vorcalciniert wird, daß die Schachtofenbeschickung elektrisch leitend wird. Man erzielt dadurch eine gleichmäßige Stromverteilung über den größten Teil des Schachtofenquerschnittes und eine zufriedenstellend gleichmäßige Endcalcinierung bei hoher Temperatur.
  • Es hat sich erwiesen, daß die Calcinierung von Anthrazit in zwei Stufen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine überraschende Qualitätsverbesserung der Elektrodenmasse ergibt, die nicht vorauszusehen war. Dieser günstige Endeffekt bezüglich Energieaufwand, Durchsatzmenge und Qualität des Endproduktes konnte bisher von keinem Verfahren erreicht werden.
  • Die Vorwärmung wird gemäß der Erfindung unter Verwertung der Verbrennungswärme der Gase vorgenommen, die während des Calcinierens im Calcinierungsofen aus dem zu calcinierenden Gut abgetrieben werden. Das so erwärmte Material gelangt im Zustand erhöhter elektrischer Leitfähigkeit in dem Calcinierungsofen in die elektrische Strombahn.
  • Messungen haben ergeben, daß der Verbrauch an elektrischer Energie bei der gemäß der Erfindung vorgeschlagenen Art des Calcinierens wesentlich reduziert werden kann. Der Energieverbrauch im Schachtofen liegt im allgemeinen zwischen 50 und 30°/o des bisher notwendigen Energieaufwandes.
  • Wesentlich für den Erfolg der Vorwärmung und damit des ganzen Verfahrens ist eine gleichmäßige Durchwärmung des zu calcinierenden Guts. Es ist deshalb vorgesehen, als Vorwärmöfen Drehrohröfen zu verwenden. so daß beim Durchgang des Materials durch diese das Material ständig umgewälzt und somit gleichmäßig durchwärmt wird.
  • Die Vorwärmung des Materials im Drehrohrofen erfolgt durch Verbrennung der abgetriebenen Gase innerhalb des Drehrohrofens.
  • Eine gewisse Calcinierung findet bereits im Drehrohrofen statt, hauptsächlich jedoch im Schachtofen; die Calcinierung im Schachtofen ergibt sehr ebenmäßig calciniertes Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, das sich vorzüglich zur Herstellung z. B. für Elektrodenmasse für selbstbackende Elektroden (Söderberg-Elektroden) eignet.
  • Es ist selbstverständlich, daß das Verfahren gemäß der Erfindung am besten kontinuierlich betrieben wird.
  • Das Verfahren selbst und die zu seiner Ausübung erforderliche Vorrichtung werden nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Verfahren und zeigt eine Vorrichtung mit einem horizontalen Vorwärmofen.
  • 1 ist ein Drehrohrofen, an den sich die Rauchkammer 2 mit dem Abzugsrohr 3 für verbranntes Gas anschließt. Das Abzugsrohr 3 steht mit einem Ventilator oder einem Schornstein in Verbindung, die den im Drehrohrofen nötigen Unterdruck schaffen und so durch die im Mantel des Drehrohrofens angeordneten Rohre 4 Verbrennungsluft in den Drehrohrofen fördern. Die Rohre 4 sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich, zunächst radial eingeführt, dann aber axial in Richtung auf die Rauchkammer abgewinkelt und ragen so weit in den Drehrohrofen hinein, daß die Rohrmündungen oberhalb der Beschickung enden und niemals von dem vorzuwärmenden Material, das sich im Drehrohrofen in Umwälzung befindet, verdeckt werden.
  • Das zunächst vorzuwärmende Material wie Anthrazit od. dgl. wird in geeigneter Korngröße kontinuierlich aus dem Füllkasten 5 mit Hilfe einer Beschickungsvorrichtung 15 in den Drehrohrofen eingelassen. Im Drehrohrofen findet eine Verbrennung statt, die, wenn der Ofen in Betrieb genommen wird, z. B. durch Fremdgase eingeleitet wird. Durch Steigerung der Temperatur im Drehrohrofen wird das Material auf etwa 800 bis 10000 C erhitzt, bei welcher Temperatur selbstverständlich flüchtige Be-Bestandteile abgetrieben werden, die ihrerseits dann die weitere Erwärmung nachgeförderten Materials fortlaufend bewirken. Der Unterdruck im Ofen wird so reguliert, daß nur eine unvollständige Verbrennung der brennbaren Gase erfolgt. Man verbrennt also vorzugsweise in einer sauerstoffarmen Brenugasatmosphäre und vermeidet dadurch eine nennenswerte unerwünschte Verbrennung des Anthrazits.
  • Das vorgewärmte Material wird bei dem Auslaß 6 kontinuierlich ausgetragen und kann gegebenenfalls einen thermisch gut isolierten Behälter 7 passieren und gelangt gegebenenfalls mit Hilfe einer Beschickungsvorrichtung 16 in den elektrischen Schachtofen 8 mit einer oben angeordneten Elektrode 9 und einer oder mehreren Bodenelektroden 10. Der Schachtofen ist mit einem Gasabzugsrohr 11 versehen, das mit dem Drehrohrofen 1 in unmittelbarer Verbindung stehen kann und durch welches beim Calcinieren auftretende Abgase nutzbar gemacht werden können.
  • Durch den Auslaß 12 gelangt das z. B. mit Hilfe eines Drehtisches 13 ausgetragene Gut in den Sammelbehälter 14, es kann aber auch unmittelbar in Transportwagen gefüllt und in diesen gekühlt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung des in der Figur dargestellten und beschriebenen Vorwärmers beschränkt. Es können auch andere an sich bekannte Vorwärmer verwendet werden, z. B. schräg oder horizontal gestellte Rostvorwärmer. Diese können entweder der Bauart sein, bei der der Rost oder ein Teil desselben vor- und rückwärts bewegt wird, oder der Bauart, wo der Rost als endlos über Rollen geführtes Band ausgestaltet ist. Bei diesen beiden Vorwärmerbauarten wird das Material auf dem Rost vorwärts geführt, und die heißen Gase werden zunächst durch die Materialschichten und dann durch den Rost geleitet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Verfahren zum Calcinieren von Anthrazit od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung des Ausgangsmaterials in zwei aufeinanderfolgenden Stufen erfolgt mit einer Vorcalcinierung in einem durch unvollständige Verbrennung der in dieser ersten Stufe aus dem zu calcinierenden Material gebildeten flüchtigen Schwelprodukte beheizten Vorwärmer, z. B. einem Drehrohrofen, und einer Endcalcinierung in einem elektrischen Schachtofen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die aus dem elektrischen Schachtofen entweichenden Gase dem die erste Stufe bildenden Drehrohrofen zur Verbrennung zugeführt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 588 562, 56 492, 436919, 377353, 474359; USk-Patentschrift Nr. 1 084274.
DEE5211A 1951-03-19 1952-03-17 Verfahren zum Calcinieren von Anthrazit od. dgl. Pending DE1041018B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO1051895X 1951-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041018B true DE1041018B (de) 1958-10-16

Family

ID=33432543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5211A Pending DE1041018B (de) 1951-03-19 1952-03-17 Verfahren zum Calcinieren von Anthrazit od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1041018B (de)
FR (1) FR1051895A (de)
GB (1) GB696275A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104789237A (zh) * 2015-03-31 2015-07-22 张家港天源生物能源科技有限公司 生物质碳化炉中的连续进料输送装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56500691A (de) * 1979-06-08 1981-05-21

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1084274A (en) * 1912-02-16 1914-01-13 Electrode Company Of America Apparatus for graphitizing carbon.
DE377353C (de) * 1918-03-09 1923-06-21 Walther Mathesius Verfahren zur Gewinnung eines an Montanwachs reichen Teeres
DE436919C (de) * 1923-11-25 1926-11-11 Kohlenscheidungs Ges M B H Verschwelung bitumenhaltiger Stoffe
DE474359C (de) * 1926-04-22 1929-04-03 Aluminum Co Of America Verfahren zum Calcinieren von Koks
DE588562C (de) * 1928-05-11 1933-11-29 Otto & Co Gmbh Dr C Verfahren zur Verkokung von Kohlen, welche infolge Treibens einen starken Druck auf die Kammerwandungen ausueben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1084274A (en) * 1912-02-16 1914-01-13 Electrode Company Of America Apparatus for graphitizing carbon.
DE377353C (de) * 1918-03-09 1923-06-21 Walther Mathesius Verfahren zur Gewinnung eines an Montanwachs reichen Teeres
DE436919C (de) * 1923-11-25 1926-11-11 Kohlenscheidungs Ges M B H Verschwelung bitumenhaltiger Stoffe
DE474359C (de) * 1926-04-22 1929-04-03 Aluminum Co Of America Verfahren zum Calcinieren von Koks
DE588562C (de) * 1928-05-11 1933-11-29 Otto & Co Gmbh Dr C Verfahren zur Verkokung von Kohlen, welche infolge Treibens einen starken Druck auf die Kammerwandungen ausueben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104789237A (zh) * 2015-03-31 2015-07-22 张家港天源生物能源科技有限公司 生物质碳化炉中的连续进料输送装置
CN104789237B (zh) * 2015-03-31 2017-11-17 张家港市天源机械制造有限公司 生物质碳化炉中的连续进料输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB696275A (en) 1953-08-26
FR1051895A (fr) 1954-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129662B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Her stellen von Koks und metallisierten Oxyden
DE2816276C3 (de) Verbessertes mehrstufiges Verfahren zur Calcinierung von Grün-Koks der aus dem Delayed-Coking-Verfahren stammt, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1041018B (de) Verfahren zum Calcinieren von Anthrazit od. dgl.
ES438904A1 (es) Procedimiento de fabricacion de coque.
DE2931475A1 (de) Verbessertes mehrstufiges verfahren zur calcinierung von gruenkoks
DE2953691C2 (de) Ofen zum Brennen von kohlenstoffhaltigem Material
DE2731760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebrannter kohleanoden, insbesondere zur verwendung fuer die aluminium- schmelzflusselektrolyse
DE956579C (de) Verfahren zur Vorbereitung des Einsatzgutes fuer die Karbidherstellung im elektrischen Lichtbogenschmelzofen
DE488615C (de) Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Metall, besonders Eisenschwamm, aus Erzen oder sonstigen metallhaltigen Stoffen in einem Drehrohrofen
DE371152C (de) Ofen zur Gewinnung von Roheisen und anderen Eisenlegierungen aus ihren Erzen mittels Reduktion
DE274472C (de)
AT144640B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Gewinnung von Magnesium.
DE374148C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen aus vorgewaermtem, feinkoernigem Eisenerz
DE2456595C3 (de) Verfahren zum Abscheiden von stark zinkhaltigem Staub
DE1170310B (de) Etagenofen zum Brennen von Kohleton
DE4314403A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von mechanisch und thermisch stabilen, gasarmen Agglomeraten wie Briketts oder Pellets
DE633584C (de) Verfahren zum Herstellen eines rauchlosen Brennstoffs
AT146055B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zinkweiß.
AT22730B (de) Verfahren zur direkten Erzeugung von Eisen und Stahl im Drehrohrofen.
AT143621B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen durch Reduktion ihrer Verbindungen, insbesondere solcher oxydischer Art, mit Hilfe von Kohle.
DE299526C (de)
DE654008C (de) Verfahren zur Gewinnung von Magnesium, Zink oder anderen fluechtigen Metallen durch Reduktion ihrer Verbindungen mit Hilfe von Kohle
DE646389C (de) Verfahren zum Erzeugen einer oertlichen reduzierenden Atmosphaere in elektrisch beheizten OEfen zum Brennen keramischen Gutes
DE972891C (de) Ofen zur Behandlung von festem kohlenstoffhaltigem Material mit Chlorgas
DE475387C (de) Verhuettung von Antimon-, Arsen- und Quecksilbererzen