DE299526C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE299526C DE299526C DENDAT299526D DE299526DA DE299526C DE 299526 C DE299526 C DE 299526C DE NDAT299526 D DENDAT299526 D DE NDAT299526D DE 299526D A DE299526D A DE 299526DA DE 299526 C DE299526 C DE 299526C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- retort
- combustion
- air
- ores
- coke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 13
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 7
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VOTFXKJPNQELOG-UHFFFAOYSA-N arsenic acid Chemical compound O[As](=O)=O VOTFXKJPNQELOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940000488 arsenic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910052956 cinnabar Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940058905 Antimony compounds for treatment of leishmaniasis and trypanosomiasis Drugs 0.000 claims 1
- 229940093920 Gynecological Arsenic compounds Drugs 0.000 claims 1
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001495 arsenic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229940058949 for amoebiasis and other protozoal diseases Arsenic compounds Drugs 0.000 claims 1
- 229940058907 for leishmaniasis and trypanosomiasis Arsenic compounds Drugs 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 5
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- XHTRYVMKFMUJLU-UHFFFAOYSA-N arsenous acid Chemical compound O[As]=O XHTRYVMKFMUJLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B30/00—Obtaining antimony, arsenic or bismuth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B43/00—Obtaining mercury
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Gewinnung des Quecksilbers aus zinnoberhaltigen Erzen geschah bis vor kurzem
durchweg in Schachtöfen-mit kontinuierlichem
Betriebe. Diese Ofenanlagen sind in der Herstellung sehr kostspielig, wenn stückförmige
Erze zur Verhüttung gelangen, werden aber in der Ausführung noch erheblich teurer,
wenn grieß^ oder pulverförmige Erze verarbeitet werden sollen. In den letzten Jahren
ίο ist vorgeschlagen worden, die Verhüttung des
Quecksilber- und des Arsenerzes in Retorten, und zwar in Art einer Drehofen verarbeitung
vorzunehmen; auch ist ein fast senkrechter Etagenofen patentiert worden, in dem die
Erze durch eine mechanische Vorrichtung von Sohle zu Sohle fallen.
Bei allen diesen Öfen werden die Feuergase an dem einen Ende des Ofens im Gegenstrom
zum Erz zugeführt, wodurch eine allmähliche Erwärmung des Frischerzes gewährleistet
wird.
Bei den neueren Öfen werden bei Verwendung von grieß- und pulverförmigen Erzen
die feineren Teile der Gangart und des Erzes aus dem Ofen mit den Verbrennungsgasen
fortgerissen und die Kondensation des reinen Quecksilbers erschwert, weil dadurch große
Mengen von quecksilberhaltiger Stupp erzeugt werden. Bei Arsenerzen erhält man die arsenige Säure zu allermeist in verunreinigter
Form.
Das Verfahren bezweckt, eine möglichst rationelle und kontinuierliche Betriebsweise
unter Zugrundelegung einer möglichst einfachen Apparatur herbeizuführen, um in erster
Linie eine praktisch vollkommene Ausbeute zu erhalten, zweitens einen größmöglichsten
Durchsatz zu erzielen, und endlich weniger Brennmaterial zu verbrauchen und die Anlagekosten
herabzudrücken.
Um das Verfahren auszuüben, bedient man sich beispielsweise einer Retorte oder auch
eines offenen Rohres oder einer Mulde, durch welche das Material in gleichmäßigem Strange
vermittels einer Schneckentransportvorrichtung bewegt wird. Die Retorte kann ein
langes, beiderseitig durch Drehschieber abgeschlossenes Rohr sein. Alle diese Vorkehrungen
sind mit einer Vorrichtung für das zuzuführende und das abzuführende ausgebrannte
Erz sowie für die Gewinnung der entstandenen Dämpfe und Abführung der Gase versehen.
Bei der geringen zur Austreibung notwendigen Temperatur genügt Gußeisen, das aber
an den Stellen, wo die höchste Temperatur herrscht, mit feuerfestem Material ausgesetzt
sein kann. In einer geschlossenen Retorte wird also das zu verarbeitende Material von
dem einen Ende durch eine Verbrennungs- und Reaktionszone, welche sich zwischen der
Hälfte und dem letzten Drittel des Rohres befindet, nach dem anderen Ende gefördert.
Dabei läßt man im Gegenstrom hierzu Luft auf das geförderte Material einwirken. Die
von außen in die Retorte eingeführte Luft trifft also zunächst auf das aus der Heizzone
kommende Gut auf, welches kurz vor der
Ausfallöffnung der Retorte sich befindet. Dort entzieht der kalte Luftstrom dem immer noch
warmen Material die innewohnende Hitze und wärmt sich stark vor, bis er schließlich in
der eigentlichen Heizzone zum Verbrennungsprozeß mit dem Schwefel des Erzes und dem
zugemischten Koks oder der Holzkohle kommt. Die entstehenden sehr heißen Verbrennungsgase bewirken durch den zugeführten Luft-
Überschuß die Verbrennung des in den Erzen enthaltenen Schwefels und die Austreibung
der Quecksilberdämpfe. Diese an sich bekannte Maßnahme wird nun weiter vervollkommnet,
indem man das gesamte Gemisch aus Verbrennungsgasen, schwefliger Säure und Quecksilberdämpfen nun von der Verbrennungszone, wie an sich bekannt, nach dem andern
Ende der Retorte zu, der Richtung des zugeförderten Materials entgegenführt. Hier
findet wieder ein Wärmeaustausch statt, indem dieses kalte Material die Wärme den
Verbrennungsgasen entzieht und stark vorgewärmt dann in die Verbrennungs- und Reaktionszone
gelangt. Die bereits erkalteten Verbrennungsgase mit den Quecksilberdämpfen werden dann aus der Retorte abgezogen und
letztere in geeigneter Weise kondensiert.
Staub kann aus dem Rohr so gut wie nicht fortgeführt werden, da er sofort an die Wandüngen
der Schnecke stößt und sich niederschlägt. Dieser Ofen ist deshalb eine wesentliche
Verbesserung des Retorten- und des Etagenofens; er verhindert eine übermäßige Stuppbildung bei der Behandlung von Queck-Silbererzen
und eine stärkere Verunreinigung der arsenigen Säure und des Antimonoxydes, wenn Arsen- und Antimonerze verarbeitet
werden.
Es ist für das Verfahren nebensächlich, ob die Retorte nur von innen beheizt wird, und
zwar durch Hinzuführung sauerstoffhaltiger Verbrennungsluft zu dem dem Erze beigemischten
Brennmaterial, oder ob die Beheizung der Retorte von außen erfolgt und nur so viel Luft durch das Innere der Retorte
geleitet wird, als zur Verbrennung des Schwefels und eventuell eines zugemischten Prozentsatzes
Koks oder Holzkohle erforderlich ist. Endlich kann man auch zur Erhöhung der Temperatur innerhalb der Reaktionszone anstatt
Verbrennungsluft ein Gemisch von Gas und Luft zuführen, welches in dieser zur Entzündung
gelangt. Das Verfahren kann mit gleichem Vorteil auch für die Verhüttung von Antimon- und Arsenerzen gebraucht werden,
bei welchem Material gleichfalls geringe Temperaturen in Frage kommen. Die nach der
Verbrennung des Schwefels durch den Luftüberschuß entstandenen flüchtigen Metalloxyde
werden in bekannter Weise in Staubkammern, Sackfiltern oder Waschtürmen gewonnen.
Sollen reiche Quecksilbererze verarbeitet werden, so empfiehlt es sich, ihnen in an sich
bekannter Weise Ätzkalk in Pulverform oder fein zerkleinertes Eisen in genügender Menge
zuzugeben, die Erhitzung der Retorte oder des Rohres nur von außen vorzunehmen,
keine Kohle den Erzen zuzusetzen und zur schnellen Entfernung der gebildeten Quecksilberdämpfe
geringe Mengen eines inerten Gases im Gegenstrom anzuwenden.
Ein solcher ununterbrochener Betrieb unterscheidet sich dem hierfür bekannten Retortenaustreibeprozeß
gegenüber erstlich durch die gleichmäßige Durchförderung des Verhüttungsgutes, zweitens durch die vollkommene Ausnutzung
der heißen Abgase und endlich durch die vorteilhaftere Beheizung, indem das Verhüttungsgut,
welches zweckmäßig nur geringe · Schichthöhe in der Retorte hat, infolge der
Anordnung der Transportschnecke in gleichmäßigster Weise durchgearbeitet wird, so daß
die bei der üblichen Retortenbeheizung schwie- ; rige Durchdringung des Materialkernes vermieden
ist.
Claims (4)
1. Verfahren zur ununterbrochenen Verarbeitung von quecksilber-, antimon- oder
arsenhaltigen Erzen und Produkten, dadurch gekennzeichnet, daß man das stückige oder grieß- und staubförmige Erz vermittels
einer zwangläufigen Schneckentransportvorrichtung durch eine geschlossene Retorte, ein Rohr oder eine Mulde hindurchbewegt,
derart, daß die zur Verbrennung des im Zinnober oder den Antimon- oder Arsenverbindungen enthaltenen
Schwefels und des den.Erzen beigemischten Kokses oder der Holzkohle erf orderliehe,
im Gegenstrom zu dem geförderten Material durch die Retorte bewegte Luftmenge
zuerst auf die heißen Erz-- u. dgl. Rückstände auftrifft, diese abkühlt und im Wärmeaustausch sich vorwärmt, dann
in der Verbrennungs- und Reaktionszone die Verbrennung von Koks und Schwefel, welche zwischen dem letzten Drittel und
der Hälfte des Rohres vor sich geht, hervorruft, worauf die Verbrennungswärme zum größten Teil zur Vorwärmung des
Frischmaterials in an sich bekannter Weise ausgenutzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Retorte von außen
beheizt wird, und daß nur so viel Luft im Gegenstrom durch das Innere der Retorte
hindurchgeführt wird, als zur Verbrennung des Schwefels, der Bildung von
Antimonoxyd und arseniger Säure, sowie löo
eines Koks- oder Holzkohlenzusatzes erforderlich ist.
3· Verfahren nach Anspruch ι und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Luft ein Luftgasgemisch in die Retorte
eingeführt wird, um durch die Verbrennung desselben zwischen dem letzten
Drittel und der Hälfte der Retorte die Wärme des Reaktionsprozesses zu steigern.
4. Verfahren zur Verarbeitung reicher Quecksilbererze nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß unter Abänderung des Anspruches 2 anstatt Koks oder Holzkohle pulverförmiger Ätzkalk
oder fein verteiltes Eisen, wie an sich bekannt, in genügender Menge zugesetzt und an Stelle der Luft ein inertes Gas
im Gegenstrom zum Erze in geringer Menge zur schnellen Abführung der Quecksilberdämpfe
verwendet wird.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE299526C true DE299526C (de) |
Family
ID=553610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT299526D Active DE299526C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE299526C (de) |
-
0
- DE DENDAT299526D patent/DE299526C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69233172T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion | |
DE69909686T2 (de) | Aufarbeitung von Metalloxide enthaltenden Eisenhüttenabfällen durch Kalzinierung derselben in der Form kokshaltiger Brikets | |
DE69029571T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Metalloxyden | |
DE2618929B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohkupfer aus einem Kupfer-Eisensulfidkonzentrat | |
EP0217139A1 (de) | Verfahren zum Aufarbeiten zink- und bleihaltiger Reststoffe der Stahlindustrie im Hinblick auf eine metallurgische Weiterverarbeitung | |
EP0046146A1 (de) | Verwendung eines Muffelofens zur Entzinkung von oxydischen zinkhaltigen Eisenträgern | |
DE299526C (de) | ||
EP0033021B1 (de) | Verfahren zur Direktreduktion eisenoxidhaltiger Materialien im Drehrohrofen | |
US2238194A (en) | Recovery of metals from ores | |
DE1951567B2 (de) | Schachtofen zum schmelzen und verfahren zum betreiben des selben | |
DE4314403A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von mechanisch und thermisch stabilen, gasarmen Agglomeraten wie Briketts oder Pellets | |
DE1101465B (de) | Verfahren zum trockenen Reduzieren von Eisenoxyd zu Eisenschwamm oder koernigen Massen ohne Schmelzen oder Sintern der Beschickung | |
DE904051C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Eisen oder Eisenlegierungen oder aehnlichen schwer schmelzbaren Metallen | |
DE488615C (de) | Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Metall, besonders Eisenschwamm, aus Erzen oder sonstigen metallhaltigen Stoffen in einem Drehrohrofen | |
DE651163C (de) | Diskontinuierliches Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von fluessigem Eisen oder Stahl | |
DE670186C (de) | Verfahren zur Herstellung von bleifreiem Zinkoxydpigment aus blei- und zinkhaltigen Huettenprodukten und Erzen | |
US2865712A (en) | Process for recovery of germanium sulfide | |
DE932988C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zinkhaltigen Erzen durch Schmelzen mit einem festen, kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittel im Lichtbogenofen | |
DE1951567C (de) | Schachtofen zum Schmelzen und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE271594C (de) | ||
AT298083B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum direkten Schachtofenschmelzen | |
DE680520C (de) | Verfahren zur Entfernung von Arsen aus huettenmaennischen Zwischen- und Abfallerzeugnissen | |
DE651067C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zinkoxyd | |
US441166A (en) | Process of reducing ore | |
US2140309A (en) | Treating zinciferous materials |