DE1040861B - Schieberkeil, insbesondere fuer Hochdruck-Heissdampf-Keilschieber - Google Patents

Schieberkeil, insbesondere fuer Hochdruck-Heissdampf-Keilschieber

Info

Publication number
DE1040861B
DE1040861B DED19122A DED0019122A DE1040861B DE 1040861 B DE1040861 B DE 1040861B DE D19122 A DED19122 A DE D19122A DE D0019122 A DED0019122 A DE D0019122A DE 1040861 B DE1040861 B DE 1040861B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
slide
middle piece
valve
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED19122A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dinglerwerke AG
Original Assignee
Dinglerwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dinglerwerke AG filed Critical Dinglerwerke AG
Priority to DED19122A priority Critical patent/DE1040861B/de
Publication of DE1040861B publication Critical patent/DE1040861B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/28Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with resilient valve members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen einstückigen Schieberkeil, insbesondere für Hochdruck-Heißdampf-Keilschieber, der durch symmetrisch zur verlängerten Spindelachse und parallel zu den Dichtflächen des Schieberkeiles gelegte Sägeschnittpaare, die von der Endkante des Schieberkeiles und von der Gegenkante gegen die Schieberkeilmitte vordringende, einander entgegengerichtete Einschnitte ergeben, in ein Mittelstück und zwei starre, scheibenförmige Schieberplatten aufgeteilt ist, die mit dem Mittelstück über ein aus schmalen Stegen bestehendes Stegpaar elastisch verbunden bleiben. Die Länge der Stege kann dabei gleich dem Plattendurchmesser sein.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß im Mittelstück ein von der der Spindel gegenüberliegenden Seite her vordringender Einschnitt mit einer Tiefe vorgesehen ist, die größer ist als der Radius des Schieberkeiles, und die über das Stegpaar am Mittelstück anhängenden Schieberplatten zusätzlich durch den im Mittelstück an, der der Spindel zugewandten Seite entstandenen, dritten, beiden Platten gemeinsamen, elastischen Anschlußsteg verbunden bleiben.
Gegenüber bekannten Vorschlägen ist durch diese Anordnung der Schlitze und der daraus anfallenden Stege die Beweglichkeit der Schieberplatten erhöht und damit ein sicheres Anliegen an den Gehäusedichtsitzen gewährleistet. Denn durch die erfinderische Maßnahme, die auf einen von beiden und einen nur von einer Seite her eingeschnittenen Schieberkeil gleicherweise anwendbar ist, hängt der Grad der Gesamtfederung des Schieberkeiles und der allseitigen Beweglichkeit der Schieberplatten, die sich jetzt auch in eine Schieflage zueinander einstellen können, von dem durch das Einschneiden des Mittelstücks gewonnenen, quer zur Spindelachse verlaufenden dritten Steg entscheidend ab. Er bildet das Ausgangsglied von Teilen des Mittelstücks, die über die eine und andere unmittelbare Stegverbindtmg zu den Schieberplatten mit diesen mittelbar zusammenhängen. Die Zahl der Biegekanten für die Platten ist jetzt größer, und es kann die örtliche Lage der die Platten mit dem Mittelstück unmittelbar verbindenden Stege untereinander nun auch gegenüber dem hinzugewonnenen Quersteg unterschiedlich sein. Das gleiche gilt für die Länge der Stege und Biegekanten und für ihre Richtungen im Räume, der von der Oberfläche des Keilstücks umgrenzt ist.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines Schieberkeiles nach der Erfindung in sechs Figuren dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen von zwei Seiten her eingeschnittenen Schieberkeil in senkrechtem Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schieberkeil nach Fig. 1,
Schieberkeil, insbesondere für Hochdruck-Heiß dampf-Keilschieb er
Anmelder:
Dinglerwerke Aktiengesellschaft,
Zweibrücken (Pfalz)
Fig. 3 eine Seitenansicht des Schieberkeiles nach Fig. 1,
Fig. 4 einen von nur einer Seite her eingeschnittenen Schieberkeil in senkrechtem Schnitt,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Schieberkeil nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Schieberkeiles nach Fig. 4.
Durch die beiden symmetrisch zur verlängerten Spindelachse und parallel zu den Dichtsitzen 8 der Schieberplatten in den Schieberkeil von der einen und anderen Seite her eingebrachten, einander entgegengerichteten Sägeschnittpaare 1,2 (Fig. 1 bis 3) bleiben die scheibenförmigen Schieberplatten 3,4 mit dem Mittelstück 7 über die schmalen Verbindungsstege 5,6 elastisch und unmittelbar verbunden. Jeder der beiden Stege schließt mit der verlängerten Spindelachse einen Winkel von 45° ein, sie kreuzen sich senkrecht und bilden zusammen mit den Biegekanten, die sie abgeben, ein Kreuzgelenk.
Im Mittelstück des Schieberkeiles ist der Einschnitt 11 von der der Spindel gegenüberliegenden Seite her mit einer Tiefe vorgesehen, die größer ist als der Radius des Schieberkeiles. Durch diesen Einschnitt fällt ein quer zur Spindelachse auf der Spindelseite des Schieberkeilstücks und in Richtung einer Sehne verlaufender dritter Steg an. Über diesen Quersteg, über die von ihm ausgehenden Teilstücke des Mittelstücks und über die Stege 5., 6 zu den Schieberplatten bleiben diese mit dem Mittelstück jetzt über drei Stege miteinander, und dabei über den Quersteg mittelbar, verbunden.
Bei dem nur von der Spindel her durch das Sägeschnittpaar 13, 14 (Fig. 4 bis 6) eingeschnittenen Schieberkeil 7 liegen die in Höhe der Endkante an-
809 657/252
fallenden, Schieberplatten und Mittelstück unmittelbar verbindenden Stege untereinander als auch zum Quersteg parallel, der durch den Einschnitt 15 im Mittelstück entstanden ist und die Schieberplatten mit demselben mittelbar verbindet. Der Schieberkeil zeigt im Querschnitt W-förmige Gestalt.
Die Basis aller Einschnitte ist durch die Bohrkanäle 9,10,12 bzw. 16,17,18 erweitert.

Claims (4)

Patentansprüche: 10
1. Einstückiger Schieber keil, insbesondere für Hochdruck-Heißdampf-Keilschieber, der durch symmetrisch zur verlängerten Spindelachse und parallel zu den Dichtflächen des Schieberkeiles gelegte Sägeschnittpaare, die von der Endkante des Schieberkeiles und von der Gegenkante gegen die Schieberkeilmitte vordringende, einander entgegengerichtete Einschnitte ergeben, in ein Mittelstück und zwei starre, scheibenförmige Schieberplatten aufgeteilt ist, die mit dem Mittelstück über ein aus schmalen Stegen bestehendes Stegpaar elastisch verbunden bleiben, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelstück (7) ein von der der Spindel gegenüberliegenden Seite her vordringender Einschnitt (11,15) mit einer Tiefe vorgesehen ist, die größer ist als der Radius des Schieberkeiles, und die über das Stegpaar am Mittelstück anhängenden Schieberplatten (3, 4) zusätzlich durch den im Mittelstück an der der Spindel zugewandten Seite ent-
standenen dritten, beiden Platten gemeinsamen, elastischen Anschlußsteg verbunden bleiben.
2. Schieberkeil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schieberplatten (3,4) und das Mittelstück (7) verbindenden Stege (5, 6) in der Länge dem Plattendurchmesser gleich sind, sich im rechten Winkel in der die Scheibenmittelpunkte verbindenden Achse kreuzen und mit der verlängerten Spindelachse einen 45°-Winkel bilden, der von dem aus dem Einschnitt (11) in das Mittelstück gewonnenen, an der Spindelwurzel liegenden dritten Steg quer überbrückt wird.
3. Schieberkeil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem im Mittelstück vorgesehenen Einschnitt (15) nur ein gegen die Endkante des Schieberkeiles vordringendes Sägeschnittpaar (13,14) vorgesehen ist, wodurch die Schieberplatten und das Mittelstück durch zwei in Höhe der Endkante parallel zueinander und senkrecht zur verlängerten Spindelachse verlaufenden Stege verbunden bleiben, so daß der Schieberkeil im Querschnitt W-förmige Gestalt zeigt.
4. Schieberkeil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis der Einschnitte durch Bohrkanäle erweitert ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 872 142;
deutsche Patentanmeldung B 202725 XII/47 g.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©&09 657/252 9.58
DED19122A 1954-11-15 1954-11-15 Schieberkeil, insbesondere fuer Hochdruck-Heissdampf-Keilschieber Pending DE1040861B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED19122A DE1040861B (de) 1954-11-15 1954-11-15 Schieberkeil, insbesondere fuer Hochdruck-Heissdampf-Keilschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED19122A DE1040861B (de) 1954-11-15 1954-11-15 Schieberkeil, insbesondere fuer Hochdruck-Heissdampf-Keilschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040861B true DE1040861B (de) 1958-10-09

Family

ID=7036265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED19122A Pending DE1040861B (de) 1954-11-15 1954-11-15 Schieberkeil, insbesondere fuer Hochdruck-Heissdampf-Keilschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1040861B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004106784A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Velan Inc. Flexible wedge for gate valve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872142C (de) * 1947-04-16 1953-03-30 Dikkers & Co N V G Keilfoermiger Absperrschieber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872142C (de) * 1947-04-16 1953-03-30 Dikkers & Co N V G Keilfoermiger Absperrschieber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004106784A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Velan Inc. Flexible wedge for gate valve
US6959908B2 (en) * 2003-06-03 2005-11-01 Velan Inc. Gate valve flexible wedge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549025C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE1627114C3 (de) Wendeschneidplatte für Fräsmesserköpfe
DE1602780B2 (de) Schneidwerkzeug
DE1040861B (de) Schieberkeil, insbesondere fuer Hochdruck-Heissdampf-Keilschieber
DE1752127B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus einer Kunststoff- oder Gummibahn
DE2044012C3 (de) Bohr-Nuten-Fräser mit einer Wendeschneidplattenanordnung
DE523853C (de) Mit Aufkerbungen versehene, beliebig geformte keilartige Koerper
DE651689C (de) Messer, insbesondere zum Schneiden von weichem Schneidgut, wie frischem Brot o. dgl.
DE870361C (de) Zur Leitung eines Fluessigkeits- oder Gasstromes bestimmte Schaufel
DE680464C (de) Scheibenfraeser, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE658216C (de) Zahnblech zur Verbindung aufeinanderliegender Hoelzer
AT49948B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Feilen mit gefrästen Zähnen, die abwechseld nach rechts und links stehen.
DE169077C (de)
DE348569C (de) Prismatischer Schneidstahl
DE1064539B (de) Plattenwaermeaustauscher mit in Nuten eingepressten Dichtungsstreifen, die einen ueber die Nuten ragenden Teil aufweisen
DE725155C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE1924811A1 (de) Keilzinkenfraeser
DE1453037C (de) Sagekette
AT164212B (de) Einrichtung zum Verbinden plattenförmiger Körper
DE537485C (de) Holzplatte
DE841792C (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Nuten in Koerpern aus Holz u. dgl.
DE399251C (de) Kaminaufsatz
DE2250131A1 (de) Spielbaustein
DE537926C (de) Auf Holzschwellen angeordnete Stuetzplatte zur seitlichen Fuehrung des Schienenfusses
DE1450562C (de) Geschweißtes Absperrschiebergehause