DE1039756B - Beleuchtungseinrichtung fuer Instrumentenskalen od. dgl. - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung fuer Instrumentenskalen od. dgl.

Info

Publication number
DE1039756B
DE1039756B DET12048A DET0012048A DE1039756B DE 1039756 B DE1039756 B DE 1039756B DE T12048 A DET12048 A DE T12048A DE T0012048 A DET0012048 A DE T0012048A DE 1039756 B DE1039756 B DE 1039756B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
sleeve
metal sleeve
support part
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET12048A
Other languages
English (en)
Inventor
Bertram Stevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thorn Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Thorn Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorn Electrical Industries Ltd filed Critical Thorn Electrical Industries Ltd
Publication of DE1039756B publication Critical patent/DE1039756B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Beleuchtungseinrichtung für Instrumentenskalen od. dgl. Die Erfindung betrifft elektrische Beleuchtungseinrichtungen für Instrumentenskalen od. dgl. mit einer mit einer Lichtaustrittsöffnung versehenen Metallhülse als Lampenfassung und einem auf einer Platte oder einem Rahmen des Instruments zu befestigenden und die elektrischen Kontaktglieder für die Lampe enthaltenden Tragteil sowie einer Vorrichtung zur lösbaren Befestigung der mit der Lampe bestückten Metallhülse auf dem Tragorgan, welche gleichzeitig als Halterung der Metallhülse und als elektrisches Kupplungsglied zwischen den Kontaktelementen und den Lampenkontakten dient.
  • Bei einer solchen Bauart müssen Vorkehrungen getroffen werden, damit die Lampe leicht auswechselbar ist und gleichzeitig eine einwandfreie Halterung der Lampe und eine gute Kontaktgabe zwischen dem Tragteil und den Lampenkontakten gewährleistet ist. Bei einer bekannten Ausführungsform wird für diese Zwecke eine verhältnismäßig komplizierte Anordnung mit zwei getrennten Federn verwendet.
  • Der Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung einer Beleuchtungseinrichtung von verbesserter Konstruktion, welche billiger hergestellt werden kann als bekannte Ausführungsformen der genannten Art und trotzdem im Betrieb leistungsfähig ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß innerhalb der Metallhülse ein lose verschiebbarer Ring angeordnet ist, der durch eine Feder in Richtung auf an einem Ende der Metallhülse befindliche Lappen gedrückt wird und als Führung für die Lampenkappe dient, an deren Rand er zur Anlage kommt, und daß beim Aufsetzen der Metallhülse auf den Tragteil der Zentralkontakt der Lampe ein Kontaktelement am Tragteil berührt, welches die Lampe gegen die Wirkung der auf den Ring wirkenden Feder weiter in die Hülse drückt, und daß dabei die Lappen an der Hülse durch Öffnungen in einem Flansch des Tragorgans hindurchgehen und diese beim Verdrehen der Hülse gegenüber dem Tragteil hinter den Rand greifen.
  • Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen stellen dar Fig. 1 einen Längsschnitt einer Ausführungsform. Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Linie II-II der Fig. 1 und Fig.3 einen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 ist zur Befestigung auf einer Platte 10 eingerichtet, welche mit einer zweiten Platte 11 verbunden ist, unter Belassung eines als Kabelkanal dienenden Zwischenraumes. Zwecks einfacherer Beschreibung sei angenommen, daß die Platten horizontal angeordnet sind und daß diejenige Platte, auf welcher die elektrische Armatur befestigt ist, die obere Platte sei.
  • Der Halterungsteil besteht aus einem Ring 12, der einen nach innen gerichteten Flansch 13 und nahe seiner Grundfläche nach außen gerichtete Vorsprünge oder Nasen 14 aufweist sowie eine Anzahl von nach unten gerichteten Nasen 15. Die ringförmige Grundfläche des Halterungsteiles ist in eine Öffnung der Platte 10 eingesetzt, und dieNasen 15 sind nach außen gebogen, damit die Platte zwischen den Nasen und dem nach außen gerichteten Flansch 14 festgehalten wird.
  • Eine Isolierhülse 16, welche so gestaltet ist, daß sie festsitzend in den Halterungsteil hineinpaßt, hat eine Schulter, welche auf dem nach innen gerichteten Flansch 13 aufliegt. Am oberen Ende des Halterungsteiles 12 befinden sich ein nach außen gerichteter Flansch 17 und eine Anzahl von nach oben gerichteten Nasen 18, welche nach innen auf die Isolierbuchse 16 umgebogen werden, damit sie diese Buchse fest innerhalb des Halterungsteiles 12 halten. Statt Lappen zu verwenden, kann auch die Oberkante als Ganzes nach innen gedrückt oder auf andere Weise auf die Buchse umgebördelt sein.
  • Innerhalb der Isolierbuchse 16 ist ein Kontaktknopf 19, der einen Schaftteil und einen Kopf 20 von größerem Durchmesser als der Schaftteil aufweist, derart angeordnet, daß der Schaftteil festsitzend in die Isolierbuchse 16 hineinpaßt, welche am oberen Ende versenkt ist zur Aufnahme eines Teiles des Kopfes. Die Isolierbuchse 16 hat einen sich nach oben erstreckenden Steg 16', welcher über die obere Fläche des Kopfes 20 vorspringt, um die Gefahr von elektrischen Kurzschlüssen zwischen dem Knopf 19 und dem Halterungsteil 12 zu verringern. Der Knopf hat in seinem unteren Ende ein Loch 21, in welches der Leiter eines isolierten Kabels 22 eingelötet ist. Das Kabel ist durch den Raum zwischen den beiden Platten 10 und 11 hindurchgeführt.
  • Eine Metallhülse 23 von zylindrischer Form, deren oberes Ende geschlossen ist, besitzt etwa in ihrer Mitte eine Schulter 24, welche die Hülse in einen oberen Teil und einen unteren Teil von größerem Durchmesser unterteilt. Innerhalb des oberen Teiles befindet sich ein Ringfilter 25. Dieser Teil ist bei 26 mit einer Öffnung versehen, damit das Licht einer innerhalb der Hülse befindlichen Miniaturlampe 27 im gewünschten Winkel auf die zu beleuchtende Skala fällt.
  • Der nach außen gerichtete Flansch 17 an der Oberseite des Halterungsteiles ist mit drei in ungleichmäßigem Abstand voneinander angeordneten Schlitzen 28 (Fig. 2) versehen, und drei nach innen gebördelte Lappen 29 an der Unterkante der Metallhülse 23 greifen in diese Schlitze ein.
  • Innerhalb der Metallhülse 23 ist eine Schraubenfeder 30 angeordnet, die an ihrem oberen Ende gegen eine Scheibe 31 anliegt, welche ihrerseits gegen die Schulter 24 der Hülse und an dem unieren Ende des Filters 25 anliegt. Das untere Ende der Feder 30 liegt gegen eine lose verschiebbare Ringbuchse 32, welche einen äußeren Flansch 33 besitzt. Diese Buchse kann über den oberen Teil der Miniaturlampe 27 und der Kappe 34 geschoben werden, wird jedoch von dem äußeren Rand 35 der Lampe festgehalten.
  • Die elektrische Verbindung mit der Lampenkappe 34 wird durch die verschiebbare Ringbuchse 32, die Feder 30, die Metallbuchse 23 und den Halterungsteil 12 entweder mit dem oberen Metallblech 10 oder mit einem besonderen Leiter hergestellt. Die Verbindung mit dem Kontakt der Lampe wird durch den Knopf 19 hergestellt.
  • Die Feder 30 übt mehrere Funktionen aus. Wenn die Lampe nicht eingesetzt und die Metallhülse 23 entfernt ist, drückt die Feder die verschiebbare Ringbuchse 32 gegen die Oberseite des Halterungsteiles 12. Die Lampe kann dann leicht eingesetzt werden und wird durch das Filter 25 und die Ringbuchse 32 aufrecht gehalten. Die Feder hält das Filter in der richtigen Stellung und übt auch an dem Bajonettverschluß Kraft aus, wenn die Metallhülse sich in ihrer Lage befindet, und sichert dadurch diesen Verschluß. Die Feder erzeugt ferner einen entsprechenden Kontaktdruck, damit eine gute elektrische Verbindung hergestellt wird.
  • Bei der zweiten in Fig.3 dargestellten Ausführungsform besteht der Halterungsteil aus einem Metallring 36, der an seiner Oberseite und an seiner Unterseite Außenflansche 37 und 38 und an seiner Unterseite außerdem einen nach innen gerichteten Flansch 43 aufweist. Dieser Halterungsteil kann auf dem Rahmen 39 eines Instruments befestigt werden, dessen Skala 40 beleuchtet werden soll. Eine der normalerweise zur Befestigung dieses Rahmens auf einem Schaltbrett 41 bestimmten Schrauben wird durch eine Schraube 42 ersetzt, deren Kopf auf dem Innenflansch 43 des Tragteiles aufsitzt. Die Schraube hat ein Axialloch, durch welches ein isoliertes Kabel 44 hindurchgeführt ist, dessen Leiter an einen Metallauge 45 angeschlossen ist, welches in der Mitte einer Isolierscheibe 46 befestigt ist. Die Scheibe sitzt in einem flachen Rücksprung im Kopf der Schraube. Der Rand des Rücksprunges ist nach innen gebördelt und hält die Scheibe in ihrer Lage. Unterhalb der Scheibe ist der Kopf hohl ausgebildet zwecks Aufnahme von Isoliermaterial 47, welches das Ende des Kabels 44 umgibt. Die Scheibe 46 ist mit einem Steg 46' versehen, welcher dem gleichen Zweck dient wie der Steg 16' in Fig. 1.
  • Die beschriebene Schraube geht durch den Rahmen 39 und durch die Schalttafel 41 hindurch und ist durch eine Mutter 48 an der Rückseite der Schalttafel gesichert. Auf diese Weise ist der Halterungsteil an dem Instrumentenrahmen befestigt. Das Auge 45 stellt die elektrische Verbindung mit dem Mittelkontakt der Lampe 27 her.
  • Die Ausführungsform ist im übrigen ausgebildet wie das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Beleuchtungseinrichtung für Instrutnentenskalen, bestehend aus einer mit einer Lichtaustrittsöffnung versehenen Metallhülse als Lampenfassung und einem auf einer Platte oder einem Rahmen des Instruments zu befestigenden und die elektrischen Kontaktglieder für die Lampe enthaltenden Tragteil sowie einer Vorrichtung zur lösbaren Befestigung der mit der Lampe bestückten Metallhülse auf dem Tragteil, welche gleichzeitig als Halterung der Metallhülse und als elektrisches Kupplungsglied zwischen den Kontaktelementen und den Lampenkontakten dient, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Metallhülse (23) ein lose verschiebbarer Ring (32) angeordnet ist, der durch eine Feder (30) in Richtung auf an ehern Ende der Metallhülse (23) befindliche Lappen (29) gedrückt wird und als Führung für die Lampenkappe (34) dient, an deren Rand (35) er zur Anlage kommt, und daß beim Aufsetzen der Metallhülse auf den Tragteil (12) der Zentralkontakt der Lampe ein Kontaktelement am Tragteil berührt, welches die Lampe gegen die Wirkung der auf den Ring (32) wirkenden Feder (30) weiter in die Hülse drückt, und daß dabei die Lappen (29) an der Hülse durch Öffnungen (28) in einem Flansch (17) des Tragteiles hindurchgehen und diese beim Verdrehen der Hülse gegenüber dem Tragteil hinter den Rand (35) greifen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 465 127, 577 569, 631046, 733 181; USA.-Patentschrift Nr. 2 401867.
DET12048A 1955-04-04 1956-03-31 Beleuchtungseinrichtung fuer Instrumentenskalen od. dgl. Pending DE1039756B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1039756X 1955-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039756B true DE1039756B (de) 1958-09-25

Family

ID=10869746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET12048A Pending DE1039756B (de) 1955-04-04 1956-03-31 Beleuchtungseinrichtung fuer Instrumentenskalen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1039756B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE465127C (de) * 1928-09-07 Deuta Werke Gmbh Beleuchtungseinrichtung fuer Tachometer, insbesondere Motorrad-Tachometer
DE577569C (de) * 1929-03-26 1933-06-01 Pioneer Instr Comp Inc Beleuchtungseinrichtung fuer Messinstrumente
DE631046C (de) * 1929-05-11 1936-06-11 Pioneer Instr Company Inc Vorrichtung zur Beleuchtung eines magnetischen Fluessigkeitskompasses
DE733181C (de) * 1938-08-13 1943-03-20 Siemens Ag An einem Armaturenbrett durch Schrauben und Muttern befestigtes Mess- oder Anzeigegeraet mit elektrischer Skalenbeleuchtung
US2401867A (en) * 1944-01-26 1946-06-11 Warren G Grimes Instrument light

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE465127C (de) * 1928-09-07 Deuta Werke Gmbh Beleuchtungseinrichtung fuer Tachometer, insbesondere Motorrad-Tachometer
DE577569C (de) * 1929-03-26 1933-06-01 Pioneer Instr Comp Inc Beleuchtungseinrichtung fuer Messinstrumente
DE631046C (de) * 1929-05-11 1936-06-11 Pioneer Instr Company Inc Vorrichtung zur Beleuchtung eines magnetischen Fluessigkeitskompasses
DE733181C (de) * 1938-08-13 1943-03-20 Siemens Ag An einem Armaturenbrett durch Schrauben und Muttern befestigtes Mess- oder Anzeigegeraet mit elektrischer Skalenbeleuchtung
US2401867A (en) * 1944-01-26 1946-06-11 Warren G Grimes Instrument light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722069C2 (de)
DE2831436A1 (de) Kennzeichen-traeger
DE2536873B2 (de) Radiogeraet mit gehaeuse und gelenkig verbundener stabantenne
DE2611154A1 (de) Steckdosen-schaltuhr
DE1039756B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Instrumentenskalen od. dgl.
DE3236161C2 (de) Geschlitzte Unterlegscheibe zum Aufstecken auf den durch ein Schraubenloch eines Leuchtengehäuses ragenden Schaft einer Befestigungsschraube
DE4031167C2 (de) Elektrische Leuchte
DE2538849C3 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter
DE953627C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schaltelements
DE3013736C2 (de) Auf einem Tastenkopf einer Taste befestigbare Tastenkappe
AT401686B (de) Kapselkompressor mit überhitzungsschutzelement
DE1193155B (de) Umkehrsicherungselement mit einem verschiebbaren Kennstift und Halter
DE2710261A1 (de) Klemmstueck fuer die anbringung von elektrischen schaltkaesten an halterungsschienen
DE908168C (de) Zentriervorrichtung fuer elektrische Entladungsgefaesse mit Metallwandung
AT308240B (de) Leuchtstofflampenfassung
DE861439C (de) Fassung fuer Roehrenlampen
DE954975C (de) Elektrisches Sicherungselement
DE1640027C3 (de) Elektrischer Wippenschalter, insbesondere Unterputzschalter
DE1000109B (de) Halterung von UEberglocken von Beleuchtungskoerpern aller Art
DE3036975A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer leuchte an einer wand oder decke
DE7235504U (de) Beleuchtungsarmatur mit einem Halter fur eine sockellose Mimaturgluhlampe
DE2903087A1 (de) Gluehlampenfassung
DE1539384C (de) Einbaufassung fur Glassockellampen
AT218576B (de) Fernsprechstation mit Nummernschalter
DE887236C (de) Gluehlampenfassung aus Isolierpressstoff