DE10394318T5 - Aufzugverkehrssteuerung - Google Patents

Aufzugverkehrssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE10394318T5
DE10394318T5 DE10394318T DE10394318T DE10394318T5 DE 10394318 T5 DE10394318 T5 DE 10394318T5 DE 10394318 T DE10394318 T DE 10394318T DE 10394318 T DE10394318 T DE 10394318T DE 10394318 T5 DE10394318 T5 DE 10394318T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger
cabin
destination
sector
transport capacity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10394318T
Other languages
English (en)
Inventor
David J. Jr. Ellington Sirag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Elevator Co
Original Assignee
Otis Elevator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otis Elevator Co filed Critical Otis Elevator Co
Publication of DE10394318T5 publication Critical patent/DE10394318T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • B66B1/18Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of several cars or cages
    • B66B1/20Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of several cars or cages and for varying the manner of operation to suit particular traffic conditions, e.g. "one-way rush-hour traffic"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2458For elevator systems with multiple shafts and a single car per shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • B66B1/18Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of several cars or cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/103Destination call input before entering the elevator car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/211Waiting time, i.e. response time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/215Transportation capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/30Details of the elevator system configuration
    • B66B2201/301Shafts divided into zones
    • B66B2201/302Shafts divided into zones with variable boundaries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern des Verkehrs in einem Aufzugsystem, aufweisend die folgenden Schritte:
Zuordnen einer Mehrzahl von Aufzugkabinen zu jeweiligen Sektoren;
Bestimmen einer Beförderungskapazität des Aufzugsystems; und
selektives Übergehen der Sektorzuordnung wenigstens einer der Kabinen reagierend auf eine Zielangabe von mindestens einem Fahrgast, wenn die bestimmte Beförderungskapazität innerhalb eines ausgewählten Bereichs ist.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein das Lenken von Aufzugkabinen und Fahrgästen zu spezifischen Aufzugkabinen, um die Effizienz des Aufzugsystems zu maximieren.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Aufzugsysteme weisen häufig eine Mehrzahl von Kabinen auf, die sich zwischen Niveaus innerhalb eines Gebäudes bewegen, um Fahrgäste oder Fracht wie benötigt zu transportieren. Abhängig von der Größe des Gebäudes können Aufzugsysteme ein großes Verkehrsvolumen an Fahrgästen zu einer relativ hohen Anzahl von Stockwerken bedienen. Um die Effizienz des Aufzugsystems zu maximieren, sind verschiedene Ansätze zum Steuern der Bewegung der Aufzugkabinen bekannt.
  • Ein Ansatz ist bekannt als Kanalisieren oder Sektorieren, wobei Aufzugkabinen spezifischen Gruppen von Stockwerken (d.h. Sektoren) innerhalb eines Gebäudes derart zugeordnet werden, dass jede Kabine zu einem Lobby-Stockwerk zurückkehrt, um neue Fahrgäste aufzunehmen, in einer Weise, die das Verkehrsvolumen, das das Aufzugsystem handhaben kann, steigert. Eine Vielzahl von Merkmalen und Variationen innerhalb von Kanalisierungssystemen ist bekannt.
  • Ein weiterer Ansatz wird manchmal als ein Zieleingabe-basiertes System bezeichnet. Solche Systeme ermitteln Information hinsichtlich eines von einem Fahrgast angestrebten Ziels in einem Lobby-Niveau, z.B. bevor der Fahrgast eine Aufzugkabine betritt. Die Zielinformation wird von dem System verwendet, um Fahrgäste zu spezifischen Kabinen zu leiten. Ein Vorteil solcher Zieleingabe-Systeme ist, dass sie Fahrgäste zu ihren zugeordneten Kabinen in einer Weise leiten, von der angenommen wird, dass sie Staus in der Lobby minimiert.
  • Obwohl Kanalisierungssysteme für die Masseneffizienz gut sind, ergeben sie für einen Fahrgast nicht immer den besten individuellen Service. Andererseits sind Ziel-Eintritt-Systeme gut für individuellen Service, reduzieren aber häufig die Beförderungskapazität des Aufzugsystems.
  • Es besteht ein Bedarf an einer verbesserten Anordnung, die Vorteile sowohl aus dem Kanalisierungs- als auch aus dem Zieleingabe-System zieht, um einen verbesserten Service während einer Vielzahl von Verkehrsvolumenbedingungen zu bieten. Diese Erfindung ist auf diesen Bedarf gerichtet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Allgemein ausgedrückt ist diese Erfindung ein Aufzugverkehrssteuerungssystem, das ein Kanalisieren verwendet, um die Beförderungskapazität des Aufzugsystems zu maximieren, aber die Kanalisierungsstrategie selektiv übergeht, wenn Bedingungen günstig sind, um individuellen Service für mindestens einen Fahrgast zu maximieren.
  • Ein gemäß dieser Erfindung ausgelegtes System weist eine Mehrzahl von Aufzugkabinen auf. Eine Steuerung bestimmt die Beförderungskapazität des Aufzugsystems. Die Steuerung bestimmt ein Ziel mindestens eines Fahrgasts und übergeht selektiv die Sektorzuordnung für mindestens eine der Kabinen reagierend auf das bestimmte Ziel. Ein Übergehen der Sektorzuordnung tritt vorzugsweise dann auf, wenn die bestimmte Beförderungskapazität innerhalb eines ausgewählten Bereiches ist.
  • In einem Beispiel bestimmt die Steuerung, welche Kabine die nächste ist, die losfährt, und ordnet den Fahrgast dieser Kabine zu, so dass der Fahrgast in der Lage ist, zu seinem gewählten Ziel so früh wie möglich fortzufahren. In einem Beispiel bestimmt die Steuerung, ob eine Kabine einem Sektor zugeordnet ist, der das Ziel des Fahrgasts enthält, und verwendet eine solche Kabine für die Fahrgastzuordnung.
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden den mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleuten aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer derzeit bevorzugten Ausführungsform ersichtlich. Die Zeichnungen, die die detaillierte Beschreibung begleiten, können kurz wie folgt beschrieben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht schematisch ein Aufzugsystem, das eine Verkehrsflusssteuerungsstrategie aufweist, die gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung ausgelegt ist.
  • 2 veranschaulicht schematisch eine Steuerung, die mit der Ausführungsform aus 1 einsetzbar ist.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das eine beispielhafte Strategie zum Zuordnen eines Fahrgastes zu einer Kabine zusammenfasst.
  • 4A bis 4C veranschaulichen schematisch Fahrgast-Kabinen-Zuordnungen mittels dreier verschiedener Verkehrsflusssteuerungsstrategien.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt schematisch ein Aufzugsystem 20 mit einer Mehrzahl von Aufzugkabinen 22, 24, 26 und 28. Eine Steuerung 30 steuert die Bewegung der Kabinen in einer Weise, um die Beförderungskapazität des Aufzugsystems zu maximieren. Die Steuerung 30 verwendet vorzugsweise bekannte Kanalisierungsverfahren, wobei die einzelnen Kabinen spezifischen Sektoren zugeordnet sind, die ausgewählte Stockwerke umfassen, zu denen die Kabinen sich bewegen können. Die Steuerung 30 steuert jeweils Anzeigen 32, 34, 36 und 38, um Fahrgästen einen Hinweis zu geben, welche Stockwerke jede der Kabinen erreichen kann. In einem Beispiel sind die Anzeigen jeder Kabine in einem Lobby-Niveau zugeordnet, um ein Einsteigen von Fahrgästen in die richtige Kabine zu vereinfachen.
  • Das veranschaulichte Beispiel aus 1 weist eine Hauptzieleingabevorrichtung 40 auf, die vorzugsweise in einem geeigneten Bereich einer Gebäudelobby oder eines hauptsächlichen Aufzugsystemeintrittsniveaus positioniert ist. Die Hauptzieleingabevorrichtung 40 weist eine Mehrzahl von Eingabevorrichtungen 42 auf, die Fahrgästen ermöglichen, ihr gewünschtes Ziel anzugeben. Die Eingabevorrichtungen 42 in einem Beispiel ähneln den Eingabevorrichtungen an einer Kabinenbetriebsschalttafel, wie sie typischerweise in Aufzugkabinen zu finden ist. Das veranschaulichte Beispiel weist Anzeigen 44 und 46 auf, die Information für Fahrgäste und potenzielle Fahrgäste bereitstellen, wie z.B. Anweisungen, wie das System zu verwenden ist, um für eine frühe Angabe ihres gewünschten Ziels zu sorgen und die Fahrgäste zu der geeigneten Aufzugkabine zu leiten. Andere Variationen bei Zieleingabevorrichtungen können einen Zehn-Tasten-Tastenblock umfassen mit einer einzelnen Anzeige, die einen Pfeil anzeigt, der in die Richtung der zugeordneten Kabine zeigt und einen Buchstaben, der mit dem über der Kabine angezeigten Buchstaben übereinstimmt, einen Smart-Card-Scanner mit einem vorprogrammierten Ziel oder ein Stimmerkennungssystem mit einer Sprachausgabe, die die zugeordnete Kabine angibt. Die Hauptzieleingabevorrichtung 40 kann eine Vielzahl von Formen annehmen und die mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleute, die Nutzen aus dieser Beschreibung ziehen, erkennen, wie geeignete Komponenten zu wählen sind, um den Bedürfnissen ihrer speziellen Situation gerecht zu werden.
  • Die Steuerung 30 übergeht vorzugsweise eine strenge Sektor- oder Kanalisiserungszuordnungsstrategie, wenn die Beförderungskapazität und die Verkehrsrateninformation angeben, dass Bedingungen günstig sind, um mindestens einem Fahrgast einen kundenorientierteren Service zu bieten, der mehr einem Ziel-Eintritt-System ähnelt als einem Sektorsystem. Diese Erfindung kombiniert die Vorteile von beiden solchen Systemen, um die Beförderungskapazität auf einer Bedarfsbasis zu maximieren. Die erfindungsgemäße Anordnung hat auch die Fähigkeit, Staus in der Lobby zu minimieren und Fahrgästen einen Service zu bieten, der als individuell angepasst empfunden wird, wenn Verkehrsflussbedingungen eine solche Kabinenzuordnung zulassen.
  • Die Steuerung 30 ist in 2 schematisch veranschaulicht. In diesem Beispiel verwendet die Steuerung Information, die an der Hauptzieleingabevorrichtung 40 erhalten wird, so, dass ein Kabinenzuordnungsmodul 50 den Fahrgast zu einer geeigneten Kabine zuordnen kann. Es soll angemerkt werden, dass die in 2 schematisch gezeigten Module zu Diskussionszwecken dienen und dass es überlappende Software oder Komponenten geben kann, die Funktionen von mehr als einem Modul ausführen.
  • Die Steuerung 30 verwendet bekannte Kanalisierungsverfahren, um jede der Aufzugkabinen einem geeigneten Sektor zuzuordnen. Ein Sektorzuordnungsmodul 52 weist die geeignete Programmierung, Hardware, Firmware oder eine Kombination von diesen auf, um die gewünschte Kanalisierung der Aufzugkabinen zu erreichen. Ein Kabinenbewegungsdetektormodul 54 liefert dem Sektorzuordnungsmodul 52 Information hinsichtlich Positionen der Aufzugkabinen zu allen Zeitpunkten während des Systembetriebs. Das Sektorzuordnungsmodul 52 kommuniziert mit den Anzeigen 32 bis 38 und einem Kabinenfreigabezeitgebermodul 56, das verantwortlich ist für das Freigeben von Aufzugkabinen, um sich nach einem bestimmten Lobby-Verweilintervall zu geeigneten Stockwerken zu bewegen. Die Steuerung 30 verwendet bekannte Verfahren zum Überwachen der Aufzugkabinenbewegung und zum Abschätzen von Ankunftszeiten an verschiedenen Orten, zu denen sich die Aufzugkabinen bewegen sollen, einschließlich dem Lobby- oder Haupteintrittsniveau.
  • Die Steuerung 30 weist auch ein Verkehrsratenabschätzmodul 60 auf, das Information von der Zieleingabevorrichtung 40 verwendet, um die Rate abzuschätzen, mit der Verkehr an dem Aufzugsystem ankommt. Das Verkehrsratenabschätzmodul 60 in einem Beispiel umfasst Information hinsichtlich der Ankunftsrate von Fahrgästen, der Anzahl von derzeit wartenden Fahrgästen, der Anzahl von Fahrgästen innerhalb der Kabinen und der Rate, mit der die Fahrgäste ankommen, um das Aufzugsystem zu nutzen. Solche Information wird zu dem Kabinenzuordnungsmodul 50 und einem Beförderungskapazitätsabschätzungsmodul 62 kommuniziert. Die Beförderungskapazität des Aufzugsystems basiert auf der aktuellen Nutzung des Aufzugsystems und der Nachfrage nach dem Aufzugsystem. Während Spitzenverkehrszeiträumen ist die Beförderungskapazität an ihrem Maximum oder nahe ihrem Maximum. Während Zeiträumen geringer Nutzung wird die Beförderungskapazität nicht vollständig genutzt, und es gibt die Möglichkeit für mehr Flexibilität beim Zuordnen von Fahrgästen zu Aufzugkabinen außerhalb eines strengen Kanalisierungsregimes, was im Allgemeinen angestrebt wird, um die Beförderungskapazität des Systems zu maximieren.
  • Die Steuerung 30 umfasst ein Vergleichermodul 64, das es der Kabinenzuordnungsvorrichtung 50 ermöglicht, eine Kabinenzuordnung zu treffen, basierend auf einem Vergleich zwischen der erwarteten Leistung des Systems unter Verwendung verschiedener Kabinenzuordnung bei gegebener geeigneter Information von dem Beförderungskapazitätsabschätzmodul 62 und dem Verkehrsratenabschätzmodul 60.
  • 3 weist ein Flussdiagramm 70 auf, das einen Entscheidungsprozess zum Zuordnen von Kabinen zu einem oder mehreren Fahrgästen zusammenfasst. Bei 72 ordnet die Steuerung 30 anfänglich eine Kabine Y aus dem Sektor, zu dem das von dem Fahrgast eingegebene Ziel gehört, zu. Bei 74 identifiziert die Steuerung 30 die erwartete Abfahrtszeit für eine andere Kabine X. Die Notation DTX gibt die Abfahrtszeit für die Kabine X in 3 wieder. Wenn DTX geringer als die Abfahrtszeit für die Kabine Y (DTY), wie sie bei 76 bestimmt wird, ist, dann bestimmt die Steuerung bei 78, ob das Ziel des Fahrgasts innerhalb des Sektors ist, dem die Kabine X zugeordnet ist. Wenn dies so ist, wird der Fahrgast der Kabine X bei 80 zugeordnet. Wenn nicht, wird ein Vergleich zwischen der Beförderungskapazität des Aufzugsystems und einem ausgewählten Grenzwert bei 82 durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Beförderungskapazität in einem Bereich ist, der zum Übergehen der Sektorzuordnung(en) der Kanalisierungsstrategie günstig ist. Vorausgesetzt, die Beförderungskapazität ist innerhalb eines akzeptablen Bereichs, wird der Fahrgast der Kabine X bei 80 zugeordnet.
  • In einem Beispiel wird eine Funktion zum Bestimmen der Beförderungskapazität durch die Gleichung beschrieben: f = 1 – (1/MAX (1, c*MAX (DTY – DTX, 0) – (HCY – HCX)/MAX (HCX – TR, 0))). Wobei: DTX die Zeit ist, zu der angenommen wird, dass die Kabine X die Lobby verlässt; TR ist die augenblicklich von dem System an dem Lobbyniveau erfahrene Verkehrsrate; HCY ist die erwartete Beförderungskapazität des Systems unter der Annahme, dass der Fahrgast der Kabine Y zugeordnet ist, und c ist eine Konstante.
  • Die beispielhafte Funktion f hat eine Ausgabe zwischen 0 und 1, die den Nutzen des Zuordnens des Fahrgastes zu der Kabine X anstatt der Kabine Y angibt. Die Funktion f sollte ein Ergebnis nahe 1 ergeben, wenn es besser ist, den Fahrgast der Kabine X zuzuordnen, und sollte ein Ergebnis von 0 ergeben, wenn es besser ist, den Fahrgast der Kabine Y zuzuordnen.
  • Die durch die Funktion f gegebene Abschätzung basiert auf der Reduzierung bei der Lobby-Wartezeit (DTY – DTX), dem Verlust an Beförderungskapazität (HCX –HCY) und der überschüssigen Beförderungskapazität (HCX – TR). In einem Beispiel ist das Ziel, zu der Kabine X zu wechseln, wenn eine erhebliche Reduzierung bei der Lobby-Wartezeit erreicht werden kann, bei minimalem Verlust an Beförderungskapazität. Der Verlust an Beförderungskapazität wird weniger kritisch, solange eine hohe überschüssige Beförderungskapazität verbleibt.
  • In dem Beispiel aus 3 wird das Ergebnis der Funktion f mit einem Grenzwert verglichen, der durch U[0, 1] beschrieben ist. Diese Notation soll eine Zufallszahlenfunktion beschreiben. In diesem Beispiel wählt die Zufallszahlenfunktion eine Zahl zwischen 0 und 1. Die Verwendung eines Zufallszahlengenerators ist bekannt, und die mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleute, die den Nutzen aus dieser Beschreibung ziehen, sind dazu in der Lage, eine solche Funktion in ein gemäß dieser Erfindung ausgelegtes System zu integrieren. Zufallszahlengeneratoren sind wohl bekannte Mechanismen, um es einem höchst diskreten Vorgang (wie einer Aufzugkabinenzuordnung) zu ermöglichen, in einer angemessenen Weise auf sich graduell ändernde Bedingungen zu reagieren. Mittels eines Zufallszahlengenerators vermeidet das System periodische Verhaltensweisen, die zu regelmäßig auftretenden Problemen führen können, die durch regelmäßige Nutzer des Systems wahrgenommen werden können.
  • Die Zufallszahlenerzeugung beeinflusst am meisten Szenarien, bei denen das Ergebnis der Funktion f irgendwo in der Mitte des möglichen Bereiches ist. Wenn es z.B. keine überschüssige Beförderungskapazität gibt, wird der Wert von f sehr nahe bei null sein. Demgemäß wird der Grenzwert U unabhängig von der Zufallszahlenerzeugung fast sicher größer als null sein, so dass die Kabinenzuordnung nicht die normalen Sektorzuordnungen des Aufzugsystems übergeht.
  • Wenn es andererseits überschüssige Kapazität gibt, wird die Funktion f näher an eins sein, so dass die Zufallszahlenerzeugung die Fähigkeit, die normale Sektorzuordnung zu übergehen, um eine Fahrgastkabinenzuordnung durchzuführen, nicht negativ beeinflusst.
  • Wenn das Ergebnis des Vergleichs bei 82 angibt, dass ein Übergehen der Sektorzuordnung (d.h. eine Ausnahme von der Regel zu machen) keine gute Idee ist, dann fährt die Steuerung bei 84 damit fort, einen Vergleich mit der nächsten Kabine innerhalb des Aufzugsystems durchzuführen. Sobald jede potenziell mögliche Kabine verarbeitet wurde, wird die endgültige Zuordnung des Fahrgasts zu der Kabine Y dem Fahrgast durch eine der Anzeigen 44 oder 46 mitgeteilt und kann sich in der geeigneten Anzeige 32 bis 38 widerspiegeln, abhängig von der Situation.
  • Anhand dieser Beschreibung sind die mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleute in der Lage, eine Aufzugsystemsteuerung zu programmieren, um die oben beschriebenen Funktionen durchzuführen. Gleichermaßen sind die mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleute, die den Nutzen aus dieser Beschreibung ziehen, in der Lage, zwischen kommerziell erhältlichen Computern, Prozessoren, Elektroniken, Hardware, Firmware, Software oder einer Kombination aus diesen zu wählen, um eine Steuerung zu realisieren, die die oben beschriebenen Funktionen ausführt.
  • Andere Funktionen zum Bestimmen der Beförderungskapazität und der Zweckmäßigkeit des Übergehens einer Sektorzuordnung sind innerhalb des Umfangs dieser Erfindung. Die mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleute, die den Nutzen aus dieser Beschreibung ziehen, erkennen, welche Faktoren in Betracht zu ziehen sind und wie sie zu gewichten sind, um am besten den Bedürfnissen ihrer speziellen Situation gerecht zu werden.
  • In einem weiteren Beispiel behandelt die erfindungsgemäße Steuerungsstrategie Situationen, in denen ein Fahrgast eine Vorrichtung für eine frühzeitige Zieleingabe umgeht und sein Ziel nur mittels einer Kabinenbetriebsschalttafel innerhalb einer Aufzugkabine eingibt. Gemäß einem Beispiel bestimmt die Steuerung, ob eine solche Zieleingabe in den Sektor der von dem Fahrgast gewählten Kabine passt. Wenn das von dem Fahrgast angestrebte Ziel außerhalb des dieser Kabine zugeordneten Sektors ist, nutzt die Steuerung die erfindungsgemäße Strategie, um zu bestimmen, ob ein Übergehen der normalen Sektorzuordnung akzeptabel ist. Unter Bedingungen, bei denen die Beförderungskapazität ein Übergehen der Sektorzuordnung zulässt, wird die Kabine in einer Weise angesteuert, dass sie diesen Fahrgast zu seinem angestrebten Zielstockwerk bringt, obwohl es nicht innerhalb des normalen, von dieser Kabine bedienten Sektors ist.
  • In einem Beispiel, wenn ein Fahrgast eine Vorrichtung für eine frühe Zieleingabe umgeht und einfach ein Stockwerk innerhalb einer Kabine mittels der Kabinenbetriebsschalttafel wählt, wird dem Ziel dieses Fahrgasts die geringste Priorität gegeben, wenn das Ziel außerhalb des der Kabine zugeordneten Sektors ist. Eine solche Ausführungsform kann einem Fahrgast mehr Anreiz bieten, die Vorrichtung zur frühen Zieleingabe zu nutzen, was die Fähigkeit des Aufzugsystems verbessert, Verkehrsfluss in der effizientesten und effektivsten Weise zu organisieren.
  • Die 4A bis 4C zeigen einen Vorteil eines gemäß dieser Erfindung ausgelegten Systems. 4A zeigt schematisch eine Mehrzahl von Fahrgästen, die ihre Ziele vor dem Betreten einer Aufzugkabine eingegeben haben. In diesem Beispiel ist die Aufzugkabine 22 einem Sektor zugeordnet, der die Stockwerke 3 bis 5 bedient, wohingegen die Kabine 24 einem Sektor zugeordnet ist, der die Stockwerke 6 bis 8 bedient. Die Fahrgäste 90 sind von links nach rechts in der Reihenfolge gezeigt, in der sie an der Hauptzieleingabevorrichtung 40 ankommen. Jeder Fahrgast ist mit seinem angestrebten Zielstockwerk gezeigt.
  • In diesem Beispiel werden die ersten vier Fahrgäste zu der Kabine 22 geleitet aufgrund der ihrem ausgewählten Ziel zugeordneten Sektorzuordnung. Die nächsten zwei Fahrgäste wollen jeweils zu den Stockwerken 8 und 6 fahren. Sie werden zu der Kabine 24 geleitet. Der nachfolgende Fahrgast möchte zu Stockwerk 5 fahren und wird zu der Kabine 22 geleitet. Der letzte Fahrgast möchte zu Stockwerk 7 fahren und wird zu Kabine 24 geleitet. Ein Nachteil bei dieser strengen Sektorzuordnung ist, dass die ersten vier Fahrgäste auf dem zum fünften Stockwerk fahrenden Fahrgast warten müssen, bevor die Kabine 22 die Lobby verlässt. Diese zusätzliche Wartezeit kann manchen Fahrgästen als eine Unannehmlichkeit erscheinen, abhängig von der Situation.
  • 4c zeigt eine beispielhafte Kabinenzuordnung, die ein Zieleingabe-basiertes System verwendet. In diesem Beispiel werden die ersten fünf Fahrgäste der Kabine 22 zugeordnet. Die letzten drei Fahrgäste werden der nächsten Kabine 24 zugeordnet. Bei diesem Beispiel wird keine Sektorzuordnung für die Kabinen vorbestimmt, so dass die Kabine 22 zu den Stockwerken 3, 4 und 8 fährt, wohingegen die Kabine 24 zu den Stockwerken 5, 6 und 7 fährt. Das Beispiel aus Fig. C sorgt für eine verbesserte Wartezeit für die ersten fünf Fahrgäste, verglichen mit demjenigen aus 4A. Die Kapazität des Systems wird jedoch reduziert, weil die Kabine 22 den ganzen Weg bis zum 8. Stockwerk fahren muss, bevor sie in der Lage ist, zu der Lobby zurückzukehren, um zusätzliche Fahrgäste aufzunehmen. Außerdem muss der zum 8. Stockwerk fahrende Fahrgast auf die Stopps an den Stockwerken 3 und 4 warten, bevor er endlich am 8. Stockwerk ankommt, was als eine Unannehmlichkeit angesehen werden kann.
  • 4B veranschaulicht ein Beispiel, bei dem die erfindungsgemäße Strategie zum Übergehen einer anfänglichen Sektorzuordnung verwendet wird, um Fahrgastservice zu verbessern, ohne die Beförderungskapazität des Systems nachteilig zu beeinflussen. In dem Beispiel aus 4B gibt es eine gewisse überschüssige Beförderungskapazität, so dass es eine Möglichkeit zum Übergehen der strengen Sektorzuordnung aus 4A gibt. In diesem Beispiel werden die ersten vier Fahrgäste der Kabine 22 zugeordnet, wohingegen die zweiten vier Fahrgäste der Kabine 24 zugeordnet werden. Der Unterschied zwischen der 4B und der 4A ist, dass der zum 5. Stockwerk fahrende Fahrgast von Kabine 22 zu Kabine 24 gewechselt ist. Die Kabinenzuordnung gibt ein Übergehen der normalen Sektorzuordnung aus 4A wieder, in der die Kabine 22 einem Sek tor, der das 5. Stockwerk einschließt, zugeordnet war. Ein Vorteil der Zuordnung aus 4B ist, dass die ersten vier Fahrgäste eine verbesserte Lobby-Wartezeit haben, weil die Kabine 22 in der Lage ist, abzufahren, ohne darauf warten zu müssen, dass der zu dem 5. Stockwerk fahrende Fahrgast an der Kabine ankommt. Die zu den Stockwerken 6, 7 und 8 fahrenden Fahrgäste erfahren nur eine geringfügige Unannehmlichkeit dahingehend, dass sie an dem 5. Stockwerk stoppen müssen, verglichen mit ihrer Erfahrung in dem Szenario von 4A.
  • Die 4A bis 4C zeigen, wie die erfindungsgemäße Anordnung einen Mischungsvorteil eines echten Sektorierungssystems und eines echten Zieleingabebasierten Systems aufweist. Diese Erfindung beinhaltet die Erkenntnis, dass die vollständige Beförderungskapazität einer Kanalisierungsstrategie nicht immer erforderliche ist und dass die zeitweilig zusätzlich zur Verfügung stehende Kapazität eingetauscht werden kann, um die Fahrgastservicezeit zu reduzieren. Die Erfindung umfasst ein Überwachen der überschüssigen Beförderungskapazität des Systems und ein Bewerten des negativen Einflusses auf die Beförderungskapazität, der bewirkt wird, wenn ein Fahrgast einer früher abfahrenden Kabine zugeordnet wird anstatt einer Kabine, die dem Sektor zugeordnet ist, der das angestrebte Ziel des Fahrgasts umfasst. Gemäß dem oben beschriebenen Beispiel ist die Tendenz, einen Fahrgast der nächst früher abfahrenden Kabine zuzuordnen, im Allgemeinen proportional. zu der überschüssigen Beförderungskapazität und im Allgemeinen umgekehrt proportional zu der Beförderungskapazitätsreduzierung, die sich aus der Zuordnung ergibt, die eine Ausnahme von der Sektorstrategie ist.
  • Die vorangehende Beschreibung ist lediglich beispielhaft und nicht beschränkender Natur. Variationen und Modifikationen an den offenbarten Beispielen, die nicht notwendigerweise von dem Gedanken dieser Erfindung abweichen, werden den mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleuten ersichtlich. Der Umfang des dieser Erfindung gegebenen rechtlichen Schutzes kann nur durch Studieren der nachfolgenden Ansprüche bestimmt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Aufzugverkehrsflusssteuerungsstrategie verwendet die Vorteile von Sektorzuordnungskanalisierungs- und Zieleingabesystemen. Eine Steuerung (30) überwacht eine Beförderungskapazität (62) des Systems, um zu bestimmen, wann es ratsam ist, die Sektorzuordnungen (52) zu übergehen, um verbesserten Fahrgastservice zu bieten.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Steuern des Verkehrs in einem Aufzugsystem, aufweisend die folgenden Schritte: Zuordnen einer Mehrzahl von Aufzugkabinen zu jeweiligen Sektoren; Bestimmen einer Beförderungskapazität des Aufzugsystems; und selektives Übergehen der Sektorzuordnung wenigstens einer der Kabinen reagierend auf eine Zielangabe von mindestens einem Fahrgast, wenn die bestimmte Beförderungskapazität innerhalb eines ausgewählten Bereichs ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, aufweisend ein anfängliches Zuordnen einer Kabine zu dem einen Fahrgast basierend auf dem Sektor, zu dem die Zielangabe gehört, und dann ein Neuzuordnen des Fahrgasts zu einer anderen Kabine, die eine Abfahrtszeit hat, die früher ist als die ursprünglich zugeordnete Kabine.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, aufweisend ein Neuzuordnen des Fahrgasts zu der anderen Kabine, wenn die Beförderungskapazität innerhalb des ausgewählten Bereiches ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, aufweisend ein Neuzuordnen des Fahrgasts zu der anderen Kabine, wenn die Zielangabe innerhalb eines Sektors ist, dem die andere Kabine zugeordnet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, aufweisend ein wiederholtes Neuzuordnen des Fahrgasts zu einer anderen Kabine, die eine frühere Abfahrtszeit als eine aktuell zugeordnete Kabine hat.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, aufweisend ein Bestimmen eines Werts der Beförderungskapazität und ein Vergleichen des bestimmten Werts mit einem ausgewählten Grenzwert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, aufweisend ein Verwenden einer zufällig erzeugten Zahl aus einem ausgewählten Bereich als Grenzwert.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, aufweisend ein Übergehen der Sektorzuordnung, wenn die Beförderungskapazität unterhalb eines ausgewählten Grenzwerts ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der ausgewählte Grenzwert einem hohen Verkehrsvolumen entspricht und die Kapazität nahe einer maximalen Kapazität ist.
  10. Aufzugsystem, aufweisend: eine Mehrzahl von Aufzugkabinen; und eine Steuerung, die eine Beförderungskapazität des Aufzugsystems bestimmt, ein Ziel mindestens eines Fahrgasts bestimmt und selektiv die Sektorzuordnung mindestens einer der Kabinen reagierend auf das bestimmte Ziel übergeht, wenn die bestimmte Beförderungskapazität innerhalb eines ausgewählten Bereiches ist.
  11. System nach Anspruch 10, wobei die Steuerung Abfahrtszeiten von jeder der Kabinen von einem Basisstockwerk bestimmt, die Steuerung anfänglich eine Kabine zu einem Fahrgast basierend auf dem Sektor, zu dem die Zielangabe gehört, zuordnet und wobei die Steuerung den Fahrgast einer anderen Kabine neu zuordnet, die eine Abfahrtszeit hat, die früher ist als die der anfänglich zugeordneten Kabine.
  12. System nach Anspruch 11, wobei die Steuerung den Fahrgast der anderen Kabine zuordnet, wenn die Beförderungskapazität innerhalb des ausgewählten Bereiches ist.
  13. System nach Anspruch 11, wobei die Steuerung den Fahrgast der anderen Kabine neu zuordnet, wenn die Zielangabe innerhalb eines Sektors ist, dem die andere Kabine zugeordnet ist.
  14. System nach Anspruch 11, wobei die Steuerung den Fahrgast wiederholt einer anderen Kabine zuordnet, die eine frühere Abfahrtszeit hat als eine aktuell zugeordnete Kabine.
  15. System nach Anspruch 10, wobei die Steuerung einen Wert der Beförderungskapazität bestimmt und den bestimmten Wert mit einem ausgewählten Grenzwert vergleicht.
  16. System nach Anspruch 15, wobei die Steuerung eine zufällig erzeugte Zahl aus einem ausgewählten Bereich als Grenzwert verwendet.
  17. System nach Anspruch 10, wobei die Steuerung die Sektorzuordnung übergeht, wenn die Beförderungskapazität unterhalb eines ausgewählten Grenzwerts ist.
  18. System nach Anspruch 17, wobei der ausgewählte Grenzwert einem großen Verkehrsvolumen entspricht und die Kapazität nahe einer maximalen Kapazität ist.
  19. System nach Anspruch 10, aufweisend eine Hauptzieleingabestelle außerhalb der Aufzugkabinen, die von einem Fahrgast nutzbar ist, um eine Zielangabe anzugeben, und wobei die Steuerung die Fahrt des Fahrgastes bevorzugt basierend darauf, ob der Fahrgast die Zielangabe an der Haupteingabestelle eingegeben hat.
  20. System nach Anspruch 10, aufweisend eine Anzeige, die Fahrgäste mit einer Angabe der Kabine versorgt, der sie zugeordnet sind.
DE10394318T 2003-10-08 2003-10-08 Aufzugverkehrssteuerung Ceased DE10394318T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2003/031871 WO2005044708A1 (en) 2003-10-08 2003-10-08 Elevator traffic control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10394318T5 true DE10394318T5 (de) 2006-08-24

Family

ID=34572272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10394318T Ceased DE10394318T5 (de) 2003-10-08 2003-10-08 Aufzugverkehrssteuerung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JP4474362B2 (de)
KR (1) KR101024799B1 (de)
CN (1) CN1839085B (de)
AU (1) AU2003279191B2 (de)
DE (1) DE10394318T5 (de)
HK (1) HK1097499A1 (de)
WO (1) WO2005044708A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2292545A4 (de) * 2008-07-02 2014-01-22 Mitsubishi Electric Corp Zieletagenanzeigevorrichtung für aufzug
DE112009002239T5 (de) 2008-09-19 2011-07-14 Mitsubishi Electric Corp. Fahrstuhl-Verwaltungssystem
WO2015084368A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 Otis Elevator Company Destination assignment and variable capabilities in elevator groups
US11027943B2 (en) * 2018-03-29 2021-06-08 Otis Elevator Company Destination dispatch sectoring
TWI717165B (zh) * 2019-12-24 2021-01-21 財團法人中華顧問工程司 配送貨物用之建築物內垂直移動路徑規劃系統

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648805A (en) * 1963-09-24 1972-03-14 Westinghouse Electric Corp Available car elevator system
BE792280A (fr) * 1971-12-06 1973-06-05 Westinghouse Electric Corp Systemes d'ascenseurs
US5266757A (en) * 1990-09-17 1993-11-30 Otis Elevator Company Elevator motion profile selection
US5883343A (en) * 1996-12-04 1999-03-16 Inventio Ag Downpeak group optimization
JP3499146B2 (ja) * 1998-12-04 2004-02-23 東芝エレベータ株式会社 エレベータ群管理制御装置
JP2003040537A (ja) 2001-07-24 2003-02-13 Mitsubishi Electric Corp エレベーターの群管理装置

Also Published As

Publication number Publication date
HK1097499A1 (en) 2007-06-29
CN1839085A (zh) 2006-09-27
KR101024799B1 (ko) 2011-03-24
AU2003279191A1 (en) 2005-05-26
KR20060088881A (ko) 2006-08-07
JP4474362B2 (ja) 2010-06-02
JP2007528829A (ja) 2007-10-18
AU2003279191B2 (en) 2010-04-01
WO2005044708A1 (en) 2005-05-19
CN1839085B (zh) 2012-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002258B4 (de) Fahrstuhlgruppen-Verwaltungssystem
DE112007001577B4 (de) Aufzuggruppensteuervorrichtung
DE60308837T2 (de) Verfahren zur zuteilung von benutzern in einer aufzugsgruppe
DE3738891C2 (de) Fahrstuhlanlage mit adaptiver Kabinenrufzuweisung
EP0443188B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur sofortigen Zielrufzuteilung bei Aufzugsgrupppen, aufgrund von Bedienungskosten und von variablen Bonus-/Malus-Faktoren
EP0246395B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge
DE69833880T2 (de) Genetisches verfahren zur zuteilung der aufzugszielrufe
EP1418147B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Aufzugsanlage mit Mehrfachkabine
EP0356731B1 (de) Gruppensteuerung mit Sofortzuteilung von Zielrufen
DE3611173C2 (de) Fahrstuhlanlage mit mehreren Doppelabteil-Kabinen
DE69818080T2 (de) Verfahren für aufzugsgruppe-steuerung in der virtueller personenverkehr erzeugt wird
EP0440967B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit vom Rufeingabeort auf einem Stockwerk abhängiger Sofortzuteilung von Zielrufen
DE112009002239T5 (de) Fahrstuhl-Verwaltungssystem
EP0312730B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen
EP0091554B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit einer Einrichtung für die Steuerung des Abwärtsspitzenverkehrs
DE19842052A1 (de) Aufzug mit verringertem Gegengewicht
DE69923002T2 (de) Aufzugs-gruppesteuerung
EP1616832A2 (de) Auzugsanlage mit mindestens drei nebeneinander angeordneten, vertikalen Aufzugsschächten und Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage
EP0365782A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gruppensteuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen
EP0846642B1 (de) Gruppenoptimierungssystem für Abwärtsspitzenverkehr
EP0624540A1 (de) Aufzugsanlage für Zonenbetrieb
EP2651804B1 (de) Energieeffiziente aufzugsanlage
DE10394318T5 (de) Aufzugverkehrssteuerung
DE60203514T2 (de) Verfahren zur zuteilung von stockwerkanrufen
EP0308590A1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final