DE10392222T5 - Verfahren zur Herstellung eines Markenschildes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Markenschildes Download PDF

Info

Publication number
DE10392222T5
DE10392222T5 DE2003192222 DE10392222T DE10392222T5 DE 10392222 T5 DE10392222 T5 DE 10392222T5 DE 2003192222 DE2003192222 DE 2003192222 DE 10392222 T DE10392222 T DE 10392222T DE 10392222 T5 DE10392222 T5 DE 10392222T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nameplate
process step
natural rubber
rubber
brand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003192222
Other languages
English (en)
Other versions
DE10392222B4 (de
Inventor
Bang Suk Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10392222T5 publication Critical patent/DE10392222T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10392222B4 publication Critical patent/DE10392222B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/02Mobile visual advertising by a carrier person or animal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/12Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2007/00Use of natural rubber as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/08Leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/744Labels, badges, e.g. marker sleeves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/06Copolymers with styrene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/1092All laminae planar and face to face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Markenschildes, hergestellt aus Naturkautschukbestandteilen und das auf verschiedenen Arten von Schuhen und Taschen angebracht ist, das die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
– Verfahrensschritt zum Herstellen einer Gummiplatte durch Vermischen von Naturkautschuk-Bestandteilen,
– Verfahrensschritt zum Schneiden der Gummiplatte auf Grundlage des Markenschilddesign,
– Verfahrensschritt zum Auftragen einer Grundierung auf die Klebefläche des geschnittenen Markenschildes und zum Trocknen bei hoher Temperatur für 5 Minuten,
– Verfahrensschritt zum Auftragen des Bindemittels auf die mit Grundierung versehene und getrocknete Oberfläche des Markenschildes,
– Verfahrensschritt zum Verkleben des mit Klebstoff versehenen Markenschildes mit Kunstleder durch Einführen in den Hohlraum einer Metallform (Erstklebe-Verfahren),
– Verfahrensschritt zum Entfernen von überflüssigen fremden Bestandteilen des (mittels des Erstklebe-Verfahrens) auf das Kunstleder angebrachten Markenschildes,
– Verfahrensschritt zum Heißpressen bei 150°C durch Wiedereinsetzen des Markenschildes in die Metallform, nachdem die fremden Bestandteile entfernt worden sind und
– Verfahrensschritt zum...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Markenschildes und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Markenschildes, das aus Naturkautschuk und Kunstleder hergestellt werden kann, für Schuhe, Taschen oder Kleidungsstücke.
  • Daher kann durch Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Markenschildes aus Naturkautschuk oder Kunstleder durch diese Erfindung eine Lösung für eine technische Umweltaufgabe erbracht werden und kann ebenso die Qualität des Markenschildes, wie z.B. die Leichtigkeit (lightening), verbessert werden.
  • Der Zweck dieser Erfindung ist es zu belegen, daß das Verfahren zur Herstellung eines durch diese Erfindung aus Naturkautschuk und Kunstleder hergestellten Markenschildes eine Lösung für eine technische Umweltaufgabe erbringen kann und es ebenso die Qualität des Markenschildes, wie z.B. die Leichtigkeit des Produktes, verbessern kann.
  • Bei der Herstellung des Markenschildes dieser Erfindung ist sowohl ein Verfahrensschritt zum Herstellen einer Gummiplatte durch Vermischen von Naturkautschuk-Bestandteilen, ein Verfahrensschritt zum Schneiden der Gummiplatte auf Grundlage des Markenschildentwurfs, ein Verfahrensschritt zum Auftragen einer Grundierung auf die Klebefläche des geschnittenen Markenschildes und zum Trocknen bei hoher Temperatur für 5 Minuten, ein Verfahrensschritt zum Auftragen eines Bindemittels auf die mit der Grundierung versehene und getrocknete Oberfläche des Markenschildes, ein Verfahrensschritt zum Verkleben (Erst-Klebeverfahren) des mit Klebstoff versehenen Markenschildes mit Kunstleder durch Einführen in den Hohlraum einer Metallform, ein Verfahrensschritt zum Entfernen von überflüssigen fremden Bestandteilen des (mittels des Erst-Klebeverfahrens) auf das Kunstleder angebrachten Markenschildes, ein Verfahrensschritt zum Heißpressen bei 150°C durch Einsetzen des Markenschildes in die Metallform, nachdem die fremden Bestandteile entfernt worden sind, und ein Verfahrensschritt zum Abkühlen des mittels Heißpressen auf das Kunstleder angebrachten Markenschildes auf 5°C beinhaltet. Das wie oben erwähnt hergestellte Markenschild (1) kann ein einzigartiges Markenschild bereitstellen, wobei das Markenschild (1) auf Kunstleder (2) aufgebracht werden kann, und Naturkautschuk kann auf Kunstleder aufgebracht werden, so dass aufgrund seiner Leichtigkeit, wenn es auf Sohlen wie von Marathonschuhen verwendet wird, das Gewicht der Schuhe reduziert werden kann und möglicherweise einen rekordbrechenden Wirkung bewirken kann und dass es keine umweltschädlichen Substanzen, wie z.B. Dioxin, erzeugt, wenn es verbrannt wird, weshalb es eine sehr effektive Erfindung ist.
  • 1 ist ein Verfahrensablaufdiagramm, das das Verfahren zur Herstellung des Markenschildes und dieser Erfindung, bereitgestellt in Verfahrensblöcken, zeigt und das ein Produkt bereitstellt, das das aus Naturkautschuk hergestellte Markenschild auf der Oberseite des Kunstleders angebracht hat, wie es in dem Schnittdiagramm von 2 gezeigt wird.
  • Zur Herstellung des Markenschildes (1) mittels Kunstleders (2) und Naturkautschuk sind die Grundierung und das Bindemittel zum Verkleben und Heißpressen des Kunstleders und Naturkautschuks sehr wichtig, und das Verfahren zur Entfernung von fremden Bestandteilen nach dem Kleben mit dem Klebstoff und ein Kühlpressen bei geeigneter Temperatur müssen ebenfalls durchgeführt werden.
  • Nachfolgend wird das Herstellungsverfahren des Markenschildes der vorliegenden Erfindung detaillierter erläutert.
  • Auf Grundlage des Markenschildes (1) wird eine Aluminium-Metallform hergestellt, wobei spezifisch Logos und Figuren, die durch Besteller angefordert werden, gestaltet werden (üblicherweise "OEM"-Verfahren genannt) Dann wird das Material des Markenschildes (1), das hauptsächlich aus Naturkautschuk besteht, vermischt.
  • Der Hauptbestandteil der Gummiplatte, die aus den Markenschild bildenden Naturkautschuk-Zusammensetzungen angefertigt wird, enthält folgende Gewichtsteile:
    • – etwa 6.000 g Naturkautschuk;
    • – 5.000 g Styrolbutadien-Gummi (SBIR);
    • – 4.000 g Nitrilbutadien-Gummi (NBR);
    • – 1.000 g Zinkoxid;
    • – 6.000 g Weißruß als Farbverstärker für Naturkautschuk;
    • – 480 g Isopropanolamin als Weichmacher;
    • - 100 g Butyl-p-cresol (BHT);
    • – 150 g Stearinsäure als Stabilisator und Weichmacher;
    • – 500 g Guajakharz als Antioxidationsmittel;
    • - 2.000 g CaO;
    • – 70 g Mercaptobenzothiazol ;
    • – 200 g Dibenzothiazoldisulfid;
    • – 10 g Tetramethylthiuram-Monosulfid (TS);
    • – 3.000 g Weichmacheröl auf Paraffinbasis für den Umweltschutz und die Farbstabilität;
    • - 300 g Schwefel.
  • Danach werden diese Substanzen in einer Mischwalze vermischt und daraus eine Gummiplatte hergestellt.
  • Die mittels der oben genannten Naturkautschuk-Zusammensetzung hergestellte Gummiplatte wird mittels eines Luftdruck-Verfahren gepresst, und das Markenschild (1) auf Grundlage des Logoentwurfs für das gewünschte Markenschild über ein Schneidverfahren hergestellt.
  • Um das aus der Gummiplatte hergestellte Markenschild (1) über das Klebeverfahren auf das Kunstleder aufzukleben, wird die von Keojin Commercial Company aus Süd-Korea hergestellte Grundierung "No. 503" aufgetragen und für 5 Minuten bei hoher Temperatur getrocknet. Anschließend wird das von der Dongsung Industrial Company in Süd-Korea hergestellte Bindemittel "DS 5109" mit dem CRF-Härtungsmittel in einem Gewichtsverhältnis von 0.5% vermischt. Danach wird dieser in den Hohlraum der Aluminium-Metallform, die den gleichen Hohlraum wie das Markenschild (1) hat, eingesetzt und mit Kunstleder (2) abgedeckt und danach die Metallform verschlossen und das Ganze schließlich fest miteinander verklebt.
  • Nach dem Klebevorgang zwischen der aus Naturkautschuk-Bestandteilen hergestellten Gummiplatte (Markenschild) und dem Kunstleder (2), wird die Metallform geöffnet und alle fremden Bestandteile mit Ausnahme des Markenschildes (1) entfernt und wieder in die Metallform eingesetzt und auf beiden Seiten mit 150°C heißgepresst, ein Kühlpress-Verfahren mit ungefähr 5°C durchgeführt und das fertige Markenschild (1) aus der Metallform herausgenommen.
  • Eine detaillierte Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung des an das Kunstleder (2) angebrachten Markenschildes (1) wird durch die folgenden Beispiele gegeben.
  • Beispiel
  • Das Markenschild wird unter Verwendung des oben genannten Kunstleders und der mit Naturkautschuk-Elementen hergestellten Gummiplatte hergestellt.
    • – etwa 6.000 g Naturkautschuk
    • – 5.000 g Styrolbutadien-Gummi (SBR);
    • – 4.000 g Nitrilbutadien-Gummi (NBR);
    • – 1.000 g Zinkoxid;
    • – 6.000 g Weißruß;
    • – 480 g Isopropanolamin;
    • – 100 g Butyl-p-cresol;
    • – 150 g Stearinsäure;
    • – 500 g Guajakharz;
    • – 2.000 g CaO;
    • – 70 g Mercaptobenzothiazol;
    • – 200 g Dibenzothiazoldisulfid;
    • – 10 g Tetramethylthiuram-Monosulfid (TS)
    • – 3.000 g Weichmacheröl auf Paraffinbasis (P-1);
    • – 300 g Schwefel,
    wurden in einer Mischwalze vermischt, und die Gummiplatte durch ein Vulkanisationsverfahren hergestellt.
  • Das Markenschild wird durch ein Schneideverfahren, das auf dem gewünschten Logoentwurf des Markenschildes basiert, hergestellt, nachdem die Gummiplatte wie oben erwähnt luftgepresst wurde.
  • Um das aus der Gummiplatte hergestellte Markenschild (1) über das Klebeverfahren auf das Kunstleder aufzukleben, wird die von Keojin Commercial Company aus Süd-Korea hergestellte Grundierung "No. 503" aufgetragen und für 5 Minuten bei hoher Temperatur getrocknet. Anschließend wird das von der Dongsung Industrial Company in Süd-Korea hergestellte Bindemittel "DS 5109" mit dem CRF-Härtungsmittel in einem Gewichtsverhältnis von 0.5% vermischt. Danach wird dieser in den Hohlraum der Aluminium-Metallform, die den gleichen Hohlraum wie das Markenschild (1) hat, eingesetzt und mit Kunstleder (2) abgedeckt und danach die Metallform verschlossen und das ganze schließlich fest miteinander verklebt.
  • Das aus der Gummiplatte, die aus Naturkautschuk-Bestandteilen besteht, hergestellte Markenschild ist fest auf der Oberfläche des Kunstleders aufgebracht, so daß es nicht entfernt werden kann und keine Transformation, wie z.B. Verbiegen, auftritt.
  • Ein Markenschild mit der Weichheit eines Kunstleders und der Qualität von Gummiplatten ist visuell luxoriös und ist im Vergleich mit gewöhnlichen Markenschildern, die aus künstlichem Gummi hergestellt werden vollkommen einzigartig.
  • Zusammenfassung
  • Ein wie oben erwähnt hergestelltes Markenschild (1) stellt ein einzigartiges Markenschild bereit, wobei das Markenschild (1) auf Kunstleder angebracht werden kann und Naturkautschuk auf dem Kunstleder angebracht werden kann, so dass es aufgrund seiner Leichtigkeit das Gewicht von Schuhen verringern kann, wenn es auf Sohlen, wie z.B. von Marathonschuhen, verwendet wird, und möglicherweise eine rekordbrechende Wirkung erbringt, und das, wenn es verbrannt wird, keine umweltschädlichen Substanzen, wie z.B. Dioxin, erzeugt, weshalb es eine sehr effektive Erfindung ist.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Markenschildes, hergestellt aus Naturkautschukbestandteilen und das auf verschiedenen Arten von Schuhen und Taschen angebracht ist, das die folgenden Verfahrensschritte umfasst: – Verfahrensschritt zum Herstellen einer Gummiplatte durch Vermischen von Naturkautschuk-Bestandteilen, – Verfahrensschritt zum Schneiden der Gummiplatte auf Grundlage des Markenschilddesign, – Verfahrensschritt zum Auftragen einer Grundierung auf die Klebefläche des geschnittenen Markenschildes und zum Trocknen bei hoher Temperatur für 5 Minuten, – Verfahrensschritt zum Auftragen des Bindemittels auf die mit Grundierung versehene und getrocknete Oberfläche des Markenschildes, – Verfahrensschritt zum Verkleben des mit Klebstoff versehenen Markenschildes mit Kunstleder durch Einführen in den Hohlraum einer Metallform (Erstklebe-Verfahren), – Verfahrensschritt zum Entfernen von überflüssigen fremden Bestandteilen des (mittels des Erstklebe-Verfahrens) auf das Kunstleder angebrachten Markenschildes, – Verfahrensschritt zum Heißpressen bei 150°C durch Wiedereinsetzen des Markenschildes in die Metallform, nachdem die fremden Bestandteile entfernt worden sind und – Verfahrensschritt zum Abkühlen des mittels Heißpressen auf dem Kunstleder angebrachten Markenschildes auf ungefähr 5°C.
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei der Naturkautschuk-Bestandteil aus etwa 6.000 g Naturkautschuk, 5.000 g Styrolbutadien-Gummi, 4.000 g
  3. Nitrilbutadien-Gummi, 1.000 g Zinkoxid, 6.000 g Weißruß, 480 g Isopropanolamin, 100 g Butyl-p-Cresol, 150 g Stearinsäure, 500 g Guajakharz, 2.000 g CaO, 70 g Mercaptobenzothiazol, 200 g Dibenzothiazol-Disulfid, 10 g Tetramethylthiuram-Monosulfid, 3.000 g Weichmacheröl P-1, und 300 g Schwefel besteht und diese Substanzen in einer Mischwalze als Herstellungsverfahren für Kunstleder gemischt werden.
DE10392222T 2002-01-21 2003-01-21 Verfahren zur Herstellung eines Markenschildes Expired - Fee Related DE10392222B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2002-0003403 2002-01-21
KR10-2002-0003403A KR100429732B1 (ko) 2002-01-21 2002-01-21 상표라벨의 제조방법
PCT/KR2003/000126 WO2003061950A1 (en) 2002-01-21 2003-01-21 Manufacturing method of trademark label

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10392222T5 true DE10392222T5 (de) 2005-01-13
DE10392222B4 DE10392222B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=19718682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392222T Expired - Fee Related DE10392222B4 (de) 2002-01-21 2003-01-21 Verfahren zur Herstellung eines Markenschildes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7214284B2 (de)
KR (1) KR100429732B1 (de)
CN (1) CN1284124C (de)
DE (1) DE10392222B4 (de)
WO (1) WO2003061950A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104392660A (zh) * 2014-09-26 2015-03-04 成都卡美多鞋业投资有限公司 基于对鞋子商标的剪切工艺
KR102279901B1 (ko) * 2019-10-14 2021-07-20 박형진 고무 라벨 제조방법
CN111938278B (zh) * 2020-08-14 2022-01-18 东莞市祥丰鞋材有限公司 一种在透明橡胶鞋材中成型图案的方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282169A (en) * 1938-08-01 1942-05-05 Nat Automotive Fibres Inc Decorated fabric
JPS56123543A (en) 1980-03-03 1981-09-28 Tokyo Electric Co Ltd Label printer of electrostatic recording type
KR890001779B1 (ko) * 1986-02-04 1989-05-22 한태섭 복지원단상에 고주파로 용착시킨 합성수지 입체라벨 및 그 제조방법
KR870010472A (ko) * 1986-04-08 1987-11-30 채태일 다용도 합성고무 라벨의 제조 방법
KR890002147Y1 (ko) * 1986-07-23 1989-04-12 임성조 신발용 라벨
KR900003465B1 (ko) * 1987-11-12 1990-05-19 한태섭 수지입체 라벨의 매립식 접착 방법
KR910007986B1 (ko) * 1989-06-19 1991-10-05 주식회사 럭키 엠보싱용 입체무늬 로울러의 제조방법
KR950008665B1 (ko) * 1992-08-29 1995-08-04 한태섭 합성수지재의 입체라벨 제조방법
US5393372B1 (en) * 1993-11-19 1998-07-14 Fila Usa Inc Method of displaying indicia on footwear
DE19531332C2 (de) * 1995-08-25 1998-07-16 Beiersdorf Ag Verwendung von Etiketten zur Kennzeichnung von Gummiteilen, insbesondere Reifen
KR100199450B1 (ko) 1997-04-01 1999-06-15 장승현 고무 라벨의 제조 방법
DE19824071A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von Haftklebemassen aus Naturkautschuklatex und damit hergestellte Klebebänder und Etiketten
KR100917986B1 (ko) 2007-08-14 2009-09-18 한국화학연구원 초고분자량 폴리에틸렌 인공관절의 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US7214284B2 (en) 2007-05-08
CN1434426A (zh) 2003-08-06
CN1284124C (zh) 2006-11-08
WO2003061950A1 (en) 2003-07-31
DE10392222B4 (de) 2007-04-26
KR100429732B1 (ko) 2004-05-03
US20060231584A1 (en) 2006-10-19
KR20020023374A (ko) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392222T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Markenschildes
DE1704440A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibungselementen
EP2098255A3 (de) Verfahren zur herstellung von kollagen-material
CN104789169A (zh) 一种橡胶粘结膜及其制备方法及其用于粘结鞋底时的使用方法
DE1694841A1 (de) Neue Haftmittel fuer kautschukartige Organopolysiloxanmaterialien an festen Oberflaechen
EP1940987A2 (de) Kleber auf ligninbasis
EP0140118A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen insbesondere für die Runderneuerung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
DE3606382A1 (de) Verbesserter klebestift
DE19758820B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines aufblasbaren oder aufpumpbaren Gegenstandes
EP0267603A2 (de) Formkörper aus faserverstärktem Polyurethanintegralschaum
LU82603A1 (de) Nichtbrennbarer,nichtentzuendlicher schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP1954777B1 (de) Klebestift mit polyurethan/polyacrylat-hybriddispersion
CN108384457A (zh) 一种双组份室内墙面修复剂及其制备、使用方法
DE657716C (de) Knopflasche fuer Halter von Struempfen und anderen Kleidungsstuecken und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003029376A1 (de) Weich-abreibbarer klebestift und verfahren zu dessen herstellung
DE906652C (de) Verfahren zur Herstellung von an klebrigen Stoffen nicht festhaftenden Zellstoffaser-Schichten
DE437238C (de) Verfahren zur Herstellung einer erdpechhaltigen Masse
DE668805C (de) Verfahren zum Herstellen von Fussbodenmatten o. dgl. aus mit Kautschuk oder aehnlichen Stoffen, wie z.B. Guttapercha oder Balata, ueberzogenen faserigen Platten
DE709404C (de) UEberzuege fuer Druckwalzen
DE1005861B (de) Schlauchloser Luftreifen, der an der Karkasseninnenflaeche ein die Luft haltendes Futter hat
AT125679B (de) Klebemittel in Folienform und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE246443C (de)
AT146827B (de) Verfahren zur Herstellung von Weichkautschukmischungen und Weichkautschukwaren.
DE262709C (de)
DE102004015257A1 (de) Gemustertes Linoleumflächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10392222

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050113

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee