DE1038851B - Absperrvorrichtung fuer Gasleitungen u. dgl. - Google Patents

Absperrvorrichtung fuer Gasleitungen u. dgl.

Info

Publication number
DE1038851B
DE1038851B DEE8064A DEE0008064A DE1038851B DE 1038851 B DE1038851 B DE 1038851B DE E8064 A DEE8064 A DE E8064A DE E0008064 A DEE0008064 A DE E0008064A DE 1038851 B DE1038851 B DE 1038851B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
shut
tub
swivel
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE8064A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Van Erp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE8064A priority Critical patent/DE1038851B/de
Publication of DE1038851B publication Critical patent/DE1038851B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/02Arrangements of regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2007Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2028Details of bearings for the axis of rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es sind Absperrvorrichtungen für Gasleitungen u. dgl. bekannt, bei denen ein in ein Gehäuse einmündender Rohrstutzen durch eine Schwenkkappe verschließbar ist, die mit schräg herabgebogenen Rändern in der Schließstellung in die Flüssigkeit einer um den Rohrstutzen angeordneten Tauchwanne eintaucht. Derartige Absperrvorrichtungen sind insbesondere für Gasleitungen großen Querschnittes, wie sie in der Hüttenindustrie bei Regenerativöfen u. dgl. üblich sind, in Anwendung. Sie besitzen ein erhebliches Gewicht, weswegen für die Betätigung der Schwenkkappen schwere Lagerungen und, insbesondere wenn die Betätigung der Absperrvorrichtungen schnell mit geringen öffnungs- und Schließzeiten erfolgen soll, große Antriebsaggregate erforderlich sind.
Für Absperraufgaben an Rohrleitungen mit im allgemeinen wesentlich geringeren Durchmessern kennt man Drosselkappen in Form von Schwenkkappen, die mit Gegengewichten vereinigt sind. Durch die An-Ordnung der Gegengewichte soll die Betätigung der Kappen erleichtert werden. Überträgt man die von anderen Absperraufgaben her bekannten Maßnahmen der Vereinigung der Absperrteile mit Gegengewichten auf Absperrvorrichtungen für Gasleitungen großen Durchmessers, bei denen ein in ein Gehäuse einmündender Rohrstutzen durch eine Schwenkkappe verschließbar ist, die mit schräg herabgezogenen Rändern in der Schließstellung in die Flüssigkeit einer um den Rohrstutzen angeordneten Tauchwanne eintaucht, wie sie z. B. für Regenerativöfen u. dgl. üblich sind, so ist für das Gewicht der Schwenkkappe mit dem Gegengewicht eine sehr schwere Schwenkachse mit schweren Lagerstellen erforderlich. Da außerdem die Schwenkkappe einerseits und das Gegengewicht andererseits an der Schwenkachse angeordnet sein müssen, ist mit dem Lager an der Schwenkachse eine Tragkonstruktion zu verbinden, die Gegengewicht und Schwenkkappe miteinander verbindet und trägt. Eine derartige bauliche Gestaltung ist daher sehr aufwendig und umständlich.
Gemäß der Erfindung wird bei Absperrvorrichtungen für Gasleitungen großen Querschnitts, bei denen ein in ein Gehäuse einmündender Rohrstutzen durch eine Schwenkkappe verschließbar ist, die mit schräg herabgezogenen Rändern in der Schließstellung in die Flüssigkeit einer um den Rohrstutzen angeordneten Tauchwanne eintaucht, die Betätigung der Schwenkkappe wesentlich erleichtert, und zugleich werden auch die beschriebenen aufwendigen Maßnahmen vermieden, die nach dem Stand der Technik bei der Anordnung von Gegengewichten üblich sind. Die Erfindung betrifft eine derartige Absperrvorrichtung nach der Aufgabenstellung, und das Neue Absperrvorrichtung
für Gasleitungen u. dgl.
Anmelder:
Martin van Erp, Dinslaken, Thyssenstfaße
Martin van Erp, Dinslaken,
ist als Erfinder genannt worden
besteht darin, daß an der Schwenkkappe als Schwenkvorrichtung Kreisringteile angebracht sind, die auf im Gehäuse vorgesehenen Führungsrollen abrollen. Hierbei sind zur Erleichterung an den Kreisringteilen Gegengewichte angeordnet, wie sie an sich bei Absperrvorrichtungen bekannt sind. Gemäß der Erfindung sind Spurkränze an den Führungsrollen oder -rädern vorgesehen und die Rollen beiderseits des abzuschließenden Rohrstutzens an diesem gelagert. Es ist weiterhin vorteilhaft, die Tauchwanne als Überlaufgefäß mit kontinuierlichem Zufluß auszubilden, um so zugleich eine Spül- und Reinigungswirkung zu erzielen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß an Stelle einer einzigen Schwenkachse und folglich an Stelle einer einzigen Lagerstelle an jeder Seite des Rohrstutzens mehrere Rollenlagerungen angebracht werden können, so daß der spezifische Lagerdruck an den einzelnen Lagern wesentlich herabgesetzt wird und die Lager leicht ausgeführt werden können. Die Bewegung bzw. der Antrieb der Schwenkvorrichtung erfolgt bei der Absperrvorrichtung gemäß der Erfindung durch einen Motor oder von Hand. Neben den erwähnten sind die durch die Erfindung erreichten Vorteile auch in der sicheren Dichtwirkung zu sehen und in der Möglichkeit, daß bei Rohrleitungen mit großem Querschnitt der Schließvorgang schnell und einfach durchgeführt werden kann.
Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert; es zeigen
Fig. 1 und 2 Querschnitte durch eine Absperrvorrichtung nach der Erfindung in verschiedenen Richtungen,
Fig. 3 eine Seitenansicht derselben und
Fig. 4 eine Aufsicht.
Das in der Zeichnung dargestellte gasdichte Gehäuse 1 der Absperrvorrichtung hat verschiedene
£09 637/291

Claims (4)

Anbauten. Von diesen führt der Ansatzstutzen 2 zu einem Verbraucher, während das Gas durch den Gasstutzen 3 in das Gehäuse eingeführt wird. Der Gasstutzen 3 ist von einer Wanne 4 zur Aufnahme von Flüssigkeit umgeben. In die Wanne ragt mit ihren Rändern die Kappe 5 beim Verschließen des Gasstutzens 3 hinein. Die Höhe des Flüssigkeitsspiegels innerhalb der Wanne ist durch einen Überlauf 4 a einstellbar. Mit der Wanne 4 ist ein Überlaufgefäß 14 mit Abfluß 7 verbunden. Im Boden der Wanne befindet sich ein Spülrohr 12. Die Schwenkkappe 5 trägt an einem mit der Kappe verbundenen Kreisringteil 8 ein Gegengewicht 6, das ein Schwenken der Kappe um den gemeinsamen Schwerpunkt von Kappe und Gegengewicht mühelos durch Abrollen des Kreisringteils auf spurkranztragenden Führungs- und Stützrollen 9 ermöglicht. Zur Betätigung der Kappe dient ein Motor 10 oder auch eine Handkurbel. Der Motor arbeitet über einen Kurbeltrieb 11. In den Figuren ist die Verschlußkappe in Öffnungsstellung gestrichelt dargestellt. Aus Sicherheitsgründen besitzt das gasdichte Gehäuse 1 ein Explosionskappe 13. Pate ν ta N s ρ R 0 c Fi κ:
1. Absperrvorrichtung für Gasleitungen u. dgl., bei der ein in ein Gehäuse einmündender Rohrstutzen durch eine Schwenkkappe verschließbar ist, die mit schräg herabgezogenen Rändern in der Schließstellung in die Flüssigkeit einer um den Rohrstutzen angeordneten Tauchwanne eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwenkkappe als Schwenkvorrichtung Kreisringteile angebracht sind, die auf im Gehäuse vorgesehenen Führungsrollen abrollen.
2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kreisringteilen an sich bekannte Gegengewichte angeordnet sind.
3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen oder -räder Spurkränze aufweisen und die Rollen beiderseits des abzuschließenden Rohrstutzens an diesem gelagert sind.
4. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchwanne als Überlaufgefäß mit kontinuierlichem Zufluß und einer Spülvorrichtung zur Reinigung ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 896 249, 549 521,
879,208 602;
USA.-Patentschriften Nr. 2 400450, 2 251514.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 637/291 9.58
DEE8064A 1953-10-31 1953-10-31 Absperrvorrichtung fuer Gasleitungen u. dgl. Pending DE1038851B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE8064A DE1038851B (de) 1953-10-31 1953-10-31 Absperrvorrichtung fuer Gasleitungen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE8064A DE1038851B (de) 1953-10-31 1953-10-31 Absperrvorrichtung fuer Gasleitungen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038851B true DE1038851B (de) 1958-09-11

Family

ID=7067310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE8064A Pending DE1038851B (de) 1953-10-31 1953-10-31 Absperrvorrichtung fuer Gasleitungen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1038851B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537006A1 (de) * 1984-10-30 1986-10-09 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Regelklappe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208602C (de) *
DE545879C (de) * 1931-01-28 1932-03-09 Julius Pintsch Akt Ges Selbsttaetige Rueckschlag- und Verschlussklappe
DE549521C (de) * 1932-04-28 Julius Pintsch Akt Ges Gasabsperrventil
US2251514A (en) * 1940-06-03 1941-08-05 Carrillo Aniceto Valve
US2400450A (en) * 1944-05-04 1946-05-14 John H Wiggins Liquid sealed vent valves
DE896249C (de) * 1953-10-01 Duisburg Martin van Erp Steuerven til fur Regenerativofen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208602C (de) *
DE549521C (de) * 1932-04-28 Julius Pintsch Akt Ges Gasabsperrventil
DE896249C (de) * 1953-10-01 Duisburg Martin van Erp Steuerven til fur Regenerativofen
DE545879C (de) * 1931-01-28 1932-03-09 Julius Pintsch Akt Ges Selbsttaetige Rueckschlag- und Verschlussklappe
US2251514A (en) * 1940-06-03 1941-08-05 Carrillo Aniceto Valve
US2400450A (en) * 1944-05-04 1946-05-14 John H Wiggins Liquid sealed vent valves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537006A1 (de) * 1984-10-30 1986-10-09 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Regelklappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD201988A5 (de) Getriebeanordnung fuer einen mit dem ausleger eines manipulators verbundenen gelenkkopf
DE3624026A1 (de) Anordnung zur rbernahme von stroemungsmitteln auf offener see
DE1038851B (de) Absperrvorrichtung fuer Gasleitungen u. dgl.
DE1156625B (de) Vorrichtung zur Reinigung des Inneren von Tanks
DE3723521A1 (de) Vorrichtung zur drehung eines stueckgutes um seine achsen
DE1925500C3 (de) Vorrichtung zur Bewegungsübertragung auf einen Zahnkranz durch ein treibendes Ritzel
DE915188C (de) Vorrichtung zum Aussetzen von Booten und zur Verlagerung von Lasten
DE102010056617A1 (de) Zweipositiionvorrichtung für Manipulierungen durch Gießpfannen der Stranggießanlage
DE1816013C3 (de) Auf einem Rad- oder Gleiskettenpanzerfahrzeug angeordneter Panzerturm
DE946512C (de) Verfahrbarer Lukendeckel mit anhebbaren Rollen
DE381560C (de) Vorrichtung fuer Unterseearbeiten
DE1137458B (de) Mit Sauerstofflanze und drehbarem Gefaess arbeitende Konverteranlage zur Erzeugung von Stahl aus Roheisen
DE671720C (de) Verfahren zum Rostschutz von Gasbehaelterinnenflaechen
AT22508B (de) Apparat zum Arbeiten in großen Tiefen unter Wasser.
DE912141C (de) Ruestwagen
DE1952456A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Abstuetzen von Arbeitern in Tank- und Beladungsraeumen
DE1147735B (de) Traversenkran
DE1205414B (de) Schiffsladeeinrichtung mit zwischen zwei Saeulen schwingendem Ladebaum
AT296359B (de) Vorrichtung zum Abschlacken von Badoberflächen in metallurgischen Schmelzbadbehältern
DE478345C (de) Kabeleinwickelvorrichtung
DE961750C (de) Vorrichtung zum Verschieben von in einem Vakuumofen untergebrachten Kokillen
DE119388C (de)
DE502360C (de) Entlastungsdrehgestell fuer Kranwagen
DE569609C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fluessigkeiten zu senkrecht in einem Behaelter, z. B. Scheibengasbehaelter o. dgl., bewegten Scheiben
DE341332C (de) Seilspannvorrichtung fuer Seilpostanlagen