DE1038464B - Farbspritzpistole - Google Patents

Farbspritzpistole

Info

Publication number
DE1038464B
DE1038464B DEH21131A DEH0021131A DE1038464B DE 1038464 B DE1038464 B DE 1038464B DE H21131 A DEH21131 A DE H21131A DE H0021131 A DEH0021131 A DE H0021131A DE 1038464 B DE1038464 B DE 1038464B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray gun
paint spray
valve stem
nozzle needle
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH21131A
Other languages
English (en)
Inventor
August Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH21131A priority Critical patent/DE1038464B/de
Publication of DE1038464B publication Critical patent/DE1038464B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Damit die bei der Betätigung gleitenden Teile einer Farbspritzpistole einem möglichst geringen Verschleiß unterliegen, ist es erforderlich, daß die Bewegungsübertragung von dem Bedienungshebel zum Ventilschaft und zur Düsennadel sanft geschieht. Außerdem muß die Möglichkeit bestehen, daß der Hub der gleitenden Teile weitmöglichst ausgenutzt wird und bei Abnutzung derselben oder beim Schrumpfen der Ventildichtung der Hub leicht den Veränderungen angeglichen werden kann. Ferner muß sich dann auch die gewünschte Vorluft leicht wieder nachregulieren lassen.
Die bisher bekannten Ausführungen werden diesen Anforderungen nur teilweise gerecht, sei es, daß die Bewegungsübertragung namentlich bei den kleineren Spritzpistolen durch einen Exzenter erfolgt, welcher die Bewegung auf eine Kugelfläche überträgt, so daß die Reibung auf einem Punkt erfolgt; sei es, daß die Übertragung durch einen Zapfen oder eine Gabel durchgeführt wird, wobei die Reibung auf einer Linie erfolgt. Es sind zwar zu diesem Zweck auch schon Kulissenschieber bekanntgeworden, ohne daß es jedoch möglich war, ein Nachstellen des Hubs und eine Neueinstellung· der Vorluft erreichen zu können.
Die Erfindung sieht daher vor, daß die Kulisse eine Verschraubung für den Luftventilschaft und einen die Farbdüsennadel betätigenden Reiter mit einer Stellschraube aufweist.
Der Ventilschaft ist mit der zu diesem Zweck als Mutter ausgebildeten Kulisse verschraubt, während die Düsennadel mit einem Reiter verspannt ist, der durch Mitnahme durch die Kulissensteuerung verschoben wird. An dem Reiter befindet sich ein verstellbarer Anschlag, mit welchem sich die jeweils erforderliche Vorluft leicht einstellen läßt.
Der Ventilschaft kann von hinten her leicht nachgestellt werden. Durch Nachstellen des Ventilschaftes kann sowohl das Ventil als auch der Tasterhebel genau eingestellt werden, so daß in seiner Ruhelage das erforderliche Spiel vorhanden ist, um ein einwandfreies Schließen des Ventils zu gewährleisten.
In der Zeichnung, die in Abb. 1 einen teilweisen Längeschnitt und in Fig. 2 einen Querschnitt A-B zeigt, ist ein Ausführungsbeispiel einer Spritzpistole veranschaulicht, wie sie beispielsweise in der keramischen Industrie verwendet wird.
Mit 1 ist der Tasterhebel bezeichnet, der zur Bedienung des Ventilschaftes 2 und der Düsennadel 3 dient. Ersterer ist mit einer Dichtungsscheibe 4 versehen, die unter Auswirkung der Feder 5 das Luftventil 6 abschließt. Die Düsennadel 3 ist durch einen Reiter 7 hindurchgeführt und mit diesem durch die Kiemmutter 8 verspannbar. Der Reiter 7 führt sich in dem Pistolengehäuse 9, das zu diesem Zweck oben Farbspritzpistole
Anmelder:
August Harder,
Hamburg-Altona, Rothestr. 66
August Harder, Hamburg-Altona,
ist als Erfinder genannt worden
mit einem Schlitz 9a versehen ist, und wird durch die mittels der Schraube 10 α nachstellbare Feder 10 gegen den Anschlag 9 b des Pistolengehäuses 9 gedrückt.
Der Tasterhebel 1 ist gabelförmig ausgebildet und mit seinen beiden Gabelschenkeln Xb und Ic in Richtung 1' schwenkbar im Gehäuse 9 gelagert. Die Schenkel sind zu diesem Zweck auf Zapfen 1 d und 1 e gelagert, die an den Schrauben 1 d' und 1 e vorgesehen sind, die ihrerseits seitlich in das Pistolengehäuse 9 eingeschraubt sind. Zwischen den beiden Gabelschenkeln befindet sich ein mit diesen drehbar verbundener Kulissenstein 12, der sich in einer Kulisse 13 führt. Die gleitenden Teile bestehen also praktisch aus großen Flächen, welche kaum einer Abnutzung unterliegen und sehr leicht und sanft ineinandergleiten. Die Kulisse 13 ist unten als Mutter für den an dieser Stelle mit Gewinde 2 α versehenen Ventilschaft 2 ausgebildet. Bei Betätigung des Tasters 1 wird also der Ventilschaft 2 sofort betätigt und das Ventil 6 geöffnet. Ein Zusammenschrumpfen der Ventildichtung kann z. B. in einfacher Weise ausgeglichen werden, indem der Ventilschaft 2 durch Drehen am hinteren Schlüsselangriffende 2 b nachgestellt wird.
Die Betätigung der Düsennadel 3 erfolgt durch Anschlag der Kulissensteuerung 12, 13 an eine Stellschraube 14 des Reiters 7. Durch Drehen der Schraube 14 kann der Abstand zwischen Kulissensteuerung und Stellschraube und damit die Vorluftmenge genau eingestellt werden.
Die Stellschraube 14 gestattet in denkbar einfacher Weise weiterhin, den Vorlufthub als solchen zu verändern, beispielsweise so lang zu gestalten, daß die Farbspritzpistole als bloße Abstaubpistole benutzt werden kann, ohne daß dabei umständliche Manipulationen notwendig wären.
809 600/318
Bei der beschriebenen Pistole ist der Betätigungshebel 1 oben vorgesehen. Natürlich kann die Pistole auch so ausgebildet sein, daß an Stelle des Tasterhebels 1 ein unter dem Pistolengöhäuse 9 befindlicher Abzugshebel vorgesehen ist, wie er bei großen Pistolen allgemein üblich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Farbspritzpistole mit parallel zueinander verlaufender Farbdüsennadel und Luftventilschaft sowie einer Kulissensteuerung für einen als Taster ausgebildeten Betätigungshebel, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (13) eine Verschraubung (2 a) für den Luftventilschaft (2) und einen die Farbdüsennadel (3) betätigenden Reiter (7) mit einer Stellschraube (14) aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 222 399, 508 633, 616;
    schweizerische Patentschrift Nr. 247 043;
    britische Patentschrift Nr. 290 438.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 600/318 9. 58
DEH21131A 1954-08-11 1954-08-11 Farbspritzpistole Pending DE1038464B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH21131A DE1038464B (de) 1954-08-11 1954-08-11 Farbspritzpistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH21131A DE1038464B (de) 1954-08-11 1954-08-11 Farbspritzpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038464B true DE1038464B (de) 1958-09-04

Family

ID=7149000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH21131A Pending DE1038464B (de) 1954-08-11 1954-08-11 Farbspritzpistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1038464B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222399C (de) *
GB290438A (en) * 1927-05-09 1928-05-17 Charles Laurence Burdick Improvements in spraying apparatus
DE508633C (de) * 1929-09-12 1930-09-30 Ingenieur Mueller & Co G M B H Farbspritzapparat
DE833616C (de) * 1950-10-08 1952-03-10 August Harder Spritzpistole

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222399C (de) *
GB290438A (en) * 1927-05-09 1928-05-17 Charles Laurence Burdick Improvements in spraying apparatus
DE508633C (de) * 1929-09-12 1930-09-30 Ingenieur Mueller & Co G M B H Farbspritzapparat
DE833616C (de) * 1950-10-08 1952-03-10 August Harder Spritzpistole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283716B (de) Spritzpistole
DE831059C (de) Druckmittelbetriebener Stellmotor
DE3722344A1 (de) Mehrwegemagnetventil
DE2336351A1 (de) Blaspistole
DE1621857A1 (de) Spritzpistole
DE1478857A1 (de) Zwei-Weg-Spannvorrichtung,pneumatisch oder handbetaetigt
DE1038464B (de) Farbspritzpistole
DE3518492C2 (de)
DE2954473A1 (de) Sicherheitsbrenner zum pulverflammspritzen
DE966200C (de) Farbspritzpistole mit pneumatischer Farbventilsteuerung
DE1600735B1 (de) Mehrweg-Steuerventil
DE259621C (de) Einrichtung zum Steuern eines Preßluftspritzapparates , bei dem die Nadelstange an einem Kolben Sitzt.
DE1426589B1 (de) Verzoegerungselement zum nach einer einstellbaren Verzoegerungszeit schlagartigen Verbinden einer Betaetigungsleitung mit einer Druckmittelleitung in pneumatischen oder hydraulischen Anlagen
DE553373C (de) Presslufthammer mit einem von Spitzeisen gesteuerten Anlasskoerper
AT325920B (de) Pneumatische einspannvorrichtung
DE1745677U (de) Sprungschalter.
DE508633C (de) Farbspritzapparat
DE2606177A1 (de) Staudruckduese
DE854898C (de) Drehschieberventil fuer Druckmittel-Tuerbetaetigungsvorrichtungen, insbesondere fuerKraftfahrzeuge
DE470790C (de) Pressluftschlagwerkzeug mit einer am hinteren Ende des Werkzeuges vorgesehenen verschiebbaren Griffhaube
DE509895C (de) Spielzeuglokomotive mit einer Dampfpfeife und mit einer von Gleis aus zu bedienenden Anschlagbremse
DE913628C (de) Farbspritzpistole
DE1192836B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungs-vorrichtungen
DE842902C (de) Fuellelement fuer Flaschenfuellmaschinen
DE458955C (de) Druckluftanlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen