DE1038388B - Form- und Verpackungsmaschine zur Herstellung verpackter Lebens- oder Genussmittel-Koerper, vorzugsweise aus Speiseeis - Google Patents

Form- und Verpackungsmaschine zur Herstellung verpackter Lebens- oder Genussmittel-Koerper, vorzugsweise aus Speiseeis

Info

Publication number
DE1038388B
DE1038388B DEB37012A DEB0037012A DE1038388B DE 1038388 B DE1038388 B DE 1038388B DE B37012 A DEB37012 A DE B37012A DE B0037012 A DEB0037012 A DE B0037012A DE 1038388 B DE1038388 B DE 1038388B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
cell
forming
handle
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB37012A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Toepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benz and Hilgers GmbH
Original Assignee
Benz and Hilgers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benz and Hilgers GmbH filed Critical Benz and Hilgers GmbH
Priority to DEB37012A priority Critical patent/DE1038388B/de
Priority to CH348714D priority patent/CH348714A/de
Priority to US603523A priority patent/US2929340A/en
Priority to DK295656AA priority patent/DK88627C/da
Priority to FR1163042D priority patent/FR1163042A/fr
Publication of DE1038388B publication Critical patent/DE1038388B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G3/0268Moulds
    • A23G3/0273Moulds of plastic or elastomeric material, or plastic or elastomer coated moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/0012Apparatus for measuring, weighing or wrapping of chocolate or candies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/26Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for producing frozen sweets on sticks
    • A23G9/265Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for producing frozen sweets on sticks for manipulating the sticks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/219Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus with stick inserting means for edible product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5138Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to machine work part to fit cooperating work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53374Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention including turret-type conveyor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

In der Süßwarenindustrie sind Form- und Verpakkungsmaschinen bekannt, bei denen die bereits umhüllten Zuckermassestücke mit meistens rechteckigem Querschnitt an einer Stieleinstoßvorrichtung vorbeilaufen, so daß sie — fest von der Packzelle umschlossen — laufend mit Stielen versehen werden können. Eine solche kombinierte Maschine setzt natürlich voraus, daß die Zuckermasse noch einigermaßen plastisch ist. Weil aber diese Voraussetzung im allgemeinen bei Bonbonmassen in ihrem meist gebräuchlichen Verarbeitungszustand nach der Umhüllung nicht so einwandfrei und zuverlässig zu schaffen ist, daß die Stiele ohne besondere Vorbereitung des umhüllten Bonbons eingestoßen werden können, hat man auch schon vorgeschlagen, einen etwa der Stärke des später einzusetzenden Stieles entsprechenden Dorn durch die Verpackungshülle in das Zuckermassestück einzutreiben, der beim Herausziehen dann ein entsprechendes Loch in dem Stück hinterläßt, in das nach Zurücklegung eines weiteren Schaltschrittes des Zellenrades der Verpackungsmaschine der Stiel radial durch eine bekannte Stieleinstoßvorrichtung eingetrieben werden kann. Dieses in dem Bonbon vorbereitete Loch zum Einsetzen des Stieles ist also für den störungsfreien Betrieb einer Maschine zur Herstellung bestielter Bonbons aus verhältnismäßig festem Material eine unumgängliche Voraussetzung.
Auch bei der Herstellung bekannter, meistens im Querschnitt rechteckiger Speiseeisportionen am Stiel begegnet man einem ähnlichen, aber ungleich schwerer zu lösenden Problem, weil bei nachträglicher Verpackung nach der Bestielung des Stückes das Speiseeisstück schon sehr hart gefroren zu sein pflegt, die Bruchgefahr also beim Eintreiben des Stieles besonders groß ist. Ist das Stück aber bereits — wie an sich in Anlehnung an Vorschläge aus der Bonbonindustrie möglich — vorher mit der für Speiseeis üblichen, besonders dicken und festen kaschierten Metallfolie umkleidet, so erhöht sich der beim Stieleinstoßen zu überwindende Widerstand noch beträchtlich. Ein Vorlochen zur Erleichterung des Einsetzens des Stieles hätte keinen Sinn, weil dann der in dieses Loch nachträglich eingesetzte Stiel wegen seiner geringen Auftaufähigkeit in bezug auf die ihn umgebende Eismasse nicht genügend festfriert, wenn die aufgetaute Masseschicht wieder erhärtet.
Gemäß der Erfindung soll nun unter Anlehnung an die obenerwähnten, in der Bonbonindustrie bekannten Maschinenausführungen ein zuverlässig dick verpacktes Massestück am Stiel, wobei die verarbeitete Masse eine beliebige Lebens- oder Genußmittel-Masse, insbesondere halbgefrorene Speiseeismasse, sein kann, mit wirklich fester Verbindung zwischen verpacktem Massekörper und Stiel dadurch geschaffen werden Form- und Verpackungsmaschine
zur Herstellung verpackter Lebensoder Genußmittel-Körper,
vorzugsweise aus Speiseeis
Anmelder:
Benz & Hilgers, Maschinenfabrik,
Düsseldorf, Münsterstr. 246/250
Ernst Töpfer, Düsseldorf,
ist als Erfinder genannt worden
können, daß man von einer an sich für die Masse-— insbesondere Speiseeisabfüllung—bekannten Formund Verpackungsmaschine ausgeht, bei der ein Träger mit vorzugsweise endloser Bewegungsbahn für mit oben offenen Verpackungsbehältern aus bruchsicher faltbarem Material ausgekleidete Formgebungszellen bzw. für solche genügend formhaltige Verpackungsbehälter allein ohne stützende Zellenwände vorgesehen ist, der sich schrittweise unter einer Eimzelmengen-Abteil- und -Abgabevorrichtung für die weiche, noch fließfähige, erst allmählich fester werdende Masse vorbeibewegt. Dabei wird je ein außen abgestützter Verpackungsbehälter gefüllt und schließlich nach dem Passieren der Abgabevorrichtung durch Faltung geschlossen, um am Ende seiner Bewegungsbahn durch ein Schub- oder Huborgan aus der Verpackungszone herausbefördert zu werden.
Eine solche bekannte Maschine läßt sich nun für die Herstellung von sogenanntem »Eis am Stiel« in zuverlässig verpacktem Zustand wirtschaftlich ganz besonders günstig dadurch verwenden, daß man quer zur Bewegungsbahn des erwähnten Schuborgans, das z. B. ■ auch eine Bodenplatte der Formgebungs- und Verpackungskammer sein kann, am Ende seines Bewegungsbereiches vor ihm ein Förderelement mit Aufnahmezellen für die geschlossenen verpackten Massestücke anordnet. Bei schrittweiser Bewegung dieses in Richtung der Zellenfolge bewegten Förderelementes nimmt während jeder Schaltpause immer eine leere Zelle in Füllstellung ein neues verpacktes Massestück auf. Beim nächsten Schaltschritt erhält dieses Stück ein Loch in seiner Verpackungshülle auf einer der Flachseiten, durch das nach Ausführung des
809 600/45
nächsten Schaltschrittes der Stiel ohne Widerstand in die noch breiige Füllung der Packung eingestoßen werden kann. Ein weiterer Schaltschritt ist dann nötig, um das nunmehr bestielte Massestück aus dem Bereich der Stielausstoßvorrichtung herauszuführen und unter die Wirkung einer üblichen Quer-Ausstoßvorrichtung gelangen zu lassen. Es werden also zu diesem Zweck neben der Bewegungsbahn des erwähnten Förderelementes je im Abstand seiner Zellenfolge
drei notwendigen Hilfsvorrichtungen zum Einstechen, Stieleinstoßen und Querausschieben auf einer geraden Horizontallinie neben dem oberen Kettenzug anzuordnen sein. Der Abstand zwischen je zwei dieser drei 5 Vorrichtungen muß mindestens eine Aufnahmezellenteilung betragen, kann aber auch auf das Mehrfache dieser Teilung — je nach Grundrißbedarf der betreffenden Vorrichtungen — vergrößert sein.
Erfindungsgemäß empfiehlt es sich, sowohl die
erfindungsgemäß hintereinander angeordnet: eine io Durchstech- als auch die Stieleinstoßvorrichtung mit Durchstechvorrichtung, eine Stieleinstoßvorrichtung Zubehör, also vor allen Dingen einschließlich der Ma- und eine Quer-Ausschubvorrichtung, alle mindestens gazinsäule, auf einem gemeinsamen Tragrahmen anum eine Zellenteilung voneinander entfernt. zuordnen, der aus der oben schon erwähnten Rück-
Die allgemeinste Lösung der gestellten Aufgabe er- sichtnahme auf die verschiedene Größe der herzustelfordert aber auch im Hinblick auf die Notwendigkeit 15 1 enden Packungen innerhalb des Maschinensockels der Vermeidung jeglicher Formveränderung des ver- beliebig höhenverstellbar und feststellbar gemacht packten, innen noch weichen Stückes im Wirkungs- werden muß.
bereich der Durchstech- und auch der Stieleinstoß- Auf die Möglichkeit, daß einmal bei der Anlieferung
vorrichtung sowohl auf der Einschub- als auch auf der der durch die genannten Vorrichtungen nachträglich Einstech- bzw. Einstoßseite der Zellen des Förder- 20 zu behandelnden geschlossenen Packungen Unregeleletnentes ein System von zusätzlichen Abschluß- mäßigkeiten vorkommen, wird erfindungsgemäß dawänden, von denen die den erwähnten Vorrichtungen durch Rücksicht genommen, daß man sowohl für das zugekehrte Wand Löcher oder Schlitze für das Stich- Stichmesser als auch für den Schubstößel der Stielmesser bzw. den Stiel aufweist. Jedes Loch bzw. jeder einstoßvorrichtung je einen kraftschlüssigen Antrieb Schlitz muß weit genug sein, um im Hinblick auf die 35 mit zwischengeschalteten, ausreichend langen Federn Herstellungsmöglichkeit verschieden großer gefüllter vorsieht, der es ohne Stillsetzung des Antriebes erPackungen das Messer bzw. die Stielführung in der möglicht, kurzzeitig das Messer oder den Stößel bzw. Höhe einstellbar machen zu können. auch beide gleichzeitig in der zurückgezogenen un-
Während mit Rücksicht auf die Beschränkung des wirksamen Stellung durch je eine von Hand zu be-Grundrißbedarfes für eine solche kombinierte Ma- 30 dienende Sperrvorrichtung wirkungslos zu machen,
schine der Durchmesser des meistens als Träger für Um Störungen im Stielnachschub leicht beheben zu
die Form- und Verpackungszellen benutzten Dreh- können, wird in an sich bei solchen Maschinen übtisches gern möglichst klein gehalten wird und man licher Weise die Stielmagazinsäule durch seitliche Ladeshalb erfindungsgemäß das die Aufnahmezellen be- gerung auf einer waagerechten Achse des Tragsitzende oder anschließend an die Verpackungszone 35 rahmens — natürlich in Verbindung mit einer sie in erst bildende Förderelement als endlose Kette mit ihrer Betriebslage sichernden Vorrichtung — leicht abeiner entsprechenden Zellenzahl — bzw. auch in äqui- klappbar gemacht.
valenter Ausführung als Zellenrad oder Zellenkranz— Ein Ausführungsbeispiel einer vereinigten Form-,
ausführt, kommt bei Zulassung eines größeren Dreh- Verpackungs- und Stieleinstoßmaschine in Anwendung tischdurchmessers mit einer größeren Form- und Ver- 40 für die Herstellung von verpacktem sogenanntem »Eis packungszellenzahl auch die Vereinigung des erwähn- am Stiel« ist aus der Zeichnung ersichtlich, in der ten Aufnahmezellen-Förderelementes mit dem Dreh- zeigt
tisch in der Weise in Frage, daß die während des Abb. 1 eine derartige Maschine in ihrem der Stiel-
Einstechens und des Stieleinstoßens die gefüllten einstoßvorrichtung zugekehrten Teil in Draufsicht Packungen beherbergenden Zellen sich oberhalb der 45 .von oben,
Drehtischebene an die Formgebungszellen anschließen Abb. 2 einen lotrechten Schnitt nach Linie II-II der
bzw. erst oberhalb dieser Formgebungszellen gebildet Abb. 1 in der Stichmesserbewegungsebene,
werden, wenn z. B. ein Zellenboden in den Form- Abb. 3 einen parallel dazu geführten lotrechten
gebungszellen die fertig verpackten Stücke in die Schnitt nach Linie III-III der Abb. 1 in der Stiel-Höhe der Drehtischoberfläche angehoben hat. Im letz- 50 magazinmittenebene und
teren Falle würden also die Aufnahmezellen selbst Abb. 4 einen lotrechten Schnitt parallel zur Be-
zum Drehtisch gehören und mit ihm schrittweise vor die Durchstichvorrichtung, die Stieleinstoßvorrichtung sowie eine anschließende Quer-Ausschubvorrichtung geschoben werden, die sämtlich dem Verlauf der Aufnahmezellenbahn in der Anordnung angepaßt sein, also in diesem besonderen Falle konzentrisch außen um den geschlossenen Aufnahmezellenkranz herum oberhalb der Drehtischfläche angeordnet sein müßten.
Das Einstechen und das Einstoßen des Stieles würde 60 versehenden Packungen anderer flüssig bzw. breiig in in diesem Falle meistens radial in bezug auf den Verpackungsbehälter einzufüllender Lebens- oder Ge-
wegungsbahn der Zellenkette nach Linie IV-IV der Abb. 1, also ebenfalls in der Magazinsäulenachse, aber quer zum Schnitt HI-III geführt.
Wenn auch in der nachstehenden Beschreibung der Maschine immer nur von Speiseeis oder Eiskrem als verarbeitetem Material gesprochen wird, so läßt sich doch eine derartige Maschine auch für die Herstellung von geschlossenen, nachträglich mit einem Stiel zu
Drehtisch zu erfolgen haben. Es bestände aber auch die Möglichkeit, in der Axialrichtung von oben den Stich durch die Verpackungshülle und das Einstoßen des Stieles vorzunehmen.
Bei Beschränkung des Drehtischdurchmessers käme als Förderelement mit einer Aufnahmezellenfolge eine endlose Kette in Frage, deren dem Drehtisch zugekehrte lotrechte Bewegungsebene im Grundriß den
nußmittelmassen, z. B. für Schokolade, Nougat, Fondant, Gelee- und schließlich auch Käsemassen, benutzen. Eine wichtige Voraussetzung für das Bedürfnis, derartige Massen dem Verbraucher in dieser zuverlässig verpackten und mit Stiel versehenen Form zur Verfügung zu stellen, besteht darin, daß es sich um Massen handeln muß, die nach dem Füllen der Verpackung durch irgendeine Einwirkung fester, also
Drehtisch tangiert. In diesem Falle würden also die 70 durch sich selbst formhaltig werden, und die ferner,
wenn man sie unverpackt oder ohne Stielhalter anfassen würde, an den Fingern oder Händen unangenehme Spuren hinterlassen. Für andere Massen
besteht ein Bedürfnis zu einer derartigen Verarbeitung
nicht.
An einem absatzweise vorbewegten Drehtisch 1
sind in bekannter Weise eine Anzahl rechteckiger
Formgebungszellen 2 angeordnet, wobei jede dieser
Zellen 2 während einer Schaltpause zunächst mit
dient eine senkrecht im Maschinensockel sitzende oder auch geführte Stange 27.
bewegung des Antriebs mit seinem Steuerhebel 25 und seiner Treibstange 19 vorübergehend in der Rückstellung stillsetzen zu können, ist über dem Messer-
dere der beiden Abschlußwände, nämlich die Abschlußwand 28, wird dabei noch durch eine die Zelle oben abschließende Decke vervollständigt, so daß auch beim Einstechen und Stieleinstoßen die Speiseeispackung sich nicht nach oben ausbeulen kann. Die Abschlußwand 23 weist naturgemäß im Bereich des Stichmessers 15 und auch der Stieleinstoßvorrichtung 42 Löcher oder Schlitze zum Einführen des Messers 15 bzw. eines Stieles 39 auf. Sie kann in zwei Winkeleiner noch oben offenen Verpackungshülle ausgekleidet io bleche im Sinne der Darstellung der Abb. 1 und 2 in wird, in welche nach einem weiteren Schaltschritt die den beiden erwähnten Einwirkungsbereichen aufgeteilt halbgefrorene Speiseeismasse portionsweise eingefüllt sein. Als gemeinsamer Träger der beiden Winkelbleche wird, worauf im weiteren Bewegungsablauf des Drehtisches 1 die den Füllgutspiegel überragenden Hüllblattzipfel durch an sich bekannte Faltorgane umgelegt 15 TJm insbesondere bei Störungen in der Zufuhr von werden, so daß nunmehr der fertigverpackte, aber Speiseeiskörpern 3 das Messer 15 trotz Weiternoch weiche Speiseeiskörper 3 durch Anheben des
Zellenbodens aus der Formgebungszelle 2 ausgestoßen
und der weiteren Verwendung zugeführt werden kann.
Mittels eines Schuborgans 4, das — mit seiner Rolle 6 20 heft auf dem Tragrahmen 14 eine von Hand zu beauf einer seitlichen Abrollschiene 5 laufend — über tätigende Sperrvorrichtung angeordnet, die aus einem ein durch eine Kurvenscheibe 8 bewegtes Gestänge 7 Sockelaufsatz 29, einem daraufgeschraubten Kopf 30 unter Zwischenschaltung einer Druckrolle 9 in hin- mit zwei kreuzweise angeordneten, verschieden tiefen und hergehende Bewegung versetzt wird, wird der Rastschlitzen 31 und 32 sowie einem von oben durch verpackte Speiseeiskörper 3 einer von zahlreichen auf 25 eine Feder 34 belasteten Zugbolzen 33 besteht, der einer schrittweise vorbeibewegten endlosen Zellen- durch einen Querstift 35 zum Einrasten in den Schiitkette 11 angeordneten Aufnahmezelle 10 übergeben, zen 31 oder 32 gebracht und damit in verschiedenen Im Grundriß tangiert die Kette 11 den als Drehtisch 1 Höhenstellungen fixiert werden kann. Bei der höchsten, gestalteten Träger der Formgebungs- und Verpak- durch den Schlitz 31 (vgl. Abb. 2) bestimmten Stelkungszellen 2. Jede der erwähnten Aufnahmezellen 10 30 lung des Zugbolzens bleibt die Sperrvorrichtung für der Kette 11 besteht aus einem Zellenboden und zwei den Messerantrieb unwirksam, weil die untere Sperrnicht besonders dargestellten Querwänden. DieKetten- nase 37 des durch einen Kugelgriff 36 zu betätigenden räder 12 sind im Maschinensockel 13 gelagert, der Bolzens 33 sich außerhalb des Bewegungsbereiches des auch den Antrieb für eines der beiden Räder 12 enthält. Messerheftes 17 befindet. Wird der Zugbolzen weiter Neben der Bewegungsbahn der Zellenkette 11 ist im 35 angehoben und um 90° verdreht, so daß der Querstift Abstand ihrer Zellenfolge sowohl eine gegenüber der 35 nunmehr in den tieferen Schlitz 32 einrastet, dann Mittelachse der Einschubbahn um mindestens einen ist die Sperrnase 37 in der Lage, sobald während der Zellenabstand quer versetzte Vorrichtung 15 zum Bewegung des Messerheftes 17 die Quernut 38 des Durchstechen der Verpackungshülle als auch daneben letzteren die Achse des Bolzens 33 erreicht, das Messerum mindestens einen weiteren Zellenabstand quer ver- 40 heft 17 und damit auch das Messer 15 in der aus dem setzt eine Stieleinstoßvorrichtung 42 angeordnet, die Bereich der Zellenkette 11 herausgezogenen Stellung beide an einem gemeinsamen Tragrahmen 14 sitzen. so lange zu sperren, bis eine Fortsetzung der Bewegung Das Stichmesser 15, das in der Ruhestellung mit sei- des Messers erneut gewünscht wird. In der Sperrstellung ner Spitze dicht vor der Stirnflächenmitte des Speise- des Messers wird also die Feder 23 dauernd zwischen eiskörpers 3 steht (vgl. Abb.2), ist mit seinem Messer- 45 zwei Strecklagen gespannt gehalten (vgl. Abb. 2), heft 17 im Tragrahmen 14 hin- und herschiebbar gelagert. An dem über den Tragrahmen 14 nach vorn
herausragenden Ende ist das im Querschnitt runde
Messerheft 17 zwischen zwei Flachflächen 18 in einer
an einer horizontalen Treibstange 19 befestigten Gabel 20 geführt und dadurch das Messer 15 selbst gegen Verdrehen gesichert. Am Außenende des Messerheftes 17 sitzt ein mit einem Anschlag 21 versehener,
nach unten gerichteter Finger 22, an dem eine Zugfeder 23 befestigt ist, die ihn mit einem auf der im 55 Schubstößel 42. Im Anschluß an das Magazin werden Maschinensockel 13 axial verschiebbar gelagerten die Stiele in einer Stielführungsrinne 410 zuverlässig Treibstange 19 festsitzenden Triebkopf 24 verbindet. geführt, so daß sie beim Hineinstoßen in das vorher Bei Linksschwenkung eines mit seinem Kugelkopf in durch das Messer 15 bereits in den umhüllten Speiseeine senkrechte Führung des Triebkopfes 24 ein- eisblock 3 eingestochene Loch nicht umzuknicken vergreifenden Steuerhebels 29 aus seiner in Abb. 2 ge- 60 mögen.
zeigten Ausgangsstellung werden demnach Treib- Der Schubstößel 42 besitzt an seinem vorderen
stange 19, Messerheft 17 und Messer 15 so weit nach freien Ende ebenfalls einen Mitnehmerfinger 43, an links bewegt, daß die Stirnseite der Verpackungshülle dem eine Zugfeder 44 angreift, deren anderes Ende einen schmalen Einstich erhält. Die Aufrechterhaltung innerhalb des Sockelgehäuses 13 befestigt ist. Der Ander Lage und Form des weichen umhüllten Speiseeis- 65 trieb für die notwendige hin- und hergehende Bekörpers 3 wird dabei sowohl auf der Einstichseite als wegung des Stößels 42 erfolgt ganz ähnlich wie der auch auf der gegenüberliegenden hinteren Stirnseite Antrieb des Stichmessers 15. Auch hier wird ein im durch Abschlußwände 28 und 26 gewährleistet, die Sockel gelagerter Steuerhebel 45 verwendet, dessen sich mindestens über den Bereich der Einstich- und oberes kugelförmiges Ende in die senkrechte Fühauch der Stieleinstoßvorrichtung erstrecken. Die vor- 70 rung eines Triebkopfes 46 eingreift, der wiederum auf
während sie bei entriegelter Stellung des Bolzens 33 bei der Linksbewegung der Treibstange 19 und ihrer Gabel 20 jeweils schlagartig die Zugkraft zum Durchstechen der Hülle des Speiseeisstückes hergibt und 50 sich dabei jedesmal entspannt.
Die gleichfalls am Tragrahmen 14 angeordnete Stieleinstoßvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem die Stiele 39 enthaltenden Magazin40 und einer darunter vorbeilaufenden Gleitschiene 41 für den
einer im Sockelgehäuse 13 horizontal geführten Treibstange 47 befestigt ist. Am äußeren Ende der letzteren sitzt ein Druckglied 48, gegen das der schon erwähnte Mitnehmerfinger 43 durch die Feder 44 ständig herangezogen wird, wenn die noch später zu schildernde Sperrvorrichtung für den Schubstößel 42 unwirksam gemacht ist. Durch das Druckglied 48 wird also bei der Hin- und Herbewegung des Steuerhebels 45 der Stößel 42 jeweils nach außen geschoben, während bei der Rückbewegung des Hebels 45 nach links (vgl. Abb. 3) die Feder 44 dafür sorgt, daß der Druckstößel 42 dem Antriebsgestänge folgt und dabei jeweils den untersten Stiel 39 aus dem Magazin 40 mit seiner Schubnase 42 a entnimmt, ihn in die Stielführungsrinne 41a und schließlich in das umhüllte Speiseeisstück im Sinne der Darstellung der Abb. 3 hineinschiebt.
Wie bei der Beschreibung der Wirkungsweise der Einstechvorrichtung erläutert, ist auch die Stieleinstoßvorrichtung mit einer Sperrvorrichtung ausgestattet, die es bei Ausbleiben eines Speiseeiskörpers 3 ermöglicht, den Schubstößel 42 in der äußersten Stellung vorübergehend stillzusetzen, ohne gleichzeitig den Antrieb ausschalten zu müssen. Hier ist jedoch statt des federbelasteten Zugbolzens ein um eine waagerechte Querachse kippbarer Sperrfmger 51 vorgesehen, der in seiner Lage durch einen Kipphebel 53 beeinflußt werden kann. Der Sperrfinger 51 steht unter Wirkung einer aus Abb. 3 ersichtlichen Blattfeder 52, die ihn ständig aus dem Bereich eines am Schubstößel 42 außen befestigten Rückhalteanschlages 50 zu halten sucht. Will man den Stößel 42 in seiner äußeren Stellung stillsetzen, so daß er keinen Stiel aus dem Magazin 40 entnehmen kann, so braucht man nur den Kipphebel 53 gegen die Wirkung der Blattfeder 52 niederzudrücken, bis er kurz vor Erreichen der äußersten Totpunktstellung des Stößels 42 (vgl. Abb. 3) vor den Anschlag 50 niederzuklappen vermag. Der Schubstößel 42 ist dann am Vorschub gegen das Magazin 40 so lange verhindert, bis man den Kipphebel 53 wieder losläßt. Ein zuverlässiger Nachschub der Stiele 39 innerhalb der Stielsäule des Magazins nach unten ist durch ein Nachschubgewicht 49 (vgl. Abb. 4) gewährleistet.
Sobald die nunmehr nach Verlassen der Stieleinstoßvorrichtung ein vollständig umhülltes und mit einem Stiel versehenes Speiseeisstück enthaltende Aufnahmezelle 10 das hintere Umlenkrad 12 der Zellenkette 11, das außen durch ein Leitblech 16 zur Verhinderung des Herausfallens der umhüllten Speiseeisstücke abgedeckt ist, passiert hat und in die untere gerade Strecke des Kettenzuges einzutreten beginnt, tritt eine lediglich durch einen Pfeil in Abb. 1 angedeutete Quer-Ausschubvorrichtung in Tätigkeit, die die umhüllten und bestielten Massestücke 3 auf ein zum Kühlraum führendes Förderband heraufschiebt. Wie bei Vereinzelungsvorrichtungen mit Magazinen mit unterer Entnahme üblich, ist auch hier die Möglichkeit vorgesehen, das Magazin 40 von seiner unteren Aufsetzfläche abklappen zu können (vgl. Abb. 4). Zu diesem Zweck ist auf dem Tragrahmen 14 ein Lagerbockpaar 63 angeordnet (vgl. Abb. 1), in dem eine waagerechte Achse 62 gelagert ist, um die das mit einem Lagerarm 61 versehene Magazin 40 nach links in die strichpunktiert dargestellte Lage (vgl. Abb. 4) herumgeklappt werden kann. In dieser Magazinstellung sind etwaige Stielverklemmungen im Magazin leicht von unten zu beseitigen. In der Arbeitsstellung wird das Magazin durch eine ebenfalls aus Abb. 4 ersichtliche Kippsperre 64 gesichert.
Während die Weite der Aufnahmezellen 10, also der Abstand der Querwände der Zellenkette 11 voneinander, durch den unveränderbaren Abstand der Achsen der Bewegungsbahnen des Messers 15 und der Stiele 39 bestimmt ist, kann man jedoch durch Veränderung der Höhe der Zelle in einem beschränkten Bereich eine Formatänderung der mit einem Stiel zu versehenden Massestücke 3 bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel dadurch vornehmen, daß man den Tragrahmen 14 gegenüber dem Sockel 13 höhenverstellbar macht, wodurch man dann Messer 15 und Stielführungsrinne 41 mit sämtlichen Antriebsteilen beider so einzustellen vermag, daß sowohl das Messer 15 als auch der Stiel 39 immer auf den Schnittpunkt der Diagonalen der vorderen Stirnfläche des umhüllten Massestückes 3 trifft. Zu diesem Zweck besitzt der Tragrahmen 14 eine senkrechte, an einer Seitenwand des Sockels 13 anliegende Klemmbacke, die senkrechte Führungsschlitze 55 für zwei Klemmschrauben 54 besitzt. Die senkrechte Führung des Tragrahmens 14 mittels seiner Klemmbacke gegenüber dem Gehäusesockel 13 kann noch durch zwei an letzterem sitzende seitliche Führungsleisten 56 zuverlässiger gestaltet werden, zwischen denen die Klemmbacke geführt ist. Die Höhenverstellbarkeit des Tragrahmens 14 wird durch eine Exzenterscheibe 59 ermöglicht, die in einem breiten Horizontalschlitz 58 der Klemmbacke untergebracht und mittels eines Zapfens 57 in dem Sockel 13 gelagert ist und durch einen Hebel 60 verdreht werden kann. Während der Verstellung ruht also das Gewicht der gesamten Tragplatte mit allen darauf montierten Einrichtungen auf der Exzenterscheibe 59. Nach Festklemmen der Klemmschrauben 54 wird die letztere dann während des Betriebs der Maschine völlig entlastet.

Claims (6)

Patentansprüche-.
1. Form- und Verpackungsmaschine zur Herstellung verpackter Lebens- oder Genußmittelkörper mit einem absatzweise unter einer Einzelmengen-Abteil- und -Abgabevorrichtung für die weiche, noch fließfähige, erst allmählich fester werdende Lebens- oder Genußmittel-Masse, vorzugsweise für zunächst halbgefrorene Speiseeismasse, vorbeibewegten Träger — mit vorzugsweise endloser Bewegungsbahn — für mit noch oben offenen Verpackungsbehältern aus bruchsicher faltbarem Material ausgekleidete Formgebungszellen bzw. für solche genügend formhaltige Verpakkungsbehälter allein ohne stützende Zellenwände und mit einem die gefüllten und nachträglich durch Faltung oben geschlossenen Verpackungsbehälter aus der Verpackungszone befördernden Schuboder Huborgan, gekennzeichnet durch ein quer zur Bewegungsbahn des Schuborgans (4) vor ihm angeordnetes, vorzugsweise absatzweise vorbeibewegtes, Aufnahmezellen (10) für die geschlossenen verpackten Massestücke (3) aufweisendes Förderelement (11), neben dessen Bewegungsbahn im Abstand seiner Zellenfolge sowohl eine gegenüber der Mittelachse der Einschubbahn um mindestens einen Zellenabstand quer versetzte Vorrichtung (15) zum Durchstechen der Verpackungshülle als auch daneben um mindestens einen weiteren Zellenabstand quer versetzt eine aus einem Magazin (4) gespeiste Stieleinstoßvorrichtung (42) sowie in mindestens demselben Teilungsabstand davon eine Quer-Ausschubvorrichtung,
vorzugsweise mit anschließendem Abführungsförderband, angeordnet ist, und durch sowohl die Einschub- als auch die Einstech- bzw. Einstoßseite der Zellen (10) — unter Belassung eines Loches oder Schlitzes auf der letzteren Seite — im Bereich der Vorrichtungen (15 und 42) abdeckende Abschluß wände (26, 28).
2. Form-, Verpackungs- und Stieleinstoßmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Aufnahmezellen (10) besitzende oder anschließend an die Verpackungszone erst bildende Förderelement (11) einem die Formgebungszellen (2) aufweisenden Drehtisch (1) — mit diesem im gleichen Takt geschaltet und in der gleichen Richtung umlaufend — angehört und die Durchstechvorrichtung (15), die Stieleinstoßvorrichtung (42) sowie die anschließende Quer-Ausschubvorrichtung auf einem zur Drehtischachse konzentrischen, den geschlossenen Zellenkranz außen umgebenden Bogen oberhalb der Drehtischfläche angeordnet ist, wobei als Schuborgan für die Entleerung der Formgebungs- und Verpakkungszelle (2) deren beweglicher Zellenboden dient.
3. Form-, Verpackungs- und Stieleinstoßmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderelement mit der Zellenfolge als endlose Zellenkette (11) ausgebildet ist, deren Bewegungsebene im Grundriß den als Drehtisch (1) gestalteten Träger der Formgebungs- und Verpackungszellen1 (2) tangiert.
4. Form-, Verpackungs- und Stieleinstoßmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen sowohl die Durchstech- als auch die Stieleinstoßvorrichtung (15 und 42) mit Zubehör gemeinsam aufnehmenden, am Maschinensockel (13) beliebig höhenverstellbar und feststellbar gelagerten Tragrahmen (14).
5. Form-, Verpackungs- und Stieleinstoßmaschine nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch je einen kraftschlüssigen Antrieb für das Stichmesser der Durchstechvorrichtung (15) und für den Schubstößel der Stieleinstoßvorrichtung (42) mit zwei getrennten, von Hand bedienbaren, beide Teile wahlweise in ihrer zurückgezogenen unwirksamen Stellung blockierenden Sperrvorrichtungen (37 bzw. 51).
6. Form-, Verpackungs- und Stieleinstoßmaschine nach jedem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Abklappbarkeit der Stielmagazinsäule (40) von ihrer unteren Aufsetzfläche um eine waagerechte Achse (62) des Tragrahmens (14).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 262 005, 449 531, 927, 718 026.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 600/45 9.
DEB37012A 1955-08-27 1955-08-27 Form- und Verpackungsmaschine zur Herstellung verpackter Lebens- oder Genussmittel-Koerper, vorzugsweise aus Speiseeis Pending DE1038388B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB37012A DE1038388B (de) 1955-08-27 1955-08-27 Form- und Verpackungsmaschine zur Herstellung verpackter Lebens- oder Genussmittel-Koerper, vorzugsweise aus Speiseeis
CH348714D CH348714A (de) 1955-08-27 1956-08-10 Verfahren und Maschine zum Einstecken eines Stäbchens in einen Eiskremkörper
US603523A US2929340A (en) 1955-08-27 1956-08-13 Apparatus for the automatic insertion of sticks into ice cream bodies
DK295656AA DK88627C (da) 1955-08-27 1956-08-22 Fremgangsmåde og apparater til automatisk indstikning af pinde eller andre småstave i iscremelegemer.
FR1163042D FR1163042A (fr) 1955-08-27 1956-08-24 Procédé et appareil pour l'introduction automatique de baguettes dans des morceaux de crème glacée

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB37012A DE1038388B (de) 1955-08-27 1955-08-27 Form- und Verpackungsmaschine zur Herstellung verpackter Lebens- oder Genussmittel-Koerper, vorzugsweise aus Speiseeis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038388B true DE1038388B (de) 1958-09-04

Family

ID=6965081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB37012A Pending DE1038388B (de) 1955-08-27 1955-08-27 Form- und Verpackungsmaschine zur Herstellung verpackter Lebens- oder Genussmittel-Koerper, vorzugsweise aus Speiseeis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2929340A (de)
CH (1) CH348714A (de)
DE (1) DE1038388B (de)
DK (1) DK88627C (de)
FR (1) FR1163042A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213486A (en) * 1962-12-31 1965-10-26 Frederick H Blake Molding machines
US3169494A (en) * 1963-03-11 1965-02-16 Eskimo Pie Corp Machine and method for inserting sticks in bars
US3395652A (en) * 1967-08-21 1968-08-06 Shelly Bros Inc Stick inserting mechanism
US3648625A (en) * 1970-06-16 1972-03-14 Robert Taylor Glass Automatic pickup and enrobing apparatus for stick-type novelties
US3730661A (en) * 1970-10-26 1973-05-01 John Lewis Inc Stick inserter
US3964857A (en) * 1972-04-07 1976-06-22 Abbott Laboratories Continuous automated plastic injection molding apparatus for making syringes having a covering sheath
US4574556A (en) * 1983-06-13 1986-03-11 International Master Products Corporation Label inserting apparatus
US5403051A (en) * 1992-08-21 1995-04-04 Perfect Stick Inc. Plastic stick for forming ice confections

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB262005A (de) * 1900-01-01
GB449531A (en) * 1934-12-07 1936-06-30 Fair Play Caramels Inc Machine for wrapping candy and inserting sticks into the candy
GB701927A (en) * 1950-08-31 1954-01-06 Ideal Wrapping Machine Company Improvements in or relating to a candy making machine
GB718026A (en) * 1951-09-03 1954-11-10 Rose Brothers Ltd An improved method of and apparatus for forming cut blocks from strips of plastic material, e.g. ice cream, and delivering the cut blocks to a conveyor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1520302A (en) * 1922-02-20 1924-12-23 Zero Ice Cream Dipping Machine Frozen confection
US1544120A (en) * 1924-09-27 1925-06-30 Thomas Harrison Grant Confection apparatus
US1888178A (en) * 1930-06-28 1932-11-15 Macelhone Methods Inc Method of preparing ice cream servings
US1922563A (en) * 1931-11-17 1933-08-15 Frozen Confections Inc Machine for operating on plastic materials
US1963768A (en) * 1933-08-11 1934-06-19 John W West Cutting and punching machine for frozen confections
US2310256A (en) * 1940-11-20 1943-02-09 Joe Lowe Corp Apparatus for manufacturing frozen confections
US2320985A (en) * 1940-11-20 1943-06-01 Joe Lowe Corp Method of packaging frozen confections
US2559463A (en) * 1945-06-27 1951-07-03 Vitafreze Equipment Inc Confection making apparatus
US2681624A (en) * 1950-08-31 1954-06-22 Ideal Wrapping Machine Company Candymaking machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB262005A (de) * 1900-01-01
GB449531A (en) * 1934-12-07 1936-06-30 Fair Play Caramels Inc Machine for wrapping candy and inserting sticks into the candy
GB701927A (en) * 1950-08-31 1954-01-06 Ideal Wrapping Machine Company Improvements in or relating to a candy making machine
GB718026A (en) * 1951-09-03 1954-11-10 Rose Brothers Ltd An improved method of and apparatus for forming cut blocks from strips of plastic material, e.g. ice cream, and delivering the cut blocks to a conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
FR1163042A (fr) 1958-09-22
US2929340A (en) 1960-03-22
DK88627C (da) 1960-02-29
CH348714A (de) 1960-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338629C1 (de) Verfahren zur Zubereitung eines Kaffeegetränks durch Aufbrühen einer auf einem Transportband angeordneten Kaffeepulver-Portion sowie Kaffeemaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1087346B1 (de) Modulare Warenausgabeeinheit für einen Warenautomaten
EP0551660B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung aus zwei Teilpackungen
DE1957450C3 (de) Kapselfulleinnchtung
DE2532112C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Übergeben von Zigaretten für eine Zigarettenverpackungsmaschine
DE4432407A1 (de) Verdrallverpackungsmaschine
DE1461763A1 (de) Automatische Eingangsspeisevorrichtung fuer Suesswaren
DE1038388B (de) Form- und Verpackungsmaschine zur Herstellung verpackter Lebens- oder Genussmittel-Koerper, vorzugsweise aus Speiseeis
CH454010A (de) Vorrichtung zum Einlegen von auf einer Zuführeinrichtung ausgerichteten Süsswarenstücken in Verpackungen
DE1066118B (de)
DE3339703A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von langgestreckten gegenstaenden, insbesondere zigaretten
WO2004066747A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von stielen in formen zum herstellen von stielkonfekt
DE2900615C2 (de)
DE2165306C2 (de) Verfahren zum Füllen von wenigstens an einer Seite offenen Waffelhohlkörpern und Füllmaschine
DE4128905A1 (de) Verbessertes verfahren und verbesserte vorrichtung fuer die herstellung von suesswaren
DE102017104098A1 (de) Kapselverpackungssystem
DD141609A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von stielbonbons
EP0599232B1 (de) Vorrichtung zum portionsweisen Verpacken von stückigen Gütern
DE3923700A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum verpacken von fisch in verpackungsbehaeltern
DE2620677A1 (de) Vorrichtung zur volumendosierung von kompressiblem, stueckigem gut
DE622054C (de) Paketiermaschine zum Formen, Dosieren und Einwickeln von Speisefetten und Erzeugnissen aehnlicher Konsistenz
DE2200390A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden in sammelpackungen
DE1031206B (de) Verpackungsmaschine zur selbsttaetigen und fortlaufenden Herstellung von mit Waffeleinlagen versehenen Speiseeispackungen
DE2057597A1 (de) Stapelvorrichtung fuer flache Packstuecke
CH366234A (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Bonbons oder Schokoladekörpern