WO2004066747A1 - Vorrichtung zum einsetzen von stielen in formen zum herstellen von stielkonfekt - Google Patents

Vorrichtung zum einsetzen von stielen in formen zum herstellen von stielkonfekt Download PDF

Info

Publication number
WO2004066747A1
WO2004066747A1 PCT/EP2004/000692 EP2004000692W WO2004066747A1 WO 2004066747 A1 WO2004066747 A1 WO 2004066747A1 EP 2004000692 W EP2004000692 W EP 2004000692W WO 2004066747 A1 WO2004066747 A1 WO 2004066747A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
rotating body
lid
channels
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000692
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004066747A9 (de
Inventor
Klaus KORNDÖRFER
Werner Kerres
Original Assignee
Hosokawa Bepex Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hosokawa Bepex Gmbh filed Critical Hosokawa Bepex Gmbh
Priority to US10/530,937 priority Critical patent/US7210916B2/en
Priority to EP04705388A priority patent/EP1521532A1/de
Publication of WO2004066747A1 publication Critical patent/WO2004066747A1/de
Publication of WO2004066747A9 publication Critical patent/WO2004066747A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/0043Other processes specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/005General processes
    • A23G7/0081Processes for manipulating sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/0031Apparatus for manipulating sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/26Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for producing frozen sweets on sticks
    • A23G9/265Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for producing frozen sweets on sticks for manipulating the sticks

Definitions

  • the invention relates to a device for inserting stems into molds for producing confectionery.
  • stick confectionery should be understood to mean any preparation which can be eaten by nibbling or sucking, for example made from sugar and / or chocolate mass or in the form of ice cream, which is connected to a stick for holding the preparation.
  • the handle can consist of different materials, for example wood, rolled paper or plastic, and have a cross-section that is adapted to the intended use, for example circular or rectangular.
  • the invention particularly relates to a device according to the preambles of claims 1 and 6.
  • a device is known from DE 39 19 324 AI.
  • Axis of rotation of the rotating body has normal, also cruciform grooves, in each of which a slide is guided.
  • the turnstile can be rotated 90 ° step by step, and the two sliders are driven in such a way that each of them moves back and forth in its groove.
  • Each of the two slides carries a rod support rod at its two ends, and a row of radial rods is attached to each of these rod support rods, each of which is guided in a radial tube of a row of tubes attached to the associated beam of the turnstile.
  • each row of tubes faces an allocator, from which a stem is inserted radially from the outside inwards in all tubes of this row.
  • this row of tubes stands vertically above a row of shapes into which the stems are inserted by moving the slide assigned to their tubes.
  • a device which has the task of holding the stems in position during the solidification of the confectionery mass previously filled into the molds.
  • This device consists of a pair of flaps which are mounted on the top of the associated row of molds in a pincer-like manner towards and away from one another, spring-loaded in the sense of pivoting towards one another and are subjected to the action of an actuating device for pivoting away from one another.
  • the two flaps are pivoted away from each other when the stems are inserted into one shape of the associated row of shapes; then the two flaps are pivoted towards each other in their closed position, in which the stems in one at the edge of each are formed in both flaps and are clamped by the opposite edge of the other flap.
  • the described known device for inserting stems requires considerable production and maintenance effort. On the one hand, this applies to the design of the turnstile, in which the number of rods required to push out the stems is four times as large as the number of molds available in each mold row. It also requires considerable effort to arrange, control and keep the described flaps which interact like pliers on each mold row and to keep them clean during operation.
  • the invention is based on the object of creating a particularly simple, compact and reliable device for inserting stems into molds for producing stalks.
  • the invention has the advantage of a substantial structural simplification, which not only facilitates the manufacture but also especially keeps the device according to the invention clean.
  • the number of tappets required to push the handles out of the channels of the rotating body is only as large as the number of molds per mold row of the mold conveyor.
  • Lid lifting and lid return devices are particularly small in a system with many rows of molds compared to the previous necessity, each to provide individual mold rows with a controlled operated pliers arrangement.
  • Fig. 1 is a perspective view of a device according to the invention, which is cut in a vertical longitudinal plane.
  • FIG. 2 is an enlarged detail from FIG. 1 in a slightly different perspective.
  • FIG. 3 shows an assembly from the area of the device on the right in FIGS. 1 and 2, again in a different perspective.
  • FIG. 4 is a section of a side view in the direction of arrow IV in FIG. 3.
  • FIG. 5 is another partial perspective view of the assembly shown in FIG. 3.
  • FIG. 6 is an enlarged detail from FIG. 2 in the area indicated there by arrow VI.
  • FIG. 7 is a perspective view of the device according to the invention corresponding to FIG. 1, but partly completed and made clear by omitting other parts.
  • the stick confection is a ball of confectionery mass K, into which a stick S of circular cross section is inserted radially.
  • a horizontal section of an endless mold conveyor 10 is shown, which has a plurality of molds 12 arranged one behind the other at regular intervals and which can be moved step by step in the conveying direction indicated by an arrow a by the distance between two molds 12 in each case.
  • the mold conveyor 10 can have two parallel conveyor chains that run over deflection wheels and on which the molds 12 are suspended in an oscillating manner.
  • the invention is also independent of how the molds 12 are designed in detail; in the example shown, they each have a mold part 14, which is connected in an articulated manner to a front outer mold part 18 and a rear outer mold part 18 'by hinges 16 and 16' arranged transversely to the conveying direction a.
  • the mold middle part 14 forms together with the front outer mold part 18 a series of, for example, ten transversely to the conveying direction a, adjacent front mold spaces 20, and together with the rear outer mold part 18 'a corresponding row of rear mold spaces 20'.
  • All the molds 12 are closed on the illustrated path of the mold conveyor 10; the molding spaces 20 and 20 'each have a pouring opening 22 or 22' arranged at the top, through which they have been filled with confectionery mass K in a region of the system, not shown, to the left of FIGS. 1 and 2.
  • the pouring openings 22 and 22 ' are relatively large, so that the filling of the mold spaces 20 and 20' takes little time and air pockets in the filled mold spaces are avoided. Because of their size, the pouring openings 22 and 22 'are unable to keep the relatively slim stems S centered when they are inserted into confectionery mass K, which is still more or less liquid and therefore cannot provide sufficient resistance to tipping the stems.
  • each mold 12 after its mold spaces 20 and 20 'have been filled with confectionery mass K, is covered with a lid 24, which has a collar 26 running around it on the Form 12 positioned and corresponding to their pouring holes 22 and 22 'arranged centering holes 28 and 28', the cross section of which is sufficiently closely matched to that of the stems S to keep them centered.
  • the stems S are thus inserted through a centering hole 28 or 28 'and through a pouring opening 22 or 22' into the confectionery mass K in the relevant mold space 20 or 20 '.
  • a front storage container 30 is provided for those stems S that are assigned to a front molding space 20; those stems S which are to be inserted into one of the rear mold spaces 20 ', on the other hand, are kept ready in a rear storage container 30'.
  • Both storage containers 30 and 30 ' are identical to one another, and the same applies correspondingly to the devices which are directly assigned to one of these storage containers. Therefore, only the storage container 30 and associated devices are described in detail below with reference to FIGS. 3 to 5.
  • the storage container 30 is a rectangular box open at the top, the width of which corresponds to that of the molds 12, measured transversely to the conveying direction a of the mold conveyor 10, and the depth of which, as can be seen from FIG. 3, is such that there is a supply in the storage container 30 Stems has 10 place, which is parallel to the tung a ' are.
  • the stems S rest with one of their ends on a vertical container wall 32 which extends transversely to the conveying direction a and delimits the working area of a tubular rotating body 34 which rotates about its axis between the two storage containers 30 and 30 ', in the following axis of rotation 36 called, is rotatable.
  • the axis of rotation 36 is defined by a stationary axle body 38, on which the rotating body 34 is mounted in a conventional manner, not shown, in such a way that an annular space 40 remains essentially free between the rotating body 34 and the axle body 38.
  • the axis of rotation 36 extends horizontally across the conveying direction a. It is sufficient if the axle body 38 is only attached to a supporting component (not shown), for example a rear wall of the device, on one side of the mold conveyor 10 and the rotating body 34 is thus supported overhung. This has the advantage that the rotating body 34 can be easily removed from the axle body 38 in the direction of the viewer of FIG. 2 for cleaning.
  • the rotating body 34 is circular-cylindrical on its inside and, on its originally likewise circular-cylindrical outside, has four handle holders 42 worked out by milling or the like, which extend parallel to the axis of rotation 36 and are arranged at angular intervals of 90 ° with respect to the latter.
  • Each of the stem holders 42 has two rows of channels 44 and 44 ', the diameter and arrangement of which correspond to the centering holes 28 and 28' of the cover 24.
  • the channels 44 are each intended to receive a stem S which is to be inserted through one of the front centering holes 28 and the associated pouring opening 22 into one of the front mold spaces 20 of one of the molds 12; Correspondingly, the channels 44 'are assigned to the rear centering holes 28', pouring openings 22 'and mold spaces 20'. All channels 44 and 44 'are arranged essentially radially with respect to the axis of rotation 36 of the rotating body 34; Strictly speaking, the channels 44 and 44 'of each individual handle holder 44 extend at a short distance from and parallel to a central plane of the relevant handle holder 42, in which the axis of rotation 36 lies.
  • a spherical clamping body 46 is assigned to each of the channels 44 and 44 ', which is supported by a helical spring 47 on an adjusting screw 48 screwed into the relevant handle holder 42 and is prevented by a flange at the inner end of the adjusting screw, to get rid of this.
  • the rotating body 34 is connected to a drive, not shown, for example an electric stepper motor, which with the drive, also not shown of the mold conveyor 10 is coordinated in such a way that the rotary body 34 executes a quarter turn in the direction of rotation indicated by an arrow b, that is to say counterclockwise in FIGS. 1 and 2, while the mold conveyor 10 rotates in the conveying direction a by the distance between two consecutive shapes 12 moves forward.
  • a handle holder 42 of the rotating body 34 faces the front storage container 30, facing forward, in order to take over ten handles S from the latter; the preceding stem holder 42 stands vertically upward with the handles S adopted by it according to FIG. 1, without having any other function in this position than holding these handles.
  • the handle holder 42 which is in turn in front, faces the rear, pointing to the rear
  • the distributor 50 includes a plate-shaped cross slide 52, which is also designed as the bottom of the storage container 30 and can be moved back and forth in the direction of the double arrow c in FIG. 3 and in FIG. 5 by means of a piston-cylinder unit 54 parallel to the axis of rotation 36 of the rotating body 34.
  • the cross slide 52 extends below the container wall 32 facing the rotating body 34 and has on its upper side upwardly open parallel channels 56 in a number and arrangement which corresponds to that of the channels 44.
  • each of its grooves 56 is aligned with one of the channels 44 of the handle holder 42 opposite the storage container 30, and thus also with the associated distributor 50.
  • a plunger 58 of an insertion device 60 is aligned, which can be moved back and forth by means of a piston-cylinder unit 62 in the direction of the double arrow d in FIG. 3.
  • FIG. 6 illustrates that all the stems S ultimately received by a stem holder 42 are each prevented by a spring-loaded clamping body 46 from leaving the rotating body 34 by itself.
  • an ejector 64 is arranged, which has two rows of vertically downwardly directed tappets, namely a row of front tappets 66 for each channel 44, and a row of rear tappets 66 "for each channel 44 ', the Handle holder 42, which is directed downward after a rotary step of the rotating body 34. All the tappets 66 and 66 'can be moved vertically up and down in the direction of the double arrow e by means of a common, for example electromagnetic, drive unit 68 supported on the axle body 38.
  • the ejector 64 assumes an upper end position in which the plungers 66 and 66 'do not touch the rotating body 34; the piston-cylinder unit 68 is therefore only extended when the rotating body 34 is in one of its rest positions according to FIG 1 and 2, and if it is also ensured that a not yet m it sticks S equipped form 12, if necessary with associated lid 24, is ready.
  • all the stems S in the example shown twenty, contained in the downward-looking stem holder 42 are down during a single downward stroke of the ejector 64 by means of its plungers 66 and 66 'penetrating the channels 44 and 44' of this stem holder 42 pushed through a centering hole 28 or 28 'and a pouring opening 22 or 22' into the associated mold space 20 or 20 'of the mold 12 at hand and ultimately ejected from the channels 44 and 44'.
  • the rotating body 34 can rotate one step further.
  • the consistency of the confectionery mass K to be processed makes it necessary to subsequently hold the stems S inserted into a molding space 20 or 20 'for a certain time required for the solidification of the confectionery mass K, the following will described system parts also put into operation.
  • It is essentially a cover placement device 70 which is arranged upstream of the rotating body 34 with respect to the conveying direction a of the mold conveyor 10, a lid lifting device 72 which is arranged downstream of the rotating body 34, and a lid return device 74 which is located above the rotating body 34 extends parallel to the mold conveyor 10 and connects the lid lifting device 72 to the lid placement device 70.
  • the lid placement device 70 and the lid lifting device 72 are designed essentially the same.
  • the cover placement device 70 can be seen better in FIG.
  • lid placement device 70 includes two paternoster-like arrangements, which are on each side of the mold conveyor 10 and each have a pair of lower deflection rollers 76 and a pair of upper deflection rollers 78, over which endless conveyor strands 80 run, for example V-belts, toothed belts or chains.
  • Corresponding conveyor lines 80 are connected to one another at regular intervals by cover supports 82, which can be simple angle profiles.
  • the lower deflection rollers 76 of the two mutually opposing paternoster-like arrangements are connected to one another by an angular gear 84 and have a common drive 86, for example an electric stepper motor, which is synchronized with the drive of the mold conveyor 10 in such a way that each time a mold 12 enters the area Between the two paternoster-like arrangements of the cover placement device 70, a cover 24 held there on a pair of opposing cover supports 82 is placed on the mold 12 and is thereby released from the cover supports 82.
  • a common drive 86 for example an electric stepper motor
  • lid placement device 70 is driven in such a way that it conveys lid 24 from the lid return device 44 downward, the opposite applies to the lid lifting device 72.
  • each cover 24 is pulled off the stems S, which protrude upwards from the pouring openings 22 of the associated shape 22, in the example shown twenty, and finally arrives after several working cycles in which the same applies to the covers 24 following forms 12 happens, up into the horizontal plane of the Lid return device 74.
  • the conveying direction of the lid lifting device 72 is therefore reversed with respect to that of the lid placement device 70.
  • the lid return device 74 has two parallel guide rails 88, on which the lid 24 can be moved with little lateral play from the upper end of the lid lifting device 72 to the upper end of the lid placement device 70.
  • the deflecting rollers 76 and 78 of the lid placement device 70 and the lid lifting device 70, and accordingly also the associated endless conveyor strands 80 and lid supports 82 of these two devices, are arranged and synchronized with one another in such a way that a pair of lid supports 82 of the lid lifting device occupied by a lid 24 is used for each working cycle 72 and a pair of cover supports 82 of the cover placement device 70 ready for receiving a cover 24, that is to say still unoccupied, are simultaneously aligned with the two guide rails 88.
  • This state is used by the lid return device 74 in order to shift the lid 24 lying in its area of influence by a distance which corresponds to the lid width.
  • a horizontal frame 92 is fastened to the stands 90 of the lid lifting device 72, in which a traverse arrangement 94 can be moved back and forth in the longitudinal direction of the lid return device 74, that is to say parallel to the mold conveyor 10, by means of a piston-cylinder unit 96 supported on the frame 92 , With each shift to the lid placement device 70, the cross-member arrangement 94 pushes the top lid 24, which has been conveyed upwards by the lid lifting device 72, from the lid supports 82, which have previously carried it, onto the two guide rails 88.
  • Cover placement device 70 a pair of upper stops 98.
  • the space adjoining these stops 98 becomes free again as soon as the lid placement device 70 moves down one step in order to place the bottom lid 24 carried by it on the next free mold 12.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Abstract

An einem Formenförderer (10) sind in dessen Förderrichtung (a) hintereinander Formen (12) angeordnet, die in Reihen nebeneinander angeordnete, mit Konfektmasse (K) füllbare Formräume (20) aufweisen. An einem Drehkörper (34), der um eine parallel zu den Reihen der Formräume (20) angeordnete Drehachse (36) schrittweise drehbar ist, sind Stielhalter (42) in Winkelabständen entsprechend den Drehschritten angeordnet. Die Stielhalter (42) weisen Reihen radialer Kanäle (44) auf, in die sich je ein Stiel (S) radial von außen nach innen einschieben lässt, sodass die Stiele (S) in einer Stellung gehalten werden, in der sie radial vom Drehkörper (34) wegragen. Jeder Stielhalter (42) steht bei jedem Umlauf des Drehkörpers (34) in einer ersten Drehwinkelstellung einem Zuteiler (50) gegenüber, um von ihm eine Reihe Stiele (S) zu übernehmen, und steht in einer letzten Drehwinkelstellung einer Reihe Formräume (20) gegenüber, in die je ein Stiel (S) einzusetzen ist, indem er radial von innen nach außen aus seinem Kanal (44) herausgeschoben wird. Der Drehkörper (34) hat einen ringförmigen Querschnitt, der rings um einen die Drehachse (36) definierenden Achskörper (38) einen Ringraum (40) freilässt. Die radialen Kanäle (44) münden in den Ringraum (40), und in diesem ist ein sämtlichen Stielhaltern (42) gemeinsam zugeordneter Auswerfer (64) drehstationär angeordnet, der zum Herausschieben der Stiele (S) aus den Kanälen (44) Stößel (66) aufweist. Diese dringen jeweils im Stillstand des Drehkörpers (34) in die auf eine Reihe Formräume (20) gerichteten Kanäle (44) ein und werden vor dem nächsten Schritt des Drehkörpers (34) wieder in den Ringraum (40) zurückgezogen.

Description

Vorrichtung zum Einsetzen von Stielen in Formen zum Herstellen von Stielkonfekt
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen von Stielen in Formen zum Herstellen von Stielkonfekt. Im Sinne dieser Erfindung soll unter Stielkonfekt jegliche durch Knabbern oder Lutschen verzehrbare Zubereitung, beispielsweise aus Zuckerund/oder Schokoladenmasse oder in Form von Eiskrem, verstanden werden, die mit einem Stiel zum Halten der Zubereitung verbunden ist. Der Stiel kann aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise Holz, gerolltem Papier oder Kunststoff bestehen und einen dem Verwendungszweck angepassten, beispielsweise kreisrunden oder rechteckigen Querschnitt haben.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 6. Eine solche Vorrichtung ist aus DE 39 19 324 AI bekannt. Dort ist als Drehkörper ein Drehkreuz vorgesehen, das zwei zueinander und zur
Drehachse des Drehkörpers normale, also ebenfalls kreuzförmig angeordnete Nuten aufweist, in denen je ein Schieber geführt ist. Das Drehkreuz ist schrittweise um 90° drehbar, und darauf abgestimmt sind die beiden Schieber derart angetrieben, dass jeder von ihnen sich in seiner Nut pendelnd hin- und herbewegt. Jeder der beiden Schieber trägt an seinen beiden Enden je eine Stabhaltstange, und an jeder dieser Stabhaltstangen ist eine Reihe radialer Stäbe befestigt, die in je einer radialen Röhre einer am zugehörigen Balken des Drehkreuzes befestigten Röhrenreihe geführt sind. Jede Röhrenreihe steht während jeder Umdrehung des Drehkreuzes einmal einem Zuteiler gegenüber, von dem in sämtliche Röhren dieser Reihe je ein Stiel radial von außen nach innen eingeschoben wird. Nach einer Drehung des Drehkreuzes um 90° steht diese Röhrenreihe senkrecht über einer Reihe Formen, in welche die Stiele durch eine Bewegung des ihren Röhren zugeordneten Schiebers eingeschoben werden. An der Oberseite jeder Formenreihe ist eine Vorrichtung angeordnet, welche die Aufgabe hat, die Stiele während der Verfestigung der zuvor in die Formen eingefüllten Konfektmasse in Position zu halten. Diese Vorrichtung besteht aus einem Paar Klappen, die an der Oberseite der zugehörigen Formenreihe zangenartig zueinander hin und voneinander weg schwenkbar gelagert, im Sinne einer Schwenkung zueinander hin federbelastet und zum Schwenken voneinander weg der Einwirkung einer Betätigungsvorrichtung ausgesetzt sind. Die beiden Klappen sind voneinander weggeschwenkt, wenn die Stiele in je eine Form der zugehörigen Formenreihe eingeschoben werden; anschließend werden die beiden Klappen zueinander hin in ihre Schließstellung geschwenkt, in der die Stiele in je einer am Rand einer der beiden Klappen ausgebildeten Kerbe zentriert und durch den gegenüberliegenden Rand der anderen Klappe festgeklemmt sind.
Die beschriebene bekannte Vorrichtung zum Einsetzen von Stielen erfordert einen erheblichen Herstellungs- und Wartungsaufwand. Dies gilt einerseits für die Gestaltung des Drehkreuzes, bei dem die Anzahl der zum Aussschieben der Stiele erforderlichen Stäbe viermal so groß ist wie die Anzahl der in jeder Formenreihe vorhandenen Formen. Einen ebenfalls erheblichen Aufwand erfordert es, auf jeder Formenreihe die beschriebenen, zangenartig zusammenwirkenden Klappen anzuord- nen, zu steuern und im Betrieb sauber zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine besonders einfache, kompakte und zuverlässig arbeitende Vorrichtung zum Einsetzen von Stielen in Formen zum Herstellen von Stiel konfekt zu schaffen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 5. Darüber hinaus ist es mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 und dessen in den Ansprüchen 7 bis 9 beschriebenen Weiterbildungen gelungen, eine Vorrichtung zum Einset- zen von Stielen in Formen zum Herstellen von Stielkonfekt auch dann besonders einfach zu gestalten, wenn damit zu rechnen ist, dass die zu verarbeitende Konfektmasse beim Einsetzen der Stiele noch nicht hinreichend erstarrt ist, um von sich aus zu gewährleisten, dass die Stiele ihre - im allgemeinen senkrechte - zentrierte Lage, in der sie eingesetzt worden sind, beibehalten.
Die Erfindung hat gegenüber dem beschriebenen Stand der Technik den Vorteil einer wesentlichen konstruktiven Vereinfachung, die nicht nur die Herstellung sondern ganz besonders auch das Sauberhalten der erfindungsgemäßen Vorrichtung erleichtert. So ist die Anzahl der insgesamt erforderlichen Stößel zum Herausschieben der Stiele aus den Kanälen des Drehkörpers nur eben so groß wie die Anzahl der Formen je Formenreihe des Formenförderers. Zum Zentrierthalten der Stiele in den Formen bis zum Erstarren der zuvor in die Formen eingebrachten Konfektmasse ist für jede Formenreihe nur ein Deckel erforderlich, der im Vergleich zu der bekannten Zangenanordnung einfach und dementsprechend leicht zu reinigen ist. Der erforderliche Aufwand für Herstellung und Wartung der erfindungsgemäßen Deckelauflege-,
Deckelabhebe- und Deckelrückführungsvorrichtungen ist besonders bei einer Anlage mit vielen Formenreihen gering im Vergleich zu der bisherigen Notwendigkeit, jede einzelne Formenreihe mit einer gesteuert betätigbaren Zangenanordnung zu versehen.
Ein Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die in einer senkrechten Längsebene geschnitten ist.
Fig. 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 1 in leicht veränderter Perspektive.
Fig. 3 zeigt eine Baugruppe aus dem in Fig. 1 und 2 rechten Bereich der Vorrichtung, in wiederum geänderter Perspektive.
Fig. 4 ist ein Ausschnitt einer Seitenansicht in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3.
Fig. 5 ist eine wiederum veränderte perspektivische Teilansicht der in Fig. 3 dargestellten Baugruppe.
Fig. 6 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 2 in dem dort mit dem Pfeil VI be- zeichneten Bereich .
Fig. 7 ist eine der Fig. 1 entsprechende, jedoch in Teilen vervollständigte und durch Weglassen anderer Teile verdeutlichte perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 bis 7 ist eine Vorrichtung dargestellt, die den erfindungsgemäß wesentlichen Teil einer Anlage zum Herstellen von Stielkonfekt ausmacht. Das Stielkonfekt ist im dargestellten Beispiel eine Kugel aus Konfektmasse K, in die radial ein Stiel S von kreisrundem Querschnitt hineingesteckt ist.
In Fig. 1 und 2 ist ein waagerechter Abschnitt eines endlosen Formenförderers 10 dargestellt, der eine Vielzahl in gleichmäßigen Abständen hintereinander angeordneter Formen 12 aufweist und in der mit einem Pfeil a angedeuteten Förderrichtung schrittweise um den Abstand zwischen je zwei Formen 12 bewegbar ist. Zur Erläuterung der Erfindung ist es unerheblich, wie der Formenförderer 10 als Ganzes gestal- tet ist, und wie die Formen 12 miteinander verbunden sind; beispielsweise kann der Formenförderer zwei parallele Förderketten aufweisen, die über Umlenkräder laufen und an denen die Formen 12 pendelnd aufgehängt sind. Die Erfindung ist auch unabhängig davon, wie die Formen 12 im einzelnen gestaltet sind; im dargestellten Beispiel haben sie je ein Formmittelteil 14, das durch quer zur Förderrichtung a angeordnete Scharniere 16 und 16' mit einem vorderen Formaußenteil 18 und einem hinteren Formaußenteil 18' gelenkig verbunden ist. Das Formmittelteil 14 bildet zusammen mit dem vorderen Formaußenteil 18 eine Reihe von beispielsweise zehn quer zur Förderrichtung a nebeneinander angeordneten vorderen Formräumen 20, und zusammen mit dem hinteren Formaußenteil 18' eine entsprechende Reihe von hinteren Formräumen 20'. Auf der abgebildeten Strecke des Formenförderers 10 sind sämtliche Formen 12 geschlossen; die Formräume 20 und 20' haben je eine oben angeordnete Eingussöffnung 22 bzw. 22', durch die hindurch sie in einem nicht dargestellten, links von Fig. 1 und 2 angeordneten Bereich der Anlage mit Konfektmasse K gefüllt worden sind.
Die Eingussöffnungen 22 und 22' sind verhältnismäßig groß, damit das Füllen der Formräume 20 und 20' wenig Zeit braucht und damit Lufteinschlüsse in den gefüllten Formräumen vermieden werden. Wegen Ihrer Größe sind die Eingussöffnungen 22 und 22' nicht imstande, die verhältnismäßig schlanken Stiele S zentriert zu halten, wenn diese in Konfektmasse K hineingesteckt werden, die noch mehr oder weniger flüssig ist und somit einem Kippen der Stiele keinen ausreichenden Widerstand leisten kann. Deshalb ist vorgesehen, eine Zentrierung für die Stiele S dadurch bereitzustellen, dass jede Form 12, nachdem ihre Formräume 20 und 20' mit Konfektmasse K gefüllt worden sind, mit einem Deckel 24 abgedeckt wird, der sich mit einem an ihm umlaufenden Kragen 26 an der Form 12 positioniert und entsprechend deren Eingussöffnungen 22 und 22' angeordnete Zentrierlöcher 28 und 28' aufweist, deren Querschnitt an denjenigen der Stiele S hinreichend eng angepasst ist, um diese zentriert zu halten. Die Stiele S werden also durch je ein Zentrierloch 28 oder 28' sowie durch je eine Eingussöffnung 22 bzw. 22' hindurch in die Konfektmasse K in dem betreffenden Formraum 20 bzw. 20' eingeschoben.
Für diejenigen Stiele S, die einem vorderen Formraum 20 zugeordnet sind, ist ein vorderer Vorratsbehälter 30 vorgesehen; diejenigen Stiele S, die in einen der hinteren Formräume 20' hineingesteckt werden sollen, werden hingegen in einem hinteren Vorratsbehälter 30' bereitgehalten. Beide Vorratsbehälter 30 und 30' sind einander gleich, und entsprechendes gilt auch für die Vorrichtungen, die einem dieser Vorratsbehälter unmittelbar zugeordnet sind. Deshalb wird im folgenden anhand der Fig. 3 bis 5 nur der Vorratsbehälter 30 samt zugeordneten Vorrichtungen im Einzelnen beschrieben.
Der Vorratsbehälter 30 ist ein rechteckiger, oben offener Kasten, dessen Breite derjenigen der Formen 12, quer zur Förderrichtung a des Formenförderers 10 gemessen, entspricht, und dessen Tiefe, wie aus Fig. 3 ersichtlich, so bemessen ist, dass im Vorratsbehälter 30 ein Vorrat Stiele 10 Platz hat, die parallel zur Förderrich- tung a orientiert' sind. Dabei liegen die Stiele S mit je einem ihrer Enden an einer senkrechten Behälterwand 32 an, die sich quer zur Förderrichtung a erstreckt und den Arbeitsbereich eines rohrförmigen Drehkörpers 34 abgrenzt, der zwischen den beiden Vorratsbehältern 30 und 30' um seine Achse, im folgenden Drehachse 36 genannt, drehbar ist. Die Drehachse 36 ist von einem ortsfesten Achskörper 38 definiert, auf dem der Drehkörper 34 mit nicht dargestellten Mitteln herkömmlicher Art so gelagert ist, dass zwischen dem Drehkörper 34 und dem Achskörper 38 ein Ringraum 40 im wesentlichen frei bleibt. Die Drehachse 36 erstreckt sich waagerecht quer zur Förderrichtung a. Es genügt, wenn der Achskörper 38 nur auf einer Seite des Formenförderers 10 an einem nicht dargestellten tragenden Bauteil, beispielsweise einer Rückwand der Vorrichtung, befestigt und der Drehkörper 34 somit fliegend gelagert ist. Dies hat den Vorteil, dass der Drehkörper 34 sich zum Reinigen leicht vom Achskörper 38 in Richtung zum Betrachter der Fig. 2 hin abziehen lässt.
Der Drehkörper 34 ist an seiner Innenseite kreiszylindrisch und weist an seiner ursprünglich ebenfalls kreiszylindrischen Außenseite vier durch Fräsen oder dergleichen herausgearbeitete Stielhalter 42 auf, die sich parallel zur Drehachse 36 erstrecken und in Bezug auf diese in Winkelabständen von 90 ° angeordnet sind. Jeder der Stielhalter 42 weist zwei Reihen Kanäle 44 und 44' auf, die in ihrem Durchmesser und in ihrer Anordnung in Bezug zueinander den Zentrierlöchern 28 und 28' der Deckel 24 entsprechen. Die Kanäle 44 sind dazu bestimmt, je einen Stiel S aufzunehmen, der durch eines der vorderen Zentrierlöcher 28 und die zugehörige Eingussöffnung 22 in einen der vorderen Formräume 20 einer der Formen 12 eingeschoben werden soll; in entsprechende Weise sind die Kanäle 44' den hinteren Zentrierlöchern 28', Eingussöffnungen 22' und Formräumen 20' zugeordnet. Sämtliche Kanäle 44 und 44' sind in Bezug auf die Drehachse 36 des Drehkörpers 34 im wesentlichen radial angeordnet; genau genommen erstrecken sich die Kanäle 44 und 44' jedes einzelnen Stielhalters 44 in geringem Abstand von und parallel zu einer Mittelebene des betreffenden Stielhalters 42, in der die Drehachse 36 liegt.
Jedem der Kanäle 44 und 44' ist gemäß Fig. 6 ein kugelförmiger Klemmkörper 46 zugeordnet, der sich über eine wendeiförmige Feder 47 an einer in den betreffenden Stielhalter 42 eingeschraubten Einstellschraube 48 abstützt und durch eine Umbörde- lung am inneren Ende der Einstellschraube gehindert ist, sich von dieser zu lösen.
Der Drehkörper 34 ist mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden, beispielsweise einem elektrischen Schrittmotor, der mit dem ebenfalls nicht dargestellten Antrieb des Formenförderers 10 derart abgestimmt ist, dass der Drehkörper 34 jeweils eine viertel Drehung in der mit einem Pfeil b angedeuteten Drehrichtung, in Fig. 1 und 2 also entgegen dem Uhrzeigersinn, ausführt, während der Formenförderer 10 sich in der Förderrichtung a um den Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Formen 12 vorwärts bewegt. Nach jeder dieser Bewegungen steht ein Stielhalter 42 des Drehkörpers 34, nach vorne weisend, dem vorderen Vorratsbehälter 30 gegenüber, um von diesem zehn Stiele S zu übernehmen; der vorangehende Stielhalter 42 steht mit den von ihm übernommenen Stielen S gemäß Fig. 1 senkrecht nach oben, ohne in dieser Stellung eine andere Funktion zu haben, als diese Stiele festzuhalten. Der wiederum vorangehende Stielhalter 42 steht, nach hinten weisend, dem hinteren
Vorratsbehälter 30' gegenüber, damit seine Kanäle 44' mit einer zweite Reihe Stiele S bestückt werden. Der allen drei genannten Stielhaltern vorangehende Stielhalter 42 steht, senkrecht nach unten weisend, über einer der Formen 12 samt zugehörigem Deckel 24, die zum Aufnehmen sämtlicher im dargestellten Beispiel zwanzig Stiele S bereit steht.
Als Unterteil jedes der beiden Vorratsbehälter 30 und 30' ist ein Zuteiler 50 bzw. 50' angeordnet; diese beiden Zuteiler sind einander gleich, sodass im folgenden anhand der Fig. 3 bis 5 nur der vordere Zuteiler 50 beschrieben zu werden braucht. Zum Zuteiler 50 gehört ein plattenförmiger Querschlitten 52, der zugleich als Boden des Vorratsbehälters 30 ausgebildet und mittels einer Kolbenzylindereinheit 54 parallel zur Drehachse 36 des Drehkörpers 34 in Richtung des Doppelpfeils c in Fig. 3 und in Fig. 5 hin- und her beweglich ist. Der Querschlitten 52 reicht bis unter die dem Drehkörper 34 zugewandte Behälterwand 32 und weist an seiner Oberseite nach oben offene parallele Rinnen 56 in einer Anzahl und Anordnung auf, die mit derjenigen der Kanäle 44 übereinstimmt. In Ruhestellung des Querschlittens 52 fluchtet jede seiner Rinnen 56 mit einem der Kanäle 44 des dem Vorratsbehälter 30, und somit auch dem zugehörigen Zuteiler 50, gegenüberstehenden Stielhalters 42. Mit jeder der Rinnen 56 fluchtet in Ruhestellung des Querschlittens 52 ein Stößel 58 einer Einschiebevorrichtung 60, die mittels einer Kolbenzylindereinheit 62 in Richtung des Doppelpfeils d in Fig. 3 hin- und her bewegbar ist.
Durch ein- oder mehrmaliges Hin- und Herbewegen des Querschlittens 52 lässt sich erreichen, dass aus dem im Vorratsbehälter 30 enthaltenen Vorrat je ein Stiel S in jede der Rinnen 56 gelangt. Beim anschließenden Betätigen der Einschiebevorrichtung 60 ist somit gewährleistet, dass aus jeder der Rinnen 56 ein Stiel S in den zugehörigen Kanal 44 des in diesem Augenblick nach vorne weisenden Stielhalters 42 eingeschoben wird. Dabei wird, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, der in den betreffenden Kanal 44 hineinragende kugelförmige Klemmkörper 46 gegen den Widerstand der zugehörigen Feder 47 etwas nach außen gedrängt, sodass der eingeschobene Stiel S anschließend fest geklemmt wird.
Gemäß Fig. 1 und 2 haben auch die Kanäle 44' je einen Stiel S aufzunehmen; dies geschieht jedoch erst dann, wenn der eben erwähnte Stielhalter 42 nach zwei weiteren Drehschritten des Drehkörpers 34 dem hinteren Vorratsbehälter 30' gegenüber steht. Fig. 6 verdeutlicht, dass sämtliche von einem Stielhalter 42 letztlich aufgenommenen Stiele S durch je einen federbelasteten Klemmkörper 46 daran gehindert sind, den Drehkörper 34 von selbst zu verlassen.
Im Ringraum 40 innerhalb des Drehkörpers 34 ist ein Auswerfer 64 angeordnet, der zwei Reihen senkrecht nach unten gerichtete Stößel aufweist, nämlich eine Reihe vordere Stößel 66 für je einen Kanal 44, und eine Reihe hintere Stößel 66" für je einen Kanal 44', des Stielhalters 42, der nach einem Drehschritt des Drehkörpers 34 nach unten gerichtet ist. Sämtliche Stößel 66 und 66' sind mittels einer gemeinsamen, am Achskörper 38 abgestützten, z. B. elektromagnetischen, Antriebseinheit 68 in Richtung des Doppelpfeils e senkrecht auf und ab beweglich. Während sich der Drehkörper 34 dreht, nimmt der Auswerfer 64 jeweils eine obere Endstellung ein, in der die Stößel 66 und 66' den Drehkörper 34 nicht berühren; die Kolbenzylindereinheit 68 wird also jeweils nur dann ausgefahren, wenn der Drehkörper 34 eine seiner Ruhestellungen gemäß Fig. 1 und 2 einnimmt, und wenn außerdem sicher gestellt ist, dass genau unter dem nach unten weisenden Stielhalter 42 eine noch nicht mit Stielen S bestückte Form 12, bei Bedarf mit zugehörigem Deckel 24, bereit steht.
Wenn diese Vorraussetzungen erfüllt sind, werden sämtliche, im dargestellten Beispiel zwanzig, im nach unten gerichteten Stielhalter 42 enthaltenen Stiele S bei einem einzigen Abwärtshub des Auswerfers 64 durch dessen in die Kanäle 44 und 44' dieses Stielhalters 42 eindringende Stößel 66 und 66' nach unten durch je ein Zentrierloch 28 bzw. 28' und je eine Eingussöffnung 22 bzw. 22' hindurch in den zugehörigen Formraum 20 bzw. 20' der bereitstehenden Form 12 hineingeschoben und letztlich aus den Kanälen 44 und 44' ausgestoßen. Sobald sich der Auswerfer 64 anschließend in seine radial innere Ruhestellung zurückgezogen hat, kann der Drehkörper 34 sich um einen Schritt weiter drehen. Unter der Voraussetzung, dass die Konsistenz der zu verarbeitenden Konfektmasse K es erforderlich macht, die in je einen Formraum 20 bzw. 20' eingeschobenen Stiele S anschließend während einer bestimmten, für die Erstarrung der Konfektmasse K erforderlichen Zeit zentriert zu halten, werden die im folgenden beschriebenen Anlagenteile zusätzlich in Betrieb genommen. Es handelt sich im wesentlichen um eine Deckelauflegevorrichtung 70, die in Bezug auf die Förderrichtung a des Formenförderers 10 stromaufwärts vom Drehkörper 34 angeordnet ist, eine Deckelabhebevorrichtung 72, die stromabwärts vom Drehkörper 34 angeordnet ist, sowie eine Deckelrückführvorrichtung 74, die sich oberhalb des Drehkörpers 34 parallel zum Formenförderer 10 erstreckt und die Deckelabhebevorrichtung 72 mit der Deckelauflegevorrichtung 70 verbindet. Die Deckelauflegevorrichtung 70 und die Deckelabhebevorrichtung 72 sind im wesentlichen gleich gestaltet. In Fig. 1 und vor allem in Fig. 7 ist die Deckelauflegevorrichtung 70 besser erkennbar; deshalb sind die übereinstimmenden Bauteile beider Vorrichtungen mit gleichen Bezugszeichen versehen, und insoweit wird im folgenden nur die Deckelauflegevorrichtung 70 beschrieben. Zu ihr gehören zwei paternosterartige Anordnungen, die auf je einer Seite des Formenförderers 10 stehen und je ein Paar untere Umlenkrollen 76 sowie je ein Paar obere Umlenkrollen 78 aufweisen, über die endlose Förderstränge 80 laufen, beispielsweise Keilriemen, Zahnriemen oder auch Ketten. Zusammengehörige Förderstränge 80 sind in gleichmäßigen Abständen durch Deckelauflagen 82 miteinander verbunden, bei denen es sich um einfache Winkelprofile handeln kann. Die unteren Umlenkrollen 76 der beiden einander gegenüberstehenden paternosterartigen Anordnungen sind durch ein Winkelgetriebe 84 miteinander verbunden und haben einen gemeinsamen Antrieb 86, beispielsweise einen elektrischen Schrittmotor, der mit dem Antrieb des Formenförderers 10 derart synchronisiert ist, dass jeweils beim Eintreten einer Form 12 in den Bereich zwischen den beiden paternosterartigen Anordnungen der Deckelauflegevorrichtung 70 ein dort auf einem Paar einander gegenüberliegender Deckelauflagen 82 liegend bereitgehaltener Deckel 24 auf der Form 12 abgesetzt und dabei von den Deckelauflagen 82 freigegeben wird.
Während die Deckelauflegevorrichtung 70 also derart angetrieben wird, dass sie Deckel 24 von der Deckelrückführvorrichtung 44 nach unten fördert, gilt für die Deckelabhebevorrichtung 72 das Gegenteil. Beim Abheben von seiner Form 12 wird jeder Deckel 24 von den - im dargestellten Beispiel zwanzig - aus den Eingussöff- nungen 22 der zugehörigen Form 22 nach oben ragenden Stielen S abgezogen und gelangt schließlich, nach mehreren Arbeitszyklen, in denen Gleiches mit den Deckeln 24 der folgenden Formen 12 geschieht, nach oben in die waagerechte Ebene der Deckelrückführvorrichtung 74. Die Förderrichtung der Deckelabhebevorrichtung 72 ist also gegenüber derjenigen der Deckelauflegevorrichtung 70 umgekehrt.
Die Deckelrückführvorrichtung 74 weist zwei parallele Führungsschienen 88 auf, auf denen die Deckel 24 mit geringem seitlichen Spiel vom oberen Ende der Deckelabhebevorrichtung 72 zum oberen Ende der Deckelauflegevorrichtung 70 verschiebbar sind. Die Umlenkrollen 76 und 78 der Deckelauflegevorrichtung 70 und der Deckelabhebevorrichtung 70, und dementsprechend auch die zugehörigen endlosen Förderstränge 80 und Deckelauflagen 82 dieser beiden Vorrichtungen, sind so angeordnet und miteinander synchronisiert, dass bei jedem Arbeitszyklus ein mit einem Deckel 24 besetztes Paar Deckelauflagen 82 der Deckelabhebevorrichtung 72 und ein zum Aufnehmen eines Deckels 24 bereites, also noch unbesetztes Paar Deckelauflagen 82 der Deckelauflegevorrichtung 70 gleichzeitig mit den beiden Führungsschienen 88 fluchten.
Dieser Zustand wird von der Deckelrückführvorrichtung 74 genutzt, um die in ihrem Einwirkungsbereich liegenden Deckel 24 um eine Strecke zu verschieben, die mit der Deckelbreite übereinstimmt. Zu diesem Zweck ist an Ständern 90 der Deckelabhebevorrichtung 72 oben ein waagerechter Rahmen 92 befestigt, in dem eine Traversen- anordnung 94 mittels einer am Rahmen 92 abgestützten Kolbenzylindereinheit 96 in Längsrichtung der Deckelrückführvorrichtung 74, also parallel zum Formenförderer 10, hin- und her verschiebbar ist. Bei jeder Verschiebung zur Deckelauflegevorrichtung 70 hin schiebt die Traversenanordnung 94 den obersten von der Deckelabhebevorrichtung 72 nach oben geförderten Deckel 24 von den Deckelauflagen 82, die ihn bisher getragen haben, auf die beiden Führungsschienen 88. Dadurch werden sämtliche Deckel 24, die schon auf den Führungsschienen 88 gelegen waren, um eine mit der Breite der Deckel übereinstimmende Strecke in Richtung zur Deckelauflegevorrichtung 70 verschoben, und dabei gelangt der in dieser Verschieberichtung bisher vorderste Deckel 24 auf das bereitstehende oberste Paar Deckelauflagen 82 der Deckelauflegevorrichtung 70. Um die Verschiebung zu begrenzen, weist die
Deckelauflegevorrichtung 70 ein Paar obere Anschläge 98 auf. Der an diese Anschläge 98 angrenzende Platz wird wieder frei, sobald die Deckelauflegevorrichtung 70 sich um einen Schritt abwärts bewegt, um den untersten von ihr getragenen Deckel 24 auf die nächste freie Form 12 aufzulegen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Einsetzen von Stielen (S) in Formen (12) zum Herstellen von Stielkonfekt, mit
- einem Formenförderer (10) mit in dessen Förderrichtung (a) hintereinander angeordneten Formen (12), die in Reihen nebeneinander angeordnete, mit Konfektmasse (K) füllbare Formräume (20) aufweisen,
- einem Zuteiler (50), der für jede Reihe Formräume (20) eine entsprechende Reihe Stiele (S) bereitzustellen vermag,
- einem Drehkörper (34), der um eine parallel zu den Reihen der Formräume (20) angeordnete Drehachse (36) schrittweise drehbar ist, und
- Stielhaltern (42), die am Drehkörper (34) in Winkelabständen entsprechend dessen Drehschritten angeordnet sind und Reihen radialer Kanäle (44) aufweisen, in die sich je ein Stiel (S) radial von außen nach innen einschieben lässt, sodass sie die Stiele (S) in einer Stellung zu halten vermögen, in der diese radial vom Drehkörper (34) wegragen,
- wobei jeder Stielhalter (42) bei jedem Umlauf des Drehkörpers (34) in einer ersten Drehwinkelstellung dem Zuteiler (50) gegenüber steht, um von ihm eine Reihe Stiele (S) zu übernehmen, und in einer letzten Drehwinkelstellung einer Reihe Formräume (20) gegenüber steht, in die je ein Stiel (S) einzusetzen ist, indem er radial von innen nach außen aus seinem Kanal (44) herausgeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Drehkörper (34) einen ringförmigen Querschnitt hat, der rings um einen die Drehachse (36) definierenden Achskörper (38) einen Ringraum (40) freilässt,
- die radialen Kanäle (44) in den Ringraum (40) münden, und
- in dem Ringraum (40) ein sämtlichen Stielhaltern (42) gemeinsam zugeordneter Auswerfer (64) drehstationär angeordnet ist, der zum Herausschieben der Stiele (S) aus den Kanälen (44) Stößel (66) aufweist, die jeweils nur im Stillstand des Drehkör- pers (34) in die auf eine Reihe Formräume (20) gerichteten Kanäle (44) einzudringen vermögen und vor dem nächsten Schritt des Drehkörpers (34) wieder in den Ringraum (40) zurückziehbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Stielhalter (42) je zwei Reihen Kanäle (44, 44') für zwei Reihen Stiele (S) aufweisen, - nur eine erste Reihe Kanäle (44) der Stielhalter (42) jeweils in der ersten Drehwinkelstellung des Drehkörpers (34) dem genannten Zuteiler (50) gegenübersteht, um von diesem eine erste Reihe Stiele (S) zu übernehmen,
- dem Drehkörper (34) benachbart ein zweiter Zuteiler (50') angeordnet ist, dem die zweite Reihe Kanäle (44') der Stielhalter (42) jeweils in einer zweiten Drehwinkelstellung des Drehkörpers (34) gegenüber steht, um eine zweite Reihe Stiele (S) zu übernehmen, und
- jede Form (12) zwei in Förderrichtung (a) des Formenförderers (10) hintereinander angeordneter Reihen nebeneinander angeordneter Formräume (20, 20') enthält, in welche die Stiele (S) der ersten bzw. der zweiten Reihe einzusetzen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Zuteiler (50') ein eigener, zweiter Vorratsbehälter (30') zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zuteiler (50, 50') einen Querschlitten (52) aufweist, der
- den zugehörigen Vorratsbehälter (30, 30') nach unten abschließt, - quer zu den radialen Kanälen (44, 44') hin- und herbewegbar ist und
- zum Innenraum des Vorratsbehälters (30, 30') hin offene Rinnen (56) aufweist, die nach jedem Schritt des Drehkörpers (34) in einer Ruhestellung des Querschlittens (52) mit je einem der radialen Kanäle (44 bzw. 44') in einem der Stielhalter (42) des Drehkörpers (34) fluchten.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Kanäle (44, 44') federbelastete Klemmkörper (46) enthalten, die vorzeitiges Herausrutschen der Stiele (S) verhindern.
6. Vorrichtung zum Einsetzen von Stielen (S) in Formen (12) zum Herstellen von Stielkonfekt, mit
- einem Formenförderer (10) mit in dessen Förderrichtung (a) hintereinander angeordneten Formen (12), die in Reihen nebeneinander angeordnete, mit Konfektmasse (K) füllbare Formräume (20) aufweisen, und - einem Zuteiler (50), der für jede Reihe Formräume (20) eine entsprechende Reihe Stiele (S) bereitzustellen vermag, - wobei auf jeder Form (12) eine Zentriervorrichtung angeordnet ist, die über jedem Formraum (20) ein Zentrierloch (28) für den zugehörigen Stiel (S) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Zentriervorrichtung von einem auf die zugehörige Form (12) auflegbaren Deckel (24) gebildet ist,
- förderstromaufwärts von dem Bereich, in dem die Stiele (S) in die Formen (12) eingesetzt werden, eine Deckelauflegevorrichtung (70) angeordnet ist,
- förderstromabwärts von dem genannten Bereich eine Deckelabhebevorrichtung (72) angeordnet ist, und - die Deckelabhebevorrichtung (72) mit der Deckelauflegevorrichtung (70) durch eine Deckelrückführvorrichtung (74) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 in Verbindung mit einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Formenförderer (10), soweit er mit Deckeln (24) abgedeckte Formen (12) fördert, zusammen mit der Deckelabhebevorrichtung (72), der Deckelrückführvorrichtung (74) und der Deckelauflegevorrichtung (70) einen in sich geschlossenen, den Drehkörper (34) umschließenden Förderkreis bildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelauflegevorrichtung (70) und die Deckelabhebevorrichtung (72) je zwei paternosterartige Anordnungen aufweisen, die auf je einer Seite des Formenförderers (10) stehen und von unteren und oberen Umlenkrollen (76, 78) sowie über diese laufenden endlosen Fördergliedern (80) mit in Abständen angeordneten Deckelauflagen (82) derart gebildet sind, dass paarweise auf gleicher Höhe befindliche Deckelauflagen jeweils gemeinsam einen Deckel (24) abzustützen und in waagerechter Lage zwischen dem Formenförderer (10) und der Deckelrückführvorrichtung (74) auszutauschen imstande sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass - die Deckelrückführvorrichtung (74) ein Paar Führungsschienen (88) aufweist, mit denen sich je ein Paar Deckelauflagen (82) im Bereich der oberen Umlenkrollen (78) der Deckelauflegevorrichtung (70) und der Deckelabhebevorrichtung (72) gleichzeitig in Fluchtung bringen lässt, und
- die beiden paternosterartigen Anordnungen der Deckelabhebevorrichtung (72) im Bereich ihrer oberen Umlenkrollen (78) durch ein Querhaupt (92) miteinander verbunden sind, das einen hin- und herbewegbaren Antrieb (94, 96) trägt, mit dem die Deckel (24) schrittweise, Deckel für Deckel, von einem Paar Deckelauflagen (82) der Deckelabhebevorrichtung (72) auf die Führungsschienen (88), und von diesen auf ein Paar Deckelauflagen (82) der Deckelauflegevorrichtung (70), verschiebbar sind.
PCT/EP2004/000692 2003-01-30 2004-01-27 Vorrichtung zum einsetzen von stielen in formen zum herstellen von stielkonfekt WO2004066747A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/530,937 US7210916B2 (en) 2003-01-30 2004-01-27 Device for inserting sticks into moulds for producing confectionery on a stick
EP04705388A EP1521532A1 (de) 2003-01-30 2004-01-27 Vorrichtung zum einsetzen von stielen in formen zum herstellen von stielkonfekt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303726A DE10303726B3 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Vorrichtung zum Einsetzen von Stielen in Formen zum Herstellung von Stielkonfekt
DE10303726.8 2003-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004066747A1 true WO2004066747A1 (de) 2004-08-12
WO2004066747A9 WO2004066747A9 (de) 2004-11-11

Family

ID=32185978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000692 WO2004066747A1 (de) 2003-01-30 2004-01-27 Vorrichtung zum einsetzen von stielen in formen zum herstellen von stielkonfekt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7210916B2 (de)
EP (1) EP1521532A1 (de)
DE (1) DE10303726B3 (de)
WO (1) WO2004066747A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006136394A2 (en) * 2005-06-21 2006-12-28 Cfs Weert B.V. Device and method for producing poured lollipops
US7730699B2 (en) 2005-04-14 2010-06-08 Cfs Weert B.V. Packaging machine for lollipops and other confectionery
US7739860B2 (en) 2005-04-14 2010-06-22 Cfs Weert B.V. Device for packaging items, in particular confectionery
US8020690B2 (en) 2006-04-20 2011-09-20 Cfs Weert B.V. Singling machine for lollipops
US8397476B2 (en) 2006-05-22 2013-03-19 Cfs Weert B.V Device for packaging items
US10946996B2 (en) 2014-05-20 2021-03-16 Gea Food Solutions Weert B.V. Transfer wheel between a lollipop forming and a lollipop wrapping unit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1031823C2 (nl) * 2006-05-16 2007-11-20 Staalkat Internat B V Detectie van open breuken in eieren.
US20180168181A1 (en) * 2011-06-30 2018-06-21 Richard Alimenti Deposited hard shell and soft chewy center candy and method of making
CN106720824B (zh) * 2016-11-16 2020-03-24 如皋市包装食品机械有限公司 棒棒糖输棒机构
PT3554273T (pt) * 2017-02-08 2023-01-16 Mama Chips S R L S Produto alimentar, dispositivo e método de produção do referido produto alimentar
MX2020011036A (es) * 2018-04-20 2020-10-28 Gea Food Solutions Weert Bv Unidad de suministro de palos mejorada para maquina formadora de paletas.
KR102156111B1 (ko) * 2019-01-11 2020-09-15 이익재 직결식 스틱 아이스바 스텝 이송장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919324A1 (de) 1988-06-14 1989-12-21 Apv Baker Ltd Vorrichtung zur herstellung von lutschern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884875A (en) * 1955-10-17 1959-05-05 Marlin B Rasmusson Automatic stick-confection mechanism
US4008812A (en) * 1975-09-15 1977-02-22 Forster Mfg. Co., Inc. Stick storage apparatus with automatic reject system for misaligned sticks
US4159612A (en) * 1976-11-03 1979-07-03 Baker Perkins Holdings Limited Production of lollipops or like sweets
US4699583A (en) * 1985-09-03 1987-10-13 Aigel S.R.L. Machine for manufacturing frozen food products, in particular ice creams, ice lollies and the like
US4819449A (en) * 1987-09-24 1989-04-11 Sauer S.P.A. Closed loop system for making ice confections having a holding stick embedded therein
IT1236693B (it) * 1989-11-10 1993-03-26 Macchina per la produzione di gelati con stecco, ghiaccioli e simili.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919324A1 (de) 1988-06-14 1989-12-21 Apv Baker Ltd Vorrichtung zur herstellung von lutschern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7730699B2 (en) 2005-04-14 2010-06-08 Cfs Weert B.V. Packaging machine for lollipops and other confectionery
US7739860B2 (en) 2005-04-14 2010-06-22 Cfs Weert B.V. Device for packaging items, in particular confectionery
WO2006136394A2 (en) * 2005-06-21 2006-12-28 Cfs Weert B.V. Device and method for producing poured lollipops
WO2006136394A3 (en) * 2005-06-21 2007-04-05 Cfs Weert Bv Device and method for producing poured lollipops
NL1029303C2 (nl) * 2005-06-21 2010-07-27 C F S Weert B V Inrichting en werkwijze voor het maken van gietlollies.
US8020690B2 (en) 2006-04-20 2011-09-20 Cfs Weert B.V. Singling machine for lollipops
US8397476B2 (en) 2006-05-22 2013-03-19 Cfs Weert B.V Device for packaging items
US10946996B2 (en) 2014-05-20 2021-03-16 Gea Food Solutions Weert B.V. Transfer wheel between a lollipop forming and a lollipop wrapping unit
US10961001B2 (en) 2014-05-20 2021-03-30 Gea Food Solutions Weert B.V. Transfer wheel between a lollipop forming and a lollipop wrapping unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1521532A1 (de) 2005-04-13
WO2004066747A9 (de) 2004-11-11
DE10303726B3 (de) 2004-05-27
US7210916B2 (en) 2007-05-01
US20060165830A1 (en) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642691A1 (de) Vorrichtung zum entformen einer spritzformeneinheit
DE3916671C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von flachen Süßigkeiten
EP2868587B1 (de) Verpackungsverfahren, verpackungsvorrichtung sowie spritzgussanlage mit verpackungsvorrichtung
DE10039975A1 (de) Maschine zum Herstellen und Verpacken von Formlingen aus formbarer Masse
DE10303726B3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Stielen in Formen zum Herstellung von Stielkonfekt
EP0955150A2 (de) Stapelvorrichtung für eine Thermoformmaschine
DE1947219B2 (de) Vorrichtung zum verteilen von portionen geschmolzenen glases in einzelnen hohlraeume mehrerer formen
DE2508533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schalenfoermigen waffeln
EP1424900B1 (de) Teigteilmaschine
DE202008018272U1 (de) Vorrichtung für die Herstellung und Nachkühlung von hülsenförmigen Spritzteilen
DE3630077C2 (de)
DE3811465A1 (de) Spritz-blas-werkzeug fuer kunststoff-spritzgussmaschinen
DE1908316A1 (de) Druckgiessmaschine
DE3229241C2 (de)
DE4128905A1 (de) Verbessertes verfahren und verbesserte vorrichtung fuer die herstellung von suesswaren
DE1141937B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von liegend aufeinandergestapelten Biscuits
DE2423341A1 (de) Hochleistungs-formmaschine
DE4215146A1 (de) Vorrichtung zum Garen von Teigportionen
DE3019054C2 (de) An einer Kunststoff-Spritzgießmaschine angeordnete Entnahmevorrichtung zum vereinzelten Entnehmen und Abgeben von Spritzlingen aus einer geöffneten Spritzgießform
DE684863C (de) Maschine zum Herstellen gefuellter Konfektstuecke
DE4111012C1 (en) Ice cream cornet mfg. appts. for pref. cone prodn. - comprises baking moulds, endless conveyor, dough input-, baking- and removal-stations and winding heads
EP1179476A2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von rohrförmigen Behältern mit einem Stapel von scheibenförmigen Produkten, insbesondere Kartoffelchips
DE3336531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einlegen von pralinenmischungen in eine schachtel
DE3429028A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ueberfuehren von samenkoernern aus einem samenvorrat in einen behaelter oder zu pflanzflaechen
DE1257073B (de) Teigformapparat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PUBLISHED INTERNATIONAL SEARCH REPORT (6 PAGES) REPLACED BY CORRECT INTERNATIONAL SEARCH REPORT (8 PAGES)

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004705388

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006165830

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10530937

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004705388

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004705388

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10530937

Country of ref document: US