DE2642691A1 - Vorrichtung zum entformen einer spritzformeneinheit - Google Patents

Vorrichtung zum entformen einer spritzformeneinheit

Info

Publication number
DE2642691A1
DE2642691A1 DE19762642691 DE2642691A DE2642691A1 DE 2642691 A1 DE2642691 A1 DE 2642691A1 DE 19762642691 DE19762642691 DE 19762642691 DE 2642691 A DE2642691 A DE 2642691A DE 2642691 A1 DE2642691 A1 DE 2642691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
ejector
sprue
demolding
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762642691
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642691C2 (de
Inventor
Lambert Matthias Dipl In Pasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal AG
Original Assignee
Uniroyal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal AG filed Critical Uniroyal AG
Priority to DE2642691A priority Critical patent/DE2642691C2/de
Priority to IE1812/77A priority patent/IE45479B1/en
Priority to GB37913/77A priority patent/GB1589079A/en
Priority to FR7727904A priority patent/FR2365421A1/fr
Priority to SE7710361A priority patent/SE420895B/xx
Priority to CA286,791A priority patent/CA1089167A/en
Priority to US05/833,406 priority patent/US4124352A/en
Priority to NLAANVRAGE7710170,A priority patent/NL170826C/xx
Priority to GR54393A priority patent/GR63630B/el
Priority to JP11277077A priority patent/JPS5339359A/ja
Priority to YU02256/77A priority patent/YU225677A/xx
Priority to ES462544A priority patent/ES462544A1/es
Priority to ZA00775688A priority patent/ZA775688B/xx
Publication of DE2642691A1 publication Critical patent/DE2642691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642691C2 publication Critical patent/DE2642691C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/38Cutting-off equipment for sprues or ingates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/42Removing or ejecting moulded articles using means movable from outside the mould between mould parts, e.g. robots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Patentanwälte Reg.-Nr.: 222-90
Dipl. Ing. HanK-Jiinren Mti!. ^ /H
Dr. rer. n&l. Ti«;:. ;.;s B-srow '
D8 München 80 Luclle-Grohn-Streße
Uniroyal AG, 51 Aachen
Vorrichtung zum Entformen exist Spritzformeneinheit
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entformen einer Spritzformeneinheit, die aus mehreren Formplatten besteht, von denen wenigstens eine mit Formnestem und mindestens eine als Formdeckplatte dienende Formplatte Einspritzkanäle aufweist, bei der mindestens durch einen Angußentformer, der an der Formdeckplatte entlangführter ist, über diese überstehende Angußzäpfchen aus Einspritzkanälen herausholbar sind.
Eine Vorrichtung, die das maschinelle Entformen allein von Angußzäpfchen erlaubt, ist bereits bekannt (DT-OS 2420722) Dabei wird eine drehend bewegte bzw. rotierende Walze der Vorrichtung an der Eormdeckplatte, die beim Spritzvorgang an einem Einspritzaggregat einer Formpresse oder Spritzgießmaschine anliegt, entlanggeführt, so daß die aus der Formdeckplatte überstehenden Angußzäpfchen aus den Einspritzkanälen herausgezogen werden.
Die eigentlichen Formteile, die sich in den Formnestern einer der Formplatten der aus mehreren Formplatten bestehenden Spritzformeneinheit befinden, werden jedoch von
809812/0538 -2-
Hand entformt.
Die hierfür erforderliche Zeit ist verhältnismäßig lang. Schwierig ist aber vor allem, daß beim Entformen wegen der engen Platzverhältnisse zwischen den Formplatten der freie Zugang zu den Formnestern und die Sicht darauf sehr erschwert ist. Außerdem wird im Bereich der Abstrahlungswärme der beheizten Spritzformeneinheit gearbeitet.
Diese Schwierigkeiten sind auch dann vorhanden, wenn von Hand bediente mechanische Hilfsmittel, nämlich Auswerferorgane als mit Stiften versehene Auswerferplatten oder Ausstoßhaken, verwendet werden. Vielfach werden dabei Formteile beschädigt, und teilweise bleiben auch Formteile in den Formnestern zurück. Gleiches gilt auch für von Hand entformte Angußzäpfchen. Derartige Fehler führen zwangsläufig zu Beschädigungen an den Form-nestern und die Folge davon ist, daß fehlerhafte Formteile erzeugt werden.
Die Erfindung bezweckt, solche Nachteile zu vermeiden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entformungsvorrichtung zu schaffen, durch die die geöffnete Spritzformeneinheit insgesamt mechanisch entformt werden kann, ohne daß sich Schwierigkeiten der oben genannten Art ergeben. Sie soll in der Lage sein, die Formteile sowie auch die Angußzäpfchen schnell und zuverlässig und die Formteile dazu ausschußfrei zu entformen. Sie soll des weiteren selbst in engen Zwischenräumen zwischen den Formplatten bzw. der Formdeckplatte und dem Einspritzaggregat ihre Funktion erfüllen.
809312/0536
Die Erfindung besteht darin, daß eine Auswerfervorrichtung und eine Auffangvorrichtung für Formteile in einem dem Abstand der beim Entformen vorliegenden Zwischenräume zwischen Formplatten etwa entsprechenden gegenseitigen Abstand voneinander und der Angußentformer von der Auswerfervorrichtung in einem dem Abstand des beim Entformen vorliegenden Zwischenr raumes zwischen der Formdeckplatte und einer Abdeckplatte eines Einspritzaggregates etwa entsprechenden Abstand angeordnet und die Auffangvorrichtung, die Auswerfervorrichtung und der Angußentformer parallel zu den Formplatten in die Zwischenräume hinein- und zum Entformen weiter in ihnen bewegbar sind, und daß dabei die Auswerfervorrichtung zum Auswerfen der Formteile etwa senkrecht zur Formentrennebene bewegbar ist.
Das Entformen kann mechanisch und/oder pneumatisch erfolgen. Hierzu sind Hilfsmittel in Form von Auswerferorganen zum mechanischen und/oder pneumatischen Entformen bzw. Auswerfen der Formteile vorgesehen.
Mit anderen Worten ausgedrückt, wird dafür gesorgt, daß das Herausdrücken der Formteile aus den Formnestern und das Herausholen der Angüßzäpfchen aus den Einspritzkanälen schnell, zuverlässig und im wesentlichen gleichzeitig auf insbesondere mechanischem und/oder pneumatischem Wege erfolgt; hierbei sind die Formteile zusätzlich vor Beschädigung, Verschmutzung und Verlorengehen geschützt.
Zweckmäßigerweise sind die Auswerfervorrichtung und die Auffangvorrichtung mechanisch zusammengefaßt. Bevorzugt
809812/0536
sind sie mit dem Angußentformer zu einer Baueinheit vereint und werden gemeinsam bewegt. Zweckmäßigerweise ist ein einziger Antrieb für die Lauf- und Auswerfbewegungen der Vorrichtung zum Entformen vorgesehen. Die Bewegungen der einzelnen Vorrichtungen in die Zwischenräume sollten parallel erfolgen, wobei ein gegenüber dem Formteilentformen zeitlich geringfügig früheres Angußentformen bevorzugt wird.
Es empfiehlt sich, wenn der Angußentformer, die Auswerfervorrichtung und die Auffangvorrichtung an einem gemeinsamen Traggestell befestigt sind, das sich zweckmäßigerweise auf einem ortsfesten Maschinenholm einer Spritzgießmaschine oder Formpresse befindet.
Um das Traggestell in bezug zur Spritzformeneinheit günstig bewegen zu können, empfiehlt es sich, ein schlittenartiges Traggestell zu verwenden. Es kann an Stützflächen eines Ständers abgestützt sein, der am Maschinenrahmen, insbesondere am ortsfesten Maschinenholm, befestigt ist.
Die Auswerfervorrichtung kann mit Auswerferstiften als Auswerferorganen zum mechanischen Ausstoßen der Formteile aus den Formnestern versehen sein. Es empfiehlt sich, die Anlenkung der Auswerfervorrichtung am Traggestell mittels Doppellenkern, wodurch insbesondere beim Auflaufen von vorgesehenen Laufrollen der Auswerfervorrichtung auf Widerlager, die beispielsweise an einer Formplatte befestigt sein können, die weitere Bewegung der Auswerfervorrichtung parallel zur Ebene der Formplatten begrenzbar und in eine Bewegung senkrecht bzw. etwa senkrecht zur Ebene der Formplatten umlenk-
803812/0536
264269Ί
bar ist.
Die von der Auswerfervorrichtung ausgestoßenen oder - im Falle pneumatischer Hilfsmittel - ausgeblasenen Formteile werden von einer bevorzugt schalenartigen Auffangvorrichtung aufgefangen. Auf diese Weise kommen sie nicht Mit beispielsweise eingefetteten Maschinensäulen oder öligen Teilen in Berührung, die die aus Gummi hergestellten Formteile beschädigen.
Es empfiehlt sich ferner, unterhalb von Auswerfer- und Auffangvorrichtung eine Kontrollwaage anzuordnen, die das Gewicht der ausgestoßenen Formteile eines Zyklus mit einem Sollwert vergleicht. Die ausgestoßenen Formteile werden von den Angußzäpfchen getrennt in getrennten Behältern oder Behältern mit getrennten Abteilungen aufgenommen.
Anhand der Zeichnungen, ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Spritzmaschine im geöffneten Zustand der vom Einspritzaggregat abgehobenen Spritzformeneinheit mit der oberhalb angeordneten Vorrichtung;
Fig.2a eine Frontansicht und
Fig.2b eine Seitenansicht eines Ständers mit der Antriebsvorrichtung für das Traggestell der Vorrichtung!
Fig.3a eine Seitenansicht und
800812/0536
Fig. 3b eine Aufsicht auf einen Teil des Traggestells j
Fig. 4a eine Seitenansicht und
Fig. 4b eine Frontansicht einer Auswerfervorrichtung;
Fig. 4c eine Seitenansicht eines Teils einer abgewandelten Ausführung der Auswerfervorrichtung;
Fig. 5a eine Seitenansicht und
Fig. 5b eine Frontansicht eines Angußentformers und
Fig. 6a eine Seitenansicht;
Fig. 6b eine Frontansicht und
Fig. 6c einen Querschnitt der Auffangvorrichtung.
Bei dem Ausführungsbeispiel wird auf eine Spritzmaschine, eine Spritzpresse bzw. Spritzgießmaschine, zum Herstellen von austriebfreien Formteilen aus Elastomeren oder ähnlichen Formmassen Bezug genommen. Die Spritzmaschine 100 weist an der Trennstelle zwischen dem Einspritzaggregat 109, das an der rechten Seite von Fig. 1 dargestellt ist, und der Spritzformeneinheit, die in der Mitte der Fig. 1 dargestellt ist, eine Wärme gering leitende, elastische Abschlußplatte 111 auf. Während die Formmasse in der Spritzformeneinheit in der nicht dargestellten geschlossenen Stellung der Spritzmaschine 100 vernetzt bzw. vulkanisiert, bleibt die Form-
809812/0536
ΑΛ
masse im Einspritzaggregat 109 plastisch und vernetzt nicht. Beim Öffnen der Spritzmaschine 100 bzw. beim Abheben der Spritzformeneinheit von der Abschlußplatte 111 und beim Voneinanderabheben der Formplatten 112, 113 und 114 trennen sich dann in den in der Wärme schlecht leitfähigen Abschlußplatte 111 befindlichen Einspritzkanälen die nicht vulkanisierten Formmasseteile von den vulkanisierten Angußzäpfchen 120. Außerdem trennen sich beim Voneinanderabheben der Formplatten 112, 113 und 114 auch die Angußzapfen 120 von den eigentlichen Formteilen 121. Die Angußzäpfchen 120 verbleiben in den Einspritzkanälen 119 der Formdeckplatte 112 und stehen mit ihren anvulkanisierten Enden über diese Formdeckplatte 112 über. Die Formteile 121 werden dagegen durch entsprechende konstruktive Maßnahmen in den Formnestern 117 der mittleren Formplatte 113 gehalten.
Wird keine Spritzgießmaschine 100 der darges1fi.lten Art, sondern eine Spritzpresse verwendet, dann ist die Anordnung prinzipiell um 90° verschwenkt, so daß die Formplatten 112, 113, 114 horizontal liegen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 50 besteht im wesentlichen aus dem Ständer 10, der auf dem fundamentfesten Maschinenholm 102 befestigt ist, und dem vom Ständer 10 getragenen, hubbewegbaren Traggestell 1 mit den Einzelvorrichtungen, nämlich der Auswerfervorrichtung 20, dem Angußentformer 30 und der Abstreif- bzw. Auffangvorrichtung 40. Der Laufholm 105, an dem die den Boden bildende Formplatte 114 befestigt ist, kann durch den Kniehebel 104 längs den Säulen 103 in Bezug zum ortsfesten Holm 101 bewegt werden. Am anderen Holm 102 befindet sich der Zylinder 110 mit dem Formmasse-
809812/0538
Speicherraum, der nach außen, d. h. in Richtung zur Formdeckplatte 112 mittels einer Wärme gut isolierenden Abdeckplatte 111 abgeschlossen ist, die Einspritzkanäle aufweist. Am anderen Ende des Holms 102 befindet sich der Spritzzylinder 106 mit dem Einfülltrichter 107f dem Antrieb 108 und der Stütze 102a.
Die Auswerfervorrichtung 20 dient zum Auswerfen der Formteile 121. Der Angußentformer 30 dient zur Entforrnung der Angußzäpfchen 120 und die Auffangvorrichtung 40 hat die Aufgabe, die ausgestoßenen Formteile 121 aufzufangen, damit diese insbesondere nicht mit den eingefetteten Holmen der Presse in Berührung kommen, was zu Ausschuß führen würde. Außerdem wird verhindert, daß auch sonst keine Formteile 121 verlorengehen, da alle Formteile 121 zuverlässig einem Sammel- bzw. Auffangbehälter 116 oder einer zwischengeschalteten Ausfallwaage 123 zugeführt werden, die das Gewicht der ausgestoßenen Teile prüft und mit einem Sollwert vergleicht und bei positivem Ergebnis den nächsten Heizzyklus einleitet. An der Rückseite des schalenförmigen Auffangbehälters 116 ist außerdem ein Abstreifer mit der Hilfefunktion, eventuell an der Formplatte 114 haften gebliebene Formteile 121 ebenfalls zu entfernen, angebracht.
Die Bewegungen des Traggestells 1 mit den genannten Einzelvorrichtungen 20, 30 und 40 in die Zwischenräume 9a und 9b erfolgen durch den Antrieb 12.
Fig. 2 zeigt den Ständer 10, der aus Blechen gebildet ist, die ein Kastenprofil mit rechteckigem Querschnitt ergeben, und eine Fußplatte 14. Am Ständer 10 ist über Abstands-
809812/0536 -9-
leisten 13 eine Führungsplatte 11 befestigt. Ihre Randbereiche sind Stützflächen 15, 16, 17, 18 für Führungsrollen des Traggestells 1„ An der Führungsplatte 11 ist an geeigneter Stelle der Hubantrieb 12 befestigt. Bevorzugt ist dies ein Zylinder-Kolben-Aggregat, das pneumatisch oder hydraulisch betätigt wird, mit der Kolbenstange 19.
Fig. 3 zeigt das hubbewegbare Traggestell 1 für die Einzelvorrichtungen, die in den Fig«, 4-6 gezeigt sind. Das Traggestell 1 ist aus Profileisen 6 und Streben 7 zusammengefügt. An seinem einen Ende weist es paarweise angeordnete Führungsrollen 2 auf, die sowohl in Führungslängsrichtung als auch quer dazu in ausreichenden Abständen angeordnet sind. Die Führungsrollen 2, oben und unten jeweils zwei Paar, stützen sich an der Führungsplatte 11 ab. Sie gewährleisten eine genaue Führung des Traggestells bzw. Schlittens gegenüber dem Ständer 10 auch bei schnellen Bewegungen und unter Aufbringen der Entformungskräfte. Das Traggestell 1 ist mit einer nach oben ragenden Stütze 3 versehen, an die das freie Ende der ausgefahrenen Kolbenstange befestigt wird.
An Längsträgern des Traggestells 1 sind paarweise oben und unten seitlich angeordnete Doppellenkerhebel 4 vorgesehen, die eine Parallelogrammführung bilden. An der Gestellseite sind sie um Zapfen 5 schwenkbar, und auf der anderen Seite sind sie auf einer Lenkerstange 23, 27 befestigt angeordnet. Diese Befestigung ist notwendig, um den Tragrahmen 21 des Auswerfers gegen seitliches Verdrehen oder Ausschwenken zu sichern.
Fig. 4 zeigt die Auswerfervorrichtung 20. Sie besteht aus
809812/0536 - 10 -
einem doppelgelenkig mit dem Traggestell 1 verbundenen Tragrahmen 21 und eine? daran befestigten Auswerferplatte in der Größe, die den Bereich der Formnesteranordnung der Formplatte 113 überdeckt. Diese Platte 25 ist nach Anzahl und Lage der Formnester 117 mit vorzugsweise senkrecht von ihr vorstehenden Auswerferstiften 26 versehen. Die Auswerferplatte 25 ist auswechselbar angeordnet, so daß bei Werkzeugwechsel nur diese Platte gegen eine entsprechende zum jeweiligen Werkzeug passende andere Auswerferplatte ausgetauscht zu werden braucht, um die gesamte Vorrichtung dem anderen Werkzeug anzupassen. Anstelle der Auswerferstifte oder kombiniert mit ihnen können gemäß Fig. 4c Düsen 28 vorgesehen sein.
Der Tragrahmen 21 ist aus Profileisen und -blechen gebildet. Er soll aufgrund seiner Funktion ausreichend formsteif sein, damit er bei niedrigster Bautiefe, die durch den relativ schmalen Öffnungshub zwischen den Formplatten 112, 113, vorgegeben ist, die oft erhebliche Auswerf kraft übertragen kann.
Im Anschlußbereich des Traggestells 1 ist der Tragrahmen mit seitlichen Traglaschen 22 ausgestattet, an deren Lenkerstangen 23, 27 die Doppellenkerhebel 4 des Traggestells 1 befestigt sind. An der Lenkerstange 27 ist an deren äußeren Enden je eine Laufrolle 24 angeordnet. Diese haben die Aufgabe, daß nach der zunächst reinen Absenkbewegung der Auswerfervorrichtung 20 bei entsprechendem Hub durch sie eine Querbewegung im rechten Winkel bzw. senkrecht zur Forraentrennebene 118 erfolgt, die notwendig ist zum Auswerfen der Formteile 121 aus den Formnestern 117. Zu diesem Zweck stützen
809812/0536 - 11 -
sich die vorgesehenen Laufrollen 24 an ortsfest angebrachten plattenförmigen Widerlagern 60 auf. Die Widerlager 60 sind an geeigneter Stelle des beweglichen Maschinenlaufholms 105 oder der Form (hier der Formplatte 113) bzw. deren Aufhängung angeordnet.
Der dadurch ermöglichte Auswerfhub erfordert also keinen eigenen Antrieb. Er ist durch die Winkellage der Doppellenkerhebel 4 zwischen Traggestell 1 und Tragrahmen 21 und durch Höhenverstellung der Widerllager 60 festlegbar.
An der der Auswerferplatte 25 abgewandten Seite ist der Tragrahmen 21 mit einer vorzugsweise elastischen Abstreiferleiste 29 versehen. Durch sie sollen eventuell an der oberen Formplatte bzw. der Innenseite der Formdeckplatte anhaftende Formteile 121 abgestreift werden.
An der Vorrichtung 50 wird zusätzlich auch ein Angußentformer 30 zum Entformen der Angußzäpfchen 120 aus den Einspritzkanälen 119 der Formdeckplatte 112 befestigt. Dieser Angußentformer 30 ist in Fig. 5 gezeigt. Er besteht aus einem Tragrahmen 31 mit am unteren Ende angeordneten Lagern 32 für eine Walze 33. Aufgrund des geringen zur Verfügung stehenden Platzes ist der Tragrahmen 31 aus Blechen gebildet, deren Seitenteile zur Versteifung U-förmig gefalzt sind. Der Antrieb erfolgt durch einen Elektronrtor 34 über einen Zahnriemen 37 vom Rad 35 zum Ritzel 36 der Walze 33. Die Funktion der Walze 33 ist in der DT-OS 2420722 beschrieben; auch sie rotiert entgegen der Bewegungsrichtung über die Plattenoberfläche und wälzt dabei die überstehenden Angußzäpfchen 120 aus den Einspritzkanälen 119 heraus, wenn
809812/0536 " 12 "
2642S91
sie sich im Zwischenraum 9b zwischen der Spritzformeneinheit und der Abdeckplatte 111 entlang der Formdeckplatte 112 bewegt.
Es ist darüber hinaus vorteilhaft, die Vorrichtung 50 mit einer Auffangvorrichtung 40 auszurüsten, welche in den Zwischenraum 9a zwischen den Formplatten 113, 114 gelangt und gemäß Fig. 6 aus einem im Querschnitt U-förmigen Blechrahmen 41 besteht. Dieser ist fest mit dem bewegbaren Traggestell 1 verbunden und wird in die dem Auswerfer gegenüberliegende Trennebene des Formwerkzeuges eingeführt, wobei die offene Seite des Blechrahmens 41 zur Formplatte 113 angeordnet ist, so daß der Blechrahmen 41 zusammen mit der Formplatte 113 einen rundum geschlossenen, jedoch nach unten hin offenen Schacht bildet, in dem die ausgeworfenen Formteile 121 aufgefangen werden, die dann in einen darunter befindlichen Sammelbehälter fallen. Auf der Rückseite des Affangbleches, und zwar an dessen unterem freien Ende, ist eine elastische Abstreifleiste 42 befestigt. Sie soll eventuell an der Grund- oder Bodenplatte 114 der Spritzform anhaftende einzelne Formteile 121 abstreifen.
Die Anordnung einer aus Blech bestehenden Trennwand 122 unmittelbar unter der Öffnungsposition der Formdeckplatte 112 gewährleistet, daß Angüsse 120 und Formteile 121 nach dem Entformen getrennt bleiben, da sie getrennt in die beiden Auffangbehälter 115, 116 fallen. Hierdurch wird ein nachträglicher Trenn- und Sortiervorgang vermieden.
Die Ruhestellung der Vorrichtung 50 ist aus Fig. 1 ersicht-
809812/0536
lieh. Der Kolben des Hubantriebs 12 befindet sich dabei in der oberen Hubendlageβ
Sobald die Spritsgießmaschine geöffnet worden ist, wird durch einen mechanischen oder elektrischen Endschalter 8 die Druckluftzufuhr zum Einlaß in den Hubzylinder freigegeben. Der bewegbare Teil der Vorrichtung 50 wird dann so abgesenkt, daß die Sinzelvorrichtungen 20, 30, 40 jeweils in die entsprechenden Zwischenräume zwischen den Formplatten 112, 113, 114 hineinbewegt und an der Außenseite der Formdeckplatte 112 entlangbewegt werden. Die Walze 33 des Angußentformers 30 wird dabei angetrieben und entfernt während dieser Bewegung die Angußzäpfchen 120 aus der Formdeckplatte 112.
Es ist zweckmäßig, die Walze 33 geringfügig schräg zur Laufrichtung anzuordnen.
Nach einem bestimmten Absenkhub schlagen die Laufrollen 24 der Auswerfervorrichtung 20 an die ortsfest angeordneten Widerlager 60 an. Bei weiterem Absenkhub werden die Einzelvorrichtungen 30 und 40 nach wie vor weiter abgesenkt. Die Auswerfervorrichtung 20 jedoch hat mit dem Auflaufen der Laufrollen 24 ihre zur mittleren, die Nester enthaltenden Formplatte 113 ausgerichtete Stellung zum Auswerfen erreicht. Der weitere Absenkhub der Vorrichtung 50 bewirkt jetzt, daß die Auswerfervorrichtung 20 wegen der Doppellenker 4 eine Hubbewegung im rechten Winkel zur Formplatte 113 ausführt, wobei die Auswerfstifte 26 in die Formnester 117 eintauchen und die Formteile 121 ausstoßen. Aufgrund der Parallelogrammführung ist die Auswerfkraft mit sich weiter absenken-
809812/0536 " i4 "
der Vorrichtung 50 progressiv bei gleichbleibender Hubkraft des Druckluftkolbens. Die Auswerf geschwindigkeit, d. h. die Eintauchgeschwindigkeit der Stifte 26 in die Formnester 117 verlangsamt sich hierbei kontinuierlich, was sich schonend auf die zu entformenden Formteile 121 auswirkt.
Die Entformung der Angüsse 120 erfolgt währen1 der geeamten Absenkbewegung des Traggestells 1, indem die rotierende Walze 33 des Angußentformers 30 entgegen der Bewegungsrichtung auf der Formdeckplatte 112 abrollt und dabei die vorstehenden Angußzäpfchen 120 aus den Einspritzkanälen 119 herauszieht.
Die Auffangvorrichtung 40 erfüllt beim Auswerfen der Formteile 121 folgende Aufgaben:
1. Sie verhindert, daß Formteile 121 beim Auswerfen verlorengehen oder auf die eingefetteten Maschinenholme fallen. Die Berührung mit Maschinenfett oder -öl würde die Formteile 121 und alle anderen Formteile 121 im Sammelbehälter, die damit in Berührung kommen, unbrauchbar machen, also zu Ausschuß führen; dies gilt besonders für Bremsmanschetten oder pharmazeutische Stopfen oder ähnliche Artikel.
2. Die Formteile 121 können zuverlässig einer Kontrollwaage zugeführt werden, die das Gewicht der ausgestoßenen Teile prüft und mit einem Vorgabe gewicht, das dem Gewicht aller Formteile 121 eines Zyklus entspricht, vergleicht. Bei positivem Ergebnis leitet die Eontrollwaage den nächsten Heizzyklus ein, anderenfalls unterbricht sie die Produktion und gibt ein Alarmsignal für das Bedienungspersonal. Besonders in Verbindung mit austrieb^freien Werkzeugen ist
809812/0536
- 15 -
COPY .·■-,.
diese vollautomatische Produktion bei Formteilen 121 aus Gummi mit relativ einfachen Mitteln möglich, da hierbei das Artikelgewicht praktisch absolut gleich bleibt von Zyklus z\ Zyklus, so daß die Vorgabeabweichung der Kontrollwaage sehr fein eingestellt werden kann, z. B. 0,1 g. Es wird dann mit der Kontrollwaage nicht nur festgestellt, ob alle Formteile 121 zuverlässig entformt wurden, sondern auch, ob fehlerhafte Teile, z. B. durch unvollständige Nestfüllung, produziert wurden. Hierdurch wird mehr Produktionssicherheit gewonnen, und der Inspektionsaufwand kann reduziert werden.
Nach beendetem Entformarbeitsgang kehrt die Vorrichtung 50 mit ihren Einzel vorrichtungen auf gleichen Wegen in die Ruhestellung zurück. Der gesamte Entformungsvorgang, beginnend bei Anlauf aus der Ruhestellung, endend bei wieder eingenommener RuhFestellung, beträgt z. B. weniger als 8 Sekunden. In dieser Zeit ist die Spritzform zuverlässig entformt worden und steht für einen neuen Zyklus bereit.
Bei Anwendung der Vorrichtung 50 auf vertikalen Kompressions- oder Spritzpressen ist der Aufbau ähnlich wie bei horizontalen Spritzgießmaschinen, d. h. man kann sich die in Fig. 1 dargestellte Maschine um 90° geschwenkt vorstellen, so daß das Einspritzaggregat oben liegt und die Formplatten horizontal angeordnet sind. Der einzige Unterschied im Aufbau und in der Funktion besteht darin, daß hierbei die Auffangvorrichtung 40 einen allseitig geschlossenen, nur zur Formplatte 113 hin offenen Kasten bildet, in den die ausgeworfenen Formteile 121 hineinfallen, die anschließend mit diesem Kasten aus dem Formenbereich heraustransportiert werden.
809812/0536
- Patentansprüche -
- Schutzansprüche -
COPY -16-
Leerseite

Claims (15)

  1. Patentansprüche Schutzansprüche
    !.Vorrichtung zum Entformen einer Spritzformeneinheit, die aus mehreren Formplatten besteht, von denen wenigstens eine mit Formnestern und mindestens eine als Fonadeckplatte dienende Formplatte Einspritzkanäle aufweist, bei der mindestens durch einen Angußentformer, der an der Formdeckplatte entlangführbar ist, über diese überstehende Angußzäpfchen aus Einspritzkanälen herausholbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerfervorrichtung (20) und eine Auffangvorrichtung (40) für Formteile (121) in einem dem Abstand der beim Entformen vorliegenden Zwischenräume (9a) zwischen Formplatten (112, 113, 114) etwa entsprechenden gegenseitigen Abstand voneinander und der Angußentformer (30) von der Auswerfervorrichtung (20) in einem dem Abstand des beim Entformen vorliegenden Zwischenraumes (9b) zwischen der Formdeckplatte (112) und einer Abdeckplatte (111) eines Einspritzaggregates (109) etwa entsprechenden Abstand angeordnet und die Auffangvorrichtung (40), die Auswerfervorrichtung (20) und der Angußentformer (30) parallel zu den Formplatten (112, 113, 114) in die Zwischenräume (9b, 9a) hinein- und zum Entformen weiter in ihnen bewegbar sind, und daß dabei die Auswerfervorrichtung (20) zum Auswerfen der Formteile (121) senkrecht bzw. etwa senkrecht zur Formentrennebene (118) bewegbar ist.
    - 17 809812/0536
    -Vi -
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch insbesondere an der Auswerfervorrichtung (20) angeordnete Auswerferorgane zum mechanischen und/oder pneumatischen Entformen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerfervorrichtung (20), die Auffangvorrichtung (40) sowie der Angußentformer (30) an einem gemeinsamen Traggestell (1) befestigt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Traggestell (1) auf einem ortsfesten Maschinenholm (102) der Spritzmaschine (100) befindet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspritzaggregat (109) mit der Abdeckplatte (111) an dem ortsfesten Maschinenholm (102) befestigt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Maschinenholm (102) ein mit Stützflächen (15, 16, 17, 18) versehener Ständer (10) befestigt ist, an dessen Stützflächen (15, 16, 17, 18) sich ein schlittenartiges Traggestell (1) abstützt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich Führungsrollen (2) des Traggestells (1) an den Stützflachen (15, 16, 17, 18) abstützen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferorgane Aus-
    609812/0538 " 18 "
    werferstifte (26) sind und die Auswerfervorrichtung (20) mittels Doppellenkern (4) in Bezug zum Traggestell (1) und zum Angußentformer (30) und zu der Auffangvorrichtung (40) bewegbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auswerfervrrichtung (20) Laufrollen (24) befestigt sind, die im Laufe der Bewegung der Auswerfervorrichtung (20) in den entsprechenden Zwischenraum (9a) hinein auf ein Widerlager (60) auflaufen, und daß hierdurch die Laufbewegung der Auswerfervorrichtung (20) in eine Entformbewegung senkrecht bzw. etwa senkrecht zur Formentrennebene (118) umlenkbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Angußentformer (30) eine drehbare Walze (33) aufweist, die entgegen der Laufbewegung beim Entformen im Zwischenraum (9b) im gleichmäßig geringen Abstand von der Formdeckplatte (112) drehend bewegbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Walze (33) schräg zur Laufrichtung des Angußentformers (30) versetzt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhegehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen einzigen Antrieb (12) für die Lauf- und Auswerfbewegungen.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    2/0536 - 19 -
    dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Zwischenräume (9a, 9b) Auffangbehälter (115, 116) angeordnet sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich beim Entformen unterhalb der Formdeckplatte (112) eine Trennwand (122) befindet, die die Auffangbehälter (115, 116) trennt, und daß die ausgestoßenen Formteile (121) von den herausgeholten Angußzäpfchen (120) getrennt in den getrennten Behältern aufnehmbar sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bereich unter den Zwischenräumen (9a) eine Kontrollwaage (123) befindet, durch die das Gewicht aller ausgestoßenen Formteile (121) eines Zyklus mit einem Sollwert vergleichbar ist.
    809812/0536
DE2642691A 1976-09-22 1976-09-22 Vorrichtung zum Entformen von Spritzlingen aus einer Spritzformeneinheit Expired DE2642691C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642691A DE2642691C2 (de) 1976-09-22 1976-09-22 Vorrichtung zum Entformen von Spritzlingen aus einer Spritzformeneinheit
IE1812/77A IE45479B1 (en) 1976-09-22 1977-08-31 Molding machine with a device for removing molded materialfrom multi-plate molds
GB37913/77A GB1589079A (en) 1976-09-22 1977-09-12 Moulding machine with a device for removing moulded material from multi-plate moulds
US05/833,406 US4124352A (en) 1976-09-22 1977-09-15 Device for removing molded material from multi-plate molds
SE7710361A SE420895B (sv) 1976-09-22 1977-09-15 Anordning for avlegsnande av gjutet material ur haligheter i en gjutningsmaskin
CA286,791A CA1089167A (en) 1976-09-22 1977-09-15 Device for removing molded material from multi-plate molds
FR7727904A FR2365421A1 (fr) 1976-09-22 1977-09-15 Dispositif pour enlever un materiau moule de moules a plusieurs plaques
NLAANVRAGE7710170,A NL170826C (nl) 1976-09-22 1977-09-16 Spuitgietinrichting.
GR54393A GR63630B (en) 1976-09-22 1977-09-20 Arrangement for the subtraction of forming die material of multiple plates
JP11277077A JPS5339359A (en) 1976-09-22 1977-09-21 Device for discharging molded material from multiiplate mold and molding machine
ES462544A ES462544A1 (es) 1976-09-22 1977-09-22 Perfeccionamientos en maquinas moldeadoras por inyeccion.
ZA00775688A ZA775688B (en) 1976-09-22 1977-09-22 Device for removing molded material from multi-plate molds
YU02256/77A YU225677A (en) 1976-09-22 1977-09-22 Device for removing a cast material off a multiple-plate mold

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642691A DE2642691C2 (de) 1976-09-22 1976-09-22 Vorrichtung zum Entformen von Spritzlingen aus einer Spritzformeneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2642691A1 true DE2642691A1 (de) 1978-03-23
DE2642691C2 DE2642691C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=5988579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642691A Expired DE2642691C2 (de) 1976-09-22 1976-09-22 Vorrichtung zum Entformen von Spritzlingen aus einer Spritzformeneinheit

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4124352A (de)
JP (1) JPS5339359A (de)
CA (1) CA1089167A (de)
DE (1) DE2642691C2 (de)
ES (1) ES462544A1 (de)
FR (1) FR2365421A1 (de)
GB (1) GB1589079A (de)
GR (1) GR63630B (de)
IE (1) IE45479B1 (de)
NL (1) NL170826C (de)
SE (1) SE420895B (de)
YU (1) YU225677A (de)
ZA (1) ZA775688B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529775A1 (de) * 1985-08-20 1987-03-12 Fahr Bucher Gmbh Vorrichtung zur herstellung von formteilen
EP0218101A1 (de) * 1985-09-11 1987-04-15 Battenfeld Kunststoffmaschinen Ges.m.b.H. Spritzgiessmaschine mit Spritzling-Entnahmevorrichtung
DE102014223110A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Formwerkzeug zur Herstellung von Formteilen mit faserverstärktem Kunststoffwerkstoff und Verfahren zur Herstellung der Formteile

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54146853A (en) * 1978-05-09 1979-11-16 Toshiba Machine Co Ltd Product transfer device in molding machine
DE2917042C2 (de) * 1979-04-27 1981-04-30 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Spritzgießvorrichtung mit Entformungseinrichtung
ATE12742T1 (de) * 1982-01-07 1985-05-15 Basf Ag Spritzgusswerkzeug mit entnahmevorrichtung.
JPS59127842A (ja) * 1983-01-13 1984-07-23 Toshiba Corp 樹脂モ−ルド装置
US4589840A (en) * 1985-03-18 1986-05-20 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus and method for removing molded articles in uniform orientation
DE3641135A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-09 Hans Simon Angussauswerfer an spritzgussautomaten
US4915611A (en) * 1987-05-08 1990-04-10 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Apparatus for automatically packaging articles in orderly fashion received from a multi-cavity high volume injection molding machine
JPS6426420A (en) * 1987-07-23 1989-01-27 Nissha Printing Device for injection molding and simultaneous decorating and manufacture of injection-molded and simultaneously decorated product
GB9016960D0 (en) * 1990-08-02 1990-09-19 Wren Robotic Engineering Limit Injection moulding
US5096331A (en) * 1990-09-04 1992-03-17 Carlson Paving Products, Inc. Method and apparatus for heating a paving screed via liquid circuit heat transfer
US5249906A (en) * 1991-11-08 1993-10-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Press machine for chip type electronic components
US5899630A (en) * 1993-07-20 1999-05-04 Astec Industries, Inc. Paving machine employing exhaust heat exchanger for screed heating
US5731014A (en) * 1996-05-17 1998-03-24 Tradesco Mold Limited Modular injection mold assembly
US6652262B2 (en) * 2001-07-24 2003-11-25 Caco Pacific Corporation Injection mold apparatus with improved take-off plate
US20040033286A1 (en) * 2002-08-15 2004-02-19 Husky Injection Molding Systems Ltd Pivoting part-removal apparatus and method for inboard unloading of injection molded parts
US7104780B2 (en) * 2003-03-21 2006-09-12 Husky Injection Molding Systems Limited Platen mounted post mold cooling apparatus and method
US20060273489A1 (en) * 2005-05-12 2006-12-07 Shakal Wayne A Slide-ejector actuator
WO2008102468A1 (ja) * 2007-02-20 2008-08-28 Tohshin Seiko Co., Ltd. 熱硬化性樹脂からなる成形品の製造方法および射出成形装置
CN101306570B (zh) * 2007-05-17 2011-01-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 模具装置
US7708919B2 (en) * 2008-05-08 2010-05-04 Delphi Technologies, Inc. Sprue removal in an injection molding machine
US10661492B2 (en) 2017-11-17 2020-05-26 Purple Innovation, Llc Molding systems, mold extractor systems, and related methods
CN111660502B (zh) * 2020-05-15 2022-09-23 铜陵富仕三佳机器有限公司 适用于多种冲切方式的伺服冲流道机构及冲切工艺
CN113601802B (zh) * 2021-09-02 2023-04-25 东莞市科锦机械有限公司 一种注塑浇口剪切的瓶盖生产系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669592A (en) * 1970-04-28 1972-06-13 G W Plastic Eng Inc Injection molding machines
DE2420722A1 (de) * 1974-04-29 1975-11-13 Uniroyal Ag Verfahren und vorrichtung zum entfernen von ueberschuessigen spritzmassenrestteilen aus spritzformen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923976A (en) * 1960-02-09 Strauss
US2741797A (en) * 1950-07-17 1956-04-17 Int Shoe Co Machine and method for ejecting molded rubber heels and the like
US3028629A (en) * 1959-05-18 1962-04-10 Precision Valve Corp Method and apparatus for forming directional and other indicia on valve operating buttons and caps for pressurized dispensers
US3277522A (en) * 1963-11-15 1966-10-11 Pennsalt Chemicals Corp Stripper comb assembly
CH407534A (de) * 1964-01-23 1966-02-15 Netstal Ag Maschf Giesserei Verfahren und Einrichtung zum Spritzpressen von härtbarem Kunststoff
US3408689A (en) * 1967-04-03 1968-11-05 Litton Business Systems Inc Multi-receptacle conveyor and discharge apparatus for dissimilar molded parts
SE356926B (de) * 1970-03-31 1973-06-12 Forsheda Gummifabrik Ab
SU416248A1 (de) * 1972-02-21 1974-02-25

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669592A (en) * 1970-04-28 1972-06-13 G W Plastic Eng Inc Injection molding machines
DE2420722A1 (de) * 1974-04-29 1975-11-13 Uniroyal Ag Verfahren und vorrichtung zum entfernen von ueberschuessigen spritzmassenrestteilen aus spritzformen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529775A1 (de) * 1985-08-20 1987-03-12 Fahr Bucher Gmbh Vorrichtung zur herstellung von formteilen
EP0218101A1 (de) * 1985-09-11 1987-04-15 Battenfeld Kunststoffmaschinen Ges.m.b.H. Spritzgiessmaschine mit Spritzling-Entnahmevorrichtung
US4781571A (en) * 1985-09-11 1988-11-01 Battenfeld Kunststoffmaschinen Ges.M.B.H. Injection molding machine with apparatus for removing injection molded articles
DE102014223110A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Formwerkzeug zur Herstellung von Formteilen mit faserverstärktem Kunststoffwerkstoff und Verfahren zur Herstellung der Formteile

Also Published As

Publication number Publication date
GB1589079A (en) 1981-05-07
CA1089167A (en) 1980-11-11
FR2365421A1 (fr) 1978-04-21
NL170826B (nl) 1982-08-02
NL7710170A (nl) 1978-03-28
YU225677A (en) 1984-04-30
IE45479B1 (en) 1982-09-08
US4124352A (en) 1978-11-07
NL170826C (nl) 1983-01-03
IE45479L (en) 1978-03-22
SE7710361L (sv) 1978-03-23
GR63630B (en) 1979-11-27
SE420895B (sv) 1981-11-09
FR2365421B1 (de) 1979-06-01
JPS5339359A (en) 1978-04-11
DE2642691C2 (de) 1983-01-05
JPS5424424B2 (de) 1979-08-21
ES462544A1 (es) 1978-12-16
ZA775688B (en) 1978-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642691A1 (de) Vorrichtung zum entformen einer spritzformeneinheit
AT392234B (de) Entnahmevorrichtung fuer mit warmformmaschinen hergestellte gegenstaende
DE4224009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warmformung und stapelung von hohlen gegenstaenden mit boden aus einem kunststoffband
DE2430154C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schallplatten
DE2133748C3 (de) Formpresse für Formstücke aus Gummi oder gummiartigem Kunststoff
DE3619144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formteilen aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere ungereinigten und unsortierten kunststoffabfaellen
DE1467709C3 (de) Vorrichtung an einer Maschine zum Stanzen von Seifenstücken u.dgl
WO2004066747A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von stielen in formen zum herstellen von stielkonfekt
DE102006045477A1 (de) Arbeitsstation für eine Tiefziehmaschine
DE60213425T2 (de) Insbesondere für die herstellung von elektroden bestimmte giessanlage und in einer solchen anlage verwendetes verfahren
DE4031888A1 (de) Verfahren zum foerdern von formen und anlage fuer dieses verfahren
DE2620788C2 (de) Blasformmaschine
CH661220A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kernen aus gruensand.
DE3229241C2 (de)
DE4322224C2 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Faltschachteln
DE3019054C2 (de) An einer Kunststoff-Spritzgießmaschine angeordnete Entnahmevorrichtung zum vereinzelten Entnehmen und Abgeben von Spritzlingen aus einer geöffneten Spritzgießform
DE1508739C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen
DE19511712C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine
DE720913C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Schokoladenformen
DE2849145A1 (de) Spritzgiessform fuer transportkaesten, insbesondere flaschenkaesten
DE2631789C3 (de) Fördervorrichtung für aus einer Spritzgießform ausgeworfene Spritzgu fiteile
EP0993892B1 (de) Auspackstation für Formkästen
DE425725C (de) Auswerfvorrichtung fuer Maschinen zum Formen, Praegen und UEberziehen von Schachtelteilen o. dgl.
DE2713980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sandformen
DE684863C (de) Maschine zum Herstellen gefuellter Konfektstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition