DE3641135A1 - Angussauswerfer an spritzgussautomaten - Google Patents

Angussauswerfer an spritzgussautomaten

Info

Publication number
DE3641135A1
DE3641135A1 DE19863641135 DE3641135A DE3641135A1 DE 3641135 A1 DE3641135 A1 DE 3641135A1 DE 19863641135 DE19863641135 DE 19863641135 DE 3641135 A DE3641135 A DE 3641135A DE 3641135 A1 DE3641135 A1 DE 3641135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting cylinder
piston rod
sprue
injection molding
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863641135
Other languages
English (en)
Other versions
DE3641135C2 (de
Inventor
Hans Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863641135 priority Critical patent/DE3641135A1/de
Priority to FR878715902A priority patent/FR2607429B1/fr
Priority to GB8727011A priority patent/GB2198079B/en
Priority to US07/125,227 priority patent/US4787841A/en
Publication of DE3641135A1 publication Critical patent/DE3641135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3641135C2 publication Critical patent/DE3641135C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1759Removing sprues from sprue-channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen des Angusses aus einem Spritzguß-Werkzeug, mit einem Hubzylinder mit zugehöriger Kolbenstange.
Bei den vorbekannten Vorrichtungen dieser Art ist am Ende der Kolbenstange ein Greifwerkzeug angebracht. Nach dem Öffnen des Werkzeuges wird die Vorrichtung betätigt, so daß der Greifer den nun freiliegenden Anguß ergreift und sodann außerhalb des Spritzgußautomaten ablegt. Der Angußgreifer kann also immer erst dann seine Funktion beginnen, wenn die Werkzeughälften ausreichend weit auseinandergefahren sind. Dies bedeutet eine zeitliche Verzögerung. Auch ist der Greifer-Mechanismus ziemlich kompliziert und damit aufwendig. Der Greif-Schwenk- und Hubmechanismus ist entsprechend groß, kompliziert, teuer und wartungsintensiv. Dies gilt besonders, weil diese Vorrichtungen an der feststehenden Brücke bzw. an der feststehenden Werkzeugträgerplatte angeordnet sind.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Angußauswerfer der genannten Art zu schaffen, der bei einfachem und damit preiswertem Aufbau absolut sicher in seiner Funktion ist und dessen Funktion in den Spritzvorgang selbst integriert ist.
Gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 besteht die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung darin, daß die Kolbenstange bei geschlossener Spritzgußform zwischen die beiden Werkzeughälften in den Angußkanal eingreift. Die Kolbenstange bzw. ihr vorderes Ende wird beim Spritzvorgang umspritzt. Nach dem Öffnen des Spritzgußwerkzeuges sitzt der Anguß fest auf dem vorderen Ende der Kolbenstange. Bei Betätigung des Zylinders wird also der Anguß entfernt, d. h. ausgeworfen.
Der Hubzylinder bzw. die Kolbenstange ist mit bekannten Mitteln in drei zueinander senkrechten Richtungen einstellbar und feststellbar. Der Hubzylinder bzw. die Kolbenstange ist so einstellbar, daß die Kolbenstange in der Trennebene zwischen den Werkzeughälften liegt und in den Angußkanal eingreift.
Vorzugsweise ist der Hubzylinder mit der beweglichen Werk­ zeugträgerplatte verbunden. Wegen der verhältnismäßig kleinen, einfachen Bauweise der Vorrichtung ist dies ohne weiteres möglich. Die Auswerfervorrichtung macht dadurch die Bewegungen der beweglichen Werkzeughälften mit. Hierdurch gestalten sich die Positionierung und der Bewegungsablauf beim Auswerfen besonders einfach.
Vorteilhaft ist die Kolbenstange in einer am vorderen Ende des Hubzylinders angebrachten Führungs- und Abstreiferhülse geführt. Bei Betätigung des Hubzylinders wird zunächst die Kolbenstange zusammen mit dem Anguß aus dem Bereich zwischen den Werkzeughälften entfernt; sobald der Anguß an das vordere Ende der Führungs- und Abstreiferhülse anstößt, wird der Anguß von der Kolbenstange abgestriffen.
Wenn jedoch die Raumverhältnisse diesen ganz einfachen Bewegungsablauf nicht zulassen, wird der Hubzylinder - und damit der Anguß - durch eine Schwenkbewegung weiter aus dem Bereich der Spritzgußmaschine entfernt. Zu diesem Zweck ist der Hubzylinder um eine an der beweglichen Werkzeugträger­ platte angebrachte Achse bzw. Welle schwenkbar.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Konstruktion ist in den Unteransprüchen 6, 7 und 8 angegeben.
Nachstehend wird ein solches Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Angußaus­ werfer bei geöffneten Werkzeughälften eines Spritzgußautomaten in der Stellung vor dem Auswerfen;
Fig. 2 zeigt die gleiche Vorrichtung nach dem bzw. bei dem Auswerfen.
Eine Werkzeugträgerplatte 1 ist zwischen zwei feststehenden Brücken 2 u. 24 auf vier Holmen 3 beweglich angeordnet. An ihr ist die bewegliche Werkzeughälfte 4 festgemacht. Die feststehende Werkzeughälfte 5 mit der Anspritzöffnung 6 ist an der feststehenden Brücke 2 festgemacht.
In der in Fig. 1 bis 75% offen gefahrenen Werkzeughälfte 4 sind die Spritzlinge 8 mit dem hervorragenden Anguß 7 sichtbar.
An der einen Seite der beweglichen Werkzeugträgerplatte 1 (Zeichnung links) ist die erfindungsgemäße Auswerfer-Vorrich­ tung angeordnet. Und zwar ist ein Hubzylinder 9 mit Kolben­ stange 29 vorgesehen, der gegenüber dem Spritzwerkzeug in drei Ebenen einstellbar und feststellbar ist. Die Kolben­ stange 29 ist in einem Führungsrohr 19 gelagert, welches am vorderen Ende des Zylinders 9 angebracht ist.
In Fig. 1 erstreckt sich der Hubzylinder 9 quer zu den Holmen 3 und ist gegenüber dem Werkzeug derart eingestellt, daß die Kolbenstange 29 (während des Spritzvorganges, also bei geschlossenen Werkzeughälften) in der Ebene zwischen den beiden Werkzeughälften 4, 5 positioniert ist, wobei das Ende der Kolbenstange in den Angußkanal hineinragt.
Beim Einspritzen des Kunststoffes wird also das Ende der Kolbenstange 29 von dem durch den Angußkanal in die Spritz­ gußformen einfließenden Kunststoff umspritzt, so daß nach dem Öffnen des Spritzgußwerkzeuges der Anguß mittels der Kolben­ stange aus dem Raum zwischen den Werkzeughälften entfernt werden kann.
Der Hubzylinder 9 sitzt quer zu einem sich in Richtung der Holme 3 erstreckenden Arm 11, auf dem der Hubzylinder 9 in Längsrichtung einstellbar ist. Die Eintauchtiefe des Endes der Kolbenstange 29 ist mittels einer Klemmvorrichtung an einer - zwischen Zylinder 9 und Arm 11 zwischengefügten - Trägerplatte 10 einstellbar. Der Arm sitzt an einer Buchse 12, die auf einer Welle 13 axial einstellbar ist. Die Welle 13 ist an zwei an der beweglichen Werkzeugplatte 1 vorgese­ henen Lagern 14 gelagert. An einem Ende der Welle 13 ist ein verstell- und feststellbarer Hebelarm 15 angeordnet, der an seinem freien Ende eine Rolle 16 trägt. Die Rolle 16 arbeitet zusammen mit einer Kurve 17, die am vorstehenden Ende einer Traverse 18 vorgesehen ist; Die Traverse ist mittels Lang­ löchern und Klemmschrauben 21 an der Brücke 24 einstellbar.
Bei geschlossenem Werkzeug befindet sich das freie Kolben­ stangenende 29 des Zylinders 9 - wie erwähnt - in der Trennebene zwischen den Werkzeughälften 4, 5 und wird im Bereich des Angußkanals 7 umspritzt, wodurch das Kolben­ stangenende 29 und der Anguß 7 miteinander verbunden werden. Öffnet sich das Werkzeug durch Bewegung der Werkzeugträger­ platte 1 in Richtung der feststehenden Brücke 24, so werden­ wie üblich - kurz vor Erreichen der größten Öffnung Aus­ stoßer betätigt, die die Spritzlinge vom Anguß trennen und den Anguß selbst aus den Angußkanälen drücken.
Wenn die Platzverhältnisse es zulassen, wird nun lediglich der Hubzylinder 9 betätigt, so daß das freie Ende der Kolbenstange 29 angezogen wird, wodurch der Anguß 7 neben das Werkzeug befördert und mittels der Abstreifer- und Führungs­ hülse 19 abgestriffen wird und in einen Auffangbehälter fällt.
Wenn jedoch die Raumverhältnisse dies nicht zulassen, so wird der Hubzylinder 9 - und damit der auf dem Kolbenstangenende 29 steckende Anguß - mittels des Armes 11 und der Welle 13 verschwenkt, so daß der Anguß weiter zur Seite, aus dem Bereich der Maschine heraus gelangt und in einen Auffangbe­ hälter 22, der gemäß Zeichn. 2 dann neben der Maschine steht, fällt.
Diese Stellung ist in Fig. 2 gezeigt.
Und zwar ist hierbei die Traverse 18 so eingestellt, daß vor Erreichen der größten Öffnung die Rolle 16 zur Anlage gegen die Kurve 17 des Hebelarmes 15 gelangt, wodurch die Welle 13 und damit der Hubzylinder 9 um 90 bis 180 Grad verschwenkt werden. Hierdurch wird der Anguß vollkommen aus dem Bereich des Werkzeuges und der Werkzeug-Schließvorrichtung geschwenkt und kann nun - durch Einziehen der Kolbenstange 29 - abge­ striffen werden.
Natürlich ist es möglich, den Schwenkantrieb auch mit anderen Mitteln zu betreiben, wie Zahnstangen- oder Stößeltrieb oder mittels eigenem Antrieb in Form von elektrischen, hydrauli­ schen oder pneumatischen Antrieben.
Auch die Anordnung an der Werkzeugträgerplatte ist an drei Seiten möglich.
Beim Schließen des Werkzeuges schwenkt die Vorrichtung wieder in ihre Ausgangsstellung nach Fig. 1 zurück, so daß das Ende der Kolbenstange 29 wieder in den Angußkanal hineinragt und also beim nächsten Arbeitstakt erneut umspritzt wird, so daß das Ende der Kolbenstange 29 wiederum im Anguß steckt.
Alle Bewegungsabläufe sind automatisch der Arbeitsgeschwin­ digkeit der Maschine unterworfen und in dem Spritzgieß-Prozeß integriert.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Entfernen des Angusses aus einem Spritz­ gußwerkzeug mit einem Hubzylinder mit zugehöriger Kolbenstange, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (29) bei geschlossener Spritzguß­ form zwischen die beiden Werkzeughälften (4, 5) in den Angußkanal (Anguß 7) eingreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubzylinder (9) mit der beweglichen Werkzeugträ­ gerplatte (1) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (29) in einer am vorderen Ende des Hubzylinders (9) angebrachten Führungs- und Abstreifer­ hülse (19) geführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubzylinder (9) - zur Positionierung der Kolben­ stange (29) - in drei zueinander senkrechten Richtungen gegenüber dem Spritzgußwerkzeug beweglich und feststell­ bar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubzylinder (9) um eine an der beweglichen Werkzeugträgerplatte (1) angebrachte Achse bzw. Welle (13) schwenkbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vertikalen Welle (13) eine Buchse (12) fest­ stellbar ist, an der ein horizontaler Arm (11) sitzt, gegenüber dem der Hubzylinder (9) längsverschieblich ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubzylinder (9) mittels einer Trägerplatte (10) in Längsrichtung des Hubzylinders 9 gegenüber dem Arm (11) einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen an der Schwenkwelle (13) sitzenden Hebelarm (15) mit einer Rolle (16), der eine Führungskurve (14) zugeordnet ist, die in die Bewegungsbahn der Rolle (16) eingreift und gegenüber der feststehenden Brücke (24) der Spritzgußmaschine einstellbar ist.
DE19863641135 1986-12-02 1986-12-02 Angussauswerfer an spritzgussautomaten Granted DE3641135A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641135 DE3641135A1 (de) 1986-12-02 1986-12-02 Angussauswerfer an spritzgussautomaten
FR878715902A FR2607429B1 (fr) 1986-12-02 1987-11-13 Dispositif pour eliminer la masselotte sortant d'un moule a injection comportant un cylindre equipe d'une tige de piston
GB8727011A GB2198079B (en) 1986-12-02 1987-11-18 Sprue ejector in automatic injection moulding machines
US07/125,227 US4787841A (en) 1986-12-02 1987-11-25 Sprue ejector in automatic injection molding machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641135 DE3641135A1 (de) 1986-12-02 1986-12-02 Angussauswerfer an spritzgussautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3641135A1 true DE3641135A1 (de) 1988-06-09
DE3641135C2 DE3641135C2 (de) 1989-12-21

Family

ID=6315270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641135 Granted DE3641135A1 (de) 1986-12-02 1986-12-02 Angussauswerfer an spritzgussautomaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4787841A (de)
DE (1) DE3641135A1 (de)
FR (1) FR2607429B1 (de)
GB (1) GB2198079B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5334009A (en) * 1991-04-26 1994-08-02 Engel Maschinenbau Gesellschaft M.B.H. Handling device for removing formed plastic parts from the space between die platens carrying the mould halves of an injection moulding machine

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0684022B2 (ja) * 1987-12-29 1994-10-26 キヤノン株式会社 弾性ローラの製造方法および成形装置
US5037597A (en) * 1989-11-08 1991-08-06 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Unloading and assembly system and process for injection molding apparatus
US5000654A (en) * 1989-12-28 1991-03-19 Star Seiki Co., Ltd. Reciprocating drive apparatus for automatic molding removing machine
DE4017796C1 (de) * 1990-06-01 1991-12-19 Richard 8057 Eching De Herbst
DE4035720A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Juergen Probst Vorrichtung zur maschinellen entnahme von formteilen aus einer spritzgussmaschine
US5354194A (en) * 1993-01-28 1994-10-11 Husky Injection Molding Systems Ltd. High speed molded product retrieval device
US5391332A (en) * 1993-12-21 1995-02-21 Wea Manufacturing Inc. Method of removing stuck sprue
US5681595A (en) * 1995-12-22 1997-10-28 Travaglini; Nick Motion transfer mechanism
DE19614804C2 (de) * 1996-04-15 1999-05-27 Karl Hehl Spritzgießmaschine mit einer Entnahmeeinrichtung
FR2775214B1 (fr) * 1998-02-26 2000-05-05 Plastic Omnium Cie Procede de realisation d'une piece de carrosserie de vehicule automobile par injection d'une matiere plastique, procede d'injection sequentielle de matiere plastique, moule utilise et piece obtenue
US6648626B1 (en) * 1999-04-23 2003-11-18 Frank A. Eltvedt Parts collection system for injection molding machines
AUPQ780400A0 (en) * 2000-05-29 2000-06-22 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Die casting sprue system
US6773250B2 (en) * 2002-01-11 2004-08-10 The Tech Group Method and apparatus for degating molded parts from a runner
SE0300218D0 (sv) * 2003-01-28 2003-01-28 Hotswap Ab Plant for producing products assembled of injection-moulded plastic components
US7128564B2 (en) * 2003-12-11 2006-10-31 Husky Injection Molding Systems Ltd. Simplified in-mold article handling system and a method for handling molded articles
US7462319B2 (en) * 2004-12-13 2008-12-09 Husky Injection Molding Systems Ltd Injection molding machine apparatus and method with moving platen injection and ejection actuation
US20060214332A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Polyneer, Inc. Method of molding rubber with minimal waste
US7364423B2 (en) * 2005-05-24 2008-04-29 Husky Injection Molding Systems Ltd. Article moving apparatus configured for a molding machine
US20060269652A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Husky Injection Molding Systems Ltd. Article moving apparatus configured for molding machine
DE102006009900B4 (de) * 2006-03-03 2008-06-26 Kraussmaffei Technologies Gmbh Integrierte Systemvorrichtung zur Herstellung von Verbundkörpern
CH700964A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-15 Foboha Gmbh Formenbau Vorrichtung zum Herstellen von Verschlüssen.
BR112012025004A2 (pt) * 2010-04-01 2021-05-04 Athena Automation Ltd. máquina de moldagem de injeção, combinação de uma máquina de moldagem de injeção e um aparelho robô de entrada lateral para interagir com a máquina, e método de manipular artigos moldados produzidos por uma máquina de moldagem de injeção
JP5354614B2 (ja) * 2011-05-19 2013-11-27 株式会社スター精機 樹脂成形品取出し機
KR101629671B1 (ko) * 2011-12-12 2016-06-13 삼성전자 주식회사 사출금형
CN103302817A (zh) * 2012-03-12 2013-09-18 苏州星诺奇传动科技有限公司 一种三板模具
CN104108161B (zh) * 2013-04-16 2018-08-28 汉达精密电子(昆山)有限公司 拧料头装置
DE202015105420U1 (de) * 2015-10-13 2017-01-16 Elgo Electronic Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Positionseinstellung einer Aufzuganlage und Aufzugsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB869230A (en) * 1956-11-21 1961-05-31 Walther Nothelfer Improvements in or relating to injection moulding machines
GB1132862A (en) * 1965-10-08 1968-11-06 Smiths Industries Ltd Improvements in or relating to moulds
DE3013198A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Colortronic Reinhard & Co Kg, 6382 Friedrichsdorf Angussentnahmevorrichtung fuer spritzgiessaschinen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330369A (en) * 1940-06-28 1943-09-28 Gen Ind Co Apparatus for molding plastic material
NL69095C (de) * 1946-04-24
US2542556A (en) * 1947-07-03 1951-02-20 Louis H Morin Double throw safety for transfer apparatus for of die casting machines
GB874021A (en) * 1958-04-22 1961-08-02 Plasco Ltd Machine for moulding, shaping and trimming plastic products
US3028629A (en) * 1959-05-18 1962-04-10 Precision Valve Corp Method and apparatus for forming directional and other indicia on valve operating buttons and caps for pressurized dispensers
CH387287A (de) * 1961-02-28 1965-01-31 Drabert Soehne Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Spritzpressen härtbarer Formmassen
FR1541603A (fr) * 1967-10-17 Appareil d'extraction des canaux d'injection sur presse à injecteur à moules multiples
US3989436A (en) * 1975-12-18 1976-11-02 Rca Corporation Apparatus for producing injection molded and centrally apertured disc records
DE2642691C2 (de) * 1976-09-22 1983-01-05 Uniroyal GmbH, 5100 Aachen, s. 1048554 Oh. Vorrichtung zum Entformen von Spritzlingen aus einer Spritzformeneinheit
US4162886A (en) * 1978-03-13 1979-07-31 Holland Maeford J Device for removing a runner from a multiple plate die
SE413752B (sv) * 1978-10-03 1980-06-23 Hans Somberg Formsprutform
DE3442023A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Krauss-Maffei AG, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum ausstanzen und entfernen des angussteils bei einem spritzgiesswerkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB869230A (en) * 1956-11-21 1961-05-31 Walther Nothelfer Improvements in or relating to injection moulding machines
GB1132862A (en) * 1965-10-08 1968-11-06 Smiths Industries Ltd Improvements in or relating to moulds
DE3013198A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Colortronic Reinhard & Co Kg, 6382 Friedrichsdorf Angussentnahmevorrichtung fuer spritzgiessaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5334009A (en) * 1991-04-26 1994-08-02 Engel Maschinenbau Gesellschaft M.B.H. Handling device for removing formed plastic parts from the space between die platens carrying the mould halves of an injection moulding machine
AT400235B (de) * 1991-04-26 1995-11-27 Engel Gmbh Maschbau Handhabungsvorrichtung zum entfernen geformter kunststoff-spritzlinge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2198079B (en) 1990-01-24
DE3641135C2 (de) 1989-12-21
GB2198079A (en) 1988-06-08
GB8727011D0 (en) 1987-12-23
US4787841A (en) 1988-11-29
FR2607429B1 (fr) 1992-02-21
FR2607429A1 (fr) 1988-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641135C2 (de)
EP0249703A2 (de) Spritzgiessmaschine mit mindestens zwei Plastifizier- und Einspritzeinheiten
DE2113414A1 (de) Schliess-,Verriegelungs- und Vorspann-Vorrichtung fuer Giessformen
DE3720214A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE112007001463T5 (de) Zugstangen-Reverszug-Formklemmvorrichtung
DE3249965C2 (de)
DE3042871A1 (de) Maschine zum formen von werkstuecken
DE1604575A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
EP1199147B1 (de) Etagenwerkzeug zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
DE1145783B (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Spritzlingen beim Verarbeiten von Kunststoffen auf Spritzgiessmaschinen
DE102011112971B4 (de) Werkzeug zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
DE1134823B (de) Spritzgiessform fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschinen
DE102011015943B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Säulen einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE102007053123A1 (de) Werkzeug zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
EP1293321A1 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgiessen, insbesondere zum 2-Komponenten-Spritzgiessen von Kunststoff-Spritzteilen
DE2849145B2 (de) Spritzgießform für Transportkästen, bei der Formbachken auf schrägen Führrungssäulen verschiebbar sind
DE1914280C3 (de) Vorrichtung zum stufenweisen Herstellen von Spritzgußteilen aus verschiedenen Kunststoffen
DE1124235B (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE3611918A1 (de) Verfahren und greifer zur entnahme von kunststofformteilen aus einer spritzgiessmaschine
DE2410446A1 (de) Auswerfvorrichtung fuer den formenteil einer giessmaschine, insbesondere einer kunststoff-spritzgiessmaschine
DE2041451A1 (de) Spritzgussvorrichtung
DE2249065C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen eines Hohlkörpers aus einer Spritzblasmaschine
DE1529937A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE1479003A1 (de) Blasformmaschine
DE3013198A1 (de) Angussentnahmevorrichtung fuer spritzgiessaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee