DE1037884B - Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischer Lichtverteilung fuer Rechts- oder Linksverkehr - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischer Lichtverteilung fuer Rechts- oder Linksverkehr

Info

Publication number
DE1037884B
DE1037884B DEW22114A DEW0022114A DE1037884B DE 1037884 B DE1037884 B DE 1037884B DE W22114 A DEW22114 A DE W22114A DE W0022114 A DEW0022114 A DE W0022114A DE 1037884 B DE1037884 B DE 1037884B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting ring
reflector
insert
headlight
headlight according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW22114A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DEW22114A priority Critical patent/DE1037884B/de
Publication of DE1037884B publication Critical patent/DE1037884B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/62Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution for adaptation between right-hand and left-hand traffic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischer Lichtverteilung für Rechts- oder Linksverkehr Es ist an anderer Stelle vorgeschlagen worden, Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischer Lichtverteilung, bei denen Streuscheibe, Glühlampe und Reflektor einen baulich vereinigten Einsatz bilden, wahlweise für Rechts- oder Linksverkehr dadurch verwendbar zu machen, daß der gesamte Einsatz um seine optische Achse vierdrehbar ist.
  • Die Erfindung zeigt einen Weg zur Verwirklichung dieses Vorschlages. Es kommt bei der hohen optischen Genauigkeit von Kraftfahrzeugscheinwerfern darauf an, das Umstellen von Rechts- auf Linksverkehr und umgekehrt auch von Laienhand so bewerkstelligen zu können, daß der Einsatz in der jeweiligen Gebrauchsstellung optisch einwandfrei justiert ist.
  • Bei bekannten, nicht umstellbaren Scheinwerfereinsätzen ist ihr optisch genaues Einsetzen in das Scheinwerfergehäuse dadurch gegeben, daß am rückwärtigen Reflektorrand ungleich am Umfang verteilte Bügel fest angeordnet sind, die in entsprechende Taschen am Scheinwerfergehäuse eingreifen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß zwischen di.,sen Gehäusetaschen und dein Reflektor ein Stellring angeordnet ist, der die Verdrehung des Einsatzes ermöglicht. Dieser Stellring weist auf seiner Rückseite die obenerwähnten, ungleich am Unifang verteilten Bügel auf, so daß seine Stellung im Scheinwerfergehäuse eindeutig ist, während er auf seiner Vorderseite den Reflektor und mit diesem den gesamten Einsatz trägt. Der Einsatz ist gegenüber dein Stellring um einen bestimmten Winkel nach rechts bzw. nach links dadurch vierdrehbar, daß aln rückwärtigen Reflektorrand, befestigte Bolzen in bogenförmigen Schlitzen des Stellringes geführt sind und an den rechten bzw. linken Enden der Schlitze anschlagen. In diesen beiden Endstellungen, die der optisch genauen Schein.werfereirnstellun.g für Rech.ts-bzw. Linksverkehr entsprechen, ist der Einsatz dadurch am Stellring arretiert, daß beide Enden der Schlitze pfannenartige Vertiefungen aufweisen, in die kallottenartig abgerundete Druckstücke federnd einrasten. Diese scheibenförmigen Druckstücke gleiten auf den ain Reflektor befestigten Bolzen und schließen unter Federdruck den Stellring zwischen sich und dem Reflektor unter Zwischenschaltung einer Unterlegscheibe ein.
  • Die jeweils vorhandene Stellung des Einsatzes in bezug auf den Stellring ist vor dem Einbau des Scheinwerfers dadurch zu erkennen, daß in einem Fenster des Stellringes entsprechende am Reflektor angebrachte Markierungen erscheinen, während zur Beobachtung der Rechts- oder Linksstellung des eingebauten Scheinwerfers an der Vorderfläche der Streuscheibe angebrachte -Markierungen dienen. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt Abb. 1 die Rückansicht des Scheinwerfereinsatzes ohne die Glühlampe mit dem am Reflektor befestigten Stellring und Abb. 2 den vergrößerten dargestellten Schnitt A-B <furch die Befestigungselemente.
  • An der Rückseite des Reflektors 1 sind gleichmäßig am Umfang verteilt die drei Bolzen 2 vernietet, die den Scheinwerfereinsatz in einem an der Gehäusewandung befestigten Stellring 3 halten. Der Reflektor ist gegenüber dem Stellring um den Winkel a dadurch vierdrehbar, daß seine Bolzen 2 in den bogenförmigen Sehlitzen 4 des Stellringes geführt sind.
  • Diese Schlitze weisen an ihren beiden Enden die pfannenartigen Vertiefungen 5 auf, in die die kalottenartig abgerundeten scheibenförmigen Druckstücke 6 federnd einrasten. Die Druckstücke gleiten auf den Bolzen 2 und schließen unter der Einwirkung der Druckfeder 7 den Stellring zwischen sich und dem Reflektor ein, wobei die Unterlegscheibe 8 den Abstand zwischen Stellring und Reflektor ausgleicht. In bekannter Weise ist die Streuscheibe 9 in den abgewinkelten Reflektorrand 10 eingeklebt und bildet mit diesem und der nicht dargestellten Glühlampe den baulich vereinigten Scheinwerfereinsatz, der als Ganzes um seine optische Mittelachse M gegenüber dem Stellring vierdrehbar ist. Diese Verdrehung nach rechts bzw. links ist begrenzt durch den Anschlag der Bolzen an den Enden der Stellrin;schlitze und durch das gleichzeitige Einrasten der Druckstücke. Die jeweils vorhandene Rechts- bzw. Linksstellung des Einsatzes in bezug auf den Stellring ist durch entsprechende an der Reflektorrückseite angebrachte Markierungen 11 erkenntlich, die durch ein im Stellring befindliches Fenster 12 siebtbar sind bzw. durch entsprechende auf der Vorderflädhe der Streuscheibe angebrachte 'Markierungen 13. Die Lage des Stellringe# in hezug auf das Scheinwerfergehäuse ist dadurch eindeutig, daß - wie dies bei unverdrehbaren Reflektoren an sich bekannt ist - auf der Rückseite des Stellringes drei ungleichmäßig am Umfang verteilte Bügel 14 angeordnet sind, die in entsprechende Taschen des nicht dargestellten Scheinwerfergehäuses eingreifen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischer Lichtverteilung, hei dem Streuscheibe, Glühlampe und Reflektor einen baulich vereinigten Einsatz bilden, der zur wahlweisen Verwendung für Rechts- oder Linksverkehr um seine optische Achse verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verdrehung des Einsatzes an einem Stellring (3) angeordnet sind. ?. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Einsatz mit dem Stellring durch Bolzen (2) verbunden ist, die am Umfang des Reflektors (1) befestigt und in bogenförmigen Schlitzen (4) des Stellringes geführt sind. 3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bolzen ein verschiebbares Druckstück (6) trägt, das unter der Einwirkung einer Feder (7) steht. -1. Scheinwerfer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Stellring aufliegende Fläche des Druckstückes kalottenartig abgerundet ist. 5. Scheinwerfer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellringschlitze an ihren beiden Enden pfannena,rtige Vertiefungen (5) aufweis-en, in die die Druckstücke (6) federnd einrasten. 6. Scheinwerfer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Schlitze im Stellring mit den Vertiefungen (5) im Zusammenspiel mit den Bolzen (2) so orientiert sind, daß sie den Anschlag für eine exakte Scheinwerfereinstellung bei Rechts- bzw. Linksverkehr bilden. 7. Scheinwerfer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Anschlagstellung des Einsatzes im Stellring durch an der Reflektorrückseite angebrachte Markierungen (11) erkenntlich ist, die durch ein im -Stellring befindliches Fenster (12) sichtbar sind, und/oder durch an der Vorderfläche der Streuscheibe angebrachte Markierungen (13).
DEW22114A 1957-10-28 1957-10-28 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischer Lichtverteilung fuer Rechts- oder Linksverkehr Pending DE1037884B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22114A DE1037884B (de) 1957-10-28 1957-10-28 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischer Lichtverteilung fuer Rechts- oder Linksverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22114A DE1037884B (de) 1957-10-28 1957-10-28 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischer Lichtverteilung fuer Rechts- oder Linksverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037884B true DE1037884B (de) 1958-08-28

Family

ID=7597204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW22114A Pending DE1037884B (de) 1957-10-28 1957-10-28 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischer Lichtverteilung fuer Rechts- oder Linksverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1037884B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2318383A1 (fr) * 1975-07-15 1977-02-11 Cibie Projecteurs Bloc optique pour projecteur de vehicule automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2318383A1 (fr) * 1975-07-15 1977-02-11 Cibie Projecteurs Bloc optique pour projecteur de vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1037884B (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischer Lichtverteilung fuer Rechts- oder Linksverkehr
DE1630360A1 (de) Scheinwerferanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1575355B2 (de) Bajonettverbindung für optischphotographische Zwecke
DE687362C (de) Laternenblende
EP0637524A1 (de) Warnleuchte, vorzugsweise für Fahrzeuge
DE635104C (de) Scheinwerfer, der in einer OEffnung der Wand oder Ummantelung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeugs, eingebaut ist
DE754943C (de) Photographisches Spiegellinsenobjektiv
DE2002935C3 (de) Scheinwerfer oder Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE691758C (de) Flugzeugkanzel mit Blendschirmen
DE1530586C3 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE715125C (de) Abdunklungseinsatz fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE711357C (de) Landescheinwerfer
DE723797C (de) Abgedunkelter elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
AT75170B (de) Scheinwerfer.
DE874281C (de) Blendungsfreier Autoscheinwerfer
DE869534C (de) Blendschutzeinrichtung, insbesondere gegen die Scheinwerferblendung durch Kraftfahrzeuge
DE468179C (de) Einrichtung zum leichten Einstellen von Stromerzeugern, z. B. fuer Fahrzeugbeleuchtung mit Leistungsregelung durch Verschieben einer Hilfsbuerste fuer jede der beiden Drehrichtungen
DE1080888B (de) Leuchte, insbesondere Schlussleuchte fuer Fahr- und Motorraeder
DE2126900A1 (de) Scheinwerferanordnung mit einer Schutz scheibe und zumindest einem auf der Außen flache derselben aufliegenden Schmutzab streifer
DE1947114U (de) Fahrzeugleuchte.
DE760015C (de) Kennzeichenschild fuer Kraftfahrzeuge mit Innenbeleuchtung
AT205599B (de) Leuchte, insbesondere Kraftfahrzeugleuchte
AT107814B (de) Scheinwerferlampe.
DE533582C (de) Blende fuer Scheinwerferlampen
DE1958760C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer, der in eine Öffnung der Karosserie von innen eingesetzt wird