DE1036748B - Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von Beuteln - Google Patents

Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von Beuteln

Info

Publication number
DE1036748B
DE1036748B DEW21111A DEW0021111A DE1036748B DE 1036748 B DE1036748 B DE 1036748B DE W21111 A DEW21111 A DE W21111A DE W0021111 A DEW0021111 A DE W0021111A DE 1036748 B DE1036748 B DE 1036748B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
piston
cylinder
stapler
evacuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW21111A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herbert Niedecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERKZEUG und METALLWAREN FABRI
Original Assignee
WERKZEUG und METALLWAREN FABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERKZEUG und METALLWAREN FABRI filed Critical WERKZEUG und METALLWAREN FABRI
Priority to DEW21111A priority Critical patent/DE1036748B/de
Publication of DE1036748B publication Critical patent/DE1036748B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/06Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzle being arranged for insertion into, and withdrawal from, the mouth of a filled container and operating in conjunction with means for sealing the container mouth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von Beuteln Nahrungs- und Genußmittel werden vielfach in Beuteln, vornehmlich aus Kunststoff, feilgehalten, deren Mündung zu einem Zopf zusammengedreht und durch eine Klammer zusammengehalten ist. Zur Herstellung dieser Verschlüsse sind Einrichtungen bekannt, die aus einem kraftangetriehenen Wickelgerät zur Zopfbildung und einem Klammerheftgerät zum Anlegen der Verschlußklammer bestehen. Das Klammerheftgerät wird dabei in der Regel von Hand I,edient. In vielen Fällen ist es daher erwünscht, den Fassungsraum des Beutels unter leichten Unterdruck zu setzen, um eine dichte Anlage des Beutels an dem Inhalt oder eine hessere Haltbarkeit des Inhalts zu erreichen. Es muß daher noch ein Anschluß des Wickelkopfes an eine Saugquelle vorgesehen sein.
  • Bei einer bekannten Aushildung eines derartigen Verschließgerätes wird der Antrieb für den Wickelkopf durch einen Fußhebel zugeschaltet, der dabei auch für die Dauer des Antriebs die Saugluft freigiht. in einer Zwischenstellung des Fußhebels wird auf elektromagnetischem Wege eine Eintourenkupplung für den Antrieb des Heftgerätes zugeschaltet, wobei noch ein weiterer, durch den Fußhebel gesteuerter Schalter vorgesehen ist, der den Vorschub der Heftklammer auslöst. Diese Ausbildung erfordert somit zusätzliche elektrische Einrichtungen für den Betrieb, wobei die Bedienung des Fußhehels ein sehr gutes Einfühlungsvermögen der hedienellden Person verlangt, da der Fußhebel fiir das Auslösen des Heftgerätes in einer freien Zwischenstellung gehalten werten muß.
  • Die Erfindung betrifft eine neue Ausbildung dieser Verschließeinrichtungen, die bei Antrieb von einer Kraftquelle alle Arbeitsgänge, d. h. die Zopfbildung unter Unterdruck in dem Beutel und anschließend das Setzen der Verschlußkammer durchführt.
  • Erfindungsgemäß ist hei einer Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von Beuteln, die aus einer kraftangetriebenen Wickelvorrichtung für das Verschließende des Beutels, einer der Wickelvorrichtung zugeordneten Luftabsaugeeinrichtung und einem Heftgerät zum Setzen einer Klammer um den Wickelzopf des Beutels besteht, der Antriebsmotor für den Wickel- und Saugkopf mit einem Sauggebläse gekuppelt, und dieses ist neben dem Anschluß an den Saugkopf unterbrechbar an einen die Arbeitsglieder des Heftgerätes in der Grundstellung haltenden Unterdruckzylinder angeschlossen.
  • Zweckmäßig ist der Unterdruckzylinder beiderseits des von ihm aufgenommenen, die Arheitsglieder des Heftgerätes steuernden Kolben an das Sauggebläse angeschlossen, wobei eine dieser Leitungen unter Absperrung von dem Sauggebläse an die freie Atmosphäre anschließhar ist. Dahei kann der Kolben auf der den Anschluß mit dem Heftgerät abgekehrten Seite durch eine in dem Zylinder untergebrachte Feder belastet und ein Umschaltventil in der auf der Anschlußseite des Kolbens mündenden Saugleitung angeordnet sein.
  • Die neue Ausbildung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, dessen Schema in der Zeichnung wiedergegeben ist.
  • Ein Elektromotor 1 ist nach Art der Staubsauger mit einem Sauggebläse 2 gekuppelt, dessen Ansaugstutzen 4 an zwei Leitungen 5, 6 angeschlossen ist.
  • Die Motorwelle 7 ist über ein Vorgelege 8 mit einer Hohlwelle 11 gekuppelt, auf der ein Saugkopf 9 drehbar und axial verschiebbar geführt ist. Die Leitung 5 ist über ein durch eine Feder in der Schließlage gehaltenes Absperrventil 17 an die Hohlwelle 11 angeschlossen. Auf der Hohlwelle 11 sitzt fest eine Kuppelscheibe 12, der an dem Saugkopf 9 eine Mitnehmerscheibe 13 zugeordnet ist. Beim Verschieben des Saugkopfes 9 gegen die Kuppel scheibe 12 wird dieser von der Welle 11 mitgenommen. Gleichzeitig öffnet ein Stellarm 16 des Saugkopfes 9 das Ventil 17.
  • Zum Verschließen wird ein Beutel 14 auf eine Tischplatte 15 derart aufgelegt, daß seine Mündung den Saug- und Wickelkopf 9 übergreift. Mit dem Verschieben des Wickelkopfes 9 wird dann die Mündung des Beutels 11 in bekannter Weise zu einem Zopf zusammengedreht, wobei der Saugkopf 9 in dem Beutel einen gewissen Unterdruck herstellt. Die Tischplatte 15 ist mit Laufrollen 18 auf einer Unterlagplatte verschiebbar.
  • Die Bildung des Wickelzopfes erfolgt dabei im Bereich eines Heftgerätes 19, das mit der Fertigstellung des Wickelzopfes in Betrieb gesetzt wird und dabei um den Wickelzopf eine Verschlußklammer legt. Der Heftvorgang des Stempels 23 ist durch einen Seilzug 22 auslösbar, der mit dem freien Ende an einen Kolben 24 eines Zylinders 10 angeschlossen ist.
  • Der Kolben 24 ist auf der dem Seilzug 22 entgegengesetzten Seite von einer Feder 25 belastet, die ihn in einer Grundstellung zu dem Zylinder 10 hält, in welcher Lage der Kolben 24 den Seil zug 22 nicht heeinflußt.
  • Der Zylinder 10 ist von beiden Stirnseiten her an die Saugleitung 6 angeschlossen. Illit dem Einschalten des Motors 1 wird somit in dem Zylinder 10 beiderseits des Kolbens 24 ein Unterdruck geschaffen, durch den jedoch die durch die Feder 25 bestimmte Grundstellung des Kolbens 24 in dem Zylinder 10 nicht beeinflußt wird.
  • In die Leitung 6 ist zwischen den Anschlüssen an den Zylinder 10 ein Unterbrecher 21 eingeschaltet, durch den die zu dem Zylinder 10 führende Leitung 3 bei Bedienung eines Fußhebels 20 unter Abschaltung voll der Saugleitung 6 an eine in die freie Atmosphäre führende Bohrung 26 anschließbar ist. mit dem Niederdrücken des Fußhebels 20 und d>m hierdurch bewirkten Anschluß der Leitung 3 an die freie Atmosphäre bildet sich über dem Koll)en 24 gegenüber dem Unterdruck auf seiner Unterseite ein Uberdruck, durch den der Kolben 24 entgegen der Wirkung der Feder 25 in den Zylinder 10 verschoben wird und über den Seilzug 22 das Heftgerät 19, 23 betätigt, das dabei um den Wickelzopf eine Versdlußklammer legt.
  • Mit der Freigabe des Fußhebels 20 wird dann auch die zu dem Zylinder 10 führende Leitung 3 wieder an die Saugquelle angeschlossen und der Kolben 24 geht unter dem Einfluß der Feder 25 in die Grundstellung in den Zylinder 10 zuriick.
  • PATENTANSPRCnF: 1. Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von Beuteln, bestehend aus einer kraftangetriebenen Wickelvorrichtung für das Verschließende des Beutels. einer der ÄVickelvorrichtung zugeordneten Luftabsaugeinrichtung und einem Heftgerät zum Setzen einer Klammer um den Wickelzopf des Beutels, dadurch gekemlzeichnet. daß der Antriebsmotor (1) für den Wickel- und Saugkopf (9) mit einem Sauggebläse (2) gekuppelt und dieses neben dem Änscliluß aii den Saugkopf unterbrechbar an einen die Arl)eitsglieder (23) des Heftgerätes (19) in der Grundstellung haltenden Unterdruckzylinder (10) angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Unterdruckzylinder (10) beiderseits des von ihm aufgenommenen, die Arbeitsglieder (23) des Heftgerätes (19) steuerllden Kolbens (24) an das Sauggebläse (2) angeschlossen und eine dieser Leitungen (3) unter Absperrung von dem Sauggebläse an die freie Atmosphäre anschließbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch t und 2. dadurch gekennzeichnet. daß der Kolben (24) auf der den Anschluß mit dem Heftgerät abgekehrten Seite durch eine in dem Zylinder untergebrachte Feder (25) helastet und ein Umschaltventil (21) in der auf der Anschlußseite des Kolbens mündenden Saugleitung (3) angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 733 564.
DEW21111A 1957-05-04 1957-05-04 Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von Beuteln Pending DE1036748B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW21111A DE1036748B (de) 1957-05-04 1957-05-04 Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von Beuteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW21111A DE1036748B (de) 1957-05-04 1957-05-04 Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von Beuteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036748B true DE1036748B (de) 1958-08-14

Family

ID=7596925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW21111A Pending DE1036748B (de) 1957-05-04 1957-05-04 Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von Beuteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036748B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185528B (de) 1962-01-27 1965-01-14 Niedecker Herbert Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von Beuteln
DE1277106B (de) * 1963-08-08 1968-09-05 Arthur Kirschner Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von Beuteln
US3628576A (en) * 1969-07-25 1971-12-21 Grace W R & Co Vacuum nozzle device
DE3129205A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Georg Hartmann Maschinenbau GmbH, 4795 Delbrück "beutelverpackungsmaschine fuer brot und verfahren zum verpacken von brot"

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733564A (en) * 1956-02-07 Package sealing machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733564A (en) * 1956-02-07 Package sealing machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185528B (de) 1962-01-27 1965-01-14 Niedecker Herbert Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von Beuteln
DE1277106B (de) * 1963-08-08 1968-09-05 Arthur Kirschner Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von Beuteln
US3628576A (en) * 1969-07-25 1971-12-21 Grace W R & Co Vacuum nozzle device
DE3129205A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Georg Hartmann Maschinenbau GmbH, 4795 Delbrück "beutelverpackungsmaschine fuer brot und verfahren zum verpacken von brot"
US4457124A (en) * 1981-07-24 1984-07-03 Johannes Hartmann Bag-packaging machine for bread

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112329T2 (de) Maschine zur vakuumverpackung von produkten in kunststoffbeuteln oder starren behältern
DE2438407C3 (de) Vorrichtung zum Klebebinden von zusammengetragenen Blattstapeln
DE1566174B2 (de) Chirurgisches klammerinstrument
DE2100336B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer bewegbare teile zum schliessen von oeffnungen
DE2218145C3 (de) Vorrichtung zum Ergreifen unterschiedlicher Gegenstände
DE1036748B (de) Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von Beuteln
DE2509104A1 (de) Patientenlagerungstisch
DE2317970C3 (de) Verpackungsvorrichtung
DE1881984U (de) Vorrichtung zur ausgabe von werkstuecken.
DE1156206B (de) Staubsauger mit Antrieb durch einen Elektromotor
DE2419178A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von trockener druckluft
DE2851886C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten
DE1603712B2 (de) Steuerungsvorrichtung für das pneumatisch betätigte Lufteinlaßventil eines pneumatischen Einschlaggeräts für Nägel, Klammern o.dgl
DE2164367A1 (de) Werkstüdc-Zufuhrungsvorrichtung für Nähmaschinen oder dergleichen
DE2200426A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE1185528B (de) Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von Beuteln
DE226408C (de)
AT262159B (de) Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von insbesondere Nahrungsmittel enthaltenden Beuteln
DE925170C (de) Rotationsgummidruckmaschine
AT10517B (de) Anlaßvorrichtung für elektrisch betriebene Aufzüge.
DE1628027C (de) Einrichtung zum Verriegeln des Magazins an einem Handgerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE1891822U (de) Vorrichtung zur herstellung von trockeneis-bloecken auf fluessiger kohlensaeure.
DE256267C (de)
DE914197C (de) Elektrischer Zigarettenanzuender
DE527302C (de) Bremseinrichtung mit Hilfsantrieb