DE3129205A1 - "beutelverpackungsmaschine fuer brot und verfahren zum verpacken von brot" - Google Patents

"beutelverpackungsmaschine fuer brot und verfahren zum verpacken von brot"

Info

Publication number
DE3129205A1
DE3129205A1 DE19813129205 DE3129205A DE3129205A1 DE 3129205 A1 DE3129205 A1 DE 3129205A1 DE 19813129205 DE19813129205 DE 19813129205 DE 3129205 A DE3129205 A DE 3129205A DE 3129205 A1 DE3129205 A1 DE 3129205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
bread
suction
suction head
packaging machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813129205
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129205C2 (de
Inventor
Johannes 4795 Delbrück Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Hartmann Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Georg Hartmann Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Hartmann Maschinenbau GmbH filed Critical Georg Hartmann Maschinenbau GmbH
Priority to DE3129205A priority Critical patent/DE3129205C2/de
Priority to NLAANVRAGE8103762,A priority patent/NL184155C/xx
Priority to GB08126139A priority patent/GB2102372B/en
Priority to US06/299,250 priority patent/US4457124A/en
Publication of DE3129205A1 publication Critical patent/DE3129205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129205C2 publication Critical patent/DE3129205C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/16Packaging bread or like bakery products, e.g. unsliced loaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/06Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzle being arranged for insertion into, and withdrawal from, the mouth of a filled container and operating in conjunction with means for sealing the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/04Packaging single articles
    • B65B5/045Packaging single articles in bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

.. . ..- J I Z3ZU0
Dipl.-lng.Dr.-lng. HEINZ NICKSLS · Bipi.-Phys. La&ENZ HANEWINKEL
PATENTANWÄLTE
Detmolder Straße 26 - ^800 Bielefeld 1
diess. Az.: H 71/11
Georg Hartmann, Maschinenbau GmbH., Schwalbenweg
M-795 Delbrück
Beutel-Verpackungsmaschine für Brot und Verfahren zum Verpacken von Brot
Die Erfindung bezieht sich auf eine Beutel-Verpackungsmaschine, insbesondere für Ganzbrot, mit einer Fördereinrichtung zum Transportieren der Ganzbrote in Richtung eines Beutelpaketes, einem jeweils den obersten Beutel des Beutelpaketes öffnenden Saugorgan, zwei in den geöffneten Beutel eingreifendei und diesen in der Öffnungsstellung haltenden Spreizorganen, einem das Ganzbrot in den bereitgehaltenen Beutel hineinbewegenden Schieber und einer Beutel-Verschließeinrichtung und auf ein Verfahren zum Verpacken von Brot*
Bei allen derartigen z,Z, bekannten Verpackungsmaschinen wird der Schieber bzw. werden mehrere Schieber durch eine endlos umlaufende Rollenkette in Brotverpackungsrichtung verfahren und dann den kostruktionsbedingten Möglichkeiten entsprechend über Weichen im Bereich des Umlenkpunktes der Rollenkette höhenbewegt. Bei dem geradlinigen Verfahren transportiert der oder transportieren die Schieber nach Übernahme des Brotes von der Fördereinrichtung das Brot in den geöffneten Beutel.
~* 2 —
Nach dem Aufstoßen des Beutelbodens durch das Packgut (Ganzbrot) wird der Beutel von den Spreizorganen abgezogen und einem quer zur Verpackungsrichtung laufenden Zuführband zur Verschließmaschine - oder einem in Verpackungsrichtung nachgeschalteten Verschließgerät -ze geführt.
Bei den Modellen mit in Verpackungsrichtung nachgeschaltetem Verschließgerät werden zum Zwecke einer verschließgerechten Ablage des Packgutes (Ganzbrot) verschiedenartige Anschläge verwendet. Diese müssen immer den jeweiligen Formaten, - Länge bzw. Breite des Packgutes - entsprechend eingestellt werden.
Nach Verschieben des gefüllten Beutels auf das querlaufende Zuführband oder in die nachgeschaltete Verschließeinrichtung schwenkt der Schieber sofort nach oben aus dem Beutel heraus. Dabei entsteht eine sich sehr nachteilig auswirkende konstruktionsbedingte, unabänderliche Berührung mit dem Beutelhals, die sich durch das Umlaufverfahren (Rollenkette/Schieber) ergibt, so daß dadurch ggf.ein Verlagern des Beutels mit Brot oder eine Beschädigung des Beutels nicht vermieden wird, wodurch diese Schieberhöhenverschwenkung sehr ungünstig für eine gute Verpackung ist.
Weiterhin nachteilig ist es, daß das Brot lose im Beutel liegend von der Verschließeinrichtung verpackt wird, da nach Anbringen des Verschlusses der Beutel immer noch lose um das Brot liegt und dadurch eine ungünstige Bewegung (Verlagerung/Wackeln) des Brotes im geschlossenen Beutel gegeben ist, was der Verpackung ein unschönes Aussehen verleiht und für die heutige Zeit verpackungstechnisch nicht ausreichend ist, weil in den Beuteln verhältnismäßig
O I L Ό L U O
e -χ-
viel Luft vorhanden ist.
Durch den erforderlichen Längenanschlag kann das verpackte Brot auch nicht in der bisherigen Bewegungsrichtung abtransportiert werden, sondern es muß hier durch eine Zusatzeinrichtung eine seitliche Bewegung erfolgen.
Seitlich angebrachte Anschläge, z.B. pneumatisch gesteuerte Andrückbacken gestatten zwar das Abtransportieren des gefüllten und verschlossenen Beutels in Bewegungsrichtung, zeigen aber den Nachteil, daß sie sehr genau und präzise eingestellt werden müssen, da sonst Packgutformate (z.B. Ganzbrot) die in sich unterschiedliche Abmessungen aufweisen, durch die Druckbakken verformt werden, oder zwischen diesen hindurchrutschen.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der vorgenannten Mängel eine Beutelverpackungsmaschine nach der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der in einfacher und rationeller Weise das Brot fest vom Beutel umschlossen verpackt werden kann. Für diese Verpackungsausführung sollen einfach aufgebaute, automatisch arbeitende und das Brot schonend behandelnde Mittel vorgesehen sein.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, die Verpackungsmaschine derart zu gestalten, daß mit ihr bis auf das Einlegen entsprechender Beutel Ganzbrote in verschiedenen Größen und Längen und auch Schnittbrote in stehender und liegender Anordnung vom Beutel fest umschlossen verpackt werden können, ohne daß daflr eine Umrüstung der Maschine notwendig wird.
Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, die Brote in einem geradlinigen Durchlauf zu verpacken und abzutransportierten.
Eine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung eines einfachen und rationellen sowie packgutschonenden Verfahrens zum lagesicheren Verpacken des Brotes in Beuteln.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 (Maschinenanspruch) und des Anspruches It (Verfahrensanspruch) gelöst, wobei noch die in den Unteransprüchen aufgeführten Gestaltungsmerkmale vorteilhafte Weiterbildungen dieser Aufgabenlösung beinhalten.
Der Erfindungsgegenstand erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Mit der erfindungsgemäßen Beutelverpackungsmaschine werden folgende Vorteile erzielt:
1. durch den erfindungsgemäßen, am Schieber angeordneten Saugkopf wird der Beutel fest (straff) um das Brot herumgezogen und die im Beutel befindliche Luft weitestgehend aus dem Beutel heraus geeogen, so daß nach dem Verschließen des Beutels das Brot vom Beutel fest umhüllt und sich im Beutel nicht hin- und herbewegen kann - also eine optimale Verpackung;
/IO
2. durch den zusätzlich sich noch verdrehenden Saugkopf wird die stramme Beutelumhüllung noch verbessert, indem der Beutelhals vor dem Verschließen verdrillt wird und dadurch der Beutel optimal fest um das Brot liegt;
3. der in den Beutel einfahrende Saugkopf wirkt zwar einen gewissen Druck auf das Brot aus, er zieht aber im wesentlichen den Beutel über das Brot und hält beide Teile (Beutel und Brot) fest und verschiebt sie gemeinsam, so daß dadurch eine schonende Brotverpackung entsteht;
4. da der Saugkopf den Beutel beim Verfahren bis zur Schließeinrichtung fest um das Brot hält und dieses somit immer gegen den Beutelboden anliegt, ist kein Anschlag (wie bisher) in Durchlauf richtung erforderlich, indem der verfahrbare Saugkopf selbst das Widerlager und das Verschiebeorgan darstellt. Dadurch können unterschiedlich lange Ganzbrote in entsprechende Beutel ohne Umrüstung der Maschine verpackt werden;
5. da kein Anschlag für das einzuschiebende Brot notwendig ist, kann das verpackte Brot auch in der bisherigen Durchlaufrichtung weiter geradlinig abtransportiert werden, was die Brotabführung wesentlich vereinfacht;
6. der am Schieber verfahrbar und höhenverschwenkbar gelagerte Saugkopf fährt geradlinig in den Beutelhals ein und auch wieder geradlinig aus dem Beutelhals heraus und erst dann wird die Schwenkbewegung noch oben durchgeführt, damit das nachfolgende Brot vom Schieber nicht zurückgehalten und später wieder
zum Einschieben erfaßt werden kann - durch diese geradlinige Ein- und Ausfahrbewegung entfällt ein ungewolltes öffnen oder Beschädigen des Beutelhalses und es entstehen keine Verpackungsfehler;
7. durch den Schieber mit Saugkopf können nicht nur Ganzbrote in unterschiedlichen Längen, sondern auch Schnittbrote in stehender oder liegender Anordnung lagefest im Beutel verpackt werden - die Saugwirkung ermöglicht ein nahezu Vakuumverpacken;
8. der Saugkopf ist einfach aufgebaut und an dem als Saugleitung ausgebildeten Schieber angebracht, wobei die Schieberschwenkachse ebenfalls eine Saugleitung bildet - dadurch sind die mechanischen Mittel in optimaler Weise gleichzeitig für die Saugwirkung ausgenutzt worden, also eine günstige technische Lösung;
9. die Bewegungssteuerung des Schiebers mit Saugkopf ist durch einfache und sicher wirkende Mittel durchgeführt worden;
10. die gesamte Verpackungsmaschine hat einen einfachen, sicher funktionierenden und rationell arbeitenden Aufbau und gewährleistet im Durchlaufverfahren eine optimale Verpackungsdurchführung für Brote der verschiedensten Arten - sie kann aber auch zum Verpacken anderer Konsumgüter eingesetzt werden.
-y-
.Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Beutelverpackungsmaschine für Brot;
Fig. 2 eine Draufsicht auf dieselbe Verpackungsmaschine;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines in.sich drehbar ausgeführten Saugkopfes der Verpakkungsmaschine;
Fig. 4 Seitenansichten der einzelnen Verpackungsab-1S laufe durch den Saugkopf von der in einen Beutel eingeschobenen Brotstellung bis zur verschlossenen Beutelstellung·
Die erfindungsgemäße BeutelVerpackungsmaschine, insbesondere für Ganzbrot 1, weist in einem Maschinengestell 2 eine in waagerechter Ebene verlaufende Fördereinrichtung 3 zum Transportieren der Ganzbrote 1 in Richtung eines Beutelpaketes 4 auf. Diese Fördereinrichtung ist beispielsweise aus zwei im Abstand nebeneinander um Umlenkräder oder -rollen 5 endlos tunlaufenden Ketten oder Bändern 6 mit Mitnehmern 7, einer zwischen den Ketten oder Bändern 7 liegenden Auflagefläche 8 und seitlichen Führungen 9 gebildet. Die in einem Umlenkbereich liegenden Räder oder Rollen 5 sind dabei motorisch angetrieben.
Das Beutelpaket f schließt sich in Brot-Durchlaufrichtung (Pfeil "A") an den vorderen Fördereinrichtungs-Umlenkbereich an und stützt sich auf einer federnd gelagerten Auflageplatte 10 ab. Das Beutelpaket 4 setzt sich aus einer Vielzahl
übereinanderliegender Einzelbeutel ta zusammen, die gemeinsam in Haltestiften H, Klammern oder einer anderen Halterung auf der Auflageplatte 10 fixiert sind. Die Beutel Ha bestehen in bevorzugter Weise aus Kunststoff.
Ein am Maschinengestell 2 gehaltenes und im Bereich des BEutelpaketes 4 angeordnetes Saugorgan 12 (vergl. Fig., 2) wirkt jeweils mit dem obersten Beutel M-a zusammen und öffnet diesen durch Saugluft» Dieses Saugorgan 12 ist für das Beutelöffnen auf- und abschwenkbar vorgesehen und wirkt von oben her jeweils auf den obenliegenden Beutel 4-a ein«.
In Durchlaufrichtung "A" vor dem Beutelpaket 4 sind zwei auseinanderschwenkbare und in sich höhenbeweglich ausgebildete Spreizorgane 13 angeordnet, beispielsweise an der Fördereinrichtung 3 gehalten, welche sich in Durchlaufrichtung "A" an die seitlichen Führungen 9 anschließen. Diese beiden Spreizorgane 13 greifen in den durch das Saugorgan 12 geöffneten Beutel "+a ein und halten ihn in der geöffneten Stellung, d.h., in Breiten- und Höhenrichtung zum Hineinlaufen des Brotes 1 offen.
>**» An das Beutelpaket 4 schließt sich in Durchlauf richtung 11A" eine Auflage- und Seitenführung 14 und dahinter eine am Gestell 2 gelagerte Beutelverschließeinrichtung 15, wie Clipeinrichtung, an.
Hinter dieser Verschließeinrichtung 15 sind am Gestell 2 sextenverschwenkbare Abstreifer 16 vorgesehen, deren Wirkungsweise später in der Funktionsbeschreibung erläutert wird.
Schließlich ist am Gestell 2 in Durchlaufrichtung "A" ein Abförderband 17, eine Rutsche od. dgl. für die verpackten Brote 1 angeordnet.
ο ι
Die Brote 1 werden einzeln in je einen geöffneten Beutel 4a durch einen oberhalb der Fördereinrichtung 3 angeordneten, in Transportrichtung "A" hin- und herfahrbaren Schieber 18 hineinbewegt und bis zur Verschließeinrichtung 15 verschoben. Dieser Schieber 18 ist an seinem freien, schiebenden Ende mit einem Saugkopf 19/20 ausgestattet, welcher in den geöffneten Beutel Ua mit einfaßt, dabei durch die Saugluft den flexiblen und/oder elastischen Beutel 4a fest um das Brot zieht und in dieser Stellung das Brot 1 mit Beutel 4a zur Verschließeinrichtung 15 verschiebt.
Der Schieber 18 weist einen in sich in senkrechter Ebene (Höhenrichtung) mehrfach abgewinkelten, vorzugsweise schrägliegend-S-artig ausgebildeten, Schub- und Schwenkarm 21 auf, der von einem Rohr mit kreisförmigem oder eckigem Querschnitt geüldet ist. Dieser Schub- und Schwenkarm 21 ist mit seinem dem Saugkopf 19/20 abgewandten anderen Ende um eine waagerechte Schwenkachse 22 höhenverschwenkbar an einem Schlitten 23 gelagert, wobei dieser Schlitten 23 an Führungen 24 des Maschinengestelles 2 in und entgegen der Durchlauf richtung 11A" verschiebbar lagert. Die Verschiebebewegung des Schlittens 23 in beide Richtungen (Pfeile in Fig. 1 und 2) erfolgt motorisch über einen Antrieb 25, wie Hebelgestänge mit Kurvenscheibe, motorisch verschiebbare Zahnstange, Druckmittelzylinder od. dgl.
Der hohle Schub- und Schwenkarm 21 ist in seiner ebenfalls hohlen Schwenkachse 22 als Saugkanal weitergeführt und diese Schwenkachse 22 steht mit ihrem dem Schub- und Schwenkarm 21 abgewandten Längenende über eine Saugleitung oder ein Saugrohr 26 mit einer Saugeinrichtung (nicht dargestellt) in Verbindung.
- 10 -
Die Höhenverschwenkung des Armes 21 mit Saugkopf 19/20, welche abhängig von der Verpackungsbewegung ist, erfolgt über einen durch Gelenkhebel 27 höhenbewegbar an den Führungen gehaltenen Hubbalken 28 in Verbindung mit einem Steuergestänge 29. Die Gelenkhebel 27 sind dabei mit einem Ende schwenkbar, jedoch lagefixiert an den Führungen 24 gehalten und nehmen in ihrem anderen (unteren) Ende den Hubbalken 28 in seinen beiden Längenenden gelenkig auf.
An dem Hubbalken 28 ist das Steuergestänge 29 mit einem Ende schwenkbar gelagert, welches in sich gelenkig ausgebildet und mit seinem anderen Längenende am Gestell 2 im Schwenklager 31 festgehalten ist«
Das Steuergestänge 29 läuft mit einer Steuerrolle 32 an einer motorisch verdrehbaren, am Gestell 2 drehbar gelagerten Kurvenscheibe 33 ab, durch die die Hubbewegung des Hubbalkens 28 bestimmt wird·
An der Schwenkachse 22 des Armes 21 ist ein Hebel 34 starr befestigt, der an seinem freien Ende eine Tastrolle 35 aufweist, mit der er unter dem Hubbalken 28 anliegt und durch ein« Zugfeder 36, die einenende am Hebel 3t und anderenends am Schlitten 2 3 angreift unter Spannung gehalten wird. Bei der auf- und abgehenden Bewegung des Hubbalkens 28 wird die Schwenkbewegung des Armes 21 durch den Hebel 34 mit Tastrolle 35 bewirkt.
Der Saugkopf 19/20 ist von einem Hohlkörper 37 mit mantelseitigen Saugöffnungen 38 und einer stirnseitigen Druckplatte gebildet und mit dem Arm 21 starr oder auswechselbar verbunden·
- 11 -
O I ί. Ö L U O
Das Verpacken eines Ganzbrotes 1 in einen Beutel Ha geschieht folgendermaßen:
Die Ganzbrote 1 werden auf der Fördereinrichtung 3 in Pfeilrichtung "A" zu dem Beutelpaket. 4 transportiert· Während dieser Transportbewegung öffnet das Saugorgan 12 durch Saugluft den obersten Beutel 3a und dann greifen die Spreizorgane 13 in den geöffneten Beutel 4a ein und halten ihn offen.
Das nun ankommende erste zu verpackende Brot 1 wird durch die Tördereinrichtung 3 zwischen den Spreizorganen 13 hindurch und teilweise in den geöffneten Beutel 4a hineingeschoben·
Der'Schub- und Schwenkarm 21 ist dabei bereits nach unten geschwenkt und hinter dem Brot 1 eine gewisse Wegstrecke nachgelaufen und wirkt nun mit seiner Druckplatte 39 auf das. Brot 1 ein und schiebt es weiter in den Beutel 4a bis zum Beutelboden hinein, wobei gleichzeitig- die Lösung des Beutels 4a von der Halterung 11 erfolgt und der Saugkopf 19/20 sich im Bereich des Beutelhalses 4b befindet.
Unmittelbar hinter den Spreizorganen 13 wird der Arm 21 mit Saugluft versorgt, wodurch der Saugkopf 19/20 durch seine Saugöffnungen 38 die Luft aus dem Beutel 4a heraussaugt und dabei der Beutel 4a fest (stramm) um das Brot 1 gezogen wird und dabei der Beutelhals 4b sich ebenfalls fest um den Saugkopf 19/20 legt.
Durch diese Saugwirkung liegt das Brot 1 in Längsrichtung fest am Beutelboden an und der Beutel 4a ist praktisch vakuumverpackt um das Brot 1 herumgezogen. In dieser Stellung
- 12 -
hat der Saugkopf 19/20 das Brot 1 mit,Beutel Ha über-, nommen, d.h., die weitere Transportbewegung des Brotes 1 mit Beutel 4a erfolgt durch den Arm 21 mit Saugkopf 19/20 und das Brot 1 wird bis zur Verschließeinrichtung 15 vom Arm 21 zwischen den Führungen 14 hindurchgeschoben. Bei kleineren Broten 1 ist durch die Saugkraft ein schwebendes Verschieben des Brotes 1 möglich, da der Beutel 4a fest am Saugkopf 19/20 gehalten und somit getragen wird*,
Ist das Brot 1 soweit verschoben worden, daß die Abstreifer 16 zwischen Brotende und Saugkopf 19/20 liegen, dann werden diese Abstreifer 16 wirksam, indem sie aufeinanderzuschwenken, und zwar quer zur Durchlaufrichtung "A" und dann den Beutel 4a im Halsbereich 4b vor der Druckplatte 39 zwischen sich halten.
Durch den zurückfahrenden Saugkopf 19/20 mit dem eng angesaugten Beutelhals 4b wird der gefüllte Beutel 4a fest an die Abstreifer 16 entgegen der bisherigen Brottransportrichtung herangezogen und er ist somit immer in einer optimalen Verschließposition, denn während der SAugkopf 19/20 aus dem Beutelhals 4b herausfährt, senkt sich die Preßbacke des Schließgerätes 15 zwischen das Packgut (Ganzbrot 1) und den herausfahrenden Saugkopf 19/20 auf den zusammengesaugten Beutelhals 4b und übernimmt diesen für den Verschließvorgang. Das Zusammenspiel dieser Funktion gewährleistet eine nicht zufällige, sondern eine gewollt zwangsläufige exakte und straffe Verpackung.
Während die Abstreifer 16 in ihre Wirkstellung kommen und den Beutel 4a im Halsbereich 4b zwischen sich halten, fährt der Saugkopf 19/20 entgegen der Durchlaufrichtung "A" aus dem Beutel 4a heraus und der durch einen Clip od. dgl. geschlossene Beutel 4a kann dann mit dem
ο ι ζ a ζ υ
iS
verpackten Brot 1 durch die Abfördereinrichtung 17 aus der Verpackungsmaschine herauslaufen.
Der Bewegungsweg des Armes 21 mit Saugkopf 19/20 ist in Fig. 8 dargestellt. In Verpackungsrichtung verläuft der Saugkopf 19/20 geradlinig in waagerechter Ebene von a nach b, wobei er diesen geradlinigen Verlauf auch beim Einfahren in den Beutel 4a und beim Verschieben des Beutels 4a bis zur Verschließeinrichtung 15 bzw. Abstreifer 16 beibehält. Der Punkt b liegt im Bereich der Abstreifer 16. Haben die Abstreifer 16 den Beutel 4a übernommen, dann fährt der Saugkopf 19/20 wieder geradlinig und in waagerechter Ebene aus dem. Beutel 4a heraus von b nach c. Dann schwenkt der Saugkopf 19/20 außerhalb des Beutels von Punkt G nach d hoch und fährt eine gewisse Strecke von d nach e in der hochgeschwenkten Stellung zurück. Dann kann er wieder von e nach a nach unten zum Einwirken auf ein nächstes zu verpackendes Brot 1 abschwenken. Dieser Bewegungsablauf des Saugkopfes 19/20 wird durch den Hubbalken 28 mit Steuergestänge 29 und Kurvenscheibe 33 über den Arm 21 mit federbelastetem Hebel 34 und Tastrolle 35 bestimmt.
In Fig. 3 der Zeichnung ist der Saugkopf 20 in sich drehbar ausgebildet, um den nahezu Vakuumverschluß des Beutels 4a noch zu verbessern· Hierfür ist der Hohlkörper 37 als Saugrohr ausgebildet, welches an dem Arm 21 fest oder lösbar angesetzt ist. An dem verpackungsseitigen Stirnende weist das Saugrohr 37 die Druckplatte 39 und die sich dahinter mantelsextxg im Saugrohr 37 erstreckenden Saugöffnungen 38 auf. Um dieses Saugrohr 37 ist ein Drehkopf 40 mit radial abstehenden Stegen 41 verdrehbar, und zwar in bevorzugter Weise in beide Drehrichtungen begrenzt verdrehbar gelagert, wobei dieser Drehkopf 40, 41 lose um das Saug-
- 14 -
/6
rohr 37 faßt. Die Verdrehung des Drehkopfes 40, 41 wird in bevorzugter Weise zwangsläufig durch eine Verschiebebewegung des Saugrohres. 37 bewirkt, indem in dem Drehkopf 40 mindestens eine schraubenlinienförmig verlaufende Nut 42 ausgenommen ist, in die ein Vorsprung 43 des Saugrohres 37 (oder umgekehrt) einfaßt. In dem Drehkopf 40 sind zwischen den Rippen bzw· Stegen 41 Sauglöcher 44 ausgenommen, welche auch als Schlitze ausgebildet sein können·
Die Funktion dieses drehbaren Saugkopfes 20 wird nachfolgend anhand der Fig. 4 bis" 7 erläutert:
Das Brot 1 ist, wie vorher beschrieben, in den geöffneten Beutel 4a eingeschoben worden·
Fig. 4 zeigt den Saugkopf 20 während des Einfahrens (vergl. Pfeil "B") in den geöffneten Beutel 4a, Gemäß Fig. 5 erfolgt das anschließende Ansaugen, indem nämlich der Arm 21 unter Saugwirkung gebracht wird (vergl· Pfeil "C"), so daß der Beutel 4a fest über das Brot 1 gezogen wird. Danach wird der als Saugrohr wirkende Arm 21 entgegen der Transportrichtung "A" in Pfeilrichtung 11D" gemäß Fig. 6 zurückgefahren und hierbei erfolgt das Verdrehen des Saugkopfes 20 um seine Längsachse, welches durch den Drehkopf 40 durchgeführt wird, der sich um das Saugkopfsaugrohr 37 verdreht. Da durch die Saugwirkung der Beutelhals 4b auch zwischen die Stege 41 an den Drehkopf 40 herangezogen worden ist, wird nun beim Zurückfahren des Saugkopfes 20 in Richtung "D" durch die Nut-Vorsprungs-Führung 42, 43 automatisch und zwangsläufig die Verdrehung des Drehkopfes 40 eingeleitet und dadurch der Beutelhals 4b verdrillt (vergl. Pfeil "E" in Fig. 6).
- 15 -
Z 3 L U
Ist der Beutelhals 4b verdrillt, dann fahren Preßbacken der Verschließeinrichtung 15 zusammen und halten den verdrillten Beutelhals 4b fest und das Verschließen beginnt.
Die Verschließeinrichtung 16 unterbricht durch ihre Preßbacken den Saugstrom im Bereich des um den Drehkopf 40 liegenden Halsbereiches 4b des Beutels 4a und der Saugkopf 20 kann dann aus dem Beutelhals 4b herausfahren (vergl. Pfeil 11D" in Fig. 7).
Danach verdreht sich der Drehkopf 40 durch Federkraft, durch den Saugstrom od. dgl. wieder in die Ausgangslage zurück.
-κ-

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Beutelverpackungsmaschine, insbesondere für Ganzbrot, mit einer Fördereinrichtung zum Transportieren der Ganzbrote in Richtung eines Beutelpaketes, einem jeweils den obersten Beutel des Beutelpaketes öffnenden Saugorgan, zwei in den geöffneten Beutel eingreifenden und diesen in der öffnungs-* stellung haltenden Spreizorganen, einem das Ganzbrot in den bereitgehaltenen Beutel hineinbewegenden Schieber und einer BeuteLversciließeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (18) als Saugelement ausgebildet ist und an seinem Ende mit einem das Packgut (Ganzbrot 1) in den geöffneten Beutel (Ha) hineintransportierenden und luftleer saugenden, den Beutelhals (4b) nach Abzug von den Spreizorganen (13) fest an sich ziehenden, dadurch das Packgut (Ganzbrot 1) selbsttätig haltenden und in dieser Stellung bis in die nachgeschaltete Verschließeinrichtung (15) schiebenden Saugkopf (19/20) ausgestattet ist·
    BEutelverpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Schieber (18) einen als Saugrohr ausgebildeten, um eine waagerechte und quer zur Brottransportrichtung (A) verlaufende Achse (22) höhenverschwenkbaren Schub- und Schwenkarm (21) aufweist, mit dem der Saugkopf (19/20) in waagerechter Ebene geradlinig in den Beutel (4a) hineinfahrbar, nach der Verpackungsdurchführung wieder geradlinig herausfahrbar, anschließend nach oben hochschwenkbar und dann geradlinig in die Ausgangsstellung zurückfahrbar sowie nach unten in die Brotübernahmestellung abschwenkbar bewegbar ist (vergl. Fig, I und 8).
    17 -
    J I L υ Z U
    3. Beutelverpackungsmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schub- und Schwenkarm (21) von einem in senkrechter Ebene mehrfach abgewinkelten, vorzugsweise schrägliegend-S-artig ausgebildeten Rohr mit eckigem oder kreisförmigem Querschnitt gebildet ist und an seinem in Brottransportrichtung (A) vorderen Längenende den Saugkopf (19/20) fest oder auswechselbar trägt sowie mit seinem hinteren Ende an der als Saugkanal ausgebildeten Schwenkachse (22) befestigt ist, welche über eine Saugleitung oder ein Saugrohr (26) an eine Saugeinrichtung angeschlossen ist (Fig. 1 und 2).
    4. Beutelverpackungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf. C19/20) von einem rohrförmigen Hohlkörper (37) mit stirnseitiger Druckplatte (39) und mantelseitigen, hinter der Druckplatte (39) liegenden Saugöffnungen (38) gebildet ist (Fig. 1).
    5. Beutelverpackungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberschwenkachse (22) an einem Schlitten (23) angeordnet ist, welcher an Führungen (24) des Maschinengestelles (2) in und entgegen der Brottransportrichtung (A) mittels eines motorischen Antriebes (25) verschiebbar lagert.
    6. Beutelverpackungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (18) mit Saugkopf (19/20) in seiner geradlinigen Verschiebebewegung und Höhenverschwenkbewegung
    - 18 -
    -,tr-
    durch eine am Gestell (2) angeordnete Steuereinrichtung (27 bis 36) in Abhängigkeit vom Brottransport steuerbar ist.
    7, Beutelverpackungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an
    «* den Führungen (24·) über gelenkhebel (27) eiri Hubbalken (28) mittels eines Steuergestänges (29) und Tastrolle (32) sowie einer motorisch verdrehbaren Kurvenscheibe (33) höhenbewegbar gelagert ist, an dem der Schub- und Schwenkarm (21) mit einem Steuerhebel (34) mit Tastrolle (35) unter Federspannung (36) für die HöhenverSchwenksteuerung des Schiebers (18) anliegt (Fig. 1).
    8, Beutelverpackungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, da durch gekennzeichnet, daß in Brotdurchlaufrichtung (A) vor der Verschließeinrichtung (15) quer zur Durchlaufrichtung (A) bewegbare und den um den Saugkopf (19/20) unter Saugwirkung gehaltenen Beutelhals (4b) vor dem Herausfahren des Saugkopfes (19/20) aus dem Beutelhals (4b) erfassende und zuhaltende Abstreifer (16) am Gestell (2) gelagert sind (Fig. und 2).
    9, Beutelverpackungsmaschine, insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf (20) zur Verdrillung des Beutelhalses (4b) vor dessen Verschließung in sich drehbar ausgebildet ist (Fig.. 3 bis 7).
    10. Beutelverpackungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf (20) in Abhängigkeit von seiner aus dem Beutelhals (4b) herausfahrenden Verschiebebewegung (Richtung D) zwangsläufig verdrehbar ausgebildet ist*
    - 19 -
    O I L Ό L U Ό
    11. Beutelverpackungsmaschine nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der verdrehbare Saugkopf (20) ein an den Schub- und Schwenkarm (21) fest oder auswechselbar angebrachtes Saugrohr (37) mit in Schubrichtung (A) am vorderen Stirnende vorgesehener Druckplatte (39) und mantelseitig dahinter ausgesparten Saugöffnungen (38) aufweist, um das ein rohrförmiger Drehkopf (ifO) mit radial vorstehenden Stegen (H-I) schraubenförmig verdrehbar lagert (Fig. 3),
    12. Beutelverpackungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkopf (40) mit einer schraubenförmig verlaufenden Nut (42) über einen Vorsprung (43) des Saugrohres (37) zwangsgeführt verdrehbar und dabei gegenüber dem Saugrohr (37) verschiebbar faßt sowie mit zwischen den Stegen (41) vorgesehenen Saugöffnungen (44) ausgestattet ist«
    13. Beutelverpackungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekenn zeichnet, daß an dem Maschinengestell (2) in geradlinigem Verlauf der Brottransportrichtung (A) hinter der Verschließeinrichtung (15) ein Abförderband (17), eine Rutsche od, dgl. für das durch den Saugkopf (19/20) im Verschließeinrichtungsbereich anschlaglos verpackte Brote (1) angeordnet ist.
    14. Verfahren zum Verpacken, insbesondere von Ganzbrot, insbesondere mit der Beutelverpackungsmaschine, gemäß den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Packgut (Ganzbrot 1) mittels
    - 20 -
    -ys-
    eines als Saugelement ausgebildeten und an seinem Ende mit einem Saugkopf (19/20) ausgestatteten Schieber (18) in den geöffneten Beutel (Ha) hineintransportiert und die vorhandene Luft soweit aus dem Beutel (M-a) gesaugt wird, daß dieser eng am Packgut (Ganzbroti) anliegt 9 der Beutelhals (4b) nach Abzug von den Spreizorganen (13) fest an den Saugkopf (19/20) gezogen und dadurch das Packgut (Ganzbrot 1) selbsttätig gehalten und in dieser Stellung bis in die nachgeschaltete Verschließeinrichtung (15) geschoben wird, wo mittels einer Abstreifeinrichtung (16) das Packgut (Ganzbrot 1) zurückgehalten wird und der Saugkopf (19/20) im Rücklauf horizontal ohne Schwenkbewegung aus dem Beutelhals (4b) herausfährt*
    - 21 -
DE3129205A 1981-07-24 1981-07-24 Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in Beutel, insbesondere Brote Expired DE3129205C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3129205A DE3129205C2 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in Beutel, insbesondere Brote
NLAANVRAGE8103762,A NL184155C (nl) 1981-07-24 1981-08-11 Inrichting voor het in zakken verpakken van broden.
GB08126139A GB2102372B (en) 1981-07-24 1981-08-27 A packaging machine
US06/299,250 US4457124A (en) 1981-07-24 1981-09-03 Bag-packaging machine for bread

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3129205A DE3129205C2 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in Beutel, insbesondere Brote

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3129205A1 true DE3129205A1 (de) 1983-02-10
DE3129205C2 DE3129205C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=6137622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3129205A Expired DE3129205C2 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in Beutel, insbesondere Brote

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4457124A (de)
DE (1) DE3129205C2 (de)
GB (1) GB2102372B (de)
NL (1) NL184155C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248628A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-12 Georg Hartmann Maschinenbau GmbH, 4795 Delbrück Beutel-verpackungsmaschine und verfahren zum zufuehren von beutelpaketen
EP0887267A1 (de) * 1997-06-28 1998-12-30 Georg Hartmann Maschinenbau GmbH Schieber an einer Maschine zum Verpacken von Backwaren, insbesondere Brot, in Beuteln

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2446584A (en) * 1983-02-28 1984-09-06 W.R. Grace & Co. Molded meat vacuum packaging
US4578928A (en) * 1983-07-06 1986-04-01 Acraloc Corporation High speed evacuation chamber packaging machine and method
US4672793A (en) * 1984-01-06 1987-06-16 W. R. Grace & Co. Molded meat vacuum packaging
US4769245A (en) * 1986-11-04 1988-09-06 Campbell Taggart, Inc. Packaging process for baked goods
US5265397A (en) * 1991-12-20 1993-11-30 Eastman Kodak Company Flexible apparatus and process for loading and sealing pouches
US5404794A (en) * 1993-04-22 1995-04-11 Cafe 98 Industries Ltd. Coffee-making machine
US5483786A (en) * 1993-06-01 1996-01-16 Technopac, Inc. Apparatus for packaging articles
BR9506630A (pt) * 1994-01-18 1997-09-16 Capital Formation Inc Aparelho de acondicionamento para o acondicionamento de ave doméstica e aparelho de acondicionamento para acondicionar produto de ave doméstica
US5782056A (en) * 1994-01-18 1998-07-21 Delaware Capital Formation, Inc. Packaging apparatus for removing a product from a continuously moving conveyor and sealing said product in a bag with a closure
US5457935A (en) * 1994-07-12 1995-10-17 Kope; David P. Parallel linkage loading RAM
US5628166A (en) * 1995-06-21 1997-05-13 Stepper, Inc. High speed newspaper bagger
US5682734A (en) * 1995-11-20 1997-11-04 Laster; James E. Bagging machine for inserting semi-compressible articles into preformed bags
DE19626665A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Buehler Optima Maschf Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
NZ329864A (en) 1998-02-27 1998-09-24 Equipment Technology Ltd Packaging apparatus with bag fitted over mouth of station where product is ejected horizontally into bag
US6672038B2 (en) * 2001-03-02 2004-01-06 Optima Machinery Corporation Bag manipulating method and assembly for a bag filling station
WO2003053787A2 (en) * 2001-12-21 2003-07-03 Sealed Air (Nz) Limited Pack opening apparatus and method
NZ523299A (en) * 2002-12-20 2005-12-23 Sealed Air Nz Ltd Vacuum packaging machine and loading system
US7650729B2 (en) * 2006-09-08 2010-01-26 Tipper Tie, Inc. Telescoping conveyor mechanisms that cooperate with packaging systems having clippers and related methods
US8596026B2 (en) * 2010-08-05 2013-12-03 Kraft Foods Group Brands Llc Vacuum flow wrap packaging system and method of packaging
CA2765667C (en) 2012-01-26 2014-02-18 Centre De Recherche Industrielle Du Quebec System and method for handling wicket bags
JP6181944B2 (ja) * 2013-03-01 2017-08-16 株式会社オシキリ パン包装装置及びパン搬送システム
ITUB201561098U1 (it) * 2015-08-06 2017-02-06 Pulsar Srl Apparecchiatura per il confezionamento di un prodotto in un rispettivo involucro preformato
US10906677B2 (en) * 2015-11-10 2021-02-02 Cryovac, Llc Apparatus and process for evacuation of packages
KR101638029B1 (ko) * 2015-12-28 2016-07-11 주식회사 풍산 탄포 수납공정이 자동화된 탄약 포장장치
CN115352681B (zh) * 2022-08-31 2023-12-05 安徽天富环保科技材料有限公司 碳纤维真空处理设备及处理方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925750U (de) * 1965-07-14 1965-10-21 Everhard Bauer Vollautomatische beutelfuell- und verschliessmaschine.
DE7325438U (de) * 1974-02-14 Grace Gmbh Verpackungsvorrichtung
GB1516498A (en) * 1974-07-14 1978-07-05 Thurne Eng Co Ltd Machine for inserting objects into bags

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1039785A (en) * 1910-04-08 1912-10-01 David Jack Nevill Stirrer or conveyer.
DE1036748B (de) * 1957-05-04 1958-08-14 Werkzeug Und Metallwaren Fabri Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von Beuteln
US3333674A (en) * 1965-09-29 1967-08-01 Textile Machine Works Case loader
US3516222A (en) * 1967-06-26 1970-06-23 Rheem Mfg Co Apparatus for vacuum sealing casings and the like
US3492780A (en) * 1967-12-26 1970-02-03 Frank J Bastasch Automatic bag packaging machine
DE2020426A1 (de) * 1969-04-29 1970-11-12 Vind Ove Andersen Maschine zum Herstellen und Fuellen von Tueten
US3603269A (en) * 1970-02-16 1971-09-07 Teledyne Inc Oven loading means
US3945171A (en) * 1975-01-20 1976-03-23 James W. Marietta, Jr. Food packaging apparatus
US3971191A (en) * 1975-07-11 1976-07-27 Thurne Engineering Company Limited Machine for inserting objects into bags
US4188769A (en) * 1978-04-21 1980-02-19 W. R. Grace & Co. Microwave sealing of thermoplastic material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7325438U (de) * 1974-02-14 Grace Gmbh Verpackungsvorrichtung
DE1925750U (de) * 1965-07-14 1965-10-21 Everhard Bauer Vollautomatische beutelfuell- und verschliessmaschine.
GB1516498A (en) * 1974-07-14 1978-07-05 Thurne Eng Co Ltd Machine for inserting objects into bags

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248628A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-12 Georg Hartmann Maschinenbau GmbH, 4795 Delbrück Beutel-verpackungsmaschine und verfahren zum zufuehren von beutelpaketen
EP0887267A1 (de) * 1997-06-28 1998-12-30 Georg Hartmann Maschinenbau GmbH Schieber an einer Maschine zum Verpacken von Backwaren, insbesondere Brot, in Beuteln

Also Published As

Publication number Publication date
NL8103762A (nl) 1983-02-16
US4457124A (en) 1984-07-03
DE3129205C2 (de) 1984-11-29
NL184155C (nl) 1989-05-01
GB2102372A (en) 1983-02-02
NL184155B (nl) 1988-12-01
GB2102372B (en) 1985-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129205A1 (de) "beutelverpackungsmaschine fuer brot und verfahren zum verpacken von brot"
DE1786276C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Befüllen einer Kette von dachziegelförmig übereinanderliegenden Beuteln
DE2827376C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von als Verschlußhülsen für Behälter dienenden, schlauchförmigen Abschnitten eines Hüllmaterials
DE2712801C3 (de) Vorrichtung zum Aufspreizen der Füllöffnungen von miteinander bandartig verbundenen Beuteln aus Folienmaterial o.dgl
DE2153545B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gefäßen
DE3314059A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von kontinuierlich fortbewegten gegenstaenden mit einem schrumpfverpackungsband
DE4441680B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwillings-Zigarettenpackungen
DE3824013A1 (de) Verfahren zum anbringen eines trinkhalmes an einer packung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2838436A1 (de) Maschine zum einfuehren von flachen gegenstaenden in briefumschlaege
DE1761235A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3908774A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines etiketts in ein formnest einer formvorrichtung zum tiefziehen von kunststoffbehaeltnissen
EP0192116B1 (de) Seitenfaltungspacker für Zigarettenweichpackungen
DE2620049C3 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und öffnen flachliegend gestapelter Beutel
DE2020470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Gefaessen in Packbehaelter
DE3815557A1 (de) Verbundmaschine zum automatischen verpacken von packgut in faltschachteln
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
DE2902824C2 (de)
EP0035205B1 (de) Vorrichtung zum Aufspreizen der Füllöffnungen bandartig verbundener Beutel
DE1586165C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Beuteln
DE2735126C3 (de) Vorrichtung zum öffnen der Ventile von Ventilsäcken und zum Aufstecken der Säcke auf einen Füllstutzen
CH315224A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines flachgelegten Beutels
DE2558793C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln oder dgl. mittels Drahtklammer
DE3143772C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Schlauchenden zur Bildung von Bodenquadraten von Kreuzbodengroßsäcken
DE2401448C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von abfüllbaren Produkten
DE1761235C (de) Vorrichtung zum Einschieben von Gegenständen in Beutel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition