DE1881984U - Vorrichtung zur ausgabe von werkstuecken. - Google Patents

Vorrichtung zur ausgabe von werkstuecken.

Info

Publication number
DE1881984U
DE1881984U DES41079U DES0041079U DE1881984U DE 1881984 U DE1881984 U DE 1881984U DE S41079 U DES41079 U DE S41079U DE S0041079 U DES0041079 U DE S0041079U DE 1881984 U DE1881984 U DE 1881984U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
output device
arm
clutch
gripping means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES41079U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ornanaise de Constructions Mecaniques
Original Assignee
Ornanaise de Constructions Mecaniques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ornanaise de Constructions Mecaniques filed Critical Ornanaise de Constructions Mecaniques
Publication of DE1881984U publication Critical patent/DE1881984U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/105Manipulators, i.e. mechanical arms carrying a gripper element having several degrees of freedom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

SOGIETE OEIAIAISE DE COISTRUOTIOIS MECAIIQÜES (S.O.G.), • ' 0 -E-IT AIS (DOÜBS), Frankreich.
"Vorrichtung zur Ausgabe von Werkstücken"
Für diese Anmeldung wird die Priorität der entsprechend en französischen Anmeldung Io. 872 043 vom 31· August 1961 in Anspruch, genommen.
G-egenstand der Erfindung ist eine Vorriäitung zur Ausgabe von Werkstücken an eine Presse oder andere Maschine mit einem Schwenkarm, welcher mit Grreifmitteln versehen ist,
welche die Werkstücke an einer von der Maschine entfernten Stelle erfassen und sie den Werkzeugen derselben zuführen,
wobei der Schwenkarm in Bezug auf zwei lotrecht bzw. waagerecht liegende Achsen verschwenkbar ist, wobei ein Lenker mit einem elastisch ausziehbaren Abschnitt mit einer beweglichen Scheibe zusammenwirkt, um die Schwenkbewegungen des ArmsArms um die lotrechte Achse zu steuern, wobei die beiden G-renzst eilungen des Arms während seiner Bewegungen um diese Achse in einer praktisch waagerechten Ebene durch zwei einstellbare Ansehläge bestimmt sind, während locken an der beweglichen Scheibe vorgesehen sind, wel ehe ein Ende eines Hebels betätigen, welcher mit seinem anderen Ende die Schwenk-
FQr das Auftragsverhältnis gilt die Gebührenordnung der Deutschen Potentanwaltskammer. — Gerichtsstand für Leistung und Zahlung ι Berlin-Charlottenburg bzw. Nürnberg,
bewegung des Arms um die waagerechte Achse in dem Augenblick bewirkt, in welchen der Arm ^m. Ende seines Hubes an einem der Anschläge anliegt.
Bei einem derartigen "Verteiler führt der G-reifarm ein kontinuierliches Arbeitsspiel zwischen der Resere oder dem Magazin der Werkstücke und dem Arbeitstisch der zugeordneten Maschine aus, auf welchem nacheinander die Werkstücke abgelegt werden.
Die erfindungsgemässe AusgabeTorrichtung ist insbesondere dadurch bemerkenswert, daß die obige bewegliche Scheibe eine gleichförmige Drehbewegung ausführt und an ihrem Umfang zwei Hocken oder Erhebungen aufweist, welche abwechselnd während der Drehung der Scheibe das Ende des erwähten Hebels betätigen, welcher mit seinem anderen Ende die Schwenkbewegungen des Greifarms erzeugt, um nacheinander die lotrechte Bewegung der Greifmittel über der Reserve der Werkstücke und über den Werkzeugen der Maschine erzeugen.
Gremäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung trägt eine auf der Achse der beweglichen Scheibe befestigte Trommel Hocken, welche Torrichtungen, wie Mikrokontakte und oder Hähne, Ventile usw., betätigen, welche die Hilfsvorrichtungen der Ausgabevorrichtung und der von dieser gespeisten Maschine steuern.
Gemäss einem weit eren Kennzeichen der Erfindung betätigt ein locken der Trommel die Antriebsvorrichtung der beweglichen Scheibe derart, daß die Stillsetzung der G-reifmittel mur in einer vorausbestimmten Stellung erfolgen kann, wenn die Ausgäbevorrichtung und die gespeist! Maschine abgestellt werden.
Die Erfindung ist nachstellend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
ffig. 1 ist eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Ausgabevorrichtung,
"Mg. 2 ist ein Schnitt längs der Linie II-II der I1Ig. 1 der durch die "bewegliche Scheibe und die die Nocken tragende Trommel gebildeten Anordnung der Ausgabevorrichtung.
Fig. 3 ist ein waagerechter Schnitt des G-etriebekastens und der Kupplung der Ausgabevorrichtung der Fig. 1 längs der Linie HI-III der Fig. 1. ■
Fig. 4 zeigt schematisch den Kreis zur Steuerung der Ausgabevorrichtung der Fig. 1.
Fig. 5 ist eine Schnittansieht des in dem Schema der Fig. 4 dargestellten Steuerpedals in grösseren Maßstab.
Fig. 6 zeigt ■© in Seitenansicht eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Ausgabevorrichtung, deren Antriebsmechanismus teilweise dargestellt ist.
Fig. 7 zeigt die die locken tragende Trommel im Schnitt längs der Linie TII-TII der Fig. 6, wobei sich der Kurbelzapfen des Lenkars der Ausgabevorrichtung in seiner obersten Stellung befindet.
Fig. 8 ist eine Draufsicht der Anlenkung des
ausziehbaren Lenkers an den die G-reifmittel tragenden Schwenkarm.
Fig. 9 ist ein Schnitt längs der Linie IX-IX der Fig. 6, wobei sich der Schwenkarm auf halbem Wege zwischen den seinen Hub begrenzenden Ansehlägen befindet,
Fig. 10 zeigt die elektrische Schaltung der Ausgabevorrichtung der Fig. 6.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Ausgabevorrichtung der Werkstücke.
10 bezeichnet -die durch die bewegliche .Scheibe und die die Nocken tragende Trommel gebildete Anordnung dieser Ausgabevorrichtungen. Diese durch die Scheibe und die Trommel gebildete Anordnung wird durch einen Keilriemen
11 in Umdrehung versetzt, welcher seine Bewegung von einem. Getriebekaiästen 12 erhält. An einen an dem Umfang der beweglichen Scheibe 10 vorgesehenen Kurbelzapfen 15 ist das Ende eines im Ganzen mit 14 bezeichneten ausziehbaren Lenkers angelenkt. Das andere Ende des Lenkers 14 ist durch einen Gabelkopf 15 an das Ende eiiEs Teils 16 angelenkt, welcher um eine lotrechte Achse 17 schwenkbar ist und nicht dargestellteGreifmittel trägt, wie Zangen, Elektromagnete, Saugköpfe o.dgl., Die Schwenkbewegung des die Greifmittel tragenden Teils 16 um die Achse 17 erfolgt zwischen zwei einstellbaren Anschlägen, von denen nur einer, nämlich der Anschlag 18, auf der Zeichnung sichtbar ist, während ein anderer zu ihm symmetrischer Anschlag durch den Gabelkopf 15 verdeckt wird. Die Achse 17 und die beiden Anschläge (der Anschlag 18 und sein symmetrischer Anschlag) sind an. einem Fussteil 19 befestigt, welcher um eine etwa waagerechte Achse X-X schwenkbar ist und durch eine Feder 20 nach oben zurückgeführt wird, welche sich an einem an dem. Gestäl 22 der Ausgabe, vorrichtung befestigten Teil 2$ abstiatzt.
Da die Bewegungen der von dem Teil 16 getragenen Greifmittel in einer waagerechten Ebene durch den Lenker
bei der Drehung der Scheibe 10 erzeugt werden, kann diesen
Greif mitt elm auch, eine Bewegung in einer lotrechten Ebene dadurch erteilt werden, daß man auf den schwenkbaren Fussteil 19 auf den Abschnitt desselben drückt, welcher in Bezug auf die Schwenkachse X-*X auf der Seite der Feder 20 liegt. Eine derartige Schwenkbewegung wird durch eine lotrechte Bewegung eines einstellbaren Anschlags 23 erhalten, welcher an dem Ende eines Bebeis 24 angebracht ist, welcher um eine an dem Gestell der Ausgabevorrichtung 22 befestigte Achse 25 schwenkbar ist. Die Verschwenkung des Hebels 2$ erfolgt durch Anheben seines Endes 26, an welchem eine Rolle 27 vorgesehen ist, welche durch an dem Umfang der beweglichen Scheibe 10 angeordnete locken 28 und 29 betätigt wird. Die Amplitude der Abwärtsbewegung des Endes 26 des Hebels 24 wird durch die Einstellung einer Schraube 30 begrenzt, welche sich an einem an dem Gestell 22 der Ausgabevorrichtung befestigten Teil 31 abstützt. Diese Regelung gestattet also die Einstellung der Amplitude der lotrechten Bewegungen der von dem Teil 16 getragenen Greifmittel.
Fig, 2 zeigt in einem Diametral schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1 die durch die bewegliche Scheibe und die die Focken tragende Trommel gebildete Anordnung der in Fig. 1 dargestellten Ausgabevorrichtung. Die Trommel 10 ist mit Hilfe von zwei Kugellagern 32 und 33 auf einer Achse 31 gelagert. Die Achse 31 ist an dem Gestell 22 durch Schrauben 34 o.dgl. befestigt. Die eigentliche Trommel wird durch einen zylindrischen Teil gebildet. Dieser weist an seinem Umfang eine Hut' 36 mit Trapezquerschnitt zur Aufnahme des Riemens 11, welcher ihm seine Drehbewegung erteilt, sowie schwalbenschwanz«
β -■
förmige Einschnitte 37, 38, 39 und 40 auf, in wache regelbar Umfangsnocken eingesextzt sind, auf welchen die Hollen der verschiedenen Ventile zur Steuerung der Hilfsvorrichtungen der Ausgabevorrichtung rollen, während der in der Hut 40 angebrachten ümfangsnocken die Bewegung des die Rolle 27 tragenden HelaeLs 24 steuert. Me verschiedenen an der Trommel 35 angebrachten Hocken werden einerseits durch ringförmige Teile mit Trapezquerschnitt, welche in die in der Trommel ausgearbeiteten Hüten eingesetzt sind, und andererseits durch ringförmige Teile mit Θ L-förmigem Querschnitt gebildet, welche an die ersteren angeschraubt sind. Diese .Anordnung gestattet, die verschiedenen Hocken an der gewünschten Stelle längs des Umfangs der Trommel 35 anzuordnen.
Wie dies aus I"ig. 2 hervorgeht, erhält man durch Umdrehen von drei L-förmigen Hocken sechs arbeitende Hockenabschnitte in sechs parallelen Diametralebenen bei alleiniger Benutzung der drei schwalbenschwanzförmigen Hüten 37j38 und 39 der Trommel. Es ist ferner vorgesehen, alle Hocken oder nur einen Teil derselben aus zwei einander übergreifenden Teilen herzustellen, so daß der wirksame Abschnitt, auf welchem die Rollen rollen, während der vorherigen Einstellung der Ausgabevorrichtung nach Belieben verlängert oder verkürzt werden kann.
Ein Beispiel der..Verteilung der verschiedenen Hocken um die Trommel 35 herum ist in 3?ig. 4 dargestellt, welche weiter unten bei der Erläuterung der Arbeitsweise der Ausgabevorrichtung im einzelnen besprochen isii Die in Fig. 4 mit 10% IO4 und 106 bezeichneten Hocken sind die des Blocks A der Fig. 2, während die Hocken 101,103 und
dem Block B der gleichen Figur angehören, wobei der aktive Teil dieser verschiedenen locken dievon dem Schaft eines Ventils getragene Rolle "betätigt. Der Ventilteller, eines jeden Yentils wird durch eine Feder auf seinen Sitz gedruckt, solange der betreffende locken nicht auf die Rolle drückt. Ein derartiges Ventil ist teilweise im Schnitt in dem Block A der Fig. 2 dargestellt*.
An der Vorderseite der Trommelanordnung ist eine parallelepipedische Platte 41 angebracht, welche an dem iaylindrisehen Teil 35 durch zwei Schrauben 42 und 43 befestigt ist.. Diese Platte 41 trägt eine Achse 44, auf welche eine Mutter 45 feaeefe zur Befestigung des Kurbelzapfens 13 des lenka?s 14 aufgesehraubt ist. Wie die Zeichnung zeigt, ist ein Gabelkopf 46 auf einem auf die Achse 44 aufgesteckten, ein lager bildendenteil 47 schwenkbar. Das Ende 48 des Lenkers 14 wird in dem Gabelkopf 46 durch eine Achse 49 gehalten und ist durch eine Stange mit gegenläufigem Doppelgewinde 50 verbunden, welches die beliebige Einstellung der länge des Lenkers 14 durch Betätigung einer auf der Stange 50 sitzenden Mutter 51 ermöglicht, wobei der Festzug durch Muttern 52 und 53 erfolgt. Der ausziehbare Teil des lenkers ist im Ganzen mit 54 bezeichnet. Die Ausbildung ist so getroffen, daß der lenker gedehnt ist, wenn sich die Ausgabevorrichtung in ihrem linken Totpunkt befindet (d.h. der in Fig. 1 dargestellten Stellung), während sie für die rechte Totpunktstellung (d.h. wenn sich der Teil 16 gegen den Anschlag 18 legt) zusammangedttickt ist*
In Fig. 3 ist in einem waagrechten Schnitt Iängs4
"■ - 8 -
der Linie III-III der Fig. 1 der Getriebekasten 12 dargestält, welcher die Verbindung zwischen einem teilweise strichpunktiert in Jig. 3 dargestellten G-etriebemotor 60 und einer Riemenscheibe 61 herstellt, deren Rille den Keilriemen 11 aufnimmt, welcher die Bewegung auf diedurch die bewegliche Scheibe urn die Trommel gebildete Anordnung 10 überträgt. Der Kasten 12 ist an dem Gestell 22»der Ausgabevorrichtung durch Schrauben, Bolzen o.dgl. 62 befestigt»
Auf der Achse des Motors 60 ist ein Kegelrad 63 befestigt, welches ein anderes Kegelrad mit grosserem Durchmesser 64 antreibt, welches mittels einer Buchse 65 auf einer Welle 66 gelagert ist, welche in zwei Wälzlagern gelagert ist, nämlich einem mit dem Kasten 12 fest verbundenen Kugellager 67 und einem Rollenlager 68, dessen Innenkäfig an der Achse 66 befestigt ist, während sein Aussenkäfig 68a durch eine Gleitbewegung den Axialbewegungen eines zylindrischen Teils 76 folgen kann, welcher in der Bohrung eines Teils 77 gleitet, welcher seinerseits in einer anderen in der Wand des Kastens 12 vorgesehenen Bohrung 77a, gleitet. Das Kegelrad 64 legt wich mit seiner grossen Basis gegen ein Kugeldrucklager 69, welches als Anschlag zwischen dem Kegelrad 64 und dem Kasten 12 dient* -Ein den umgreifenden T_eil der Kegelkupplung der Ausgabevorrichtung bildender Teil 70 ist an dem Kegelrad 64 durch Schrauben 71 befestigt. Der Teil 70 ist gleichachsg an der Buchse 65 angebracht, und seine konische Bohrung wird durch eine zylindrische Bohrung verlängert, in welcher einerseits eine Druckfeder mit mehreren Windungen 72, welche sich an dem
— 9 —
Boden der zylindrische. Bohrung abstützt und zwischen . . der Buchse und der Aussenwand der Bohrung angeordnet ist, und andererseits ein Kugeldrucklager 73 angeordnet sind, an welchem sich die Fedär 72 abstützt, und welche© mit dem konischen eingreifenden Teil 74 in Berührung steht, welcher den zwiten Teil der Kupplung der Vorrichtung bildet. Der konisches Teil 74 kann auf der Achse 66 gMten, welche er mittels eines Keils 75 in Umdrehung Tersetzt*
Wenn keine Kraft auf den Konus 74 ausgeübt wird, welche ihn mit dem umgreifenden Teil 70 durch eine auf der Zeichnung nach unten gerichtete Bewegung in Eingriff bringen will, liegt die ausgekuppelte Stellung vor, da die Feder 72 die beiden Teile 70 und 74 auseinanderzuspreizen sucht, indem sie auf die kleine Basis des Kegelstumpfs 74 über das Kugeldrucklager 73 drückt.
Wie in Mg, 3 dargestellt, ist die zylindrische Bohrung des Teils 77» in welchem der Teil 76 gleitet, dicht durch eine elastische Membran 79 abgeschlossen, welche gegen den Rand des Teils 77 durch einen Teil 80 gedrückt wird, welcher eine solche Form hat, dass ein Ringraum 78 zwischen dem Teil 80 und der Membran. 79 entsteht.
Der gleitende Teil 76 wird gegen die Membran 79 gedruckt, da die Feder ihren Druck auf diesen Teil 76 über das Kugeldrucklager 73» den Reibungskonus 74 und ein anderes Kugeldrucklager 73a ausübt, welches zwischen dem Aussenkäfig 68a des Rollenlagers 68 und dem gleitenden Teil 76 angeordnet ist. - 10 -
In dem Ringraum kann ein Druckmittel eingelassen werden, welches die Membran 79 verformt und die Einkopplung der Teile 70 und 74 durch Verschiebung der durch die Teile 76, 68a, 73a und 74 gebildeten Anordnung entgegen der Wirkung der Feder 72 bewirkt. Die Bewegung wird dann auf die Welle 66 übertragen, auf welcher ein Stirnrad 81 sitzt. Dieses Stirnrad 81 treibt seinerseits ein.Zahnrad 82 an, welches an der Welle 83 befestigt M, auf welcher die Riemenscheibe 61 sitzt, über welche der Riemen 11 läuft. Die Welle 83 weist an ihrem Ende 84 einen Betätigungsvierkant auf, welcher einen Schlüssel, ein Hand·» rad o.dgl. aufnimmt, mittels welchem die gesamte Ausgabe« vorrichtung von Hand mit geringer Geschwindigkeit in Um^ drehung versetzt oder um begrenzte Winkel verdreht werden kann, welche die Einstellung der Hocken und der Hilfsvorrichtungen gestatten, natürlich kann das Übersetzungsverhältnis der Zahnränder 81 und 82 verändert werden, um die Arbeitsgeschwindigkeit der Ausgabevorrichtung (Zahl der Arbeitsspiele in der Minute) der gespeisten Maschine oder den Werkstücken anzupassen.
In der schematischen Darstellung der Fig. 4 sind die meisten Bestandteile einer erfinämngsgemässen Ausgabevorrichtung gemäss der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform zusammengestellt«. In diesem Schema sind die an der Trommel 10 angebrachten Hocken 101 bis 106 in der Stellung dargestellt, welche sie einnehmen, wenn sich der lenker 14 in der linken Totpunktstellung befindet (Fig."I). In dieser Stellung befinden sich die von dem Teil 16 getragenen Greifmittel über dem Magazin der Werkstücke. Da sich die
~ U.«- ■
-' 11
Trommel 10 im Gr-egenuhr zeiger sinn dreht, erhält man den Hingang des die Greifmittel tragenden Teils 16, wenn der Kurbelzapfen 13 von dem linken Totpunkt zu dem rech-« ten Totpunkt zu dem linken Totpunkt geht«
In Fig. 4 ist seliematisch wieder der Getriebemotor 60 dargestellt, welcher die Kupplung 70-74 antreibt, wenn Druckmittel in die oben erwähnte Kammer 78 eingelassen wird. Bei 110 ist der Arbeitszylinder dargestellt, welcher die Kupplungsvorrichtung der von der Ausgabevorrichtung gespeisten Presse steuert und diese in Betrieb setzt, wenn er mit Druckmittel von dem dem locken 106 entsprechenden Ventil versorgt wird» Eine Zange 111 erfaßt die Werkstücke, wenn ihr mit Druckmittel gespeister Arbeitszylinder einen Konus 112 zwischen die Enden 113 und 114 der Zange bringt, so daß sich diese schliesst. Bei der in dem Schema dargestellten Ausführung wird die Zange 111 mit Druckmittel gespeist, wenn das dem Nookena 102 entsprechende "Ventil offen ist.
Bei 115 ist ein Bock dargestellt, welcher einen unmittelbar mit dem Strömungskreis IJL zur Zufuhr des Druckmittels verbundenen Eingangsstutzen 116, einen mit dem dem Hocken 102 entsprechenden Ventil verbundenen Stutzen 117» und einen zu dem Arbeitszylinder der Zange 111 führenden Abgangsstutzen 118 aufweist, wobei ein Druckmesser 119 an den Eintritt des Stutzens 116 in den Block 115 ange» schlossen ist» Die Stutzen 116, 117 und 118 münden in den gMchen Kaum 120 des Blocksll5 oder in eine gemeinsame Sammelleitung. Zwei Körner-schrauben 121 und 122 ermöglichen die Einstellung der Zange unmittelbar an dem Kreis 13.$
zur Speisung mit Druckmittel, wenn die Ausgabevorrichtung nicht im.Betrieb ist. Die Körnersehraube 122 wird dann auf ihren Sitz geschraubt und verschliesst den Einlassstützen 117j während die Körnerschraube 121 ausgeschraubt wird und den Einlassstützen 116 freigelegt. Bei dem in Fig# 4 dargestellten Beispiel wird jedoch der Stutzen 116 durch die Kjörnersehraube 121 verschlossen, während der Stutzen 117 freigelegt ist, was der normalen Betriebsstellung der durch din Nocken 102 gesteuerten Zange entspricht.
Als Greif organ kann bei der Ausgabevorrichtung anstatt einer Zange auch ein schematisch in Fig» 4 durch seine Spule 123 dargestellter Elektromagnet benutzt werden. Dieser Elektromagnet 123 wird mit Gleichstrom durch eine an einen Transformator 125 angeschlossene Gleich—, richterbrücke 124 gespeist, wobei die Schliessung des Stromkreises über den Körper durch einen. Mikrokontafcj? 126 erfolgt, dessen Steuerolle neben der des die Zange 111 steuernden Ventils auf dem Weg des Nockens 102 angeordnet ist* . ."""""■
Wenn die Socken 101 bis 106 die Rollen der ihnen entsprechenden Ventile betätigen, bewirken sie im richtigen Zeitpunkt den Auswurf und das Ausblasen der Werkstücke, welche von der durch die Ausgabevorrichtung gespeisten Presse gepresst wurden (Nocken 101 und 103), die Öffnungs- und Schliessbewegung der Greifzange oder die Eri^g-ang des Greifmagneten an den Enden des Hubes des Greif arms (Nocken 102), und ggfa. die Betätigung einer Füllvorrichtung oder eines Aufnahmebehälters fürdie Werk-.
stücke (Hocken IO4). Die Aufgabe der nachstehend "Sieherheitsnocken" bzw. "Bocken zur Einkupplung der Presse" genannten locken 105 bzw. 106 ist weiter unten erläutert.
Die in Figl 1 darge stellte, gemäss dem Schema der I1Ig. 4 gespeiste Ausgabevorrichtung kann ohne weiteres arbeiten, auch wenn keine Kupplungsvorrichtung zwischen dem Motor 60 und der durch die bewegliche Scheibe und die Trommel gebildeten Anordnung 10 vorgesehen ist, indem der Eingangsstutzen IJO des dem Nocken 106 zur Einkupplung der Presse gegenüberliegenden Tentils unmittelbar an eine Speiseleitung 131, z.B. eine Druekluftleitung, angeschlossen wird, lach Inbetriebsetzung der Ausgabevorrichtung wird dann die Synchronisierung der verschiedenen Bewegungen des Greifarms, der Zangen, der Torrichtungen zum Auswurf und zur Blasung, der Mllvmrrichtung und der Kupplung der Presse in" einer bestimmten Ordnung durch die Stellung der verschiedenen Hocken an der Trommel 10 gewährleistet. Bei dieser einfachen Ausführung würde jedoch eine. Schwierigkeit bei der Stillsetzung und der Wiederinbetriebsetzung der Torrichtung auftreten. Infolge der Trägheit der in Bewegung befindlichen Teile der Ausgabevorrichtung, wie Untersetzungsgetriebe, Hockenträger, Trommel, schwenkbare Teile usw.ψ würde nämlich der Gfreifarm in irgendeiner schlecht definierten Stellung stehenbleiben, was für den Benutzer der z.B. an einer Pressf angebrachten Ausgabe- · vorrichtung Hachteile mit sich bringen würde. Es ist daher ein Sicherheitssystem vorgesehen, derart, daß ein Hocken der Trommel 10 (der Hocken IO5) die Betätigungsvorrichtung der Kupplung 70-74 des Getriebemotors 60 so betätigt, daß die Stillsetzung der G-reifmittel (Zange 111 oder Elektro-
■ - 14 - . ■ ' *
magnet 123) nur in einer bestimmten Stellung (ζ.Β» lin«. ker Totpunkt) erfolgen kann, wenn die durch die Ausgabesvorrichtung und die gespeiste Maschine gebildete Anord·*»" nung abgestellt wird. .. ■ ■
Das obige Sicherheitssystemwird mittels eines Steuerpedals 132 verwirklicht, dessen Arbeitsschema in Fig. 4 dargestellt ist. Das Pedal 132 besitzt eine Sohle 133» an welcher ein Block 134 mit zwei in eine gemeinsame Kammer 137 mündenden Ventilen 135 und 136 angebracht ist. Die Schäfte der Ventile 135 und 136 tragen Rollen 138 bzw. 139, gegen welche vorspringende Teile 138a und 139a. drücken, -welche von einem Pedal 140 getragen werden, welches an dem Block 134 um eine etwa waagerechte Achse 141 schwenkbar ist und durch eine Druckfeder 142 nach oben gedrückt wird, wenn der Fuss des die Ausgabevorrichtung bedienenden Arbeiters nicht mehr auf es drückt. Ein Arbeitszylinder, dessen Körper 143 mit dem" Block 134 starr verbunden ist, ist über diesem angeordnet. In dem Körperr 143 des Arbeitszylinders gleitet ein Kolben 145, dessen Stange sich gegen einen Vorsprung 146 des Pedals I40 legen kann, wenn das Druckmittel, z.B. Druckluft, durch die Leitung 144 auf die obere Fläche des Kolbens 145 geleitet wird. Der Hub des Kolbens 145 ist so bemessen, daß, wenn er sich in der untersten Stellung befindet, d.h. mit-Druckmittel durch die Leitung 144 gespeist wird, er die Aufwärtsbewegung des Pedals I4O auf die in Fig* 4 mit 1 bezeichnete Stellung begrenzt, während, wenn er kein Druckmittel über die Geltung 144 empfängt, das Pedal I40 bis in die Stellung 0 aufwätertsgehen kann. Die Pedalan-
Ordnung 132 ist also so ausgeMlde-t, daß, da die Entfernungen zwischen der Achse 141 und dem Teil 139a an- .-dererseits verschieden sind, mittels des Pedals drei Stellungen der Ventile hergestellt werden können, näm^ lieh:
- Eine Stellung 2 (in welcher die Vorrichtung in Pig. 4 dargestellt ist), in welcher die beiden Ventile 135 und 136 offen sind, was dem Durchtritt des aus der allgemeinen Speiseleitung I3I kommenden Druckmittels zu der Kammer 78 des die Kupplung 70-74 der Ausgabevorrichtung steuernden ArbeitsZylinders sowie der Speisung des unter der Einwirkung des Hockens 106 die Kupplung der Presse steuernden Ventils.(Arbeitszylinder 110) durch die Leitung 13O entspricht.
- Eine Stellung 1 (welche infolge der Verschiedenheit der Abstände zwischen der Achse 14I und den vorspringenden Teilen 13Ba bzw. 139a erhalten wird), in welcher das fentil 136 geschlossen ist, was der Abstellung der Speisung des Arbeitszylinders 110 der Presse mit Druckmittel entspricht, in welcher jedoch das Ventil 135 offen ist, was der Speisung der Kammer 78 des die Kupplung 7O-74 der Ausgabevorrichtung steuernden Arbeitszylinders mit Druckmittel entspricht*
- Eine Stellung 0, in welcher die Ventile 135, 136 beide auf ihren Sitz gedrückt sind, so daß die Speisung des Arbeite Zylinders der Kupplung der Presse und d,es Arbeitszylinders zur Steuerung ;der Kupplung der Ausgabevorrichtung abgestellt ist.
Beim normalen Arbeiten der Ausgabevorrichtung
- 17 -
'P - 17
und der von ihr gespeisten Presse tritt die Bedienungsperson auf das Pedal und hält es in der Stellung 2« Solange das Pedal in der Stellung 2 bleibt, dreht sich die trockentrommel 10 der Ausgabevorrichtung und,bewirkt im geeigneten Zeitpunkt dieBewegungen der Zange oder des Elektromagneten, die Blasung und den Auswurf der Werkstükke, ggfs. die Betätigung der !Füllvorrichtung für die Werkstücke und die Einkupplung der -^resse. Während der Drehung der Trommel öffnet der Hocken 105 regelmässjg das ihm entsprechende Ventil, was die Abwätatsbewegung des Kolbens 145 des Arbeitszylindersi43 zur Folge hat, welche jed®ch ohne Wirkung bleibt, da sich das Pedal 140 in deipunteüfen Stellung befindet.
Wenn die Bedienungsperson nicht mehr auf das Pedal 140 tritt, wird dieses in der Stellung 1 während der Zeit gehalten, während welcher das dem Hocken 105 ent» sprechende Ventil durch diesen Hocken offengehalten wird, so daß der die G-reiforgane tragende Arm in seine Ausgangsstellung (linker lotpunkt der Fig.. l) zurückkehren kann, ohne daß die Presse eingekuppelt werden kann, da in .der Stellung 1 das Ventil 136 nicht mehr über die Leitung das Ventil speist, welches dem Hocken 106 entspricht und den Arbeitszylinder 110 zur Einkupplung der Presse mit Druckmittel speist. Der Übergang in die Stellung 0 erfolgt durch den nach oben gerichteten Druck der Feder 142 auf das Pedal I40, wenn der Hocken 105 nicht mehr auf das ihm entsprechende Ventil drückt, wodurch die Speisung des Arbeitszylinders 143, welcher das Pedal in der Stellung 1 hielt, über die Leitung 144 unterbrochen wird, so daß diedurch die
- 18 -
- 18 - -■'..■
Ausgabevorrichtung und die Presse gebildete Anordnung gänzlich abgestellt wird (Stellung 0).
Wenn sioh die Hocken der Ausgabevorrichtung in der Stellung der Fig. 4 und der mechanische Teil zur Betätigung des Greif arms in der Stellung der I1Ig. 1 befinden, bewirkt offenbar die Überführung des Pedals in die Stellung 2, welche es in Fig. 4 einnimmt-, zunächst das Erfassen eines Werrkstücks in der Werkstüekreserve, auf welche die Zange bei der Abwärtsbewegung der Rolle 27 zwischen den beiden Ümfangsnocken 28 und 29 heruntergeht, line Drehung der beweglichen Scheibe 10 um eine halbe Umdrehung bringt die Zange 111 über das Werkzeug der Presse, die Betätigung des dem Eockea 102 entsprechenden Ventils durch diesen hört dann auf, und die Zange Ul legt das Werkstück auf das Werkzeug der Presse. Die Presse tritt in Tätigkeit , kurz nachdem di e Zange 111 das Werkzeug freigegeben hat, wenn sich der locken 106 dem von ihm gesteuerten Ventil gegenüber befindet, weldBs die Speisung. des ArbeitsZylinders 110 zur Einkupplung der Presse mit Druckmittel speist. lach dem Pressen des Wekkstücks durch die Presse erfolgen der Auswurf und das Ausblasen des -. Werkstücks und seines Grats durch Blasen mit Druckluft durch zwei Blasdüsen, deren Speisung erfolgt, wenn die dpn Hocken 101 und 10J entsprechenden Ventile geöffnet werden, was etwa stattfindet, wenn sich die Zange 111 über der Werkstüekreserve befindet»
In !ig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel des Pedals dargestellt, welches die unter Bezugnahme auf das Schema der Fig. 4 erläuterten Kenngrössen aufweist. Die vor-
. - 19 -
■springenden Seile 138a und 139a. werden durch Schrauben mit Sechskantkopf gebildet, welche mit einer Blockierung smut t er an dem Pedal 140 angebracht sind. Der Vorsprung 146, gegen welchen die Stange des Kolbens 145 stösst, wird ebenfalls durch eine Stellschraube gebildet. Zwischen der Kammer 143a des Arbeitszylinders, in welche die -leitung 144 mündet, und dem Kolben 145 ist eine Mem« bran 143b. angeordnet, deren Umfang zwischen dem Körper 143 des Arbeitszylinders und dem Block 134 dicht eingespannt ist. 150 ist e ire An s chi ag s ch raube, welche die St el*. lung 0 des Pedals 140 festlegt, in welcher es in iig. 5 dargestellt ist.
. 6 bis 10 betreffen eine zweite Ausführuigsform der erfindungsgemässen forriäitung zur Ausgabe- von Werkstücken. Diese Torrieht ting arbeitet wie die oben beschriebene, sie unterscheidet sich jeduh τοη dieser durch gewisse Einzelheiten ihres mechanischen Auflais sowie durch die Verwirklichung ihres in Fig. 10 dargestälten Steuer*=» Schemas. Bei dieser zweiten AusTührungsform sind nämlich die pneumatischen Steuerungen der ersten Ausführungsform. soweit wie mögljda. durch elektrische Steuerungen ersetzt, um den Druckluftverbrauch der Ausgabarorrichtung mögliehst zu verring ern.
Xn Pig. 6, welche eine Seitenansicht dieser zweiten Ausführungsform der Ausgabevorrichtung darstellt, bezeichnet 210 die durch die bewegliche Scheibe und die BOckentrommel gebildete Anordnung, w§Lehe durch einen Keilriemen 211 angetrieben wird, welcher seine Bewegung - ■ ■ " von der Riemenscheibe eines Schneckengetriebes 212 empfängt.
An den am Umfang der beweglichen Scheibe 210 vorgese- ; henen Kurbelzapfai 213 ist das Ende eines ausziehbaren Lenkers 214 angelenkt. Das andere Ende dieses Lenkers 214 ist durch einen Gabelkopf 215 an das Ende eines Teils 216 angelenkt, welches um eine lotrechte Achse 217 schwenkbar ist, und an welchem nicht dargestellte Gr.eifmittel angebracht sind, wie Zangen, Elektromagnete, Saugköpfe o.dgl.» Die Schwenkbewegung des Teils 216 um die Achse 217 erfolgt zwischen zwei einstellbaren Ansehlägen, von denen nur der Ansaiag 218 in Fig. 6 sichtbar ist, während ein anderer zu dem Anschlag 218 symmetrischer Anschlag 218a durch den Gabelkopf 215 verdeckt wird, aber in der von oben gesehenen Teilansicht der Pig« 8 sichtbar ist. Die Achse 217 und die beiden Anschläge 218 und 218a_ sind an einem I1USSteil 219 befestigt, welcher um eine etwa waagerechte Achse Y-Y schwenkbar ist, und nach oben durch eine Feder 220 zurückgeführt wird, welche sich an einem an dem Gestell · 222 der Ausgabevorrichtung befestigten Teil 221 abstützt-. - -
Die in !ig. 6 dargestellte Vorrichtung weist " noch einen Schwenkhebel 224 auf,welcher an einer an dem Gestell 222 der Ausgabevorrichtung befestigten waagerechten Achse 225 angebracht ist. Die Schwenkbewegung des HeteLs 224 wird dadurch erzeugt, daß sein Ende 226, an welchem eine Holle 227 vorgesehen ist, durch die Wirkung der Umfangsnocken 228 und 229 der beweglich-SÄ Scheibe 210 angehoben wird, wobei diese Schwenkbewegung"die lotrechte Bewegung eines regelbaren Anschlags 223 erzeugt, welcher
- 21 -
an dem Ende des Hebels 224■■ angebracht ist und den Seil 219 um die Achse Y-Y verschwenkt, woSuren die Bewegungen der Greifmittel in einer lotrechten Ebene erzeugt werden, welche an dem Teil 216 angebracht sind, dessen Schwenkachse 217 mit dem Schwenkteil 219 starr verbunden ist.
In I1Ig. 9 ist die um die Achse Y-Y schwenkbare und um die Achse 217 schwingende Anordnung im einzelnen dargestellt. Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungen beispiel besteht der Teil 216 aus zwei durch eine Schraube 216a miteinander verbundenen Teilen, von denen der untere Teil 216]) bei 2l6c_ auf einem Ansatz mit ebener Oberfläche gleitet, welcher an dem oberen Teil des Schwenk·» teils 219 vorgesehen ist. In Fig. 9 sieht man ferner die zylindrischen Ausnehmungen zur Aufnahme der Feder 220 in dem Teil 219 und in dem an dem G-estJBll 222 befestigten Teil 221. An dem -Gesten, 222 ist eine Sehraube 230 mit sphärischem Kopf vorgesehen, welche als Anschlag für den unteren Teil der Achse 217 dient und so in einer lotrechten Ebene die nach unten gerichteten Bewegungen der Greif«- mittel der Aus gab evorr ic Hung begrenzt, welche in einer T-förmigen Nut ■ 216.et des schwingenden Teils 216 befestigt sind.
In Fig. 9 sind auch schematisch, die Einrichtungen ζψβ. Antrieb des Schneckengetriebes 212 dargestellt, auf dessen Achse eine Riemenscheibe 231 befestigt ist, über deren Eille der Keilriemen 211 läuft, welcher die durch die bewegliche Scheibe und die Noekentrommel gebildete Anordnung 210 antreibt. Der Antrieb des Untersetzungsgetriebes 212 erfolgt durch einen mit einer Bremse versehe-
~ 22 -
neu Motor 232 über ein Geschwindigkeit swechselgetriebe bekannter Bauart mit einem Keilriemen, weicher zwisiSEen zwei Gruppen von zwei doppeltkonischen Riemenscheiben 233 und 234 angeordnet ist. Strichpunktiert sind bei 235 und 236 die Grenzstellungen des den mit einer Bremse versehenen Motor 232 und das Untersetzungsgetriebe 212 verbindenden Riemens dargestellt, welche der größten,bzw, der kleinsten Antriebsgeschwindigkeit der Ausgabevorrichtung entsprechen. Das Wechselgetriebe arbeitet stufenlos und ermöglicht die leichte Anpassung der Geschwindigkeit der Ausgabevorrichtung an die zu speisende Maschine, z.B. eine Presse.
Fig. 7 zeigt ei in einem Diametraisehnitt die durch die bewegliche Scheibe und die Nockentrommel gebildete Anordnung 207 öLer in 3?ig. 6 dargestellten Ausgabevorrichtung. Bei dem darge stellten. Beispiel ist diese Anordnung 20 auf einer etwa, waagerechten Achse 240 drehbar, welche an dem Gestell 222 der Ausgabevorrichtung durch einen scheibenförmigen Teil 241 befestigt ist, welcher an dem Gestell 222 durch Schrauben o.dgl. 242 befestigt ist. Die eigentliche etwa zylindrische Uockentrommel 243 ist auf der Achse 240- drehbar gelagert. Die Drehbewegung der Trommel 243 wird iurch eine mit ihr gleichachsige Siemenscheibe 244 erzeugt, wobei die Verbindung zwischen der Trommel und der Riemenscheibe 244 durch einen auskuppelbaren !Pin-' ger 245 hergestellt wird, welcher durch eine Druckfeder eingekuppelt gehalten wird. Die Abkupplung der Riemenscheibe 244 von der Trommel 243 dient zur Einstellung der Bocken und der verschiedenen Hilfsvorrichtungen der Ausgabevorrichtung, welche weiter unten erläutert sind.
In einer I-förmigen■ Hut 246 ist die den Kurbelzapf einbildende Anordnung angebr acht, derart, daß der Abstand des Kurbelzapfens - 213 von der Achse 240 einstellbar ist.
Außer den ümfangsnooken 228 und 229 zur Steuerung der lotrechten Bewegungen der G-relfmittel der Ausgäbe vorrichtung, welche unter Bezugnahme auf Hg· 6 beschrieben wurden, trägt die Trommel 243 noch andere die Hilfseinrichtungen der Ausgabevorrichtung steuernde Nokken, nämlich:
- zwei Hocken 248 und 249» welche die Rollen von zwei Ventilen betätigen, welche das Ausblasen und den Auswurf der Werkstücke nach dem Pressen steuern (250 bezeichnet den durch die beiden von den Hocken 248 und gesteuerten Tentilen gebildeten Block;)
- drei Hocken 251,252,253, welche die Greifmittel der Ausgabevorrichtung bzw. die Kupplung der von
der Ausgabevorrichtung gespeisten Presse bzw. die Stillsetzungoder die Inbetriebsetzung des mit einer Bremse versehenen Motors der Ausgabevorriß htung steuern (254 bezeichnet den Block, welcher durch die drei Mikrokontakte gebildet wird, welche von den Hocken 251, 252 und 253 gesteuert werden und in die schematisch in I1Ig. 10 dargestellten elektrischen Steuerkreise der Ausgabevorrichtung eingeschaltet sind.)
Üg. 10 zeigt ein Beispiel einer elektrischen Steurung einer erfindungsgemässen Torrichtung zur Aus gate von. Werkstücken., In dieser Sigur sind schematisch die Hocken
- - 24 -
«- 24
251,252 und 253 und die von ihnen gesteuerten Mikrokontakte dargestellt. Her Motor 232 wird durch ein Tierleiterdrehstromnetzt gespeist. 260 ist der dreipolige Haupt-, schalter, 261 eine Signallampe, 262 ein Einphasentransformator mit drei Wicklungen, welcher die zwischen zwei Phasen des Drehstromnetzes entnommene Energie in eine niedrigere Spannung an einer Sekundärwicklung 262a und einen G-leichstrom durch Gleichrichtung mittels einer durch eine Fiederspannungseicklung 26 2h gespeisten G-leichrichterbrücke 263 umfoimt. Ein Umschalter 264 gestattet die wahlweise Speisung des Stromkreises zur Betägigung der G-reifmittel (Zange oder Elektromagnet) entweder mit niedergespanntem Wechselstrom aus der Wicklung 262a, (rechte Stellung des Umschalters 264, in welcher er sich in Fig. befindet), oder mit niedriggespanntem Gleichstrom aus dem Gleichrichter 263 (was der linken Stellung des Umschalters 264 entspricht). 265 ist der Setäter für den mit einer Bremse versehenen Motor 232, 265a, die Betätigun^sspule des Schalters 265, und 265b, ein in dem Erregerkreis der Spule 265a vprgeseher Haltekontakt. Bei 266 ist eine mit einem Pedal versehene Steuervorrichtung dargestellt, in welcher das um eine Achse 268 schwenkbare eigentliche Pedal 26? gleichzeitig die Schliessung eines zweipoligen Kontaks und eines ebenfalls zweipoligen Kontakgs 27Q bewirkt, wobei die Kontakte geöffnet werden, wenn das Pedal 267 nicht niedergedrückt wird· Wie weiter unten ausgefiihrt, entspricht der Kontakt 269 der Steuerung des Hotors 232 der Ausgabevorrichtung und der Kontakt 270 der Kupplungssicherheit der Presse.
Bei 271 und 272 sind schematisch die Steuerspulen
- 25 -
. - 25 -
der Elektroventile dargestellt, welche %ei ihrer Erregung die Speisung-des Arbeit sZylinders 273 der Kupplung der von der Ausgabevorrichtung gespeisten Presse und des Arbeitszylinders der Zange 274 (bei Benutzung einer Zange als Greifmittel) mit Druckmittel (hydraulischer oder pneumatischer Antrieb) bewirken. Das Schema der Pig. 10 sieht ferner die Möglichkeit vor, einen mit 275 bezeichneten Elektromagneten mit Gleichstrom zu speisen.
Die verschiedenen Teile des Schemas der Pig. 10 sind elektrisch so miteinander verbunden, daß die in Pig. 6 bis 9 dargestellte Ausgabevorrichtung ihre verschiedenen Punktionen erfüllt.
In dem Schema der Pig. 10 sind drei getrertte elektrische Stromkreise zu unterscheiden, nämlich:
- der Steuerst-romkreis der Greifmittel;
- der Steuerstromkreis des Motors j
- der Steuerstromkreis der Kupplung der Presse.
Je nach der Stellung des Umschalters 264 wird der Speisekreis der Greifmittel durch den Gleichstromausgang des Gleichrichters 263 (linke Stellung des Umschalters 264) oder den Wechselstromausgang niedriger Spannung der Sekundärwicklung -262a, des Transformators 262 gespeist (rechte Stellung des Umschalters 264).
Wennaäie Speisung mit Gleichstrom erfolgt, liegt in Reihe mit der Spannungsquelle der dem Hocken: 251 entsprechende Mikrokontakt, welcher geschlossen ist, wenn seine Rolle von dem Hocken angehoben wird, wodurch-der Elektromagnet 275 der Greifmittel mit Gleichstrom gespeist wi$d.
■"■ - 26 -
Wenn die Speisung mit Wechselstrom erfolgt, liegt mit der Spannungsquelle in Reihe der gleiche dem Hocken 251 entsprechende Mikrokontakt, welcher mit der Steuerspule 272 eines ElektroYentils in Reihe geschaltet ist, welches bei seiner Err'egu&g den Arbeitszylinder 274 der die G-reifmittel der Ausgabeyorrichtung bildenden Zange mit Druckmittel (hydraulischer oder pneumatischer Antrieb) speist.
Der Steuerstromkreis des Motors wird durch die NiedersρannungsSekundärwicklung 262a des Iransformators 262 gespeist. Er speist die Spule 265a des dreipoligen Schalters 265, wenn er durch den Eontakt 269 ÖPedal 267 niederdrückt) geschlossen wird, oder wenn, nach Aschliessung. des Haltekontakts 265b_ infolge einer ersten Erregung durch die Schliessung des Kontakts 269? der dem Hocken 253 entsprechende Mikrokontakt ebenfalls geschlossen, wird, d.hj. wenn der Hocken 253 nicht auf die diesem Mikrokontakt entsprechende Rolle drückt.
Der Steuerstromkreis der Kupplung der Presse wird durch die Sekundärwicklung 262a des Transformators 262 gespeist. In ihm liegen in Reihe ggfs. ein zweipoliger Sicherheitsschalter 276» der dem Hocken 262 entsprechende Mikrokontakt, welcher geschlossen ist, wenn der Hocken 262. auf die Rolle dieses Mikrokontakt es drückt, die- Steuerspule des Elektroventils 271, welches bei seiner Erregung den Arbeitszylinder 273 der Kupplung der Presse betätigt, und schliesslich der bereits"erwähnte Kontakt 270 des Pedals 267.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermassen:
- 27 -
■ — 27-
Wenn der Schalter 276 geschlossen ist., bewirkt das Niederdrücken des Pedals 267 von dem Benutzer die Schliessung der Kontakte 269 und 270. Der Motor 232 dreht sich, da er infolge der Schliessung des Kontakts 269 gespeist wird, welcher die Erregung der Spule 265a bewirkt, welche den Schalter 265 steuert, welcher den Speisekreis des Motors 232 schliesst.
Die Betätigung der Kupplung der Presse erfolgt regelmässig beim Vorbeigang des Hockens 251 vor dem ihm entsprechenden Mikrokontakt, da bei geschlossenem Kontakt 270 das Elektroventil 271 mit Wechselstrom aus der Stromquelle 262a über den geschlossenen Schalter 276 gespeist wird»
Die Betätigung des Greiforgans (Zange 274 oder Elektromagnet 275) erfolgt, wenn der dem locken 251 entsprechende Mikrokontakt beim Torbeigang des wirksamen Teils des Hockens vor seiner Solle, geschlossen wird. Diese normale Arbeitsweise der Vorrichtung dauert an, solange, der Benutzer seinen fuss auf dem Pedal 267 hält. Wenn der. Benutzter nicht mehr auf das Pedal 267 tritt, öffnet er gleichzeitig die Kontakte 269 und 270.
Die Presse wird sofort ausgekuppelt, da die Öffnung des Kontakts 270 die Entregung der Spule 271 des Elektid ventils und die Unterbrechung der Druckmittelspeisung des die Kupplung der Presse betätigenden Arbeitszylinders 273 bewirkt.
Der mit einer Bremse versehene Motor der Ausgabevorrichtung bleibt dagegen gespeist, solange sein Schalter 265 geschlossen gehalten wird, d.h. solange die Spule 265a
- 28 -
erregt bleibt. Die Erregung der Spule 265a, bleibt aufrechterhalten, solange der die Stromquelle 262a, den naltekontakt 265b. und den Mikrokontakt des Nockens 253 enthaltende Stromkreis geschlossen bleibt, d.h. solange der locken 253 nicht auf die Rolle seines Mikrokontakg's drückt. Wenn dagegen der Nocken 253 die Öffnung seines Mikrokontakts bewirkt, wird der Schalter 265 ausgelöst, und der mit einer Bremse yersehene Motor 232 bleibt sofort in der Stellung der Greifmittel stehen, welche bei der vorherigen Einstellung der Ausgabevorrichtung gewählt wurde und vorzugsweise dem linken Totpunkt der Vorrichtung entspricht, d.h. der in Fig. 6 dargestellten Stellung,
Oben sind absichtlich zwei besonders einfache Ausführungsformen won Vorrichtungen zur Ausgabe von Werkstücken beschrieben, deren Steuerung pneumatisch, hydraulisch, elektrisch oder gemischt erfolgen kann, es ist jedoch klar, daß die verschiedenen beschriebenen Vorrichtungen miteinander kombiniert werden tonnen, und daß eine grlßere Zahl von Nocken zur Steurunganderer Hilfsvorrichtungen der Ausgabevorrichtung durch eine sieh drehende ädureh eine Nockentrommel und eine bewegliche Scheibe gebildete Anordnung benutzt werden kann.
- Schutzansprüche -

Claims (13)

Sein t ζ an s ρ r ü c Η e
1. Vorrichtung zur Ausgabe von Werkstücken an einer Presse oder andere Maschine mit einem Sehwenarm, welcher mit G-reifmitteln versehen-ist, welche die Werkstücke an einer von der Maschine entfernten Stelle erfas** sen und sie den Werkzeugen derselben zuführen, wobei der Schwenkarm in Bezug auf zwei lotrecht bzw. waagerecht liegende Achsen schwenkbar ist, wobei ein Lenker mit einem elastisch ausziehbaren Abschnitt mit einer beweglichen Scheibe zusammenwirkt, um die Schwenkbewegungen des Arms . um die lotrechte Achse zu steuern, wobei die beiden Grenzstellungen des Arms während seiner Bewegungen um diese Achse in einer praktisch waagerechten Ebene durch zwei einstellbare Anschläge bestimmt sind, während Nocken an der beweglichen Scheibe vorgesehen sind, welche ein Unde eines Hebels betätigen, welcher mit seinem anderen Ende die Schwenkbewegung des Arms um die waagerechte Achse etwa in dem Augenblick bewirkt, in welchem der Arm am Enäe seines Hubes an einem der Anschläge anliegt, dadurch gekennzeichnet, :.
daß die bewegliche Scheibe (.10 - 210) eine kontinuierlich Drehbewegung ausführt und am ihrem Umfang zwei locken oder Erhebungen (28, 29 - 228, 229) aufweist, welche abwechselnd während der Drehung der Scheibe das Ende des Hebels (24 -224) betätigen, welcher mit seinem anderen Ende die Schwenkbewegungen des Greifarms erzeugt, um nacheinander die lotrechte Bewegung der Greifmittel über der "Reserve, der Werkstücke und über den Werkzeugen der Maschine zu erzeugen.
. -30-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß eine auf der Achse der beweglichen Scheibe (10) befestigte Trommel Nocken (lOl bis 106) trägt, wplche Vorrichtungen (A, B), wie Mikrokontakte und/oder Hähne, Ventile usw., betätigsi, welche die Hilfsvorrichtungen der Vorrichtung und der von dieser gespeistes. Maschine steuern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der beweglichen Scheibe (lO) und der Trommel getragenen locken (28,29 - 101 bis 106) der Stellung und der Eänge nach an dem Umfang derselben einstellbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet, durch Regeleinrichtungen, wie Anschlagschrauben (30 - 23O) o.dgl,, welche mit dem Hebel (24) oder dem Arm (219) zusammenwirken und die lotrechten Verstellungen der von dem Arm getragenen Greifmittel (16-216) begrenzen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer (106 - 252) der locksi der Trommel die Antriebsvorrichtung der beweglichen Sch ei be (lO) so betätigt, daß die Greifmittel bei der Abstellung der durch die Ausgabevorrichtung und die zu speisende- Maschine gebildeten Anordnung nur in einer vorausbestimmten Stellung stillgesetzt werden können.
6. Vorrichtung nachi Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis zur Speisung des Antriebs« motors (60 - 232) der Ausgabevorrichtung oder ihrer Kupplung (70 - 74) eine handbetätigte ünterbrechungsvorrichtung auf-
- 31 - '
weist, wob ei der locken (106 - 152) di ese, Unt erbrechungsvorriclitung oder eine zweite Unterbrecnungsvorriäitiing betätigt, welche in einem anderen zu diesem Speisekreis parallel geschalteten Kreis angeordnet ist, derart, daß die Speisung des Motprs ( 60-232) oder seiner Kupplung (70 - 74) nach der Abstellung der Ausgabevorrihtung aufrechterhalten bleibt, bis die Greifmittel die Toraus bestimmte Stellung erreicht haben.
7. "Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisekreis des Antriebsmotors der Ausgabevorrichtung einen elektromagnetisch gesteuerten Schalter (165, I1Ig. 10) aufweist, dessen Erregerspule (265a) in Reihe mit einem handbetätigten Schalter (226) und einem τοη dem Hocken (252) betätigten Mkrokontakt geschaltet ist, derart, daß die Speisung des Motors (232) nach der Öffnung des Schalters (265a) nicht unterbrochen sondern bis zur Öffnung des von dem locken (252) betätigten üikrokontakte aufrechterhalten wird«
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (60,51Ig. 4) der Ausgabevorrichtung eine pneumatischeοder hydraulische Kupplung (70-74-78) aufweist, welche durch ein von einer handbetätigten Vorrichtung (132) betätigtes Ventil (135) gesteuert wird, wobei der locken (106) eine Blockierungsvorrichtung steuert, z.B. einen Arbeitszylinder (145),+ welcher das Ventil (134) in der Öffnungsstellung hält, nachdem die handbetätigte Vorrichtung (132) in die Abstellstellung (0) gebracht wurde, bis die Grreif-esmittel der Vorrichtung die vorausbestimmte StelLung erreicht haben.
- 32 -
9» Vorrichtung nach einem der Anspruchs 1 "bis
8, gekennzeichnet durch eine Handbetätigung, welche die Einkupplung oder die Auskopplung der gespeisten Maschine, z.B. einer Presse o.dgl., und das Anlassen oder die Abstellung des Motors der Ausgabevorrichtung bewirkt, wobei diese Torgänge von dieser Betätigung gleichzeitig oder nacheinander vorgenommen werden.
10» Torrichtung nach einem der Ansprücle 1 Ms.
9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Scheibe (210) der Ausgabevorrichtung durch einen mit einer Bremse, versehenen Getriebemotor (232) über ein mit einem Treibriemen versehenes, vorzugsweise stetig arbeitendes Geschwindigkeitswechselgetriebe (233 - 234) erfolgt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Scheibe"(LO) der Ausgabevorrichtung durch einen Elektromotor (60) erfolgt, welcher über eine hydraulisch oder pneumatisch ge«·- steuerte Kupplung (70 - 74) einen Getriebekasten (l2) mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis antreibt, dessen Ausgang mit der Scheibe z.B. durch einen Riemen (11) verbunden ist. " ■ ' .' ■
12» Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Scheibe (lO) der Ausgabevorrichtung durch ein System mit einer hydraulisch oder pneumatisch gesteuerten Kupplung (70 - 74) erfolgt, wobei die Handbetätigung dieser Kupplung (70 - 74) und der Kupplung ÖIIO) der von der Ausgabevorrichtung gespeisten Presse mittels eines Hebels, eines Pedals (140) oder einer Anord-
- 33 -
"'■33
nung mit Hebeln oder Pedalen erfolgt, welche zwei Grenzsteilungen einehmen können, welche dem Betrieb bzw. der Abstellung der durch diePresse und die Ausgabevorrichtung gebildeten Anordnung entsprechen^ jenachdem, ob die Druckmittelkreise der Kupplung (llO) der Presse oder der Kupplung (70 - 74) der Ausgabevorrichtung gespeist werden oder nicht, wobei eine Zwischenstellung zwischen diesen beiden Grenz stellung en vorgesehen ist, welche die Speisung des Steuerkreises der Kupplung (110) der Presse ermöglicht, während die Speisung der Kupplung (70 - 74) der Ausgabevorrichtung unterbrochen ist,
13. Verteilter nach Anspruch 8 und 12, -dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierungsvorrichtung (145) so ausgebildet ist, daß sie bei der Abstellung der durch die Ausgabevorrichtung und die Presse gebildeten Anordnung den Hebel, das Pedal (140) oder dieAnordnung mit Hebeln oder Pedalen in ihrer Zwischenstellung (1) hält, bis der die Greifmittel tragende Arm die vorausbestimmte Stellung einnimmt,
"■..-■■ ■„.·" Die'Patentanwälte
Seiler, Stehmann, Pfenning
Diese ^ ΤΠΑΑΪ bTÄ fassung der ur^änglich eingereichten. Untaten .abUO»^h^en. L kB»fn itdenett *hn3
tines redilMdiSPi Inte*--?» -9»^·«* ef"9esehea weraen. λ *^ patan{amti GebrauohsmüsfersteHe.
DES41079U 1961-08-31 1962-04-17 Vorrichtung zur ausgabe von werkstuecken. Expired DE1881984U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR872043A FR1439813A (fr) 1961-08-31 1961-08-31 Distributeur de pièces à travailler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1881984U true DE1881984U (de) 1963-10-31

Family

ID=8762059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES41079U Expired DE1881984U (de) 1961-08-31 1962-04-17 Vorrichtung zur ausgabe von werkstuecken.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3215284A (de)
BE (1) BE615780A (de)
CH (1) CH382523A (de)
DE (1) DE1881984U (de)
ES (1) ES278107A1 (de)
FR (1) FR1439813A (de)
GB (1) GB927267A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109533295A (zh) * 2018-12-04 2019-03-29 四川凌峰航空液压机械有限公司 控制液压助力器传动机构微动开关通断的装置
CN113400331A (zh) * 2021-05-17 2021-09-17 山东伟豪思智能仓储装备有限公司 一种自动抓取机构

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360037A (en) * 1965-08-24 1967-12-26 Babcock & Wilcox Co Heat exchanger u-bend tube arrangement
NL7904850A (nl) * 1979-06-21 1980-12-23 Nedschroef Octrooi Maats Inrichting voor het overbrengen van te bewerken produc- ten op gereedschapswerktuigen.
US4813845A (en) * 1987-03-16 1989-03-21 Advanced Control Engineering, Inc. Object transport apparatus
CN107932023A (zh) * 2017-12-22 2018-04-20 大连运明自动化技术有限公司 一种用于装配流水线上的自动随行夹紧装置
CN107953097A (zh) * 2017-12-22 2018-04-24 大连运明自动化技术有限公司 一种用于装配流水线上的自动随行夹紧装置的工作方法
CN109940437A (zh) * 2019-04-18 2019-06-28 安徽杰特电气有限公司 一种通用型电机外壳翻转装置
CN112476018A (zh) * 2021-01-22 2021-03-12 温州路家工业产品设计有限公司 一种数控机床用自动上料装置
CN114273957B (zh) * 2021-12-31 2023-04-14 康码斯(河北)智能科技有限公司 一种伺服控制的半轴定位系统
CN117023087B (zh) * 2023-10-09 2023-12-22 成都普什制药有限公司 一种检测包装密封性的检漏bfs生产线用翻转机构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US933354A (en) * 1908-09-16 1909-09-07 William F Laudenschlager Transfer mechanism for carrier systems.
US2499298A (en) * 1944-03-27 1950-02-28 Stewart Warner Corp Windshield wiper
US2609943A (en) * 1946-09-28 1952-09-09 Henry C Daubenspeck Take-out mechanism
US2842832A (en) * 1951-04-02 1958-07-15 Rca Corp Apparatus for and method of automatic assembly of electron tube parts to form an electrode cage
GB733347A (en) * 1952-02-23 1955-07-13 Frederick Arthur Evans Means for feeding work-pieces to power-presses and like machines
US2843213A (en) * 1953-08-28 1958-07-15 Eimco Corp Material handling machine
US2839205A (en) * 1955-02-17 1958-06-17 Package Entpr Inc Apparatus for transferring articles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109533295A (zh) * 2018-12-04 2019-03-29 四川凌峰航空液压机械有限公司 控制液压助力器传动机构微动开关通断的装置
CN109533295B (zh) * 2018-12-04 2023-12-15 四川凌峰航空液压机械有限公司 控制液压助力器传动机构微动开关通断的装置
CN113400331A (zh) * 2021-05-17 2021-09-17 山东伟豪思智能仓储装备有限公司 一种自动抓取机构

Also Published As

Publication number Publication date
FR1439813A (fr) 1966-05-27
US3215284A (en) 1965-11-02
ES278107A1 (es) 1962-08-16
BE615780A (fr) 1962-07-16
CH382523A (fr) 1964-09-30
GB927267A (en) 1963-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1881984U (de) Vorrichtung zur ausgabe von werkstuecken.
CH658616A5 (de) Zubringevorrichtung.
DE3404758C2 (de) Tascheneingriff-Nähautomat mit einer Schneidvorrichtung zum Herstellen der beiden Einzwickschnitte
CH645412A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und mischen von faserballen.
DE1241343B (de) Werkzeug zum Verschnueren von Kisten, Ballen od. dgl. mit einem Band
CH625139A5 (en) Apparatus for pivoting a spray nozzle to and fro about a pivot axis, in particular for spraying concrete
EP0190673B1 (de) Werkzeugmaschine für die spanabhebende Bearbeitung von Werkstücken mit verschiedenen Werkzeugen
DE2028634A1 (de) Ausricht-Vorrichtung, insbesondere zur Ausrichtung eines Füllhahns einer Flasche für verflüssigtes Gas
DE864947C (de) Kraftbetaetigter Spannschluessel fuer Spannfutter an Werkzeugmaschinen
DE1932411A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Anbringen von Schrauben,Muttern u.dgl.
DE2939862C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen und Positionieren einer Doppeldraht-Zwirnspindel
DE2364693B2 (de) Maschine zum umbuggen und verkleben der raender von schuhwerk
DE2164367A1 (de) Werkstüdc-Zufuhrungsvorrichtung für Nähmaschinen oder dergleichen
DE2021233A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Textilstuecken
DE2440226A1 (de) Bohrmaschine
DE483995C (de)
DE970168C (de) Hand-Punkt-Schweisszange zum Steppschweissen und zum Einzelpunktschweissen
DE913573C (de) Sicherheitsvorrichtungen an Gerbereimaschinen
DE869991C (de) Periodisch betaetigte Schalteinrichtung, insbesondere zu Umformungszwecken
DE887144C (de) Bolzenkopf-Schmiedemaschine
DE965102C (de) Kurbelwellen-Verwindmaschine
DE2250475B2 (de) Steuerventileinrichtung für den doppelt wirkenden Arbeitszylinder eines mit Druckluft betriebenen Schlaggeräts
DE1579540C (de) Munzbetatigte Vorrichtung zur Einzel entnahme von Gefäßen
DE1901639C (de) Steuereinrichtung fur pneumatisch angetriebene Fadenschneidvorrichtungen einer Nahmaschine
DE1550497C (de) Umschaltventil zur Steuerung der Druckmittelzufuhr an druckmittelbetriebenen Geräten