DE1035747B - Waermeausloeser aus paketartig angeordneten Bimetallstreifen - Google Patents

Waermeausloeser aus paketartig angeordneten Bimetallstreifen

Info

Publication number
DE1035747B
DE1035747B DEL24832A DEL0024832A DE1035747B DE 1035747 B DE1035747 B DE 1035747B DE L24832 A DEL24832 A DE L24832A DE L0024832 A DEL0024832 A DE L0024832A DE 1035747 B DE1035747 B DE 1035747B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate plate
packets
strips arranged
bimetal
bimetallic strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL24832A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herbert Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL24832A priority Critical patent/DE1035747B/de
Publication of DE1035747B publication Critical patent/DE1035747B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H2071/167Multiple bimetals working in parallel together, e.g. laminated together

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeauslöser, der aus paketartig angeordneten- Bimetallstreifen aufgebaut ist.
Im Patent 921 210 sind Bimetallstreifen dieser Art beschrieben, bei denen die Bimetallstreifen auf dem größten Teil ihrer Oberfläche gegeneinander isoliert und nur an den Schenkelenden durch örtliche Fortlasisung der Isolation miteinander in Reihenschaltung verbunden sind. In den Schenkelenden sind Bohrungen vorgesehen, durch die Verbindungsmittel durchgeführt sind, welche das Paket zusammenhalten und für den notwendigen Kontaktdruck zwischen den einzelnen Bimetallstreifen sorgen.
Im Hinblick auf die Anordnung der Leitungsanschlüsise erlaubt die bekannte Einrichtung die Anwendung ungerader Zahlen von Bimetallgliedern, so daß die Angleiohung des paketartig aufgebauten Wärmeauslösers an gegebene Verhältnisse nicht immer möglich ist. Die Abwandlumgsfähigkeit derartiger Wärmeauslöser kann erhöht werden, wenn sie nicht nur aus einem, drei, fünf usw. Bimetallstreifen zusammengesetzt werden können, sondern auch in gerader Anzahl, zwei, vier, sechs usw., in Betracht gezogen werden.
Bei der Anordnung nach Fig. 2 des Hauptpatentes kann zwar eine beliebige Anzahl von Bimetallgliedern vorgesehen werden. Diese Anordnung ist jedoch nicht in allen Fällen mit Vorteil verwendbar. So müssen beispielsweise bei jener Anordnung an beiden Enden der Bimetallstreifen Anschlüsse und Versilberungen vorgesehen werden, und außerdem ergibt sich durch die Anbringung von Anschlüssen an beiden Enden ein verspanntes Paket, dessen Durchbiegung nicht genau genug eingestellt werden kann.
Die Erfindung besteht darin, daß die Isolierschichten, durch welche die einzelnen U-förmigen Bimetallstreifen elektrisch voneinander getrennt werden sollen, auf einer Zwischenplatte angeordnet sind, welche die einander abgekehrten Schenkel nebeneinanderliegender Bimetallstreifen leitend verbindet. Zweckmäßig bestellt die Zwischenplatte aus einem Metall, welches nichtleitende Oxyde zu bilden vermag. Mit solchen Oxyden wind dann die Oberfläche der Bimetallstreifen überzogen, während die Isolation dort fortgelassen wird, wo eine leitende Verbindung erwünscht ist. Die Zwischenplatte besteht vorzugsweise aus Aluminium, und die Isolierschicht wird an den in Frage kommenden Stellen in bekannter Weise durch Eloxieren erzeugt.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel. Die Abbildung zeigt zwei Bimetallglieder 1 und 2, die in bekannter Weise U-förmig ausgebildet sind. Zwischen beiden: Bimetallgliedern 1 und 2 ist eine Aluminiumplatte 3 angeordnet, die, wie mit starken Strichen angedeutet ist, auf beiden Seiten mit einer Isolierschicht überzogen ist, jedoch nur so weit, Wärmeauslöser aus paketartig
angeordneten Bimetallstreifen
Zusatz zum Patent 921 210
Anmelder:
LICENTIA Patent - Verwaltungs - G. m. b. H.f Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Dipl.-Ing. Herbert Meyer, Neumünster,
ist als Erfinder genannt worden
daß der untere Teil des Schenkels 7 auf der dem Bimetallstreifen 1 zugekehrten Seite und der untere Teil des Schenkels 6 auf der dem Bimetallstreifen 2 zugekehrten Seite blank bleibt. Wie durch die PfeiJe angedeutet ist, verläuft der Strom der Reihenfolge nach durch die Schenkel 4, 5 des ersten BimetaUstreifens, 7, 6 der Zwischenplatte 3 und 8, 9 des BimetaUstreifens 2.
Durch die beschriebene Einrichtung ist man in der Lage, Wärmeauslöser nach Fig. 1 des Hauptpatentes aus einer beliebigen Anzahl von Bimetallgliedern zusammenzuisetzen, wobei lediglich bei geraden Zahlen von Bimetallstreifen Zwischenplatten gemäß der Erfindung verwendet werden. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Anordnung ist auf die Verwendung mit betriebsmäßig sich erhitzenden Verbindungsmitteln (Streifen oder Drähten) nicht beschränkt, sondern allgemein bei Paket-Binietallauslösern mit in Reihe geschalteten Einzelgliedern verwendbar.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wärmeauslöser aus paketartig angeordneten U-förmigen Bimetallstreifen, die durch Isolierschichten getrennt und nur an den Schenkelenden durch örtliche Fortlassung der Isolation miteinander in Reihenschaltung verbunden sind, nach Patent 921 210, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschichten (10,11) auf einer Zwischenplatte (3) angebracht sind, welche die einander abgekehr-
809 580/416
ten Schenkel (5, 8) benachbarter Bimetallstreifen (1, 2) leitend verbindet.
2. Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (3) aus einem nichtleitende Oxyde bildenden Metall besteht.
3. Auslöser nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
nium besteht und die Isolierschichit durch Eloxieren auf gebracht ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 921 210, 738 071.
zeichnet, daß die Zwischenplatte (3) aus Alumi- 690 688.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL24832A 1956-05-11 1956-05-11 Waermeausloeser aus paketartig angeordneten Bimetallstreifen Pending DE1035747B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24832A DE1035747B (de) 1956-05-11 1956-05-11 Waermeausloeser aus paketartig angeordneten Bimetallstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24832A DE1035747B (de) 1956-05-11 1956-05-11 Waermeausloeser aus paketartig angeordneten Bimetallstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035747B true DE1035747B (de) 1958-08-07

Family

ID=7263222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL24832A Pending DE1035747B (de) 1956-05-11 1956-05-11 Waermeausloeser aus paketartig angeordneten Bimetallstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1035747B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391086A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-10 Ellenberger & Poensgen GmbH Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690688C (de) * 1937-09-25 1940-05-04 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Thermische Schaltvorrichtung mit einem Bimetallstreifen
DE738071C (de) * 1941-10-15 1943-08-02 Siemens Ag Thermischer Ausloeser fuer elektrische Schalter
DE921210C (de) * 1950-11-16 1954-12-13 Licentia Gmbh Aus einer Mehrzahl paketartig angeordneter Bimetallstreifen bestehender Waermeausloeser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690688C (de) * 1937-09-25 1940-05-04 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Thermische Schaltvorrichtung mit einem Bimetallstreifen
DE738071C (de) * 1941-10-15 1943-08-02 Siemens Ag Thermischer Ausloeser fuer elektrische Schalter
DE921210C (de) * 1950-11-16 1954-12-13 Licentia Gmbh Aus einer Mehrzahl paketartig angeordneter Bimetallstreifen bestehender Waermeausloeser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391086A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-10 Ellenberger & Poensgen GmbH Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter
US4990882A (en) * 1989-04-03 1991-02-05 Ellenberger & Poensgen Gmbh Push-button actuated overload protection switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1145681B (de) Verfahren zum Herstellen einer Thermo- oder Peltiersaeule
DE2103064A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen
EP0058852A2 (de) Halbleiteranordnung mit aus Blech ausgeschnittenen Anschlussleitern
DE2064007C3 (de) Keramischer Kondensator
DE2460631C3 (de) Kuhlkörper zur Fremdkuhlung von Thyristoren
DE112016001501T5 (de) Chip-Widerstand
DE1082645B (de) Gabelfoermige Kontaktfeder
DE1035747B (de) Waermeausloeser aus paketartig angeordneten Bimetallstreifen
DE2536711C3 (de) Hochspannungsgleichrichter für Hochspannungskaskaden
DE2746591C2 (de) Elektrischer Kondensator
DE591691C (de) Gleichrichteranordnung, bestehend aus einer Mehrzahl durch Ventilationszwischenraeume voneinander getrennter Gleichrichterelemente
DE2226688C2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE112015006051T5 (de) Chip-Widerstand
DE837421C (de) Aus Mehreren Trockengleichrichterstapeln bestehende Gleichrichtereinheit
DE2706467A1 (de) Elektrisch leitendes verbindungselement
DE1850055U (de) Elektrisches geraet mit einer mehrzahl von benachbart angeordneten plattenbaugruppen.
DE836504C (de) Bandkabel zur Vielfachschaltung von Waehlerkontaktsaetzen
DE2706560C2 (de) Hochspannungskaskade
DE600006C (de) Kontaktbank fuer Waehler
DE1614874C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Aufbaus für ein Schutz rohrkontakt-Relais
DE1473734C (de) Dehnmeßstreifenband mit mehreren nebeneinander angeordneten Meßgittern
DE2742322C2 (de) Elektrische Spannungsvervielfacherkaskade
DE7704585U1 (de) Elektrisch leitendes verbindungselement
DE2535643C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung der Prefiwärme zu Preßgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten und von Faserplatten
DE1638063A1 (de) Schmelzsicherung