DE1035737B - Halbleiterkoerper mit grossem negativem Temperaturkoeffizienten - Google Patents

Halbleiterkoerper mit grossem negativem Temperaturkoeffizienten

Info

Publication number
DE1035737B
DE1035737B DEL17341A DEL0017341A DE1035737B DE 1035737 B DE1035737 B DE 1035737B DE L17341 A DEL17341 A DE L17341A DE L0017341 A DEL0017341 A DE L0017341A DE 1035737 B DE1035737 B DE 1035737B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
semiconductor body
temperature coefficient
negative temperature
divalent metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL17341A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Laib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL17341A priority Critical patent/DE1035737B/de
Priority to GB3507454A priority patent/GB776463A/en
Publication of DE1035737B publication Critical patent/DE1035737B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides

Description

  • Halbleiterkörper mit großem negativem Temperaturkoeffizienten Gegenstand der Erfindung ist ein Halbleitkörper auf Mischferritbasis mit einem hohen negativen Temperaturkoeffizienten, insbesondere im Bereich normaler Raumtemperatur und darunter zur Temperaturmessung und für elektrische Regeleinrichtungen in diesem Temperaturbereich.
  • Halbleiter auf Mischferritbasis aus einem Eisenoxyd sowie Oxyden zweiwertiger Metalle, wie Nickel und Zink, sind bereits bekannt. Die Zusammensetzung dieser Körper ist jedoch ausschließlich nach magnetischen Gesichtspunkten gewählt, und solche Körper bilden Magnetkerne mit einer bestimmten Permeabilität. Soweit solche Mischferrite bisher als Widerstandskörper verwendet wurden, zeigen sie im Bereich der Raumtemperatur einen negativen Temperaturkoeffizienten von 3 bis 5 0/,/'C. Halbleiter mit einem solchen geringen Temperaturkoeffizienten sind jedoch zur Temperaturmessung und zur temperaturabhängigen Schaltung von elektrischen Regeleinrichtungen nicht oder nur mit einer ungenügenden Ansprechgenauigkeit verwendbar.
  • Es wurde nun gefunden, daß man zu Halbleiterkörpern mit bedeutend höheren negativenTemperaturkoeffizienten gelangt, die man mit ausreichender Ansprechgenauigkeit zur Temperaturmessung und zur Betätigung von Regeleinrichtungen verwenden kann, wenn man bei einem Halbleiterkörper, bestehend aus einem Eisenoxyd, Zinkoxyd sowie ein weiteres Oxyd eines zweiwertigen Metalls, insbesondere Nickeloxyd, enthaltenden Mischferrit, erfindungsgemäß als Eisenoxyd Fei 04 verwendet und 50 °/a des Fe O im Fe, 0, durch Zn O und Ni O bzw. das weitere zweiwertige Metalloxyd ersetzt.
  • Bekanntlich hängt der Temperaturkoeffizient von Mischferriten aus mehreren Komponenten stark von deren Zusammensetzung ab. In einer Reihe von Versuchen hat es sich gezeigt, daß die wesentlichste Voraussetzung zur Herstellung eines Halbleiterkörpers mit einem hohen negativen Temperaturkoeffizienten auf Mischferritbasis aus Fe304, ZnO und einem anderen zweiwertigen Metalloxyd, wie Ni O, in dem Ersatz von 5001, des im Fei 04 vorliegenden Fe O durch die anderen zweiwertigen Metalloxyde liegt.
  • Ein besonders hoher negativer Temperaturkoeffizient wird erzielt, wenn man als ein solches zweiwertiges Metalloxyd neben dem Zn0 NiO wählt.
  • Wie an sich allgemein bekannt ist, hängt der Temperaturkoeffizient eines Mischferrites aus bestimmten Komponenten stark von der prozentualen Zusammensetzung ab. Dies ist auch für den Mischferrit nach der Erfindung der Fall. Die folgende Tabelle zeigt, wie bei einer bestimmten Zusammensetzung bisher bekannte Werte weit überschritten werden.
  • Besonders gute Ergebnisse erzielt man, wenn bei einem 50°/oigen Ersatz des Fe 0 im Fei 04 der NiO-Gehalt zwi-
    Ni0 zn0 Temperaturkoeffizient
    0 /0
    11 /0
    -- 0/0/0C
    16 34 4,64
    18 32 30,8
    20 30 64,2
    27 23 30,0
    30 20 14,8
    schen 15 bis 300/,) gehalten wird und der Rest auf Zinkoxyd entfällt.
  • Der bei der Zusammensetzung 50 % Fe O - Fe, 0s 20 % Ni O - Fe, 03 30 °/o Zn O - Fe, 03 erreichte Temperaturkoeffizient von 64,2 °/o /° C übertrifft um mehr als das Zehnfache die bisher bekannten Werte von Mischferriten, zumal dieser Wert bereits bei Raumtemperatur und darunter erreicht wird.
  • Darüber hinaus ist es nunmehr möglich, lediglich durch Veränderung des NiO- und Zn O-Gehaltes bei gleichem Gehalt an Fe0 und Fe203 einen Mischferrit mit vorgegebenem Temperaturkoeffizienten herzustellen. Bekanntlich wird in der Technik häufig eine Kompensation des Temperaturganges von Schalteinrichtungen gefordert. Durch die Erfindung ist es jetzt möglich, bei Kenntnis des Temperaturganges solcher Schalteinrichtungen sofort ohne experimentelle Versuche eine solche Kompensation mit einem Halbleiter mit vorgegebenem Temperaturkoeffizienten vorzunehmen.
  • Bei der praktischen Verwendung, beispielsweise für Thermometer, zur Temperaturüberwachung von Maschinen oder zur selbsttätigen Steuerung bieten die Halbleiter nach der Erfindung den besonderen Vorteil, daß mit ihrer Hilfe ein im Stromkreis liegendes normal empfindliches Relais unmittelbar -betätigt werden kann. Für die Fertigung ergeben sich im Hinblick auf die Herstellungskosten dadurch besondere Vorteile. Darüber hinaus wird durch den vereinfachten Aufbau solcher Meß-bzw. Regeleinrichtungen die Wartung erleichtert, und die Kosten für etwa auftretende Reparaturen werden herabgesetzt.

Claims (2)

  1. PATENT .aNSPP('CHE: 1. Halbleiterkörper mit negativem Temperatur- 1a koeffizienten zur Temperaturmessung, insbesondere im Bereich normaler Raumtemperaturen und darunter, sowie für im gleichen Bereich wirksame elektrische Regeleinrichtungen aus einem Eisen- und Zinkoxyd sowie ein weiteres Oxyd eines zweiwertigen Metalls, insbesondere Ni0, enthaltenden Mischferritkörper, dadurch gekennzeichnet, daß als Eisenoxyd Feg 04 verwendet ist, wobei 50 % Fe O im Fei 0,4 durch Zink- und Nickeloxyd bzw. das weitere zweiwertige Metalloxyd ersetzt sind.
  2. 2. Halbleiterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der insgesamt 50°;oige Ersatz des Fe 0 im Feg 0415 bis 30 % Ni 0, der Rest Zn 0 enthält. In Betracht gezogene Druckschriften Schweizerische Patentschrift Ni. 269325; französische Patentschrift Nr. 1038 482; USA.-Patentschrift Nr. 2 552 640.
DEL17341A 1953-12-07 1953-12-07 Halbleiterkoerper mit grossem negativem Temperaturkoeffizienten Pending DE1035737B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL17341A DE1035737B (de) 1953-12-07 1953-12-07 Halbleiterkoerper mit grossem negativem Temperaturkoeffizienten
GB3507454A GB776463A (en) 1953-12-07 1954-12-03 A semi-conductive body with a negative temperature coefficient of resistance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL17341A DE1035737B (de) 1953-12-07 1953-12-07 Halbleiterkoerper mit grossem negativem Temperaturkoeffizienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035737B true DE1035737B (de) 1958-08-07

Family

ID=7260714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL17341A Pending DE1035737B (de) 1953-12-07 1953-12-07 Halbleiterkoerper mit grossem negativem Temperaturkoeffizienten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1035737B (de)
GB (1) GB776463A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024990A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrogerät mit einer Halterung für eine Fernbedienung
EP2330471A2 (de) 2009-11-10 2011-06-08 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Verfahren zur Steuerung eines Roboters
DE102010016208A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Auffinden eines Gegenstandes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH269325A (de) * 1946-03-27 1950-06-30 Philips Nv Magnetkern, insbesondere für Selbstinduktionsspulen.
US2552640A (en) * 1947-07-05 1951-05-15 Bell Telephone Labor Inc Oxide resistors and method of making them
FR1038482A (fr) * 1951-06-18 1953-09-29 Steatit Magnesia Ag Conducteur électrique à chaud

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH269325A (de) * 1946-03-27 1950-06-30 Philips Nv Magnetkern, insbesondere für Selbstinduktionsspulen.
US2552640A (en) * 1947-07-05 1951-05-15 Bell Telephone Labor Inc Oxide resistors and method of making them
FR1038482A (fr) * 1951-06-18 1953-09-29 Steatit Magnesia Ag Conducteur électrique à chaud

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024990A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrogerät mit einer Halterung für eine Fernbedienung
EP2330471A2 (de) 2009-11-10 2011-06-08 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Verfahren zur Steuerung eines Roboters
DE102010016208A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Auffinden eines Gegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
GB776463A (en) 1957-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962231C (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten, aus Mischkristallen bestehenden weichmagnetischen Ferritmaterials fuer Hochfrequenzzwecke
DE1035737B (de) Halbleiterkoerper mit grossem negativem Temperaturkoeffizienten
DE1123243B (de) Oxydisches magnetisches Material
DE1608211A1 (de) Elektrisches Kontaktmaterial
DE1646686B1 (de) Verbesserte mangan-zink-ferritkerne
DE1300860B (de) Verfahren zur Verminderung der Verluste eines ferromagnetischen Mangan-Zink-Ferrits
DE867006C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von kupferhaltigen Nickel-Eisen-Legierungen
DE1471300B2 (de) Magnetischer speicherkernkoerper aus einem lithiumferrit und verfahren zu dessen herstellung
DE1558818B2 (de) Verfahren zur herstellung einer nickel eisen molybden legierung mit einem induktionshub von 5000 bis 12500 gauss und grosser impulspermeabilitaet
DE977425C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferritwerkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezu rechteckfoermige Hystereseschleife aufweisen
AT222389B (de) Nickellegierungen für Thermoelemente
DE1927334B2 (de) Hitzebestaendige nickel-eisen-legierung
DE671665C (de) Verfahren zur Herstellung duenner magnetisierbarer Baender oder Draehte
DE511826C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, deren magnetisierbare Pulverteilchen, insbesondere aus einer Eisen-Nickel-Legierung bestehend, von einer chemisch erzeugten isolierenden Huelle bedeckt werden
DE728179C (de) Elektrischer Widerstand
DE1222271B (de) Verfahren zur Erzeugung hochpermeabler Nickel-Eisen-Legierungen mit einer rechteckfoermigen Hysteresisschleife
DE496334C (de) Zu magnetischen Zwecken, insbesondere zur Belastung von Telegraphen- und Telephon-leitern dienende Legierung aus Nickel, Eisen, Kupfer und Mangan mit hoher magnetischer Permeabilitaet, besonders bei schwachen magnetisierenden Kraeften
DE1471300C (de) Magnetischer Speicherkernkorper aus einem Lithiumferrit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE694573C (de) Verfahren zur Verbesserung des Hysteresebeiwertes von magnetisierbaren Baendern
AT141473B (de) Magnetisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE753093C (de) Die Verwendung von magnetischen Eisen-Nickel-Legierungen
DE681624C (de) Ternaere, durch Reduktion aus drei Oxyden gewonnene pulverfoermige Legierung fuer Massekerne
DE1043369B (de) Verfahren zur Erzielung eines bestimmten Saettigungs-Temperaturkurvenverlaufes bei Eisen-Nickel-Legierungen
DE924569C (de) Eisenkern fuer elektrische Drosseln, insbesondere fuer Stoerschutzdrosseln, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE758292C (de) Verfahren zur Herstellung eines Widerstandskoerpers mit negativem Temperaturbeiwert des Widerstandes