DE728179C - Elektrischer Widerstand - Google Patents
Elektrischer WiderstandInfo
- Publication number
- DE728179C DE728179C DEH161039D DEH0161039D DE728179C DE 728179 C DE728179 C DE 728179C DE H161039 D DEH161039 D DE H161039D DE H0161039 D DEH0161039 D DE H0161039D DE 728179 C DE728179 C DE 728179C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance
- tungsten
- molybdenum
- alloys
- brush
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 14
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical group [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 13
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QIJNJJZPYXGIQM-UHFFFAOYSA-N 1lambda4,2lambda4-dimolybdacyclopropa-1,2,3-triene Chemical compound [Mo]=C=[Mo] QIJNJJZPYXGIQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001182 Mo alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001080 W alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N copper nickel Chemical compound [Ni].[Cu] YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- MGRWKWACZDFZJT-UHFFFAOYSA-N molybdenum tungsten Chemical compound [Mo].[W] MGRWKWACZDFZJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N palladium silver Chemical compound [Pd].[Ag] SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNLCAVBZUNZENF-UHFFFAOYSA-N platinum silver Chemical compound [Ag].[Ag].[Ag].[Pt] GNLCAVBZUNZENF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWLDNSXPUQTBOD-UHFFFAOYSA-N platinum-iridium alloy Chemical compound [Ir].[Pt] HWLDNSXPUQTBOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000923 precious metal alloy Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/02—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
Landscapes
- Details Of Resistors (AREA)
Description
- Elektrischer Widerstand Die Erfindung bezieht sich auf eine besondere Art von Widerständen. Man hat gelegentlich elektrische Widerstände aus Edelmetallen, z. B. aus Palladiumsilber oder aus Platinsilber, in Anzeigegeräten derart verwendet, daß über den wendelförmig auf einen Streifen aus Isolierstoff gewickelten Widerstand eine feine Bürste gleitet, deren Stellung auf dem Widerstand die jeweilige Einstellung eines Apparates oder eines Apparateteiles anzeigt. Derartige Widerstände werden beispielsweise in der Luftfahrt gebraucht, um am Instrumentenbrett dem Piloten die Stellung von Steuerflächen usw. anzuzeigen.
- Solche Widerstände können ihren Zweck nur dann erfüllen, wenn der Widerstandswerkstoff in Luft nicht oxydiert und zugleich sehr gute Kontakteigenschaften, d. h. niedrigen L"bergangswiderstand und hohe Verschleißfestigkeit, besitzt. Wäre das nicht der Fall, dann würde- der Übergangswiderstand von Draht oder Band eine solche Unsicherheit in die Anzeige bringen, daß eine zuverlässige Einstellung des Anzeigegerätes nicht möglich wäre. Man hatte deshalb bisher für solche Widerstände nur Edelmetalle und Edelmetallleriierungen für geeignet gehalten. Erfindungsgemäß werden die Widerstandsdrähte, oder Widerstandsbänder solcher Widerstände aus Wolfram oder Molybdän oder Legierungen dieser beiden Elemente untereinander, insbesondere solchen von 2o bis 8o0/, Molybdän, Rest Wolfram, hergestellt.
- Für Widerstände anderer Art ist die Verwendung der Metalle Chrom, Wolfram und Molybdän und deren Legierungen mit Nickel oder Kobalt bereits bekanntgeworden. Insbesondere wurden solche Legierungen empfohlen, die weniger als 5011, an Metallen der Chromgruppe- und mehr als 5o °/v Nickel oder Kobalt enthalten. Von aus derartigen Werkstoffen hergestellten Widerständen ist bekannt, daß sie nicht oxydieren, daß sie zäh und duktil sind, daß sie eine geringe elektrische Leitfähigkeit und einen höheren Schmelzpunkt als Kupfer besitzen und daß sie gut gezogen werden können. Es war aber nichts über die Kontäkteigenschaften dieser Werkstoffe, insbesondere über ihren Übergangswiderstand, und nichts über deren Verschleißfestigkeit bekannt.
- Nach der Erfindung erfolgt die Verwendung von Wolfram oder Molybdän oder Legierungen dieser beiden Metalle untereinander unter Ausnutzung dieser zuletzt genannten Eigenschaften. Es war keineswegs von vornherein klar, daß ein Werkstoff, de r z. B. infolge seiner geringen elektrischen Leitfähigkeit und seiner guten Oxydationsbeständigkeit für Widerstände anderer Art gebraucht wurde, auch in solchen Fällen,. geeignet sein würde, wo es auf einen niedrigen Übergangswiderstand und hohe VersC.hleiß-; festigkeit ankommt. Im allgemeinen besit@eriT vielmehr die üblichen Widerstandswerksto.ffe@' -%vie beispielsweise Eisen, Nickel-Kupfer-Legierungen oder Chrom-N ickel-Legierungen, diese Eigenschaften nicht.
- Die erfindungsgemäß für an sich bekannte Widerstände, bei denen eine Bürste über einen Widerstandsdraht oder ein Widerstandsband gleitet, zu verwendenden Werkstoffe auf der Basis Wolfram oder Molybdän können z. B. zur Erhöhung des elektrischen Widerstandes noch bis zu 2o°/0, insbesondere S °/o, an widerstandserhöhenden Elementen, insbesondere Nickel, Tantal, Silicium, Mangan, enthalten.
- Wolfram-Malybdän-Legierungen besitzen gegenüber Reinwolfram oder Reinmolybdän einen geringeren Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes. Man verwendet deshalb in manchen Fällen zweckmäßig Legierungen aus Wolfram rnit 2o bis 8o°/, Molybdän.
- Es ist auch bekannt, Wolfram und 1lalybdän für Kontakte ztr verwenden. Dabei handelte es sich aber immer um solche Kontakte, die unter verhältnismäßig hohem Kontaktdruck zu arbeiten haben und an denen mindestens im Augenblick des Abreißens hohe Ternpdraturen auftreten, z. B. um Kontakte bei magnetischen Zündapparaten. Es ist nicht erstaunlich, daß Wolfram und Molybdän sich als Kontaktwerkstoffe für solche Kontakte als geeignet erweisen, die unter Druck und bei hoher Temperatur arbeiten, weil unter Druck das jeweils gebildete Oxyd immer wieder mechanisch entfernt wird und bei hoher Temperatur außerdem eine Verdampfung des Oxydes eintritt. Bei den hier in Rede stehenden Kontakten liegen aber die Verhältnisse ganz anders, weil die Kontakte bei Zimmertemperatur oder nur wenig erhöhter Temperatur arbeiten und nennenswerte Kontaktdrücke zwischen dein Widerstandsdraht und der Bürste nicht auftreten. Man mußte deshalb zunächst ver-`muten, daß sich auf Wolfram oder Molybdän oder auch auf Legierungen dieser beiden Metalle untereinander eine Oxydschicht bilden @vürde,,die einen einwandfreien und immer reproduzierbaren Kontakt verhindert. L'nerwarteterweise hat sich gezeigt, daß für die in Rede stehenden Widerstände Wolfram, Molybdän und ihre Legierungen untereinander durchaus geeignet sind und auch bei längeren Betrieb einwandfreie Kontakte gewährleisten.
- Wie die Widerstände im einzelnen ausgebildet sind, hängt von den jeweiligen Arbeitsbedingungen ab. Am häufigsten verwendet man aus Draht gewickelte Widerstände.
- Die Bürsten bestanden bisher aus dünnen Drähten aus Platiniridium; auch für diese lassen sich mit Vorteil Wolfram, Molvbdän und ihre Legierungen vorzugsweise in hartgezogenem Zustand verwenden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Widerstand, über den eine Bürste gleitet, durch deren Stellung auf dein Widerstand die Einstellung eines Apparates oder Apparateteiles angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsdraht oder das '\@'iderstandsband sowie gegebenenfalls auch die Bürste aus Wolfram oder Molybd.in oder Legierungen dieser beiden Elemente miteinander besteht.
- 2. Elektrischer Widerstand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsdraht oder das Widerstandsband sowie gegebenenfalls auch die Bürste aus einer Legierung von ao bis Soll/" 1l0-lybdän und dem Rest Wolfram besteht.
- 3. Elektrischer Widerstand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsdraht oder das Widerstandsband sowie gegebenenfalls auch die Bürste aus einer Legierung besteht, die neben Wolfram als Rest noch Molybdän, und zwar insbesondere 2o bis 8o0/, Molybdän und bis zu ao °/o an widerstandserhöhenden Elementen, insbesondere Nickel, Tantal, Silicium, :Mangan, enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH161039D DE728179C (de) | 1939-11-25 | 1939-11-25 | Elektrischer Widerstand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH161039D DE728179C (de) | 1939-11-25 | 1939-11-25 | Elektrischer Widerstand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE728179C true DE728179C (de) | 1942-11-21 |
Family
ID=7183363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH161039D Expired DE728179C (de) | 1939-11-25 | 1939-11-25 | Elektrischer Widerstand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE728179C (de) |
-
1939
- 1939-11-25 DE DEH161039D patent/DE728179C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0189087B1 (de) | Spannungsabhängiger elektrischer Widerstand (Varistor) | |
DE2924238C2 (de) | Elektrisches Kontaktmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102013010301A1 (de) | Widerstandslegierung, daraus hergestelltes Bauelement und Herstellungsverfahren dafür | |
DE2333189C2 (de) | Hochtemperatur-Heißleiter | |
EP3960890A1 (de) | Palladium-kupfer-silber-ruthenium-legierung | |
DE60030901T2 (de) | Chip-Vielschichtlaminat-Varistor | |
DE728179C (de) | Elektrischer Widerstand | |
DE1465205C3 (de) | Widerstandselement | |
DE112023000992T5 (de) | Kupferlegierungsmaterial sowie Widerstandsmaterial für einen Widerstand unter Verwendung des Kupferlegierungsmaterials und Widerstand | |
DE2747089C2 (de) | ||
DE2225431C2 (de) | Metalloxid-Varistor mit einem Gehalt an ZnO | |
DE102017001640A1 (de) | Temperatursensor | |
DE1564448C3 (de) | Heizkörper für eine indirekt heizbare Kathode | |
DE929074C (de) | Verwendung von Palladium-Legierungen fuer elektrische Widerstaende | |
DE3635692C1 (en) | Composite material for plug contacts or sliding contacts | |
DE1665880B2 (de) | Keramischer elektrischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes und sperrschichtfreien Kontaktbelegungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE687672C (de) | Schmelzsicherung, insbesondere Hochspannungsschmelzsicherung | |
DE1789161C2 (de) | Elektrode für impulsbetriebene Elektronenröhren hoher Leistung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE248576C (de) | ||
DE2107391C3 (de) | Legierung für Präzisionswiderstände | |
DE2552806A1 (de) | Praezisionswiderstaende | |
DE2836735C3 (de) | Verwendung einer Nickellegierung | |
DE1035737B (de) | Halbleiterkoerper mit grossem negativem Temperaturkoeffizienten | |
AT145746B (de) | Durch Aufstäuben von Metallegierungen aus gleichzeitig zur Wirkung gebrachten Kathoden verschiedener Metalle auf isolierende Träger hergestellte Widerstände für Hochfrequenzströme. | |
DE758292C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Widerstandskoerpers mit negativem Temperaturbeiwert des Widerstandes |