DE1035574B - Tunneltrockner fuer keramische Hohlkoerper - Google Patents

Tunneltrockner fuer keramische Hohlkoerper

Info

Publication number
DE1035574B
DE1035574B DESCH12421A DESC012421A DE1035574B DE 1035574 B DE1035574 B DE 1035574B DE SCH12421 A DESCH12421 A DE SCH12421A DE SC012421 A DESC012421 A DE SC012421A DE 1035574 B DE1035574 B DE 1035574B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowpipes
hollow bodies
dryer according
belt
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH12421A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Kallenbach
Dr-Ing Karl Kroell
Dipl-Ing Herbert Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benno Schilde Maschinenbau AG
Original Assignee
Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benno Schilde Maschinenbau AG filed Critical Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority to DESCH12421A priority Critical patent/DE1035574B/de
Publication of DE1035574B publication Critical patent/DE1035574B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/02Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle
    • F26B15/08Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle in a vertical plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Tunneltrockner für keramische Hohlkörper Die Erfindung betrifft einen Tunneltrockner mit oberhalb eines Förderbandes für das zu trocknende Gut angeordnetem Luftzuführ- und -verteilraum, der nach unten hin durch das untere Trum eines Luftaustrittsöffnungen aufweisenden, mit gleicher Vorschubgeschwindigkeit wie das Förderband umlaufenden, an den Tunnelöffnungen umgelenkten, endlosen Luftzuführungsbandes abgeschlossen ist.
  • Die Eigenart des zu trocknenden Gutes, von dessen Oberfläche ein großer Teil schlecht zugänglich ist, macht seine vollständige und gleichmäßige Trocknung mit den herkömmlichen Tunneltrocknern, zu denen vor allem die Schaukeltrockner gehören, praktisch unmöglich.
  • Man hat sich in den Anfängen der künstlichen Trocknung zwar dadurch geholfen, daß man in die während der Trocknung ruhenden Hohlkörper starre Rohre einsetzte, durch die das Trocknungsmittel in diese Hohlkörper eingeblasen oder auch aus ihnen abgesaugt wurde. Eine derartige, an sich richtige Trocknung war für Fließfertigung unbrauchbar. Inzwischen sind Trockner der eingangs beschriebenen Art, insbesondere für Strähngarn, entwickelt worden mit dein Ziel, bei diesem Material mit möglichst geringem Energieaufwand eine fortlaufende Trocknung zu bekommen. Diese Trockner würden sich in abgewandelter Form wohl zum Trocknen von flächigen oder kompakten Formkörpern eignen, nicht aber von keramischen Hohlkörpern.
  • Diese Lücke in der Trocknungstechnik wird nach der Erfindung durch einen Trockner ausgefüllt, der ähnlich wie der vorstehend erwähnte mit dem Gut wandernde Luftaustrittsöffnungen aufweist, bei dem aber diese Luftaustrittsöffnungen mit elastisch nachgiebig gehalterten oder mindestens zum Teil selbst elastisch nachgiebigen Blasrohren versehen sind, die infolge dieser Ausbildung von Bandumkehrstelle zu Bandumkehrstelle des unteren Trums lotrecht nach unten hängen und dadurch beim Vorschub selbsttätig in die Hohlkörper eingetaucht und wieder herausgezogen werden, und daß die Blasrohre selbsttätig mit dem Luftverteilraum erst nach Beendigung des Eintauchvorganges in Verbindung kommen und vor Be-ginn des Ausziehvorganges von ihm abgeschaltet werden.
  • Man erreicht auf diese Art im Fließbetrieb die gleiche vorzüglicheTrocknung von keramischenHohlkörpern wie bei der alten Einrichtung mit starren Blas- oder Saugrohren und ruhendem Gut.
  • Die Umströmung der Hohlkörper durch das Trocknungsmittel läßt sich noch verbessern, wenn man an den Blasrohren kreissymmetrische Leitelemente zum Umlenken der aus den Hohlkörpern ausströmenden Luft nach unten und gegen dieAußenwände derHohlkörper vorsieht. Diese Maßnahme kommt auch der Trocknung der Gefäßränder oder anderer Vorsprünge zugute.
  • Da es sich nicht immer um rotationssymmetrische Hohlkörpern handeln, auch ihre Größe und die Stärke ihrer Wände wechseln wird, können die Mündungen der Blasrohre in bezug auf Querschnitt, Ausblasrichtung und/oder Luftverteilung im Hohlkörper veränderbar sein. Ferner ist es nützlich, in die Blasrohre an sich bekannte Drallkörper einzubauen. da eine gute Durchwirbelung des Trocknungsmittels zu einem besseren Trocknungsergebnis führt.
  • Zur äußeren Anpassung an die Höhe der zu trocknenden Hohlkörper oder an unterschiedliche Tiefe ihres Hohlraumes oder auch zur Veränderung der Strömungsverhältnisse können die Blasrohre in ihrer Achsrichtung einstellbar sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt.
  • Fig. ? einen Querschnitt des Trockners.
  • Fig. 3 die Anordnung eines Hohlkörpers mit Blasrohr und Leitelement auf dem Förderband.
  • Die Hohlkörper i werden laufend in einer oder in mehreren Reihen nebeneinander auf das waagerecht laufende Förderband a gestellt. Über dem Förderband und parallel zu ihm läuft mit gleicher Vorschubgeschwindigkeit das Luftzuführungsband b. Die Luftaustritts8ffnungen dieses Bandes b sind mit elastisch nachgiebigen Blasrohren ,; versehen, die an der einlaufseitigen Umkehrstelle des Bandes b selbsttätig in die Hohlkörper eingetaucht und an der auslaufseitigen Umkehrstelle des Bandes wieder herausgezogen «erden.
  • Das untere Trum des Luftzuführungsbandes b schließt zwischen seinen Umkehrstellen einen Luftzuführ- und -verteilraum c nach unten ab, während sein oberes Trum oberhalb dieses Raumes zurückläuft. Die Blasrohre g stehen daher nur so lange mit dem Druckraum c in Verbindung, wie sie in die Hohlkörper eingetaucht sind.
  • Die übrige Ausrüstung des Tunneltrockners mit Umlaufventilator d, Heizregister e und Abluftkanal f entspricht dem üblichen.
  • Fig. 3 zeigt schematisch und im Schnitt einen auf dem Förderband a stehenden Hohlkörper i von rotationssymmetrischer Gestalt, in den ein Blasrohr g mit daran befestigtem Leitelement h eintaucht. Die Pfeile veranschaulichen den Weg des Trocknungsmittels.

Claims (6)

  1. PATENTANSPR(iCHE: 1. Tunneltrockner für keramische Hohlkörper mit oberhalb eines Förderbandes für die Hohlkörper angeordnetem Luftzuführ- und verteilraum, der nach unten hin durch das untere Trum eines Luftaustrittsöffnungen aufweisenden, mit gleicher Vorschubgeschwindigkeit wie das Förderband umlaufenden, an den Tunnelöffnungen umgelenkten endlosen Luftzuführungsbandes abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen mit elastisch nachgiebig gehalterten oder mindestens zum Teil selbst elastisch nachgiebigen Blasrohren (g) versehen sind, die infolge dieser Ausbildung von Bandumkehrstelle zu Bandumkehrstelle des unteren Trums lotrecht nach unten hängen und dadurch beim Vorschub selbsttätig in die Hohlkörper eingetaucht und wieder herausgezogen werden, und daß die Blasrohre selbsttätig mit dem Luftverteilraum (c) erst nach Beendigung des Eintauchvorganges in Verbindung kommen und vor Beginn des Ausziehvorganges von ihm abgeschaltet werden.
  2. 2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Blasrohren kreissymmetrische Leitelemente (h) zum Umlenken der aus den Hohlkörpern ausströmenden Luft nach unten und gegen die Außenwände der Hohlkörper vorgesehen sind.
  3. 3. Trockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente heizbar sind.
  4. 4. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen der Blasrohre in bezug auf Querschnitt, Ausblasrichtung und/oder Luftverteilung im Hohlkörper veränderbar sind.
  5. 5. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Blasrohre Drallkörper eingebaut sind.
  6. 6. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieBlasrohre in ihrer Achsrichtune einstellbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 168 548; britische Patentschriften IN; r. 381773, 579 916, 633 804; französische Patentschrift Nr. 704 865; USA.-Patentschriften Nr. 2 338 055, 2 383 474, 2522310.
DESCH12421A 1953-04-27 1953-04-27 Tunneltrockner fuer keramische Hohlkoerper Pending DE1035574B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH12421A DE1035574B (de) 1953-04-27 1953-04-27 Tunneltrockner fuer keramische Hohlkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH12421A DE1035574B (de) 1953-04-27 1953-04-27 Tunneltrockner fuer keramische Hohlkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035574B true DE1035574B (de) 1958-07-31

Family

ID=7426767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH12421A Pending DE1035574B (de) 1953-04-27 1953-04-27 Tunneltrockner fuer keramische Hohlkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1035574B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256561B (de) * 1959-02-02 1967-12-14 Materiel D Alimentation Sa Con Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Flaschen
WO1994005961A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-17 Aichelin Gmbh Verfahren und vorrichtung zum trocknen von industriefässern

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168548C (de) *
FR704865A (fr) * 1929-12-19 1931-05-28 Enzinger Union Werke Ag Procédé et appareil pour rincer les bouteilles
GB381773A (en) * 1931-06-09 1932-10-13 Ericsson Telefon Ab L M Improvements in drying chambers
US2338055A (en) * 1942-04-16 1943-12-28 Continental Can Co Conveyer organization for can end drying machines
US2383474A (en) * 1942-03-13 1945-08-28 Francis H Denner Apparatus for drying
GB579916A (en) * 1944-09-28 1946-08-20 Hunt & Moscrop Improvements in continuous hank drying machines
GB633804A (en) * 1947-11-18 1949-12-30 Sulzer Bros London Ltd Improvements in or relating to apparatus for the electric heating of conveyor-borne articles
US2522310A (en) * 1948-07-28 1950-09-12 Rice & Adams Corp Can washer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168548C (de) *
FR704865A (fr) * 1929-12-19 1931-05-28 Enzinger Union Werke Ag Procédé et appareil pour rincer les bouteilles
GB381773A (en) * 1931-06-09 1932-10-13 Ericsson Telefon Ab L M Improvements in drying chambers
US2383474A (en) * 1942-03-13 1945-08-28 Francis H Denner Apparatus for drying
US2338055A (en) * 1942-04-16 1943-12-28 Continental Can Co Conveyer organization for can end drying machines
GB579916A (en) * 1944-09-28 1946-08-20 Hunt & Moscrop Improvements in continuous hank drying machines
GB633804A (en) * 1947-11-18 1949-12-30 Sulzer Bros London Ltd Improvements in or relating to apparatus for the electric heating of conveyor-borne articles
US2522310A (en) * 1948-07-28 1950-09-12 Rice & Adams Corp Can washer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256561B (de) * 1959-02-02 1967-12-14 Materiel D Alimentation Sa Con Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Flaschen
US5513446A (en) * 1992-09-07 1996-05-07 Aichelin Gmbh Method and apparatus for drying industrial barrels
WO1994005961A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-17 Aichelin Gmbh Verfahren und vorrichtung zum trocknen von industriefässern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729443B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandförmig zugeführtem Gut
DE370422C (de) Vorrichtung zum Erzielen einer guten Durchmischung des Stoffwassers und vermehrter Querlagerung von Fasern an Langsiebpapiermaschinen mit am Stoffkasten angeordneter Stoffauslassduese
DE1035574B (de) Tunneltrockner fuer keramische Hohlkoerper
AT167200B (de) Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum
DE941274C (de) Trockenmaschine fuer flaechiges oder loses Gut
DE652238C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Papierbahnen
DE411045C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leiten und Behandeln von Textilstoffbahnen in spannungslosem Zustande mit Dampf, Gasen, Feucht-, Kuehl-, Trockenluft usw
DE3822624C2 (de)
DE2124867B2 (de) Vorrichtung zum raeuchern, trocknen und klimatisieren von nahrungsmitteln
DE924018C (de) Einrichtung an Kammertrocknern fuer ruhende, empfindliche Trockengueter, wie keramische Erzeugnisse od. dgl.
DE493774C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen fein zerteilter Stoffe
DE506982C (de) Vorrichtung zur Befoerderung von Roestgut oder Brennstoff in mechanischen Roestoefenmit mehreren Etagen
DE682573C (de) Trockenvorrichtung fuer Ziegel und andere keramische Erzeugnisse
AT222719B (de) Vorrichtung zum Signieren langgestreckter stabförmiger Körper, wie Kabel, Dräthe od. dgl.
DE601193C (de) Pneumatische Beschickungsvorrichtung fuer Roehrentrockner
DE387635C (de) Warmlufttrockenvorrichtung, insbesondere fuer Webkettenschlichtmaschinen
DE598608C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wurstwaren mittels eines Kuehlluftstromes
DE725422C (de) Fuehrungs- bzw. Trockenvorrichtung fuer Gewebe- und Papierbahnen
DE1604774C (de) Vorrichtung zum Trocknen von kerami sehen Gegenstanden mittels Warmluft
DE643284C (de) Kontakttrockner mit umlaufenden Waermeuebertragungskoerpern
DE564069C (de) Trockenvorrichtung, insbesondere fuer Felle, Haeute u. dgl.
AT149361B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Trockenluft in Kammer- oder Kanaltocknern.
DE455858C (de) Trockenvorrichtung fuer Kardenbaender
DE1604833C (de) Siebwalzentrocknungsvornchtung mit mindestens zwei hintereinander angeordne ten Siebwalzen
DE2161133B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Überzugsmassen auf Formungen in rotierenden Dragiergeräten