DE10354523A1 - Halbleiterspeicherbaustein, Speichersystem und Seitenlängeneinstellverfahren - Google Patents

Halbleiterspeicherbaustein, Speichersystem und Seitenlängeneinstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10354523A1
DE10354523A1 DE2003154523 DE10354523A DE10354523A1 DE 10354523 A1 DE10354523 A1 DE 10354523A1 DE 2003154523 DE2003154523 DE 2003154523 DE 10354523 A DE10354523 A DE 10354523A DE 10354523 A1 DE10354523 A1 DE 10354523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
address
control signal
semiconductor memory
word line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003154523
Other languages
English (en)
Inventor
Yun-sang Yongin Lee
One-gyun Hwaseong La
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR10-2002-0072093A external-priority patent/KR100510496B1/ko
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10354523A1 publication Critical patent/DE10354523A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/408Address circuits
    • G11C11/4087Address decoders, e.g. bit - or word line decoders; Multiple line decoders
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/408Address circuits
    • G11C11/4085Word line control circuits, e.g. word line drivers, - boosters, - pull-up, - pull-down, - precharge
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1015Read-write modes for single port memories, i.e. having either a random port or a serial port
    • G11C7/1018Serial bit line access mode, e.g. using bit line address shift registers, bit line address counters, bit line burst counters
    • G11C7/1021Page serial bit line access mode, i.e. using an enabled row address stroke pulse with its associated word line address and a sequence of enabled column address stroke pulses each with its associated bit line address
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1015Read-write modes for single port memories, i.e. having either a random port or a serial port
    • G11C7/1045Read-write mode select circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/12Group selection circuits, e.g. for memory block selection, chip selection, array selection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/14Word line organisation; Word line lay-out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Halbleiterspeicherbaustein mit einem Speicherzellenfeld (200), das logisch in eine Mehrzahl von Speicherblöcken (110, 120, 130, 140) aufgeteilt ist, von denen jeder durch eine korrespondierende Blockadresse adressierbar ist, und einer Mehrzahl von Wortleitungssteuerschaltungen, von denen jede einem der Speicherblöcke (110, 120, 130, 140) zugeordnet ist, um eine Wortleitung des zugehörigen Speicherblocks zu aktivieren, auf ein zugehöriges Speichersystem und auf ein Verfahren zum Einstellen der Seitenlänge für einen Halbleiterspeicherbaustein. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist eine Steuerschaltung (250) zum selektiven Steuern der Wortleitungssteuerschaltungen vorgesehen, um eine oder mehrere korrespondierende Wortleitungen mit der gleichen Zeilenadresse zu aktivieren und so die Seitenlänge eines Halbleiterspeicherbausteins einzustellen bzw. zu ändern. DOLLAR A Verwendung z. B. für Halbleiterschaltungsbausteine vom DRAM-Typ.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halbleiterspeicherbaustein nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, ein zugehöriges Speichersystem und ein Verfahren zum Einstellen der Seitenlänge eines Halbleiterspeicherbausteins.
  • Derzeitige Halbleiterspeicherbausteine stellen verschiedene Betriebsarten für eine breite Anwendung zur Verfügung. Beispielsweise können synchrone Halbleiterspeicherbausteine wie SDRAMs (synchrone dynamische Speicher mit direktem Zugriff) durch Benutzen eines Modusregistersatzes (MRS) Betriebsarten mit variabler Spaltenadressenabtastlatenz (CL) und Bündellänge (BL) unterstützen. Solche Halbleiterspeicherbausteine können in verschiedenen Geräten und Anwendungen wie elektronischen Ausrüstungen, Netzwerksystemen, Kommunikationssystemen, Steuerungssystemen, Multimediaanwendungen und Hauptspeichern in PCs (Personalcomputern) benutzt werden.
  • Die 1A bis 1C zeigen einen herkömmlichen Halbleiterspeicherbaustein mit einer hierarchischen Speicherarchitektur. Wie aus 1A ersichtlich ist, umfasst ein Halbleiterspeicherbaustein 100 eine Mehrzahl von Speicherbänken 100A, 100B, 1000, 100D. Jede Speicherbank 100A, 100B, 1000, 100D repräsentiert beispielsweise eine logische Speichereinheit in einem PC und jede Bank kann aus einem oder mehreren Speichermodulen aufgebaut sein, beispielsweise aus DIMM (Dual In-line Memory Module) oder SIMM (Single In-line Memory Module). Jede Speicherbank 100A, 100B, 1000, 100D ist zudem logisch in eine Mehrzahl von Speicherzellenfeldblöcken aufgeteilt. So umfasst beispielsweise die Speicherbank 100A aus 1B vier Speicherzellenfeldblöcke 100a, 100b, 100c, 100d.
  • Zusätzlich ist jeder Speicherzellenfeldblock 100a, 100b, 100c, 100d logisch in eine Mehrzahl von Unterspeicherzellenfeldblöcken aufgeteilt, wobei jeder Unterspeicherzellenfeldblock durch eine zugehörige Steuerschaltung gesteuert wird. So umfasst beispielsweise der Speicherzellenfeldblock 100a aus 1C vier Unterspeicherzellenfeldblöcke 110, 120, 130, 140. Der Speicherzellenfeldblock 100a umfasst zudem eine Mehrzahl von Wortleitungstreibern 111, 121, 131, 141, wobei jeder Wortleitungstreiber einem der Unterspeicherzellenfeldblöcke 110, 120, 130, 140 zugeordnet ist, sowie eine Mehrzahl von Unterdecodern 112, 122, 132, 142 und einen Zeilendecoder 150.
  • Die in den 1A bis 1C dargestellte Speicherrahmenstruktur ist typischerweise in einem Halbleiterspeicherbaustein mit partieller Aktivierung implementiert, beispielsweise in einem FCRAM (fast cycle dynamic random access memory), wobei einer der Unterspeicherzellenfeldblöcke 110, 120, 130, 140 aktivierbar ist, indem beispielsweise Spaltenblockadressen (CBA) benutzt werden, um einen Datenzugriffsvorgang oder einen Datenauffrischungsvorgang durchzuführen.
  • Um beispielsweise einen Speicherzugriffsvorgang durchzuführen, wird anfänglich eine der Speicherbänke 100A, 100B, 1000, 100D in Reaktion auf eine vorbestimmte Bankadresse ausgewählt und dann wird ein Speicherzellenfeldblock 100a, 100b, 100c, 100d innerhalb der ausgewählten Speicherbank in Reaktion auf eine vorbestimmte Adresse, beispielsweise auf eine Zeilenadresse, ausgewählt. Dann wird ein Unterspeicherzellenfeldblock im ausgewählten Speicherzellenfeldblock beispielsweise in Reaktion auf eine Spaltenblockadresse (CBA) ausgewählt. Da der Speicherzellenfeldblock 100a aus 1C vier Unterspeicherblöcke 110, 120, 130, 140 umfasst, können zwei Spaltenblockadressen (CBAs) benutzt werden, um einen der vier Unterspeicherzellenfeldblöcke auszuwählen.
  • Insbesondere kann während eines Schreibvorgangs oder eines Lesevorgangs (Speicherzugriff) eine Zeilenadresse RAi (i = 2, 3, ..., n) in den Zeilendecoder 150 eingegeben und decodiert werden. Basierend auf dem Decodierergebnis aktiviert der Zeilendecoder 150 dann eines einer Mehrzahl von normalen Wortleitungsfreigabesignalen (NWE), das der eingegebenen Zeilenadresse RAi entspricht. In Reaktion auf eine andere Zeilenadresse RAi (i = 0, 1) und CBAs erzeugt einer der Unterdecoder 112, 122, 132, 142 ein Wortleitungsversorgungssignal mit einem vorbestimmten Treibpegel und gibt das Wortleitungsversorgungssignal an einen korrespondierenden der Wortleitungstreiber 111, 121, 131, 141 aus. In Reaktion auf das Wortleitungsversorgungssignal und das Wortleitungsfreigabesignal NWE aktiviert die Wortleitung eine korrespondierende der Wortleitungen WL_0, WL_1, WL_2, WL_3 über einen vorbestimmten, nicht dargestellten Umschalt-Schaltkreis. Ist die Wortleitung für den ausgewählten Unterspeicherzellenfeldblock aktiviert, dann wird eine Spaltenadresse eingegeben und decodiert, um Daten in den ausgewählten Unterspeicherzellenfeldblock zu schreiben oder aus diesem auszulesen.
  • Da in einem DRAM mit der unter Bezugnahme auf die 1A bis 1C beschriebenen Speicherrahmenstruktur zu einem jeweiligen Zeitpunkt nur ein Unterspeicherzellenfeldblock 110, 120, 130, 140 aktiviert werden kann, ist die Seitenlänge des Halbleiterbausteins fest vorgegeben. Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, bezeichnet eine „Seite" die Anzahl von Bits, auf die mit einer Zeilenadresse zugegriffen werden kann, und die Anzahl von Spaltenadressen bestimmt die Größe der „Seite". Im Speicherzellenfeldblock 100a aus 1C ist, wenn eine Gesamtanzahl n von Adressen extern eingegeben werden können, die Anzahl von Spaltenadressen, die benutzt werden können, um eine Spaltenauswahlleitung (CSL) von jedem Unterspeicherzellenfeldblock auszuwählen, gleich n-2. Dies kommt daher, dass zwei Spaltenadressen benötigt werden, um einen der vier Unterspeicherzellenfeldblöcke 100a, 100b, 100c, 100d auszuwählen. Daher ist die Seitenlänge, die mit einer aktivierten Wortleitung eines ausgewählten Unterspeicherzellenfeldblockes korrespondiert, auf 2n-2 festgelegt. Entsprechend ist der herkömmliche Halbleiterspeicherbaustein mit der Speicherrahmenstruktur aus 1C, der eine feste Seitenlänge von 2n-2 zur Verfügung stellt, nicht mit einem Halbleiterspeicherbaustein, beispielsweise einem SDRAM, kompatibel, der beispielsweise eine Seitenlänge von 2n oder 2n-2 hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Halbleiterspeicherbaustein zur Verfügung zu stellen, der die genannten Unzulänglichkeiten aufgrund fester Seitenlänge vermeidet, sowie ein zugehöriges Speichersystem und ein zugehöriges Verfahren zum Einstellen der Seitenlänge des Halbleiterspeicherbausteins anzugeben.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Halbleiterspeicherbaustein mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Speichersystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 oder 12 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 17.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Halbleiterspeicherbaustein weist eine Speicherarchitektur auf, die es einem Benutzer ermöglicht, die Seitenlänge des Halbleiterspeicherbausteins zu verändern.
  • In vorteilhafter Weise gibt die Erfindung Schaltungen und Verfahren zum Einstellen bzw. Ändern der Seitenlänge des Halbleiterspeicherbausteins an, wobei Adressierungsschemata und entsprechende Steuerschaltungen eine selektive Aktivierung von einer oder mehreren korrespondierenden Wortleitungen mit der gleichen Zeilenadresse ermöglichen, wodurch die Seitenlänge des Speicherzellenfeldblocks oder des Speicherzellenfelds abhängig von einem spezifizierten Betriebsmodus verändert werden kann. Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine Kompatibilität zwischen Halbleiterspeicherbausteinen mit unterschiedlichen Seitenlängen erreicht werden.
  • Vorteilhafte, nachfolgend beschriebene Ausführungsformen der Erfindung sowie das zu deren besserem Verständnis oben erläuterte, herkömmliche Ausführungsbeispiel sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1A bis 1C Blockdiagramme einer hierarchischen Speicherarchitektur eines herkömmlichen Halbleiterspeicherbausteins;
  • 2 ein Blockdiagramm eines Halbleiterspeicherbausteins mit einer erfindungsgemäßen Speicherzellenfeldblockarchitektur, die eine Veränderung der Seitenlänge des Halbleiterspeicherbausteins ermöglicht;
  • 3 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Speicherzellenfeldblocks, der eine Veränderung der Seitenlänge eines Halbleiterspeicherbausteins mit Steuersignalen von einem Modusregistersatz (MRS) ermöglicht;
  • 4A bis 4C jeweils eine Tabelle mit verschiedenen Betriebsarten des Speicherzellenfeldblocks aus 3 mit verschiedenen Seitenlängen für einen Halbleiterspeicherbaustein;
  • 5 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Unterdecoders, der in der Schaltung aus 3 verwendbar ist;
  • 6 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Wortleitungstreibers, der in der Schaltung aus 3 verwendbar ist;
  • 7 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Steuersignalgenerators, der in der Schaltung aus 3 verwendbar ist;
  • 8 ein Schaltbild eines weiteren erfindungsgemäßen Steuersignalgenerators, der in der Schaltung aus 3 verwendbar ist;
  • 9 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einstellen bzw. Verändern der Seitenlänge eines Halbleiterspeicherbausteins; und
  • 10 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Speichersystems.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Halbleiterspeicherbausteins mit einer erfindungsgemäßen Speicherzellenfeldblockarchitektur, die eine Veränderung der Seitenlänge des Halbleiterspeicherbausteins ermöglicht. Das Ausführungsbeispiel aus 2 kann als Erweiterung der in
  • 1C dargestellten Speicherrahmenstruktur angesehen werden, wobei Steuer- und Adressierungsmittel im Gegensatz zur festen Seitenlänge der Speicherrahmenstruktur aus 1C eine Veränderung der Seitenlänge ermöglichen. Wie aus 2 ersichtlich ist, umfasst ein Halbleiterspeicherbaustein einen Speicherzellenfeldblock 200, der nachfolgend auch als Speicherblock bezeichnet wird, mit einem Speicherfeld, das logisch in eine Mehrzahl von Unterspeicherzellenfeldblöcken 110, 120, 130, 140 aufgeteilt ist, die nachfolgend auch als Unterspeicherblöcke bezeichnet werden, wobei jeder Unterspeicherblock durch eine korrespondierende Blockadresse adressierbar ist, beispielsweise durch eine Spaltenblockadresse (CBA). Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind beispielhaft vier Unterspeicherblöcke 0, 1, 2, 3 dargestellt, wobei der Speicherbock 200 selbstverständlich auch mehr oder weniger Unterspeicherblöcke umfassen kann.
  • Weiter umfasst der Speicherblock 200 eine Mehrzahl von Wortleitungstreibern 111, 121, 131, 141, wobei jeder Wortleitungstreiber 111, 121, 131, 141 einem der mehreren Unterspeicherblöcke 110, 120, 130, 140 zugeordnet ist, und eine Mehrzahl von Unterdecodern 212, 222, 232, 242, wobei jeder Unterdecoder 212, 222, 232, 242 einem der Wortleitungstreiber 111, 121, 131, 141 zugeordnet ist. Jedes der korrespondierenden Unterdecoder-/Wortleitungstreiberpaare umfasst eine Wortleitungssteuerschaltung, die benutzt wird, um eine Wortleitung zu aktivieren, die einem entsprechenden Unterspeicherblock zugeordnet ist.
  • Generell steuert eine Steuerschaltung 250 die Wortleitungssteuerschaltungen selektiv, um eine oder mehrere korrespondierende Wortleitungen WL_0, WL_1, WL_2, WL_3 der Unterspeicherblöcke 110, 120, 130, 140 zu aktivieren, welche die gleiche, vom Zeilendecoder 150 decodierte Zeilenadresse haben, um so eine Seitenlänge des Halbleiterspeicherbausteins zu verändern. Insbesondere empfängt und decodiert der Zeilendecoder 150 eine zweite eingegebene Zeilenadresse RAi, mit i = 2, 3, ..., n, und aktiviert basierend auf dem Decodierergebnis ein normales Wortleitungsfreigabesignal (NWE), das mit der eingegebenen Zeilenadresse korrespondiert. Die Steuerschaltung 250 empfängt als Eingabesignal eine Spaltenblockadresse (CBA) und ein Steuersignal und gibt als Reaktion korrespondierende Steuersignale an die Unterdecoder 212, 222, 232, 242 aus. Die Unterdecoder 212, 222, 232, 242 empfangen als Eingabesignale die Steuersignale von der Steuerschaltung 250 und eine erste Zeilenadresse RAi, mit i = 0, 1, und erzeugen dann Steuersignale, die an die Wortleitungstreiber 111, 121, 131,141 ausgegeben werden.
  • Basierend auf den Steuersignalen von den Unterdecodern 212, 222, 232, 242 und dem Wortleitungsfreigabesignal NWE vom Zeilendecoder 150 aktivieren die Wortleitungstreiber 111, 121, 131,141 eine oder mehrere der korrespondierenden Wortleitungen WL_0, WL_1, WL_2, WL_3 der Unterspeicherblöcke 110, 120, 130, 140 selektiv, welche die gleiche Zeilenadresse haben, um die Seitenlänge des Halbleiterspeicherbausteins zu verändern. Ist im Ausführungsbeispiel aus 2 die Anzahl von Spaltenadressen für jeden Unterspeicherblock beispielsweise n-2, dann kann entweder (i) eine Wortleitung von einem der Unterspeicherblöcke aktiviert werden, um eine Seitenlänge von 2n-2 zu erhalten, oder (ii) korrespondierende Wortleitungen von zwei Unterspeicherblöcken können aktiviert werden, um eine Seitenlänge von 2n-1 zu erhalten, oder (iii) korrespondierende Wortleitungen von allen vier Unterspeicherblöcken können aktiviert werden, um eine Seitenlänge von 2n zu erhalten.
  • Daher können im Ausführungsbeispiel aus 2 basierend auf der Kombination von dem in die Steuerschaltung 250 eingegebenen Steuersignal und der CBA ein oder mehrere Wortleitungstreiber 111, 121, 131, 141 selektiv durch die Steuerschaltung 250 angesteuert werden. Entsprechend kann die Anzahl von aktivierten Wortleitungen mit der gleichen Zeilenadresse eingestellt werden, wodurch die Seitenlänge des Halbleiterspeicherbausteins wie gewünscht einstellbar bzw. veränderbar ist.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Speicherzellenfeldblocks 300, der eine Veränderung der Seitenlänge eines Halbleiterspeicherbausteins basierend auf einem spezifizierten Betriebsmodus ermöglicht. Das Schaltbild aus 3 zeigt eine mögliche Ausführungsform der prinzipiellen Speicherarchitektur aus 2. 3 zeigt beispielsweise ein Ausführungsbeispiel der Steuerschaltung 250 aus 2. Zusätzlich wird in 3 ein Modusregistersatz (MRS) benutzt, um Steuersignale zu erzeugen, die in die Steuerschaltung 250 eingegeben werden, wobei die vom MRS ausgegebenen Steuersignale vom Benutzer in gewünschter Weise zum Verändern der Seitenlänge gesetzt und gesteuert werden können.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, umfasst der Speicherblock 300 des Halbleiterspeicherbausteins ein Speicherfeld, das logisch in eine Mehrzahl von Unterspeicherblöcken 110, 120, 130, 140 aufgeteilt ist, die durch Blockadressen CBA0 und CBA1 adressierbar sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zur Veranschaulichung vier Unterspeicherblöcke 0, 1, 2 und 3 angegeben, wobei der Speicherblock 300 selbstverständlich auch mehr oder weniger Unterspeicherblöcke umfassen kann.
  • Weiter umfasst der Speicherblock 300 eine Mehrzahl von Wortleitungstreibern 111, 121, 131, 141, wobei jeder Wortleitungstreiber 111, 121, 131, 141 einem der Mehrzahl von Unterspeicherblöcken 110, 120, 130, 140 zugeordnet ist, und eine Mehrzahl von Unterdecodern 312, 322, 332, 342, wobei jeder Unterdecoder 312, 322, 332, 342 einem der Wortleitungstreiber 111, 121, 131, 141 zugeordnet ist. Jedes der korrespondierenden Unterdecoder-/Wortleitungstreiberpaare umfasst eine Wortleitungssteuerschaltung, die benutzt wird, um eine Wortleitung eines zuge hörigen Unterspeicherblocks basierend auf von einer Steuerschaltung 360 ausgegebenen Steuersignalen zu aktivieren.
  • Generell steuert die Steuerschaltung 360 die Wortleitungssteuerschaltungen selektiv, um eine oder mehrere korrespondierende Wortleitungen WL_0, WL_1, WL_2, WL_3 der Unterspeicherblöcke 110, 120, 130, 140 zu aktivieren, welche die gleiche vom Zeilendecoder 150 decodierte Zeilenadresse haben, um so eine Seitenlänge des Halbleiterspeicherbausteins zu verändern. Insbesondere empfängt und decodiert der Zeilendecoder 150 eine zweite eingegebene Zeilenadresse RAi, mit i = 2, 3, ..., n, und aktiviert basierend auf dem Decodierergebnis ein normales Wortleitungsfreigabesignal (NWE), das mit der eingegebenen Zeilenadresse korrespondiert. Die Steuerschaltung 360 empfängt als Eingabesignale Spaltenblockadressen CBA0 und CBA1 sowie Steuersignale PL0B und PL1B, die von einem Steuersignalgenerator 350 erzeugt werden, und gibt dann basierend auf den eingegebenen Blockadressen und Steuersignalen Steuersignale an die Unterdecoder 312, 322, 332, 342 aus. Die Unterdecoder 312, 322, 332, 342 empfangen als Eingabesignale die Steuersignale von der Steuerschaltung 360 und eine erste Zeilenadresse RAi, mit i = 0, 1, und erzeugen dann Steuersignale, die an die Wortleitungstreiber 111, 121, 131,141 ausgegeben werden.
  • Basierend auf den Steuersignalen von den Unterdecodern 312, 322, 332, 342 und dem NWE-Signal vom Zeilendecoder 150 aktivieren die Wortleitungstreiber 111, 121, 131,141 eine oder mehrere der korrespondierenden Wortleitungen WL_0, WL_1, WL_2, WL_3 der Unterspeicherblöcke 110, 120, 130, 140 selektiv, welche die gleiche Zeilenadresse haben, um die Seitenlänge des Halbleiterspeicherbausteins einzustellen bzw. zu verändern.
  • Der Steuersignalgenerator 350 umfasst einen Befehlspuffer 351, einen Adressenpuffer 352 und einen Modusregistersatz (MRS) 353. Eine Speichersteuereinheit, beispielsweise eine CPU (Zentralprozessoreinheit), überträgt ein vorbestimmtes Befehlssignal und ein vorbestimmtes Adressensignal an den Steuersignalgenerator 350. Der Befehlspuffer 351 empfängt das vorbestimmte Befehlssignal und der Adressenpuffer 352 empfängt das externe Adressensignal von der Speichersteuereinheit. Der MRS 353 empfängt das Befehlssignal und das Adressensignal vom Befehlspuffer 351 und vom Adressenpuffer 352 und gibt dann die Steuersignale PL0B und PL1B basierend auf dem eingegebenen Befehlssignal und dem eingegebenen Adressensignal aus.
  • Die Steuerschaltung 360 umfasst vorzugsweise eine Mehrzahl von Invertern 361, 362, 365, 366 und eine Mehrzahl von NAND-Gattern 363, 364, 367, 368. Der Inverter 361 empfängt als Eingabesignal eine komplementäre Spaltenblockadresse CBA0B und der Inverter 362 empfängt als Eingabesignal eine Spaltenblockadresse CBA0. Das NAND-Gatter 363 empfängt als Eingabesignal das Ausgabesignal des Inverters 361 und die Steuersignale PL0B und PL1B. Das NAND-Gatter 364 empfängt als Eingabesignal das Ausgabesignal des Inverters 362 und die Steuersignale PL0B und PL1B. Der Inverter 365 empfängt als Eingabesignal eine komplementäre Spaltenblockadresse CBA1B und der Inverter 366 empfängt als Eingabesignal eine Spaltenblockadresse CBA1. Das NAND-Gatter 367 empfängt als Eingabesignal das Ausgabesignal des Inverters 365 und das Steuersignal PL1B. Das NAND-Gatter 368 empfängt als Eingabesignal das Ausgabesignal des Inverters 366 und das Steuersignal PL1B.
  • Weiter umfasst der Speicherblock 300 einen Vordecoder 375, eine Mehrzahl von Spaltendecodern 371, 372, 373, 374 und eine Mehrzahl von logischen Schaltungen 381, 382, 383, 384, 391, 392, 393, 394, 395, 396, 397, 398, deren Funktion nachfolgend beschrieben wird. Der Vordecoder 375 empfängt und decodiert Spaltenadressen vor, außer den Adressen, die als Spaltenblockadressen benutzt werden. Im Ausfüh rungsbeispiel aus 3 werden z.B., wenn die Gesamtzahl von Adressen gleich n ist, n-2 Spaltenadressen in den Vordecoder 375 eingegeben, da zwei Adressen als Spaltenblockadressen benutzt werden. Die logische Schaltung 392 empfängt als Eingabesignale die Spaltenblockadressen CBA0B und CBA1B. Die logische Schaltung 394 empfängt als Eingabesignale die Spaltenblockadressen CBA0 und CBA1B. Die logische Schaltung 396 empfängt als Eingabesignale die Spaltenblockadressen CBA0B und CBA1. Die logische Schaltung 398 empfängt als Eingabesignale die Spaltenblockadressen CBA0 und CBA1. Die Ausgabesignale der logischen Schaltungen 392, 394, 396 und 398 werden jeweils von einem der Inverter 391, 393, 395 bzw. 397 invertiert.
  • Die logische Schaltung 381 empfängt als Eingabesignale das Ausgabesignal des Inverters 391 und das Ausgabesignal des Vordecoders 375 und gibt als Ausgabesignal ein Signal an den Spaltendecoder 371 aus, der dem ersten Unterspeicherblock 110 zugeordnet ist. Die logische Schaltung 382 empfängt als Eingabesignale das Ausgabesignal des Inverters 393 und das Ausgabesignal des Vordecoders 375 und gibt als Ausgabesignal ein Signal an den Spaltendecoder 372 aus, der dem zweiten Unterspeicherblock 120 zugeordnet ist. Die logische Schaltung 383 empfängt als Eingabesignale das Ausgabesignal des Inverters 395 und das Ausgabesignal des Vordecoders 375 und gibt als Ausgabesignal ein Signal an den Spaltendecoder 373 aus, der dem dritten Unterspeicherblock 130 zugeordnet ist. Die logische Schaltung 384 empfängt als Eingabesignale das Ausgabesignal des Inverters 397 und das Ausgabesignal des Vordecoders 375 und gibt als Ausgabesignal ein Signal an den Spaltendecoder 374 aus, der dem vierten Unterspeicherblock 140 zugeordnet ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel aus 3 können die Steuersignale, die vom MRS 353 im Steuersignalgenerator 350 erzeugt werden, wie oben bereits ausgeführt wurde, verändert werden, um die gewünschte Seitenlänge einzustellen. Der MRS 353 gibt die Steuersignale aus, die von der Steuerschaltung 360 verarbeitet werden, um einen Betriebsmodus auszuführen, der von dem externen Befehlssignal und Adressensignal spezifiziert wird, die der Steuersignalgenerator 350 beispielsweise von der Speichersteuereinheit oder der CPU empfängt.
  • Die 4A bis 4C zeigen beispielhaft verschiedene Betriebsarten, in denen die Seitenlänge des Halbleiterspeicherbausteins aus 3 basierend auf den Steuersignalen PL0B und PL1B veränderbar ist. Insbesondere zeigt 4A eine Tabelle mit einem Betriebsmodus, in dem beide Steuersignale PL0B und PL1B deaktiviert bzw. gesperrt sind, beispielsweise durch einen hohen logischen Pegel, um eine Seitenlänge von 2n-2 zu erhalten, wobei nur einer der Unterspeicherblöcke in Abhängigkeit von den logischen Pegeln der Spaltenblockadressen CBA0 und CBA1 wie dargestellt aktiviert ist. Weiter zeigt 4B eine Tabelle mit einem Betriebsmodus, in dem nur das Steuersignal PL0B aktiviert bzw. freigeschaltet ist, beispielsweise durch einen niedrigen logischen Pegel, um eine Seitenlänge von 2n-1 zu erhalten, wobei entweder die Unterspeicherblöcke 0 und 1 beide aktiviert sind, wenn die Spaltenblockadresse CBA1 einen niedrigen logischen Pegel hat, oder die Unterspeicherblöcke 2 und 3 beide aktiviert sind, wenn die Spaltenblockadresse CBA1 einen hohen logischen Pegel hat. In diesem Betriebsmodus spielt die Spaltenblockadresse CBA0 keine Rolle. Weiter zeigt 4C eine Tabelle mit einem Betriebsmodus, in dem nur das Steuersignal PL1B aktiviert bzw. freigeschaltet ist, beispielsweise durch einen niedrigen logischen Pegel, um eine Seitenlänge von 2n zu erhalten, wobei alle Unterspeicherblöcke 0, 1, 2 und 3 unabhängig von den logischen Pegeln der Spaltenblockadressen CBA0 und CBA1 aktiviert sind.
  • Verschiedene Betriebsarten des erfindungsgemäßen Halbleiterspeicherbausteins werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die 3 und 4A bis 4C beschrieben. Wie aus 3 ersichtlich ist, empfängt der Steuersignalgenerator 350 externe Befehlssignale und Adressensignale und erzeugt durch Benutzung des Modusregistersatzes 353 vorbestimmte Steuersignale PL0B und PL1B als Reaktion auf die Befehlssignale und Adressensignale. Die Steuerschaltung 360 empfängt die Spaltenblockadressen CBA0 und CBA1 und die Steuersignale PL0B und PL1B und gibt Steuersignale an die Unterdecoder 312, 322, 332, 342 aus. Die Unterdecoder 312, 322, 332, 342 aktivieren basierend auf den Steuersignalen von der Steuerschaltung 360 und der ersten Zeilenadresse RAi, mit i = 0, 1, selektiv die korrespondierenden Wortleitungstreiber 111, 121, 131, 141. Ein aktivierter Unterdecoder gibt ein Wortleitungsversorgungssignal PXI an den korrespondierenden Wortleitungstreiber aus, um die korrespondierende Wortleitung WL_0, WL_1, WL_2, WL_3 des ausgewählten Unterspeicherblocks zu aktivieren, wenn das normale Wortleitungsfreigabesignal NWE vom Zeilendecoder 150 erzeugt wird. In anderen Worten ausgedrückt, schalten die Wortleitungstreiber 111, 121, 131, 141 in Abhängigkeit vom normalen, vom Zeilendecoder 350 erzeugten Wortleitungsfreigabesignal NWE die Ausgabesignale des korrespondierenden Unterdecoders 312, 322, 332, 342 an eine zu aktivierende Wortleitung durch, wodurch eine Wortleitung des zugehörigen Unterspeicherblocks aktiviert wird. Nachfolgend werden beispielhaft unter Bezugnahme auf die 5 und 6 Ausführungsformen des Unterdecoders und Wortleitungstreibers beschrieben, die in den Halbleiterspeicherbaustein aus 3 implementiert werden können.
  • Ein Betriebsmodus des Halbleiterspeicherbausteins mit der Speicherarchitektur aus 3 ermöglicht eine selektive Aktivierung von einem der Unterspeicherblöcke 110, 120, 130, 140, um eine Seitenlänge von 2n-2 zu erhalten. Insbesondere wird, wenn die Steuersignale PL0B und PL1B deaktiviert sind, beispielsweise mit einem hohen logischen Zustand, nur einer der Unterspeicherblöcke 110, 120, 130, 140 basierend auf den logischen Zuständen der Spaltenblockadressen CBA0 und CBA1 aktiviert, wie in 4A gezeigt ist. Zudem wird in diesem Betriebsmodus einer der Spaltendecoder 371, 372, 373, 374 basierend auf den logischen Zuständen der Spaltenblockadressen CBA0 und CBA1 aktiviert.
  • Beispielhaft sei angenommen, dass die Steuersignale PL0B und PL1B beide deaktiviert sind, beispielsweise durch einen hohen logischen Zustand, und dass die Spaltenblockadressen CBA0 und CBA1 beide einen niedrigen logischen Zustand haben. In diesem Fall sind die Ausgabesignale der NAND-Gatter 363 und 367 jeweils auf einem logischen hohen Pegel, wodurch der Unterdecoder 312 aktiviert wird, natürlich unter der Voraussetzung, dass das benötigte Adressensignal RAi in den Unterdecoder 312 eingegeben wird. Der Unterdecoder 312 erzeugt dann die zugehörigen Steuersignale, die den Wortleitungstreiber 111 veranlassen, die Wortleitung WL_0 des Unterspeicherblocks 110 zu aktivieren. Da die Spaltenblockadressen CBA0 und CBA1 in einem niedrigen logischen Zustand sind, arbeiten nur die logischen Schaltungen 392, 391 und 381, wodurch der Spaltendecoder 371 aktiviert wird. Der Spaltendecoder 371 empfängt die Spaltenadresseninformation vom Vordecoder 375 und wählt eine Spaltenauswahlleitung (CSL) aus den 2n-2 Spaltenauswahlleitungen des Unterspeicherblocks 110 aus. Das bedeutet, dass der Halbleiterspeicherbaustein gemäß dem aktivierten Unterspeicherblock 110 eine Seitenlänge von 2n-2 hat. In einem Seitenmodusbetrieb wird beispielsweise die Wortleitung bzw. Zeile aktiv gehalten, während die n-2 Spaltenadressen nacheinander angelegt werden, um auf die Speicherzellen der aktivierten Zeile zuzugreifen.
  • Ein anderer Betriebsmodus des Halbleiterspeicherbausteins mit der Speicherarchitektur aus 3 ermöglicht eine selektive Aktivierung von zwei der Unterspeicherblöcke 110, 120, 130, 140, um eine Seitenlänge von 2n-2 zu erhalten. Insbesondere werden, wenn das Steuersignal PL0B aktiviert ist, beispielsweise mit einem niedrigen logischen Zustand, und das Steuersignal PL1B deaktiviert ist, beispielsweise mit einem hohen logischen Zustand, zwei der Unterspeicherblöcke 110, 120, 130, 140 basierend auf den logischen Zuständen der Spaltenblockadressen CBA1B und CBA1 unabhängig von den logischen Zuständen der Spaltenblockadressen CBA0B und CBA0 aktiviert, wie in 4B gezeigt ist. Insbesondere werden die Wortleitungen WL_0 und WL_1 der Unterspeicherblöcke 110 und 120 unabhängig vom logischen Zustand der Spaltenblockadresse CBA0 aktiviert, wenn die Spaltenblockadresse CBA1 einen niedrigen logischen Zustand hat. Weiter werden die Wortleitungen WL_2 und WL_3 der Unterspeicherblöcke 130 und 140 unabhängig vom logischen Zustand der Spaltenblockadresse CBA0 aktiviert, wenn die Spaltenblockadresse CBA1 einen hohen logischen Zustand hat. Zudem können in diesem Betriebsmodus die den aktivierten Unterspeicherblöcken zugeordneten Spaltendecoder basierend auf dem logischen Zustand der Spaltenblockadresse CBA0 selektiv aktiviert werden.
  • Beispielhaft sei angenommen, dass das Steuersignal PL0B aktiviert ist, beispielsweise mit einem niedrigen logischen Zustand, und das Steuersignal PL1B deaktiviert ist, beispielsweise mit einem hohen logischen Zustand. In diesem Fall sind die Ausgabesignale der NAND-Gatter 363 und 364 der Steuerschaltung 360 unabhängig vom logischen Zustand der Spaltenblockadressen CBA0B und CBA0 jeweils auf einem hohen logischen Pegel, da das Steuersignal PL1B mit einem hohen logischen Pegel in beide NAND-Gatter 363, 364 eingegeben wird. Weiter sei angenommen, dass die Spaltenblockadresse CBA1 einen niedrigen logischen Zustand hat und das Ausgabesignal des NAND-Gatters 367 einen hohen logischen Zustand hat. In diesem Fall sind die Unterdecoder 312 und 322 aktiviert, natürlich unter der Vorraussetzung, dass das benötigte Adressensignal RAi in den jeweiligen Unterdecoder 312, 322 eingegeben wird, weil die Ausgabesignale der NAND-Gatter 363, 364 und 367 jeweils einen hohen logischen Zustand haben. Die Unterdecoder 312, 322 erzeugen dann die zugehörigen Steuersignale, welche die Wortleitungstreiber 111 und 121 veranlassen, die zugehörigen Wortleitungen WL_0 und WL_1 der Unterspeicherblöcke 110 und 120 zu aktivieren.
  • Wenn die Spaltenblockadresse CBA1 in einem niedrigen logischen Zustand ist und die Unterspeicherblöcke 110 und 120 aktiviert sind, sollten die Spaltendecoder 371 oder 372 separat aktiviert werden, um eine Seitenlänge von 2n-1 zu erhalten. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Spaltenauswahlleitung (CSL) eines der Unterspeicherblöcke 110 oder 120 basierend auf dem logischen Zustand der Spaltenblockadresse CBA0 aktiviert werden. In 3 sind beispielsweise die Eingabesignale des NAND-Gatters 392 beide auf einem hohen logischen Zustand, wenn die Spaltenblockadresse CBA0 in einem niedrigen logischen Zustand ist, wodurch das vom Spaltendecoder 371 erzeugte Signal der Spaltenauswahlleitung (CSL) des Unterspeicherblocks 110 aktiviert wird und die Spaltenleitungen des Unterspeicherblocks 110 als Reaktion auf die Spaltenauswahlleitung (CSL) ausgewählt werden können. Durch Verändern der Spaltenblockadresse CBA0 auf einen hohen logischen Zustand wird der Spaltendecoder 371 für den Unterspeicherblock 110 deaktiviert und der Spaltendecoder 372 des Unterspeicherblocks 120 wird aktiviert, weil alle Eingabesignale des NAND-Gatters 394 auf einem hohen logischen Zustand sind.
  • Somit ist gemäß dem beispielhaften Betriebsmodus aus 4B die Seitenlänge bezogen auf eine aktivierte Wortleitung 2n-1, was die doppelte Seitenlänge des Betriebsmodus aus 4A ist. Das bedeutet, dass wenn ein Benutzer einen Halbleiterspeicherbaustein mit einer Seitenlänge von 2n-1 benötigt, ein aktiviertes Steuersignal PL0B vom Steuersignalgenerator 350 erzeugt und in die Steuerschaltung 360 eingegeben wird, um dadurch die Seitenlänge des Halbleiterspeicherbausteins zu ändern.
  • Ein weiterer Betriebsmodus des Halbleiterspeicherbausteins mit der Speicherarchitektur aus 3 ermöglicht eine selektive Aktivierung der vier Unterspeicherblöcke, um eine Seitenlänge von 2n zu erhalten. Ins besondere werden, wenn das Steuersignal PL1B aktiviert ist, beispielsweise mit einem niedrigen logischen Zustand, alle Unterspeicherblöcke 110, 120, 130, 140 unabhängig von den logischen Zuständen der Spaltenblockadressen CBA0B, CBA0, CBA1B und CBA1 aktiviert, wie in 4C gezeigt ist. Insbesondere sind die Ausgabesignale der NAND-Gatter 363, 364, 367 und 368 der Steuerschaltung 360, wenn das Steuersignal PL1B auf niedrigem Pegel liegt, jeweils auf einem hohen logischen Pegel, unabhängig vom logischen Zustand der Spaltenblockadressen CBA0B, CBA0, CBA1B und CBA1. In diesem Betriebsmodus sind die Wortleitungen WL_0, WL_1, WL_2, WL_3 der Unterspeicherblöcke 110, 120, 130 und 140 unabhängig vom logischen Zustand der Spaltenblockadressen CBA0 und CBA1 aktiviert.
  • In diesem Betriebsmodus können die den aktivierten Unterspeicherblöcken zugeordneten Spaltendecoder selektiv basierend auf den logischen Zuständen der Spaltenblockadressen CBA0 und CBA1 aktiviert werden. Daher wird die Aktivierung einer gegebenen Spaltenauswahlleitung (CSL) eines Unterspeicherblocks durch die logische Kombination der Spaltenblockadressen CBA0 und CBA1 bestimmt. Daher hat in diesem Fall der Halbleiterspeicherbaustein eine Seitenlänge von 2n.
  • In vorteilhafter Weise kann im Ausführungsbeispiel aus 3 der Modusregistersatz 353 die Steuersignale ausgeben, um die Seitenlänge des Halbleiterspeicherbausteins basierend auf einer Adresse und einem Befehl gesteuert zu verändern, da der Steuersignalgenerator 360 mit dem Modusregistersatz 353 ausgerüstet ist.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der in 3 gezeigten Unterdecoder und Wortleitungstreiber werden nun unter Bezugnahme auf die 5 und 6 beschrieben. 5 zeigt ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Unterdecoders. Zum besseren Verständnis ist der Unterdecoder mit dem Bezugszeichen 312 aus 3 bezeichnet. 6 zeigt ein Schalt- Bild eines Teils einer Treiberschaltung eines erfindungsgemäßen Wortleitungstreibers 600.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, umfasst der Unterdecoder 312 ein NAND-Gatter 510, einen ersten und einen zweiten Inverter 520 und 530. Das NAND-Gatter 510 empfängt eine erste Zeilenadresse RAi, mit i = 0, 1, und Steuersignale, die von den NAND-Gattern 363 und 367 der Steuerschaltung 360 ausgegeben werden. Der erste Inverter 520 empfängt das Ausgabesignal des NAND-Gatters 510 und erzeugt ein erstes Torsteuersignal PXIDG. Der zweite Inverter 530 empfängt das Ausgabesignal des NAND-Gatters 510 und erzeugt das Wortleitungsversorgungssignal PXI mit einem angehobenen Pegel. Der Unterdecoder 312 gibt außerdem ein zweites Torsteuersignal PXIB aus, das vom Ausgangssignal des NAND-Gatters 510 gebildet wird.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, umfasst der Wortleitungstreiber 600 eine Mehrzahl von MOS-Transistoren MN1, MN2, MN3, MN4. Eine Versorgungsspannung VCC wird an einen Gateanschluss des MOS-Transistors MN1 angelegt. Ein erster Anschluss des MOS-Transistors MN1 ist mit einer Leitung des normalen Wortleitungsfreigabesignals NWE gekoppelt. Wie oben bereits ausgeführt wurde, wird das Wortleitungsfreigabesignal NWE vom Zeilendecoder 150 erzeugt. Ein zweiter Anschluss des MOS-Transistors MN1 ist mit einem Gateanschluss des MOS-Transistors MN2 verbunden. Ein erster Anschluss des MOS-Transistors MN2 ist mit dem Wortleitungsversorgungssignal PXI verbunden, das beispielsweise vom Unterdecoder 312 ausgegeben wird. Ein zweiter Anschluss des MOS-Transistors MN2 ist mit einer Wortleitung WL verbunden. Ein Gateanschluss des MOS-Transistors MN3 ist mit dem ersten Torsteuersignal PXIDG verbunden, das beispielsweise vom Decoder 312 ausgegeben wird. Ein Gateanschluss des MOS-Transistors MN4 ist mit dem zweiten Torsteuersignal PXIB verbunden, das beispielsweise vom Unterdecoder 312 ausgegeben wird. Die Anzahl von in einem Wortleitungstreiber 111, 121, 131, 141 aus 3 implementierten Wortleitungstreiberschaltungen 600 entspricht der Anzahl von Wortleitungen, die für den korrespondierenden Unterspeicherblock vorgesehen sind.
  • Der Unterdecoder 312 und die Wortleitungstreiberschaltung 600 des Wortleitungstreibers 111 aktivieren die Wortleitung WL_0 als Reaktion auf die erste Zeilenadresse RAi, mit i = 0, 1, und das Ausgabesignal der Steuerschaltung 360. Insbesondere arbeiten der Unterdecoder und die Wortleitungstreiberschaltung 600 wie folgt. Der Unterdecoder 312 erzeugt das erste Torsteuersignal PXIDG, das zweite Torsteuersignal PXIB und das Wortleitungsversorgungssignal PXI basierend auf den eingegebenen Steuersignalen und der eingegebenen Zeilenadresse. Insbesondere sind das erste Torsteuersignal PXIDG und das Wortleitungsversorgungssignal PXI nur dann in einem hohen logischen Zustand, wenn die erste eingegebene Zeilenadresse RAi, mit i = 0, 1 und die Ausgabesignale der NAND-Gatter 363 und 367 aus 3 in einem hohen logischen Zustand sind. In diesem Fall ist das zweite Torsteuersignal PXIB zum Vorladen der Wortleitung WL in einem niedrigen logischen Zustand.
  • In der Wortleitungstreiberschaltung 600 aus 6 wird die Versorgungsspannung VCC an den Gateanschluss des MOS-Transistors MN1 angelegt und daher ist der MOS-Transistor immer in einem leitenden Zustand. Sind das erste Torsteuersignal PXIDG und das Wortleitungsversorgungssignal PXI in einem hohen logischen Zustand und das zweite Torsteuersignal PXIB in einem niedrigen logischen Zustand, dann ist der MOS-Transistor MN3 leitend geschaltet und der MOS-Transistor MN4 ist sperrend geschaltet. Daher sind in diesem Fall das Wortleitungsversorgungssignal PXI und die Wortleitung WL miteinander verbunden und die Wortleitung WL ist aktiviert.
  • Andererseits sind der MOS-Transistor MN3 sperrend geschaltet und der MOS-Transistor MN4 leitend geschaltet, wenn das erste Torsteuersignal PXIDG und das Wortleitungsversorgungssignal PXI in einem niedrigen logischen Zustand sind und das zweite Torsteuersignal PXIB in einem hohen logischen Zustand ist. Daher ist in diesem Fall die Wortleitung WL deaktiviert.
  • Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel aus 3 ist der Steuersignalgenerator 350 mit dem Modusregistersatz 353 des Halbleiterspeicherbausteins ausgerüstet, um die Steuersignale zum Verändern der Seitenlänge zu erzeugen. Selbstverständlich sind erfindungsgemäß auch andere Verfahren und Vorrichtungen zum Erzeugen der erforderlichen Steuersignale möglich. 7 zeigt beispielsweise ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Steuersignalgenerators 700, der unter Verwendung von Drahtbonden implementiert werden kann, und 8 zeigt ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Steuersignalgenerators 800, der mittels Schmelzsicherungen implementiert ist.
  • Insbesondere umfasst der Steuersignalgenerator 700 aus 7 eine Mehrzahl von Bondanschlüssen 710a, 710b, 710c, 720a, 720b, 720c und Inverter 711, 721. Die Bondanschlüsse 710a und 720a sind mit der Versorgungsspannung VCC verbunden und die Bondanschlüsse 710b und 720b sind mit Masse verbunden. Ein Eingabeanschluss des Inverters 711 ist mit dem Bondanschluss 710c und ein Eingabeanschluss des Inverters 721 ist mit dem Bondanschluss 720c verbunden. Die Inverter 721 und 711 geben je eines der Steuersignale PL0B bzw. PL1B aus.
  • Der Prozess zum Verbinden des Bondanschlusses 710c mit dem Anschluss 710a oder dem Anschluss 710b und des Bondanschlusses 720c mit dem Anschluss 720a oder 720b wird während des Herstellungsvorgangs des Halbleiterspeicherbausteins durchgeführt. Der logische Zu stand des ersten Steuersignals PL0B und des zweiten Steuersignals PL1B ist von der Verbindung der Bondanschlüsse abhängig. Wenn z.B., wie in 7 dargestellt, der Bondanschluss 710c mit dem Bondanschluss 710b verbunden ist und der Bondanschlusses 720c mit dem Bondanschluss 720a verbunden ist, ist das Steuersignal PL1B auf einen hohen logischen Zustand gesetzt und das Steuersignal PL0B ist auf einen niedrigen logischen Zustand gesetzt. Daher ist die Seitenlänge des Halbleiterspeicherbausteins auf 2n-1 gesetzt (siehe 4B), wenn der Steuersignalgenerator 700 aus 7 in den Halbleiterspeicher aus 3 implementiert ist. Selbstverständlich können die Verbindungen der entsprechenden Bondanschlüsse variiert werden, um Steuersignale mit anderen logischen Pegeln zu erzeugen und so eine gewünschte Seitenlänge zu erhalten. Die Verbindungen zwischen den Bondanschlüssen und den Versorgungsanschlüssen VCC und VSS können beispielsweise durch Metall- oder Drahtbonden hergestellt werden.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, umfasst das andere Ausführungsbeispiel des Steuersignalgenerators 800 als Diode verschaltete MOS-Transistoren MP1 und MP2, Laserschmelzsicherungen 812 und 822 und Inverter 813 und 823. Der MOS-Transistor MP1 hat eine Diodenkopplungsverbindung, durch die der Gateanschluss und der Drainanschluss des MOS-Transistors MP1 miteinander verbunden sind, und der Sourceanschluss ist mit der Versorgungsspannung VCC verbunden. Die Laserschmelzsicherung 812 ist zwischen dem Drainanschluss des MOS-Transistors MP1 und der Massespannung eingeschleift. Der Inverter 813 invertiert das Signal am Drainanschluss des MOS-Transistors MP1 und gibt das Steuersignal PL1B aus.
  • Der MOS-Transistor MP2 hat ebenfalls eine Diodenkopplungsverbindung, durch die der Gateanschluss und der Drainanschluss des MOS-Transistors MP2 miteinander verbunden sind, und der Sourceanschluss ist mit der Versorgungsspannung VCC verbunden. Die Laserschmelzsi cherung 822 ist zwischen dem Drainanschluss des MOS-Transistors MP2 und der Massespannung eingeschleift. Der Inverter 823 invertiert das Signal am Drainanschluss des MOS-Transistors MP2 und gibt das Steuersignal PL0B aus.
  • Der logische Zustand der Steuersignale PL0B und PL1B ist vom Zustand der jeweiligen Laserschmelzsicherung abhängig. Insbesondere hat das korrespondierende Steuersignal einen niedrigen logischen Zustand, wenn die Laserschmelzsicherungen 812 oder 822 durchtrennt sind, und wenn die Laserschmelzsicherungen 812 oder 822 nicht durchtrennt sind, hat das zugehörige Steuersignal einen hohen logischen Zustand. Ist beispielsweise die Laserschmelzsicherung 812 nicht durchtrennt und die Laserschmelzsicherung 822 durchtrennt, dann ist das Steuersignal PL0B in einem niedrigen logischen Zustand und das Steuersignal PL1B ist in einem hohen logischen Zustand. In diesem Fall ist die Seitenlänge des Halbleiterspeicherbausteins gleich 2n-2 (siehe 4B), wenn der Steuersignalgenerator 800 in den Halbleiterspeicherbaustein aus 3 implementiert ist. Selbstverständlich kann der Steuersignalgenerator so angepasst werden, dass er Steuersignale mit anderen logischen Zuständen basierend auf dem Zustand der Laserschmelzsicherungen 812 und 822 erzeugt.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einstellen bzw. Verändern der Seitenlänge eines Halbleiterspeicherbausteins. Generell umfasst das Verfahren zum Einstellen bzw. Verändern der Seitenlänge des Halbleiterspeicherbausteins einen ersten Schritt 910, in dem ein erstes Steuersignal erzeugt wird, das einen von mehreren Betriebsmodi zur Einstellung der Seitenlänge spezifiziert, einen zweiten Schritt 920, in dem ein zweites Steuersignal basierend auf dem ersten Steuersignal und einer Blockadresse erzeugt wird, und einen dritten Schritt 930, in dem das zweite Steuersignal benutzt wird, um die Seitenlänge des Halbleiterspeicherbausteins entsprechend dem spezifizierten Betriebsmodus zum Einstellen der Seitenlänge einzustellen.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst der erste Schritt 910 die Maßnahme, dass das erste Steuersignal basierend auf einem externen Befehlssignal und einem externen Adressensignal erzeugt wird, die beispielsweise von einer Speichersteuereinheit oder einer CPU empfangen werden. Der Schritt 910 kann beispielsweise vom Steuersignalgenerator 350 aus 3 durch Benutzen des Modusregistersatzes 353 umgesetzt werden. In anderen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das erste Steuersignal auch durch Vorrichtungen und Verfahren erzeugt werden, wie sie oben unter Bezugnahme auf die 7 und 8 beschrieben sind.
  • Der zweite Schritt 920 kann beispielsweise so umgesetzt werden, wie es oben unter Bezugnahme auf die 3 beschrieben wurde, wobei eine Steuerschaltung das Steuersignal vom Steuersignalgenerator und die Spaltenblockadresse verarbeitet, um das zweite Steuersignal zu erzeugen, das selektiv die zugehörigen Wortleitungssteuerschaltungen der Speicherblöcke steuert. Der dritte Schritt 930 umfasst vorzugsweise das selektive Aktivieren einer oder mehrerer korrespondierender Wortleitungen der Speicherblöcke, welche die gleiche Zeilenadresse haben, in Abhängigkeit vom zweiten Steuersignal, wodurch die Seitenlänge des Halbleiterspeicherbausteins eingestellt bzw. verändert wird.
  • 10 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Speichersystems 1000. Das Speichersystem 1000 umfasst eine CPU 1001, eine Speichersteuereinheit 1002 und eine Mehrzahl von Speichermodulen 1003. Jedes Speichermodul 1003 umfasst eine Mehrzahl von Halbleiterspeicherbausteinen 1004, in welche die vorliegende Erfindung implementiert ist. Die CPU 1001 kann als Mikroprozessoreinheit (MPU) oder als Netzwerkprozessoreinheit (NPU) usw. ausgeführt sein. Die CPU 1001 ist über ein erstes Bussystem B1, beispielsweise über einen Steuerbus, einen Datenbus und/oder einen Adressenbus, mit der Speichersteuereinheit verbunden und die Speichersteuereinheit 1002 ist über einen zweiten Bus B2, beispielsweise einen Steuerbus, einen Datenbus und/oder einen Adressenbus, mit den Speichermodulen 1003 verbunden. Im Ausführungsbeispiel aus 10 steuert die CPU 1001 die Speichersteuereinheit 1002, während die Speichersteuereinheit 1002 die Speicher 1004 steuert. Selbstverständlich kann die CPU alternativ so ausgeführt sein, dass sie die Speicher direkt ohne Benutzung der separaten Speichersteuereinheit steuert.
  • Im Ausführungsbeispiel aus 10 kann jedes der Speichermodule 1003 beispielsweise eine Speicherbank repräsentieren, und jeder Speicherbaustein 1004 eines der Speichermodule 1003 kann einen Speicherbaustein repräsentieren, in den die vorliegende Erfindung implementiert ist. In diesem Fall kann jeder der Speicherbausteine 1004 logisch in eine Mehrzahl von Unterspeicherblöcken aufgeteilt sein, die wie oben ausgeführt gesteuert werden, um die Seitenlänge einzustellen bzw. zu verändern. Der Steuerschaltungsaufbau zum Durchführen des Speicherzugriffs und/oder des Einstellens bzw. Veränderns der Seitenlänge kann innerhalb des Speicherbausteins 1004 angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung können die Speicherbausteine von einem der Speichermodule eine x8-Bitorganisation aufweisen, während die Speicherbausteine eines anderen Speichermoduls eine x16-Bitorganisation haben können. Das bedeutet, dass Speichermodule mit unterschiedlichen Bitorganisationen betrieben werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann das Speichersystem einen oder mehrere separate Halbleiterspeicherbausteine anstelle der in 10 dargestellten Speichermodule mit einer Mehrzahl von Speicherbausteinen sowie eine zentrale Prozessoreinheit (CPU) ohne Speichersteuer einheit aufweisen. In dieser Ausgestaltung kommunizieren die Halbleiterspeicherbausteine direkt mit der CPU. Zusätzlich kann einer der Halbleiterspeicherbausteine eine x8-Bitorganisation aufweisen, während ein anderer Halbleiterspeicherbaustein eine x16-Bitorganisation aufweisen kann. Das bedeutet, dass zwei Speicherbausteine unterschiedliche Bitorganisationen haben können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann das Speichersystem einen oder mehrere separate Halbleiterspeicherbausteine anstelle der in 10 dargestellten Speichermodule mit einer Mehrzahl von Speicherbausteinen aufweisen, die direkt (ohne CPU) mit der Speichersteuereinheit kommunizieren. In dieser Ausgestaltung kann einer der Halbleiterspeicherbausteine eine x8-Bitorganisation aufweisen und ein anderer Halbleiterspeicherbaustein kann eine x16-Bitorganisation aufweisen.

Claims (20)

  1. Halbleiterspeicherbaustein mit – einem Speicherzellenfeld (200), das logisch in eine Mehrzahl von Speicherblöcken (110, 120, 130, 140) aufgeteilt ist, wobei jeder Speicherblock durch eine korrespondierende Blockadresse adressierbar ist, und – einer Mehrzahl von Wortleitungssteuerschaltungen, von denen jede einem der Speicherblöcke (110, 120, 130, 140) zugeordnet ist, um eine Wortleitung des zugehörigen Speicherblocks zu aktivieren, gekennzeichnet durch – eine Steuerschaltung (250) zum selektiven Steuern der Wortleitungssteuerschaltungen, um eine oder mehrere korrespondierende Wortleitungen mit der gleichen Zeilenadresse zu aktivieren und so die Seitenlänge eines Halbleiterspeicherbausteins einzustellen oder zu ändern.
  2. Halbleiterspeicherbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (250) als Eingabesignale eine Spaltenblockadresse (CBA) und ein erstes Steuersignal empfängt und dann ein zweites Steuersignal erzeugt, um eine oder mehrere der Wortleitungssteuerschaltungen selektiv zu aktivieren.
  3. Halbleiterspeicherbaustein nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Steuersignalgenerator (350), der ein externes Befehlssignal und ein externes Adressensignal empfängt und dann das erste Steuersignal basierend auf dem externen Befehlssignal und dem externen Adressensignal erzeugt.
  4. Halbleiterspeicherbaustein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuersignalgenerator (350) folgende Elemente umfasst: – einen Adressenpuffer (352) zum Empfangen des externen Adressensignals und zum Erzeugen eines internen Adressensignals, – einen Befehlspuffer (351) zum Empfangen des externen Befehlssignals und zum Erzeugen eines internen Befehlssignals und – einen Modusregistersatz (353) zum Erzeugen des ersten Steuersignals basierend auf dem internen Adressensignal und dem internen Befehlssignal.
  5. Halbleiterspeicherbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wortleitungssteuerschaltung jeweils einen Unterdecoder (212, 222, 232, 242, 312, 322, 332, 342) und eine zugehörige Wortleitungstreiberschaltung (111, 121, 131, 141) umfasst.
  6. Halbleiterspeicherbaustein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Unterdecoder (212, 222, 232, 242, 312, 322, 332, 342) eine Zeilenadresse (RAi) und das zweite Steuersignal empfängt, das von der Steuerschaltung (250, 360) ausgegeben wird, um die zugehörige Wortleitungstreiberschaltung (111, 121, 131, 141) selektiv zu aktivieren.
  7. Halbleiterspeicherbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockadresse eine Zeilenadresse oder eine Spaltenadresse umfasst.
  8. Halbleiterspeicherbaustein nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch einen Steuersignalgenerator (700, 800), der das erste Steuersignal durch Drahtbonden und/oder durch Metallbonden und/oder durch Schmelzsicherungsmittel erzeugt.
  9. Halbleiterspeicherbaustein nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wortleitung in einem der mehreren Speicherblöcke (110, 120, 130, 140) freigeschaltet ist, wenn das erste Steuersignal deaktiviert ist, und dass wenigstens zwei Wortleitungen mit der gleichen Zeilenadresse in zwei der mehreren Speicherblöcke (110, 120, 130, 140) freigeschaltet sind, wenn das erste Steuersignal aktiviert ist
  10. Speichersystem mit – einer Speichersteuereinheit (1002) zum Erzeugen einer Mehrzahl von Befehlssignalen und Adressensignalen und – einem ersten Speichermodul (1003), das die Befehlssignale und Adressensignale empfängt und eine Mehrzahl von Speicherbausteinen (1004) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass – wenigstens ein erster der Speicherbausteine (1004) ein Halbleiterspeicherbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ist.
  11. Speichersystem nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein zweites Speichermodul (1003), das die von der Speichersteuereinheit (1002) erzeugten Befehlssignale und Adressensignale empfängt und eine Mehrzahl von Speicherbausteinen (1004) umfasst, von denen wenigstens ein zweiter Speicherbaustein ein Speicherzellenfeld umfasst, das logisch in eine Mehrzahl von Speicherblöcken aufgeteilt ist, wobei der erste Speicherbaustein eine erste Bitorganisation und der zweite Speicherbaustein eine von der ersten verschiedene zweite Bitorganisation aufweisen.
  12. Speichersystem mit – einer Speichersteuereinheit (1002) zum Erzeugen einer Mehrzahl von Befehlssignalen und Adressensignalen und – einem ersten Speicherbaustein (1004), der die Befehlssignale und Adressensignale empfängt, dadurch gekennzeichnet, dass – der erste Speicherbaustein (1004) ein Halbleiterspeicherbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ist.
  13. Speichersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet dass die Speichersteuereinheit (1002) eine zentrale Prozessoreinheit (1001) ist oder in einer solchen integriert ist.
  14. Speichersystem nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch einen zweiten Speicherbaustein (1004), der die von der Speichersteuereinheit (1002) erzeugten Befehlssignale und Adressensignale empfängt und ein Speicherzellenfeld umfasst, das logisch in eine Mehrzahl von Speicherblöcken aufgeteilt ist, wobei der erste Speicherbaustein eine erste Bitorganisation und der zweite Speicherbaustein eine von der ersten verschiedene zweite Bitorganisation aufweisen.
  15. Speichersystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Prozessoreinheit (1001) als Netzwerkprozessoreinheit (NPU) ausgeführt ist.
  16. Speichersystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Prozessoreinheit (1001) als Mikroprozessoreinheit (MPU) ausgeführt ist.
  17. Verfahren zum Einstellen oder Ändern einer Seitenlänge für einen Halbleiterspeicherbaustein, der ein Speicherzellenfeld aufweist, das logisch in eine Mehrzahl von Speicherblöcke (110, 120, 130, 140) aufgeteilt ist, von denen jeder durch eine korrespondierende Blockadresse adressierbar ist, gekennzeichnet durch die Schritte: – Erzeugen eines ersten Steuersignals, das einen aus einer Mehrzahl von Seitenlängen-Betriebsmodi spezifiziert, – Erzeugen eines zweiten Steuersignals basierend auf dem ersten Steuersignal und einer Blockadresse und – selektives Aktivieren einer oder mehrerer Wortleitungen (WL) in den Speicherblöcken (110, 120, 130, 140) mit der gleichen Zeilenadresse als Reaktion auf das zweite Steuersignal, um eine Seitenlänge für den Halbleiterspeicherbaustein zur Verfügung zu stellen, die mit dem spezifizierten Seitenlängen-Betriebsmodus korrespondiert.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Erzeugens des ersten Steuersignals folgende Schritte umfasst: – Empfangen eines Befehlssignals und eines Adressensignals und – Erzeugen des ersten Steuersignals basierend auf dem Befehlssignal und dem Adressensignal.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuersignal von einem Modusregistersatz (353) erzeugt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Aktivierens von einer oder mehreren Wortleitungen in den Speicherblöcken (110, 120, 130, 140) folgende Schritte umfasst: – Eingabe des zweiten Steuersignals und einer Zeilenadresse in eine Mehrzahl von Unterdecodern (212, 222, 232, 242, 312, 322, 332, 342) und – Aktivieren von einem oder mehreren Wortleitungstreibern, die den Speicherblöcken (110, 120, 130, 140) zugeordnet sind, basierend auf Wortleitungsversorgungssignalen, die von den Unterdecodern (212, 222, 232, 242, 312, 322, 332, 342) erzeugt werden.
DE2003154523 2002-11-19 2003-11-14 Halbleiterspeicherbaustein, Speichersystem und Seitenlängeneinstellverfahren Ceased DE10354523A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2002-0072093A KR100510496B1 (ko) 2002-11-19 2002-11-19 페이지 길이를 변환할 수 있는 구조를 가지는 반도체메모리 장치 및 상기 반도체 메모리 장치의 페이지 길이변환방법
KR2002/72093 2002-11-19
US10/639858 2003-08-13
US10/639,858 US6868034B2 (en) 2002-11-19 2003-08-13 Circuits and methods for changing page length in a semiconductor memory device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354523A1 true DE10354523A1 (de) 2004-06-17

Family

ID=36501785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003154523 Ceased DE10354523A1 (de) 2002-11-19 2003-11-14 Halbleiterspeicherbaustein, Speichersystem und Seitenlängeneinstellverfahren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2004171753A (de)
CN (1) CN100538885C (de)
DE (1) DE10354523A1 (de)
TW (1) TWI233619B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013003294B4 (de) 2012-06-28 2024-04-25 Tahoe Research, Ltd. 1-8Konfiguration zur Stromreduzierung im Dram

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7793037B2 (en) * 2005-05-31 2010-09-07 Intel Corporation Partial page scheme for memory technologies
JP5212100B2 (ja) 2006-03-30 2013-06-19 富士通セミコンダクター株式会社 半導体メモリおよびメモリシステム
JP2008108417A (ja) * 2006-10-23 2008-05-08 Hynix Semiconductor Inc 低電力dram及びその駆動方法
TWI417894B (zh) * 2007-03-21 2013-12-01 Ibm 於動態隨機存取記憶體架構之定址期間實施省電之結構及方法
JP2009238323A (ja) 2008-03-27 2009-10-15 Fujitsu Microelectronics Ltd 半導体記憶装置、画像処理システムおよび画像処理方法
CN101582295B (zh) * 2008-05-14 2012-04-18 新唐科技股份有限公司 数据更新方法及系统
US10394456B2 (en) 2017-08-23 2019-08-27 Micron Technology, Inc. On demand memory page size
CN110910923A (zh) * 2018-09-14 2020-03-24 北京兆易创新科技股份有限公司 一种字线译码方法及非易失存储器系统
CN109902041A (zh) * 2019-03-11 2019-06-18 中国核动力研究设计院 一种基于fpga的sdram驱动器设计方法
CN114645819B (zh) * 2022-05-19 2022-09-13 东方电气风电股份有限公司 风电变桨控制方法、装置、系统及存储介质

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013003294B4 (de) 2012-06-28 2024-04-25 Tahoe Research, Ltd. 1-8Konfiguration zur Stromreduzierung im Dram

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004171753A (ja) 2004-06-17
TWI233619B (en) 2005-06-01
TW200425162A (en) 2004-11-16
CN100538885C (zh) 2009-09-09
CN1503272A (zh) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220211C2 (de) Spaltenauswahlschaltung
DE102007038615B4 (de) Speicher mit Speicherbänken und Modusregistern, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Speichers
DE102007063812B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommunizieren von Befehls- und Adresssignalen
DE102007036989B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Speichervorrichtung, Speichereinrichtung und Speichervorrichtung
DE3334556A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE102006005374A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement und Treiberverfahren
DE10302346B4 (de) Halbleiterspeicherbaustein mit aufgeteiltem Speicherzellenfeld
DE10228561A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung, die eine hochdichte Struktur oder eine hohe Leistung ermöglicht
DE10354523A1 (de) Halbleiterspeicherbaustein, Speichersystem und Seitenlängeneinstellverfahren
DE10347055A1 (de) Datenzugriffsverfahren, zugehöriger Halbleiterspeicherbaustein und Speichersystem
DE19906200A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit einer Subwortleitung-Ansteuerschaltung
DE102004050037B4 (de) Speicherbauelement, Speichersystem und Betriebsmodussetzverfahren
DE102004032689B4 (de) Halbleiterspeichereinrichtung, welche einen hochentwickelten Testmodus besitzt
DE10155102B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffrischen (Refreshing) von Halbleiterspeichern
DE10135065B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren für den Zugriff auf eine Speicherzelle
DE19644495C2 (de) Speichervorrichtung
DE10227806B4 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit Hochgeschwindigkeitsbetrieb und Verfahren zum Verwenden und Entwerfen derselben
DE102008022218B4 (de) Verfahren und Schaltung zum Belasten von Zwischenverbindungen auf oberer Ebene bei Halbleiterbauelementen
DE102004024634B4 (de) Integrierter Schaltungsbaustein und Speichersystem mit Datenpuffer sowie zugehöriges Steuerverfahren
DE102004054968B4 (de) Verfahren zum Reparieren und zum Betreiben eines Speicherbauelements
DE10248047B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit unterteilter Wortleitungsstruktur
DE10032122B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit Redundanzschaltkreis
DE10335012B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit mehreren Speicherfeldern und zugehöriges Datenverarbeitungsverfahren
DE10306062B3 (de) Speichermodul mit einer Mehrzahl von integrierten Speicherbauelementen und einer Refresh-Steuerschaltung
DE102004015534B4 (de) Speicherbauelement und Verfahren zum Ausgeben von Daten aus einem Speicherbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130111