DE102004032689B4 - Halbleiterspeichereinrichtung, welche einen hochentwickelten Testmodus besitzt - Google Patents

Halbleiterspeichereinrichtung, welche einen hochentwickelten Testmodus besitzt Download PDF

Info

Publication number
DE102004032689B4
DE102004032689B4 DE102004032689.4A DE102004032689A DE102004032689B4 DE 102004032689 B4 DE102004032689 B4 DE 102004032689B4 DE 102004032689 A DE102004032689 A DE 102004032689A DE 102004032689 B4 DE102004032689 B4 DE 102004032689B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bank
block
signal
internal
addresses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004032689.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004032689A1 (de
Inventor
Yong-Bok An
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Hynix Semiconductor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR10-2004-0018919A external-priority patent/KR100537188B1/ko
Application filed by Hynix Semiconductor Inc filed Critical Hynix Semiconductor Inc
Publication of DE102004032689A1 publication Critical patent/DE102004032689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004032689B4 publication Critical patent/DE102004032689B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/18Address generation devices; Devices for accessing memories, e.g. details of addressing circuits
    • G11C29/26Accessing multiple arrays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/18Address generation devices; Devices for accessing memories, e.g. details of addressing circuits
    • G11C29/26Accessing multiple arrays
    • G11C2029/2602Concurrent test

Landscapes

  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Abstract

Gerät zum Testen einer Operation einer Halbleiterspeichereinrichtung, welche eine Vielzahl von Banken in einem Komprimiertestmodus besitzt, welches aufweist: einen internen Adressgenerator (100) zum Empfangen einer externen Bankadresse (BA0, BA1) und zum Erzeugen interner Bankadressen (a, /a, b, /b, c, /c, d, /d) in Antwort auf ein Bankverschachtelungstestsignal (iocomp); einen Leseoperations-Testblock zum Empfangen der internen Bankadressen (a, /a, b, /b, c, /c, d, /d) und zum Testen einer Leseoperation der Halbleiterspeichereinrichtung in Antwort auf das Bankverschachtelungstestsignal (iocomp); und einen Schreiboperations-Testblock zum Empfangen der internen Bankadressen (a, /a, b, /b, c, /c, d, /d) und zum Testen einer Schreiboperation der Halbleiterspeichereinrichtung, wobei der interne Adressengenerator (100) beinhaltet: ein Latch-Steuergerät (180) zum Empfangen eines Komprimiertestsignals (tpara) und des Bankverschachtelungstestsignals (iocomp) und zum Steuern eines Latch-Steuersignals; einen Pufferblock zum wandeln der externen Bankadresse (BA0, BA1) in interne Adressen (a, /a, b, /b); einen Latch-Block, welcher durch das Latch-Steuersignal gesteuert wird, zum Latchen der internen Adressen (a, /a, b, /b), um dadurch die internen Adressen (a, /a, b, /b) als nicht verzögerte interne Bankadressen (a, /a, b, /b) auszugeben; und einen Router-Block zum Verzögern der nicht verzögerten internen Bankadressen (a, /a, b, /b), welche von dem Latch-Block ausgegeben werden, um dadurch die verzögerten internen Bankadressen (c, /c, d, /d) zu erzeugen.

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiterspeichereinrichtung; und speziell auf eine Halbleiterspeichereinrichtung, welche eine verbesserte Möglichkeit für einen Test zum Auffinden eines Fehlers einer Operation bzw. eines Betriebs einer Halbleiterspeichereinrichtung in einem Bank- bzw. Speicheradressbereich-Verschachtelungsmodus besitzt.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Druckschrift US 5 959 930 A1 offenbart eine Multibank-Speichereinrichtung. Es werden mehrere Speicherbänke aktiviert, um als Antwort auf ein Bankauswahlsignal von einer Bankauswahlsignal-Erzeugungsschaltung eine Speicherzelle auszuwählen. Wird eine spezielle Betriebsart gewählt, so aktiviert eine Moduseinstellschaltung alle Bankauswahlsignale von der Bankauswahlsignal-Erzeugungsschaltung, um gleichzeitig alle Speicherbänke in einen aktiven/inaktiven Zustand zu betreiben.
  • Eine Halbleiterspeichereinrichtung beinhaltet eine Vielzahl von Speicherzellen. Wenn eine Zelle in der Halbleiterspeichereinrichtung fehlerhaft betrieben wird, ist die Halbleiterspeichereinrichtung nutzlos. Nach dem Herstellen der Halbleiterspeichereinrichtung ist ein Testvorgang notwendig, um eine defekte Zelle in der Halbleiterspeichereinrichtung zu finden.
  • Typischerweise besitzt die Halbleiterspeichereinrichtung eine zusätzliche Fläche bzw. einen zusätzlichen Bereich für eine Testschaltung, welche alle Zellen in der Halbleiterspeichereinrichtung mit hoher Geschwindigkeit testen kann. Jedoch wird entsprechend der zunehmenden Integration auf der Halbleiterspeichereinrichtung viel Zeit und Aufwand für das Testen der Zellen der Halbleiterspeichereinrichtung benötigt, um so die Halbleiterspeichereinrichtung zu untersuchen und zu entwickeln.
  • Um die Zeit zum Testen der Halbleiterspeichereinrichtung zu sparen, wird deshalb ein komprimierter Testmodus benutzt. In dem komprimierten Testmodus werden die Daten simultan an alle Banken eingegeben, welche in dem Halbleiter beinhaltet sind, über einen Teil der Eingangs-/Ausgangspins DQs, nicht über alle Eingangs-/Ausgangspins. Um die Daten, welche von jeder Einheitszelle ausgegeben werden, zu prüfen, wird nicht jede der Daten simultan von allen Banken bzw. Speicheradressbereichen über alle Eingangs-/Ausgangspins DQs simultan ausgegeben, und stattdessen wird eine Vielzahl von logischen Gates, z. B. ein AND-Gate oder ein NOR-Gate, jeweils für den entsprechenden jeweiligen Eingangs-/Ausgangspin DQ benutzt.
  • 1 ist ein Blockschaltbild, welches einen Testblock zeigt, welcher in einer herkömmlichen Halbleiterspeichereinrichtung benutzt wird.
  • Wie gezeigt wird, beinhaltet der Testblock einen internen Bank-Adressgenerator 10, einen Lesedecodierblock 20, einen Komprimiersteuerblock 30, einen Datenkomprimierblock 40, einen Schreibdecodierblock 50, einen Schreibsteuerblock 60 und einen Schreibtreiberblock 70.
  • Der interne Bank-Adressgenerator 10 konvertiert eine Bankadresse, z. B. BA0 und BA1, in eine Vielzahl von internen Bankadressen, d. h. a, /a, b, /b, c, /c, d, /d. Die Vielzahl der internen Bankadressen, d. h. a, /a, b, /b, c, /c, d, /d, werden an den Lesedecodierblock 20 eingegeben. Der Lesedecodierblock 20 decodiert die Vielzahl der internen Bankadressen, d. h. a, /a, b, /b, c, /c, d, /d, um damit eine Vielzahl von Lese-Bankbetriebssignalen rd_bank0, rd_bank1, rd_bank2 und rd_bank3 in Antwort auf ein additives Latenzzeitsignal AL0 zu erzeugen. Der Komprimiersteuerblock 30 dient zum Steuern des Datenkomprimierblocks 40 in Antwort auf die Vielzahl von Lese-Bankbetriebssignalen rd_bank0, rd_bank1, rd_bank2 und rd_bank3. Der Datenkomprimierblock 40, welcher eine Vielzahl von DQ-Ausgangspuffern besitzt, z. B. 36, dient zum Komprimieren der Daten, welche von jeder Bank ausgegeben werden.
  • Zusätzlich werden Teile der Vielzahl von internen Bankadressen, d. h. a, /a, b, /b, an den Schreibdecodierblock 50 eingegeben. Der Schreibdecodierblock 50 decodiert die Teile der Vielzahl von internen Bankadressen, d. h. a, /a, b, /b, um damit eine Vielzahl von Schreib-Bankbetriebssignalen wt_bank0, wt_bank1, wt_bank2 und wt_bank3 zu erzeugen. Der Schreibsteuerblock 60 dient zum Steuern des Schreibtreiberblocks 70 in Antwort auf ein Schreib-Aktivierungssignal WTen und auf die Vielzahl der Schreib-Bankbetriebssignale wt_bank0, wt_bank1, wt_bank2 und wt_bank3. Der Schreibtreiberblock 70 dient zum Speichern der eingegeben Daten an ein Zellfeld 80, welches in jeder Bank beinhaltet ist.
  • Außerdem beinhaltet der interne Bank-Adressgenerator 10 einen Pufferblock, einen Latch- bzw. Klinkeblock und einen Wegleitungsblock. Der Pufferblock beinhaltet zwei Puffer, z. B. 12, wobei jeder zum Empfangen einer ersten Bit-Bankadresse BA0 und einer zweiten Bit-Bankadresse BA1 und zum Wandeln der ersten Bit-Bankadresse BA0 und der zweiten Bit-Bankadresse B1 in eine interne Bankadresse dient, d. h. ba0_add, ba0_addb, ba1_add und ba1_addb, wobei jede der ersten Bit-Bankadresse Ba0 und der zweiten Bit-Bankadresse BA1 entspricht. Der Latch-Block beinhaltet zwei Latches, z. B. 14, wobei jeder durch ein Komprimiertestsignal tpara zum Übertragen der internen Bankadresse, d. h. ba0_add, ba0_addb, ba1_add und ba1_addb, an den Wegleitungsblock als die Teile der Vielzahl von internen Bankadressen, d. h. a, /a, b, /b, dient. Der Wegleitungsblock beinhaltet auch zwei Leitweglenker bzw. Router, z. B. 16, wobei jeder zum Verzögern der Teile aus der Vielzahl der internen Bankadressen, d. h. a, /a, b, /b, dient, um dadurch andere aus der Vielzahl der internen Bankadressen, d. h. c, /c, d, /d zu erzeugen.
  • Im Detail beinhaltet der Komprimiersteuerblock 30 einen Lesesteuerblock 32 und einen Strobesignal- bzw. Abtastsignal-Erzeugungsblock 34. Der Lesesteuerblock 32 beinhaltet eine Vielzahl von Lesesteuereinrichtungen, wobei jede durch ein Lese-Aktiviersignal RDen zum Empfangen des Lese-Bankbetriebssignals gesteuert wird; und der Strobesignal-Erzeugungsblock 34 beinhaltet eine Vielzahl von Strobesignalgeneratoren, wobei jeder zum Erzeugen einer Vielzahl von Strobesignalen, z. B. iostb, dient.
  • Hierbei wird jede Lesesteuereinrichtung, jeder Strobesignalgenerator und jeder DQ-Ausgangspuffer jeweils jeder Bank zugeordnet, welche in der herkömmlichen Speichereinrichtung beinhaltet ist. Zusätzlich ist jeder Puffer, jeder Latch und jede Leitwegeinrichtung in dem internen Bank-Adressgenerator 10 jeder Bank der Bankadresse zugeordnet.
  • Nachfolgend wird ein Testbetrieb der herkömmlichen Halbleiterspeichereinrichtung beschrieben, wenn das Komprimiertestsignal tpara aktiviert ist.
  • Zuerst aktiviert der interne Bank-Adressgenerator 10 die Vielzahl der internen Bankadressen, d. h. a, /a, b, /b, c, /c, d, /d, in Antwort auf das Komprimiertestsignal tpara ohne Rücksicht auf die Bankadresse. Dann wird die Vielzahl der Lese-Bankbetriebssignale rd_bank0, rd_bank1, rd_bank2 und rd_bank3, welche von dem Lesedecodierblock 20 ausgegeben wird, und die Vielzahl der Schreib-Bankbetriebssignale wt_bank0, wt_bank1, wt_bank2 und wt_bank3, welche von dem Schreibdecodierblock 50 ausgegeben werden, aktiviert. Wenn das Schreib-Aktiviersignal WTen aktiviert ist, werden der Schreibsteuerblock 60 und der Schreibtreiberblock 70 aktiviert, und dann werden die Daten an die Zellfelder 80 eingegeben. Auf der anderen Seite, wenn das Lese-Aktiviersignal RTen aktiviert ist, wird eine Vielzahl von Daten LI00<0:15> bis LI03<0:15>, welche von den Zellfeldern 80 ausgegeben werden, komprimiert und ausgegeben.
  • Außerdem wird ein Betrieb bzw. eine Operation des Testblockes, d. h. ein Verfahren zum Decodieren komprimierter Daten und zum Komprimieren ausgegebener Daten im Detail beschrieben.
  • Bei der herkömmlichen Speichervorrichtung besitzt jede Bank ein Datenpad zum Empfangen von vier Daten zur gleichen Zeit. Die vier Daten werden als ein Datenbündel betrachtet; und vier Datenbündel ergeben ein 16-Bit-Datenpaket. Bei einer Schreiboperation wird das gleiche 16-Bit-Datenpaket an jede Bank eingegeben.
  • Bei einer Leseoperation wird das 16-Bit-Datenpaket, welches an jede Bank eingegeben wird, in vier Datenbündel klassifiziert; und jedes Datum, welches über das gleiche Datenpad eingegeben wird, unter den vier Datenpaketen jedes Datenbündels wird miteinander verglichen. Dann wird über das Datenpad, welches jeder Bank entspricht, das Vergleichsergebnis ausgegeben.
  • Wenn hierbei ein logischer Zustand des Signales, welches über das Datenpad ausgegeben wird, einen hohen logischen Pegel besitzt, weist die Halbleiterspeichervorrichtung keine defekte Zelle auf; jedoch im anderen Falle besitzt die Halbleiterspeichereinrichtung wenigstens eine defekte Zelle.
  • 2 ist ein schematisches Schaltbild, welches den Latch beschreibt, welcher in dem Latch-Block 14 beinhaltet ist, welcher in 1 gezeigt wird.
  • Wie gezeigt wird, beinhaltet der Latch einen ersten Inverter I1, eine erste Latch-Einheit 14a, eine zweite Latch-Einheit 14b, ein erstes NAND-Gate ND1 und ein zweites NAND-Gate ND2. Hierbei bestehen die ersten und zweiten Latch-Einheiten 14a und 14b aus zwei kreisförmig verbundenen Invertern.
  • Der erste Inverter I1 dient zum Invertieren des Komprimiertestsignals tpara. Die erste Latch-Einheit 14a dient zum Latchen einer inversen internen Bankadresse, z. B. ba0_addb; und die zweite Latch-Einheit 14b dient zum Latchen einer internen Bankadresse, z. B. ba0_add. Das erste NAND-Gate ND1, welches an die erste Latch-Einheit 14a und den ersten Inverter I1 angeschlossen ist, empfängt einen inversen Zustand der inversen internen Bankadresse, d. h. die interne Bankadresse, und ein inverses Komprimiertestsignal, um ein Ergebnissignal der NAND-Operation als eine interne Bankadresse a zu erzeugen. Auch das zweite NAND-Gate ND2, welches an die zweite Latch-Einheit 14b und den ersten Inverter I1 gekoppelt ist, empfängt einen inversen Zustand der internen Bankadresse, d. h. die inverse interne Bankadresse, und ein inverses Komprimiertestsignal, um ein Ergebnissignal der NAND-Operation als eine erste interne Strich- bzw. Balken-Bankadresse /a zu erzeugen.
  • 3 ist ein schematisches Schaltbild, welches die Leitwegeinrichtung beschreibt, welche in dem Wegleitblock 14 beinhaltet ist, welcher in 1 gezeigt wird.
  • Wie gezeigt wird, beinhaltet die Leitwegeinrichtung bzw. der Router einen Block 17 zum Latchen und Verzögern, einen zweiten Inverter I2, ein drittes NAND-Gate ND3 und ein viertes NAND-Gate ND4.
  • Der Latch- und Verzögerungsblock 17 empfängt die erste interne Bankadresse, d. h. a, und die erste interne Strich-Bankadresse, d. h. /a, welche von dem Latch ausgegeben wird, um dadurch ein Verzögerungssignal an das dritte NAND-Gate auszugeben. Der zweite Inverter I2 dient zum Invertieren des Komprimiertestsignals tpara. Das dritte NAND-Gate ND3, welches an den Latch- und Verzögerungsblock 17 gekoppelt ist, und der zweite Inverter I2 empfangen ein ausgegebenes Signal des Latch- und Verzögerungsblockes 17 und ein inverses Komprimiertestsignal, um ein Ergebnissignal der NAND-Operation als eine dritte interne Bankadresse c zu erzeugen. Ebenso empfängt das zweite NAND-Gate ND2, welches an den ersten Inverter I1 gekoppelt ist, die dritte interne Bankadresse, d. h. c, und ein inverses Komprimiertestsignal, um ein Ergebnissignal der NAND-Operation als eine dritte interne Strich-Bankadresse /c zu erzeugen.
  • Mit Bezugnahme darauf weist jeder Latch und jede Leitwegeinrichtung jeweils die gleiche Struktur auf; und somit wird eine detaillierte Beschreibung der anderen Latches und Leitwegeinrichtungen weggelassen.
  • 4 ist ein schematisches Schaltbild, welches den Lesedecodierblock 20 beschreibt, welcher in 1 gezeigt wird.
  • Wie gezeigt wird, beinhaltet der Lesedecodierblock 20 einen Steuersignalgenerator 21 und eine Vielzahl von Decodern 22, 24, 26 und 28. Der Steuersignalgenerator 21 dient zum Erzeugen der Steuersignale, z. B. AL0b und AL0d, in Antwort auf das additive Latenzzeitsignal AL0. Jeder Decoder empfängt zwei interne Bankadressen und wählt eine der zwei internen Bankadressen in Antwort auf die Steuersignale aus, z. B. AL0b und AL0d, um dadurch eine inverse ausgewählte Adresse als das Lese-Bankbetriebssignal zu erzeugen.
  • Im Detail beinhaltet der Steuersignalgenerator 21 einen dritten Inverter I3 zum Invertieren des Komprimiertestsignals tpara, ein fünftes NAND-Gate ND5 zum Erzeugen eines Ergebnissignals der NAND-Operation des additiven Latenzzeitsignals AL0 und des inversen Komprimiertestsignals und einen vierten Inverter I4 zum Invertieren eines ersten Steuersignals AL0b, d. h. eines ausgegebenen Signals des fünften NAND-Gates ND5, um dadurch ein zweites Steuersignal AL0d zu erzeugen.
  • Jeder Decoder beinhaltet zwei NAND-Gates, zwei Transfer- bzw. Übertragungsgates und einen Inverter. Jeder der zwei NAND-Gates empfängt zwei interne Bankadressen und erzeugt ein Ergebnissignal der NAND-Operation; jeder der zwei Übertragungsgates überträgt das Ergebnissignal in Antwort auf das erste und zweite Steuersignal AL0b und AL0d. Dann dient der Inverter zum Wandeln der Ausgangssignale von den zwei Übertragungsgates, um dadurch ein inverses Signal der Ausgangssignale als das Lese-Bankbetriebssignal zu erzeugen.
  • Mit Bezug auf 4 sind vier Decoder in dem Lesedecodierblock 20 beinhaltet. Die Vielzahl der internen Bankadressen, d. h. a, /a, b, /b, c, /c, d, /d, sind in vier Gruppen klassifiziert, wobei jede vier interne Bankadressen beinhaltet: (/a, /b, /c, /d), (a, /b, c, /d), (/a, b, /c, d) und (a, b, c, d).
  • Hierbei decodiert jeder Decoder, z. B. 22, 24, 26 und 28, eine Gruppe von unverzögerten internen Bankadressen, d. h. a, /a, b, /b, welche von dem Latch-Block ausgegeben werden, und verzögerte interne Bankadressen, d. h. c, /c, d, /d, welche von dem Weglenkblock in Antwort auf das erste und zweite Steuersignal AL0b und AL0d ausgegeben werden.
  • In der herkömmlichen Speichereinrichtung ist eine Verzögerung tRCD von RAS gegenüber CAS erforderlich, welche die Minimalzeit darstellt für das Liefern eines Zeilenaktiviersignals zum Liefern eines Spaltenaktiviersignals. Da jedoch eine additive Latenzzeit zum Erhöhen einer Betriebsgeschwindigkeit der Halbleiterspeichereinrichtung eingeführt wird, wird das Spaltenaktiviersignal vor der Verzögerung tRCD von RAS gegenüber CAS geliefert, nachdem das Zeilenaktiviersignal geliefert ist. D. h., entsprechend der additiven Latenzzeit kann eine Zeiteinstellung zum Liefern des Spaltenaktiviersignals eingestellt werden.
  • Wenn das additive Latenzzeitsignal AL0 nicht aktiviert ist, z. B. die additive Latenzzeit 2 oder 3 ist, wird das Spaltenaktiviersignal vor der Verzögerung tRCD von RAS gegenüber CAS eingegeben, und dann besteht ein großer Zeitbereich bzw. -rahmen, um auf die Daten in Antwort auf das Spaltenaktiviersignal zuzugreifen. In diesem Fall werden die internen Verzögerungsdatenbankadressen, d. h. c, /c, d, /d, welche durch den Wegleitungsblock 16 verzögert sind, in dem Lesedecodierblock 20 decodiert.
  • Auf der anderen Seite, wenn das additive Latenzzeitsignal AL0 aktiviert ist, z. B. die additive Latenzzeit 0 ist, wird das Spaltenaktiviersignal nach der Verzögerung tRCD des RAS gegenüber CAS eingegeben, und dann besteht ein kleiner Zeitrahmen für das Zugreifen auf die Daten in Antwort auf das Spaltenaktiviersignal. Wegen des kleinen Zeitbereiches bzw. Zeitrahmens werden in diesem Fall die internen, nicht verzögerten Bankadressen, d. h. a, /a, b, /b, in dem Lesedecodierblock 20 decodiert.
  • 5 ist ein schematisches Schaltbild, welches den DQ-Ausgangspuffer beschreibt, welcher in dem Datenkomprimierblock 40 beinhaltet ist, welcher in 1 gezeigt wird.
  • Wie gezeigt wird, beinhaltet der DQ-Ausgangspuffer, welcher in dem Datenkomprimierblock 40 beinhaltet ist, einen Strobe-Steuergenerator 42, einen Vergleichsblock 44 und einen Strobe-Treiberblock 46. Außerdem wird ein GIO-Treiber gezeigt, welcher zwei MOS-Transistoren PM1 und NM1 beinhaltet, welche seriell zwischen einer Versorgungsspannung und der Erde gekoppelt sind.
  • Der Strobe-Steuergenerator 42 empfängt das Komprimiertestsignal tpara und das Strobesignal iostb, welche von dem Strobesignalgenerator ausgegeben werden, welcher in dem Signalerzeugungsblock 34 beinhaltet ist, um dadurch ein erstes und ein zweites Daten-Strobesignal iostb2 und iostb2b zu erzeugen. Der Vergleichsblock 44 empfängt jeden der Datenblöcke LI00<0:15> bis LI03<0:15>, welche von den Zellfeldern 80 ausgegeben werden, um die 16-Bit-Daten zu komprimieren. Schließlich gibt der Strobe-Treiberblock 46 komprimierte Daten aus, welche von dem Vergleichsblock 44 an den GIO-Treiber in Antwort auf das erste und zweite Daten-Strobesignal iostb2 und iostb2b ausgegeben werden.
  • Wie oben beschrieben, kann die herkömmliche Halbleiterspeichereinrichtung alle Einheitszellen durch Nutzen des Komprimiertestmodus so schnell testen.
  • Jedoch kann der Testmodus, welcher in der herkömmlichen Halbleiterspeichereinrichtung beinhaltet ist, nicht einen Bank-Speicherverschachtelungsmodus testen, da alle Bänke, welche in der herkömmlichen Speichereinrichtung beinhaltet sind, simultan aktiviert werden. Tatsächlich arbeitet die herkömmliche Halbleiterspeichereinrichtung in dem Bank-Speicherverschachtelungsmodus, um eine Betriebsgeschwindigkeit zu erhöhen. In dem Bank-Speicherverschachtelungsmodus kann eine Datenkollision oder ein Datenstau auftreten, wenn die Daten zwischen jeder Bank willkürlich gelesen oder geschrieben werden.
  • Deshalb können für ein Testen einer Operation der herkömmlichen Speichereinrichtung in dem Bank-Speicherverschachtelungsmodus die Daten nicht komprimiert werden, und darauf beruhend ist die erforderliche Zeit zum Testen zu lang.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleiterspeichervorrichtung zu liefern, welche eine fortschrittliche Möglichkeit zum Auffinden eines Fehlers einer Operation einer Halbleiterspeichervorrichtung in einem Bank- bzw. Speicheradressbereich-Verschachtelungsmodus liefert, um eine Testzeit zu reduzieren.
  • Hierzu schafft die vorliegende Erfindung ein Gerät zum Testen eines Betriebes einer Halbleiterspeichereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Obige und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen offensichtlich, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gegeben werden, in welchen:
  • 1 ein Blockschaltbild ist, welches einen Testblock zeigt, welcher in einer herkömmlichen Halbleiterspeichereinrichtung benutzt wird;
  • 2 ein schematisches Schaltbild ist, welches einen Latch beschreibt, welcher in einem Latch-Block beinhaltet ist, welcher in 1 gezeigt wird;
  • 3 ein schematisches Schaltbild ist, welches eine Leitwegeinrichtung beschreibt, welche in einem Wegleitblock beinhaltet ist, welcher in 1 gezeigt wird;
  • 4 ein schematisches Schaltbild ist, welches einen Lesedecodierblock beschreibt, welcher in 1 gezeigt wird;
  • 5 ein schematisches Schaltbild ist, welches einen DQ-Ausgangspuffer beschreibt, welcher in einem Datenkomprimierblock enthalten ist, welcher in 1 gezeigt wird;
  • 6 ein Blockschaltbild ist, welches einen Testblock zeigt, welcher in einer Halbleiterspeichereinrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung benutzt wird;
  • 7 ein schematisches Schaltbild ist, welches einen Latch beschreibt, welcher in einem Latch-Block beinhaltet ist, welcher in 6 gezeigt wird;
  • 8 ein schematisches Schaltbild ist, welches den Lesedecodierblock beschreibt, welcher in 6 gezeigt wird;
  • 9 ein schematisches Schaltbild ist, welches einen DQ-Ausgangspuffer beschreibt, welcher in einem Datenkomprimierblock beinhaltet ist, welcher in 1 gezeigt wird; und
  • 10 ein schematisches Schaltbild ist, welches einen Schreibdecodierblock zeigt, welcher in 6 gezeigt wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Nachfolgend wird eine Halbleiterspeichereinrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 6 ist ein Blockschaltbild, welches einen Testblock zeigt, welcher in einer Halbleiterspeichereinrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
  • Wie gezeigt wird, beinhaltet der Testblock einen internen Adressgenerator 100, einen Leseoperations-Testblock und einen Schreiboperations-Testblock.
  • Der interne Adressgenerator 100 empfängt eine externe Speicheradressbereichsadresse bzw. Bankadresse, z. B. BA0, und erzeugt interne Bankadressen, z. B. a und /a, in Antwort auf ein Bank- bzw. Speicher-Verschachtelungstestsignal iocomp. Der Leseoperations-Testblock dient zum Empfangen der internen Bankadressen, z. B. a und /a, und zum Testen einer Leseoperation der Halbleiterspeichereinrichtung in Antwort auf das Bank- bzw. Speicher-Verschachtelungstestsignal iocomp. Der Schreiboperations-Testblock empfängt die internen Bankadressen, z. B. a und /a, und testet eine Schreiboperation der Halbleiterspeicheroperation.
  • Hierbei beinhaltet der Leseoperations-Testblock einen Lesedecodierblock 200, einen Komprimiersteuerblock 300 und einen Datenkomprimierblock 400; und der Schreiboperations-Testblock beinhaltet einen Schreibdecodierblock 500, einen Schreibsteuerblock 600 und einen Schreibtreiberblock 700.
  • Im Detail wandelt der Bankadressgenerator 100 eine Bankadresse, z. B. BA0 und BA1, in eine Vielzahl von internen Bankadressen, d. h. a, /a, b, /b, c, /c, d, /d, in Antwort auf ein Komprimiertestsignal tpara und das Bank- bzw. Speicher-Verschachtelungstestsignal iocomp. Hierbei werden die internen Bankadressen, d. h. a, /a, b, /b, c, /c, d, /d, in nicht verzögerte interne Bankadressen, d. h. a, /a, b, /b, und in interne verzögerte Bankadressen, d. h. c, /c, d, /d, klassifiziert. Die Vielzahl der internen Bankadressen, d. h. a, /a, b, /b, c, /c, d, /d, werden dem Lesedecodierblock 200 eingegeben. Der Lesedecodierblock 200 decodiert die Vielzahl der internen Bankadressen, d. h. a, /a, b, /b, c, /c, d, /d, um dadurch eine Vielzahl von Lese-Bankbetriebssignalen rd_bank0, rd_bank1, rd_bank2 und rd_bank3 in Antwort auf ein additives Latenzzeitsignal AL0 und das Bank-Verschachtelungstestsignal iocomp zu erzeugen. Der Komprimiersteuerblock 300 dient zum Steuern des Datenkomprimierblockes 400 in Antwort auf die Vielzahl der Lese-Bankbetriebssignale rd_bank0, rd_bank1, rd_bank2 und rd_bank3. Der Datenkomprimierblock 400, welcher eine Vielzahl von DQ-Ausgangspuffern besitzt, dient zum Komprimieren der Daten, welche von jeder Bank ausgegeben werden, um dadurch ein Testergebnissignal in Antwort auf das Komprimiertestsignal tpara und einem Bank-Inaktiviersignal, z. B. Xedb_ba, auszugeben.
  • Zusätzlich werden die nicht verzögerten internen Bankadressen, d. h. a, /a, b, /b, an den Schreibdecodierblock 500 eingegeben. Der Schreibdecodierblock 500 decodiert die Teile aus der Vielzahl der internen Bankadressen, d. h. a, /a, b, /b, um dadurch eine Vielzahl von Schreib-Bankbetriebssignalen wt_bank0, wt_bank1, wt_bank2 und wt_bank3 zu erzeugen. Der Schreibsteuerblock 600 dient zum Steuern des Schreibtreiberblockes 700 in Antwort auf ein Schreib-Aktiviersignal WTen und die Vielzahl der Schreib-Bankbetriebssignale wt_bank0, wt_bank1, wt_bank2 und wt_bank3. Der Schreibtreiberblock 700 dient zum Speichern der eingegebenen Daten an Zellfelder 800, welche in jeder Bank enthalten sind.
  • Außerdem beinhaltet jeder interne Bank-Adressgenerator 100 ein Latch-Steuergerät 180, einen Pufferblock, einen Latch-Block und einen Leitwegblock. Das Latch-Steuergerät 180 dient zum Empfangen des Komprimiertestsignals tpara und des Bank-Verschachtelungstestsignals iocomp und zum Steuern eines Latch-Steuersignals. Der Pufferblock beinhaltet zwei Puffer, z. B. 120, wobei jeder zum Empfangen einer ersten Bit-Bankadresse BA0 und einer zweiten Bit-Bankadresse BA1 und zum Wandeln der ersten Bit-Bankadresse BA0 und der zweiten Bit-Bankadresse BA1 in eine interne Adresse dient, d. h. ba0_add, ba0_addb, ba1_add und ba1_addb, wobei jede der ersten Bit-Bankadresse BA0 und der zweiten Bit-Bankadresse BA1 entspricht. Der Latch-Block beinhaltet zwei Latches, z. B. 140, wobei jeder durch das Latch-Steuersignal zum übertragen der internen Adressen, d. h. ba0_add, ba0_addb, ba1_add und ba1_addb, an den Leitwegblock als die nicht verzögerten internen Bankadressen, d. h. a, /a, b, /b, gesteuert wird. Der Leitwegblock beinhaltet auch zwei Leitwegeinrichtungen, z. B. 160, wobei jeder zum Verzögern der Teile aus der Vielzahl der internen Bankadressen, d. h. a, /a, b, /b, dient, um dadurch als Verzögerung interne Datenbankadressen, d. h. c, /c, d, /d, zu erzeugen.
  • Im Detail beinhaltet der Komprimiersteuerblock 300 einen Lesesteuerblock 320 und einen Strobesignal-Erzeugungsblock 340. Der Lesesteuerblock 320 beinhaltet eine Vielzahl von Lesesteuergeräten, wobei jedes durch ein Lese-Aktiviersignal RDen zum Empfangen des Lese-Bankbetriebssignals und zum Ausgeben des Bank-Inaktiviersignals, z. B. Xedb_ba an den Datenkomprimierblock 400 gesteuert wird; und der Strobesignal-Erzeugungsblock 340 beinhaltet eine Vielzahl von Strobesignalgeneratoren, wobei jeder zum Erzeugen einer Vielzahl von Strobesignalen, z. B. iostb, dient.
  • Hierbei korrespondiert jedes Lesesteuergerät, jeder Strobesignalgenerator und jeder DQ-Ausgangspuffer jeweils mit einer Bank, welche in der herkömmlichen Speichereinrichtung beinhaltet ist. Zusätzlich korrespondiert jeder Puffer, jeder Latch und jede Leitwegeinrichtung in dem internen Bank-Adressgenerator 100 jeweils mit jedem Bit der Bankadresse.
  • Nachfolgend wird ein Testbetrieb der Halbleiterspeichereinrichtung beschrieben, wenn das Komprimiertestsignal tpara aktiviert ist.
  • Zuerst aktiviert der interne Bank-Adressgenerator 100 die Vielzahl der internen Bankadressen, d. h. a, /a, b, /b, c, /c, d, /d, in Antwort auf das Komprimiertestsignal tpara und das Bank-Verschachtelungstestsignal iocomp ungeachtet der Bankadresse. Dann wird die Vielzahl der Lese-Bankbetriebssignale rd_bank0, rd_bank1, rd_bank2 und rd_bank3, welche von dem Lesedecodierblock 200 ausgegeben werden, und die Vielzahl der Schreib-Bankbetriebssignale wt_bank0, wt_bank1, wt_bank2 und wt_bank3, welche von dem Schreibdecodierblock 500 ausgegeben werden, aktiviert. Wenn das Schreib-Aktiviersignal Wien aktiviert ist, werden der Schreibsteuerblock 600 und der Schreibtreiberblock 700 aktiviert, und dann werden die Daten an die Zellfelder 800 eingegeben. Anderenfalls, wenn das Lese-Aktiviersignal RDen in Antwort auf das additive Latenzzeitsignal AL0 und das Bank-Speicherverschachtelungstestsignal iocomp aktiviert ist, wird eine Vielzahl von Daten LI00<0:15> bis LI03<0:15>, welche von den Zellfeldern 800 ausgegeben werden, welche in der ausgewählten Bank beinhaltet sind, komprimiert, und das Testergebnissignal wird ausgegeben. Zu dieser Zeit geben andere Banken, d. h. nicht ausgewählte Banken, ein hohes logisches Pegelsignal anstatt des Testergebnissignals in Antwort auf das Bank-Inaktiviersignal, z. B. Xedb_ba, aus.
  • Wenn ein logischer Zustand des Signals, welches über das Datenpad ausgegeben wird, einen hohen logischen Pegel besitzt, hat hierbei die Halbleiterspeichereinrichtung keine defekte Zelle; aber anderenfalls hat die Halbleiterspeichereinrichtung wenigstens eine defekte Zelle.
  • 7 ist ein schematisches Schaltbild, welches das Latch 140 und das Latch-Steuergerät 180 beschreibt, welches in einem Latch-Block enthalten ist, welcher in 6 gezeigt wird.
  • Wie gezeigt wird, beinhaltet das Latch-Steuergerät 180 einen fünften Inverter I5 und ein sechstes NAND-Gate ND6; und der Latch 140 beinhaltet eine erste Latch-Einheit 142, eine zweite Latch-Einheit 144, ein erstes NAND-Gate ND7 und ein zweites NAND-Gate ND8. Hierbei sind die erste und zweite Latch-Einheit 142 und 144 mit zwei kreisförmig verbundenen Invertern ausgestattet.
  • In dem Latch-Steuergerät 180 dient der fünfte Inverter I5 zum Invertieren des Bank-Speicherverschachtelungstestsignals iocomp. Das sechste NAND-Gate empfängt ein Ausgangssignal von dem fünften Inverter I5 und das Komprimiertestsignal tpara, um damit ein Ergebnissignal der NAND-Operation zu erzeugen.
  • Die erste Latch-Einheit 142 dient zum Latchen einer inversen internen Bankadresse, z. B. ba0_addb; und die zweite Latch-Einheit 144 dient zum Latchen einer internen Bankadresse, z. B. ba0_add. Das erste NAND-Gate ND7 empfängt ein Ausgangssignal von dem Latch-Steuergerät 180 und einen inversen Zustand der inversen internen Bankadresse, d. h. die interne Bankadresse, und ein inverses Komprimiertestsignal, um ein Ergebnissignal der NAND-Operation als eine interne Bankadresse a zu erzeugen. Auch das zweite NAND-Gate ND8 empfängt das Ausgangssignal von dem Latch-Steuergerät 180 und ein inverses Komprimiertestsignal, um ein Ergebnissignal der NAND-Operation als eine erste Strich-interne Bankadresse /a zu erzeugen.
  • 8 ist ein schematisches Schaltbild, welches den Lesedecodierblock 200 beschreibt, welcher in 6 gezeigt wird.
  • Wie gezeigt wird, beinhaltet der Lesedecodierblock 200 einen Steuersignalgenerator 210 und eine Vielzahl von Decodern 220, 240, 260 und 280. Der Steuersignalgenerator 210 dient zum Erzeugen von ersten und zweiten Steuersignalen, z. B. AL0b und AL0d, in Antwort auf das additive Latenzzeitsignal AL0, das Komprimiertestsignal tpara und das Bank-Verschachtelungstestsignal iocomp. Jeder Decoder empfängt zwei Bankadressen und wählt eine der beiden internen Bankadressen in Antwort auf das erste und zweite Steuersignal, z. B. AL0b und AL0d, aus, um dadurch eine inverse ausgewählte Adresse als das Lese-Bankbetriebssignal zu erzeugen. Dabei ist jeder Decoder in seiner Struktur jedem herkömmlichen Decoder gleich, welcher in 4 gezeigt wird, und dadurch wird der detaillierte Betrieb um jeden Decoder weggelassen.
  • Im Detail beinhaltet der Steuersignalgenerator 210 ein erstes NOR-Gate NR1 zum Ausführen der NOR-Operation des Komprimiertestsignals tpara und des Speicher-Verschachtelungstestsignals iocomp, ein neuntes NAND-Gate ND9 zum Erzeugen eines Ergebnissignals der NAND-Operation des additiven Latenzsignals AL0 und ein Ausgangssignal des ersten NOR-Gates NR1 und einen sechsten Inverter I6 zum Invertieren eines ersten Steuersignals AL0b, d. h. eines ausgegebenen Signals des neunten NAND-Gates ND9, um dadurch ein zweites Steuersignal AL0d zu erzeugen.
  • 9 ist ein schematisches Schaltbild, welches den DQ-Ausgangspuffer beschreibt, welcher in dem Datenkomprimierblock 400 beinhaltet ist, welcher in 6 gezeigt wird.
  • Wie gezeigt wird, beinhaltet der DQ-Ausgangspuffer, z. B. 360, welcher in dem Datenkomprimierblock 400 beinhaltet ist, einen Strobe-Steuergenerator 420, einen Vergleichsblock 440, einen Strobe-Treiberblock 460 und ein Ausgangssteuergerät 480. Außerdem wird ein GIO-Treiber gezeigt, welcher zwei MOS-Transistoren PM2 und NM2 beinhaltet, welche seriell zwischen einer Versorgungsspannung und der Erde gekoppelt sind.
  • Der Strobe-Steuergenerator 420 empfängt das Komprimiertestsignal tpara und das Bank-Inaktiviersignal Xedb_ba und das Strobesignal iostb, welches von dem Strobesignalgenerator ausgegeben wird, welcher in dem Signalerzeugungsblock 340 beinhaltet ist, um dadurch ein Ausgangssteuersignal tgiob, ein erstes und ein zweites Daten-Strobesignal iostb2 und iostb2b zu erzeugen. Der Vergleichsblock 440 empfängt jede der Daten LI00<0:15> bis LI03<0:15>, welche von den Zellfeldern 800 ausgegeben werden, um die 16-Bit-Daten als das Testergebnissignal zu komprimieren. Auch gibt der Strobe-Treiberblock 460 komprimierte Daten, welche von dem Vergleichsblock 440 ausgegeben werden, an den GIO-Treiber in Antwort auf das erste und zweite Daten-Strobesignal iostb2 und iostb2b aus. Schließlich beinhaltet das Ausgangssteuergerät 480 zwei NAND-Gates zum selektiven Ausgeben eines der Testergebnissignale und eines logischen hohen Pegelsignals in Antwort auf das Ausgangssteuersignal tgiob.
  • Wenn das Bank-Inaktiviersignal, z. B. Xedb_ba, aktiviert ist, sollte die entsprechende Bank ein hohes logisches Pegelsignal ausgeben. Dies rührt daher, dass eine Bank ein niedriges logisches Pegelsignal ausgibt, wenn die Bank wenigstens eine defekte Zelle aufweist. Wenn eine der nicht ausgewählten Banken ein niedriges logisches Pegelsignal ausgibt, ist es unmöglich, einen Fehler in der ausgewählten Bank herauszufinden.
  • 10 ist ein schematisches Schaltbild, welches den Schreibdecodierblock 500 zeigt, welcher in 6 gezeigt wird.
  • Wie gezeigt wird, beinhaltet der Schreibdecodierblock 500 vier NAND-Gates, jeweils eines zum Empfangen nicht verzögerter interner Bankadressen, um dadurch das Schreib-Bankbetriebssignal, z. B. wt_bank0, zu erzeugen. Hierbei empfängt der Schreibdecodierblock 500 nur nicht verzögerte interne Bankadressen, da eine Latenzzeit für die Schreiboperation generell um einen Taktzyklus kürzer ist als die für eine Leseoperation der Halbleiterspeichereinrichtung.
  • Wie oben beschrieben, kann der Testblock einen Bank- bzw. Speicher-Verschachtelungsmodus der Halbleiterspeichereinrichtung testen, indem der Komprimiertestmodus benutzt wird. Zusätzlich kann die Halbleiterspeichereinrichtung alle Einheitszellen so schnell testen, indem der Komprimiertestmodus benutzt wird.
  • Obwohl der Test interne Bankadressen benutzt, welche durch die additive Latenzzeit in der vorliegenden Erfindung gesteuert werden, kann der Test hierbei ohne Berücksichtigung der additiven Latenzzeit durchgeführt werden.
  • Deshalb kann zum Testen einer Operation der Halbleiterspeichereinrichtung im Bank-Verschachtelungsmodus der Komprimiertestmodus durchgeführt werden, und als Ergebnis wird die erforderliche Zeit zum Testen dramatisch herabgesetzt.

Claims (10)

  1. Gerät zum Testen einer Operation einer Halbleiterspeichereinrichtung, welche eine Vielzahl von Banken in einem Komprimiertestmodus besitzt, welches aufweist: einen internen Adressgenerator (100) zum Empfangen einer externen Bankadresse (BA0, BA1) und zum Erzeugen interner Bankadressen (a, /a, b, /b, c, /c, d, /d) in Antwort auf ein Bankverschachtelungstestsignal (iocomp); einen Leseoperations-Testblock zum Empfangen der internen Bankadressen (a, /a, b, /b, c, /c, d, /d) und zum Testen einer Leseoperation der Halbleiterspeichereinrichtung in Antwort auf das Bankverschachtelungstestsignal (iocomp); und einen Schreiboperations-Testblock zum Empfangen der internen Bankadressen (a, /a, b, /b, c, /c, d, /d) und zum Testen einer Schreiboperation der Halbleiterspeichereinrichtung, wobei der interne Adressengenerator (100) beinhaltet: ein Latch-Steuergerät (180) zum Empfangen eines Komprimiertestsignals (tpara) und des Bankverschachtelungstestsignals (iocomp) und zum Steuern eines Latch-Steuersignals; einen Pufferblock zum wandeln der externen Bankadresse (BA0, BA1) in interne Adressen (a, /a, b, /b); einen Latch-Block, welcher durch das Latch-Steuersignal gesteuert wird, zum Latchen der internen Adressen (a, /a, b, /b), um dadurch die internen Adressen (a, /a, b, /b) als nicht verzögerte interne Bankadressen (a, /a, b, /b) auszugeben; und einen Router-Block zum Verzögern der nicht verzögerten internen Bankadressen (a, /a, b, /b), welche von dem Latch-Block ausgegeben werden, um dadurch die verzögerten internen Bankadressen (c, /c, d, /d) zu erzeugen.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die internen Bankadressen (a, /a, b, /b, c, /c, d, /d) in nicht verzögerte interne Bankadressen (a, /a, b, /b) und verzögerte interne Bankadressen (c, /c, d, /d) klassifiziert sind.
  3. Gerät nach Anspruch 1, wobei der Pufferblock eine Vielzahl von Puffern (120) beinhaltet, wobei jeder Puffer (120) einem Bit der externen Bankadresse (BA0, BA1) entspricht.
  4. Gerät nach Anspruch 3, wobei der Latch-Block eine Vielzahl von Latches (140) beinhaltet, welche durch das Latch-Steuersignal gesteuert werden, wobei jeder Latch (14) einem Bit der externen Bankadresse (BA0, BA1) entspricht.
  5. Gerät nach Anspruch 4, wobei der Routerblock eine Vielzahl von Routern (160) besitzt, wobei jeder Router (160) einem Bit der externen Bankadresse (BA0, BA1) entspricht.
  6. Gerät nach Anspruch 2, wobei der Leseoperationsblock beinhaltet: einen Lesedecodierblock (200) zum Decodieren einer der nicht verzögerten internen Bankadressen (c, /c, d, /d) und der verzögerten internen Bankadressen (a, /a, b, /b), basierend auf einem additiven Latenzzeitsignal (AL0), dem Komprimiertestsignal (tpara) und dem Bankverschachtelungstestsignal (iocomp), um dadurch eine Vielzahl von Lese-Bankoperationssignalen (rd_bank0, rd_bank1, rd_bank2, rd_bank3) zu erzeugen; einen Komprimiersteuerblock (300), welcher durch ein Lese-Aktiviersignal (RDen) zum Empfangen der Vielzahl von Lese-Bankoperationssignalen (rd_bank0, rd_bank1, rd_bank2, rd_bank3) und dem Erzeugen einer Vielzahl von Strobesignalen (iostb) gesteuert wird; und einen Datenkomprimierblock (400) zum Komprimieren einer Vielzahl von Daten, welche von den Zellfeldern ausgegeben werden, und zum Erzeugen eines Testergebnissignals in Antwort auf das Komprimiertestsignal (tpara) und die Vielzahl der Strobesignalen (iostb).
  7. Gerät nach Anspruch 6, wobei der Lesedecodierblock (200) beinhaltet: einen Steuersignalgenerator (210) (ALOb, AL0d) zum Empfangen des additiven Latenzzeitsignals (AL0), des Komprimiertestsignals (tpara) und des Bankverschachtelungstestsignals (iocomp), um dadurch erste und zweite Steuersignale zu erzeugen; und eine Vielzahl von Decodern (220, 240 260, 280), wobei jeder zum Decodieren der nicht verzögerten internen Bankadressen (a, /a, b, /b) und der verzögerten internen Bankadressen (c, /c, d, /d) in Antwort auf das erste und zweite Steuersignal dient, wobei jeder Decoder (220, 240 260, 280) einer Bank zugeordnet ist, welche in der Halbleiterspeichereinrichtung beinhaltet ist.
  8. Gerät nach Anspruch 7, wobei der Datenkomprimierblock (400) eine Vielzahl von DQ-Ausgangspuffern (360) beinhaltet, wobei jeder DQ-Ausgangspuffern (360) einem Bit der externen Bankadresse (BA0, BA1) zugeordnet ist.
  9. Gerät nach Anspruch 8, wobei der DQ-Ausgangspuffer (360) beinhaltet: einen Strobe-Steuergenerator (420) zum Erzeugen eines Ausgangssteuersignals (tgiob), erster und zweiter Strobesignale (iostb2, iostb2b) in Antwort auf ein Normalzustands-Informationssignal, das Komprimiertestsignal (tpara) und das Strobesignal (iostb); einen Vergleichsblock (440) zum Empfangen der Vielzahl von Daten und zum Erzeugen des Testergebnissignals; einen Strobe-Treiberblock (460) zum Ausgeben des Testergebnissignals in Antwort auf das erste und zweite Steuersignal (iostb2, iostb2b); und ein Ausgangssteuergerät (480) zum Ausgeben des Testergebnissignals in Antwort auf das Ausgangssteuersignal.
  10. Gerät nach Anspruch 2, wobei der Schreiboperations-Testblock beinhaltet: einen Schreibdecodierblock (500) zum Decodieren der nicht verzögerten internen Bankadressen (a, /a, b, /b), um dadurch eine Vielzahl von Schreib-Bankbetriebssignalen zu erzeugen (wt_bank0, wt_bank1, wt_bank2, wt_bank3); einen Schreibsteuerblock (600), welcher durch ein Schreib-Aktiviersignal (WTen) gesteuert wird, zum Empfangen der Vielzahl von Schreib-Bankbetriebssignalen (wt_bank0, wt_bank1, wt_bank2, wt_bank3) und zum Erzeugen einer Vielzahl von Schreibtreibersignalen; und einen Schreibtreiberblock (700) zum Speichern eingegebener Daten in die Zellfelder (800) in Antwort auf die Vielzahl von Schreibtreibersignalen.
DE102004032689.4A 2004-01-10 2004-07-06 Halbleiterspeichereinrichtung, welche einen hochentwickelten Testmodus besitzt Expired - Lifetime DE102004032689B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2004/01824 2004-01-10
KR20040001824 2004-01-10
KR2004/18919 2004-03-19
KR10-2004-0018919A KR100537188B1 (ko) 2004-01-10 2004-03-19 뱅크-인터리브의 데이터 압축테스트모드를 갖는 반도체메모리 소자

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004032689A1 DE102004032689A1 (de) 2005-08-04
DE102004032689B4 true DE102004032689B4 (de) 2017-09-07

Family

ID=34742235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004032689.4A Expired - Lifetime DE102004032689B4 (de) 2004-01-10 2004-07-06 Halbleiterspeichereinrichtung, welche einen hochentwickelten Testmodus besitzt

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7321991B2 (de)
CN (1) CN1637953B (de)
DE (1) DE102004032689B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7321991B2 (en) * 2004-01-10 2008-01-22 Hynix Semiconductor Inc. Semiconductor memory device having advanced test mode
KR100753081B1 (ko) * 2005-09-29 2007-08-31 주식회사 하이닉스반도체 내부 어드레스 생성장치를 구비하는 반도체메모리소자
US7558146B2 (en) * 2005-09-29 2009-07-07 Hynix Semiconductor, Inc. Internal address generator for use in semiconductor memory device
KR100763248B1 (ko) * 2006-07-07 2007-10-04 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치 및 그의 spa 모드 구현 방법
KR100875672B1 (ko) * 2006-12-27 2008-12-26 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 소자의 컬럼 어드레스 인에이블 신호생성회로
TWI327732B (en) 2007-03-03 2010-07-21 Nanya Technology Corp Memory device and related testing method
US7743305B2 (en) * 2007-03-20 2010-06-22 Advantest Corporation Test apparatus, and electronic device
KR100945803B1 (ko) * 2008-06-24 2010-03-08 주식회사 하이닉스반도체 로우 메인 신호를 생성하는 반도체 집적 회로
KR101003127B1 (ko) * 2009-02-25 2010-12-22 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치 및 그 제어 방법
KR101057195B1 (ko) * 2009-05-28 2011-08-16 주식회사 하이닉스반도체 매트 컴프레스회로 및 이를 이용한 반도체 메모리 장치
KR101103066B1 (ko) * 2010-02-26 2012-01-06 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치의 어드레스 지연 회로
KR101992274B1 (ko) 2013-01-02 2019-09-30 삼성전자주식회사 데이터 압축 방법과 상기 방법을 수행할 수 있는 장치들
US9484117B2 (en) * 2013-04-09 2016-11-01 Elite Semiconductor Memory Technology Inc. Semiconductor memory device having compression test mode
US10068634B2 (en) 2016-03-16 2018-09-04 International Business Machines Corporation Simultaneous write and read calibration of an interface within a circuit
US10090065B1 (en) 2017-03-14 2018-10-02 International Business Machines Corporation Simultaneous write, read, and command-address-control calibration of an interface within a circuit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5959930A (en) * 1997-08-22 1999-09-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Multi-bank synchronous semiconductor memory device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06275100A (ja) * 1993-03-19 1994-09-30 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
JP3346827B2 (ja) * 1993-05-25 2002-11-18 三菱電機株式会社 同期型半導体記憶装置
JP2921505B2 (ja) * 1996-08-09 1999-07-19 日本電気株式会社 半導体記憶装置
JPH10269799A (ja) * 1997-03-19 1998-10-09 Advantest Corp 半導体メモリ試験装置
JPH11144497A (ja) * 1997-11-13 1999-05-28 Mitsubishi Electric Corp 同期型半導体記憶装置
US5959929A (en) * 1997-12-29 1999-09-28 Micron Technology, Inc. Method for writing to multiple banks of a memory device
US6163863A (en) * 1998-05-22 2000-12-19 Micron Technology, Inc. Method and circuit for compressing test data in a memory device
JP2003007097A (ja) * 2001-06-26 2003-01-10 Nec Microsystems Ltd 半導体記憶装置およびそのテスト方法
DE10139724B4 (de) * 2001-08-13 2004-04-08 Infineon Technologies Ag Integrierter dynamischer Speicher mit Speicherzellen in mehreren Speicherbänken und Verfahren zum Betrieb eines solchen Speichers
JP3831309B2 (ja) * 2002-01-29 2006-10-11 株式会社東芝 同期型半導体記憶装置及びその動作方法
US7321991B2 (en) * 2004-01-10 2008-01-22 Hynix Semiconductor Inc. Semiconductor memory device having advanced test mode

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5959930A (en) * 1997-08-22 1999-09-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Multi-bank synchronous semiconductor memory device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004032689A1 (de) 2005-08-04
CN1637953B (zh) 2012-07-18
US7321991B2 (en) 2008-01-22
US7441156B2 (en) 2008-10-21
US20080106959A1 (en) 2008-05-08
US20050166097A1 (en) 2005-07-28
CN1637953A (zh) 2005-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004032689B4 (de) Halbleiterspeichereinrichtung, welche einen hochentwickelten Testmodus besitzt
DE69127036T2 (de) Halbleiter mit verbessertem Prüfmodus
DE60016220T2 (de) Speichererweiterungsmodul mit einer vielzahl von speicherbanken und einer banksteuerungschaltung
DE102005051206B4 (de) Speichersystem, Halbleiterspeicherbauelement und Abtastsignalerzeugungsverfahren
DE4101396C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE19612407A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit einer Redundanzzeile und einer Redundanzspalte, auf die vor einer Ersetzung zugegriffen werden kann
DE112010003722B4 (de) SRAM-Einheiten mit einer Verzögerungsschaltung, um Charakteristiken von SRAM-Bitzellen darzustellen, Verfahren und System zum Erzeugen eines Verzögerungssignals in einer SRAM-Einheit
DE4127698C2 (de)
DE69822368T2 (de) Halbleiterspeicherschaltung mit einem Selektor für mehrere Wortleitungen, und Prüfverfahren dafür
DE112020006398T5 (de) Geräte, systeme und verfahren zur fehlerkorrektur
DE19639972B4 (de) Hochgeschwindigkeitstestschaltkreis für eine Halbleiterspeichervorrichtung
DE102011087354A1 (de) Halbleiterspeicherelement, Verfahren zum Verifizieren einer Multizyklusselbstauffrischungsoperationeines Haibleiterspeicherelements undTestsystem
DE10228561A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung, die eine hochdichte Struktur oder eine hohe Leistung ermöglicht
DE10226590A1 (de) Auffrischgerät für eine Halbleiterspeichereinrichtung und Auffrischverfahren hierfür
DE102007013317A1 (de) Paralleles Lesen für Eingangskomprimierungsmodus
DE102006030373A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE4333765A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE19644495C2 (de) Speichervorrichtung
DE19753496A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE19618722A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung, die zum Arbeiten mit während eines Vielbittests invertierten Potentialen benachbarter Bitleitungen befähigt ist
DE10354523A1 (de) Halbleiterspeicherbaustein, Speichersystem und Seitenlängeneinstellverfahren
DE10161128A1 (de) Mit einem Taktsignal synchron arbeitende Halbleiterspeichervorrichtung
DE19740329B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit Mehrfachbank
DE19529691A1 (de) Halbleiterspeicher
EP0283908A1 (de) Mehrstufige integrierte Dekodereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAGNACHIP SEMICONDUCTOR, LTD., CHEONGJU, KR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HYNIX SEMICONDUCTOR INC., ICHON, KYONGGI, KR

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final