DE1035154B - Verfahren zur Herstellung reiner Diphenylolalkane - Google Patents

Verfahren zur Herstellung reiner Diphenylolalkane

Info

Publication number
DE1035154B
DE1035154B DE1956B0042025 DEB0042025A DE1035154B DE 1035154 B DE1035154 B DE 1035154B DE 1956B0042025 DE1956B0042025 DE 1956B0042025 DE B0042025 A DEB0042025 A DE B0042025A DE 1035154 B DE1035154 B DE 1035154B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
pure
phenol
diphenylolalkanes
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1956B0042025
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Juergen Jahn
Dr Tim Toepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1956B0042025 priority Critical patent/DE1035154B/de
Publication of DE1035154B publication Critical patent/DE1035154B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/20Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms using aldehydes or ketones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung reiner Diphenylolalkane Es ist bekannt, Diphenylolalkane durch Kondensation von Phenol mit Ketonen in Gegenwart saurer Kondensationsmittel, wie Mineralsäure, bei Temperaturen unterhalb 1000 C herzustellen. Um ein reines Produkt zu erhalten, hat man das rohe Kondensationsprodukt mit Wasser und Phenol gewaschen, umkristallisiert und bzw. oder destilliert.
  • Bei der Kondensation von Aceton und Phenol in Gegenwart eines Überschusses an Schwefelsäure, die etwa 65- bis 75°/oig ist, erhält man beispielsweise nach den Angaben der britischen Patentschrift 395 732 in etwa 74°/ig&r Ausbeute ein Reaktionsprodukt, in dem nur etwa 70 °/o des gewünschten Diphenylolpropans enthalten sind. Die Verwendung von Schwefelsäure als ausschließliches Kondensationsmittel bewirkt eine Reihe unerwünschter Nebenreaktionen, die die Ausbeute beträchtlich mindern.
  • Es wurde nun gefunden, daß man bei der Herstellung reiner Diphenylolalkane durch Kondensation äquivalenter Mengen Phenol mit Ketonen in Gegenwart saurer Kondensationsmittel bei Temperaturen unter 1000 C direkt zu einem sehr reinen Diphenylolalkan gelangt, wenn man die Kondensation in Gegenwart von Salzsäure unter Zugabe mindestens der halben Gewichtsmenge konzentrierter Schwefelsäure, bezogen auf die eingesetzte Phenol menge, bzw. eines Stoffes, der in wäßriger Salzsäure eine entsprechende Menge konzentrierter Schwefelsäure bildet, durchführt und dabei die Umsetzungstemperatur bis zur Beendigung der Schwefelsäurezugabe unter 300 C hält.
  • Zur Durchführung des Verfahrens werden 2 Mol Phenol mit 1 Mol Keton und 30- bis 380/obiger Salzsäure in beliebiger Reihenfolge gemischt. Als Ketone kommen z. B. Aceton, Äthylmethylketon, Methylisoo butylketon, Methylamylketon oder Cyclohexanon in Betracht. Die Mischung wird dann gekühlt und mit konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Die Temperatur wird unter 300 C, vorteilhaft zwischen 0 bis 200 C, gehalten. Die Schwefelsäure wird in dem Maße zugegeben, wie die entstandene Reaktionswärme abgeführt werden kann. An Stelle der Schwefelsäure kann man z. B. auch Oleum, Halogensulfonsäure, Sulfurylchlorid oder Thionylchlorid verwenden. Nach Zugabe der halben bis etwa doppelten Gewichtsmenge Schwefelsäure, bezogen auf die verwendete Phenol menge, wird zweckmäßig die Temperatur auf 40 bis 80° C erhöht und vorteilhaft längere Zeit auf dieser Temperatur gehalten. Dann wird das Gemisch abgekühlt, filtriert und mit Wasser gewaschen. Man erhält ein reines Diphenolalkan, das keiner weiteren Reinigung bedarf und besonders für die Weiterverarbeitung zu Harzen gut geeignet ist.
  • Beispiel In ein Rührgefäß werden 450 kg 38°/ige Salzsäure, 225 kg Phenol und 75 kg Aceton gegeben. Innerhalb von mehreren Stunden gibt man allmählich 238 kg 980/,ige Schwefelsäure zu und hält durch Kühlung die Temperatur auf 15 bis 200 C. Nach beendeter Zugabe der Schwefelsäure wird noch längere Zeit bei gleichbleibender Temperatur gerührt. Anschließend wird das Gernisch auf etwa 500 C erwärmt und mehrere Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Danach läßt man das Reaktionsgemisch auf gewöhnliche Temperatur abkühlen. Der Inhalt des Rührgefäßes wird abgelassen, filtriert und mit Wasser säurefrei gewaschen.
  • Man erhält 255 kg eines weißen Diphenylolpropans mit einem Schmelzpunkt von 153 bis 1550 C, das sind 940/o der Theorie, bezogen auf angewandtes Phenol.
  • Verwendet man bei der beschriebenen Arbeitsweise 119 kg eines 240/obigen Oleums an Stelle der Schwefelsäure, so erhält man 252 kg eines weißen Diphenylolpropans mit einem Schmelzpunkt von etwa 1550 C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung reiner Diphenylolalkane durch Kondensation äquivalenter Mengen Phenol mit Ketonen in Gegenwart saurer Kondensationsmittel bei Temperaturen unter 1000 C, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation in Gegenwart von Salzsäure unter Zugabe minze stens der halben Gewichtsmenge konzentrierter Schwefelsäure, bezogen auf die eingesetzte Phenolmenge, bzw. eines Stoffes, der in wäßriger Salzsäure eine entsprechende Menge konzentrierter Schwefelsäure bildet, durchführt und dabei die Umsetzungstemperatur bis zur Beendigung der Schwefelsäurezugabe unter 300 C hält.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 395 732; USA.-Patentschrift Nr. 2 616 932; J. Am. Chem. Soc., 72, S. 837 bis 839 (1950).
DE1956B0042025 1956-10-06 1956-10-06 Verfahren zur Herstellung reiner Diphenylolalkane Pending DE1035154B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0042025 DE1035154B (de) 1956-10-06 1956-10-06 Verfahren zur Herstellung reiner Diphenylolalkane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0042025 DE1035154B (de) 1956-10-06 1956-10-06 Verfahren zur Herstellung reiner Diphenylolalkane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035154B true DE1035154B (de) 1958-07-31

Family

ID=589299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956B0042025 Pending DE1035154B (de) 1956-10-06 1956-10-06 Verfahren zur Herstellung reiner Diphenylolalkane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1035154B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180133A2 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von 9,9-Bis(4-hydroxyphenyl)fluoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB395732A (en) * 1932-01-21 1933-07-21 Ici Ltd Improvements in the manufacture of diphenylolpropane
US2616932A (en) * 1951-06-26 1952-11-04 Dow Chemical Co Dihydroxydiphenylmethanes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB395732A (en) * 1932-01-21 1933-07-21 Ici Ltd Improvements in the manufacture of diphenylolpropane
US2616932A (en) * 1951-06-26 1952-11-04 Dow Chemical Co Dihydroxydiphenylmethanes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180133A2 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von 9,9-Bis(4-hydroxyphenyl)fluoren
EP0180133A3 (en) * 1984-10-27 1987-11-04 Rohm Gmbh Process for the preparation of 9,9-bis(4-hydroxyphenyl) fluorene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944295C2 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischer p-Hydroxy-Mandelsäure
DE1035154B (de) Verfahren zur Herstellung reiner Diphenylolalkane
DE941909C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N'-Diaethanol-piperazin
DE763813C (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin
DE955501C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyendomethylenhexahydrobenzol und bzw. oder Di-(endomethylenhexahydrophenyl)-aether durch Anlagerung von Wasser an Endomethylentetrahydrobenzol
DE2237750C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin
DE927688C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon
DE872206C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyfettsaeuren
DE1135491B (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
DE909339C (de) Verfahren zur Herstellung von Homologen des Butandiol-(1,4)-ons-(2)
DE1568184A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls im Kern substituierter Zimtsaeure
DE2244652C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dicyan-1,4-dithiaanthrahydrochinon und -anthrachinon
DE617646C (de) Verfahren zur Herstellung von Isochromanen
DE841751C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanin
DE733241C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE875199C (de) Verfahren zur Herstellung von Homologen des Oxymethylvinylketons
DE804570C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkinolaethern
DE1135488B (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylolalkanen
DE613066C (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Oxychinaldin
CH396866A (de) Verfahren zur Herstellung von Pivalinsäure
DE963331C (de) Verfahren zur Herstellung von p-Tolylsaeure
DE1670214B2 (de) Verfahren zur herstellung von tris- (n-beta-hydroxyalkyl)-isocyanursaeuren
DE934825C (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropenylacetat
DE753437C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Cyclohexanonoxims
DE736024C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Anthracenabkoemmlinge