DE10350137A1 - Halbleitereinrichtung - Google Patents

Halbleitereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10350137A1
DE10350137A1 DE10350137A DE10350137A DE10350137A1 DE 10350137 A1 DE10350137 A1 DE 10350137A1 DE 10350137 A DE10350137 A DE 10350137A DE 10350137 A DE10350137 A DE 10350137A DE 10350137 A1 DE10350137 A1 DE 10350137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiring
drain
source
cells
semiconductor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10350137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10350137B4 (de
Inventor
Yutaka Kariya Fukuda
Hirofumi Kariya Abe
Yoshinori Kariya Arashima
Shigeki Kariya Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10350137A1 publication Critical patent/DE10350137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10350137B4 publication Critical patent/DE10350137B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/4824Pads with extended contours, e.g. grid structure, branch structure, finger structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • H01L29/41758Source or drain electrodes for field effect devices for lateral devices with structured layout for source or drain region, i.e. the source or drain region having cellular, interdigitated or ring structure or being curved or angular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7816Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0684Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
    • H01L29/0692Surface layout
    • H01L29/0696Surface layout of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Abstract

Eine Halbleitereinrichtung enthält ein Halbleitersubstrat, mehrere Transistoren mit einer Sourcezelle (S, 20S, 20SE) und einer Drainzelle (D, 20D), die abwechselnd auf dem Substrat angeordnet sind, und obere und untere Schichtverdrahtungen (1, 1A, 1B, 2, 2A-2D, 3, 3A, 4, 4A) zur elektrischen Verbindung der Sourcezellen (S, 20S, 20SE) und der Drainzellen (D, 20D). Die untere Schichtverdrahtung (1, 1A, 1B, 2, 2A-2D) enthält eine erste Sourceverdrahtung (1, 1A, 1B) zur Verbindung der benachbarten Sourcezellen (S, 20S, 20SE) und eine erste Drainverdrahtung (2, 2A-2D) zur Verbindung der benachbarten Drainzellen (D, 20D). Die obere Schichtverdrahtung (3, 3A, 4, 4A) enthält eine zweite Sourceverdrahtung (3, 3A) zur Verbindung mit der ersten Sourceverdrahtung (1, 1A, 1B) und eine zweite Drainverdrahtung (4, 4A) zur Verbindung mit der ersten Drainverdrahtung (2, 2A-2D). Eine Breite der zweiten Sourceverdrahtung (3, 3A) ist größer als die der ersten Sourceverdrahtung (1, 1A, 1B), und eine Breite der zweiten Drainverdrahtung (4, 4A) ist größer als die der ersten Drainverdrahtung (2, 2A-2D). Die zweite Sourceverdrahtung (3, 3A) und die zweite Drainverdrahtung (4, 4A) sind abwechselnd angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleitereinrichtung, die mehrere Halbleitervorrichtungen und obere und untere Schichtverdrahtungen aufweist.
  • Eine bekannte Halbleitereinrichtung 100, die mehrere Halbleitervorrichtungen 101 und obere und untere Schichtverdrahtungen aufweist, ist in der japanischen ungeprüften Patentoffenlegungsschrift Nr. H07-263665 beschrieben. Wie in 13 gezeigt, enthält die Halbleitereinrichtung 100 mehrere seitlich diffundierte Metalloxidhalbleitertransistoren 101 (d.h. L-DMOS) mit einer Sourcezelle S und einer Drainzelle D. Die L-DMOS-Transistoren 101 sind so angeordnet, daß sie ein Maschenmuster bilden. Die erste Verdrahtungsschicht als die untere Verdrahtungsschicht ist durch den ersten Zwischenschichtisolierfilm auf den Source- und Drainzellen S, D ausgebildet. Außerdem ist die zweite Verdrahtungsschicht als die obere Verdrahtungsschicht durch den zweiten Zwischenschichtisolierfilm auf der ersten Verdrahtungsschicht ausgebildet.
  • Die untere Verdrahtungsschicht besteht aus mehreren ersten Sourceverdrahtungen 1 und mehreren ersten Drainverdrahtungen 2. Jede erste Sourceverdrahtung 1 verbindet mehrere Sourcezellen S, die in diagonaler Richtung des Maschenmusters ausgerichtet sind. Die ersten Sourceverdrahtungen 1 und die ersten Drainverdrahtungen 2 sind abwechselnd ausgerichtet. Die obere Verdrahtungsschicht besteht aus der zweiten Sourceverdrahtung 3 und der zweiten Drainverdrahtung 4. Die zweite Sourceverdrahtung 3 verbindet mehrere erste Sourceverdrahtungen 1 durch Kontaktabschnitte (nicht gezeigt), die unter der zweiten Sourceverdrahtung 3 angeordnet sind, und die zweite Drainverdrahtung 4 verbindet mehrere erste Drainverdrahtungen 2 durch Kontaktabschnitte (nicht gezeigt), die unter der zweiten Drainverdrahtung 4 angeordnet sind. Die zweite Sourceverdrahtung 3 und die zweite Drainverdrahtung 4 unterteilen die Halbleitereinrichtung 100 in nahezu gleiche Teile, die jeweils eine dreieckige Gestalt besitzen.
  • Da die Verdrahtungen zur Verbindung jeder Zelle im L-DMOS-Transistor 101 in einer Doppelschichtstruktur ausgebildet sind, d.h. als obere und untere Verdrahtungsschichten ausgebildet sind, wird der Belegungsbereich der oberen und unteren Verdrahtungsschicht verringert. Außerdem kann jede Zelle minimiert werden, so daß die Chipgröße der Halbleitereinrichtung 100 verringert wird.
  • Jede der zweiten Source- und Drainverdrahtung 3, 4 als obere Verdrahtungsschicht weist einen breiten Bereich auf, so daß der elektrische Widerstand der oberen Verdrahtungsschicht als Verdrahtungswiderstand unterdrückt wird. Weiterhin kann jeder breite Bereich der oberen Verdrahtungsschicht als ein Kontaktflächenbereich zur Ausbildung einer Lötperle verwendet werden. Daher kann die Halbleitereinrichtung 100 auf einer Keramikschaltungskarte oder einer gedruckten Schaltungskarte angebracht werden, so daß die Halbleitereinrichtung 100 in eine Packung von Chipgröße (d.h. CSP) gepackt wird. Daher wird der Anbringungsbereich der Halbleitereinrichtung 100 verringert.
  • Jede Source- und Drainzelle S, D, die mit den unteren Verdrahtungsschichten verbunden sind, wird jedoch unterschiedlich durch den Verdrahtungswiderstand beeinflußt. Eine in 13 gezeigte Sourcezelle B, die unter der zweiten Sourceverdrahtung 3 angeordnet ist, ist z.B. mit der zweiten Sourceverdrahtung 3 an einem rechten oberen Kontaktabschnitt verbunden. Daher wird die Sourcezelle B durch den Verdrahtungswiderstand der ersten Sourceverdrahtung 1 im wesentlichen nicht beeinflußt. Eine in 13 gezeigte Sourcezelle C ist unter der zweiten Drainverdrahtung 4 angeordnet, d.h. die Sourcezelle C ist nicht unter der zweiten Sourceverdrahtung 3 angeordnet. Daher ist die Sourcezelle C weit von einem Kontaktabschnitt zwischen der ersten Sourceverdrahtung 1 und der zweiten Sourceverdrahtung 3 entfernt, so daß die Sourcezelle C stark von dem Verdrahtungswiderstand der ersten Sourceverdrahtung 1 beeinflußt wird. Mit anderen Worten fließt der von der Sourcezelle C fließende Strom durch die erste Sourceverdrahtung 1, die schmal ist und einen langen Pfad aufweist.
  • Die obige unterschiedliche Beeinflussung durch den Verdrahtungswiderstand zerstört das Gleichgewicht des durch jede Zelle fließenden Stroms. Der Strom konzentriert sich z.B. auf die Sourcezelle B und fließt im wesentlichen nicht durch die Sourcezelle C, so daß die Gesamtstehspannung der Halbleitereinrichtung 100 verringert wird.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleitereinrichtung anzugeben, die mehrere Halbleitervorrichtungen und obere und untere Schichtverdrahtungen aufweist. Die Halbleitereinrichtung weist insbesondere mehrere Halbleitervorrichtungen auf, in denen Strom homogen fließt, so daß die Halbleitereinrichtung eine hohe Stehspannung aufweist.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleitereinrichtung anzugeben, die eine homogene Stromverteilung aufweist und die in eine Packung von Chipgröße gepackt werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen gerichtet.
  • Eine Halbleitereinrichtung enthält ein Halbleitersubstrat, mehrere Transistoren mit einer Sourcezelle und einer Drainzelle, die abwechselnd auf dem Substrat angeordnet sind, um ein Maschenmuster zu bilden, und obere und untere Schichtverdrahtungen zur elektrischen Verbindung der Sourcezellen und der Drainzellen. Die untere Schichtverdrahtung enthält eine erste Sourceverdrahtung mit streifenförmiger Gestalt zur Verbindung der benachbarten Sourcezellen und eine erste Drainverdrahtung mit einer streifenförmigen Gestalt zur Verbindung der benachbarten Drainzellen. Die obere Schichtverdrahtung enthält eine zweite Sourceverdrahtung mit einer streifenförmigen Gestalt zur Verbindung mit der ersten Sourceverdrahtung und eine zweite Drainverdrahtung mit einer streifenförmigen Gestalt zur Verbindung mit der ersten Drainverdrahtung. Die zweite Sourceverdrahtung besitzt eine Streifenbreite, die größer als die der ersten Sourceverdrahtung ist, und die zweite Drainverdrahtung besitzt eine Streifenbreite, der größer als die der ersten Drainverdrahtung ist. Die zweite Sourceverdrahtung und die zweite Drainverdrahtung sind abwechselnd angeordnet.
  • In der obigen Einrichtung ist ein Kontaktabschnitt zwischen der unteren Schichtverdrahtung und der oberen Schichtverdrahtung abwechselnd und homogen auf dem Substrat angeordnet. Dementsprechend wird der Strompfad der unteren Schichtverdrahtung mit schmalen Streifen kurz. Daher beeinflußt der Verdrahtungswiderstand der unteren Schichtverdrahtung den Transistor im wesentlichen nicht. Somit fließt der Strom in jeder Zelle homogen, so daß die Halbleitereinrichtung eine hohe Stehspannung aufweist.
  • Außerdem besitzt die Halbleitereinrichtung eine homogene Stromverteilung, so daß die Einrichtung in eine Packung von Chipgröße gepackt werden kann.
  • Vorzugsweise besitzt die erste Drainverdrahtung eine minimale Streifenbreite, die kleiner als die der ersten Sourceverdrahtung ist. In diesem Fall kann der Kontaktabschnitt zwischen der Drainzelle und der ersten Drainverdrahtung kleiner als der Kontaktabschnitt zwischen der Sourcezelle und der ersten Sourceverdrahtung werden. Daher wird die minimale Breite der ersten Drainverdrahtung kleiner als die minimale Breite der ersten Sourceverdrahtung, so daß der Strompfad entsprechend der Größe des Kontaktabschnitts optimiert wird. Somit wird der Verdrahtungswiderstand der unteren Schichtverdrahtung verringert.
  • Weiterhin enthält eine Halbleitereinrichtung ein Halbleitersubstrat, mehrere Metalloxidhalbleitertransistoren des seitlichen Typs mit einer Sourcezelle und einer Drainzelle, die abwechselnd auf einer Hauptebene des Substrats angeordnet sind, um ein Maschenmuster zu bilden, und obere und untere Schichtverdrahtungen, die auf dem Substrat zur elektrischen Verbindung der Sourcezellen und der Drainzellen angeordnet sind. Die untere Schichtverdrahtung enthält eine erste Drainverdrahtung zur Verbindung von zwei benachbarten Drainzellen, die in diagonaler Richtung des Maschenmusters angeordnet sind, und eine erste Sourceverdrahtung zur Verbindung der Sourcezellen und Umgebung der ersten Drainverdrahtung. Die obere Schichtverdrahtung enthält eine zweite Sourceverdrahtung, die senkrecht zur ersten Sourceverdrahtung angeordnet ist und eine streifenförmige Gestalt aufweist, zur Verbindung mit der ersten Sourceverdrahtung durch ein Sourcedurchgangsloch, und eine zweite Drainverdrahtung, die senkrecht zur ersten Drainverdrahtung angeordnet ist und eine streifenförmige Gestalt aufweist, zur Verbindung mit der ersten Drainverdrahtung durch ein Draindurchgangsloch. Die zweite Sourceverdrahtung besitzt eine Streifenbreite, die größer als eine minimale Streifenbreite der ersten Sourceverdrahtung ist, die zwischen den benachbarten ersten Drainverdrahtungen angeordnet ist, und die zweite Drainverdrahtung besitzt eine Streifenbreite, die breiter als eine minimale Streifenbreite der ersten Drainverdrahtung ist. Die zweite Sourceverdrahtung und die zweite Drainverdrahtung sind abwechselnd angeordnet.
  • In der obigen Einrichtung beeinflußt der Verdrahtungswiderstand der unteren Schichtverdrahtung den Transistor im wesentlichen nicht. Somit fließt der Strom in jeder Zelle homogen, so daß die Halbleitereinrichtung eine hohe Stehspannung besitzt. Außerdem besitzt die Halbleitereinrichtung eine homogene Stromverteilung, so daß die Einrichtung in eine Packung von Chipgröße gepackt werden kann. Weiterhin ist der Bereich der ersten Sourceverdrahtung größer als der Bereich der ersten Drainverdrahtung, so daß der Sourcestrom, der durch die Sourcezelle fließt, hauptsächlich in der unteren Schichtverdrahtung fließt. Andererseits fließt der durch die Drainzelle fließende Drainstrom hauptsächlich in der oberen Schichtverdrahtung. Somit sind die Source- und Drainströme jeweils durch die unteren und oberen Schichtverdrahtungen verteilt, so daß der Freiheitsgrad des Verdrahtungsmusters groß wird. Somit wird der Gesamtverdrahtungswiderstand stark verringert.
  • Weiterhin enthält eine Halbleitereinrichtung ein Halbleitersubstrat, mehrere seitliche Metalloxidhalbleitertransistoren des seitlichen Typs mit einer Sourcezelle und einer Drainzelle, die abwechselnd auf einer Hauptebene des Substrats angeordnet sind, um ein Maschenmuster zu bilden, und obere und untere Schichtverdrahtungen, die auf dem Substrat zur elektrischen Verbindung der Sourcezellen und der Drainzellen angeordnet sind. Die untere Schichtverdrahtung enthält eine erste Sourceverdrahtung zur Verbindung von zwei benachbarten Sourcezellen, die in einer diagonalen Richtung des Maschenmusters angeordnet sind, und eine erste Drainverdrahtung zur Verbindung der Drainzellen und Umgebung der ersten Sourceverdrahtung. Die obere Schichtverdrahtung enthält eine zweite Sourceverdrahtung, die senkrecht zur ersten Sourceverdrahtung angeordnet ist und eine streifenförmige Gestalt aufweist, zur Verbindung mit der ersten Sourceverdrahtung durch ein Sourcedurchgangsloch, und eine zweite Drainverdrahtung, die senkrecht zur ersten Drainverdrahtung angeordnet ist und eine streifenförmige Gestalt aufweist, zur Verbindung mit der ersten Drainverdrahtung durch ein Draindurchgangsloch. Die zweite Sourceverdrahtung besitzt eine Streifenbreite, die größer als eine minimale Streifenbreite der ersten Sourceverdrahtung ist, die zwischen den benachbarten ersten Drainverdrahtungen angeordnet ist, und die zweite Drainverdrahtung besitzt eine Streifenbreite, die breiter als eine minimale Streifenbreite der ersten Drainverdrahtung ist. Die zweite Sourceverdrahtung und die zweite Drainverdrahtung sind abwechselnd angeordnet.
  • In der obigen Einrichtung fließt der Strom in jeder Zelle homogen, so daß die Halbleitereinrichtung eine hohe Stehspannung besitzt. Weiterhin besitzt die Halbleitereinrichtung eine homogene Stromverteilung, so daß die Einrichtung in eine Packung von Chipgröße gepackt werden kann. Weiterhin sind die Source- und Drainströme jeweils durch die unteren und oberen Schichtverdrahtungen verteilt, so daß der Freiheitsgrad des Verdrahtungsmusters groß wird. Somit wird der Gesamtverdrahtungswiderstand stark verringert.
  • Außerdem enthält eine Halbleitereinrichtung ein Halbleitersubstrat, mehrere Transistoren mit einer Sourcezelle und einer Drainzelle, die abwechselnd auf einer Hauptebene des Substrats angeordnet sind, um ein Maschenmuster zu bilden, eine untere Schichtverdrahtung, die auf den Source- und Drainzellen angeordnet ist und eine erste Sourceverdrahtung zur Verbindung der Sourcezellen und eine erste Drainverdrahtung zur Verbindung der Drainzellen enthält, und eine obere Schichtverdrahtung, die auf der unteren Schichtverdrahtung angeordnet ist und eine zweite Sourceverdrahtung zur Verbindung mit der ersten Sourceverdrahtung durch ein Sourcedurchgangsloch und eine zweite Drainverdrahtung zur Verbindung mit der ersten Drainverdrahtung durch ein Draindurchgangsloch enthält. Zumindest eines der Source- und Draindurchgangslöcher besitzt ein vorbestimmtes Muster, so daß die Umfangslänge des Durchgangslochs maximal wird.
  • In der obigen Einrichtung wird der Verdrahtungswiderstand zwischen der ersten Source- oder Drainverdrahtung und der zweiten Source- oder Drainverdrahtung durch das Durchgangsloch klein, so daß die Halbleitereinrichtung eine hohe Stehspannung besitzt.
  • Vorzugsweise besitzt zumindest eines der Source- und Draindurchgangslöcher mehrere kleine Durchgangslöcher. In diesem Fall- wird die Gesamtumfangslänge des Durchgangslochs größer als die eines Durchgangslochs mit nur einem Durchgangsloch. Daher wird der Verdrahtungswiderstand am Durchgangsloch verringert.
  • Vorzugsweise besitzt zumindest eines der Source- und Draindurchgangslöcher eine ringförmige Gestalt. In diesem Fall wird der innere Umfang zum äußeren Umfang des Durchgangslochs addiert, so daß die Gesamtumfangslänge des Durchgangslochs groß wird. Somit wird der Verdrahtungswiderstand am Durchgangsloch verringert.
  • Obige und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden genaueren Beschreibung mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Halbleitereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht auf einen Aufbaus einer unteren Schichtverdrahtung der Halbleitereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform,
  • 3 eine Draufsicht auf einen Kontaktabschnitt zwischen oberen und unteren Schichtverdrahtungen der Halbleitereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform,
  • 4 ein vergrößerter Teilquerschnitt eines L-DMOS-Transistors einer Halbleitereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform,
  • 5 eine schematische Draufsicht auf einen CSP-Aufbaus gemäß der ersten Ausführungsform,
  • 6 eine schematische Draufsicht eines anderen CSP-Aufbaus gemäß der ersten Ausführungsform,
  • 7A eine vergrößerte Teildraufsicht eines Bereichs A in 3, und 7B einen Querschnitt längs der Linie VIIB-VIIB der 7A,
  • 8 eine vergrößerte Teildraufsicht des Bereichs A in 3 mit mehreren Durchgangslöchern gemäß der ersten Ausführungsform,
  • 9A–9D Draufsichten verschiedener Durchgangslöcher gemäß einer Modifikation der ersten Ausführungsform,
  • 10 eine Draufsicht auf einen Aufbaus einer unteren Schichtverdrahtung einer Halbleitereinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 11 eine Draufsicht auf einen Kontaktabschnitt zwischen oberen und unteren Schichtverdrahtungen der Halbleitereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform,
  • 12 eine Draufsicht auf einen anderen Aufbau der unteren Schichtverdrahtung der Halbleitereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform, und
  • 13 eine schematische Draufsicht auf eine Halbleitereinrichtung gemäß dem Stand der Technik.
  • Erste Ausführungsform
  • Die Halbleitereinrichtung 200 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 1-4 gezeigt. Die Halbleitereinrichtung 200 enthält einen seitlichen Metalloxidhalbleitertransistor des seitlichen Typs (d.h. MOS des seitlichen Typs) wie z.B. einen L-DMOS-Transistor.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der L-DMOS-Transistor auf einem Halbleitersubstrat mit einer Halbleiterschicht 10 vom N-Typ ausgebildet. Auf einem Oberflächenabschnitt der Halbleiterschicht 10 ist ein Kanaldiffusionsbereich 11 vom P-Typ ausgebildet. Der Kanaldiffusionsbereich 11 en det fast an einem Ende eines lokalen Siliziumoxidationsbereichs 5 (local oxidation of silicon, d.h. LOCOS). Ruf einem Oberflächenabschnitt des Kanaldiffusionsbereichs 11 ist getrennt vom LOCOS-Bereich 5 ein Source-Diffusionsbereich 12 vom N+-Typ ausgebildet. Außerdem ist auf dem Oberflächenabschnitt des Kanaldiffusionsbereichs 11 in Kontakt mit dem Source-Diffusionsbereich 12 ein Diffusionsbereich 15 vom P+-Typ ausgebildet.
  • Auf dem Oberflächenabschnitt der Halbleiterschicht 10 ist ein Draindiffusionsbereich 13 vom N+-Typ in Kontakt mit dem LOCOS-Bereich 5 ausgebildet. Der Draindiffusionsbereich 13 ist ein stark dotierter Bereich, d.h. ein Bereich hoher Konzentration. Ein Wannenbereich 16 vom N-Typ ist so ausgebildet, daß er den Draindiffusionsbereich 13 und den LOCOS-Bereich 5 umgibt. Eine Gateelektrode 14 ist auf der Oberfläche des Kanaldiffusionsbereichs 11 durch einen Gateisolierfilm (nicht gezeigt) ausgebildet, der zwischen dem Sourcediffusionsbereich 12 und dem LOCOS-Bereich 5 angeordnet ist.
  • Die Gateelektrode 14 ist von dem ersten Zwischenisolierfilm 6 bedeckt. Auf dem ersten Zwischenisolierfilm 6 sind die erste Sourceverdrahtung 1 als untere Schichtverdrahtung und die erste Drainverdrahtung 2 als eine untere Schichtverdrahtung ausgebildet. Die erste Sourceverdrahtung 1 verbindet den Source-Diffusionsbereich 12 und den Diffusionsbereich 15 durch ein Kontaktloch des ersten Zwischenisolierfilms 6, d.h. die erste Sourceverdrahtung 1 ist durch das Kontaktloch mit einer Source des L-DMOS-Transistors verbunden. Die erste Drainverdrahtung 2 ist mit dem Draindiffusionsbereich 13 durch das andere Kontaktloch des zweiten Zwischenisolierfilms 7 verbunden, d.h. die erste Drainverdrahtung 2 ist durch das andere Kontaktloch mit einem Drain des L-DMOS-Transistors verbunden. Die zweite Drainverdrahtung 4 ist durch das drit te Kontaktloch ausgebildet, das in dem zweiten Zwischenisolierfilm 7 angeordnet ist.
  • Somit enthält der MOS-Transistor des seitlichen Typs eine an der linken Seite in 4 angeordnete Sourcezelle S und eine an der rechten Seite in 1 angeordnete Drainzelle D. 2 zeigt einen Zellenaufbau der Halbleitereinrichtung 200 und einen Kontaktabschnitt zwischen. der Zelle und der unteren Schichtverdrahtung. 3 zeigt die untere Schichtverdrahtung der Halbleitereinrichtung 200. 4 zeigt die obere Schichtverdrahtung und deren Kontaktabschnitt zwischen den oberen und unteren Schichtverdrahtungen.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Hauptebene des Halbleitersubstrats der Halbleitereinrichtung 200 als rechteckiges Maschenmuster gemustert. Die Sourcezelle S oder die Drainzelle D des MOS-Transistors des seitlichen Typs ist in einer Einheitszelle des rechteckigen Maschenmusters ausgebildet. In 1 besitzt jede Sourcezelle 205, 20SE einen großen Kontaktabschnitt 21S zur Verbindung zwischen der Source des lateralen MOS-Transistors und der unteren Schichtverdrahtung. Die Drainzelle 20D besitzt einen kleinen Kontaktabschnitt 21D zur Verbindung zwischen der Drain des Transistors und der unteren Schichtverdrahtung.
  • In der Halbleitereinrichtung 200 ist die Sourcezelle 20SE am Umfang des Maschenmusters angebracht, so daß die Sourcezelle 20SE das innere Maschenmuster umgibt. Die Sourcezelle 20S und die Drainzelle 20D sind abwechselnd am inneren Maschenmuster angeordnet, da die Sourcezelle 20SE, die mit einem niedrigen elektrischen Potential stabil betrieben wird, die Drainzelle 20D umgibt, so daß die Halbleitereinrichtung 200 stabil betrieben wird. Sogar wenn die Halbleitereinrichtung 200 einen Graben zur Iso lierung und Umgebung des Maschenmusters mit den Sourceund Drainzellen 205, 20SE, 20D des Transistors enthält, wird eine hohe Spannung zwischen den Source- und Drainzellen 20SE, 20D nicht auf die Kante des Grabens ausgeübt. Daher kann das elektrische Potential der Kante des Grabens stabilisiert werden, so daß ein Lecken des Stromes oder ein dielektrischer Zusammenbruch am Graben unterdrückt wird. Hier wird das Lecken oder das Zusammenbrechen zum Beispiel durch einen Kristalldefekt an der Kante des Grabens verursacht. Die Drainzelle 20D kann jedoch am Umfang des Maschenmusters angeordnet sein.
  • 2 zeigt die auf dem Maschenmuster angeordnete untere Schichtverdrahtung. Die untere Schichtverdrahtung besteht aus der ersten Sourceverdrahtung 1 und der ersten Drainverdrahtung 2, die abwechselnd angeordnet sind, wobei jede von ihnen ein Streifenmuster besitzt. Die erste Sourceverdrahtung 1 ist mit den in einer diagonalen Richtung des Maschenmusters angeordneten Sourcezellen 205, 20SE verbunden. Die erste Drainverdrahtung 2 ist mit den in der diagonalen Richtung des Maschenmusters angeordneten Drainzellen verbunden.
  • 3 zeigt die obere Schichtverdrahtung und ihren Kontaktabschnitt zwischen den auf der unteren Schichtverdrahtung angeordneten oberen und unteren Schichtverdrahtungen. Die obere Schichtverdrahtung besteht aus den zweiten Source- und Drainverdrahtungen 3, 4, die senkrecht zu den ersten Source- und Drainverdrahtungen 1, 2 angeordnet sind. Die zweite Sourceverdrahtung 3 ist mit der ersten Sourceverdrahtung 1 durch ein Durchgangsloch 30 verbunden. Die zweite Drainverdrahtung 4 ist mit der ersten Drainverdrahtung 2 durch ein Durchgangsloch 40 verbunden. Jede der zweiten Source- und Drainverdrahtungen 3, 4 besitzt ein jeweiliges Streifenmuster. Jede Streifenbreite der zweiten Source- und Drainverdrahtungen 3, 4 ist größer als die der ersten Source- und Drainverdrahtungen 1, 2. Die zweiten Source- und Drainverdrahtungen 3, 4 sind abwechselnd angeordnet. Jede der zweiten Source- und Drainverdrahtungen 3, 4 enthält einen Verbindungsabschnitt 3R, 4R zur Verbindung mehrerer Streifen, so daß sie eine kammförmige Verdrahtung bildet. Daher liegen sich die Streifen als Zähne des Kammes der zweiten Source- und Drainverdrahtungen 3, 4 jeweils einander gegenüber. Somit ist jede der Source- und Drainzellen 20S, 20D jeweils parallel elektrisch verbunden.
  • Wie oben beschrieben sind die gestreiften ersten Source- und Drainverdrahtungen 1, 2 abwechselnd auf den Source- und Drainzellen S, D, die das Maschenmuster bilden, angeordnet, so daß derselbe Typ von Zellen, die in diagonaler Richtung des Maschenmusters angeordnet sind, miteinander verbunden ist. Die gestreiften zweiten Source- und Drainverdrahtungen 3, 4 sind senkrecht zu den ersten Source- und Drainverdrahtungen 1, 2 und abwechselnd darauf angeordnet, so daß die zweiten Source- und Drainverdrahtungen 3, 4 mit den ersten Source- und Drainverdrahtungen 1, 2 durch die jeweiligen Durchgangslöcher 30, 40 verbunden sind. Daher ist jeder Querschnitt, d.h. jeder Kontaktabschnitt, zwischen den ersten und zweiten Sourceverdrahtungen 1, 3 und zwischen den ersten und, zweiten Drainverdrahtungen 2, 4 abwechselnd angeordnet, so daß jedes der Durchgangslöcher 30, 40 am jeweiligen Kontaktabschnitt angeordnet ist.
  • Daher kann der Strompfad in der ersten Source- und Drainverdrahtung 1, 2 kurz werden, so daß der Einfluß des Verdrahtungswiderstandes der unteren Schichtverdrahtung auf jede der Source- und Drainzellen S, D klein wird. Der Strom fließt in jeder Zelle homogen, so daß die Halbleitereinrichtung 200 eine hohe Stehspannung besitzt. Außerdem sind die ersten und zweiten Sourceverdrahtungen 1, 3 oder die ersten und zweiten Drainverdrahtungen 2, 4 elektrisch mit den jeweiligen Source- oder Drainzellen 20S, 20D verbunden. Daher kann jeder Verbindungsabschnitt 3R, 4R der zweiten Source- und Drainverdrahtungen 3, 4 einen vorbestimmten Bereich aufweisen, so daß der Verbindungsabschnitt 3R, 4R als ein Kontaktflächenbereich zur Ausbildung einer Lötperle verwendet wird. Somit kann die Halbleitereinrichtung 200 auf einer keramischen Karte oder einer gedruckten Schaltungskarte angebracht werden, so daß die Halbleitereinrichtung 200 in eine Packung von Chipgröße (d.h. CSP) gepackt werden kann. Somit wird ein Anbringungsbereich der Halbleitereinrichtung 200 verringert.
  • In diesem Fall kann eine dritte Schichtverdrahtung für die CSP auf der oberen Schichtverdrahtung ausgebildet sein, wie es in den 5 und 6 gezeigt ist. Die Halbleitereinrichtungen 201, 202 besitzen dritte Schichtverdrahtungen, die jeweils aus der dritten Sourceverdrahtung 8S, 9S und der dritten Drainverdrahtung 8D, 9D bestehen. Die dritte Sourceverdrahtung 8S, 9S ist mit der zweiten Sourceverdrahtung 3 verbunden, und die dritte Drainverdrahtung 8D, 9D ist mit der zweiten Drainverdrahtung 4 verbunden. In der Halbleitereinrichtung 201 unterteilen die dritten Source- und Drainverdrahtungen 8S, 8D die Halbleitereinrichtung 201 in Viertel, die jeweils eine rechtwinklige Gestalt besitzen. In der Halbleitereinrichtung 202 unterteilen die Source- und Drainverdrahtungen 9S, 9D die Halbleitereinrichtung 202 in zwei Teile, die jeweils eine dreieckige Gestalt besitzen. Hier verbindet ein Durchgangsloch (nicht gezeigt) die dritte Sourceverdrahtung 8S, 9S und die zweite Sourceverdrahtung 3, und ein anderes Durchgangsloch (nicht gezeigt) verbindet die dritte Drainverdrahtung 8D, 9D und die zweite Drainverdrahtung 4. Diese Durchgangslöcher können an einer vorbestimmten Position ausgebildet sein. Da die zwei ten Source- und Drainverdrahtungen 3, 4 mehrere Streifen großer Breite besitzen, wird der Einfluß des Verdrahtungswiderstands verringert.
  • Die dritte Sourceverdrahtung 8S, 9S und die dritte Drainverdrahtung 8D, 9D besitzen breite Bereiche, wie es in den 4 und 5 gezeigt ist. Daher kann ein Kontaktflächenbereich an einer vorbestimmten Position des obigen weiten Bereichs ausgebildet werden, so daß die Halbleitereinrichtung 201, 202 in eine CSP gepackt wird.
  • Außerdem besitzt die Halbleitereinrichtung 201, 202 keinen Verbindungsabschnitt 3R, 4R wie er in 3 gezeigt ist. Mit anderen Worten verbinden die dritten Source- und Drainverdrahtungen 8S, 9S, 8D, 9D anstelle des Verbindungsabschnitts 3R, 4R die zweite Source- oder Drainverdrahtung 3, 4 miteinander. Somit sind die Sourcezellen 20S oder die Drainzellen 20D unter Verwendung der zweiten Source- oder Drainverdrahtung 3, 4 zusammen elektrisch parallel mit den dritten Source- und Drainverdrahtungen 8S, 9S, 8D, 9D verbunden.
  • 7A ist eine vergrößerte Teildraufsicht, die einen Bereich A der 3 zeigt. 7B ist ein Querschnitt längs der Linie VIIB-VIIB der 7A. Jede der Durchgangslöcher 30, 40 verbindet die dünne erste Sourceoder Drainverdrahtung 1, 2 und die jeweilige dicke zweite Source- oder Drainverdrahtung 3, 4. Ein Metallfilm im Durchgangsloch 30, 40 ist gleichzeitig zusammen mit den zweiten Source- und Drainverdrahtungen 3, 4 ausgebildet. Eine Filmdicke TV des Metallfilms, der an einer Seitenwand des Durchgangslochs 30, 40 angeordnet ist, ist dünner als eine Filmdicke TA der zweiten Source- und Drainverdrahtungen 3, 4. In diesem Fall ist der durch den Metallfilm im Durchgangsloch 30, 40 fließende Strom durch die Filmdicke TV, die an der Seitenwand des Durchgangs lochs 30, 40 angeordnet ist, begrenzt. Daher wird ein Querschnitt des durch den Metallfilm im Durchgangsloch 30, 40 fließenden Stroms größer, da die Umfangslänge des Durchgangsloches 30, 40 groß wird. Daher ist es vorzuziehen, daß die Umfangslänge des Durchgangslochs 30, 40 größer wird.
  • In 8 ist zum Beispiel ein bevorzugtes Durchgangsloch 30W, 40W gezeigt. Jedes Durchgangsloch 30W, 40W besitzt sechs kleine Durchgangslöcher, die in einem Kontaktabschnitt 215, 21D zwischen der ersten Source- oder Drainverdrahtung 1, 2 und der zweiten Source- oder Drainverdrahtung 3, 4 angeordnet sind. Daher wird die Gesamtumfangslänge des Durchgangslochs 30W, 40W größer als die des Durchgangslochs 30, 40, so daß der Verdrahtungswiderstand am Durchgangsloch 30W, 40W verringert wird. Obwohl das Durchgangsloch 30W, 40W sechs kleine Durchgangslöcher besitzt, kann die Anzahl der kleinen Durchgangslöcher des Durchgangslochs 30W, 40W eine andere sein, die entsprechend einem Bereich des Kontaktabschnitts 21S, 21D zwischen der ersten Source- oder Drainverdrahtung 1, 2 und der zweiten Source- oder Drainverdrahtung 3, 4 bestimmt wird.
  • Die 9A bis 9D zeigen verschiedene Durchgangslöcher mit verschiedenen Mustern. Diese Durchgangslöcher nehmen denselben Gesamtbereich ein. Wie in 9A gezeigt, weist ein Durchgangsloch HA ein großes rechtwinkliges Durchgangsloch auf. Ein Durchgangsloch HB der 9B besitzt sechs rechteckige Durchgangslöcher, wobei die Gesamtumfangslänge des Durchgangslochs HB etwa um die Hälfte größer ist als die des Durchgangslochs HA. In diesem Fall beträgt der Verdrahtungswiderstand des Durchgangslochs HB zwei Drittel von dem des Durchgangslochs HA. Ein in 9C gezeigtes Durchgangsloch HC weist ein ringförmiges Durchgangsloch auf, wobei die Gesamtumfangs länge des Durchgangslochs HC um die Hälfte größer ist als die des Durchgangslochs HA. In diesem Fall beträgt der Verdrahtungswiderstand des Durchgangslochs HC zwei Drittel von dem des Durchgangslochs HA. Ein in 9D gezeigtes Durchgangsloch HD weist acht rechteckige Durchgangslöcher auf, wobei die Gesamtumfangslänge des Durchgangslochs HD etwa zweimal so groß ist wie die des Durchgangslochs HA. In diesem Fall beträgt der Verdrahtungswiderstand des Durchgangslochs HD etwa die Hälfte des Verdrahturtgswiderstands des Durchgangslochs HA.
  • Außerdem kann die Seitenwand des Durchgangslochs 30, 40 kegelförmig ausgebildet sein, so daß der an der Seitenwand des Durchgangslochs 30, 40 angeordnete Metallfilm dicker wird. Der Metallfilm kann leicht an der Seitenwand des Durchgangslochs 30, 40 mit der kegelförmigen Gestalt abgeschieden werden, so daß der Metallfilm im Durchgangsloch 30, 40 mit der kegelförmigen Gestalt dicker abgeschieden wird als der im Durchgangsloch 30, 40 ohne kegelförmige Gestalt. Somit wird der Verdrahtungswiderstand bei dem Durchgangsloch 30, 40 mit kegelförmiger Gestalt verringert.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die Halbleitereinrichtung 300 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 10 und 11 gezeigt. 10 zeigt die untere Schichtverdrahtung der Halbleitereinrichtung 300. 11 zeigt die obere Schichtverdrahtung und deren Kontaktabschnitt zwischen den oberen und unteren Schichtverdrahtungen. Wie in 10 gezeigt, besteht die untere Schichtverdrahtung aus den ersten Drainverdrahtungen 2A, 2B und der ersten Sourceverdrahtung 1A. Jede erste Drainverdrahtung 2A, 2B verbindet benachbarte zwei, drei oder vier Drainzellen 20D, die in diagonaler Richtung des Ma schenmusters angeordnet sind. Die erste Sourceverdrahtung 1A umgibt die ersten Drainverdrahtungen 2A, 2B und verbindet alle Sourcezellen 20S, 20SE. Hier sind die ersten Drainverdrahtungen 2A, 2B entsprechend dem Maschenmuster in zwei Gruppen eingeteilt. Eine ist die erste Drainverdrahtung 2A, die nicht zur Sourcezelle 20SE, die am Umfang des Maschenmusters angeordnet ist, benachbart ist. Die erste Drainverdrahtung 2A verbindet zwei Drainzellen. 20D, die am inneren Maschenmuster angeordnet sind. Die andere ist die erste Drainverdrahtung 2B, die benachbart zur Sourcezelle 20SE, die am Umfang des Maschenmusters angeordnet ist, ist. Die erste Drainverdrahtung 2B verbindet zwei, drei oder vier Drainzellen 20D.
  • Wie in 11 gezeigt, besitzen die zweiten Sourceund Drainverdrahtungen 3A, 4A mehrere gewellte Streifen, deren Funktion fast dieselbe wie die der Streifen der zweiten Source- und Drainverdrahtungen 3, 4 der 3 sind. Die zweite Drainverdrahtung 4A ist mit den ersten Drainverdrahtungen 2A, 2B durch ein Durchgangsloch 40A verbunden. Die zweite Sourceverdrahtung 3A ist mit den ersten Sourceverdrahtungen 1A durch ein Durchgangsloch 30A verbunden. Jede Streifenbreite der zweiten Sourceund Drainverdrahtungen 3A, 4A ist größer als die minimale Streifenbreite der jeweiligen ersten Source- und Drainverdrahtungen 1A, 2A. Hier ist die minimale Streifenbreite der ersten Sourceverdrahtung 1A gleich der Breite der ersten Sourceverdrahtung 1A, die zwischen den Streifen der ersten Drainverdrahtungen 2A angeordnet ist. Jeder Streifen der ersten Source- und Drainverdrahtungen 1A, 2A ist durch einen Verbindungsabschnitt 3RA, 4RA verbunden, so daß die ersten Source- oder Drainverdrahtungen 1A, 2A eine kammförmige Gestalt besitzen. Somit ist die Sourcezelle 205, 20SE oder die Drainzelle 20D parallel mit der jeweilige erste Source- oder Drainverdrahtung 1A, 2A, 2B und die zweite Source- oder Drainverdrahtung 3A, 4A verbunden.
  • In der Halbleitereinrichtung 300 wird der Strompfad der ersten Source- und Drainverdrahtungen 1A, 2A, 2B mit schmaler Breite kurz, so daß der Einfluß des Verdrahtungswiderstands der ersten Source- und Drainverdrahtungen 1A, 2A, 2B verringert wird. Daher fließt der Strom in. jeder Zelle 205, 20SE, 20D homogen, so daß die Halbleitereinrichtung 300 eine hohe Stehspannung besitzt.
  • Obwohl der Gesamtbereich der ersten Sourceverdrahtung 1 der 2 fast gleich dem der ersten Drainverdrahtung 2 ist, ist der Gesamtbereich der ersten Sourceverdrahtung 1A der 10 größer als der der ersten Drainverdrahtung 2A, 2B. Daher wird der Verdrahtungswiderstand der ersten Sourceverdrahtung 1A verringert, so daß der Sourcestrom hauptsächlich in der ersten Sourceverdrahtung 1A fließt. Andererseits fließt der Drainstrom hauptsächlich in der zweiten Drainverdrahtung 4A, da der Gesamtbereich der ersten Drainverdrahtungen 2A, 2B klein ist. Somit fließt der durch die Drainzelle 20D fließende Strom hauptsächlich in der oberen Schichtverdrahtung, und der durch die Sourcezelle 205, 20SE des L-DMOS-Transistors fließende Strom fließt hauptsächlich in der unteren Schichtverdrahtung, so daß der Freiheitsgrad bei der Musterung der oberen und unteren Verdrahtungen erhöht wird. Außerdem wird der Gesamtverdrahtungswiderstand verringert. Insbesondere, wenn die Halbleitereinrichtung 300 außerdem einen anderen CMOS-Transistor oder einen Bipolartransistor enthält, muß die Größe der unteren Schichtverdrahtung aus Aluminium zum Beispiel verringert werden, wobei die Dicke der unteren Schichtverdrahtung auf gleich oder kleiner als 0,7 μm begrenzt ist. Andererseits kann die Breite der oberen Schichtverdrahtung groß sein, so daß die Dicke der oberen Schichtverdrahtung z.B. 1,3 μm beträgt. Entspre chend kann die Halbleitereinrichtung 300 mit den unteren Schichtverdrahtungen 1A, 2A, 2B verkleinert werden und eine Verringerung des Verdrahtungswiderstands ermöglichen.
  • Außerdem kann jeder Verbindungsabschnitt 3RA, 4RA der zweiten Source- und Drainverdrahtungen 3A, 4A einen vorbestimmten Bereich aufweisen, so daß der Verbindungsab- schnitt 3RA, 4RA als ein Flächenkontaktbereich zur Ausbildung einer Lötperle verwendet wird. Somit kann die Halbleitereinrichtung 300 an einer keramischen Karte oder einer gedruckten Schaltungskarte angebracht werden, so daß die Halbleitereinrichtung 300 in eine CSP gepackt wird. Somit wird ein Anbringungsbereich der Halbleitereinrichtung 300 verringert.
  • Weiterhin kann die dritte Schichtverdrahtung auf der oberen Schichtverdrahtung, d.h. der zweiten Source- und Drainverdrahtung 3A, 4A ausgebildet sein, so daß die Halbleitereinrichtung 300 in die CSP gepackt wird. Außerdem kann jedes Durchgangsloch 30A, 40A zwischen der unteren Schichtverdrahtung und der oberen Schichtverdrahtung in einem vorbestimmten Muster wie zum Beispiel die Durchgangslöcher 30W, 40W, HA, HB, HC, HD der 7 und 8A-8D ausgebildet sein.
  • Eine andere Halbleitereinrichtung 301 gemäß einer Modifikation der zweiten Ausführungsform ist in 12 gezeigt. Die Halbleitereinrichtung 300 der 10 weist die untere Schichtverdrahtung, d.h. die ersten Source- und Drainverdrahtungen 1A, 2A, 2B mit wellenförmigen Gestalten, d.h. mit konkaven und konvexen Abschnitten auf, damit sie breiter wird. Somit ist ein Abschnitt der unteren Schichtverdrahtung um den Kontaktabschnitt breiter als die minimale Breite der unteren Schichtverdrahtung. Die Halbleitereinrichtung 301 weist jedoch die ersten Source- und Drainverdrahtungen 1B, 2C, 2D mit einer geraden gestreiften Gestalt auf. Im speziellen ist die minimale Breite der ersten Drainverdrahtung 2C, 2D kleiner als die der ersten Sourceverdrahtung 1B, die zwischen den benachbarten ersten Drainverdrahtungen 2C, 2D angeordnet ist.
  • In der Halbleitereinrichtung 301 kann der durch die. Drainzelle 20D fließende Strom zum Beispiel hauptsächlich in der oberen Schichtverdrahtung fließen, und der durch die Sourcezelle 205, 20SE des L-DMOS-Transistors fließende Strom kann hauptsächlich in der unteren Schichtverdrahtung fließen, so daß der Freiheitsgrad bei der Musterung der oberen und unteren Verdrahtungen erhöht wird. Daher wird der Gesamtverdrahtungswiderstand stark verringert. Außerdem weist der Strompfad der oberen und unteren Schichtverdrahtungen entsprechend der Größe des Kontaktabschnitts keinen konkaven und konvexen Abschnitt auf, so daß der Gesamtverdrahtungswiderstand weiter verringert wird.
  • Modifikation
  • Obwohl die Sourcezelle 20SE am Umfang des Maschenmusters angeordnet ist, kann die Drainzelle am Umfang des Maschenmusters angeordnet sein. Außerdem kann die Drainzelle das innere Maschenmuster umgeben, das aus den abwechselnd angeordneten Source- und Drainzellen besteht. In diesem Fall schneidet, wie es in 1 gezeigt ist, sogar dann, wenn ein Graben um das Maschenmuster zur Isolierung der Halbleitereinrichtung ausgebildet ist, der Graben einen PN-Übergang nicht. Daher wird das Auftreten des Leckens des Stromes begrenzt. Im speziellen berührt ein PN-Übergang zwischen der Halbleiterschicht 10 vom N-Typ und dem Kanaldiffusionsbereich 11 vom P-Typ den an der linken Seite der Sourcezelle angeordneten Graben un ter der Annahme, daß der Graben an der linken Seite der Sourcezelle und der rechten Seite der Drainzelle angeordnet ist. Andererseits bildet bei dem an der rechten Seite der Drainzelle angeordnete Graben eine Grenzfläche zwischen der Halbleiterschicht 10 vom N-Typ und dem Quellenbereich 16 vom N+-Typ nicht den PN-Übergang. Wenn die Drainzelle am Umfang des Maschenmusters angeordnet ist, ist daher der PN-Übergang nicht am Umfang des Maschenmus-. ters angeordnet, so daß ein Lecken des Stroms oder ein Isolationsdurchbruch, die durch Schneiden des PN-Übergangs durch den Graben verursacht werden, nicht auftritt. Wenn die Drainzelle am Umfang des Maschenmusters und die Source- und Drainzellen abwechselnd im inneren Maschenmuster angeordnet sind, wird die Beziehung zwischen den oberen und unteren Schichtverdrahtungen entsprechend den Source- und Drainzellen umgekehrt.
  • Derartige Änderungen und Modifikationen sollen als innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung, die durch die zugehörigen Ansprüche definiert ist, verstanden werden.

Claims (18)

  1. Halbleitereinrichtung, die aufweist: ein Halbleitersubstrat, mehrere Transistoren mit einer Sourcezelle (S, 205, 20SE) und einer Drainzelle (D, 20D), die abwechselnd auf dem Substrat angeordnet sind, um ein Maschenmuster zu bilden, und obere und untere Schichtverdrahtungen (1, 1A, 1B, 2, 2A-2D, 3, 3A, 4, 4A) zur elektrischen Verbindung der Sourcezellen (S, 20S, 20SE) und der Drainzellen (D, 20D), wobei die untere Schichtverdrahtung (1, 1A, 1B, 2, 2A-2D) eine erste Sourceverdrahtung (1, 1A, 1B) mit mehreren Streifen zur Verbindung der benachbarten Sourcezellen (S, 20S, 20SE) und eine erste Drainverdrahtung (2, 2A-2D) mit mehreren Streifen zur Verbindung der benachbarten Drainzellen (D, 20D) enthält, wobei die obere Schichtverdrahtung (3, 3A, 4, 4A) eine zweite Sourceverdrahtung (3, 3A) mit mehreren Streifen zur Verbindung mit der ersten Sourceverdrahtung (1, 1A, 1B) und eine zweite Drainverdrahtung (4, 4A) mit mehreren Streifen zur Verbindung mit der ersten Drainverdrahtung (2, 2A-2D) enthält, wobei die zweite Sourceverdrahtung (3, 3A) eine Streifenbreite aufweist, die größer als die der ersten Sourceverdrahtung (1, 1A, 1B) ist, und die zweite Drainverdrahtung (4, 4A) eine Streifenbreite aufweist, die größer als die der ersten Drainverdrahtung (2, 2A-2D) ist, und wobei die Streifen der zweiten Sourceverdrahtung (3, 3A) und der zweiten Drainverdrahtung (4, 4A) abwechselnd angeordnet sind.
  2. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Transistor ein Metalloxidhalbleitertransistor des seitlichen Typs ist, und die Source- und Drainzellen (S, 20S, 20SE, D, 20D) auf einer Hauptebene des Substrats angeordnet sind, wobei die oberen und unteren Schichtverdrahtungen (1, 1A, 1B, 2, 2A-2D, 3, 3A, 4, 4A) auf dem Substrat angeordnet sind, wobei die erste Sourceverdrahtung (1, 1A, 1B) die. benachbarten Sourcezellen (S, 20S, 205E), die in diagonaler Richtung des Maschenmusters angeordnet sind, und die erste Drainverdrahtung (2, 2A-2D) die benachbarten Drainzellen (D, 20D), die in diagonaler Richtung angeordnet sind, verbindet, wobei die zweite Sourceverdrahtung (3, 3A) senkrecht zur unteren Schichtverdrahtung (1, 1A, 1B, 2, 2A-2D) angeordnet ist und mit der ersten Sourceverdrahtung (1, 1A, 1B) durch ein Sourcedurchgangsloch (30, 30A, 30B, HA-HD) verbunden ist, und wobei die zweite Drainverdrahtung (4, 4A) senkrecht zur unteren Schichtverdrahtung (1, 1A, 1B, 2, 2A-2D) angeordnet ist und mit der ersten Drainverdrahtung (2, 2A-2D) durch ein Draindurchgangsloch (40, 40A, 40B, HA-HD) verbunden ist.
  3. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Drainverdrahtung (2C, 2D) eine minimale Streifenbreite aufweist, die kleiner als die der ersten Sourceverdrahtung (1B) ist.
  4. Halbleitereinrichtung, die aufweist: ein Halbleitersubstrat, mehrere Metalloxidhalbleitertransistoren des seitlichen Typs mit einer Sourcezelle (20S, 20SE) und einer Drainzelle (20D), die abwechselnd auf einer Hauptebene des Substrats angeordnet sind, um ein Maschenmuster zu bilden, und obere und untere Schichtverdrahtungen (1A, 1B, 2A-2D, 3A, 4A), die auf dem Substrat zur elektrischen Verbindung der Sourcezellen (20S, 20SE) und der Drainzellen (20D) angeordnet sind, wobei die untere Schichtverdrahtung (1A, 1B, 2A-2D, 3A, 4A) eine erste Drainverdrahtung (2A-2D) zur Verbindung von benachbarten zwei Drainzellen (20D), die in diagonaler Richtung des Maschenmusters angeordnet sind, und eine erste Sourceverdrahtung (1A, 1B) zur Verbindung der Sourcezellen (20S, 20SE) und Umgebung der ersten Drainverdrahtung (2A-2D) enthält, wobei die obere Schichtverdrahtung (3A, 4A) eine zweite Sourceverdrahtung (3A), die senkrecht zur ersten Sourceverdrahtung (1A, 1B) angeordnet ist und mehrere Streifen zur Verbindung mit der ersten Sourceverdrahtung (1A, 1B) durch ein Sourcedurchgangsloch (30A) aufweist, und eine zweite Drainverdrahtung (4A), die senkrecht zur ersten Drainverdrahtung (2A-2D) angeordnet ist und mehrere Streifen zur Verbindung mit der ersten Drainverdrahtung (2A-2D) durch ein Draindurchgangsloch (40A) aufweist, enthält, wobei die zweite Sourceverdrahtung (3A) eine Streifenbreite aufweist, die größer als eine minimale Streifenbreite der ersten Sourceverdrahtung (1A, 1B), die zwischen den benachbarten ersten Drainverdrahtungen (2A-2D) angeordnet ist, ist, und die zweite Drainverdrahtung (4A) eine Streifenbreite aufweist, die größer als eine minimale Streifenbreite der ersten Drainverdrahtung (2A-2D) ist, und wobei die Streifen der zweiten Sourceverdrahtung (3A) und der zweiten Drainverdrahtung (4A) abwechselnd angeordnet sind.
  5. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 4, wobei die Sourcezelle (205E) an einem Umfang des Maschenmusters angeordnet ist, und die Source- und Drainzellen (20S, 20D) abwechselnd in einem inneren Maschenmuster angeordnet sind, wobei die erste Drainverdrahtung (2C, 2D) aus einer Drainverdrahtung eines ersten Typs (2C) und einer Drainverdrahtung eines zweiten Typs (2D) besteht, wobei die Drainverdrahtung des ersten Typs (2C) die Drainzelle (20D) benachbart zur Sourcezelle (20SE), die am Umfang des Maschenmusters angeordnet ist, nicht verbindet und die benachbarten zwei Drainzellen (20D), die in diagonaler Richtung des Maschenmusters angeordnet sind, verbindet, und wobei die Drainverdrahtung des zweiten Typs (2D) die benachbarten zwei, drei oder vier Drainzellen (20D) verbindet, die in diagonaler Richtung des Maschenmusters angeordnet sind und die Drainzelle (20D) benachbart zur Sourcezelle (20SE), die am Umfang des Maschenmusters angeordnet ist, enthalten.
  6. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die minimale Streifenbreite der ersten Drainverdrahtung (2C, 2D) kleiner ist als die der ersten Sourceverdrahtung (1B), die zwischen den benachbarten zwei ersten Drainverdrahtungen (2C, 2D) angeordnet ist.
  7. Halbleitereinrichtung, die aufweist: ein Halbleitersubstrat, mehrere Metalloxidhalbleitertransistoren des seitlichen Typs mit einer Sourcezelle und einer Drainzelle, die abwechselnd auf einer Hauptebene des Substrats angeordnet sind, um ein Maschenmuster zu bilden, und obere und untere Schichtverdrahtungen, die auf dem Substrat zur elektrischen Verbindung der Sourcezellen und der Drainzellen angeordnet sind, wobei die untere Schichtverdrahtung eine erste Sourceverdrahtung zur Verbindung von benachbarten zwei Sourcezellen, die in diagonaler Richtung des Maschenmusters angeordnet sind, und eine erste Drainverdrahtung zur Verbindung der Drainzellen und Umgebung der ersten Sourceverdrahtung enthält, wobei die obere Schichtverdrahtung eine zweite Sourceverdrahtung, die senkrecht zur ersten Sourceverdrahtung angeordnet ist und mehrere Streifen zur Verbindung mit der ersten Sourceverdrahtung durch ein Sourcedurchgangsloch aufweist, und eine zweite Drainverdrahtung, die senkrecht zur ersten Drainverdrahtung angeordnet ist und mehrere Streifen zur Verbindung mit der ersten Drainverdrahtung durch ein Draindurchgangsloch aufweist, enthält, wobei die zweite Sourceverdrahtung eine Streifenbreite aufweist, die größer als eine minimale Streifenbreite der ersten Sourceverdrahtung, die zwischen den benachbarten ersten Drainverdrahtungen angeordnet ist, ist, und die zweite Drainverdrahtung eine Streifenbreite aufweist, die größer als eine minimale Streifenbreite der ersten Drainverdrahtung ist, und wobei die Streifen der zweiten Sourceverdrahtung und der zweiten Drainverdrahtung abwechselnd angeordnet sind.
  8. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 7, wobei die Drainzelle an einem Umfang des Maschenmusters angeordnet ist, und die Source- und Drainzellen abwechselnd in einem inneren Maschenmuster angeordnet sind, wobei die erste Sourceverdrahtung aus einer Sourceverdrahtung eines ersten Typs und einer Sourceverdrahtung eines zweiten Typs besteht, wobei die Sourceverdrahtung des ersten Typs die Sourcezelle benachbart zur Drainzelle, die am Umfang des Maschenmusters angeordnet ist, nicht verbindet, und die benachbarten beiden Sourcezellen, die in diagonaler Richtung des Maschenmusters angeordnet sind, verbindet, und wobei die Sourceverdrahtung des zweiten Typs die benachbarten zwei, drei oder vier Sourcezellen, die in diagonaler Richtung des Maschenmusters angeordnet sind und die Sourcezelle benachbart zur Drainzelle, die am Umfang des Maschenmusters angeordnet ist, enthalten, verbindet.
  9. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die minimale Streifenbreite der ersten Drainverdrahtung, die zwischen den benachbarten beiden ersten Sourceverdrahtungen angeordnet ist, kleiner ist als die der ersten Sourceverdrahtung.
  10. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei jede der zweiten Source- und Drainverdrahtungen (3, 3A, 4, 4A) mehrere Streifenabschnitte als Zähne eines Kammes und einen Verbindungsabschnitt (3RA, 4RA) als einen Kammkörper zur Verbindung der Streifenabschnitte enthält, und wobei der Streifenabschnitt der zweiten Sourceverdrahtung (3, 3A) dem Streifenabschnitt der zweiten Drainverdrahtung (4, 4A) gegenüberliegt.
  11. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 10, wobei jede der zweiten Source- und Drainverdrahtungen (3, 3A, 4, 4A) außerdem eine Kontaktfläche zur Ausbildung einer Lötperle enthält.
  12. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die außerdem aufweist: eine dritte Schichtverdrahtung (8S, 8D, 9S, 9D), die auf den oberen und unteren Schichtverdrahtungen (3, 4) angeordnet ist, wobei die dritte Schichtverdrahtung (8S, 8D, 9S, 9D) eine dritte Sourceverdrahtung (8S, 9S) zur Verbindung mit der zweiten Sourceverdrahtung (3) und eine dritte Drainverdrahtung (8D, 9D) zur Verbindung mit der zweiten Drainverdrahtung (4) enthält, und wobei jede der dritten Source- und Drainverdrahtungen (8S, 8D, 9S, 9D) eine Kontaktfläche zur Ausbildung einer Lötperle enthält.
  13. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei zumindest eines der Source- und Draindurchgangslöcher (30W, 40W, HB, HD), die in einem Kontaktabschnitt (21S, 21D) zwischen den ersten und zweiten Sourceverdrahtungen (1, 3) oder zwischen den ersten und zweiten Drainverdrahtungen (2, 4) angeordnet sind, mehrere kleine Durchgangslöcher (30W, 40W, HB, HD) aufweist.
  14. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei zumindest eines der Source- und Draindurchgangslöcher (HC), die in einem Kontaktabschnitt (21S, 21D) zwischen den ersten und zweiten Sourceverdrahtungen (1, 3) oder zwischen den ersten und zweiten Drainverdrahtungen (2, 4) angeordnet sind, eine ringförmige Gestalt aufweist.
  15. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei zumindest eines der Source- und Draindurchgangslöcher (30, 40), die in einem Kontaktabschnitt (21S, 21D) zwischen den ersten und zweiten Sourceverdrahtungen (1, 3) oder zwischen den ersten und zweiten Drainverdrahtungen (2, 4) angeordnet sind, eine kegelförmige Seitenwand aufweist.
  16. Halbleitereinrichtung, die aufweist: ein Halbleitersubstrat, mehrere Transistoren mit einer Sourcezelle (S, 20S, 20SE) und einer Drainzelle (D, 20D), die abwechselnd auf einer Hauptebene des Substrates angeordnet sind, um ein Maschenmuster zu bilden, eine untere Schichtverdrahtung (1, 2), die auf den Source- und Drainzellen (S, 20S, 20SE, D, 20D) angeordnet ist urtd eine erste Sourceverdrahtung (1) zur Verbindung der Sourcezellen (S, 20S, 20SE) und eine erste Drainverdrahtung (2) zur Verbindung der Drainzellen (D, 20D) enthält, und eine obere Schichtverdrahtung (3, 4), die auf der unteren Schichtverdrahtung (1, 2) angeordnet ist und eine zweite Sourceverdrahtung (3) zur Verbindung mit der ersten Sourceverdrahtung (1) durch ein Sourcedurchgangsloch (30, 30W, HA-HD) und eine zweite Drainverdrahtung (4) zur Verbindung mit der ersten Drainverdrahtung (2) durch ein Draindurchgangsloch (40, 40W, HA-HD) enthält, wobei zumindest eines der Source- und Draindurchgangslöcher (30, 30W, 40, 40W, HA-HD) ein vorbestimmtes Muster aufweist, so daß eine Umfangslänge des Durchgangslochs (30, 30W, 40, 40W, HA-HD) maximal wird.
  17. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 16, wobei zumindest eines der Source- und Draindurchgangslöcher (30W, HB, HD) mehrere kleine Durchgangslöcher aufweist.
  18. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 16, wobei zumindest eines der Source- und Draindurchgangslöcher (HC) eine ringförmige Gestalt aufweist.
DE10350137.1A 2002-10-30 2003-10-28 Halbleitereinrichtung Expired - Fee Related DE10350137B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002316448 2002-10-30
JP2002-316448 2002-10-30
JP2003326508A JP4396200B2 (ja) 2002-10-30 2003-09-18 半導体装置
JP2003-326508 2003-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10350137A1 true DE10350137A1 (de) 2004-05-19
DE10350137B4 DE10350137B4 (de) 2017-02-09

Family

ID=32109513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10350137.1A Expired - Fee Related DE10350137B4 (de) 2002-10-30 2003-10-28 Halbleitereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6903460B2 (de)
JP (1) JP4396200B2 (de)
DE (1) DE10350137B4 (de)
FR (1) FR2846793B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020258A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Technik zur Verbesserung des Transistorleitungsverhaltens durch eine transistorspezifische Kontaktgestaltung
DE102008051466B4 (de) * 2007-10-26 2013-10-02 Infineon Technologies Ag Bauelement, das einen Halbleiterchip mit mehreren Elektroden enthält und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE102015003082A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft MOS Transistor mit einem verbesserten Einschaltwiderstand

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI472037B (zh) * 2005-01-28 2015-02-01 Semiconductor Energy Lab 半導體裝置,電子裝置,和半導體裝置的製造方法
JP4450751B2 (ja) * 2005-03-17 2010-04-14 富士通株式会社 メッシュモデル作成方法、シミュレーション装置及びプログラム
FR2884648B1 (fr) * 2005-04-13 2007-09-07 Commissariat Energie Atomique Structure et procede de realisation d'un dispositif microelectronique dote d'un ou plusieurs fils quantiques aptes a former un canal ou plusieurs canaux de transistors
JP2006324320A (ja) * 2005-05-17 2006-11-30 Renesas Technology Corp 半導体装置
JP5066928B2 (ja) * 2007-02-08 2012-11-07 株式会社デンソー 半導体装置
FR2923646A1 (fr) * 2007-11-09 2009-05-15 Commissariat Energie Atomique Cellule memoire sram dotee de transistors a structure multi-canaux verticale
JP5326151B2 (ja) * 2007-12-26 2013-10-30 セイコーNpc株式会社 パワーmosトランジスタ
WO2010016008A1 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 Nxp B.V. Ldmos with discontinuous metal stack fingers
JP5304195B2 (ja) * 2008-11-20 2013-10-02 株式会社デンソー 半導体装置
US9064947B2 (en) 2009-08-04 2015-06-23 Gan Systems Inc. Island matrixed gallium nitride microwave and power switching transistors
US9818857B2 (en) 2009-08-04 2017-11-14 Gan Systems Inc. Fault tolerant design for large area nitride semiconductor devices
US9029866B2 (en) 2009-08-04 2015-05-12 Gan Systems Inc. Gallium nitride power devices using island topography
DE102010001788A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Forschungsverbund Berlin e.V., 12489 Skalierbarer Aufbau für laterale Halbleiterbauelemente mit hoher Stromtragfähigkeit
EP2559064A4 (de) * 2010-04-13 2018-07-18 GaN Systems Inc. Galliumnitridvorrichtungen von hoher dichte mit inseltopologie
USD701843S1 (en) * 2010-12-28 2014-04-01 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Semiconductor device
US20130168869A1 (en) * 2011-12-28 2013-07-04 Peng Xu Metal Layout of an Integrated Power Transistor and the Method Thereof
US8836029B2 (en) * 2012-02-29 2014-09-16 Smsc Holdings S.A.R.L. Transistor with minimized resistance

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4636825A (en) 1985-10-04 1987-01-13 Fairchild Semiconductor Corporation Distributed field effect transistor structure
JPS6461934A (en) 1987-09-02 1989-03-08 Nippon Denso Co Semiconductor device and manufacture thereof
JP2667866B2 (ja) * 1988-03-25 1997-10-27 株式会社日立製作所 多層配線構造
US5192989A (en) 1989-11-28 1993-03-09 Nissan Motor Co., Ltd. Lateral dmos fet device with reduced on resistance
JPH03239369A (ja) 1990-02-16 1991-10-24 Nissan Motor Co Ltd 半導体装置
JPH0434955A (ja) * 1990-05-30 1992-02-05 Nec Ic Microcomput Syst Ltd 集積回路装置
US5412239A (en) * 1993-05-14 1995-05-02 Siliconix Incorporated Contact geometry for improved lateral MOSFET
JPH07131003A (ja) * 1993-11-04 1995-05-19 Ricoh Co Ltd 半導体装置
US5399892A (en) * 1993-11-29 1995-03-21 Harris Corporation Mesh geometry for MOS-gated semiconductor devices
JPH07263665A (ja) 1994-03-22 1995-10-13 Nippondenso Co Ltd 半導体装置
JP3355817B2 (ja) 1994-10-20 2002-12-09 株式会社デンソー 半導体装置
US5767546A (en) * 1994-12-30 1998-06-16 Siliconix Incorporated Laternal power mosfet having metal strap layer to reduce distributed resistance
US6831331B2 (en) * 1995-11-15 2004-12-14 Denso Corporation Power MOS transistor for absorbing surge current
US6365932B1 (en) * 1999-08-20 2002-04-02 Denso Corporation Power MOS transistor
JP2002164437A (ja) * 2000-07-27 2002-06-07 Texas Instruments Inc ボンディングおよび電流配分を分散したパワー集積回路および方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020258A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Technik zur Verbesserung des Transistorleitungsverhaltens durch eine transistorspezifische Kontaktgestaltung
US7964970B2 (en) 2007-04-30 2011-06-21 GlobalFoundries, Inc. Technique for enhancing transistor performance by transistor specific contact design
US8541885B2 (en) 2007-04-30 2013-09-24 Globalfoundries Inc. Technique for enhancing transistor performance by transistor specific contact design
DE102007020258B4 (de) 2007-04-30 2018-06-28 Globalfoundries Inc. Technik zur Verbesserung des Transistorleitungsverhaltens durch eine transistorspezifische Kontaktgestaltung
DE102008051466B4 (de) * 2007-10-26 2013-10-02 Infineon Technologies Ag Bauelement, das einen Halbleiterchip mit mehreren Elektroden enthält und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE102015003082A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft MOS Transistor mit einem verbesserten Einschaltwiderstand
DE102015003082B4 (de) * 2015-03-11 2020-12-10 Elmos Semiconductor Se MOS Transistor mit einem verbesserten Einschaltwiderstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE10350137B4 (de) 2017-02-09
US6903460B2 (en) 2005-06-07
FR2846793B1 (fr) 2007-06-29
FR2846793A1 (fr) 2004-05-07
JP2004172583A (ja) 2004-06-17
JP4396200B2 (ja) 2010-01-13
US20040084776A1 (en) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350137B4 (de) Halbleitereinrichtung
DE19620021B4 (de) Halbleitervorrichtung des Grabentyps
DE102016105765B4 (de) Umgekehrt leitender igbt
DE69533010T2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE60028850T2 (de) Bipolartransistor mit isoliertem Gate
DE69331793T2 (de) Integriertes Leistungshalbleiterschaltkreisbauelement mit gleichförmiger elektrischer Feldverteilung
DE2334405A1 (de) Lsi-plaettchen und verfahren zur herstellung derselben
DE102014111279B4 (de) Halbleiterchip mit integrierten Serienwiderständen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19541497B4 (de) Lateraler Feldeffekttransistor
DE102007024112A1 (de) Halbleitervorrichtung mit isoliertem Gate
DE10225864A1 (de) Halbleiterbauteil
DE112012000149B4 (de) Interner Verdrahtungsaufbau eines Halbleiterbauelements
DE10330490B4 (de) Integrierte MIM-Kondensatorstruktur
DE102004042798A1 (de) IGBT-Baugruppe
DE10012700A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE10164666B4 (de) Halbleiterbauelement zum Schutz vor elektrostatischer Entladung
DE19512799A1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE60130717T2 (de) Leiterplatte mit Kontaktflächen zur Verbindung mit einem darauf montierten elektronischen Bauteil
DE19963883A1 (de) Leistungshalbleiter-Gehäuse
DE4002435A1 (de) Zellulares halbleiterleistungsbauteil
DE102004060369A1 (de) Halbleiterscheibe mit Teststruktur
DE102020203247B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102017103476A1 (de) Gehäuseanordnung in Source-Schaltung
DE3034445A1 (de) Mos-kondensator
DE2855816A1 (de) Integrierte halbleiterschaltungsanordnung mit einer schottky-sperrschichtdiode

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee