DE10349539B3 - Elektrisches Kontaktelement - Google Patents

Elektrisches Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DE10349539B3
DE10349539B3 DE10349539A DE10349539A DE10349539B3 DE 10349539 B3 DE10349539 B3 DE 10349539B3 DE 10349539 A DE10349539 A DE 10349539A DE 10349539 A DE10349539 A DE 10349539A DE 10349539 B3 DE10349539 B3 DE 10349539B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
pin
bottom wall
dollar
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10349539A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Michael Lutsch
Ranko Resman
Mario Lekic
Dean Popovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Europe Ltd
Original Assignee
Yazaki Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Europe Ltd filed Critical Yazaki Europe Ltd
Priority to DE10349539A priority Critical patent/DE10349539B3/de
Priority to ES04020222T priority patent/ES2330844T3/es
Priority to EP04020222A priority patent/EP1526608B1/de
Priority to DE502004009916T priority patent/DE502004009916D1/de
Priority to US10/968,887 priority patent/US6997761B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10349539B3 publication Critical patent/DE10349539B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktelement, umfassend DOLLAR A - ein Basiselement 1, das DOLLAR A - aus einem Material mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit geformt ist, DOLLAR A - einen Leiterkontaktabschnitt 2 aufweist, DOLLAR A - einen einstückig sich an den Leiterkontaktabschnitt 2 anschließenden und zu einem Kastenquerschnitt geformten Basisabschnitt 4 aufweist, der eine obere Wand 5 mit einem Durchbruch 6, eine Bodenwand 7 sowie zwei Seitenwände 8, 9 aufweist, DOLLAR A - einen Flachsteckerstift 16 aus übereinander liegenden Stiftabschnitten 17a, 17b aufweist und DOLLAR A - ein federndes Halteelement 18, das DOLLAR A - aus einem Blechstanzteil aus einem Federstahl geformt ist, DOLLAR A - einen flachen Stiftverstärkungsabschnitt 19 aufweist, welcher zwischen den beiden Stiftabschnitten 17a, 17b angeordnet ist, DOLLAR A - einen vom Stiftverstärkungsabschnitt 19 ausgehenden und sich an die Bodenwand 7 innen anlegenden Zwischenabschnitt 20 aufweist und DOLLAR A - einen zum Zwischenabschnitt 20 abgewinkelten und aus dem Durchbruch 6 austretenden federnden Halteabschnitt 21 aufweist, der eine Stützkante 23 bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktelement und insbesondere ein solches, das besonders kleine Abmessungen aufweist und mit einem Flachsteckerstift versehen ist, der beispielsweise eine Breite von 1,2 mm und eine Dicke von insgesamt 0,64 mm aufweist. Solche elektrischen Kontaktelemente werden beispielsweise für den Anschluß von elektrisch betriebenen Bauteilen bzw. Elektronikbauteilen in einem Fahrzeug eingesetzt.
  • Mehrere solcher Kontaktelemente werden beispielsweise in einem Gehäuse eines Steckverbinders aufgenommen. Das Gehäuse weist Aufnahmekammern auf, die in einem bestimmten Raster neben- bzw. übereinander angeordnet sind und jeweils ein Kontaktelement aufnehmen. Dabei muss das Kontaktelement gegen Auszug gesichert sein. Die Halterung muss auch im Stande sein, die Verbindungskräfte, die auf die Kontaktelemente einwirken, zu übernehmen.
  • Die EP 0 821 435 B1 beschreibt ein elektrisches Kontaktelement. Dieses umfasst ein Basiselement, das aus einem Blechmaterial mit einer guten elektrischen Leitfähigkeit besteht. Das Basiselement weist einen Leiterkontaktabschnitt auf, der beispielsweise Crimplaschen umfasst, die zur Verbindung mit dem Leiter eines Kabels bzw. der Isolierung des Kabels dienen. An den Leiterkontaktabschnitt schließt sich einstückig ein zu einem Kastenquerschnitt geformter Basisabschnitt an. Dieser umfasst eine obere Wand, der eine Bodenwand gegenüberliegt. Ferner sind die obere Wand und die Bodenwand durch zwei Seitenwände miteinander verbunden. An den Basisabschnitt schließt sich, vom Leiterkontaktabschnitt weg, einstückig ein Flachsteckerstift an. Dieser umfasst zwei übereinanderliegende Stiftabschnitte. Von der oberen Wand des Basisabschnittes steht in Richtung zu dem mit dem Basisabschnitt verbundenen Endabschnitt des Steckerstiftes ein Materialabschnitt vor, der einstückig mit dem Basisabschnitt geformt ist und zwischen die beiden übereinanderliegenden Stiftabschnitte greift. Hierdurch soll der Wurzelbereich, d.h. der an den Basisabschnitt angrenzende Bereich des Flachsteckerstifts, verstärkt werden. Die beiden Stiftabschnitte und auch der Verstärkungsabschnitt bestehen aus dem gleichen Material, nämlich aus einem Material mit einer guten elektrischen Leitfähigkeit.
  • Der Basisabschnitt wird von einer ebenfalls kastenförmig ausgebildeten Abdeckung umschlossen, welche auch als Überfeder bekannt ist. Diese ist aus einem nichtrostenden Stahl hergestellt und weist einen lanzenförmigen Abschnitt auf, der ein federndes Halteelement bildet. Dieses Kontaktelement wird beispielsweise in einer Kontaktelementaufnahmekammer eines Gehäuses eines Steckverbinders aufgenommen und in diesem durch dieses lanzenförmige Element durch Hintergreifen eines Vorsprunges in der Kontaktelementaufnahmekammer festgesetzt. Eine Abdeckung in Form einer Überfeder, die das Basiselement umschließt, führt zu vergrößerten Abmessungen und damit größeren Abständen der Kontaktelementaufnahmekammern. Weiterhin wird durch die Verstärkung keine Verbesserung der Festigkeit des Flachsteckerstifts in Richtung zu seinem freien Ende hin erzielt, weil keine Unterstützung in diesem Bereich gegeben ist. Auch ist das Material, das für die Zwischenlage benutzt wird, relativ weich. Es besteht aus einem Kupferwerkstoff, der eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweist.
  • Ein miniaturisiertes elektrisches Kontaktelement ist beispielsweise in der DE 42 44 776 C2 beschrieben. Das Kontaktelement umfasst ein Basiselement mit einem Leiterkontaktabschnitt und einem Isolierungsquetschabschnitt für die Verbindung mit einem elektrischen Kabel und mit einem Leiter, der beispielsweise aus mehreren Einzeldrähten bestehen kann. Das Basiselement umfasst ferner einen Zwischenabschnitt, der U-förmig gestaltet ist und ferner daran einstückig anschließend einen Flachsteckerstift, der aus zwei übereinanderliegenden Stiftabschnitten gebildet ist.
  • Das Basiselement ist aus einem elektrisch leitenden Blech ausgestanzt. Das Stanzteil wird dann so umgeformt, dass ein Flachsteckerstift gebildet wird, indem die beiden Stiftabschnitte übereinander gelegt und verpresst werden und bei dem der Leiterkontaktabschnitt und auch der Isolierquetschabschnitt sowie der Basisabschnitt in die vorbeschriebene U-form gebracht werden. Der Basisabschnitt ist von einem kastenförmigen Haltelement in Form einer Überfeder umhüllt, das an diesem formschlüssig festgesetzt ist. Ferner sind nach außen abgebogene Rastfederarme an zwei gegenüberliegende Seitenwänden der Überfeder durch Anbringen eines O-förmigen Ausschnittes ausgestanzt. Die Rastfederarme stehen nach außen über die Seitenwände vor. Die Überfeder besteht aus einem im Verhältnis zum Basiselement festeren und elastischeren Material, z.B. aus Stahl. Die Rastfederarme dienen dazu, das Kontaktelement im zugehörigen Aufnahmeraum eines Steckverbindergehäuses festzusetzen, d.h. gegen Herausziehen zu sichern. Die Ausbildung mit einem O-förmigen Basiselement und einer diesen umschließenden kastenförmigen Überfeder hat den Nachteil, dass die Abmessungen im Querschnitt groß werden und die Abstände der Aufnahmekammern, d.h. das Rastermaß, in einem Steckverbindergehäuse entsprechend groß ausgebildet sein müssen. Es besteht jedoch die Forderung, das Rastermaß noch zu verkleinern und damit in einem vorgegebenen Raum mehr Kontaktelemente in einem Steckverbindergehäuse unterbringen zu können.
  • Die DE 201 04 233 U1 betrifft ein elektrisches Kontaktelement das aus einem Blechstanzteil hergestellt ist und einen Kontakt in Form eines Steckerstifts sowie einen Crimp-Bereich als Leiterkontaktabschnitt aufweist. Dem Steckerstift ist eine sogenannte Kastenüberfeder zugeordnet, welche eine Zunge zur Festlegung des Kontaktelementes in einem Gehäuse aufweist.
  • Die DE 42 00 109 A1 betrifft ein Kontaktelement mit einem Leiterkontaktabschnitt in Form von Crimplaschen und daran anschließend einen Stützkörperbereich zur axialen Fixierung des Kontaktelementes in einem Steckergehäuse. Der Flachsteckerstift besteht aus zwei übereinanderliegenden Stiftabschnitten, die ausgehend von einem Blechstanzteil so gebogen sind, dass sie sich überdecken. Zwischen dem Leiterkontaktabschnitt in Form der Crimplaschen und dem als Flachsteckerstift ausgebildeten Kontaktabschnitt befindet sich der Stützkörper, der durch Lappen gebildet ist. Dieser wird im montierten Zustand von einem Ansatz am Steckergehäuse hintergriffen. Dieser Ansatz ist Teil eines Riegelarms, der am Steckergehäuse elastisch federnd ausgebildet ist.
  • Die DE 199 22 560 A1 beschreibt ein Kontaktelement, welches einen einstückig mit einem Leiterkontaktabschnitt ausgeführten Basisabschnitt umfasst. An diesem Basisabschnitt kann ein separat gefertigter Steckerstift aus einem Vollmaterial festgelegt werden. Er weist hierzu einen entsprechend gestalteten Anschlussabschnitt auf. Zusätzlich ist ein Halteelement in Form einer Kastenüberfeder vorgesehen, welche den Basisabschnitt umschließt und einen lanzenförmigen und federnden Halteabschnitt besitzt, der eine Stützkante bildet. Der Steckerstift ist massiv ausgeführt und weist einen quadratischen Abschnitt auf. Das Basiselement mit dem einstückig angeformten Kontaktabschnitt und der davon separate Steckerstift bestehen vorzugsweise aus einer Kupferlegierung. Das diesem zugeordnete Halteelement in Form einer Fixierhülse kann zur zusätzlichen Stabilisierung der Verkrallung des Steckerstiftes mit dem Basiselement genutzt werden.
  • Hieraus resultiert die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein elektrisches Kontaktelement vorzusehen, dessen Querschnitt bezüglich des in einer Aufnahmekammer aufzunehmenden Abschnittes kleiner ausgebildet ist und dessen Flachsteckerstift eine verbesserte Stabilität aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch
    • – ein Basiselement, das
    • – aus einem Blechstanzteil, welches aus einem Material mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit besteht, geformt ist,
    • – einen Leiterkontaktabschnitt aufweist,
    • – einen einstückig sich an den Leiterkontaktabschnitt anschließenden und zu einem Kastenquerschnitt geformten Basisabschnitt aufweist, der eine obere Wand mit einem Durchbruch, der oberen Wand gegenüberliegend eine Bodenwand sowie zwei diese verbindende Seitenwände aufweist, und
    • – einen sich einstückig an den Basisabschnitt vom Leiterkontaktabschnitt weg anschließenden Flachsteckerstift aufweist, welcher zwei übereinanderliegende Stiftabschnitte umfaßt, und
    • – ein federndes Halteelement, das
    • – aus einem Blechstanzteil, welches aus einem Federstahl besteht, geformt ist,
    • – einen flachen Stiftverstärkungsabschnitt aufweist, welcher zwischen den beiden Stiftabschnitten angeordnet ist,
    • – einen vom Stiftverstärkungsabschnitt ausgehenden und sich an die Bodenwand innen anlegenden Zwischenabschnitt aufweist und
    • – einen zum Zwischenabschnitt abgewinkelten und aus dem Durchbruch austretenden federnden Halteabschnitt aufweist, der eine Stützkante bildet.
  • Dadurch, dass das Halteelement im Basiselement angeordnet ist, können die Außenabmessungen des Kontaktelementes verringert werden, d.h. der Kastenquerschnitt kann insgesamt kleiner ausgelegt werden. Das für die Sicherung des Kontaktelementes vorgesehene Halteelement ist weiterhin aus einem Stahl hergestellt, so dass die nötigen Federeigenschaften gegeben sind und es bringt darüber hinaus die erforderliche Sicherheit gegen Herausziehen aus einem Steckverbindergehäuse. Durch die kleineren Abmessungen kann das Rastermaß, mit dem solche miniaturisierten Kontaktelemente angeordnet werden können, gegenüber den Ausführungen nach dem Stand der Technik verringert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass auch der Bereich des Flachsteckerstiftes insgesamt durch den zwischen den Stiftabschnitten aus einem elektrisch leitfähigen Material aufgenommenen Stiftverstärkungsabschnitt des Halteelementes verstärkt wird.
  • Hierdurch wird bei wiederholtem Verbinden und Lösen von Steckverbindungen, die eine Vielzahl von solchen Kontaktelementen aufweisen, insbesondere die Gefahr, dass eines der Kontaktelemente verbogen wird, deutlich verringert. Besteht nämlich das Basiselement aus einem Kupfermaterial, ist die Gefahr der Verformung für den Flachsteckerstift insbesondere bei den bei miniaturisierten Kontaktelementen auftretenden Abmessungen deutlich verringert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden an die Bodenwand des Basisabschnitts beidseitig jeweils anschließenden Seitenwände jeweils mit einer daraus ausgestanzten Haltezunge versehen sind, wobei die Haltezungen in den von der Bodenwand, den Seitenwänden und der oberen Wand umgrenzten Raum vorstehen und über den an der Innenfläche der Bodenwand anliegenden Zwischenabschnitt des Halteelementes greifen.
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die Federsteifigkeit des Halteelementes verbessert wird. Die freie federnde Länge des Halteelementes wird hierdurch verringert. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Halteelement anschließend an den Stiftverstärkungsabschnitt in Richtung zur oberen Wand abgewinkelt ist und im Bereich des Durchbruchs dazu nochmals abgewinkelt ist, so dass die Stützkante des Halteabschnitts über die obere Wand nach außen vorsteht.
  • In Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass aus der Bodenwand eine Haltelasche ausgestanzt ist, die dem in Richtung zur oberen Wand verlaufenden ersten abgewinkelten Abschnitt gegenübersteht. Hierdurch wird in Verbindung mit der abgewinkelten Ausführungsform erreicht, dass das Halteelement in Richtung entlang der Längsachse gegen Verlagerung gesichert ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die obere Wand einen in den von dieser oberen Wand, den Seitenwänden und der Bodenwand umgrenzten Raum vorstehenden Stützlappen aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass beim ziehenden Einwirken auf ein an das Kontaktelement angeschlossenes Kabel eine sichere Abstützung gegeben ist, da der zweite abgewinkelte Bereich sich im Abwinklungsbereich gegen den Stützlappen abstützen kann, so dass keine Gefahr besteht, dass sich der zur Verriegelung genutzte zweite Abschnitt verformen kann.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit des Halteelementes ist im Bereich des Zwischenabschnitts und des ersten abgewinkelten Abschnittes eine Sicke vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist das Basiselement aus einem Kupferwerkstoffe mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit, wie sie z.B. bei dem Werkstoff CuSnO.15 gegeben ist, hergestellt. Als Material für das Halteelement kommt insbesondere ein nichtrostender Stahl mit einer hohen Festigkeit, beispielsweise X12CrNi177K1500, in Frage.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend anhand derselben näher erläutert:
  • Es zeigt
  • 1 eine Seitenansicht des elektrischen Kontaktelementes,
  • 2 eine Draufsicht zur 1,
  • 3 einen Längsschnitt III-III gemäß 2,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Kontaktelementes,
  • 5 eine perspektivische Darstellung des Halteelementes und
  • 6 einen Längsschnitt durch das Halteelement.
  • Aus den 1 bis 4 ist ein elektrisches Kontaktelement ersichtlich, das ein Basiselement 1 umfaßt, das aus einem Stanzteil aus einem Kupferwerkstoff geformt ist. Das Basiselement 1 umfaßt einen Leiterkontaktabschnitt 2 in Form von zwei Laschen und einen Isolierungsquetschabschnitt 3, der ebenfalls zwei Laschen umfasst. In diesem Bereich weist das Basiselement einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, was insbesondere aus 4 ersichtlich ist. In diesem Abschnitt wird ein anzuschließendes elektrisches Kabel aufgenommen. Die beiden Laschen des Leiterkontaktabschnittes 2 werden mit dem Leiter des anzuschließenden Kabels durch Verquetschen (Crimpen) verbunden. Beide Laschen des Isolierungsquetschabschnittes 3 werden an die Isolierung des Kabels angequetscht, so dass das Kabel festgehalten wird. Die beiden Leiterkontaktabschnitte 2 dienen dazu, einen ausreichenden elektrisch leitenden Kontakt zwischen dem Basiselement 1 des Kontaktelementes und dem Leiter des Kabels herzustellen. An den Leiterkontaktabschnitt 2 schließt sich mit einem Übergang ein Basisabschnitt 4 an. Der Basisabschnitt 4 des Basiselementes 1 ist kastenförmig gestaltet. Es ist ein hohler rechteckiger Querschnitt gebildet, wobei die obere Wand 5 einen Durchbruch 6 in Form eines Fensters aufweist und diese zusammen mit der Bodenwand 7 und den beiden Seitenwänden 8, 9 einen Raum 12 umgrenzt. Die Seitenwände 8, 9 verbinden die Bodenwand 7 mit der oberen Wand 5. In den beiden Seitenwänden 9, 10 befindet sich jeweils ein U-förmiger Einschnitt, so dass jeweils eine Haltezunge 10 bzw. 11 entsteht. Die Haltezungen 10, 11 sind aus den Seitenwänden 9, 10 abgebogen, so dass sie mit ihren freien Enden in den Raum 12 vorstehen. Ferner ist, wie insbesondere aus 3 ersichtlich, im Bereich der Fensterfläche des Durchbruches 6, die dem Leiterkontaktabschnitt 2 entfernt ist, ein Stützlappen 15 aus der oberen Wand 5 so rechtwinklig abgebogen, dass er ebenfalls in den Raum 12 auf die Längsachse X zu vorsteht.
  • Entlang der Längsachse X folgt auf den Basisabschnitt 4 ein einstückig mit diesem verbundener Flachsteckerstift 16, der aus zwei flachen Stiftabschnitten 17a, 17b, die sich überdecken, gebildet ist, wobei der Flachsteckerstift 16 sich mit einem Übergang an den Basisabschnitt 4 anschließt. Der Flachsteckerstift 16 weist beispielsweise eine Dicke von 0,64 mm und eine Breite von 1,2 mm auf. Er besteht, da er einstückig mit dem Basisabschnitt 4 und dem Leiterkontaktabschnitt 2 verbunden ist und aus einem Blechstanzteil gebogen ist, aus dem gleichen leitfähigen Material, beispielsweise aus Kupfer. Dabei sind die beiden Stiftabschnitte 17a, 17b einstückig und sind so gebogen, dass sie übereinander liegen.
  • Ferner ist ein Halteelement 18 aus einem eine hohe Festigkeit aufweisenden nichtrostenden Stahl vorgesehen, das als Einzelteil in den 5 und 6 dargestellt ist. Dieses Halteelement 18 umfaßt einen Stiftverstärkungsabschnitt 19, der flach gestaltet ist und insbesondere aus 3 zu entnehmen ist und zwischen den beiden Stiftabschnitten 17a und 17b aufgenommen ist. Er verstärkt den Flachsteckerstift 16 aufgrund seiner höheren Festigkeit im Verhältnis zu dem Material, aus dem die Stiftabschnitte 17a, 17b hergestellt sind. Gleichzeitig sichern diese, da sie zusammen mit dem Stiftverstärkungsabschnitt 19 des Halteelementes 18 verpreßt werden, ihn in seiner Lage. An den Stiftverstärkungsabschnitt 19 schließt sich abgebogen, d.h. der Übergangskontur des Basiselementes 1 zum Basisabschnitt 4 hin folgend, ein abgewinkelter und daran anschließend parallel zur Bodenwand 7 des Basisabschnittes 4 verlaufender Zwischenabschnitt 20 an, auf den ein erster abgewinkelter Abschnitt 22 folgt, zu dem wiederum ein weiterer Halteabschnitt 21 abgewinkelt ist, der in der Stützkante 23 endet. Der Übergangsbereich sowie dem Zwischenabschnitt 20 und dem ersten abgewinkelten Abschnitt 22 ist mit einer Sicke 24 zur Versteifung versehen. Wie insbesondere den 1 bis 4 und dort insbesondere der 3 zu entnehmen ist, ist der Zwischenabschnitt 20 zu der Innenfläche 13 der Bodenwand 7 durch die Haltezungen 10, 11 in Anlage gehalten, so dass sich eine ausreichende Steifigkeit ergibt. Ferner ist das Halteelement 18 gegen Auszug durch die aus der Bodenwand 14 ausgestanzte und in den Raum 12 vorstehende Haltelasche 14 gehalten. Die Knickkante der zweiten Abwinklung des Halteabschnitts 21 liegt im Bereich des Stützlappens 15, so dass sich bei Einwirken von Ausziehkräften entlang der Längsachse X in Richtung zu dem Leiterkontaktabschnitt 2 eine gute Abstützbasis ergibt. Der Halteabschnitt 21 ist so abgewinkelt, dass seine Stützkante 23 über die obere Wand 4 durch den Durchbruch 6 nach außen vorsteht, um sich gegen eine entsprechende Gehäusekante eines Steckverbindergehäuses im montierten Zustand abzustützen.
  • 1
    Basiselement
    2
    Leiterkontaktabschnitt
    3
    Isolierungsquetschabschnitt
    4
    Basisabschnitt
    5
    Obere Wand
    6
    Durchbruch
    7
    Bodenwand
    8
    Seitenwand
    9
    Seitenwand
    10
    Haltezunge
    11
    Haltezunge
    12
    Raum
    13
    Innenfläche der Bodenwand
    14
    Haltelasche
    15
    Stützlappen
    16
    Flachsteckerstift
    17a, 17b
    Stiftabschnitt
    18
    Halteelement
    19
    Stiftverstärkungsabschnitt
    20
    Zwischenabschnitt
    21
    Halteabschnitt
    22
    erster abgewickelter Abschnitt
    23
    Stützkante
    24
    Sicke
    X
    Längsachse

Claims (8)

  1. Elektrisches Kontaktelement umfassend – ein Basiselement (1), das – aus einem Blechstanzteil, welches aus einem Material mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit besteht, geformt ist, – einen Leiterkontaktabschnitt (2) aufweist, – einen einstückig sich an den Leiterkontaktabschnitt (2) anschließenden und zu einem Kastenquerschnitt geformten Basisabschnitt (4) aufweist, der eine obere Wand (5) mit einem Durchbruch (6), der oberen Wand (5) gegenüberliegend eine Bodenwand (7) sowie zwei diese verbindende Seitenwände (8, 9) aufweist, und – einen sich einstückig an den Basisabschnitt (4) vom Leiterkontaktabschnitt (2) weg anschließenden Flachsteckerstift (16) aufweist, welcher zwei übereinanderliegende Stiftabschnitte (17a, 17b) umfaßt, und – ein federndes Halteelement (18), das – aus einem Blechstanzteil, welches aus einem Federstahl besteht, geformt ist, – einen flachen Stiftverstärkungsabschnitt (19) aufweist, welcher zwischen den beiden Stiftabschnitten (17a, 17b) angeordnet ist, – einen vom Stiftverstärkungsabschnitt (19) ausgehenden und sich an die Bodenwand (7) innen anlegenden Zwischenabschnitt (20) aufweist und – einen zum Zwischenabschnitt (20) abgewinkelten und aus dem Durchbruch (6) austretenden federnden Halteabschnitt (21) aufweist, der eine Stützkante (23) bildet.
  2. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden an die Bodenwand (7) des Basisabschnitts (4) beidseitig jeweils anschließenden Seitenwände (8, 9) jeweils mit einer daraus ausgestanzten Haltezunge (10, 11) versehen sind, wobei die Haltezungen (10, 11) in den von der Bodenwand (7), den Seitenwänden (8, 9) und der oberen Wand (5) umgrenzten Raum (12) vorstehen und über den an der Innenfläche (13) der Bodenwand (7) anliegenden Zwischenabschnitt (20) des Halteelementes (18) greifen.
  3. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18) anschließend an den Stiftverstärkungsabschnitt (19) in Richtung zur oberen Wand (5) abgewinkelt ist und im Bereich des Durchbruchs (6) dazu nochmals abgewinkelt ist, so dass die Stützkante (23) des Halteabschnitts (21) über die obere Wand (5) nach außen vorsteht.
  4. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Bodenwand (7) eine Haltelasche (14) ausgestanzt ist, die dem in Richtung zur oberen Wand (5) verlaufenden ersten abgewinkelten Abschnitt (22) gegenübersteht.
  5. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wand (5) einen in den von dieser oberen Wand (5), den Seitenwänden (8, 9) und der Bodenwand (7) umgrenzten Raum (12) vorstehenden Stützlappen (15) aufweist.
  6. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18) im Bereich des Zwischenabschnitts (20) und des ersten abgewinkelten Abschnitts (22) mit einer Sicke (24) versehen ist.
  7. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (1) aus einem Kupferwerkstoff besteht.
  8. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18) aus einem nichtrostenden Stahl hoher Festigkeit besteht.
DE10349539A 2003-10-22 2003-10-22 Elektrisches Kontaktelement Expired - Fee Related DE10349539B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349539A DE10349539B3 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Elektrisches Kontaktelement
ES04020222T ES2330844T3 (es) 2003-10-22 2004-08-26 Elemento de contacto electrico.
EP04020222A EP1526608B1 (de) 2003-10-22 2004-08-26 Elektrisches Kontaktelement
DE502004009916T DE502004009916D1 (de) 2003-10-22 2004-08-26 Elektrisches Kontaktelement
US10/968,887 US6997761B2 (en) 2003-10-22 2004-10-21 Electrical contact element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349539A DE10349539B3 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Elektrisches Kontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10349539B3 true DE10349539B3 (de) 2005-06-16

Family

ID=34384441

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10349539A Expired - Fee Related DE10349539B3 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Elektrisches Kontaktelement
DE502004009916T Active DE502004009916D1 (de) 2003-10-22 2004-08-26 Elektrisches Kontaktelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004009916T Active DE502004009916D1 (de) 2003-10-22 2004-08-26 Elektrisches Kontaktelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6997761B2 (de)
EP (1) EP1526608B1 (de)
DE (2) DE10349539B3 (de)
ES (1) ES2330844T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7422494B2 (en) * 2006-09-29 2008-09-09 Tyco Electronics Corporation Two-piece electrical terminal
US7976353B2 (en) * 2006-09-29 2011-07-12 Tyco Electronics Corporation Two-piece electrical terminal
JP5554975B2 (ja) * 2009-12-11 2014-07-23 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP5418846B2 (ja) * 2010-02-03 2014-02-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 過電流遮断素子付き端子
EP2809470B1 (de) 2012-02-03 2020-01-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
DE102012209423A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Kontakt mit widerstandsfähiger Primärlanze zum Verriegeln in einer Kontaktkammer eines Steckverbinders
JP5644919B1 (ja) * 2013-08-26 2014-12-24 第一精工株式会社 コネクタ端子およびその製造方法
US9472885B2 (en) * 2014-12-08 2016-10-18 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector assembly with low terminal insertion force
JP2017139213A (ja) 2015-11-30 2017-08-10 タイコ エレクトロニクス (シャンハイ) カンパニー リミテッド 接続ターミナルおよび接続アッセンブリ
JP2020087844A (ja) * 2018-11-30 2020-06-04 住友電装株式会社 端子金具
US11245212B2 (en) * 2019-08-29 2022-02-08 J.S.T. Corporation Electrical female terminal comprising a spring member
US11626671B2 (en) * 2019-08-29 2023-04-11 J.S.T. Corporation Electrical male terminal
US11043766B2 (en) * 2019-08-29 2021-06-22 J.S.T. Corporation Electrical male terminal, and methods for connecting thereof
US11831118B2 (en) 2019-08-29 2023-11-28 J.S.T. Corporation Electrical male terminal
JP2021086701A (ja) * 2019-11-27 2021-06-03 矢崎総業株式会社 端子付き電線、及び、圧着前端子

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200109A1 (de) * 1992-01-04 1993-07-08 Daut & Rietz Trw Messerkontakt fuer elektrische steckverbinder
DE4244776C2 (de) * 1991-06-03 1996-03-07 Grote & Hartmann Elektrisches miniaturisiertes Kontaktelement
DE19922560A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-23 Delphi Tech Inc Elektrischer Stecker
DE20104233U1 (de) * 2001-03-09 2001-05-31 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement
EP0821435B1 (de) * 1996-07-26 2003-06-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckerelement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE637708A (de) * 1962-09-28
DE1465118A1 (de) * 1963-11-04 1969-01-16 Amp Inc Einrastender Kontaktstecker
NL137554B (de) * 1966-03-25
US3617991A (en) * 1967-07-19 1971-11-02 Amp Inc One-piece connector including release means
US3562698A (en) * 1969-02-27 1971-02-09 Amp Inc Electrical contact
US4585294A (en) * 1981-12-21 1986-04-29 Amp Incorporated Active pin contact
DE8902967U1 (de) * 1989-03-10 1990-07-12 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrischer Steckkontakt mit einem Flachstecker
EP0992081B1 (de) * 1997-06-24 2002-04-17 Tyco Electronics Logistics AG Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen
JP4614619B2 (ja) * 2000-07-05 2011-01-19 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 雄型コンタクト

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244776C2 (de) * 1991-06-03 1996-03-07 Grote & Hartmann Elektrisches miniaturisiertes Kontaktelement
DE4200109A1 (de) * 1992-01-04 1993-07-08 Daut & Rietz Trw Messerkontakt fuer elektrische steckverbinder
EP0821435B1 (de) * 1996-07-26 2003-06-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckerelement
DE19922560A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-23 Delphi Tech Inc Elektrischer Stecker
DE20104233U1 (de) * 2001-03-09 2001-05-31 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1526608B1 (de) 2009-08-19
US20050118884A1 (en) 2005-06-02
EP1526608A2 (de) 2005-04-27
ES2330844T3 (es) 2009-12-16
US6997761B2 (en) 2006-02-14
EP1526608A3 (de) 2008-05-21
DE502004009916D1 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0859431B1 (de) Einstückige Kontaktfeder
DE19835020C2 (de) Buchsenkontakt
DE102004038127B4 (de) Buchsenkontakt und Verfahren zum Zusammenbauen eines derartigen Buchsenkontakts
DE19944280C1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt mit Führungssteg
EP1780835B1 (de) Elektrischer Kontakt
DE10349539B3 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE102005033696B4 (de) Kontaktelement
EP1720219A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP1503457B1 (de) Kontaktbuchse für einen Flachstecker
EP2475057B2 (de) Kabeltragvorrichtung
DE102008050166A1 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE10057833B4 (de) Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE19826828C2 (de) Einstückige Kontaktfeder
DE10351512B4 (de) Buchsenklemme
DE10143851B4 (de) Stecker mit Kontaktstift
DE102006062742B4 (de) Elektrische Flachsteckhülse
DE4310369A1 (de) Adapter
EP1587172B1 (de) Steckbuchse zum elektrisch leitenden Verbinden mit einem Steckstift, insbesondere Flachsteckstift
DE19725419A1 (de) Elektrischer Anschluß
DE102006053152B3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
EP0709922A2 (de) Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen
EP1215763A1 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE102006027674B3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE102006009357B3 (de) Elektrische Flachsteckhülse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502