DE10348164B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Überhitzung einer Person oder eines Tieres in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Überhitzung einer Person oder eines Tieres in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10348164B4
DE10348164B4 DE10348164A DE10348164A DE10348164B4 DE 10348164 B4 DE10348164 B4 DE 10348164B4 DE 10348164 A DE10348164 A DE 10348164A DE 10348164 A DE10348164 A DE 10348164A DE 10348164 B4 DE10348164 B4 DE 10348164B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
overheating
person
warning
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10348164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10348164A1 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. Jeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10348164A priority Critical patent/DE10348164B4/de
Publication of DE10348164A1 publication Critical patent/DE10348164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10348164B4 publication Critical patent/DE10348164B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00778Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a stationary vehicle position, e.g. parking or stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00792Arrangement of detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00978Control systems or circuits characterised by failure of detection or safety means; Diagnostic methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0085Smell or pollution preventing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/005Circuits arrangements for indicating a predetermined temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K16/00Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60K2016/003Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind solar power driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • F24F2110/65Concentration of specific substances or contaminants
    • F24F2110/70Carbon dioxide
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2201/00Application of thermometers in air-conditioning systems
    • G01K2201/02Application of thermometers in air-conditioning systems in vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/90Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verhindern der Überhitzung einer Person in einem Kraftfahrzeug, mit den Schritten:
Feststellen, ob das Kraftfahrzeug abgestellt ist und zugleich eine Standbelüftungs- oder Restwärmebetriebsart aktiviert ist (S1),
wenn dies nicht der Fall ist, Rückkehr zu S1,
wenn dies der Fall ist,
Erfassen der Innenraumtemperatur des Kraftfahrzeugs (S2),
Ermitteln, ob die erfasste Innenraumtemperatur während eines vorbestimmten Zeitraums oberhalb eines vorgegebenen Innenraumtemperatur-Schwellenwerts liegt, wenn dies nicht der Fall ist, Rückkehr zu S1,
ansonsten Erfassen eines CO2-Konzentrationsverlaufs im Kraftfahrzeug-Innenraum über eine vorbestimmte Zeit (S4),
Ermitteln, ob die CO2-Konzentration über die vorbestimmte Zeit ansteigt (S5), wenn sie nicht ansteigt, Rückkehr zu S1, ansonsten Ausgeben einer Überhitzungswarnung (S6). Überprüfen, ob die Überhitzungswarnung über eine vorbestimmte Zeit erfolgt ist (S7),
wenn dies der Fall ist, automatisches Zuführen von Frischluft in den Kraftfahrzeug-Innenraum (S8).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verhindern der Überhitzung einer Person oder eines Tieres in einem Kraftfahrzeug bei stehendem Fahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedenste Vorrichtungen zur Regelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage, teilweise auch bei stehendem Kraftfahrzeug bekannt, die Vorrichtungen zur Überwachung der Luftgüte in einem Kraftfahrzeug-Innenraum aufweisen.
  • Aus der DE 90 06 007 U1 ist beispielsweise eine Vorrichtung zum elektrischen Überwachen und Anzeigen von Umgebungsparametern eines Kraftfahrzeugs bekannt. Insbesondere dient diese Vorrichtung zum Überwachen des Kraftfahrzeugs gegen Diebstahl und zum Überwachen der Gaskonzentrationen und Gaszusammensetzungen im Innenraum des Kraftfahrzeugs wie sie auch die DE 197 50 133 C2 zeigt. Mittels eines Gassensors wird die Gaszusammensetzung der Luft innerhalb des Fahrgastraums des Kraftfahrzeugs überwacht; beispielsweise wird der prozentuale Anteil von Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Stickoxiden und Sauerstoff sowie die Luftfeuchtigkeit innerhalb der Innenluft überwacht. Die Vorrichtung kann zusätzlich einen Temperatursensor aufweisen. Über einen mit der Diebstahlüberwachungsanlage verbundenen Infrarotsensor wird über wacht, ob eine Person in das Kraftfahrzeug einsteigt, da dies eine sprunghafte Änderung der Infrarotstrahlung hervorruft. Mittels eines Drucksensors im Fahrersitz werden Fehlalarme aufgrund sich rasch ändernder Temperaturen innerhalb des Kraftfahrzeugs durch Sonneneinstrahlung und wechselnde Beschattung vermieden. Der Gas- und Feuchtigkeitssensor dienst zur permanenten Überwachung der Gaszusammensetzung und -konzentrationen der Luft innerhalb des Fahrgastraums. Wenn die Konzentration eines der schädlichen Gase eine vorgegebene Schwelle überschreitet oder der Sauerstoffgehalt der Luft unter eine vorgegebene Schwelle abfällt, wird dem Fahrer dieser Zustand beispielsweise mittels einer Kontrolllampe signalisiert.
  • Jedoch ist bei diesen herkömmlichen Vorrichtungen zur Überwachung der Luftgüte im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs keine Vorkehrung getroffen, eine Überhitzung von in einem Kraftfahrzeug während einer Standzeit verbleibenden Personen, die z.B. zum Tod dieser Personen führen kann, zu verhindern.
  • Es ist lediglich aus der JP-09 254 633 A eine Vorrichtung bekannt, mittels derer eine Temperaturanstieg in einem geparkten Kraftfahrzeug bei Sonnenbestrahlung verhindert werden soll. Hierzu weist die Vorrichtung einen Körpersensor mit einer Oszillationseinrichtung auf, die ein hochfrequentes Signal abgibt. Eine Frequenzabtasteinrichtung verändert die Oszillationsfrequenz dieses hochfrequenten Signals automatisch. Das hochfrequente Signal wird durch eine Sensoreinrichtung mit einer Resonanzschaltung empfangen. Aus diesem empfangenen Signal sowie der Oszillationsfrequenz wird durch den Körpersensor das Vorhandensein eines menschlichen Körpers erfasst. Eine Fahrzeugtemperaturregeleinrichtung empfängt bei Vorhandensein eines menschlichen Körpers ein Signal vom Körpersensor und regelt daraufhin die Klimaanlage des Kraftfahrzeugs derart, dass die Temperatur des Kraftfahrzeugs einen Grenzwert nicht überschreitet.
  • Jedoch erfordert diese herkömmliche Vorrichtung die Ausbildung eines speziellen Körpersensors, der zudem störanfällig gegenüber äußeren Einflüssen sein kann.
  • Die DE 100 20 508 A1 zeigt lediglich das Erfassen und Freigeben einer in den Kofferraum eines Fahrzeugs eingeschlossenen Person.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage bei stehendem Kraftfahrzeug auszubilden, bei denen bei stehendem Kraftfahrzeug bei mindestens einer im Kraftfahrzeug vorhandenen Person eine Klimaregelung erfolgt, durch die eine Überhitzung dieser mindestens einen Person verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage bei stehendem Kraft fahrzeug nach Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung Regelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage bei stehendem Kraftfahrzeug nach Anspruch 7 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Regelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage bei stehendem Kraftfahrzeug kann nunmehr auf einfa che Weise erreicht werden, dass eine übermäßige Erwärmung des Kraftfahrzeug-Innenraums und damit die Gefahr einer Überhitzung einer Person im Kraftfahrzeug-Innenraum bei stehendem Kraftfahrzeug vermieden wird.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Regelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage bei stehendem Kraftfahrzeug und
  • 2 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage bei stehendem Kraftfahrzeug.
  • Nachfolgend wird nun zunächst unter Bezugnahme auf das Blockschaltbild gemäß 1 der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Regelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage bei stehendem Kraftfahrzeug sowie die Funktionsweise der einzelnen Bestandteile genauer beschrieben.
  • In 1 bezeichnet 1 eine Klimatisierungseinrichtung, die eine Klimasteuereinrichtung, zumindest einen Klimakompressor, Lüftungsklappen umfasst, die Bestandteil der herkömmlichen Fahrzeugklimatisierungseinrichtung sind. Zusätzlich weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Innenraumtemperatursensor 2 auf, der ebenfalls bereits bei einer herkömmlichen Klimatisierungseinrichtung zur Ermittlung des Innenraumtemperaturistwerts im Kraftfahrzeug-Innenraum, insbesondere des Innenraumtemperaturistwerts im Kopfraum verwendet wird und dabei Innenraumtemperatursignale direkt an die Klimatisierungseinrichtung 1 ausgibt. Zusätzlich ist der Innenraumtemperatursensor 2 mit einer Schwellenwertunterscheidungseinrichtung 3 verbunden, der ebenfalls die Innenraumtemperatursignale vom Innenraumtemperatursensor 2 zugeführt werden und die daraufhin ermittelt, ob ein vorbestimmter Innenraumtemperaturschwellenwert, hier beispielsweise ein Innenraumtemperatur-Schwellenwert von 40°C, den eine Person im Kraftfahrzeug-Innenraum über längere Zeit nicht unbescha det überstehen würde, überschritten wird. Wenn der Innenraumtemperatur-Schwellenwert überschritten wird, ermittelt die Schwellenwertunterscheidungseinrichtung 3 oder die Klimatisierungseinrichtung 1, ob dieser Innenraumtemperatur-Schwellenwert nicht nur kurzzeitig, sondern für einen vorbestimmten längeren Zeitraum überschritten wird, so dass eine Schädigung für eine im Kraftfahrzeug-Innenraum befindliche Person zu befürchten ist. Wenn diese Ermittelung durch die Schwellenwertunterscheidungseinrichtung 3 erfolgt, gibt diese ein entsprechendes Ausgangssignal an die Klimatisierungseinrichtung 1 aus, ansonsten gibt die Schwellenwertunterscheidungseinrichtung 3 lediglich ein Signal an die Klimatisierungseinrichtung 1 aus, das über ein Überschreiten des Innenraumtemperatur-Schwellenwerts informiert.
  • Weiterhin weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zumindest einen CO2-Sensor 4 im Kraftfahrzeug-Innenraum auf, der eine CO2-Konzentration in der Kraftfahrzeug-Innenraumluft ermittelt und ein entsprechendes Ausgangssignal ausgibt. Bevorzugt ist der CO2-Sensor 4 in unteren Bereich des Kraftfahrzeug-Innenraums angeordnet, da CO2 schwerer als Luft ist. Das Ausgangssignal des CO2-Sensors 4 wird einer Personenerfassungseinrichtung 5 zugeführt, die ermittelt, ob die CO2-Konzentration in der Kraftfahrzeug-Innenraumluft über die Zeit ansteigt. Wenn dies der Fall ist, wird es mit der Anwesenheit zumindest einer Person im Kraftfahrzeug-Innenraum gleichgesetzt und ein entsprechendes Signal an die Klimatisierungseinrichtung 1 ausgegeben. Selbstverständlich ist es auch möglich, ergänzend einen CO2-Sensor im Kraftfahrzeugkofferraum unterzubringen, dessen Ausgangssignal ebenfalls der Personenerfassungseinrichtung 5 zugeführt wird und mittels dessen eine Anwesenheit einer versehentlich in den Kraftfahrzeugkofferraum eingesperrten Person erkannt werden kann. Auch in diesem Fall kann ein entsprechendes Signal an die Klimatisierungseinrichtung 1 ausgegeben werden.
  • Außerdem weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Unterscheidungseinrichtung 6 auf, der Informationen über einen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs zugeführt werden und die anhand dieser Informationen entscheidet, ob das Kraftfahrzeug sich in einem normalen Fahrbetrieb befindet oder das Fahrzeug steht und eine Standbelüftung bzw. Restwärmenutzung aktiviert ist. Ein entsprechendes Ausgangssignal wird an die Klimatisierungseinrichtung 1 ausgegeben. Nur, wenn die Klimatisierungseinrichtung 1 von der Unterscheidungseinrichtung 6 die Information erhält, dass das Kraftfahrzeug steht und sich im Standbelüftungs- bzw. Restwärmebetrieb befindet, verwendet sie die Ausgangssignale der Personenerkennungseinrichtung 5 sowie der Schwellenwertunterscheidungseinrichtung 3. Wenn das Ausgangssignal der Personenerkennungseinrichtung 5 anzeigt, dass sich zumindest eine Person im Kraftfahrzeug-Innenraum aufhält, und das Ausgangssignal der Schwellenwertunterscheidungseinrichtung 3 anzeigt, dass ein Schwellenwert der Innenraumtemperatur überschritten ist und dies für eine vorbestimmte Zeit der Fall ist, aktiviert die Klimatisierungseinrichtung 1 eine Überhitzungswarneinrichtung 7.
  • Eine derartige Überhitzungswarneinrichtung 7 kann entweder eine separate Warneinrichtung sein, die eine optische oder akustische Warnung abgibt, die vorzugsweise außerhalb des Kraftfahrzeugs für Personen in der Nähe des Kraftfahrzeugs erkennbar ist. Alternativ kann die Überhitzungswarneinrichtung 7 auch derart ausgebildet sein, dass sie im Fall einer Überhitzungswarnung eine Diebstahlwarnanlage in Betrieb setzt, wenn diese vorhanden ist. Ergänzend kann die Überhitzungswarneinrichtung 7 bei entsprechender Kraftfahrzeugausstattung eine Notrufeinrichtung 8 aktivieren, mittels derer beispielsweise ein Notruf auf das Handy des Fahrzeugbesitzers und/oder an die Polizei oder Feuerwehr gesendet wird.
  • Außerdem erfasst die Klimatisierungseinrichtung 1 optional eine Aktivierungszeit, während der sie die Überhitzungswarneinrichtung 7 aktiviert. Wenn die Aktivierungszeit einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, kann die Klimatisierungseinrichtung 1 ergänzend zur Warnung das Gebläse derart aktivieren, dass dem Kraftfahrzeug-Innenraum Frischluft zugeführt wird.
  • Somit ist durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Möglichkeit geschaffen, die Anwesenheit zumindest einer Person in einem stehenden Kraftfahrzeug sowie eine Überhitzungsgefahr für diese zumindest eine Person zu erkennen. Damit ist es möglich, rechtzeitig eine Warnung abzugeben, um auf eine Lebensgefahr für die zumindest eine Person hinzuweisen, und gegebenenfalls nach Ablauf einer vorbestimmten Warnzeit dem Kraftfahrzeug-Innenraum automatisch Frischluft zuzuführen.
  • Die Stromversorgung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere der Klimatisierungseinrichtung 1 sowie der erforderlichen Sensoren und Einrichtungen, kann durch ein kleines Solarpanel auf dem Dach, Schiebedach oder ein zum Standlüften bereits installiertes Solardach erfolgen. Dadurch ist bei starker Sonneneinstrahlung die Stromversorgung der erfindungsgemäßen Einrichtung, insbesondere der Sensoren gewährleistet.
  • Nachfolgend wird nun unter Bezugnahme auf 2 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage bei stehendem Fahrzeug genauer beschrieben.
  • Zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem ersten Schritt S1 festgestellt, ob ein normaler Fahrbetrieb vorliegt oder das Fahrzeug steht und ein Standbelüftungs- oder Restwärmebetrieb vorliegt. Wenn ein normaler Fahrbetrieb vorliegt, wird eine herkömmliche Klimatisierung durchgeführt. Wenn hingegen in Schritt S1 festgestellt wird, dass ein Standbelüftungs- oder Restwärmebetrieb bei stehendem Fahrzeug vorliegt, wird zunächst in einem Schritt S2 die Innenraumtemperatur, insbesondere die Innenraumtemperatur im Kopfraum erfasst. Danach wird in Schritt S3 ermittelt, ob die in Schritt S2 erfasste Innenraumtemperatur während eines vorbestimmten Zeitraums oberhalb eines vorgegebenen Innenraumtemperatur-Schwellenwerts liegt, der beispielsweise als 40°C gewählt wurde. Wenn dies nicht der Fall ist, kehrt der Ablauf zum Beginn zurück. Wird jedoch in Schritt S3 ermittelt, dass der Innenraumtemperatur-Schwellenwert während des vorbestimmten Zeitraums überschritten wird, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S4 fort, in dem eine CO2-Konzentration bevorzugt im unteren Bereich des Kraftfahrzeug-Innenraums erfasst wird.
  • Nachfolgend wird in Schritt S5 ermittelt, ob die CO2-Konzentration über die Zeit ansteigt, was als Indiz dafür gewertet wird, dass sich zumindest ein sauerstoffverbrauchendes Wesen im Kraftfahrzeug-Innenraum befindet. Wenn in Schritt S5 keine ansteigende CO2-Konzentration ermittelt wird, kehrt der Ablauf zum Anfang zurück. Ansonsten, d.h., wenn eine ansteigende CO2-Konzentration ermittelt wird, zu Schritt S6 fortgeschritten, in dem eine Überhitzungswarnung ausgegeben wird. Diese Überhitzungswarnung kann eine optische oder akustische Warnung, bevorzugt außerhalb des Fahrzeugs, bei Vorhandensein eine Aktivierung einer Diebstahlwarnanlage und/oder bei gegebenen technische Voraussetzungen ein Absenden einer Warninformation an ein Handy des Kraftfahrzeugbesitzers oder an die Polizei.
  • Nachfolgend wird in einem optionalen Schritt S7 überprüft, ob die Überhitzungswarnung in Schritt S6 über eine vorbestimmte Zeit erfolgt ist. Wenn dies (noch) nicht der Fall ist, erfolgt eine Überprüfung solange, bis die vorbestimmte Zeit abgelaufen ist. Wenn hingegen die Überhitzungswarnung in Schritt S6 bereits für die vorbestimmte Zeit erfolgt ist, wird in Schritt S8 automatisch Frischluft in den Kraftfahrzeug-Innenraum eingebracht, um dadurch eine Beeinträchtigung der Gesundheit oder des Lebens der sich im Fahrzeug befindlichen mindestens einen Person zu vermeiden. Danach endet das Verfahren.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Beeinträchtigung der Gesundheit oder des Lebens zumindest einer in einem stehenden Kraftfahrzeug befindlichen Person zuverlässig vermieden werden, da zuerst eine Warnung in der Nähe, außerhalb des Kraftfahrzeugs befindlicher Personen erfolgt, so dass diese der bzw. den Personen zur Hilfe eilen können, und, wenn die Warnung innerhalb einer vorbestimmten Zeit nicht zu einer Hilfe führt, dem Kraftfahrzeug-Innenraum automatisch Frischluft zugeführt wird.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Verhindern der Überhitzung einer Person in einem Kraftfahrzeug, mit den Schritten: Feststellen, ob das Kraftfahrzeug abgestellt ist und zugleich eine Standbelüftungs- oder Restwärmebetriebsart aktiviert ist (S1), wenn dies nicht der Fall ist, Rückkehr zu S1, wenn dies der Fall ist, Erfassen der Innenraumtemperatur des Kraftfahrzeugs (S2), Ermitteln, ob die erfasste Innenraumtemperatur während eines vorbestimmten Zeitraums oberhalb eines vorgegebenen Innenraumtemperatur-Schwellenwerts liegt, wenn dies nicht der Fall ist, Rückkehr zu S1, ansonsten Erfassen eines CO2-Konzentrationsverlaufs im Kraftfahrzeug-Innenraum über eine vorbestimmte Zeit (S4), Ermitteln, ob die CO2-Konzentration über die vorbestimmte Zeit ansteigt (S5), wenn sie nicht ansteigt, Rückkehr zu S1, ansonsten Ausgeben einer Überhitzungswarnung (S6). Überprüfen, ob die Überhitzungswarnung über eine vorbestimmte Zeit erfolgt ist (S7), wenn dies der Fall ist, automatisches Zuführen von Frischluft in den Kraftfahrzeug-Innenraum (S8).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überhitzungswarnung optisch oder akustisch erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische oder akustische Überhitzungswarnung derart erfolgt, dass ein Aktivieren für Personen außerhalb des Kraftfahrzeugs erkennbar ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgeben einer Überhitzungswarnung das Aktivieren einer Diebstahlwarnanlage beinhaltet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgeben einer Überhitzungswarnung das Aktivieren einer Notrufeinrichtung beinhaltet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivieren einer Notrufeinrichtung einen Notruf an das Handy des Kraftfahrzeugbesitzers und/oder die Polizei oder Feuerwehr auslöst.
  7. Vorrichtung zum Verhindern der Überhitzung einer Person in einem abgestellten Kraftfahrzeug, mit einer Klimatisierungseinrichtung (1) mit einer Klimasteuereinrichtung, zumindest einem Klimakompressor, Lüftungsklappen und zumindest einem Gebläse, einem Innenraumtemperatursensor (2) zur Ermittlung eines Innenraumtemperaturistwerts im Kraftfahrzeug-Innenraum und zur Zuführung des Ermittlungsergebnisses zur Klima steuereinrichtung und zumindest einem CO2-Sensor (4) zur Erfassung einer CO2-Konzentration im Kraftfahrzeug-Innenraum, gekennzeichnet durch eine Unterscheidungseinrichtung (6), der Informationen über einen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs zugeführt werden und die anhand dieser Informationen entscheidet, ob das Kraftfahrzeug abgestellt und eine Standbelüftung bzw. Restwärmenutzung aktiviert ist, und diese Entscheidung der Klimasteuereinrichtung zuführt, eine Schwellenwertunterscheidungseinrichtung (3), der ein Ausgangssignal des Innenraumtemperatursensors (2) zugeführt ist, zur Ermittlung, ob der durch den Innenraumtemperatursensor (2) ermittelte Innenraumtemperaturistwert größer als ein vorbestimmter Innenraumtemperaturschwellenwert ist, und zur Zuführung des Ermittlungsergebnisses zur Klimasteuereinrichtung, eine Personenerfassungseinrichtung (5), der ein Ausgangssignal des zumindest eines CO2-Sensors (4) zugeführt ist, zur Ermittlung, ob die vom CO2-Sensor (4) erfasste CO2-Konzentration in der Luft im Kraftfahrzeug-Innenraum über die Zeit ansteigt, und zur Zuführung des Ermittlungsergebnisses zur Klimasteuereinrichtung, einer Überhitzungswarneinrichtung (7) zur Ausgabe einer Überhitzungswarnung ansprechend auf ein Ausgangssignal der Klimasteuereinrichtung, wenn zumindest einer Person im Kraftfahrzeug-Innenraum Überhitzung droht, wobei die Klimasteuereinrichtung die Überhitzungswarneinrichtung (7) nur aktiviert, wenn sie anhand der zugeführten Entscheidung der Unterscheidungseinrichtung (6) und der Ermittlungsergebnisse der Schwellenwertunterscheidungseinrichtung (3) und der Personenerfassungseinrichtung (5) entscheidet, dass sich zumindest eine Person im Kraftfahrzeug befindet, der Ü berhitzung droht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein CO2-Sensor im Kraftfahrzeug-Kofferraum angeordnet ist, dessen Ausgangssignal ebenfalls der Personenerfassungseinrichtung (5) zugeführt ist und mittels dessen die Anwesenheit einer Person im Kraftfahrzeugkofferraum erkannt werden kann.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überhitzungswarneinrichtung (7) eine optische oder akustische Warneinrichtung ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die optische oder akustische Warneinrichtung derart ausgebildet ist, dass eine Aktivierung für Personen außerhalb des Kraftfahrzeugs erkennbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überhitzungswarneinrichtung (7) im Fall einer Überhitzungswarnung eine Diebstahlwarnanlage in Betrieb setzt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Überhitzungswarneinrichtung (7) ergänzend eine Notrufeinrichtung (8) aktiviert.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Notrufeinrichtung (8) einen Notruf auf das Handy des Fahrzeugbesitzers und/oder an die Polizei oder Feuerwehr sendet.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungseinrichtung (1) die Aktivierungszeit der Überhitzungswarneinrichtung (7) erfasst und nach Ablauf einer vorbestimmten Aktivierungszeit ein Gebläse des Kraftfahrzeugs derart aktiviert, dass dem Kraftfahrzeug-Innenraum automatisch Frischluft zugeführt wird.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromversorgung der Vorrichtung, insbesondere der Klimatisierungseinrichtung (1) sowie der erforderlichen Sensoren (2, 4) und Einrichtungen (3, 5) durch ein Solarpanel auf dem Dach, Schiebedach oder mittels eines zum Standlüften bereits installierten Solardachs erfolgt.
DE10348164A 2003-10-17 2003-10-17 Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Überhitzung einer Person oder eines Tieres in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10348164B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348164A DE10348164B4 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Überhitzung einer Person oder eines Tieres in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348164A DE10348164B4 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Überhitzung einer Person oder eines Tieres in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10348164A1 DE10348164A1 (de) 2005-05-25
DE10348164B4 true DE10348164B4 (de) 2005-11-17

Family

ID=34484776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10348164A Expired - Fee Related DE10348164B4 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Überhitzung einer Person oder eines Tieres in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10348164B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035129A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Abb Ag System und Verfahren zur vorausschauenden Überwachung und zum Schutz elektrischer Einrichtungen
DE102009061017A1 (de) * 2009-08-07 2011-04-14 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048910A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Behr Gmbh & Co. Kg Regelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Regelung
DE102005048988A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Klimaanlage und Verfahren zur Regelung einer entsprechend ausgebildeten Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102007016696A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Begrenzung der CO2-Konzentration in einem Fahrzeuginnenraum
JP4877055B2 (ja) * 2007-04-27 2012-02-15 トヨタ紡織株式会社 車室環境監視装置
JP5119872B2 (ja) * 2007-11-12 2013-01-16 トヨタ紡織株式会社 車両用換気装置
US20160103111A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-14 Delphi Technolgies, Inc. Occupant safety system with c02 detection
DE102015207471A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Mahle International Gmbh Klimaanlage und Verfahren zur Begrenzung einer CO2-Konzentration
DE102015212992A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug, aufweisend ein Solarpanel zur Erzeugung von elektrischer Energie
AT15831U1 (de) * 2016-05-24 2018-07-15 Schrott Daniel Detektionsvorrichtung
CN108006881A (zh) * 2017-12-01 2018-05-08 北京新风到家科技有限公司 一种新风机智能运行方法
CN109489183A (zh) * 2018-11-30 2019-03-19 北京新风到家科技有限公司 智能新风系统信息提醒方法、系统及存储介质

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006007U1 (de) * 1990-05-28 1991-06-27 F & O Elektronic Systems Gmbh, 6918 Neckarsteinach, De
DE4142122A1 (de) * 1991-05-17 1993-06-24 Norm Pacific Automat Corp Verfahren und raumlufttechnische anlage zur regelung des innenklimas eines raumes
JPH09254633A (ja) * 1996-03-26 1997-09-30 Omron Corp 車内での熱害防止装置
DE19720293C1 (de) * 1997-05-15 1998-06-04 Daimler Benz Ag Vorrichtung und Verfahren zur schadgasabhängigen Fahrzeuginnenraumbelüftung
DE19913848A1 (de) * 1998-03-26 2000-02-24 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und insbesondere von Flugzeugen
DE19750133C2 (de) * 1997-10-04 2000-04-06 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Vorrichtung für die Überwachung und Regelung der CO¶2¶-Konzentration im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE19850914A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-18 Messer Griesheim Gmbh Klimaanlage und Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
DE10020508A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Cherry Corp System zum Erfassen und Freigeben einer in den Kofferraum eines Fahrzeugs eingeschlossenen Person
DE19904257A1 (de) * 1998-01-11 2002-05-23 Lindlmair Thomas Automatische Lebensrettungsfunktion Automatischer Rettungsnotruf bei Unfällen (Nachanmeldung) Automatische Datenübertragungssystem CCS (Car-Controlling-System) KIS (Key-Idendity-System)
DE10259973A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006007U1 (de) * 1990-05-28 1991-06-27 F & O Elektronic Systems Gmbh, 6918 Neckarsteinach, De
DE4142122A1 (de) * 1991-05-17 1993-06-24 Norm Pacific Automat Corp Verfahren und raumlufttechnische anlage zur regelung des innenklimas eines raumes
JPH09254633A (ja) * 1996-03-26 1997-09-30 Omron Corp 車内での熱害防止装置
DE19720293C1 (de) * 1997-05-15 1998-06-04 Daimler Benz Ag Vorrichtung und Verfahren zur schadgasabhängigen Fahrzeuginnenraumbelüftung
DE19750133C2 (de) * 1997-10-04 2000-04-06 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Vorrichtung für die Überwachung und Regelung der CO¶2¶-Konzentration im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE19904257A1 (de) * 1998-01-11 2002-05-23 Lindlmair Thomas Automatische Lebensrettungsfunktion Automatischer Rettungsnotruf bei Unfällen (Nachanmeldung) Automatische Datenübertragungssystem CCS (Car-Controlling-System) KIS (Key-Idendity-System)
DE19913848A1 (de) * 1998-03-26 2000-02-24 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und insbesondere von Flugzeugen
DE19850914A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-18 Messer Griesheim Gmbh Klimaanlage und Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
DE10020508A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Cherry Corp System zum Erfassen und Freigeben einer in den Kofferraum eines Fahrzeugs eingeschlossenen Person
DE10259973A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
WO2004056593A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betreiben einer klimaanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035129A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Abb Ag System und Verfahren zur vorausschauenden Überwachung und zum Schutz elektrischer Einrichtungen
DE102009061017A1 (de) * 2009-08-07 2011-04-14 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs
DE102009061017B4 (de) * 2009-08-07 2016-07-21 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10348164A1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348164B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Überhitzung einer Person oder eines Tieres in einem Kraftfahrzeug
DE102004024284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Gefahrabwendungsmassnahmen für Lebewesen in Kraftfahrzeugen
DE102005018487B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Überwachungs- und Alarmvorrichtung bei parkenden Fahrzeugen sowie Überwachungs- und Alarmvorrichtung
DE102021102963A1 (de) Fahrzeuginnenraum-sicherheitssystemund -verfahren
DE102018215708A1 (de) Verfahren zum Reagieren auf einen brandkritischen Batteriezustand in einem Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug, das dazu ausgelegt ist, ein derartiges Verfahren durchzuführen
WO2013149742A1 (de) Verfahren und system, um das leben von in einem fahrzeug verbliebenen lebewesen zu retten
CN110549976A (zh) 一种车内高温保护系统及其方法
DE102014204980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einschränkung oder Zwangsaktivierung von Kraftfahrzeugfunktionen
DE102020118618A1 (de) Ladestation zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie und Betriebsverfahren für eine verbesserte Sicherheit
DE102004029837A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anwesenheitserkennung in einem Kraftfahrzeug
DE102012018213B4 (de) Verfahren und System zum Überwachen einer auf einen Kraftwagen einwirkenden Lastverteilung
EP2106940B1 (de) ABC-dichtes Fahrzeug mit CO2-Sensoren sowie Verfahren zur Innenraumluftgüteregelung
DE102006006963A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102017214605A1 (de) Passagierdetektion mit Notfallbehandlung in einem Kraftfahrzeug
CN214752196U (zh) 一种车用生命体遗留监测系统
DE102019126208A1 (de) Notfallsystem für ein Fahrzeug
DE102017109012A1 (de) Verfahren zum Schutz von Fahrzeuginsassen
WO2022179919A1 (de) Verfahren zum betrieb eines automatisiert fahrenden fahrzeuges
EP3851306B1 (de) Verunreinigungserkennung in einem fahrzeug
DE102005001534B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102020109971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Umgebung vor einem in Brand geratenen Fahrzeug
DE102015214307A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005060270A1 (de) Vorrichtung zum Aktivieren eines Steuergeräts im Falle einer Fahrzeugbewegung
DE102015225781A1 (de) System zur Bestimmung einer Pollenbelastung und/oder einer Schadstoffbelastung in einem Fahrzeug
CN205498555U (zh) 汽车空气安全系统及汽车

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee