DE19720293C1 - Vorrichtung und Verfahren zur schadgasabhängigen Fahrzeuginnenraumbelüftung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur schadgasabhängigen Fahrzeuginnenraumbelüftung

Info

Publication number
DE19720293C1
DE19720293C1 DE19720293A DE19720293A DE19720293C1 DE 19720293 C1 DE19720293 C1 DE 19720293C1 DE 19720293 A DE19720293 A DE 19720293A DE 19720293 A DE19720293 A DE 19720293A DE 19720293 C1 DE19720293 C1 DE 19720293C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nox
mode
supply air
concentration
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19720293A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Ing Wieszt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19720293A priority Critical patent/DE19720293C1/de
Priority to IT98RM000306A priority patent/IT1299462B1/it
Priority to FR9806019A priority patent/FR2763289B1/fr
Priority to JP10169076A priority patent/JP3016074B2/ja
Priority to US09/079,229 priority patent/US5980378A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19720293C1 publication Critical patent/DE19720293C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0073Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0085Smell or pollution preventing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036Specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0037Specially adapted to detect a particular component for NOx
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036Specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/004Specially adapted to detect a particular component for CO, CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur schadgasab­ hängig zwischen einer Zuluft-Betriebsart und einer Umluft-Be­ triebsart umschaltbaren Belüftung eines Fahrzeuginnenraumes nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie auf ein mit einer solchen Vorrichtung ausführbares Verfahren nach dem Oberbegriff des An­ spruches 3. Der Einfachkeit halber soll vorliegend unter der Be­ zeichnung Umluftbetrieb auch eine Betriebssituation mit abge­ schaltetem Zuluftbetrieb ohne aktive Umwälzung der Fahrzeugin­ nenraumluft verstanden werden, so daß sich die Vorrichtung auch für Fahrzeuge eignet, die nicht über Mittel zu aktiven Umwälzung der Fahrzeuginnenraumluft bei abgesperrter Zuluft, d. h. abge­ sperrter Frischluftzuführung, verfügen.
In der Patentschrift US 5.320.577 sind eine derartige Vorrich­ tung und ein derartiges Verfahren beschrieben, wobei ein erster Gassensor auf der Basis von WO3 zur Messung der Konzentration von Dieselabgas, speziell von Stickoxiden, und ein zweiter Gassensor auf der Basis von SnO2 zur Messung der Konzentration an entflamm­ baren Kraftstoffdämpfen, speziell von in diesen enthaltenen Koh­ lenwasserstoffen und Kohlenmonoxid, verwendet werden. Die beiden Sensorausgangssignale werden in einer speziellen Weise unter Be­ rechnung der ersten und zweiten Zeitableitungen ausgewertet, und es wird der Umluftbetrieb eingestellt, wenn die zweite Ableitung des Ausgangssignals des CO- und HC-Sensors mindestens so groß wie ein zugehöriger erster Schwellwert ist, oder wenn die zweite Ableitung des Ausgangssignals des NOx-Sensors kleiner oder gleich einem negativen zweiten Schwellwert ist und gleichzeitig die zweite Ableitung des CO- und HC-Sensors mindestens so groß wie ein dritter Schwellwert ist. Der Umluftbetrieb wird dabei je­ weils für eine Zeitdauer aufrechterhalten, die in Abhängigkeit vom Absolutwert, der Höhe oder der Breite des zugehörigen Maxi­ mums der zeitlichen Ableitung des CO- und HC-Sensorsignals bzw. dazu analog vom Wert, der Höhe oder der Breite des zugehörigen Minimums der zeitlichen Ableitung der NOx-Sensorsignals festge­ legt wird.
Aus der Offenlegungsschrift DE 29 41 305 A1 ist eine Vorrichtung zur Fahrzeuginnenraumbelüftung offenbart, die sowohl einen au­ ßenluftseitigen, d. h. zuluftseitigen, als auch einen innenraum­ seitigen Sensor zur Messung der Schadstoffkonzentrationen der Außenluft und der Innenluft beinhaltet. Die beiden gemessenen Schadstoffkonzentrationswerte werden mit einem jeweiligen Schwellwert verglichen, und die Innenraumbelüftung wird in Ab­ hängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleichs gesteuert.
In der Offenlegungsschrift DE 42 17 394 A1 ist ein Verfahren zur Fahrzeuginnenraumbelüftung beschrieben, bei dem die Schad­ stoffkonzentration der Außenluft sensorisch ermittelt wird, wäh­ rend die Schadstoffkonzentration der Innenluft rechnerisch an­ hand einer Modellgleichung bestimmt wird, in welche die Luftmen­ ge im Fahrzeuginnenraum, der CO2-Eintrag von außen, der CO2-Ein­ trag von den Insassen und der CO2-Austrag nach außen in einer speziellen Weise berücksichtigt werden, wobei alternativ dazu auch eine Messung der CO2-Konzentration im Innenraum mittels ei­ nes CO2-Sensors vorgeschlagen wird. Soweit dort das Auftreten un­ terschiedlicher Schadgase behandelt wird, wird eine Gewichtung derselben gemäß ihrer Wirkung auf den menschlichen Organismus vorgeschlagen, wodurch dann ein einzelner, die verschiedenen Schadgase gewichtet repräsentierender Schadstoffkonzentrations­ wert gewonnen wird. Eine Unterbrechung der Frischluftzufuhr, d. h. eine Umschaltung von Zuluft- auf Umluftbetrieb im Sinne der vorliegenden Anmeldung, wird ausgelöst, wenn die zeitliche Ände­ rung des Sensorsignals einen vorgebbaren ersten negativen Schwellwert erreicht oder unterschritten hat. Die Frischluftzu­ fuhr wird anschließend wieder geöffnet, sobald die Differenz zwischen dem aktuellen Sensorsignalwert und dem Sensorsignalwert zum Zeitpunkt der Unterbrechung der Frischluftzufuhr geteilt durch den letztgenannten Signalwert einen zweiten vorgebbaren negativen Schwellwert erreicht oder überschritten hat. Die bei­ den Schwellwerte werden dabei in Abhängigkeit von der gemessenen bzw. über die zugrundegelegte Modellgleichung ermittelten Schad­ stoffkonzentration der Innenluft variabel vorgegeben, um eine Nachführung derselben zu realisieren.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Vorrichtung und eines Verfahrens der eingangs genannten Art zugrunde, die mit relativ geringem Aufwand eine individuell auf verschiedene Schadgase abstimmbare Umschaltung zwischen Zu­ luft- und Umluftbetrieb für die Belüftung des Fahrzeuginnenraums und dabei insbesondere bei Bedarf auch die Berücksichtigung spe­ zifischer Schadgase in geringerer Konzentration ermöglichen.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 und eines Verfah­ rens mit den Merkmalen des Anspruches 3.
Die Vorrichtung nach Anspruch 1 eignet sich speziell zur Durch­ führung des Verfahrens nach Anspruch 3 und beinhaltet hierfür zum einen zuluftseitig mehrere Sensoren zur Messung der zuluft­ seitigen Konzentrationen verschiedener Schadgase und zum anderen Betriebsart-Steuermittel, welche die innenraumseitige Konzentra­ tion jedes dieser Schadgase einzeln ohne die Notwendigkeit in­ nenraumseitiger Schadgassensoren ermitteln. Speziell erfolgt dies im Zuluftbetrieb durch eine laufende Schätzung basierend auf den zuluftseitig gemessenen Schadgaskonzentrationen und der hierzu ermittelten Zuluftrate, d. h. der pro Zeiteinheit in den Fahrzeuginnenraum geführten Frischluftmenge. Der Aufwand für in­ nenraumseitige Schadgassensoren kann entfallen.
Die Betriebsart-Steuermittel werten die zuluftseitig gemessene Schadgaskonzentration für jedes der Schadgase getrennt unter je­ weiliger Erzeugung entweder einer Zuluftbetriebs- oder einer Um­ luftbetriebsanforderung aus und erzeugen daraus nach Art einer logischen ODER-Verknüpfung eine Umluftbetrieb-Einstellinforma­ tion, wenn die Auswertung für wenigstens eines der Schadgase ei­ ne Umluftbetriebsanforderung ergibt. Die Umluftbetrieb-Einstell­ information löst dann, ggf. geknüpft an das Vorliegen weiterer Bedingungen, die Einstellung des Umluftbetriebes aus. Speziell erzeugen die Betriebsart-Steuermittel während einer Zuluftbe­ triebsphase die Umluftbetrieb-Einstellinformation als Umschalt­ information auf Umluftbetrieb dann, wenn die geschätzte innen­ raumseitige Konzentration wenigstens eines der Schadgase mit ei­ ner über einem vorgebbaren Schwellwert liegenden Rate ansteigt. In diesem Umschaltkriterium ist implizit auch die zuluftseitige Konzentration des betreffenden Schadgases berücksichtigt, da diese in die Schätzung der innenraumseitigen Schadgaskonzentra­ tion eingeht. Durch die Auswertung der Schadgaskonzentrationen individuell für jedes Schadgas lassen sich auch solche spezifi­ schen Schadgase angemessen berücksichtigen, die verglichen mit anderen Schadgasen in geringerer Konzentration auftreten, jedoch von vergleichbarem Schädigungseinfluß sind. Die ODER-Verknüpfung der Auswerteergebnisse für die einzelnen Schadgase gewährlei­ stet, daß immer schon dann auf Umluftbetrieb geschaltet wird, wenn dies auch nur wegen einem der mehreren Schadgase angezeigt ist.
Bei einer nach Anspruch 2 weitergebildeten, speziell zur Durch­ führung des Verfahrens nach Anspruch 4 geeigneten Vorrichtung sind die Betriebsart-Steuermittel so ausgelegt, daß sie im Um­ luftbetrieb laufend die geschätzte innenraumseitige Konzentra­ tion des jeweiligen Schadgases um ein vorgebbares Inkrement er­ höhen, um dadurch in einfacher und zugleich angemessener Weise die Verschlechterung der Innenraumluftqualität zu schätzen, ohne daß eine sensorische Erfassung derselben benötigt wird. Eine Um­ schaltinformation auf Zuluftbetrieb wird von den Betriebs­ art-Steuermitteln dann erzeugt, wenn alle geschätzten, inkrementier­ ten Schadgaskonzentrationen seit einer vorgebbaren Wartezeit­ spanne größer als ihre zugehörigen, gemessenen zuluftseitigen Schadgaskonzentrationen sind. Die Vorgabe einer geeigneten War­ tezeitspanne beugt unerwünschten kurzzeitigen Umschaltungen auf Zuluftbetrieb und gleich anschließend wieder zurück auf Umluft­ betrieb vor.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Hier­ bei zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Fahrzeuginnenraumbelüftung und
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung der Betriebswei­ se der Vorrichtung von Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur Fahrzeuginnenraumbe­ lüftung beinhaltet einen zuluftseitigen NOx-Sensor 1 und einen zuluftseitigen CO-Sensor 2, die in einer herkömmlichen Weise an einer geeigneten Stelle positioniert sind, welche im Einzugsbe­ reich der Frischluftansaugung der Belüftungsvorrichtung liegt. Die beiden Sensoren 1, 2 erfassen somit getrennt die NOx-Kon­ zentration und die CO-Konzentration der Außenluft, die im Zu­ luftbetrieb als Frischluft in den Fahrzeuginnenraum eingeblasen wird, und geben jeweils ein die zugehörige Schadgaskonzentra­ tionsinformation enthaltendes Ausgangssignal 3, 4 ab.
Die beiden Sensorausgangssignale 3, 4 sind Betriebsart-Steuer­ mitteln in Form einer Belüftungssteuereinheit 5 zugeführt, wel­ che zwei in Hardware oder Software implementierte Auswerteein­ heiten 6, 7 umfaßt, mit denen jedes der beiden Sensorausgangs­ signale 3, 4 individuell ausgewertet wird. Die Auswertung resul­ tiert für jede Auswerteeinheit 6, 7 in der Erzeugung eines aus­ gangsseitig abgegebenen Auswertesignals 8, 9, das ein zweiwerti­ ges Digitalsignal darstellt, von dem der eine Signalpegel eine Zuluftbetriebsanforderung und der andere Signalpegel eine Um­ luftbetriebsanforderung repräsentieren. Die beiden Auswertesig­ nale 8, 9 sind einer nachgeschalteten, in Hardware oder Software realisierten ODER-Verknüpfungsstufe 10 der Belüftungssteuerein­ heit 5 über zwei parallele Eingänge derselben zugeführt und wer­ den dort einer ODER-Verknüpfung unterzogen, durch die ein Be­ triebsart-Auswahlsignal 11 erzeugt wird. Das Betriebsart-Aus­ wahlsignal 11 wird von der Belüftungssteuereinheit 5 an eine In­ nenraumbelüftungs-Stelleinrichtung 12 abgegeben, die beispiels­ weise eine sogenannte Umluftklappe beinhaltet, die bei geöffne­ ter Stellung die Ansaugung von Frischluft im Zuluftbetrieb frei­ gibt, während sie die Frischluftzufuhr bei geschlossener, dem Umluftbetrieb entsprechender Stellung absperrt und gleichzeitig eine aktive Umwälzung der Innenraumluft freigibt, wenn entspre­ chende Umwälzmittel vorhanden und aktiviert sind. Neben den be­ reits erwähnten Bedingungen für die Umschaltung zwischen Zuluft­ betrieb und Umluftbetrieb kann die Einstellung der einen oder anderen Betriebsart je nach Anwendungsfall an weitere Bedingun­ gen geknüpft sein, wie dies dem Fachmann geläufig ist.
In Fig. 2 ist der Betriebsablauf, d. h. der Auswertevorgang, in einer jeweiligen Auswerteeinheit 6, 7 veranschaulicht, wobei sich die Betriebsabläufe beider Auswerteeinheiten 6, 7 mit der Ausnahme gleichen, daß die Konzentrationen für unterschiedliche Schadgase ausgewertet werden und sich daher im allgemeinen die Zahlenwerte für die verschiedenen Parameter und Variablen in den beiden Fällen unterscheiden. Der in Fig. 2 dargestellte Verfah­ rensablaufist in der jeweiligen Auswerteeinheit 6, 7 als Soft­ ware implementiert und wird zyklisch wiederholt, z. B. mit einer Taktzeit von 0,5 s.
Nach dem Starten des Fahrzeuges (Schritt 20) wird zunächst in einem Abfrageschritt 21 geprüft, ob vorgegebene Umluftbe­ trieb-Startbedingungen vorliegen. Diese Bedingungen können z. B. darin bestehen, daß eine vorgegebene Betriebsbereitschafts-Wartezeit seit dem Starten des Fahrzeuges verstrichen ist und, im Fall der Anwendung in einer Klimaanlage, im Klimabetrieb die Außentempe­ ratur größer als ein vorgegebener Schwellwert ist, wodurch ein schadgasgesteuerter Umluftbetrieb bei tiefen Temperaturen und ein dadurch verursachtes Beschlagen der Fahrzeugscheiben vermie­ den wird. Zweckmäßigerweise kann für diese außentemperaturabhän­ gige Zulassung des Umluftbetriebes eine Hysterese vorgesehen sein, um unerwünscht häufige Umschaltungen zwischen Umluft- und Zuluftbetrieb zu verhindern, wenn die Außentemperatur um den Schwellwert herum schwankt. Solange die Umluftbetrieb-Startbe­ dingungen nicht vorliegen, werden lediglich die Schadgaskonzen­ trationen der Außenluft über die Sensoren 1, 2 gemessen und die zugehörigen innenraumseitigen Schadgaskonzentrationen von den Auswerteeinheiten 6, 7 in unten beschriebener Weise durch Schät­ zung berechnet. Bei Vorhandensein eines Aktivkohlefilters kann die Umluftbetrieb-Startbedingung darüber hinaus die Bedingung beinhalten, daß der Aktivkohlefilter-Betrieb aktiviert ist.
Sobald dann die Umluftbetrieb-Startbedingungen vorliegen, wird in einem nächsten Abfrageschritt 22 geprüft, ob momentan eine Umluftanforderung besteht, d. h. ob das Ausgangssignal 11 der Be­ lüftungssteuereinheit 5 gegenwärtig eine Umluftbetrieb-Einstell­ information beinhaltet. Wenn dies nicht der Fall ist, wird in einem anschließenden Berechnungsschritt 23 die jeweilige innen­ raumseitige Schadgaskonzentration KI, d. h. zum einen die innen­ raumseitige CO-Konzentration KICO und zum anderen die innenraum­ seitige NOx-Konzentration KINOx von der zugehörigen Auswerteein­ heit 6, 7 durch eine in dieser Betriebssituation mit aktiviertem Zuluftbetrieb verwendete Schätzung berechnet. Die Schätzung be­ inhaltet eine Neubestimmung der jeweils neuen innenraumseitigen Schadgaskonzentration KIn in jedem neuen Verfahrenszyklus aus dem entsprechenden Konzentrationswert KIa des vorangegangenen Verfah­ renszyklus, der gemessenen momentanen zuluftseitigen Konzentra­ tion KA des jeweils gleichen Schadgases, d. h. zum einen der vom einen Sensor 1 gemessenen zuluftseitigen NOx-Konzentration KANOx und zum anderen der vom anderen Sensor 2 gemessenen zuluftseiti­ gen CO-Konzentration KACO, und einem die Zuluftrate repräsentie­ renden Faktor q nach der Beziehung KIn=(q.KIx+KA)/(q+1). Der die Zuluftrate repräsentierende Faktor q kann z. B. als fallende Funktion der Leistung eines Zuluftgebläses mit typischen q-Fak­ torwerten im Bereich zwischen 10 und 20 vorgegeben werden. Beim erstmaligen Verfahrensdurchlauf wird die neue innenraumseitige CO-Konzentration bzw. NOx-Konzentration gleich der gemessenen zu­ luftseitigen CO-Konzentration bzw. NOx-Konzentration gesetzt.
Die nächsten Schritte im Zuluftbetriebsfall dienen der Feststel­ lung, ob die jeweilige geschätzte innenraumseitige Schadgaskon­ zentration KI mit einer über einem vorgebbaren Schwellwert lie­ genden Rate ansteigt. Dazu wird ein jeweiliger variabler innen­ raumseitiger Konzentrationsschwellwert KIs verwendet, der beim erstmaligen Verfahrensdurchlauf sowie am Ende einer jeweiligen Umluftbetriebsphase gleich der zugehörigen geschätzten innen­ raumseitigen Schadgaskonzentration KI zum betreffenden Zeitpunkt gesetzt wird. In einem einleitenden Abfrageschritt 24 dieses Verfahrensabschnittes wird geprüft, ob die zuvor neu geschätzte jeweilige innenraumseitige Schadgaskonzentration KIn kleiner oder gleich dem variablen Schwellwert KIs ist. Nur wenn dies der Fall ist, wird in einem anschließenden Nachführschritt 25 der varia­ ble Schwellwert KIs auf die neue innenraumseitige Schadgaskonzen­ tration KIn gesetzt und außerdem ein Zeitzähler tT auf null ge­ setzt, der zum Abzählen einer vorgebbaren Toleranzzeitspanne tTZ vorgesehen ist. Es folgt dann in jedem Fall ein Abfrageschritt 26, in welchem abgefragt wird, ob die neu geschätzte Schadgas­ konzentration KIn größer als die im vorherigen Verfahrenszyklus geschätzte Konzentration KIa ist. Nur wenn dies zutrifft, wird der Zeitzähler tT zum Abzählen der Toleranzzeitspanne tTZ gestar­ tet (Schritt 27). Anschließend wird in jedem Fall abgefragt, ob der Zählwert tT dieses Zeitzählers die Toleranzzeitspanne tTZ er­ reicht hat (Schritt 28). Nur wenn dies zutrifft, wird in einem darauffolgenden Nachführschritt 29 der variable Konzentrations­ schwellwert KIs auf die neu geschätzte innenraumseitige Schadgas­ konzentration KIn nachgeführt und der Toleranzzeitspannen-Zeit­ zählwert tT auf null zurückgesetzt.
Nach diesem der Schwellwertnachführung dienenden Verfahrensab­ schnitt wird anschließend in einem Abfrageschritt 30 geprüft, ob die jeweils neu geschätzte innenraumseitige Schadgaskonzentra­ tion KIn den geltenden zugehörigen variablen Schwellwert KIs um mehr als einen vorgegebenen Differenzschwellwert dKI überschrit­ ten hat. Dies kann aufgrund der oben behandelten Nachführung des variablen Schwellwertes KIs nur dann der Fall sein, wenn die je­ weilige geschätzte innenraumseitige Schadgaskonzentration KI während der Toleranzzeitspanne um mehr als diesen Differenz­ schwellwert dKI und damit mit einer über diesem Schwellwert lie­ genden Rate angestiegen ist. Nur wenn dies zutrifft, interpre­ tiert dies die jeweilige Auswerteeinheit 6, 7 dahingehend, daß ein Umluftbetrieb zweckmäßig ist und erzeugt für ihr Ausgangs­ signal 8, 9 den Signalpegel, welcher der Anforderung von Umluft­ betrieb entspricht (Schritt 31) . Damit endet ein jeweiliger Zyk­ lus dieses Zuluftbetrieb-Verfahrensteils, und das Verfahren geht zu der Stelle nach dem Startschritt 20 für die Durchführung des nächsten Verfahrenszyklus zurück.
Wenn im Umluftanforderungs-Abfrageschritt 22 eine bestehende Um­ luftanforderung festgestellt wird, erfolgt in einem anschließen­ den Berechnungsschritt 32 eine Neubestimmung der jeweiligen ge­ schätzten innenraumseitigen Schadgaskonzentration KI, die für diesen Fall einer Umluftbetriebsphase darin besteht, die innen­ raumseitige CO-Konzentration bzw. NOx-Konzentration um ein jewei­ liges Inkrement dK zu erhöhen. Damit wird in einer geschätzten Weise der Verschlechterung der Innenraumluftqualität durch eine von den Fahrzeuginsassen hervorgerufene CO2-Verseuchung Rechnung getragen. Je nach Anwendungsfall kann die Inkrementierung in je­ dem Verfahrenszyklus oder nur in jedem i-ten Zyklus, mit i<1, vorgenommen werden, wobei zudem für aufeinanderfolgende Inkre­ mentierungen das Inkrement selbst und/oder der Zyklusabstand i variabel gewählt sein kann, z. B. während einer anfänglichen Fahrzeugbetriebsphase ein geringerer Abstand als im anschlie­ ßenden Fahrbetrieb. In einem darauffolgenden Abfrageschritt 33 wird geprüft, ob die solchermaßen neu geschätzte, jeweilige in­ nenraumseitige Schadgaskonzentration KIn größer als die zugehöri­ ge zuluftseitige, gemessene momentane Schadgaskonzentration KA ist. Solange dies nicht der Fall ist, bleibt der Zählwert tW ei­ nes Zeitzählers, welcher der Abzählung einer Wartezeitspanne tWZ dient, auf null gesetzt (Schritt 34) . Ist hingegen die neu ge­ schätzte Schadgaskonzentration KIn über die zugehörige, gemessene zuluftseitige Schadgaskonzentration KA angewachsen, wird der Wartezeitspanne-Zeitzähler tW gestartet (Schritt 35).
Anschließend wird dann in einem Abfrageschritt 36 abgefragt, ob die gezählte Wartezeit tW bereits die vorgegebene Wartezeitspanne tWZ erreicht hat. Wenn dies der Fall ist, bedeutet das, daß die jeweilige geschätzte innenraumseitige Schadgaskonzentration KI seit einem der Wartezeitspanne tWZ entsprechenden Zeitraum größer als die zugehörige gemessene zuluftseitige Schadgaskonzentration KA ist. Die jeweilige Auswerteeinheit 6, 7 wertet dies dahinge­ hend, daß wegen der gegenüber dem Außenraum schlechteren Innen­ raumluftqualität eine Umschaltung auf Zuluftbetrieb zweckmäßig ist und erzeugt daher ihr Ausgangssignal 8, 9 auf demjenigen Signalpegel, welcher der Zuluftbetriebanforderung entspricht (Schritt 37). Durch die Vorgabe der Wartezeitspanne tWZ wird in Fällen, in denen während einer Umluftbetriebsphase nur für sehr kurze Zeit die Zuluftbetriebsbedingungen erfüllt sind, ein uner­ wünschtes kurzzeitiges Umschalten von Umluft- auf Zuluftbetrieb und dann sofort wieder zurück auf Umluftbetrieb vermieden. Die Wartezeitspanne tWZ kann z. B. in der Größenordnung zwischen 10s und 20s liegen. Damit endet der jeweilige Verfahrenszyklus in seinem den Umluftbetrieb betreffenden Teil, und es wird an die Stelle nach dem Startschritt 20 zur Durchführung eines neuen Verfahrenszyklus zurückgesprungen.
Bei der oben erläuterten schadgasindividuellen Auswertung in der jeweiligen Auswerteeinheit 6, 7 können sowohl die Toleranzzeit­ spanne tTZ als auch der Differenzschwellwert dKI und je nach Be­ darf auch die übrigen Verfahrensparameter für die verschiedenen Schadgase auf unterschiedliche, an das jeweilige Schadgas ange­ paßte Werte gesetzt werden. Die den beiden Auswerteeinheiten 6, 7 nachgeschaltete ODER-Verknüpfungsstufe 10 hat zur Folge, daß von der Belüftungssteuereinheit 5 erst dann eine Zuluftbe­ trieb-Einstellinformation als Ausgangssignal 11 abgegeben wird, wenn alle geschätzten innenraumseitigen Schadgaskonzentrationen KI für die verschiedenen Schadgase seit der Wartezeitspanne tWZ über den zugehörigen gemessenen Schadgaskonzentrationen KA liegen und daher alle Auswerteeinheiten 6, 7 den Zuluftbetrieb-Signalpegel abgeben.
Die obige Beschreibung eines vorteilhaften Ausführungsbeispieles zeigt, daß durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit relativ einfachen Mitteln eine vergleichsweise komfortable schadgasab­ hängige Fahrzeuginnenraumbelüftung realisierbar ist, welche meh­ rere Schadgase jeweils einzeln in der Entscheidung über die An­ forderung von Zuluft- oder von Umluftbetrieb berücksichtigt. Es versteht sich, daß erfindungsgemäß die Fahrzeuginnenraumbelüf­ tung und speziell die Umschaltung zwischen Zuluft- und Umluftbe­ trieb auch in Abhängigkeit von den Konzentrationen anderer als der beiden beispielhaft angeführten Schadgase CO und NOx in die­ ser Weise gesteuert werden kann, wobei je nach Bedarf eine be­ liebige Anzahl unterschiedlicher Schadgase berücksichtigt werden kann. Dazu ist die Vorrichtung lediglich mit einer entsprechen­ den Anzahl zuluftseitiger Schadgassensoren auszurüsten, und die Belüftungssteuereinheit 5 ist dementsprechend zur parallelen Auswertung jedes der ggf. mehr als zwei verschiedenen Sensoraus­ gangssignale in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise auszulegen. Passend dazu ist dann die ODER-Verknüpfungsstufe 10 mit einer entsprechenden Anzahl paralleler Eingänge auszulegen.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur schadgasabhängig zwischen einer Zuluft-Be­ triebsart und einer Umluftbetriebsart umschaltbaren Belüftung eines Fahrzeuginnenraums, mit
  • - wenigstens zwei zuluftseitigen Sensoren (1, 2) zur Messung der zuluftseitigen Konzentrationen (KANOx, KACO) einer entsprechen­ den Anzahl unterschiedlicher Schadgase und
  • - Betriebsart-Steuermitteln (5) zur gesteuerten Umschaltung zwi­ schen den beiden Betriebsarten in Abhängigkeit von den gemesse­ nen Schadgaskonzentrationen, wobei die Betriebsart-Steuermittel die gemessenen Schadgaskonzentrationen für jedes Schadgas ge­ trennt unter jeweiliger Erzeugung entweder einer Zuluftbe­ triebs- oder einer Umluftbetriebsanforderung (8, 9) auswerten und eine Umluftbetrieb-Einstellinformation erzeugen, wenn die Auswertung für wenigstens eines der Schadgase eine Umluftbe­ triebsanforderung ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Betriebsart-Steuermittel (5) im Zuluftbetrieb laufend die innenraumseitige Konzentration (KINOx, KICO) jedes Schadgases in Abhängigkeit von der vom jeweiligen zuluftseitigen Sensor (1, 2) gemessenen zuluftseitigen Konzentration (KANOx, KACO) des be­ treffenden Schadgases und von einer Zuluftrate (q) schätzen und die Umluftbetrieb-Einstellinformation als Umschaltinformation auf Umluftbetrieb erzeugen, wenn die geschätzte innenraumsei­ tige Konzentration (KINOx, KICO) wenigstens eines Schadgases mit einer über einem vorgebbaren Schwellwert (dKI) liegenden Rate ansteigt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsart-Steuermittel (5) im Umluftbetrieb laufend die geschätzte innenraumseitige Konzentration (KINOx, KICO) des jewei­ ligen Schadgases um ein vorgebbares Inkrement (dK) erhöhen und eine Umschaltinformation auf Zuluftbetrieb erzeugen, wenn für jedes Schadgas die geschätzte, inkrementierte Konzentration (KINOx, KICO) seit einer vorgebbaren Wartezeitspanne (tWZ) größer als die gemessene zuluftseitige Konzentration (KANOx, KACO) ist.
3. Verfahren zur schadstoffabhängig zwischen einer Zuluft-Be­ triebsart und einer Umluft-Betriebsart umschaltbaren Belüftung eines Fahrzeuginnenraums, bei dem
  • - die zuluftseitigen Konzentrationen (KANOx, KACO) wenigstens zweier verschiedener Schadgase gemessen werden und
  • - die gemessenen Schadgaskonzentrationen für jedes Schadgas ge­ trennt unter jeweiliger Erzeugung entweder einer Zuluftbe­ triebs- oder einer Umluftbetriebsanforderung ausgewertet und eine Umluftbetrieb-Einstellinformation erzeugt wird, wenn die Auswertung für wenigstens eines der Schadgase eine Umluftbe­ triebsanforderung ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - im Zuluftbetrieb laufend die innenraumseitigen Konzentrationen (KINOx, KICO) jedes Schadgases in Abhängigkeit von der gemesse­ nen zuluftseitigen Konzentration (KANOx, KACO) des betreffenden Schadgases und von einer Zuluftrate (q) geschätzt werden und die Umluftbetrieb-Einstellinformation erzeugt wird, wenn die geschätzte innenraumseitige Konzentration (KINOx, KICO) wenig­ stens eines Schadgases mit einer über einem vorgebbaren Schwellwert (dKI) liegenden Rate ansteigt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, daß im Umluftbetrieb laufend die geschätzte innenraumseitige Konzen­ tration (KINOx, KICO) des jeweiligen Schadgases um ein vorgebbares Inkrement (dK) erhöht und eine Umschaltinformation auf Zuluftbe­ trieb erzeugt wird, wenn für jedes Schadgas die geschätzte, in­ krementierte Konzentration (KINOx, KICO) seit einer vorgebbaren Wartezeitspanne (tWZ) größer als die gemessene zuluftseitige Kon­ zentration (KANOx, KACO) ist.
DE19720293A 1997-05-15 1997-05-15 Vorrichtung und Verfahren zur schadgasabhängigen Fahrzeuginnenraumbelüftung Expired - Fee Related DE19720293C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720293A DE19720293C1 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Vorrichtung und Verfahren zur schadgasabhängigen Fahrzeuginnenraumbelüftung
IT98RM000306A IT1299462B1 (it) 1997-05-15 1998-05-13 Procedimento e dispositivo per la ventilazione interna di autoveicoli in dipendenza della presenza di gas nocivi.
FR9806019A FR2763289B1 (fr) 1997-05-15 1998-05-13 Dispositif et procede d'aeration de l'habitacle d'un vehicule en fonction de la presence de gaz polluant
JP10169076A JP3016074B2 (ja) 1997-05-15 1998-05-14 有害ガスに応じた車両内部空間通風装置及び方法
US09/079,229 US5980378A (en) 1997-05-15 1998-05-15 Arrangement and process for the ventilation of a vehicle interior as a function of harmful gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720293A DE19720293C1 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Vorrichtung und Verfahren zur schadgasabhängigen Fahrzeuginnenraumbelüftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19720293C1 true DE19720293C1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7829483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720293A Expired - Fee Related DE19720293C1 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Vorrichtung und Verfahren zur schadgasabhängigen Fahrzeuginnenraumbelüftung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5980378A (de)
JP (1) JP3016074B2 (de)
DE (1) DE19720293C1 (de)
FR (1) FR2763289B1 (de)
IT (1) IT1299462B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020309A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer fahrbetriebsunabhängigen Heiz- und/oder Klimaeinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10348164A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-25 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage bei stehendem Kraftfahrzeug
DE102005001493A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Siemens Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Luftführungselementes in einem Kraftfahrzeug
DE10259973B4 (de) * 2002-12-19 2008-03-20 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102007016696A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Begrenzung der CO2-Konzentration in einem Fahrzeuginnenraum
CN105339198A (zh) * 2013-07-24 2016-02-17 英特尔公司 用于交通工具厢室的自适应内部空气质量控制装置和方法
DE102005006312B4 (de) 2005-02-11 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer Lüftungs- und/oder Klimatisierungseinheit
DE102021113659A1 (de) 2021-05-27 2022-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren, Steuereinrichtung sowie Computerprogrammprodukt zur Regelung eines Raumklimas in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3693819B2 (ja) * 1998-07-07 2005-09-14 カルソニックカンセイ株式会社 インテークドア制御装置
US6351989B1 (en) * 1999-06-17 2002-03-05 Michigan State University, Board Of Trustees Operating Michigan State University Apparatus and method for measuring infiltration flow rate
KR100348990B1 (ko) * 1999-12-28 2002-08-17 주식회사 키트론 자동차 실내환경 평가를 위한 감성지수 측정 시스템 및제어시스템
US20030129936A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-10 Shaikh Mohammad Ali Room ventilating apparatus
DE10200735A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Geruches
DE10254855B4 (de) * 2002-11-25 2008-08-21 Paragon Ag Sensor zur Erfassung der Luftgüte und Verfahren zur Erfassung der Luftgüte mit einem Sensor
US6800022B2 (en) * 2003-02-19 2004-10-05 Delphi Technologies, Inc. Inlet air control method for a vehicle HVAC system having an air quality sensor
JP2006001310A (ja) * 2004-06-15 2006-01-05 Denso Corp 車両用内外気切替制御装置
EP1957300B1 (de) 2005-12-01 2015-04-08 Volvo Lastvagnar Ab System zur automatischen steuerung der luftansaugung in einem fahrzeug
US10639961B2 (en) * 2010-07-07 2020-05-05 Ford Global Technologies, Llc Partial air inlet control strategy for air conditioning system
KR20130114769A (ko) * 2012-04-10 2013-10-21 현대자동차주식회사 차량의 배기가스 유입 방지 방법 및 시스템
DE102013214071A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Lüftungs-/Klimaanlage eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Lüftungs-/Klimaanlage
US20160176261A1 (en) * 2014-12-17 2016-06-23 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Autonomous air conditioning system with clean air optimization and pollution detector
US10226982B2 (en) * 2015-04-29 2019-03-12 International Business Machines Corporation Automatic vehicle climate control based on predicted air quality
CN108474727B (zh) * 2015-12-23 2021-10-01 西门子保健有限责任公司 用于分析在待检测液体中的颗粒的流动室
US9931909B2 (en) * 2016-07-13 2018-04-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automated control of vehicle ventilation system
DE102016014028B4 (de) * 2016-11-24 2021-09-09 Daimler Ag Verfahren und Fahrzeugklimaanlage zum Belüften eines Fahrzeuginnenraums

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941305A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-17 Nippon Denso Co Elektrische vorrichtung und verfahren zur steuerung der klimaanlage eines kraftfahrzeugs
DE4217394A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung einer Belüftungseinrichtung eines KfZ-Innenraums
US5320577A (en) * 1993-03-22 1994-06-14 Figaro Engineering Inc. Air conditioner control device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308455B1 (de) * 1987-04-02 1993-01-27 Eftag Entstaubungs- Und Fördertechnik Ag Schaltungsanordnung zur auswertung der von einem halbleitergassensor erzeugten signale
DE4106078A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Daimler Benz Ag Vorrichtung bzw. verfahren zur steuerung der belueftung eines innenraumes, insbesondere bei kraftfahrzeugen
FR2694394B1 (fr) * 1992-07-30 1994-09-30 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de mesure de paramètres d'un flux d'air introduit dans un habitacle de véhicule automobile.
DE4436938A1 (de) * 1994-04-27 1996-04-18 Auto Electronics Corp Nässe- und windgeschützter Gassensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941305A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-17 Nippon Denso Co Elektrische vorrichtung und verfahren zur steuerung der klimaanlage eines kraftfahrzeugs
DE4217394A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung einer Belüftungseinrichtung eines KfZ-Innenraums
US5320577A (en) * 1993-03-22 1994-06-14 Figaro Engineering Inc. Air conditioner control device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020309A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer fahrbetriebsunabhängigen Heiz- und/oder Klimaeinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10259973B4 (de) * 2002-12-19 2008-03-20 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE10348164A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-25 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage bei stehendem Kraftfahrzeug
DE10348164B4 (de) * 2003-10-17 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Überhitzung einer Person oder eines Tieres in einem Kraftfahrzeug
DE102005001493A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Siemens Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Luftführungselementes in einem Kraftfahrzeug
DE102005006312B4 (de) 2005-02-11 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer Lüftungs- und/oder Klimatisierungseinheit
DE102007016696A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Begrenzung der CO2-Konzentration in einem Fahrzeuginnenraum
CN105339198A (zh) * 2013-07-24 2016-02-17 英特尔公司 用于交通工具厢室的自适应内部空气质量控制装置和方法
DE102021113659A1 (de) 2021-05-27 2022-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren, Steuereinrichtung sowie Computerprogrammprodukt zur Regelung eines Raumklimas in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM980306A0 (it) 1998-05-13
FR2763289B1 (fr) 2001-05-18
IT1299462B1 (it) 2000-03-16
ITRM980306A1 (it) 1999-11-13
US5980378A (en) 1999-11-09
JP3016074B2 (ja) 2000-03-06
FR2763289A1 (fr) 1998-11-20
JPH1148756A (ja) 1999-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19720293C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schadgasabhängigen Fahrzeuginnenraumbelüftung
DE4339299C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur periodischen Überwachung des Katalysator-Wrrkungsgrades an einer Brennkraftmaschine
DE4402850C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Funktionsfähigkeit einzelner Komponenten einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE4243339C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Abgasreinigungseinrichtung eines Motors und zur Überwachung eines Sensors für das Kraftstoff/Luft-Gemisch
EP0757632B1 (de) Sensoranordnung zur steuerung von lüftungsanlagen in fahrzeugen
EP0775912B1 (de) Apparat und Verfahren zur Ermittlung absoluter Gaskonzentrationen unter Verwendung halbleitender Gassensoren
EP1164268B1 (de) Anordnung zur Überwachung eines NOx-Speichers
EP0909941B1 (de) Infrarot Kraftfahrzeug Abgasanalyse mit Nullpunkteinstellung oder Temperaturdriftkorrektur
DE4233977C2 (de) Gerät zur Erfassung der Verschlechterung eines Katalysators für einen Verbrennungsmotor
DE4039762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen des alterungszustandes eines katalysators
DE3500594A1 (de) Zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine zur beeinflussung des betriebsgemisches
DE19605103C2 (de) Vorrichtung zur Verschlechterungsdiagnose eines Abgasreinigungskatalysators
DE102004013604B4 (de) Verfahren zum Schätzen einer Nox-Absorptionsmenge
DE102008027575B4 (de) Diagnoseverfahren für ein katalytisch wirksames Abgasreinigungselement eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE19645202A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine
DE10335827A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Verschlechterung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnissensors
DE10001133A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einer Verbrennungskraftmaschine
EP1254305B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines in einem abgaskanal einer verbrennungskraftmaschine angeordneten no x?-speicherkatalysators
DE19501150A1 (de) Verfahren zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einem Verbrennungsmotor und Steuerungsvorrichtung hierzu
DE10008564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE19509495C1 (de) Verfahren zur Steuerung der Belüftung eines Fahrzeuginnenraumes
EP1502015A1 (de) Verfahren und elektronische steuereinrichtung zur diagnose eines katalysators
DE4217394C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Belüftungseinrichtung eines KfZ-Innenraums
DE19545693C2 (de) Verfahren zur Überprüfung des Wirkungsgrades eines Katalysators in einer Brennkraftmaschine
DE102012222868A1 (de) Diagnose der Funktionsfähigkeit eines Sekundärluftsystems einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202