DE10341796A1 - Luft-Schlagschrauber - Google Patents

Luft-Schlagschrauber Download PDF

Info

Publication number
DE10341796A1
DE10341796A1 DE2003141796 DE10341796A DE10341796A1 DE 10341796 A1 DE10341796 A1 DE 10341796A1 DE 2003141796 DE2003141796 DE 2003141796 DE 10341796 A DE10341796 A DE 10341796A DE 10341796 A1 DE10341796 A1 DE 10341796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rotation
body cap
air
normal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003141796
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuyuki Izumisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shinano Seisakusho KK
Original Assignee
Shinano Seisakusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shinano Seisakusho KK filed Critical Shinano Seisakusho KK
Publication of DE10341796A1 publication Critical patent/DE10341796A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Luft-Schlagschrauber zu schaffen, bei dem die Schaltbetätigung des Schlagschraubers von der Normaldrehung auf die Gegendrehung oder umgekehrt mit einem einzigen Umsteuerhebel erfolgt, der in einem hinteren Bereich der Körperkappe angeordnet ist, wobei das Drehmoment bei der Normaldrehung mit einem Reglerhebel, der konzentrisch zum Umsteuerhebel im hinteren Bereich der Körperkappe angeordnet ist, eingestellt wird und nach der Schaltung des Umsteuerhebels auf die Gegendrehung die massive Luft nur in einer Stufe verfügbar ist. DOLLAR A Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, DOLLAR A dass im Körper ein Druckluftmotor aufgenommen ist, an dessen hinterem Teil eine Rückscheibe zum Halten einer Motorwelle angebracht ist, DOLLAR A dass zwischen der Rückscheibe und der Körperkappe ein Umsteuerventil für eine Normal- und Gegendrehung des Druckluftmotors und ein Reglerventil angeordnet sind, durch das die Luftzuführmenge für die Normaldrehung des Motors in mehreren Stufen schaltbar ist, und DOLLAR A dass die Schaltung des Umsteuerventils mit einem Umsteuerhebel erfolgt, der an einer Außenumfangsfläche der Körperkappe vorgesehen ist, und das Reglerventil mit einem Reglerhebel in mehreren Stufen schaltbar ist, der konzentrisch zum Umsteuerhebel an der Außenumfangsfläche der Körperkappe angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen brauchbaren Luft-Schlagschrauber zur Anziehung oder Lockerung von Muttern oder dergleichen, insbesondere für die Montierung von Fahrzeugsrädern.
  • Näher gesagt, betrifft die Erfindung einen Luft-Schlagschrauber bei dem die Schaltbetätigung von einer Normaldrehung auf eine Gegendrehung und die Einstellung des Drehmoments bei der Normaldrehung mit einem Hebel einfach durchführbar sind, der in einem hinteren Bereich einer Körperkappe angeordnet ist.
  • Beim Luft-Schlagschrauber wird die Druckluft über einen Luftzuführkanal in einem Griff einem Druckluftmotor zugeführt. Durch das Drucken eines Triggers wird ein Schaltventil im Luftzuführkanal geöffnet, wodurch die Druckluft in den Motor eintritt und die Drehantriebskraft entsteht.
  • Die eintretende Druckluft treibt einen Rotor des Motors an. Durch ein handbedientes Umsteuerventil, das gesondert vom Trigger in Nähe von diesem angeordnet ist, kann die Luft umgelenkt werden, so dass der Druckluftmotor von der Normaldrehung auf die Gegendrehung oder umgekehrt geschaltet werden kann.
  • An der Körperkappe, die im hinteren Bereich des den Druckluftmotor enthaltenden Schrauberkörpers vorgesehen ist, ist ein mit einem Finger betätigbarer Hebel angebracht, durch den das Drehmoment z.B. in einer bis vier Stufen einstellbar ist.
  • Da das Umsteuerventil zur Schaltung der Drehrichtung und der Hebel zur Einstellung des Drehmoments getrennt voneinander angeordnet sind, müssen die Bedienungen des Umsteuerventils und des sich von diesem entfernenden Hebels vom Benutzer gesondert durchgeführt werden. Solche Konstruktion macht den Aufbau des Luft-Schlagschraubers komplex sowie die Schaltungs- und Einstellungsbedienung aufwendig.
  • Zur Lösung dieses Nachteils, dass das Umsteuerventil und der Hebel getrennt voneinander angeordnet sind, ist es bekannt, die Schaltung des Luft-Schlagschraubers von der Normaldrehung auf die Gegendrehung oder umgekehrt und die Einstellung des Drehmoments bei der Normal- oder Gegendrehung mit einem Hebel durchzuführen, der im hinteren Bereich der Körperkappe angeordnet ist. Der Hebel dient zur Schaltung eines Ventils, das zwischen einer Hinterscheibe zum Halten der Motorwelle und der Körperkappe angeordnet ist, wobei das Ventil die Schaltung des Druckluftmotors von der Normaldrehung auf die Gegendrehung oder umgekehrt und die Einstellung der zuzuführenden Luftmenge bei der Normal- oder Gegendrehung in mehrerer Stufen ermöglicht. Nach der Schaltung von der Normaldrehung auf die Gegendrehung oder umgekehrt mittels des einzigen Hebels ist das Drehmoment sowohl bei der Normaldrehung wie auch bei der Gegendrehung mittels desselben Hebels in mehrerer Stufen einstellbar (vgl. JP-Gebrauchsmuster 3078664).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Luft-Schlagschrauber zu schaffen, bei dem die Schaltbetätigung des Schlagschraubers von der Normaldrehung auf die Gegendrehung oder umgekehrt mit einem einzigen Umsteuerhebel erfolgt, der in einem hinteren Bereich der Körperkappe angeordnet ist, wobei das Drehmoment bei der Normaldrehung mit einem Reglerhebel, der konzentrisch zum Umsteuerhebel im hinteren Bereich der Körperkappe angeordnet ist, eingestellt wird und nach der Schaltung des Umsteuerhebels auf die Gegendrehung die massive Luft nur in einer Stufe verfügbar ist.
  • Bei einem Luft-Schlagschrauber mit einem Körper, der an seinem vorderen Ende mit einem Hammergehäuse und an seinem hinteren Ende mit einer Körperkappe verbunden ist, und mit einem Griff, der an einem unteren Teil des Körpers angeformt ist, und der einen Einlaßkanal und einen Auslaßkanal aufweist, wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
    • 1) dass im Korper ein Druckluftmotor aufgenommen ist, an dessen hinterem Teil eine Rückscheibe zum Halten einer Motorwelle angebracht ist, dass zwischen der Rückscheibe und der Körperkappe ein Umsteuerventil für die Normaldrehung und die Gegendrehung des Druckluftmotors und ein Reglerventil angeordnet sind, durch das die Luftzuführmenge für die Normaldrehung des Motors in mehrerer Stufen schaltbar ist, und dass die Schaltung des Umsteuerventils mit einem Umsteuerhebel erfolgt, der an einer Außenumfangsfläche der Körperkappe vorgesehen ist, und das Reglerventil mit einem Reglerhebel in mehrerer Stufen schaltbar ist, der konzentrisch zum Umsteuerhebel an der Außenumfangsfläche der Körperkappe angeordnet ist.
    • 2) Die Erfindung sieht ferner vor, dass zwischen der Körperkappe und dem Druckluftmotor das Umsteuerventil mit einer massiven Nabe und das Reglerventil mit einer zylindrischen Nabe relativ zueinander drehbar aufgenommen sind, dass die Nabe des Umsteuerventils in die zylindlische Nabe des Reglerventils eingesteckt ist, dass der Reglerhebel-Halter in Eingriff mit dem Nabenende des Reglerventils steht, wobei am Reglerhebel-Halter der Reglerhebel befestigt ist, und dass die Schaltung von der Normaldrehung auf die Gegendrehung oder umgekehrt durch die Schwenkung des Umsteuerhebels möglich ist und die Steuerung des Drehmoments in mehrerer Stufen durch die Schwenkung des Reglerhebels möglich ist.
    • 3) Die Erfindung sieht ferner vor, dass der Umsteuerhebel zur Bestimmung der Normal- oder Gegendrehung durch den Eingriff einer mit einer Feder beaufschlagten Stahlkugel in eine Ausnehmung relativ zur Körperkappe positionierbar ist.
    • 4) Die Erfindung sieht ferner vor, dass der Reglerhebel, der am Reglerhebel-Halter angebracht ist, auf der Seite der Körperkappe Anschläge aufweist, die eine Minimum-Drehmoment-Position in der Normaldrehrichtung oder eine Maximal-Drehmoment-Position in der Gegendrehrichtung bestimmen.
    • 5) Die Erfindung sieht ferner vor, dass der Reglerhebel durch eine mit einer Feder an einem Gipfel des Hebels beaufschlagte Stahlkugel und eine körperkappenseitige Ausnehmung in mehrere Drehmoment-Einstellpositionen positionierbar ist.
    • 6) Die Erfindung sieht ferner vor, dass das Umsteuerventil in derjenigen Stellung mit einer großen Luftzuführöffnung ausgebildet ist, die der Normal- oder Gegendrehung entspricht.
    • 7) Die Erfindung sieht schließlich vor, dass das Reglerventil eine große Luftleitöffnung für die Gegendrehung und mehrere Luftleitöffnungen für die Normaldrehung aufweist, die einer Anzahl von Drehmomenten bei der Normaldrehung entsprechen.
  • Die Erfindung hat folgende Vorteil:
    • 1. Mit dem einzigem Hebel an der Körperkappe ist die Schaltung von der Normaldrehung "F" auf die Gegendrehung "R" oder umgekehrt möglich. Bei der Gegendrehung kann das große Drehmoment durch das Drücken des Triggers nur in einer Stufe erzeugt werden. Bei der Normaldrehung ist dagegen eine Steuerung in mehrerer Stufen möglich, indem der Umsteuerhebel in die "F"-Richtung geschwenkt wird und der Reglerhebel, der konzentrisch zum Umsteuerhebel liegt, unter verbleibendem Umsteuerhebel geschwenkt wird.
    • 2. Im hinteren Bereich des Körperkappe sind also die Hebel zur Schaltung von der Normaldrehung auf die Gegendrehung oder dergleichen und zur Stufenschaltung bei der Normaldrehung vorgesehen. Da der Umsteuerhebel nicht entfernt angeordnet ist, wie beim Stand der Technik, werden nicht nur eine konstruktive Vereinfachung, sondern auch eine leichte Bedienung erreicht, da der Schlagschrauber nur in einer Stelle an der hinteren Seite der Körperkappe betätigt werden muß.
    • 3. Insbesondere für den Radwechsel des Fahrzeugs wird keine mehrstufige Steuerung zum Lockern der Schrauben benötigt. Nur mit einmaliger Umsteuerung kann vorzugsweise das große Drehmoment erzeugt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Luft-Schlagschrauber,
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Luft-Schlagschraubers,
  • 3 eine Detaildarstellung der Körperkappe,
  • 4 eine Detaildarstellung des Umsteuerhebels,
  • 5 eine Detaildarstellung des Reglerhebel-Halters,
  • 6 eine Detaildarstellung des Reglerhebels,
  • 7 eine Detaildarstellung des Umsteuerventils,
  • 8 eine Detaildarstellung des Reglerventils und
  • 9 eine Detaildarstellung der Rückscheibe.
  • In 1 und 2 ist mit 1 ein Körper des Schlagschraubers bezeichnet, in dem ein Druckluftmotor 2 aufgenommen ist. Mit dem Körper 1 ist in dessen vorderem Bereich ein Hammergehäuse 1a verbunden, in dem ein Schlagmechanismus 4 angeordnet ist, der an einer Ausgangswelle 3 des Druckluftmotors 2 angetrieben wird. Am vorderen Ende des Körpers 1 ist ein Amboß 5 getragen, auf den die Drehkraft des Motors 2 über den Schlagmechanismus 4 übertragen wird. Am Körper 1 ist in dessen unterem Bereich ein Griff 6 angeformt, in dem ein Einlaßkanal 7, der über einen Schlauch (nicht dargestellt) mit einer Luftquelle verbunden ist, und ein Auslaßkanal 8 vorgesehen sind, der mit dem Druckluftmotor 2 verbunden ist.
  • Mit 9 ist ein Trigger bezeichnet, der im oberen Bereich des Griffs 6 angeordnet ist, wobei die Druckluft durch das Drücken des Triggers 9 mit Finger(n) in Richtung eines Pfeils a über einen Gelenkmechanismus und ein Schaltventil 10, das dabei gegen Federkraft nidergedrückt wird, dem Körper 1 des Schlagschraubers zugeführt wird.
  • Mit 11 ist eine Körperkappe bezeichnet, die über eine Motor-Flachdichtung an dem hinteren Bereich des Körpers 1 angebracht ist, und der ein Reglermechanismus zugeordnet ist. Mit 13 ist ein Umsteuerhebel für eine Normaldrehung oder eine Gegendrehung des Druckluftmotors 2 bezeichnet, der mittels einer Schraube 16 stirnseitig an einer Nabe 19a eines Umsteuerventils 19 befestigt ist, das innerhalb der Körperkappe 11, d.h. motorseitig angeordnet ist.
  • Mit 17 ist ein Reglerhebel bezeichnet, der unter Zwischenschaltung eines Reglerhebel-Halters 14 angeordnet, der auf eine kreiszylindrische Nabe 15a eines Reglerventils 15 aufgesteckt ist, wobei der Reglerhebel-Halter 14 mit dem Außenumfang der Nabe 15a des Reglerventils 15 drehfest verbunden ist und ein Paar von diametral gegenüberliegenden Verbindungsteilen 14a aufweist, mit den der scheibenförmige Reglerhebel 17 mittels Schrauben 17a verbunden ist. Mit 18 ist eine Stahlkugel für eine Positionierung bezeichnet, die in eine Bohrung 17b am Umfang des Reglerhebels 17 eingreift (2) und mit einer Feder 18a radial nach außen beaufschlagt ist. An einer Hinterseite des Reglerhebels 17 ist ein diametraler Knopf 17c vorgesehen, der zur Einstellung des Drehmoments bei der Normaldrehung des Druckluftmotors mit Fingern gedreht wird.
  • Mit 20 ist eine Rückscheibe für einen Zylinder 2a bezeichnet, der einen den Motor bildenden Rotor 2b umgibt, wobei mit der Rückscheibe 20 eine Rotorwelle 2c über ein Lager 21 gelagert ist. Über belüftende Nuten der Rückscheibe wird die Luft dem Motor 2 zugeführt, den Rotor zu drehen.
  • Anhand der 3 bis 10 werden im folgenden die oben genannten Bauteile und diesen zugeordnete Konstruktionen näher erläutert. 3 zeigt eine Detaildarstellung der Körperkappe 11, mit der der Körper 1 im hinteren Bereich gedeckt ist. Aus 3b sind Ziffern 1, 2, 3 und 4 im oberen Seitenbereich der Körperkappe 11 ersichtlich, die den Drehmoment bei der Normaldrehung des Motors darstellen. Unterhalb der Ziffern greift die von der Feder 18a (2) beaufschlagte Stahlkugel 18 (2) in die Bohrung 17b im oberen Bereich des Knopfs 17c des Reglerhebels 17 (6) ein. Zur Feststellung des geschwenkten Reglerhebels 17 ist eine Nut 18b (3e) vorgesehen. Mit 11f ist eine Öffnung bezeichnet, in die die Nabe 15a des Reglerventils 15 eingesteckt wird.
  • Mit 11a und 11b ist jeweils ein Anschlag für den Reglerhebel 17 bezeichnet, die in einer hinteren kreisförmigen konkaven Innenwand der Körperkappe 11 vorgesehen sind. Genauer gesagt, ist der Reglerhebel 17 an einem Paar von den Verbindungsstellen 14a (5) des Reglerhebel-Halters 14 angebracht, und zwar mittels Löchern 17d, wobei eine Minimum-Drehmoment-Position oder eine Maximal-Drehmoment-Position des Reglerhebels 18 in Normaldrehrichtung dann bestimmt wird, wenn der Reglerhebel-Halter 14 an den Anschlag 11a oder 11b anschlägt. Mit 11c (3a) ist ein innerlicher Lufteinlaß im unteren Bereich der Körperkappe 11 bezeichnet, der mit dem Einlaßkanal 7 im Griff 6 verbunden ist. Die sich über den Einlaß 11c durch ein Längsloch 11d hindurch einströmende Luft wird über einen diese leitenden Raum zwischen der Körperkappe 11 und dem Reglerventil 15 dem Motor zugeführt.
  • Der Umsteuerhebel 13 (4) ist über eine Bohrung 13a und ein Gewindeloch 19b in der Nabe 19a des Umsteuerventils 19 (7) mittels der Schraube 16 festgelegt. Der Umsteuerhebel 13 ist über seine konvex-konkave Verbindung 13b und eine konvex-konkave Verbindung 19c in der Nabe 19a mit dieser verbunden. Wegen der konvex-konkaven Verbindungen dreht sich das Umsteuerventil 19 bei der Normal- oder Gegendrehung des Umsteuerhebels 13 mit. Mit 13c ist eine Aufnahmebohrung für die Stahlkugel bezeichnet, die in einer Rückseite eines Umsteuerhebel-Bedienungsteils angeordnet ist. Die Stahlkugel 13d wird unter Kraft der Feder 13e (2) in dieser Bohrung aufgenommen. Wenn die Stahlkugel 13d in eine Ausnehmung 11e (3b) im unteren Bereich der Körperkappe 11 fällt – dabei wird der Umsteuerhebel 13 an einen Öffnungsrand 11g einer kreisförmigen Ausnehmung der Körperkappe 11 angelegt -, dann kann der Umsteuerhebel 13 in Normaldrehrichtung (F-Richtung) oder in Gegendrehrichtung (R-Richtung) festgelegt werden.
  • In eine zentrale Bohrung 14b des Reglerhebel-Halters 14 (5) ist die hohle Nabe 15a des Reglerventils 15 (8) eingesetzt, wobei der Reglerhebel-Halter 14 und das Reglerventil 15 einstöckig funktioniert, indem zueinander gegenüberliegende Vorsprünge 15b am vorderen Ende der Nabe 15a (8c) und konkave zueinander gegenüberliegende Nuten 14c in der zentralen Bohrung 14b des Halters 14 in Eingriff gebracht werden.
  • Das Umsteuerventil 19 ist auf der Seite des Motors 2 mit einer Ausnehmung 19d versehen (7), in der das Lager 21 aufgenommen wird. Das Umsteuerventil 19 wird mit seiner der Ausnehmung 19d gegenüberliegenden Nabe 19a in die zentrale Bohrung 15b des Reglerventils 15 eingesetzt. In einem kreiförmigen Flansch 19e des Umsteuerventils 19 sind große Lufteintritte 19f für die Normal- oder Gegendrehung des Motors vorgesehen.
  • In eine zentrale Bohrung 15c (8) des Reglerventils 15, die zur Nabe 15a konzentrisch ist, greift die Nabe 19a des Umsteuerventils 19 drehfest ein. Auf der Nabe 15a des Reglerventils 15 ist der Reglerhebel-Halter 14 angebracht, an dem der Reglerhebel 17 (6) über die Löcher 17d mittels der Schrauben 17a (2) angebracht ist. Durch den am Reglerhebel-Halter 14 befestigten Reglerhebel 17 wird das Reglerventil 15 um mehrere Schritte, z.B. um vier Schritte, verschwenkt, um das Drehmoment in der Normaldrehrichtung des Motors zu steuern.
  • Im Flansch 15d des Reglerventils 15 (8) sind auf einer Seite Lufteintritte 15e, 15f, 15g und 15h für die Normaldrehung des Motors vorgesehen. Durch das Schwenken des Reglerhebels 18 in eine Stellung, die einer der Ziffern 1 bis 4 auf der Körperkappe 11 entspricht, kann die Erhöhung oder die Verkleinerung des Drehmoments in der Normaldrehrichtung erreicht werden.
  • Auf der den Lufteintritten 15e bis 15h gegenüberliegenden Seite des Flansches 15d ist eine große Öffnung 15i vorgesehen. Durch das Schwenken des Reglerhebels 17 in entgegengesetzter Richtung wird die große Öffnung 15i freigegeben und die Luft massenweise eingeleitet, so dass die Schraubenbolzen für die Räder des Fahrzeugs auf einen Zug gelockert werden können.
  • Die Rückscheibe 20 (9) dient zum Decken des Zylinders 2a des Motors 2 im hinteren Bereich und weist eine Ausnehmung 20a zur Aufnahme des Lagers 21 auf. In einem Flansch 20b der Rückscheibe 20 sind Luftzuführöffnungen 20c, 20c' vorgesehen, die mit Luftzuführkanälen 20d, 20d' verbunden sind, die auf der dem Motor 2 zugewandten Seite des Flansches symmetrisch angeordnet sind. Durch die Luftzuführöffnung 20c und den damit verbundenen Luftzuführkanal 20d wird die Luft bei der Normaldrehung des Motors auf diesen gerichtet, während durch die Luftzuführöffnung 20c' und den damit verbundenen Luftzuführkanal 20d' die Luft bei der Gegendrehung des Motors eingeleitet wird.
  • Als Beispiel wird im folgenden die Arbeit zum Anziehen der Schraubenbolzen bei der Montierung der Räder an das Fahrzeug erläutert.
  • Über die Gegendrehung des Motors;
    • 1) Der Umsteuerhebel 13 wird in der Gegendrehrichtung (in 3b auf die R-Seite der Körperkappe) geschwenkt, um den Umsteuerhebel 13 an den unteren Öffnungsrand 11g auf der R-Seite der Körperkappe anzulegen. Dadurch wird die auf der Rückseite des Hebels 13 angeordnete Stahlkugel 13d von der Feder 13e beaufschlagt und fällt in die Ausnehmung 11e der Körperkappe, so dass die Positionierung des Umsteuerhebels 13 erfolgt. Zusammen mit dem Umsteuerhebel 13 wird dabei auch das Umsteuerventil 19 geschwenkt, wodurch es zu Gegenlauf-Bedienung bereit ist.
    • 2) Wenn nun der Trigger 9 gedrückt wird, so tritt die Luft von unten in die Körperkappe 11 ein und gelangt über das Umsteuerventil 19 und die Rückscheibe 20 zum Druckluftmotor, so dass dieser in Gegenlauf gesetzt wird.
  • Über die Normaldrehung des Motors;
    • 1) Zur Positionierung wird der Umsteuerhebel 13 in F-Richtung (3b) geschwenkt, bis er an den unteren Öffnungsrand 11g der Körperkappe anliegt. Dabei wird das Umsteuerventil 19 in entgegengesetzter Richtung mitgeschwenkt.
    • 2) Der Reglerhebel 17 liegt zunächst in Drehmoment "Ziffer 1", wobei der Reglerhebel-Kalter 14 mit seinem vorderen Ende an den der Körperkappe 11 zugewandten Anschlag 11a anliegt.
    • 3) Wenn nun der Reglerhebel 17 bis zu einer Stellung, die dem erwünschten Drehmoment entspricht, nach rechts geschwenkt wird, dann wird diese Schwenkbewegung über den Reglerhebel-Halter 14 auf das Reglerventil 15 übertragen, so dass der erwünschte, zum Motor führende Luftzuführkanal freigegeben wird.
    • 4) Durch das Drücken des Triggers 9 tritt die Luft von unten in die Körperkappe 11 ein. Dann wird die Luft vom vorbestimmten Kanal des Reglerventils 15 über die für die Normaldrehung des Motors vorgesehene Öffnung des Umsteuerventils 19 und den vorbestimmten Kanal der Rückscheibe 20 dem Motor 2 zugeführt.
    • 5) Wenn ein großes Drehmoment benötigt wird, so wird der Reglerhebel 17 in eine Stellung, die dem Drehmoment "Ziffer 4" entspricht, geschwenkt. Durch die Zuführung der Luft wird das große Drehmoment erzeugt.
  • 1
    Körper des Schlagschraubers
    2
    Druckluftmotor
    3
    Ausgangswelle
    4
    Schlagmechanismus
    5
    Amboß
    6
    Griff
    7
    Einlaßkanal
    8
    Auslaßkanal
    9
    Trigger
    10
    Schaltventil
    11
    Körperkappe
    12
    Flachdichtung
    13
    Umsteuerhebel
    14
    Reglerhebel-Halter
    14a
    Verbindungsteil
    15
    Reglerventil
    15a
    Nabe
    16
    Schraube
    17
    Reglerhebel
    17a
    Schraube
    17b
    Bohrung
    17c
    Knopf
    18a
    Stahlkugel
    18b
    Nut
    19
    Umsteuerventil
    19a
    Nabe
    20
    Rückscheibe

Claims (7)

  1. Luft-Schlagschrauber mit einem Körper, der an seinem vorderen Ende mit einem Hammergehäuse und an seinem hinteren Ende mit einer Körperkappe verbunden ist, und mit einem Griff, der an einem unteren Teil des Körpers angeformt ist, und der einen Einlaßkanal und einen Auslaßkanal aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Korper ein Druckluftmotor aufgenommen ist, an dessen hinterem Teil eine Rückscheibe zum Halten einer Motorwelle angebracht ist, dass zwischen der Rückscheibe und der Körperkappe ein Umsteuerventil für eine Normal- und Gegendrehung des Druckluftmotors und ein Reglerventil angeordnet sind, durch das die Luftzuführmenge für die Normaldrehung des Motors in mehrerer Stufen schaltbar ist, und dass die Schaltung des Umsteuerventils mit einem Umsteuerhebel erfolgt, der an einer Außenumfangsfläche der Körperkappe vorgesehen ist, und das Reglerventil mit einem Reglerhebel in mehrerer Stufen schaltbar ist, der konzentrisch zum Umsteuerhebel an der Außenumfangsfläche der Körperkappe angeordnet ist.
  2. Luft-Schlagschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Körperkappe und dem Druckluftmotor das Umsteuerventil mit einer massiven Nabe und das Reglerventil mit einer zylindrischen Nabe relativ zueinander drehbar aufgenommen sind, dass die Nabe des Umsteuerventils in die zylindlische Nabe des Reglerventils eingesteckt ist, dass der Reglerhebel-Halter in Eingriff mit dem Nabenende des Reglerventils steht, wobei am Reglerhebel-Halter der Reglerhebel befestigt ist, und dass die Schaltung von der Normaldrehung auf die Gegendrehung oder umgekehrt durch die Schwenkung des Umsteuerhebels möglich ist und die Steuerung des Drehmoments in mehrerer Stufen durch die Schwenkung des Reglerhebels möglich ist.
  3. Luft-Schlagschrauber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umsteuerhebel zur Bestimmung der Normal- oder Gegendrehung durch den Eingriff einer mit einer Feder beaufschlagten Stahlkugel in eine Ausnehmung relativ zur Körperkappe positionierbar ist.
  4. Luft-Schlagschrauber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reglerhebel, der am Reglerhebel-Halter angebracht ist, auf der Seite der Körperkappe Anschläge aufweist, die eine Minimum-Drehmoment-Position in der Normaldrehrichtung oder eine Maximal-Drehmoment-Position in der Gegendrehrichtung bestimmen.
  5. Luft-Schlagschrauber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reglerhebel durch eine mit einer Feder an einem Gipfel des Hebels beaufschlagte Stahlkugel und eine körperkappenseitige Ausnehmung in mehrere Drehmoment-Einstellpositionen positionierbar ist.
  6. Luft-Schlagschrauber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsteuerventil in derjenigen Stellung mit einer großen Luftzuführöffnung ausgebildet ist, die der Normal- oder Gegendrehung entspricht.
  7. Luft-Schlagschrauber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reglerventil eine große Luftleitöffnung für die Gegendrehung und mehrere Luftleitöffnungen für die Normaldrehung aufweist, die einer Anzahl von Drehmomenten bei der Normaldrehung entsprechen.
DE2003141796 2002-09-13 2003-09-10 Luft-Schlagschrauber Ceased DE10341796A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-268170 2002-09-13
JP2002268170A JP3996475B2 (ja) 2002-09-13 2002-09-13 エアインパクトレンチ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10341796A1 true DE10341796A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32024783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003141796 Ceased DE10341796A1 (de) 2002-09-13 2003-09-10 Luft-Schlagschrauber

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3996475B2 (de)
CN (1) CN100346932C (de)
DE (1) DE10341796A1 (de)
TW (1) TWI300376B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777041A1 (de) * 2006-01-23 2007-04-25 Mighty Seven International Co., Ltd. Pneumatisches Werkzeug
DE102007003031A1 (de) * 2007-01-20 2008-07-24 Chang, Hsin-Ho, Taiping Druckluftmotor
DE102010053677A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Storm Pneumatic Tool Co., Ltd. Druckluft-Schlagschrauber

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006075920A (ja) * 2004-09-07 2006-03-23 Kr Kogyo Kk 空気工具
JP4327061B2 (ja) * 2004-10-21 2009-09-09 株式会社マキタ 締付け工具
US8122907B2 (en) 2008-05-05 2012-02-28 Ingersoll-Rand Company Motor assembly for pneumatic tool
CN102476369A (zh) * 2010-11-23 2012-05-30 大里兴业有限公司 一种气动冲击扳手的改良构造
CN102601777A (zh) * 2011-01-24 2012-07-25 黄德伦 气动工具
US9592600B2 (en) 2011-02-23 2017-03-14 Ingersoll-Rand Company Angle impact tools
US8925646B2 (en) 2011-02-23 2015-01-06 Ingersoll-Rand Company Right angle impact tool
TWI402144B (zh) * 2011-09-16 2013-07-21 Pneumatic tool cylinder shunt structure
CN102320454A (zh) * 2011-09-23 2012-01-18 大连精意科技有限公司 气动辊筒
JP5760957B2 (ja) * 2011-11-02 2015-08-12 マックス株式会社 回転工具
US9022888B2 (en) 2013-03-12 2015-05-05 Ingersoll-Rand Company Angle impact tool
CN103522243B (zh) * 2013-10-22 2015-04-08 浙江荣鹏气动工具有限公司 气动式扭矩扳手
TWI471201B (zh) * 2013-12-02 2015-02-01 Chang Wei Ting Pneumatic tool rotor and hammer block shell seat fixed structure
TWI477367B (zh) * 2014-03-06 2015-03-21 Chang Wei Ting Pneumatic tool commutation control structure
WO2017207548A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Atlas Copco Industrial Technique Ab Impulse wrench with an auxiliary power control means.
CN109759982B (zh) * 2017-11-09 2021-01-15 合肥美的洗衣机有限公司 枪具组件
CN108838932A (zh) * 2018-09-14 2018-11-20 泰田集团有限公司 一种气动扳手
CN110039484B (zh) * 2019-05-31 2024-01-12 沙洲职业工学院 一种装卸快速切换的螺栓驱动装置
CN111590503B (zh) * 2020-06-05 2021-10-22 郑玲佳 一种气动冲击扳手
CN114102500A (zh) * 2021-11-12 2022-03-01 东风柳州汽车有限公司 反力矩组件以及电动扭力装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592430A (en) * 1982-12-03 1986-06-03 Compair Power Tools Limited Fluid-pressure operated tools
TW235938B (de) * 1992-06-22 1994-12-11 Ingersoll Rand Co
JPH08336762A (ja) * 1995-06-09 1996-12-24 Hitachi Koki Co Ltd 回転空気工具の回転方向切替レバー
EP0876883B1 (de) * 1997-05-07 2006-05-24 Chicago Pneumatic Tool Company Pneumatisches Werkzeug versehen mit einem Umkehr-Ventil mit Schnellgang
CN2382514Y (zh) * 1999-07-19 2000-06-14 林震阳 一种气动工具的调速装置
JP3746482B2 (ja) * 2000-09-08 2006-02-15 エス・ピー・エアー株式会社 空気式ロータリツール
JP3078664U (ja) * 2000-12-28 2001-07-10 株式会社信濃製作所 エアインパクトレンチ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777041A1 (de) * 2006-01-23 2007-04-25 Mighty Seven International Co., Ltd. Pneumatisches Werkzeug
DE102007003031A1 (de) * 2007-01-20 2008-07-24 Chang, Hsin-Ho, Taiping Druckluftmotor
DE102007003031B4 (de) * 2007-01-20 2011-01-13 Chang, Hsin-Ho, Taiping Druckluftmotor
DE102010053677A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Storm Pneumatic Tool Co., Ltd. Druckluft-Schlagschrauber
DE102010053677B4 (de) * 2010-12-07 2012-08-02 Storm Pneumatic Tool Co., Ltd. Druckluft-Schlagschrauber

Also Published As

Publication number Publication date
CN100346932C (zh) 2007-11-07
JP3996475B2 (ja) 2007-10-24
JP2004106070A (ja) 2004-04-08
TW200406288A (en) 2004-05-01
CN1494988A (zh) 2004-05-12
TWI300376B (en) 2008-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10341796A1 (de) Luft-Schlagschrauber
DE69730643T2 (de) Pneumatisch angetriebener Schraubendreher
DE10248866B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19619087A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2511288C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Betätigen der Luftklappen von Vergasern
EP0253181A2 (de) Befestigungseinrichtung für scheibenförmige Werkzeuge an der Werkzeugspindel einer tragbaren Elektrowerkzeugmaschine
DE3917572C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine handverstellbare Luftstromregulierung
DE102008023927A1 (de) Arbeitsgerät
DE3000942C2 (de)
DE2648913A1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE2708405A1 (de) Luftimpulsgeraeuschdaempfer fuer ein pneumatisches werkzeug
DE1478904A1 (de) Drehschlagschrauber
DE112004000164T5 (de) Pneumatisch angetriebenes Motorwerkzeug mit verstellbarem Auslaßdeflektor für die Abluft
DE2362458A1 (de) Schlagschrauber mit eingebautem druckluftmotor mit einem fuer nur eine drehrichtung wirksamen einstellbaren drosselventil
DE3246641A1 (de) Vergaser mit drehbarer drosselklappe
DE4209586A1 (de) Drosseleinrichtung
DE60200013T2 (de) Vorrichtung zur Korrektur von Automobilkarosserieblechen
DE1932352A1 (de) Schraubwerkzeug mit zwei Drehgeschwindigkeiten
DE69919438T2 (de) Pneumatisches Patronenventil
DE60203475T2 (de) Drosselklappe und Drossel
DE4416526A1 (de) Befestigungswerkzeug mit verbesserter Druckreglervorrichtung
DE2649558A1 (de) Antriebseinheit mit mehreren gekoppelten druckluftmotoren
DE10306031A1 (de) Kompressor
EP1520736A2 (de) Getriebeanordnung für eine Luftregelungsvorrichtung, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE10258955A1 (de) Bedieneinrichtung für eine Fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final