DE10339471A1 - Dielektrische Hochfrequenzkeramikzusammensetzung, dielektrischer Resonator, dielektrisches Filter, dielektrischer Duplexer und Kommunikationsvorrichtung - Google Patents

Dielektrische Hochfrequenzkeramikzusammensetzung, dielektrischer Resonator, dielektrisches Filter, dielektrischer Duplexer und Kommunikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10339471A1
DE10339471A1 DE10339471A DE10339471A DE10339471A1 DE 10339471 A1 DE10339471 A1 DE 10339471A1 DE 10339471 A DE10339471 A DE 10339471A DE 10339471 A DE10339471 A DE 10339471A DE 10339471 A1 DE10339471 A1 DE 10339471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
ceramic composition
rare earth
resonator
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10339471A
Other languages
English (en)
Inventor
Mizuki Nagaokakyo Kono
Tsutomu Nagaokakyo Tatekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10339471A1 publication Critical patent/DE10339471A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • C04B35/6262Milling of calcined, sintered clinker or ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/472Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on lead titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/04Coaxial resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/10Dielectric resonators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Eine dielektrische Hochfrequenzkeramikzusammensetzung enthält: als eine Hauptkomponente eineZusammensetzung, die ein Seltene-Erdenelement (Re), Al, Sr und Ti als Metallelemente enthält und mit einer Formel einer Zusammensetzung, die durch ein molares Verhältnis von aRe¶2¶O¶3¶ - bAl¶2¶O¶3¶ - cSrO - dTiO¶2¶ ausgedrückt ist, wobei a, b, c und d den folgenden Bedingungen genügen: 0,113 a 0,172; 0,111 b 0,171; 0,322 c 0,388; 0,323 d 0,396 und a + b + c + d = 1,000; und 0,01 bis 2 Gewichtsanteile Fe als ein Element, berechnet auf Basis einer Umrechnung von Fe¶2¶O¶3¶ bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Hauptkomponente.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine dielektrische Hochfrequenzkeramikzusammensetzung für den Einsatz in einem Hochfrequenzbereich, wie beispielsweise im Bereich der Mikrowellen und Millimeterwellen, einen dielektrischen Resonator, ein dielektrisches Filter, einen dielektrischen Duplexer und eine Kommunikationsvorrichtung, die jeweils die dielektrische Hochfrequenzkeramikzusammensetzung verwenden.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Dielektrische Keramikwerkstoffe werden bisher vielfach für dielektrische Resonatoren, Schaltplatinenträgermaterialien, etc. verwendet, die in einem Hochfrequenzbereich, beispielsweise in den Bereichen der Mikrowellen und Millimeterwellen arbeiten.
  • Die für die dielektrischen Hochfrequenzkeramikwerkstoffe geforderten dielektrischen Eigenschaften gelten daher folgende Vorgaben: (1) In einem Dielektrikum wird die Wellenlänge einer elektromagnetischen Welle auf 1/(ϵr)1/2 verkürzt. Die Keramiken müssen daher hohe Dielektrizitätskonstanten (ϵr) aufweisen, um den Wünschen nach einer Verringerung der Abmessungen zu entsprechen. (2) Die dielektrischen Verluste sollten gering sein, d. h. die Q-Werte sollten hoch sein. (3) Die Stabilität der Resonanzfrequenzen gegenüber der Temperatur sollte hoch sein, d. h. die Temperaturkoeffizienten (τf) der Resonanzfrequenzen sollten angenähert gleich 0 sein (ppm/°C).
  • Bisher sind als die oben beschriebenen dielektrischen Keramikwerkstoffe Materialien des Typs Re2O3 – Al2O3 – SrO – TiO2 (Re: Seltene-Erdenelement) und die Materialien, die hinzugefügtes Mn enthalten, beispielsweise in der Japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 11-71171 und der Japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 2000-203934 offenbart.
  • Die Materialien des Typs Re2O3 – Al2O3 – SrO – TiO2 aus dem Stand der Technik sind insofern hervorragend, dass die Dielektrizitätskonstanten (ϵr) hoch sind, die Q-Werte hoch sind und der Temperaturkoeffizient (τf) der Resonanzfrequenz auf nahezu Null eingestellt werden kann. Allerdings sind die Ansprüche, die an die Qualität von elektronischen Hochfrequenzbauteilen gestellt werden, mit der in letzter Zeit stattfindenden Verbreitung von Telekommunikationsunternehmen gestiegen. Darüber hinaus besteht der Bedarf, dass die als dielektrische Keramikwerkstoffe verwendeten Materialien einen höheren Q-Wert aufweisen, als dies bei den Materialien aus dem Stand der Technik der Fall ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine dielektrische Hochfrequenzkeramikzusammensetzung zu schaffen, die einen höheren Q-Wert aufweist als das Material vom Typ Re2O3 – Al2O3 – SrO – TiO2 aus dem Stand der Technik, und die eine ebenso hohe Dielektrizitätskonstante (ϵr) wie das Material vom Typ Re2O3 – Al2O3 – SrO – TiO2 aus dem Stand der Technik und einen niedrigen Temperaturkoeffizienten (τf) der Resonanzfrequenz aufweist, sowie einen dielektrischen Resonator, ein dielektrisches Filter, einen dielektrischen Duplexer und eine Kommunikationsvorrichtung zu schaffen, die jeweils die dielektrische Hochfrequenzkeramikzusammensetzung verwenden.
  • Erfindungsgemäß ist eine dielektrische Hochfrequenzkeramikzusammensetzung geschaffen, umfassend: eine Hauptkomponente mit einer Zusammensetzung, die ein Seltene-Erdenelement (Re), Al, Sr, und Ti als Metallelemente enthält, bei der eine Formel der Zusammensetzung durch ein molares Mischungsverhältnis von aRe2O3 – bAl2O3 – cSrO – dTiO2 ausgedrückt ist, wobei a, b, c und d den folgenden Bedingungen genügen: 0,113 ≤ a ≤ 0,172, 0,111 ≤ b ≤ 0,171, 0,322 ≤ c ≤ 0,388, 0,323 ≤ d ≤ 0,396 und a + b + c + d = 1,000; und eine Unterkomponente, die bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Hauptkomponente 0,01 bis 2 Gewichtsanteile Fe als ein Element auf der Grundlage eines Fe2O3 (enthält).
  • Vorzugsweise umfasst das Seltene-Erdenelement (Re) La oder La und mindestens eines der übrigen Seltene-Erdenelemente.
  • Vorzugsweise ist ein dielektrischen Resonator geschaffen, der eine dielektrische Keramik umfasst, wobei die dielektrische Keramik aus der oben beschriebenen dielektrischen Hochfrequenzkeramikzusammensetzung hergestellt ist.
  • Vorzugsweise ist ein dielektrisches Filter geschaffen, das den oben beschriebenen dielektrischen Resonator und ein externes Koppelmittel umfasst.
  • Vorzugsweise ist ein dielektrischer Duplexer geschaffen, der mindestens zwei dielektrische Filter, Eingang-Ausgang-Anschlussmittel, die mit den entsprechenden dielektrischen Filtern verbunden sind, und ein Antennenanschlussmittel, das mit beiden dielektrischen Filtern verbunden ist, umfasst, wobei mindestens eines der dielektrischen Filter das oben beschriebene dielektrische Filter ist.
  • Vorzugsweise ist eine Kommunikationsvorrichtung geschaffen, die den oben beschriebenen dielektrischen Duplexer, einen Übertragungsweg, der mit mindestens einem der Eingang-Ausgang-Anschlussmittel des dielektrischen Duplexers verbunden ist, einen Empfangsschaltkreis, der mit mindestens einem der Eingang-Ausgang-Anschlussmittel verbunden ist, und zwar mit dem jeweilig anderen der oben beschriebene Eingang-Ausgang-Anschlussmittel, an dem der Übertragungsweg angeschlossen ist, und eine Antenne, die mit den Antennenanschlussmittel des dielektrischen Duplexers verbunden ist, umfasst.
  • Die dielektrische Hochfrequenzkeramikzusammensetzung besitzt einen im Vergleich zu dem Material vom Typ Re2O3 – Al2O3 – SrO – TiO2 aus dem Stand der Technik relativ hohen Q-Wert, sowie eine hohe Dielektrizitätskonstante (ϵr) und einen niedrigen Temperaturkoeffizienten (τf) der Resonanzfrequenz, die in demselben Bereich liegen wie jene des Materials vom Typ Re2O3 – Al2O3 – SrO – TiO2 aus dem Stand der Technik.
  • Dementsprechend weisen der dielektrische Resonator, das dielektrische Filter, der dielektrische Duplexer und die Kommunikationsvorrichtung, die mittels der oben beschriebenen dielektrischen Hochfrequenzkeramikzusammensetzung hergestellt werden, jeweils hervorragende Charakteristiken auf.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines dielektrischen Resonators des Typs TE01δ, der ein Beispiel des dielektrischen Resonators der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines dielektrischen Resonators des Typs TEM, der ein weiteres Beispiel des dielektrischen Resonators der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 zeigt eine Schnittansicht, genommen längs einer Ebene a – b des in 2 gezeigten dielektrischen Resonators; und
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild eines Beispiels der Kommunikationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines dielektrischen Resonators 11 des Typs TE01δ, der ein Beispiel des dielektrischen Resonators der vorliegenden Erfindung darstellt. Gemäß 1 ist ein dielektrischen Resonator 11 mit einem metallenen Gehäuse 12 versehen. Eine durch einen Träger 13 getragene säulenförmige dielektrische Keramik 14 ist im Innern des metallenen Gehäuses 12 angeordnet. Eine zwischen dem Innenleiter eines Koaxialkabels 17 und dessen Außenleiter ausgebildete Kopplungsschleife 15 dient als ein Eingangsanschluss. Weiterhin ist zwischen dem Innenleiter eines Koaxialkabels 18 und dessen Außenleiter eine Kopplungsschleife 16 ausgebildet, die als ein Ausgangsanschluss dient. Jeder der Anschlüsse ist durch das metallene Gehäuse 12 getragen, wobei jeder der Außenleiter mit dem metallenen Gehäuse 12 elektrisch verbunden ist. Die dielektrische Keramik 14 ist für den Betrieb über ein elektromagnetisches Feld mit den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen gekoppelt. Ein über den Eingangsanschluss eingegebenes Signal wird über den Ausgangsanschluss lediglich dann ausgegeben, wenn es eine vorgegebene Frequenz aufweist. Die in dem dielektrischen Resonator 11 vorgesehene dielektrische Keramik 14 ist aus der dielektrischen Hochfrequenzkeramikzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ausgebildet.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines dielektrischen Resonators des Typs TEM, der ein weiteres Beispiel des dielektrischen Resonators der vorliegenden Erfindung darstellt. 3 zeigt eine Schnittansicht, genommen längs einer Ebene a-b eines in 2 gezeigten dielektrischen Resonators 21. Gemäß 2 und 3 umfasst der dielektrische Resonator 21 eine prismenförmige dielektrische Keramik 22 mit einer Durchbohrung. Ein Innenleiter 23a ist in der Durchbohrung ausgebildet. Ein Außenleiter 23b ist auf dem Umfang der Keramik 22 ausgebildet. Die Eingang-Ausgang-Anschlüsse, d. h. externe Koppelmittel, sind über ein elektromagnetisches Feld mit der dielektrischen Keramik 22 gekoppelt, die als ein dielektrischer Resonator betrieben wird. Die dielektrische Keramik 22, aus welcher der dielektrische Resonator 21 hergestellt ist, ist aus der dielektrischen Hochfrequenzkeramikzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ausgebildet.
  • 1 zeigt ein Beispiel des dielektrischen Resonators vom Typ TE01δ, und 2 zeigt ein Beispiel des oben beschriebenen prismenförmigen dielektrischen Resonators vom Typ TEM. Diese dielektrischen Resonatoren sind nicht als beschränkend zu bewerten. Die dielektrische Hochfrequenzkeramikzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auch für dielektrische Resonatoren verwendet werden, die anders gestaltet sind und von einen anderen Typ TEM, TE und TM sind.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild eines Beispiels der Kommunikationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung. Die Kommunikationsvorrichtung 30 umfasst einen dielektrischen Duplexer 32, einen Übertragungsweg 34, einen Empfangsschaltkreis 36 und eine Antenne 38. Der Übertragungsweg 34 ist mit einem Ausgangsanschlussmittel 40 des dielektrischen Duplexers 32 elektrisch verbunden. Der Empfangsschaltkreis 36 ist mit einem Ausgangsanschlussmittel 42 des dielektrischen Duplexers 32 verbunden. Der Empfangsschaltkreis 36 ist mit einem Ausgangsanschlussmittel 42 des dielektrischen Duplexers 32 verbunden. Die Antenne 38 ist mit einem Antennenanschlussmittel 44 des dielektrischen Duplexers 32 verbunden. Der dielektrische Duplexer 32 enthält zwei dielektrische Filter 46 und 48. Jeder der dielektrischen Filter 46 und 48 umfasst den dielektrischen Resonator der vorliegenden Erfindung, wobei ein externes Koppelmittel daran angeschlossen ist. Beispielsweise umfasst jedes dielektrische Filter 46 und 48 externe Koppelmittel 50, die mit den Eingang-Ausgang-Anschlüssen des in 1 gezeigten dielektrischen Resonators 11 verbunden sind. Ein dielektrisches Filter 46 ist zwischen das Eingangsanschlussmittel 40 und den anderen dielektrischen Filter 48 geschaltet. Der andere dielektrische Filter 48 ist zwischen den einen dielektrischen Filter 46 und das Ausgangsanschlussmittel 42 geschaltet.
  • Die dielektrische Hochfrequenzkeramikzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst als eine Hauptkomponente eine Zusammensetzung, die als Metallelemente ein Seltene-Erdenelement (Re), Al, Sr, und Ti enthält, mit einer durch ein molares Verhältnis von aRe2O3 – bAl2O3 – cSrO – dTiO2 gegebenen Formel der Zusammensetzung, in der a, b, c, und d den Bedingungen genügen: 0,113 ≤ a ≤ 0,172, 0,111 ≤ b ≤ 0,171, 0,322 ≤ c (0,388, 0,323 (d (0,396 und a (b (c (d = 1,000. Die Keramikzusammensetzung enthält bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Hauptkomponente gemäß einer Umrechnung auf der Basis von Fe2O3 0,01 bis 2 Gewichtsanteile Fe als ein Element.
  • Durch Verwenden des oben definierten Bereichs der Zusammensetzung ist es möglich, die dielektrische Hochfrequenzkeramikzusammensetzung zu erzeugen, die einen höheren Q-Wert als das Material des Typs Re2O3 – Al2P3 – SrO – TiO2 aus dem Stand der Technik, eine ebenso hohe Dielektrizitätskonstante (ϵr) wie das Material des Typs Re2O3 – Al2P3 – SrO – TiO2 aus dem Stand der Technik und einen niedrigen Temperaturkoeffizienten (τf) der Resonanzfrequenz aufweist.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand von speziellen Beispielen beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Als Ausgangsmaterialien wurden Pulver aus La2O3, das ein Seltene-Erdenoxid (Re2O3) ist, Aluminiumoxid (Al2O3), Strontiumcarbonat (SrCO3) und Titanoxid (TiO2) zubereitet, wobei bei sämtlichen Materialien auf hohe Reinheit geachtet wurde.
  • Diese Rohsubstanzen wurden in entsprechenden Mengen gemischt, um Zusammensetzungen mit einem Mischungsverhältnis nach der Formel aRe2O3 – bAl2O3 – cSrO – dTiO2 zu erhalten, wobei die Koeffizienten a, b, c und d (bezogen auf die molaren Verhältnisse) in den Tabellen 2 und 3 wiedergegeben sind.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Tabelle 2
    Figure 00090001
  • Danach wurde die Pulvermischung 16 Stunden mittels einer Kugelmühle nassgemischt. Anschließend wurde das Wasser daraus entfernt, und das Pulver wurde bei einer Temperatur von 1100 bis 1200°C 3 Stunden getrocknet und kalziniert. Auf diese Weise war das kalzinierte Pulver als die Hauptkomponente erzeugt.
  • Daran anschließend wurden dem kalzinierten Pulver, wie es in Tabellen 1 und 2 gezeigt ist, bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Hauptkomponente 0,5 Gewichtsanteile Eisenoxid (Fe2O3) als eine Fe-Verbindung hinzugefügt. Danach wurde eine angemessene Menge eines Bindemittels zugefügt, und das Pulver wurde 16 Stunden mittels einer Kugelmühle nassgestampft. Hiermit war ein konditioniertes Pulver erzeugt.
  • Hierauf wurde das konditionierte Pulver unter einem Druck von 1000 bis 2000 kg/cm2 in eine Scheibenform pressgeformt und unter Atmosphäre bei einer Temperatur von 1500 bis 1650°C 4 Stunden gebrannt. Auf diese Weise entstand ein gesintertes Element mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 5 mm.
  • Die Dielektrizitätskonstante (ϵr) und der Q-Wert des gesinterten Elements wurden für eine Frequenz (f) von 6 bis 8 GHz ermittelt, und zwar mittels eines Verfahrens, bei dem die beiden Enden des dielektrischen Resonators kurzgeschlossen werden. Der (Q × f)-Wert wurde berechnet. Der Temperaturkoeffizient (τf, 25°C bis 55°C) der Resonanzfrequenz wurde bezogen auf die Resonanzfrequenz des Typs TE010δ gemessen. In den Tabellen 1 und 2 sind die Ergebnisse wiedergegeben. Es ist zu beachten, dass in den Tabellen 1 und 2 die Proben deren Probennummer mit einem "Sternchen" markiert sind, von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abweichen. Die übrigen Proben fallen in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Wie aus den Tabellen 1 und 2 ersichtlich weisen die gesinterten Elemente in den Fällen, in denen die Hauptkomponenten nach einer Mischungsformel aRe2O3 – bAl2O3 – cSrO – dTiO2 zusammengesetzt sind, wobei a, b, c, und d wie bei den Proben 1 bis 54 den Bedingungen 0,113 ≤ a ≤ 0,172, 0,1115 ≤ b ≤ 0,171, 0,322 ≤ c ≤ 0,388, 0,323 ≤ d ≤ 0,396 und a + b + c + d = 1,000 genügen, hervorragende dielektrische Charakteristiken im Mikrowellenbereich auf. D. h. die Dielektrizitätskonstanten sind hoch, nämlich mindestens 30, die (Q × f)-Werte sind hoch, d. h. betragen mindestens 40.000 GHz, und die Absolutbeträge der Temperaturkoeffizienten (τf) der Resonanzfrequenz liegen innerhalb von 30 ppm/°C, d. h. sind annähernd gleich Null.
  • Im Gegensatz dazu liegen die Dielektrizitätskonstanten (ϵr) in den Fällen, in denen die Zusammensetzung der Hauptkomponenten, wie bei den Proben 55 bis 64 zu sehen, von dem oben beschriebenen Bereich abweicht, unerwünschterweise unter 30, die (Q × f)-Werte betragen weniger als 40.000 GHz oder die Temperaturkoeffizienten (τf) der Resonanzfrequenzen überschreiten 30 (ppm/°C).
  • Ferner sind die (Q x f)-Werte, wie aus den Proben in dem Bereich von 1 bis 54 mit geradzahliger Probennummer zu ersehen, bei denen durch Hinzufügen von auf einer Umrechnung auf der Basis von Fe2O3 berechneten 0,5 Gewichtsanteilen Fe als ein Element bezogen auf 100 Gewichtsanteile einer Hauptkomponente, die in dem Bereich der oben beschriebenen Mischungsformel zusammengesetzt ist, um eine hervorragende dielektrische Eigenschaft im Bereich von Mikrowellen aufzuweisen, wesentlich höher im Vergleich zu jenen der Hauptkomponenten, deren Zusammensetzungen jenen der oben beschriebenen Proben gleichen, mit dem Unterschied, dass diesen kein Fe2O3 hinzugefügt wurde (nämlich jeweils die Probe mit ungeradzahliger Nummer, die jeweils um 1 kleiner ist als die jeweilige Nummer der Probe mit der oben erwähnten geradzahligen Nummer). Der Q-Wert lässt sich somit durch Einbinden des Fe-Elements in eine Zusammensetzung des Typs Re2O3 – Al2O3 – SrO – TiO2 erheblich steigern.
  • Beispiel 2
  • Als Ausgangsmaterialien wurden Pulver aus La2O3 als ein Seltene-Erdenoxid (Re2O3), Aluminiumoxid (Al2O3), Strontiumcarbonat (SrCO3) und Titanoxid (TiO2) zubereitet, wobei bei sämtlichen Materialien auf hohe Reinheit geachtet wurde.
  • Daran anschließend wurden die Rohsubstanzen in geeigneten Mengen gemischt, um Zusammensetzungen gemäß einem Mischungsverhältnis von 0,137La2O3 – 0,137Al2O3 – 0,363SrO – 0,363TiO2 zu erhalten (wobei sich die Koeffizienten auf die molaren Verhältnisse beziehen). Die Zusammensetzung wurde in einer ähnlichen Weise wie im Falle des Beispiels 1 verarbeitet. Auf diese Weise wurden die kalzinierten Pulver als die Hauptkomponenten erzeugt.
  • Tabelle 3
    Figure 00120001
  • Daran anschließend wurden dem kalzinierten Pulver, wie es in Tabelle 3 gezeigt ist, bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Hauptkomponente 0,01 bis 4 Gewichtsanteile Eisenoxid (Fe2O3) hinzugefügt. Danach wurde eine angemessene Menge eines Bindemittels zugefügt. Die Pulver wurden 16 Stunden mittels einer Kugelmühle nassgestampft. Hiermit waren die konditionierten Pulver erzeugt. Anschließend wurden in einer ähnlichen Weise wie im Falle des Beispiels 1 gesinterte Elemente erzeugt.
  • Für die erzeugten gesinterten Elemente wurde die Dielektrizitätskonstante (ϵr), der (Q × f)-Wert und der Temperaturkoeffizient (τf) der Resonanzfrequenz ermittelt. Die Ergebnisse sind Tabelle 3 zu entnehmen. Die Proben in Tabelle 3, deren Probennummer mit einem Sternchen markiert sind, weichen von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ab. Sämtliche übrigen Proben fallen in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • In Tabelle 3 ist anhand der Proben 72 bis 77 ersichtlich, dass sich der (Q × f)-Wert durch Hinzufügen von 0,01 bis 2 Gewichtsanteilen Fe2O3 bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Hauptkomponente im Vergleich zu dem Fall, in dem Fe2O3 nicht hinzugefügt wird, verbessern lässt. Wenn die zugefügte Menge an Fe2O3, wie es bei den Proben 78 und 79 der Fall ist, 2 Gewichtsanteile überschreitet, wird der (Q × f)-Wert allerdings reduziert. Dementsprechend liegt der auf der Umrechnungsbasis von Fe2O3 berechnete Anteil an Fe als ein Element bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Hauptkomponente vorzugsweise in dem Bereich von 0,01 bis 2 Gewichtsanteilen.
  • Beispiel 3 Als Ausgangsmaterialien wurden Pulver aus La2O3, Nd3O3, Ce2O3, Pr2O3, Pm2O3, Sm2O3, Eu2O3, Gd2O3, Tb2O3, Dy2O3, Ho2O3, Er2O3, Tm2O3, Yb2O3, und Lu2O3 zubereitet, wobei bei sämtlichen Materialien auf hohe Reinheit geachtet wurde. Weiterhin wurden Pulver aus Aluminiumoxid (Al2O3), Strontiumcarbonat (SrCO3) und Titanoxid (TiO2) zubereitet.
  • Daran anschließend wurden diese Rohsubstanzen in geeigneten Mengen gemischt, um eine Zusammensetzung gemäß einem Mischungsverhältnis von 0,137Re2O3 – 0,137Al2O3 – 0,363SrO – 0,363TiO2 zu erhalten (wobei sich die Koeffizienten auf ein molares Verhältnis beziehen), in der das Re in Re2O3 ein in Tabelle 4 gezeigtes Element ist. Die gemischten Materialien wurden in einer ähnlichen Weise wie im Falle des Beispiels 1 verarbeitet, um kalzinierte Pulver als die Hauptkomponenten zu erhalten.
  • Tabelle 4
    Figure 00140001
  • Daran anschließend wurden, wie es in Tabelle 4 gezeigt ist, jedem der kalzinierten Pulver bezogen auf 100 Gewichtsanteile einer jeden Hauptkomponente 0,5 Gewichtsanteile Eisenoxid (Fe2O3) und darüber hinaus eine angemessene Menge eines Bindemittels hinzugefügt. Anschließend wurden die Mischungen 16 Stunden mittels einer Kugelmühle nassgestampft, um konditionierte Pulver zu erhalten. Die Pulver wurden in einer ähnlichen Weise wie im Falle des Beispiels 1 verarbeitet, um gesinterte Elemente zu erzeugen.
  • Für die gesinterten Elemente wurde die Dielektrizitätskonstante (ϵr), der (Q × f)-Wert und der Temperaturkoeffizient (τf) der Resonanzfrequenz ermittelt. In Tabelle 4 sind die Ergebnisse wiedergegeben. Die in Tabelle 4 gezeigten Proben, deren Probennummern mit einem Sternchen markiert sind, weichen von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ab, und sämtliche übrigen Proben fallen in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Wie aus Tabelle 4 zu entnehmen, lässt sich der (Q × f)-Wert für die gesinterten Elemente, bei denen jeweils ein Teil des La durch ein anderes Seltene-Erdenelement substituiert ist, ebenfalls durch Hinzufügen von Fe2O3 verbessern, wie aus einem Vergleich der Proben mit geraden Zahlen im Bereich von 81 bis 118 mit den Proben, denen kein Fe2O3 hinzugefügt wurde (d. h. den jeweiligen Proben mit ungeradzahliger Nummer, die jeweils um 1 kleiner ist als die jeweilige Probe mit einer geradzahligen Nummer) hervorgeht.
  • In den oben beschriebenen Beispielen wird Eisenoxid (Fe2O3) als die Verbindung verwendet, die Fe als ein Element enthält. Verbindungen, die Fe als ein Element enthalten, beispielsweise Eisenoxide von FeO und Fe3O4, Sulfaten, Chloriden oder dergleichen, die Fe als ein Element enthalten, können verwendet werden. In diesem Falle lassen sich ebenfalls ähnliche Vorteile erzielen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand spezieller Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben wurde, erschließen sich dem Fachmann viele sonstige Veränderungen und Abwandlungen sowie anderer Möglichkeiten der Verwendung. Es wird daher bevorzugt, dass die vorliegende Erfindung nicht durch die obige spezielle Offenbarung, sondern lediglich durch die beigefügten Patentansprüche beschränkt wird.

Claims (20)

  1. Dielektrische Hochfrequenzkeramikzusammensetzung umfassend: eine Hauptkomponente, die ein Seltene-Erdenelement (Re), Al, Sr und Ti als Metallelemente enthält, wobei eine Formel der Zusammensetzung der Hauptkomponente durch ein molares Verhältnis von aRe2O3 – bAl2O3 – cSrO – dTiO2 ausgedrückt ist, wobei a, b, c und d den folgenden Bedingungen genügen: 0,113 ≤ a ≤ 0,172, 0,111 ≤ b ≤ 0,171, 0,322 ≤ c ≤ 0,388, 0,323 ≤ d ≤ 0,396, und a + b + c + d = 1,000; und eine Unterkomponente, die 0,01 bis 2 Gewichtsanteile Fe als ein Element auf der Basis von Fe2O3 bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Hauptkomponente enthält.
  2. Dielektrische Hochfrequenzkeramikzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Seltene-Erdenelement (Re) La umfasst.
  3. Dielektrische Hochfrequenzkeramikzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Seltene-Erdenelement (Re) La und wenigstens eines der anderen Seltene-Erdenelemente umfasst.
  4. Dielektrische Hochfrequenzkeramikzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die dielektrische Keramikzusammensetzung eine Dielektrizitätskonstante von wenigstens 30 aufweist.
  5. Dielektrische Hochfrequenzkeramikzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die dielektrische Keramikzusammensetzung einen (Q × f)-Wert von wenigstens 40.000 GHz aufweist.
  6. Dielektrische Hochfrequenzkeramikzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der ein Absolutbetrag eines Temperaturkoeffizienten einer Resonanzfrequenz der dielektrischen Keramikzusammensetzung innerhalb von 30 ppm/°C liegt.
  7. Dielektrische Hochfrequenzkeramikzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die dielektrische Keramikzusammensetzung eine Dielektrizitätskonstante von wenigstens 30, einen (Q × f)-Wert von wenigstens 40.000 GHz und einen Absolutbetrag eines Temperaturkoeffizienten einer Resonanzfrequenz innerhalb von 30 ppm/°C aufweist.
  8. Dielektrischer Resonator, umfassend: eine dielektrische Keramik mit: eine Hauptkomponente, die ein Seltene-Erdenelement (Re = rare earth), Al, Sr und Ti als Metallelemente enthält, wobei eine Formel der Zusammensetzung der Hauptkomponente durch ein molares Verhältnis von aRe2O3 – bAl2O3 – cSrO – dTiO2 ausgedrückt ist, wobei a, b, c und d den folgenden Bedingungen genügen: 0,113 ≤ a ≤ 0,172, 0,1115 ≤ b ≤ 0,171, 0,322 ≤ c ≤ 0,388, 0,323 ≤ d ≤ 0,396, und a + b + c + d = 1,000; und eine Unterkomponente, die 0,01 bis 2 Gewichtsanteile Fe als ein Element auf der Basis von Fe2O3 bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Hauptkomponente enthält.
  9. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 8, der ferner ein metallenes Gehäuse aufweist, innerhalb dessen die dielektrische Keramik angeordnet ist.
  10. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 9, bei dem die dielektrische Keramik durch einen Träger innerhalb des metallenen Gehäuses getragen wird.
  11. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 8, bei dem der dielektrische Resonator ein dielektrischen Resonator vom Typ TE01δ ist.
  12. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 8, bei dem die dielektrische Keramik eine Durchbohrung, einen in der Durchbohrung ausgebildeten Innenleiter und einen auf wenigstens einem Abschnitt einer Umfangsfläche der dielektrischen Keramik ausgebildeten Außenleiter umfasst.
  13. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 8, bei dem der dielektrische Resonator ein dielektrischer Resonator vom Typ TEM ist.
  14. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 8, bei dem die dielektrische Keramik eine Dielektrizitätskonstante von wenigstens 30, einen (Q × f)-Wert von wenigstens 40.000 GHz und einen Absolutbetrag eines Temperaturkoeffizienten einer Resonanzfrequenz innerhalb von 30 ppm/°C aufweist.
  15. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 8, bei dem das Seltene-Erdenelement (Re) La umfasst.
  16. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 8, bei dem das Seltene-Erdenelement (Re) La und wenigstens eines der anderen Seltene-Erdenelemente umfasst.
  17. Dielektrisches Filter, das den in Claim 8 definierten dielektrischen Resonator und ein an die dielektrische Keramik gekoppeltes externes Koppelmittel umfasst.
  18. Dielektrisches Filter nach Anspruch 17, bei dem das externe Koppelmittel einen an die dielektrische Keramik gekoppelten Eingangsanschluss und einen an die dielektrische Keramik gekoppelten Ausgangsanschluss aufweist.
  19. Dielektrischer Duplexer, umfassend: mindestens zwei dielektrische Filter, Eingang-Ausgang-Anschlussmittel, die mit den entsprechenden dielektrischen Filtern verbunden sind, und ein Antennenanschlussmittel, das mit beiden dielektrischen Filtern verbunden ist, wobei mindestens eines der dielektrischen Filter das dielektrische Filter ist, wie es in Anspruch 17 definiert ist.
  20. Kommunikationsvorrichtung, umfassend: den in Anspruch 19 definierten dielektrischen Duplexer, einen Übertragungsweg, der mit mindestens einem der Eingang-Ausgang-Anschlussmittel verbunden ist, einen Empfangsschaltkreis, der mit einem jeweilig anderen der Eingang-Ausgang-Anschlussmittel verbunden ist als es der Übertragungsweg ist, und einer Antenne, die mit dem Antennenanschlussmittel verbunden ist.
DE10339471A 2002-08-30 2003-08-27 Dielektrische Hochfrequenzkeramikzusammensetzung, dielektrischer Resonator, dielektrisches Filter, dielektrischer Duplexer und Kommunikationsvorrichtung Ceased DE10339471A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002253595 2002-08-30
JP2002/253595 2002-08-30
JP2003184234A JP2004143033A (ja) 2002-08-30 2003-06-27 高周波用誘電体磁器組成物、誘電体共振器、誘電体フィルタ、誘電体デュプレクサおよび通信機装置
JP2003/184234 2003-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10339471A1 true DE10339471A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31890556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10339471A Ceased DE10339471A1 (de) 2002-08-30 2003-08-27 Dielektrische Hochfrequenzkeramikzusammensetzung, dielektrischer Resonator, dielektrisches Filter, dielektrischer Duplexer und Kommunikationsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6940371B2 (de)
JP (1) JP2004143033A (de)
DE (1) DE10339471A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006098093A1 (ja) * 2005-03-16 2006-09-21 Murata Manufacturing Co., Ltd. 高周波用誘電体磁器組成物、誘電体共振器、誘電体フィルタ、誘電体デュプレクサ、及び通信機装置
GB2429011B (en) * 2005-08-10 2007-05-30 Filtronic Comtek Microwave Dielectric Ceramic
CN102584235A (zh) * 2012-02-24 2012-07-18 浙江大学 低损耗微波介质陶瓷
CN106025474A (zh) * 2016-05-20 2016-10-12 北京邮电大学 一种基于立体十字介质谐振器的窄带滤波集成功率分配器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07109725B2 (ja) * 1986-05-27 1995-11-22 株式会社村田製作所 誘電体磁器組成物
EP0915066B1 (de) * 1997-04-02 2003-06-18 Kyocera Corporation Dielektrische keramische zusammensetzung und resonator daraus
JP4131996B2 (ja) 1997-04-02 2008-08-13 京セラ株式会社 誘電体磁器組成物及びこれを用いた誘電体共振器
JP3559434B2 (ja) 1997-09-30 2004-09-02 京セラ株式会社 誘電体磁器組成物の製造方法
JP3744660B2 (ja) 1997-10-30 2006-02-15 京セラ株式会社 誘電体磁器組成物及びこれを用いた誘電体共振器
JP3974723B2 (ja) 1998-01-14 2007-09-12 京セラ株式会社 誘電体磁器の製造方法
JP3493316B2 (ja) 1999-01-14 2004-02-03 京セラ株式会社 高周波用誘電体磁器組成物および誘電体共振器
JP4303369B2 (ja) 1999-06-29 2009-07-29 京セラ株式会社 誘電体磁器組成物及びこれを用いた誘電体共振器
JP4959043B2 (ja) 1999-09-29 2012-06-20 京セラ株式会社 誘電体磁器組成物及びその製造方法並びに誘電体共振器
JP4614485B2 (ja) 1999-12-20 2011-01-19 京セラ株式会社 誘電体共振器
KR100729998B1 (ko) * 2000-05-30 2007-06-20 쿄세라 코포레이션 유전체 자기, 유전체 자기조성물 및 제조방법과, 이것을사용한 유전체 공진기
JP3562454B2 (ja) * 2000-09-08 2004-09-08 株式会社村田製作所 高周波用磁器、誘電体アンテナ、支持台、誘電体共振器、誘電体フィルタ、誘電体デュプレクサおよび通信機装置
US6756335B2 (en) * 2000-11-20 2004-06-29 Kyocera Corporation Dielectric porcelain and resonator using the same
JP2002249375A (ja) * 2000-12-20 2002-09-06 Hayashi Chemical Industry Co Ltd 高周波用誘電体磁器組成物および誘電体共振器
JP5187997B2 (ja) 2001-09-19 2013-04-24 京セラ株式会社 誘電体磁器とその製造方法及びこれを用いた誘電体共振器

Also Published As

Publication number Publication date
US20040041662A1 (en) 2004-03-04
JP2004143033A (ja) 2004-05-20
US6940371B2 (en) 2005-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101771T2 (de) Keramischer Körper für Hochfrequenzanwendungen, Verwendung des Körpers und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60005878T2 (de) Keramische Zusammensetzung für Hochfrequenzanwendungen, dielektrischer Resonator, dielektrischer Filter, dielektrischer Duplexer und Kommunikationsvorrichtung
DE10002812C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Glas-Keramikkörpers, der bei niedrigen Temperaturen sinterfähig ist
DE60037610T2 (de) Elektronisches Bauteil, dielektrischer Resonator, dielektrischer Filter, Duplexer und Kommunikationsgerät
DE60121386T2 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung für Kommunikationsgerät
DE102005051852B4 (de) SAW Filter mit breitbandiger Bandsperre
DE2423947C1 (de) Breitbandiges nichtreziprokes Höchstf requenzschaltung selement
DE10234737B4 (de) Oberflächenwellenduplexer und Kommunikationsvorrichtung
DE102012203536A1 (de) Magnetmaterial für Antennen, Antenne und drahtlose Kommunikationsvorrichtung
DE60217799T2 (de) Abstimmbare Monoblock-Filteranordnung in Dreifachmodus
DE19858799A1 (de) Dielektrische Resonatorantenne
DE102009034101B4 (de) Filterschaltung mit verbesserter Filtercharakteristik
DE69815631T2 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung und resonator daraus
EP1196991A1 (de) Saw-filter des reaktanzfiltertyps mit verbesserter sperrbereichsunterdrückung und verfahren zur optimierung der sperrbereichsunterdrückung
DE10050544B4 (de) Nicht strahlender dielektrischer Wellenleiter
DE19828488B4 (de) Modul mit einem strahlungsfreien dielektrischen Wellenleiter
US4426631A (en) Ceramic bandstop filter
DE102014112676A1 (de) Filter mit verbesserter Linearität
DE69935290T2 (de) Dielektrisches Filter, dielektrisches Verbundfilter, Antennenweiche und Kommunikationsgerät
DE69931729T2 (de) Funkgerät mit einem dielektrischen Filter
DE60016821T2 (de) Dielektrisches Filter, dielektrischer Duplexer und Kommunikationsgerät
EP1160909B1 (de) Zweimoden-Bandpassfilter
DE60032994T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung für Hochfrequenzanwendungen, dielektrischer Resonator, dielektrischer Filter, dielektrischer Duplexer und Kommunikationssystem
DE10120641B4 (de) Keramik mit sehr guten Hochfrequenzeigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60101184T2 (de) Keramische Zusammensetzung für Hochfrequenzanwendungen, dielektrischer Resonator, dielektrischer Filter, dielektrischer Duplexer und Kommunikationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection