DE10337276A1 - Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE10337276A1
DE10337276A1 DE10337276A DE10337276A DE10337276A1 DE 10337276 A1 DE10337276 A1 DE 10337276A1 DE 10337276 A DE10337276 A DE 10337276A DE 10337276 A DE10337276 A DE 10337276A DE 10337276 A1 DE10337276 A1 DE 10337276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
main shaft
shaft
control shaft
operating angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10337276A
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Atsugi Nakamura
Yoshihiko Atsugi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Unisia Automotive Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Unisia Automotive Ltd filed Critical Hitachi Unisia Automotive Ltd
Publication of DE10337276A1 publication Critical patent/DE10337276A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0073Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "Delphi" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19014Plural prime movers selectively coupled to common output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ein VVA-Apparat umfasst eine Steuerwelle, die drehbar gemäß den Motorbetriebsbedingungen angeordnet ist, sowie einen Änderungsmechanismus zum Ändern einer Ventilhubmenge und eines Betriebswinkels eines Motorventils gemäß der Drehung der Steuerwelle sowie einen Antriebsmechanismus zum Drehen der Steuerwelle sowie einen elektrischen Motor und einen Reduktionsmechanismus. Der Reduktionsmechanismus hat ein Reduktionsverhältnis, das größer eingestellt wird, wenn sich das Ventil in einem Zustand mit geringem Ventilhub und Betriebswinkel befindet, als wenn sich das Ventil in einem Zustand mit großem Ventilhub und Betriebwinkel befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung (VVA-Vorrichtung) für einen Verbrennungsmotor das zumindest den Betriebswinkel der Motorventile, wie dem Ansaugventil und dem Ausstoßventil, gemäß den Motorbetriebsbedingungen variieren kann.
  • Normalerweise umfaßt eine VVA-Vorrichtung, angewandt auf Ansaugerventile, eine Kur- belnocke, die am äußeren Rand einer Antriebswelle angeordnet ist, wobei die Antriebswelle sich synchron mit einer Kurbelwelle dreht und sie ihre Achse exzentrisch in Bezug auf die Achse der Antriebswelle hat. Die VVA-Vorrichtung umfasst ferner eine Ventilbetriebsnocke (VO), auf die, durch einen Getriebemechanismus, ein Drehmoment der Kurbelnocke übertragen wird um eine Nockenfläche in Schiebekontakt mit der oberen Fläche eines Ventilhebers zu bringen, wobei der Ventilheber am oberen Ende des Ansaugventils angebracht ist, um das Ansaugventil gegen die ausgleichende Kraft einer Ventilfeder zu betreiben.
  • Der Getriebemechanismus umfasst einen einarmigen Kniehebel, der oberhalb der VO-Nocke angeordnet ist und drehbar von einer Steuerwelle gestützt wird, sowie einen Kurbelarm, der ein kreisförmiges erstes Ende hat, das mit der äußeren Randfläche der Kurbelnocke verbunden ist, und der ein zweites Ende hat, das drehbar mit einem ersten Arm des einarmigen Kniehebels über einen Stift verbunden ist, sowie einen Verbindungsstab, der ein erstes Ende hat, das drehbar mit Hilfe eines Stiftes mit einem zweiten Arm verbunden ist, und der ein zweites Ende hat, das drehbar mit Hilfe eines Stiftes mit einer Nockennase der VO-Nocke verbunden ist.
  • Die Steuerwelle wird z.B. mit einen elektrischen Motor über einen Schneckenantrieb oder Reduktionsmechanismus, die an der Antriebswelle des Motors vorgesehen sind, angetrieben. An der äußeren Randfläche der Steuerwelle wird eine Steuernocke befestigt, die ihre Achse exzentrisch zu der Achse der Steuerwelle hat, wobei die Achsen sich auf einem vorbestimmten Abstand befinden. Die Steuerwelle wird drehbar in ein sich im Wesentlichen im Zentrum des Kniehebels befindliches Unterstützungsloch eingepasst.
  • Die Steuernocke ändert eine bewegliche (rocking) Hebelstütze des einarmigen Kniehebels gemäß der gedrehten Position, um die Kontaktposition der Nockenfläche der VO- Nocke in Bezug auf die obere Fläche des Ventilhebers zu verändern, wodurch eine variable Steuerung der Hubmenge und des Betriebswinkels des Ansaugventils durchgeführt wird.
  • Speziell wenn der Motor sich im unteren Drehzahlbereich befindet, wird beispielsweise durch den Motor die Steuerwelle in eine Richtung gedreht um die Steuernocke gleichzeitig in die gleiche Richtung zu drehen, wodurch die bewegliche Hebelstütze des Kniehebels in die Richtung bewegt wird, die sie von der Antriebswelle entfernt. Dann wird ein Scharnierpunkt des Kniehebels zusammen mit dem Verbindungsstab nach oben bewegt um die Nockennase der VO-Nocke heranzuziehen, wodurch die Kontaktposition der VO-Nocke bezüglich der oberen Fläche des Ventilhebers in die Richtung bewegt wird, in der sie sich vom Hebeabschnitt entfernt. Dadurch wird das Ansaugventil so gesteuert, dass die Hubmenge und der Betriebswinkel verkleinert werden.
  • Andererseits wenn der Motor von niedrigen Drehzahlen in hohe Drehzahlen übergeht, wird die Steuerwelle durch den Motor in eine andere Richtung gedreht, um die Steuernocke auch in diese Richtung zu drehen, wobei die bewegliche Hebelstütze des Kniehebels in die Richtung bewegt wird für die sie sich der Antriebswelle nähert. Dann wird die Nockennase der VO-Nocke durch den Verbindungsstab nach unten gedrückt um die Kontaktposition der VO-Nocke bezüglich der obere Fläche des Ventilhebers zum Hebeabschnitt der VO-Nocke zu bewegen. Dadurch wird das Ansaugventil so gesteuert, dass die Hubmenge und der Betriebswinkel größer werden.
  • Folglich können gemäß den Motorbetriebsbedingungen herausragende Motorleistungen, wie verbesserter Brennstoffverbrauch, erhöhter Motorausstoß, oder ähnliches, erzielt werden.
  • Wie aus 8 erkenntlich hat jedoch das Schneckengetriebe der VVA-Vorrichtung, das dafür vorgesehen ist die Steuerwelle durch Reduktion der Motordrehzahl zu steuern, ein von den Steuerbedingungen des Ventilhubs und des Betriebswinkels unabhängiges konstantes Reduktionsverhältnis hat, wie dies mit gestrichelten Linien gezeigt wird. Folglich ist bei geringem Ventilhub und Betriebswinkel, was den normalen Fahrbedingungen oder dem praktischen Bereich eines Fahrzeugs entspricht, das Reduktionsverhältnis kleiner, was zu einem erhöhten Kraftverbrauch des Motors führt.
  • Speziell entspricht das Reduktionsverhältnis, das sich aus Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle des Motors und der Steuerwelle ergibt, dem Drehmomentverhältnis des Motors, das proportional zum zugeführten Strom ist. Folglich wird das Reduktionsverhältnis unter geringem Ventilhub und Betriebswinkelsteuerung nicht erhöht und ist deshalb kleiner. Dies führt zu einem größeren Drehmoment des Motors um die Steuerwelle zu drehen. Dies erhöht den Kraftverbrauch während dem normalen Fahren eines Fahrzeugs und führt zu einem schmerzhaften Effekt bezüglich dem Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors, der auch dazu dient die Accessoires wie eine Drehstromlichtmaschine zu bedienen.
  • Falls ferner die Stromversorgung des Motors aufgrund einer Verringerung der Batteriekapazität kleiner wird, kann ein technisches Problem, wie eine Verschlechterung der Drehfähigkeit des Motors in dem normalen Drehzahlbereich des Fahrzeugs, auftreten.
  • Da ferner das Reduktionsverhältnis nicht verkleinert wird und deshalb an dem Übergang von kleinem Ventilhub zu großem Ventilhub konstant ist, wobei dies bei schnellen Beschleunigungen des Fahrzeugs oder Ähnlichem auftritt, kann die Gesamtzahl der Drehungen des Motors, die für diesen Übergang nötig sind, nicht reduziert werden, was zu einer längeren Übergangszeit führt und resultiert womöglich in einer Verringerung der Umschaltempfindlichkeit von kleinem Ventilhub zu großem Ventilhub.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor bereitzustellen, die eine Reduzierung des Kraftverbrauchs des Motors bei geringem Ventilhub und Betriebswinkelsteuerung erlaubt und eine Verbesserung der Umschaltempfindlichkeit ermöglicht, wenn die Steuerung vom kleinen Ventilhub und Betriebswinkel auf großen Ventilhub und Betriebswinkel umschaltet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt generell eine variable Ventilstellgliedvorrichtung (VVA) für einen Verbrennungsmotor mit Ventil bereit und umfasst: eine Steuerwelle die drehbar in Übereinstimmung mit den Betriebsbedingungen des Motors angeordnet ist, sowie einen Abänderungsmechanismus, der mindestens einen Betriebswinkel des Ventils gemäß der Drehung der Steuerwelle ändert; sowie einen Antriebsmechanismus, der die Steuerwelle dreht, wobei der Antriebsmechanismus einen elektrischen Motor und einen Reduktionsmechanismus umfasst, wobei der Reduktionsmechanismus ein Reduktions verhältnis hat, das größer eingestellt wird, wenn das Ventil auf einen kleine Betriebswinkel eingestellt wird, als wenn das Ventil auf einen großen Betriebswinkel eingestellt wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bezüglich der begleitenden Figuren deutlich, wobei:
  • 1 einen Längsquerschnitt der eine erste Ausführungsform einer VVA-Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht, die die VVA-Vorrichtung zeigt, darstellt;
  • 3A und 3B Ansichten in Richtung des Pfeils A der 2 darstellen, die eine Ventilschließoperation bzw. eine Ventilöffnungsoperation unter minimaler Ventilhubsteuerung zeigen;
  • 4A und 4B ähnliche Ansichten wie die der 3B, in Richtung des Pfeils A der 2, darstellen, und Ventilschließoperation bzw. Ventilöffnungsoperation unter einer mittleren Ventilhubeinstellung zeigen;
  • 5A und 5B ähnliche Ansichten wie die der 4B, gesehen in Richtung des Pfeils A der 2, darstellen und die Ventilschließoperation bzw. die Ventilöffnungsoperation unter maximalem Ventilhub zeigen;
  • 6 eine ähnliche Ansicht wie die 1 darstellt, die den Betrieb des Antriebsmechanismus bei minimaler Ventilhubeinstellung erklärt;
  • 7 eine Querschnittsansicht, die längs der Linie 7-7 der 1 genommen wurde, darstellt;
  • 8 ein Diagramm darstellt, das die Charakteristik des Ventilhubs bezüglich des Reduktionsverhältnisses darstellt;
  • 9 eine ähnliche Ansicht wie die 6 darstellt zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 10 ein ähnliches Diagramm wie in der 8 darstellt, das die Charakteristik des Ventilhubs bezüglich des Reduktionsverhältnisses der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Sich auf die Figuren beziehend wird eine Beschreibung einer VVA-Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung gemacht. In den dargestellten Ausführungsformen wird die VVA-Vorrichtung auf einen Verbrennungsmotor angewandt, der zwei Ansaugventile pro Zylinder umfasst, wobei der Ventilhub und der Betriebswinkel von jedem Ventil gemäß den Motorbetriebsbedingungen verändert werden kann.
  • In den 2B5B wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die VVA-Vorrichtung umfasst ein Paar Ansaugventile 2, die gleitbar mit Hilfe von Ventilführungen (nicht gezeigt) in einem Zylinderkopf 1 vorgesehen sind und in der Schließrichtung durch Ventilfedern 3 vorbelastet sind, sowie einen Veränderungsmechanismus 4 zum Verändern der Hubmenge der Ansaugventile 2, sowie einen Steuermechanismus 5 zum Steuern der Betriebsbedingungen des Veränderungsmechanismus 4, und einen Antriebsmechanismus 6 zum Antreiben des Steuermechanismus 5.
  • Der Veränderungsmechanismus 4 umfasst eine hohle Antriebswelle 13 die drehbar von einem Lager 14 an einem oberen Abschnitt des Zylinderkopfes 1 gestützt wird, sowie eine Kurbel oder exzentrische Drehnocke 15, die mit der Antriebwelle 13 durch Pressverbindung (press fit) oder Ähnliches verbunden ist, sowie ein Paar VO-Nocken 17, die schwingbar von einer äußeren Randfläche der Antriebswelle 13 gestützt werden und in Schiebekontakt mit den Ventilhebern 16 stehen, wobei diese zum Öffnen der Ansaugventile 2 an den oberen Enden dieser vorgesehen sind, sowie einen Übertragemechanismus, der zwischen der Kurbelnocke 15 und den VO-Nocken 17 geschaltet wird, um ein Drehmoment der Kurbelnocke 15 als Schwingkraft an die VO-Nocken 17 zu übertragen.
  • Wie aus 2 ersichtlich, erstreckt sich die Antriebswelle 13 längs der Längsrichtung des Motors und hat ein Ende mit einem Folgezahn (follower sprocket), mit einer Timingkette, usw. (nicht gezeigt), wodurch das Drehmoment der Motorkurbelwelle erhalten wird. Die Antriebswelle 13 wird im Uhrzeigersinn oder in der Richtung des Pfeils, wie in 2 gezeigt, gedreht.
  • Wie in 3A gezeigt, umfasst das Lager 14 einen Hauptträger 14a, der am unteren Ende des Zylinderkopfes 1 angeordnet ist, um den oberen Abschnitt der Antriebswelle 13 zu unterstützen, und einen Hilfsträger 14b, der am oberen Ende des Hauptträgers 14a angeordnet ist, um die Steuerwelle 32 drehbar zu lagern, was später beschrieben wird. Die Träger 14a, 14b werden von oben durch ein Paar Schrauben 14c miteinander befestigt.
  • Die Kurbelnocke 15 ist im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und umfasst einen ringförmigen Hauptkörper und einen Zylinder, der mit der äußeren Endfläche in den Ring integriert wird. Ein durchgehendes Loch ist längs der Achse der Kurbelnocke 15 ausgebildet und nimmt die Antriebswelle 13 auf. Wie aus 3A5B ersichtlich, ist die Achse Y des Hauptkörpers der Kurbelnocke 15 radial bezüglich der Achse X der Antriebswelle 13 um den vorbestimmten Wert β verschoben. Die Kurbelnocke 15 wird durch das durchgehende Loch der Antriebswelle mit einem Ende der Antriebswelle 13 pressverbunden (press fitted) um nicht mit den Ventilhebern 16 zu interferieren. Ein Nockenprofil eines exzentrischen Kreises ist auf der äußeren Randfläche des Nockenhauptkörpers ausgebildet.
  • Die Ventilheber 16 haben die Form eines bedeckten Zylinders und werden jeweils verschiebbar in einem Loch des Zylinderkopfes 1 gehalten und haben eine ebene obere Fläche mit der die VO-Nocke 17 in Schiebekontakt kommt.
  • Wie aus den 2B3B ersichtlich, haben die VO-Nocken 17 beide ungefähr die Form eines Regentropfens und sind mit beiden Enden einer ringförmigen Nockenwelle 20 verbunden, die eine innere Randfläche aufweist durch die sie drehbar von der Antriebs welle 13 gestützt wird. Die VO-Nocke 17 hat auch auf einer Endseite oder einer Nockennase 21 ein Pin-hole. Die untere Fläche der VO-Nocke 17 hat eine Nockenfläche 22 die umfasst: eine kreisförmige Fläche auf der Seite der Nockenwelle 20, sowie eine Rampenfläche, die sich kreisförmig von der Kreisfläche bis zur Nockennase 21 erstreckt, sowie eine Hebefläche, die sich von der Rampenfläche bis zu einer oberen Fläche mit maximalem Hub, die am Ende der Nockennase 21 angeordnet ist, erstreckt. Die kreisförmige Fläche, die Rampenfläche und die Hubfläche kommen gemäß der Schwingposition der VO-Nocke 17 in Kontakt mit vorbestimmten Stellen der oberen Fläche der Ventilheber 16.
  • Wie aus 25B ersichtlich, umfasst der Übertragungsmechanismus 18 einen Kniehebel 23, der oberhalb der Antriebswelle 13 angebracht ist, sowie einen Kurbelarm 24, um den ersten Arm 23a des Kniehebels 23 mit der Kurbelnocke 15 zu verbinden, und einen Verbindungsstab 25, um einen zweiten Arm 23b des Kniehebels 23 mit der VO-Nocke 17 zu verbinden.
  • Der Kniehebel 23 hat im Zentrum einen zylindrischen Abschnitt, der drehbar durch eine Steuernocke 33 über ein Stützloch, wie später beschrieben wird, gelagert wird. Der erste Arm 23a steht von einem äußeren Ende der zylindrischen Basis ab und hat ein Pin-hole um einen Stift 26 empfangen zu können, während der zweite Arm 23b vom inneren Ende der zylindrischen Basis hervorspringt und ein Pin-hole aufweist um den Stift 27 zu empfangen, wodurch der zweiter Arm 23b und ein erstes Ende 25a des Verbindungsstabs 25 verbunden werden.
  • Der Kurbelarm 24 umfasst einen ringförmige Basis 24a mit relativ großem Durchmesser und eine Extension 24b die an einer vorbestimmten Position an der äußeren Randfläche der Basis 24a angeordnet ist. Die Basis 24a hat im Zentrum ein Verbindungsloch 24c, das drehbar mit dem Hauptkörper der Kurbelnocke 15 verbunden ist. Die Extension 24b hat ein Pin-hole das drehbar den Stift 26 empfängt.
  • Der Verbindungsstab 25 ist im Wesentlichen wie der Buchstabe L ausgebildet, ist auf der Seite des Kniehebels 23 konkav und hat erste und zweite Enden 25a, 25b mit Pinholes durch die die Stifte 27, 28 gedrückt werden um mit den entsprechenden Pin-holes des zweiten Arms 23b des Kniehebels 23 und der Nockennase 21 der VO-Nocke 17 drehbar verbunden zu werden.
  • An einem Ende der Stifte 26, 27, 28 sind Schnappringe vorgesehen, um die axiale Bewegung des Kurbelarms 24 und des Verbindungsstabs 25 einzuschränken.
  • Der Steuermechanismus 5 umfasst eine Steuerwelle 32 die oberhalb der Antriebswelle 13 angeordnet ist und drehbar von einem Lager 14 gelagert wird, sowie eine Steuernocke 33, die am äußeren Rand der Steuerwelle 32 befestigt wird um eine bewegliche Hebelstütze des Kniehebels 23 zu bilden.
  • Wie am besten aus 2 ersichtlich, ist die Steuerwelle 32 parallel zur Antriebswelle 13 angeordnet und erstreckt sich längs der Längsrichtung des Motors, außerdem hat sie an einer vorbestimmten Stelle einen Kurbelzapfen 32b, der drehbar zwischen dem Haupthalter 14a und dem Hilfshalter 14b des Lagers 14 gelagert wird.
  • Wie aus den 25B ersichtlich, hat die Steuernocke 33 eine zylindrische Form und eine Achse P2, die in Bezug auf die Achse P1 der Steuerwelle 32 um den Betrag α versetzt ist, wobei der Betrag α einem Dickenabschnitt entspricht.
  • Wie aus den 1, 2, 6 und 7 ersichtlich umfasst der Antriebsmechanismus 6 ein Gehäuse 35, das am hinteren Ende des Zylinderkopfes 1 befestigt ist, sowie einen elektrischen Motor oder ein Drehmoment lieferndes Mittel 36, das an einem Ende des Gehäuses 35 befestigt wird, und einen Schraubenübertragungsmechanismus oder Reduktionsmechanismus oder Mittel 37, das im Gehäuse 37 angeordnet ist um das Drehmoment des Motors 36 zu reduzieren und an die Steuerwelle 32 weiterzugeben.
  • Das Gehäuse 35 umfasst einen Zylinder 35a, der längs der Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Achse P1 der Steuerwelle 32 angeordnet ist, sowie eine Expansion 35b die nach oben vom Zentrum des oberen Endes des Zylinders 35a absteht, und eine Seitenwand 35c, um eine Seite des Zylinders 35a und der Expansion 35b abzuschließen.
  • Der Motor 36 umfasst einen Proportionaltyp DC-Motor und hat ein Gehäuse 38, das an einem Ende einen Abschnitt 38a mit kleinem Durchmesser hat und in eine erste Öffnung 35c des Zylinders 35a durch Pressverbindung oder Ähnliches eingepasst ist, sowie eine Antriebswelle 36a die durch ein Kugellager 39, das in dem Abschnitt 38a mit geringem Durchmesser angeordnet ist, gelagert wird.
  • Ferner wird der Motor 36 in Übereinstimmung mit einem Steuersignal der elektronischen Steuereinheit (ECU) 40 angetrieben, wobei die elektronische Steuereinheit 40 die Motorbetriebsbedingungen bestimmt. Die ECU 40 erhält erfaßte Signale von einem Kurbelwinkelsensor 41, der die Motorgeschwindigkeit erfasst, sowie von einem Luftflussmesser 42, der die Ansaugluftmenge erfasst, sowie von einem Kühltemperatursensor 43, der die Kühlmitteltemperatur erfasst, sowie von einem Potentiometer 44, der die Drehposition der Steuerwelle 32 erfasst, um durch Berechnung oder Ähnliches die tatsächlichen Motorbetriebsbedingungen zu bestimmen. Die ECU 40 führt daher eine Feedback-Steuerung des Motors 36 durch.
  • Wie aus den 1, 6 und 7 ersichtlich, umfasst der Schraubenübertragungsmechanismus 37 im Wesentlichen eine Gewindestange oder Hauptwelle 45 die im Zylinder 35a des Gehäuses 35 angeordnet ist und ungefähr koaxial mit der Antriebsstange 36a des Motors 36 ist, sowie eine Gewindemutter oder ein bewegtes Teil 46, die/das in dem äußeren Rand des Gewindestabs 45 eingreift, sowie einen Verbindungsarm oder Verbindung 47, der/die im Gehäuse 35 angeordnet ist und am äußeren Rand an einem Ende der Steuerwelle 32 befestigt ist, sowie ein Verbindungsteil 48, um den Verbindungsarm 47 mit der Gewindemutter 46 zu verbinden.
  • Der Gewindestab 45 hat ein äußeres Gewinde 49, das auf der ganzen äußeren Randoberfläche außer an den Enden 45a und 45b ausgebildet ist, wobei die Enden sich den ersten und zweiten Öffnungen 35c und 35d des Zylinders 35a zuwenden, um drehbar von Kugellagern 50 und 51 gelagert zu werden.
  • Eine Mutter 52 greift die Spitze des zweiten Endes 45b der Gewindewelle 45 um die Gewindewelle 45 im Zylinder 35a des Gehäuses 35 zu haltern. Die Mutter 52 hat einen Vorsprung 52a um einen inneren Ring 51a eines Kugellagers 51 gegen einen treppenförmigen Abschnitt des zweiten Endes 45b der Gewindestange 45 zu drücken und zu befestigen. Die Mutter 52 dreht sich gemeinsam mit der Gewindestange 45. Eine tellerförmige Kappe 53 ist mit der zweiten Öffnung 35d des Zylinders 35a verbunden und hat ein zylindrisches Vorderende, durch welches ein äußerer Ring 51b des Kugellagers 51 gedrückt wird und mit dem stufenförmigen Abschnitt 35f der zweiten Öffnung 35d verbunden wird.
  • Zwei Verbindungsflächen 35d sind am zweiten Ende 45 der Gewindestange 45 ausgebildet und mit denen ein Haltejig verbunden wird, wodurch eine Drehung der Gewindestange 45 verhindert wird, wenn die Mutter 52 mit einer Vorrichtung (giving jig), wie einem Schraubenschlüssel, befestigt wird.
  • Die Gewindestange 45 hat am erstes Ende 45a eine Welle 45c mit geringem Durchmesser, die mit einem Abschnitt 36b mit geringem Durchmesser der Antriebswelle 36a des Motors 36 kerbverzahnt (serration coupled) wird, wobei die Verbindung durch das zylindrische Verbindungsteil 54 hergestellt wird, so dass sie axial beweglich sind.
  • Speziell werden erste Kerbverzahnschnitte axial auf den äußeren Randflächen der Welle 45c und dem Abschnitt 36b ausgeformt, während ein zweiter Kerbverzahnschnitt auf der inneren Randfläche des Verbindungsteils 54 ausgebildet ist um locker mit den ersten Kerbverzahnschnitten in Verbindung zu treten. Eine solche Kerbverzahnverbindung ermöglicht die Übertragung eines Drehmoments des Motors 36 auf die Gewindestange 45 und eine leichte axiale Bewegung derselben.
  • Die Gewindemutter 46, die im Wesentlichen wie ein Zylinder ausgebildet ist, hat auf der gesamten inneren Oberfläche ein Innengewinde 55 das in ein äußeren Gewinde 45 eingreift um das Drehmoment der Gewindestange 45 in eine axiale Bewegungskraft umzuwandeln und hat auch ungefähr im Achszentrum der beiden Enden Pin-holes 56, die sich entlang der radialen Richtung, wie in der 7 gezeigt, erstrecken.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, hat der Verbindungsarm 47, der im Wesentlichen die Form eines Regentropfens hat, ein Befestigungsloch 47a, das an der Basis eine großen Durchmesser aufweist, um ein Ende 32a der Steuerwelle 32 zu empfangen und wird mit diesem einen Ende 32a mit Hilfe einer Schraube, die nicht gezeigt wird, befestigt. Wie in der 7 gezeigt, hat der Verbindungsarm 47 ein verjüngtes Ende 47b mit einem Schlitz 57, der im Zentrum in Querrichtung ausgebildet ist. Zwei Pin-holes 47c sind in der Spitze 47b ausgebildet und erstrecken sich durchgehend längs der Richtung der Steuerwelle 32. Deshalb ist die Achse Z der Pin-holes 47c in Bezug auf die Achse P1 der Steuerwelle 32 verschoben.
  • Wie aus der 7 ersichtlich, hat das Verbindungsteil 48 im Wesentlichen die Form des Buchstabens Y und hat ein plattenförmiges erstes Ende 58 und gabelförmige zweite Enden 59. Das erste Ende 58 ist im Schlitz 57 des Verbindungsarms 47 angeordnet und drehbar mit der Spitze 47b des Verbindungsarms 47 mit Hilfe eines Stifts 60 verbunden, wobei der Stift 60 in den Pin-holes 47c und 58a angeordnet ist. Andererseits sind die zweiten Enden 59 an beiden Enden der Gewindemutter 46 vorgesehen und drehbar mit der Gewindemutter 46 verbunden, wobei Stifte 61 in die Pin-holes 56 der Gewindemutter 46 und in die Pin-holes 59a des Verbindungsteils 46 eingesteckt werden. Stift 60 hat beide Enden in Verbindung mit den Pin-holes 47c des Verbindungsarms 47 und den Zentrumsabschnitt verschiebbar im Pin-hole 58a des Verbindungsteils 48. Andererseits sind die Stifte 61 mit ihren Enden mit den Pin-holes 59a des Verbindungsteils 48 druckverbunden und die inneren Enden sind verschiebbar in den Pin-holes 56 der Gewindemutter 46 angeordnet.
  • Wie aus der 1 und 6 ersichtlich, sind erste und zweite Stopp-Stifte oder Beschränkungsmechanismen 62 und 53 innerhalb der Seitenwand 35e des Gehäuses 35 angeordnet, um die maximale Rechts-Links-Drehposition der Steuerwelle 32 durch den Verbindungsarm 47 einzuschränken.
  • Speziell wird der erste Stopp-Stift 62 an der Position in der Seitenwand 35e befestigt, an die die Steuerwelle 32 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird (siehe 1), um durch den Änderungsmechanismus 4 die Hubmenge des Ansaugventils 2 auf einen Minimalwert zu bringen. Andererseits wird der zweite Stopp-Stift 63 an der Stelle in der Seitenwand 35e befestigt, an der die Steuerwelle 32, wenn sie im Uhrzeigersinn gedreht wird (siehe 1), die Ventilhubmenge auf einen maximalen Wert bringt. Erste und zweite Stopp-Stifte 62 und 63 dienen dazu die im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn erreichten maximalen Drehpositionen der Steuerwelle einzuschränken.
  • An der Position an der die Steuerwelle 32 durch den Verbindungsarm 47 auf den ersten Stopp-Stift 62 trifft, wodurch die Drehbewegung eingeschränkt wird (siehe 6), d.h. in der Position in der der Änderungsmechanismus 4 die Hubmenge des Ansaugventils 2 durch den Antriebsmechanismus 6 auf einen Minimalwert einstellt, hat der Winkel θ1, der durch die Achsen des Verbindungsteils 48 und der Gewindewelle 45 definiert wird, einen Maximalwert von ca. 65°. Wenn die Steuerstange 32 im Uhrzeigersinn gedreht wird (siehe 1) um die Ventilhubmenge auf ein Maximum einzustellen, wobei eine darüber hinausgehende Drehung der Steuerwelle 32 durch den zweiten Stopp-Stift 63 verhindert wird, ergibt sich für den Winkel θ3, der durch die Achse des Verbindungsteils 48 und die Achse des Gewindewelle 45 definiert wird, einen Minimalwert von ungefähr 35°.
  • Deshalb variiert, wie aus der gestrichpunkteten Linie in der 8 ersichtlich, das Reduktionsverhältnis des Schraubenübertragungsmechanismus 37 den Winkel θ, der zwischen den Achsen der Gewindestange 45 und der Achse des Verbindungsteils 48 definiert wird, gemäß der Drehung des Motors 36. Speziell, wie mit der durchgezogenen Linie gezeigt, ist das Reduktionsverhältnis größer wenn der Winkel θ den Maximalwinkel θ1 bei minimalem Ventilhub aufweist und nimmt bis zum minimalen Winkel θ3 bei maximalem Ventilhub schnell ab.
  • Noch spezieller wird das Reduktionsverhältnis durch die Winkelgeschwindigkeit der Gewindestange 45 und der Steuerwelle 32, wie oben beschrieben, bestimmt. In dem Bereich mit geringem Hub, wo der Winkel θ größer ist, wird die axiale Bewegung der Gewindewelle 46 nicht effektiv in eine Drehung der Steuerwelle 32 umgewandelt und dies aufgrund des Zusammenhangs mit dem Verbindungsteil 48, wodurch man große Reduktionsverhältnisse erzielt. Andererseits wird in dem Bereich mit großem Ventilhub wo der Winkel θ kleiner ist die axiale Bewegung der Gewindestange 46 effizient in eine Drehung der Steuerwelle 32 umgewandelt, wodurch sich kleinere Reduktionsverhältnisse ergeben.
  • Die Funktionsweise der ersten Ausführungsform wird im folgenden beschrieben. Im niedrigen Drehzahlbereich des Verbrennungsmotors, einschließlich dem Leerlauf, wird ein Drehmoment vom Motor 36, gemäß einem Steuersignal der ECU 40, an die Gewindewelle 45 übertragen und bewirkt eine Drehung. Diese Drehung bewegt die Gewindemutter 46 bis an die am meisten rechts liegende Position, wie in der 6 gezeigt, so dass die Steuerwelle 32 durch das Verbindungsteil 48 und den Verbindungsarm 47 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Kurz bevor die Seitenfläche der Gewindemutter 46 axial in Kollision kommt und eingreift, schlägt die Seitenfläche der Spitze 47b des Verbindungsarms 47 an den ersten Stopp-Stift 62 an, um eine weitere Drehung der Steuerwelle 32 zu verhindern. Zu diesem Zeitpunkt kann eine Stoßbelastung an der Greifstelle der Gewindemutter und der Gewindestange 45 verhindert werden, wodurch der bewegbare Bereich der Gewindemutter 46 gesichert wird.
  • Mit der Steuernocke 33 wird dadurch die Achse P2 um die Achse P1 der Steuerwelle 32 gedreht (siehe 3A und 3B), wobei der dicke Abschnitt nach oben, von der Antriebswelle 13 weg, bewegt wird. Deshalb wird der Scharnierpunkt des zweiten Arms 23b des Kniehebels 23 mit dem Verbindungsstab 25 in Bezug auf die Antriebswelle 13 nach oben bewegt, so dass die VO-Nocke 17 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wobei die Nockennase 21 gewaltsam durch den Verbindungsstab 25 nach oben gezogen wird.
  • Wenn deshalb durch die Drehung der Kurbelnocke 15 der erste Arm 23a des Kniehebels 23 durch den Kurbelarm 24 nach oben gedrückt wird, wird der entsprechende Ventilhub L1, der durch den Verbindungsstab 25 an die VO-Nocke 17 und den Ventilheber 16 übertragen wird, ausreichend klein.
  • Deshalb ist im unteren Drehzahlbereich des Motors der Ventilhub minimal um das Öffnungstiming des Ansaugventils 2 zu verzögern, wodurch sich ein geringerer Ventilüber- lapp mit dem Ausstoßventil ergibt. Dies führt zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch und einer stabilen Motordrehung.
  • Wenn der Verbrennungsmotor in den mittleren Drehzahlbereich übergeht, dreht sich der Motor 36 gemäß dem Steuersignal der ECU 40 in die umgekehrte Richtung um ein Drehmoment an die Gewindewellee 45 zu übertragen. Die daraus folgende Drehung bewegt die Gewindemutter 46, ausgehend von der Position gezeigt in 6, nach links. Deshalb dreht die Steuerwelle 32 die Steuernocke 33 im Uhrzeigersinn von der Position gezeigt in 3A und 3B weg, um die Achse P2 leicht nach unten zu drehen, wie in den 4A und 4B gezeigt. Daraus ergibt sich, dass der Kniehebel 23 in die Richtung der Antriebswelle 13 bewegt wird, so dass der zweite Arm 23b die Nockennase 21 der VO-Nocke 17 durch den Verbindungsstab 25 nach unten drückt, wodurch die VO-Nocke 17 in ihrer Gesamtheit gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wobei der Drehwinkel einen vorbestimmten Wert aufweist. Wenn deshalb die Drehung der Kurbelnocke 15 den ers ten Arm 23a des Kniehebels 23 durch den Kurbelarm 24 nach oben drückt, wird der entsprechende Ventilhub L2, der durch den Verbindungsstab 25 an die VO-Nocke 17 und den Ventilheber 16 übertragen wird, leicht vergrößert.
  • Das Reduktionsverhältnis zu diesem Zeitpunkt ist etwas geringer als das im Bereich mit minimalem Ventilhub. Da jedoch der Winkel θ, definiert durch die Gewindestange 45 und das Verbindungsteil 48, relativ groß ist, ist auch das Reduktionsverhältnis groß, wodurch ein geringer Brennstoffverbrauch erzielt wird.
  • Wenn der Verbrennungsmotor in den hohen Drehzahlbereich übergeht, bei schnellem Beschleunigungen oder Ähnlichem, dreht der Motor 36 gemäß einem Steuersignal der ECU 40, die diese Betriebsbedingung mit Hilfe von verschiedenen Sensoren, wie dem Motordrehzahlsensor 41, erfasst, weiter in die umgekehrte Richtung, wodurch der Gewindewelle 45 weiter in die gleiche Richtung gedreht wird. Diese Drehung bewegt die Gewindemutter 46 nach links, wie aus der 1 ersichtlich, so dass der Winkel θ, der durch die Gewindestange 45 und das Verbindungsteil 48 definiert wird, ausreichend klein wird. Ferner wird kurz bevor die Seitenfläche der Gewindemutter 46 in Richtung der Achse mit dem Gehäuse kollidiert und eingreift, eine weitere Drehung der Steuerwelle 32 dadurch verhindert, dass die Seitenfläche des Verbindungsarms 47 gegen den zweiten Stopp-Stift 63 anschlägt. Dadurch kann ferner eine Beschädigung der Gewindemutter 46 aufgrund einer Kollision verhindert werden, während gleichzeitig ein bewegbarer Bereich der Gewindemutter 46 gesichert wird. Eine weitere Bewegung der Gewindemutter 46 wird also eingeschränkt, so dass der Winkel 83, der zwischen der Gewindestange 45 und dem Verbindungsteil 48 ausgebildet wird, minimal wird.
  • Mit solch einer Betriebsart dreht die Steuerwelle 32 die Steuernocke 33 im Uhrzeigersinn aus der Position wie in den 4A und 4B gezeigt, um die Achse P2 nach unten zu drehen (siehe 5A und 5B). Daraus ergibt sich, dass der Kniehebel 23 in die Richtung der Antriebswelle 13 bewegt wird, so dass der zweite Arm 23b die Nockennase 21 der VO-Nocke 17 mit Hilfe der Verbindungsstange 25 nach unten drückt, wodurch die VO-Nocke 17 in ihrer Gesamtheit gegen den Uhrzeigersinn um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird.
  • Deshalb wird die Kontaktposition der Nockenfläche 22 der VO-Nocke 17 in Bezug auf die obere Fläche des Ventilhebers 16 nach rechts bewegt bzw. in die Richtung des Hebeabschnitts. Daraus ergibt sich, dass, wenn die Drehung der Kurbelnocke 15 den ersten Arm 23a des Kniehebels 23 mit Hilfe des Kurbelarms 24 drückt, der entsprechende Ventilhub L3 bezüglich des Ventilhebers 16 größer als der mittlere Ventilhub L2 wird.
  • Deshalb ist der Ventilhub bei hohen Drehzahlen des Motors maximal um das Öffnungstiming vorzuziehen und das Schließtiming des Ansaugventils 2 zu verzögern. Dies führt zu einer Verbesserung der Ansaugluftladeeffizienz, wodurch eine ausreichende Motorleistung ermöglicht wird.
  • Wie oben beschrieben ist das Reduktionsverhältnis des Schraubenübertragungsmechanismus 37 in einem vorbestimmten kleinen Bereich, mit minimalem oder höherem Ventilhub der Ansaugventile 2, dem üblichen Bereich in einem Fahrzeug, ausreichend groß, und führt zu einer Verringerung des Drehmoments des Motors 36, das benötigt wird um die Steuerwelle 32 mit Hilfe der Gewindemutter 46 und dem Verbindungsteil 48 bzw. dem Verbindungsarm 47 zu drehen. Dies erlaubt eine ausreichende Verringerung des Stromverbrauchs des Motors 36 und hat keinen nachteiligen Effekt auf den Brennstoffverbrauch des Verbrennungsmotors, der auch dazu dient Accessoires wie eine Lichtmaschine anzutreiben.
  • Da ferner keine Verringerung der Ladungsmenge der Batterie zum Versorgen des Motors 36 auftritt, kann die Versorgung des Motors 36 gesichert werden und verhindert eine Verschlechterung der Drehfähigkeit des Motors 36 in dem normalen Fahrbereich des Fahrzeugs.
  • Weiterhin wird beim Übergang vom kleinen Ventilhubbereich zum großen Ventilhubbereich der Ansaugventile 2 das Reduktionsverhältnis des Schraubenübertragungsmechanismus 37 kleiner, so dass die Gesamtzahl an Umdrehungen des Motors 36, die benötigt werden um diesen Übergang zu realisieren, verringert wird. Dadurch ergibt sich eine verringerte Übergangszeit, wodurch eine Verschlechterung der Umschaltansprechempfindlichkeit, vom geringem Ventilhub zum großem Ventilhub, verhindert wird.
  • Ferner werden in der ersten Ausführungsform erste und zweite Stopp-Stifte 62 und 63 so angeordnet, dass eine Überdrehung der Steuerwelle 32 verhindert wird, wodurch nicht nur durch Stopp-Stifte 62, 63, an der am meisten rechts bzw. links liegenden Position der Gewindemutter 46, eine Zwangsbelastung (restraint of one-direction load input) des abwechselnden Drehmoments in eine Richtung ermöglicht wird, sondern auch übermäßige Bewegungen der Gewindemutter 46.
  • Ferner noch kann eine Stoßbelastung am greifenden Abschnitt der Gewindemutter 46 und dem Gewindestab 45 verhindert werden, während gleichzeitig durch die Stopp-Stifte 62 und 63 ein beweglicher Bereich der Gewindemutter 46 ermöglicht wird.
  • Ferner greift die Mutter 52 das zweite Ende 45b der Gewindewelle 45 um den inneren Ring 51a des Kugellagers 51 zwischen den treppenförmigen Abschnitten der Gewindestange 45 zu halten, wodurch eine Zwangsführung von ungewollten axialen Bewegungen der Gewindestange 45 ermöglicht wird, während gleichzeitig eine stabile und leichtgängige Drehung beibehalten wird.
  • 9 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Schraubenübertragungsmechanismus 37 weder ein Verbindungsteil 48 noch einen Verbindungsarm 47 umfasst, sondern anstatt des Verbindungsarms 47 einen Verbindungshebel 70, der direkt mit der Gewindemutter 46 verbunden ist.
  • Speziell hat der Verbindungshebel 70 die Form eines in der Achse verlängerten Regentropfens und hat eine Basis 70a, die an einem Ende 32a der Steuerwelle 32 befestigt ist, sowie einen Schlitz 71, der im Wesentlichen longitudinal im Zentrum einer Spitze 70b ausgebildet ist, wobei die Spitze sich bis unterhalb einer Seite der Gewindemutter 46 erstreckt.
  • Andererseits hat die Gewindemutter 46 einen Übertragungsstift 72, der drehbar im Wesentlichen im Zentrum der Achse einer Seite angebracht ist. Der Übertragungsstift 72 hat ein Basisende drehbar in einem Unterstützungsloch, das radial in der Gewindemutter 46 ausgebildet ist, gelagert, sowie eine Spitze mit zwei Auflageflächen 72a und 72b die verschiebbar im Schlitz 71 liegen.
  • Wenn der Verbindungshebel 70 sich senkrecht zu der Achse der Gewindestange 45 befindet, wie mit durchgezogenen Linien in 9 gezeigt, liegt er auf dem zweiten Stopp-Stift 63 auf, um eine weitere Drehung gegen den Uhrzeigersinn zu verhindern, wobei an dieser Stelle eine maximale Ventilhubmenge durch die Steuerwelle 32 erreicht wird. Dies bedeutet, dass der Winkel des Verbindungshebels 70 in Bezug auf die Gewindestange 45 maximal im Bereich der großen Ventilhubmenge ist (ca. 90°), wodurch ein minimales Reduktionsverhältnis erreicht wird. Man beachte, dass ein solch großer Winkel ein effektives Umwandeln der Bewegung der Gewindemutter 46 in eine Drehung des Verbindungshebels 70 erlaubt.
  • Andererseits wenn der Verbindungshebel 70 sich schräg in Bezug auf die Gewindestange 45 befindet (ca. 45°), wie dies gestrichpunktet in 9 gezeigt wird, schlägt der Hebel an den ersten Stopp-Stift 62 an, um eine weitere Drehung im Uhrzeigersinn zu verhindern, dabei wird der minimale Ventilhub erreicht. Das heißt, der Winkel des Verbindungshebels 70 in Bezug auf die Gewindestange 45 wird im Bereich der großen Ventilhubmengen minimal eingestellt (ca. 45°), wodurch ein maximales Reduktionsverhältnis erreicht wird. Man beachte, dass solch ein kleiner Winkel es ermöglicht effektiv die Bewegung der Gewindemutter 46 in eine Drehung des Verbindungshebels 70 zu wandeln.
  • In der zweiten Ausführungsform wird deshalb, wenn die Gewindestange in der normalen oder umgekehrten Richtung durch den Motor 36 gedreht wird, um die Gewindemutter 46 linear in der Achsrichtung der Gewindestange 45 zu bewegen, der Verbindungshebel 70 mit Hilfe der Übertragungsstifte 72 im Schlitz 71 in die gleiche Richtung gedreht. Dadurch wird die Steuerwelle 32 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, um die Ventilhubmenge und den Betriebswinkel der Ansaugventile 2 zu steuern. Wie aus der 10 ersichtlich, ist das Reduktionsverhältnis in dem Bereich mit geringem Ventilhub größer, wodurch ein geringerer Verbrauch des Motors 36 ermöglicht wird. Andererseits ist das Reduktionsverhältnis im Bereich großer Ventilhubmengen kleiner, wodurch eine erhöhte Umschaltansprechempfindlichkeit durch den Änderungsmechanismus 4 und die Steuerwelle 32, selbst bei großem Verbrauch, ermöglicht wird.
  • Deshalb ermöglicht die zweite Ausführungsform nicht nur denselben Effekt wie die erste Ausführungsform, sondern ermöglicht auch eine Verbesserung bei der Herstellung und dem Zusammenbau und daher auch eine Verringerung der Herstellungskosten, auf grund der verringerten Anzahl an Teilen und der, im Vergleich zur ersten Ausführungsform, vereinfachten Struktur.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen hat die Gewindestange 45 des Schraubenübertragungsmechanismus 37 ein außenliegendes Gewinde 49, das auf der äußeren Randfläche ausgebildet ist, während die Gewindemutter 46 ein innenliegendes Gewinde 45, das auf der inneren Fläche ausgebildet ist, hat, wobei das externe Gewinde 49 in das interne Gewinde 45 greift. Alternativ kann die Gewindestange 45 eine spiralförmige Kugelrille auf der äußeren Fläche haben, während die Gewindemutter 46 auf der inneren Oberfläche eine Führungskugelrille aufweisen kann, wobei die Kugelrille mit der Führungskugelrille so zusammenwirkt, dass eine Vielzahl an Kugeln freilaufend eingeschlossen werden. In dieser Variation erlaubt die Benutzung von Kugeln als Antriebsmittel der Gewindemutter 46 eine erhöhte Bewegungsansprechempfindlichkeit und ein reduziertes Spiel der Gewindemutter 46, als im Vergleich mit dem einfachen Eingreifen von externen und internen Gewinden 49, 55.
  • Wie oben beschrieben ist, gemäß der Erfindung nach Anspruch 1, im Bereich geringer Drehzahlen des Verbrennungsmotors mit geringem Ventilhub und Betriebswinkel, dem praktischen Bereich eines Fahrzeugs, das Reduktionsverhältnis größer, wodurch das Drehmoment des Motors geringer ist. Dadurch wird eine Verringerung des Treibstoffverbrauchs des Motors ermöglicht.
  • Andererseits wenn der Motor aufgrund einer schnellen Beschleunigung oder Ähnlichem aus dem geringen Drehzahlbereich in den hohen Drehzahlbereich übergeht, wird in eine Steuerung mit großem Ventilhub und Betriebswinkel gewechselt, wodurch das Reduktionsverhältnis während dem Übergang geringer wird und deshalb das Drehmoment des Motors größer wird. Dadurch erreicht man eine erhöhte Umschaltansprechempfindlichkeit bei erhöhtem Treibstoffverbrauch des Motors. Dies führt zu einer Erhöhung der Beschleunigungseigenschaft des Fahrzeugs.
  • Ferner steigt, gemäß der Erfindung wie im Anspruch 2 beschrieben, der Winkel, der zwischen dem Verbindungsteil und der Hauptwelle des Reduktionsmechanismus ausgebildet wird, an, wenn sich das Ventil im Bereich kleiner Betriebswinkel befindet. Deshalb wird der Drehwinkel der Verbindung, die mit dem zweiten Ende des Verbindungs teils verbunden ist, d.h. der Drehwinkel der Steuerwelle, in Bezug auf die tatsächliche Anzahl von Drehungen der Hauptwelle, die durch den Motor gedreht wird, reduziert. Das heißt, dass das Reduktionsverhältnis größer wird, was zu einem kleineren Drehmoment des Motors und einem verringertem Treibstoffverbrauch führt.
  • Wenn andererseits die Steuerung vom geringen Betriebswinkel zum großen Betriebswinkel geändert wird wird der Winkel der zwischen dem Verbindungsteil und der Output-Stange des Reduktionsmechanismus ausgebildet ist verringert. Deshalb wird das Reduktionsverhältnis kleiner, d.h. der Drehwinkel der Steuerstange wird größer wodurch man eine verbesserte Drehresponsivity der Verbindung erhält, d.h. eine verbesserte Umschaltresponsivity durch die Steuerstange selbst bei größerem Drehmoment des Motors. Dies führt zu einer Verbesserung der Beschleunigungseigenschaft des Fahrzeugs.
  • Ferner erlaubt, entsprechend der Erfindung wie im Anspruch 5 beschrieben, die Nutzung von Kugeln als Antriebsmittel des bewegliche Teils eine verbesserte Bewegungsansprechempfindlichkeit und ein verringertes Spiel des Bewegungsteils als im Vergleich mit der einfachen Verbindung eines äußeren und inneren Gewindes.
  • Ferner kann noch, entsprechend der Erfindung wie im Anspruch 6 beschrieben, ein maximaler Reduktionseffekt der radialen Querbelastung erzielt werden, wobei die Querbelastung unter maximaler Betriebswinkelsteuerung auf das bewegliche Teil einwirkt. Dadurch erzielt man eine erhöhte Standfestigkeit des eingreifenden Abschnitts der Hauptwelle und des bewegenden Teils.
  • Weiterhin kann gemäß der Erfindung, wie im Anspruch 7 beschrieben, das Reduktionsverhältnis erhöht werden, während da es an der kleinen Hubfläche, mit geringem Kraftaufwand, beteiligt ist, die radiale Belastung verringert werden kann, obwohl der Winkel zwischen dem Verbindungsteil und der Hauptwelle größer wird. Dies hat keinen schädlichen Effekt auf den eingreifenden Abschnitt der Hauptwelle und des beweglichen Teils.
  • Weiterhin ist die maximale Position des beweglichen Teils gemäß der Erfindung, wie im Anspruch 8 beschrieben, durch einen Restriktionsmechanismus eingeschränkt bevor das bewegliche Teil axial kollidieren kann, wodurch ein Auftreten einer Kollisionsbelas tung im eingreifenden Abschnitt der Output-Welle und dem beweglichen Teil verhindert wird, während gleichzeitig ein beweglicher Bereich des beweglichen Teils ermöglicht wird.
  • Ferner ist noch gemäß der Erfindung, wie im Anspruch 9 beschrieben, das bewegliche Teil in einem nicht-drehenden Zustand, wodurch eine effiziente Umwandlung des Drehmoments der Hauptwelle in eine axiale Bewegungskraft ermöglicht wird.
  • Ferner wird noch gemäß der Erfindung, wie im Anspruch 10 beschrieben, eine Verbesserung der Herstellung und Zusammenbaueffizienz ermöglicht, wodurch man eine Verringerung der Herstellungskosten, aufgrund der verringerten Anzahl an Komponenten und einer vereinfachten Struktur als im Vergleich mit der Erfindung wie in Anspruch 1 beschrieben, erreicht.
  • Man beachte, dass die vorliegende Erfindung nicht durch die Beschreibung in Verbindung mit den dargestellten Ausführungsformen dadurch eingeschränkt wird und, dass verschiedene Änderungen bzw. Modifikationen gemacht werden können ohne vom Ziel der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Als ein Beispiel kann die Anordnung des Motors 36 gemäß dem Layout des Maschinenraums frei abgeändert werden, z.B. kann die Position von der rechten Seite auf die linke Seite, wie in 2 gezeigt, geändert werden. Darüber hinaus kann die Erfindung auch auf die Ausstoßventile angewandt werden und sowohl auf die Ansaug- als auch auf die Ausstoßventile angewandt werden.
  • Der gesamte Inhalt der japanischen Patentanmeldung P2002-235401, die am 13. August 2002 eingereicht worden ist, wird hierbei durch Bezugnahme aufgenommen.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung für einen Verbrennungsmotor mit einem Ventil, das umfasst: eine Steuerwelle, die drehbar angeordnet ist und gemäß Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors gedreht wird; einen Änderungsmechanismus, der mindestens einen Betriebswinkel des Ventils gemäß der Drehung der Steuerwelle ändert; und einen Antriebsmechanismus zum Drehen der Steuerwelle, wobei der Antriebsmechanismus einen elektrischen Motor und einen Reduktionsmechanismus umfasst, wobei der Reduktionsmechanismus so eingestellt ist, dass ein Reduktionsverhältnis größer ist, wenn das Ventil so gesteuert wird, dass es einen kleinen Betriebswinkel aufweist, als wenn das Ventil einen großen Betriebswinkel aufweist.
  2. Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung nach Anspruch 1, wobei der Reduktionsmechanismus umfasst: eine Hauptwelle, die mit dem Motor in Verbindung steht und an einem äußeren Rand einen Eingriff aufweist; ein bewegliches Teil, das in den Eingriff der Hauptwelle eingreift und sich längs der Achse der Hauptwelle, gemäß der Drehung der Hauptwelle, bewegt; ein Verbindungsteil, das mit einem ersten Ende drehbar (swingably) mit dem beweglichen Teil verbunden ist; und eine Verbindung, die drehbar (swingably) mit einem zweiten Ende des Verbindungsteils verbunden ist, wobei die Verbindung die Steuerwelle dreht, wobei durch das Verbindungsteil ein Drehmoment, gemäß einer axialen Bewegung des beweglichen Teils, übertragen wird, wobei der Winkel, der durch das Verbindungsteil und die Hauptwelle definiert wird, größer wird, wenn das Ventil so gesteuert wird, dass es einen kleinen Betriebswinkel hat.
  3. Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung nach Anspruch 1, wobei der Änderungsmechanismus gleichzeitig mit einer Kurbelwelle des Motors gedreht wird, wobei der Änderungsmechanismus umfasst: eine Antriebswelle, die an einem äußeren Rand eine Kurbelnocke, sowie eine VO-Nocke, die drehbar (swingably) von einer Unterstützungswelle gelagert wird und die eine Nockenseite hat, die mit einer oberen Seite des Ventilhebers in Kontakt kommt um Öffnungs- und Schließoperationen des Ventils durchzuführen, sowie einen Kniehebel, der einen ersten Arm mechanisch mit der Kurbelnocke verbunden hat und der einen zweiten Arm mit der VO-Nocke, mit Hilfe einer Verbindungsstange, verbunden hat, wobei eine bewegliche (rocking) Hebelstütze des Kniehebels gemäß den Motorbetriebsbedingungen so geändert wird, dass sich die Kontaktposition der VO-Nocke bezogen auf die obere Seite des Ventilhebers ändert, um dadurch den Ventilhub zu variieren.
  4. Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung nach Anspruch 2, wobei die Hauptwelle des Reduktionsmechanismus eine Gewindewelle umfasst, die auf einer äußeren Randfläche ein Gewinde aufweist, und das bewegliche Teil eine Gewindemutter umfasst, wobei die Gewindemutter auf einer inneren Randfläche ein innenliegendes Gewinde hat, und wobei das externe Gewinde in das interne Gewinde greift.
  5. Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung nach Anspruch 2, wobei die Hauptwelle des Reduktionsmechanismus eine Gewindewelle umfasst, die auf einer äußeren Randfläche eine spiralförmige Kugelrille umfasst, und das bewegliche Teil eine Gewindemutter umfasst, wobei die Gewindemutter auf einer inneren Randfläche eine Führungskugelrille hat, und wobei die Kugelrille und die Führungsrille so zusammenspielen, dass sie eine Vielzahl an frei rollenden Kugeln halten.
  6. Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung nach Anspruch 2, wobei die Verbindung des Reduktionsmechanismus mit der Steuerwelle verbunden ist, wobei ein Drehpunkt der Verbindung mit dem Verbindungsteil in Bezug auf eine Achse der Steuerwelle versetzt ist.
  7. Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung nach Anspruch 2, wobei, wenn das Ventil so gesteuert wird, dass es einen maximalen Betriebswinkel hat, der Winkel, der durch das Verbindungsteil und die Hauptwelle definiert ist, minimal ist.
  8. Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung nach Anspruch 2, wobei wenn das Ventil so gesteuert ist, dass es einen minimalen Betriebswinkel hat, der Winkel, der durch das Verbindungsteil und die Hauptwelle definiert ist, maximal ist.
  9. Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung nach Anspruch 2, die ferner einen Restriktionsmechanismus umfasst, der die maximale axiale Bewegung des beweglichen Teils einschränkt.
  10. Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung nach Anspruch 2, wobei das bewegliche Teil axial bewegt wird, ohne sich zu drehen.
  11. Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung nach Anspruch 1, wobei der Reduktionsmechanismus umfasst: eine Hauptwelle, die mit dem Motor verbunden ist und an einem äußeren Rand einen Eingriff aufweist; ein bewegliches Teil, dass in den Eingriff der Hauptwelle eingreift und sich längs der Achse der Hauptwelle, gemäß der Drehung der Hauptwelle, bewegt, wobei das bewegliche Teil einen Stift umfasst; und ein Verbindungshebel, der ein erstes Ende hat, das mit der Hauptwelle verbunden ist, und der ein zweites Ende hat, das schlitzförmig ausgebildet ist, und den Stift umschließt (engages), wobei die Steuerwelle durch den Verbindungshebel, gemäß der axialen Bewegung des beweglichen Teils, gedreht wird, und wobei, wenn das Ventil so gesteuert ist, dass es einen kleinen Betriebswinkel hat, ein Winkel, der durch den Verbindungshebel und die Hauptwelle definiert wird, kleiner wird.
  12. Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung für einen Verbrennungsmotor mit einem Ventil, das umfasst: eine Steuerwelle, die drehbar angeordnet ist und gemäß Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors gedreht wird; einen Änderungsmechanismus, der mindestens einen Betriebswinkel des Ventils gemäß der Drehung der Steuerwelle ändert; einen Antriebsmechanismus zum Drehen der Steuerwelle, wobei der Antriebsmechanismus einen elektrischen Motor und einen Reduktionsmechanismus umfasst, wobei der Reduktionsmechanismus so eingestellt ist, dass ein Reduktionsverhältnis größer ist, wenn das Ventil so gesteuert wird, dass es einen kleinen Betriebswinkel aufweist, als wenn das Ventil einen großen Betriebswinkel aufweist; wobei der Reduktionsmechanismus umfasst: eine Hauptwelle, die mit dem Motor in Verbindung steht und an einem äußeren Rand einen Eingriff aufweist; ein bewegliches Teil, dass in den Eingriff der Hauptwelle eingreift und sich längs der Achse der Hauptwelle, gemäß der Drehung der Hauptwelle, bewegt; ein Verbindungsteil, das mit einem ersten Ende drehbar (swingably) mit dem beweglichen Teil verbunden ist; und eine Verbindung, die drehbar (swingably) mit einem zweiten Ende des Verbindungsteils verbunden ist, wobei die Verbindung die Steuerwelle dreht, wobei durch das Verbindungsteil ein Drehmoment, gemäß einer axialen Bewegung des beweglichen Teils, übertragen wird, wobei der Winkel, der durch das Verbindungsteil und die Hauptwelle definiert wird, größer wird, wenn das Ventil so gesteuert wird, dass es einen kleinen Betriebswinkel hat.
  13. Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung für einen Verbrennungsmotor mit einem Ventil, das umfasst: eine Steuerwelle, die drehbar angeordnet ist und gemäß Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors gedreht wird; einen Änderungsmechanismus, der mindestens einen Betriebswinkel des Ventils gemäß der Drehung der Steuerwelle ändert; einen Antriebsmechanismus zum Drehen der Steuerwelle, wobei der Antriebsmechanismus einen elektrischen Motor und einen Reduktionsmechanismus umfasst, wobei der Reduktionsmechanismus so eingestellt ist, dass ein Reduktionsverhältnis größer ist, wenn das Ventil so gesteuert wird, dass es einen kleinen Betriebswinkel aufweist, als wenn es einen großen Betriebswinkel aufweist, wobei der Reduktionsmechanismus umfasst: eine Hauptwelle, die mit dem Motor in Verbindung steht und an einem äußeren Rand einen Eingriff aufweist; ein bewegliches Teil, dass in den Eingriff der Hauptwelle eingreift und sich längs der Achse der Hauptwelle, gemäß der Drehung der Hauptwelle, bewegt, wobei das bewegliche Teil einen Stift umfasst; und ein Verbindungshebel, der ein erstes Ende hat, das mit der Hauptwelle verbunden ist, und der ein zweites Ende hat, das schlitzförmig ausgebildet ist, und den Stift umschließt (engages), wobei die Steuerwelle durch den Verbindungshebel, gemäß der axialen Bewegung des beweglichen Teils, gedreht wird, und wobei, wenn das Ventil so gesteuert ist, dass es einen kleinen Betriebswinkel hat, ein Winkel, der durch den Verbindungshebel und die Hauptwelle definiert wird, kleiner wird.
  14. Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung für einen Verbrennungsmotor mit einem Ventil, das umfasst: eine Steuerwelle, die drehbar angeordnet ist und gemäß Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors gedreht wird; ein Mittel zum Verändern von mindestens einem Betriebswinkel des Ventils, gemäß einer Drehung der Steuerwelle; und ein Mittel zum Drehen der Steuerwelle, wobei das Drehmittel umfasst: ein Mittel zum Bereitstellen eines Drehmoments und ein Mittel zum Reduzieren des Drehmoments, wobei das Mittel zum Reduzieren ein Reduktionsverhältnis größer einstellt, wenn das Ventil so gesteuert ist, dass es einen kleinen Betriebswinkel aufweist, als wenn das Ventil einen großen Betriebswinkel aufweist.
DE10337276A 2002-08-13 2003-08-13 Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung für einen Verbrennungsmotor Ceased DE10337276A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002/235401 2002-08-13
JP2002235401A JP4012445B2 (ja) 2002-08-13 2002-08-13 内燃機関の可変動弁装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10337276A1 true DE10337276A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31492464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10337276A Ceased DE10337276A1 (de) 2002-08-13 2003-08-13 Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (3) US7047921B2 (de)
JP (1) JP4012445B2 (de)
DE (1) DE10337276A1 (de)
FR (1) FR2845418A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100632A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Variable elektrohydraulische Ventilsteuerung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4163650B2 (ja) * 2004-03-24 2008-10-08 株式会社日立製作所 可変動弁装置のアクチュエータ
JP2006266310A (ja) * 2005-03-22 2006-10-05 Ntn Corp 電動リニアアクチュエータ
US7418933B2 (en) * 2005-04-27 2008-09-02 Honda Motor Co., Ltd. Variable lift valve operating system for internal combustion engine
JP4830999B2 (ja) * 2006-10-02 2011-12-07 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP2009047047A (ja) * 2007-08-17 2009-03-05 Hitachi Ltd 内燃機関の可変動弁装置、並びにこれに用いられるアクチュエータ及び電動モータ
CN101403326A (zh) * 2008-06-16 2009-04-08 奇瑞汽车股份有限公司 一种内燃机可变气门升程机构
JP5036651B2 (ja) 2008-07-17 2012-09-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 アクチュエータ装置
JP5036659B2 (ja) * 2008-08-28 2012-09-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の可変動弁装置及び該可変動弁装置のアクチュエータ
JP5189030B2 (ja) * 2009-05-20 2013-04-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 アクチュエータ
JP5197501B2 (ja) * 2009-06-11 2013-05-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
EP2568146A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-13 MZ Motor Co. Ltd. Ansteuersystem für ein Drosselsystem eines Gaseinlasses und Verbrennungsmotor

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE118157C (de)
DD118157A1 (de) * 1975-03-19 1976-02-12
DE2539510C3 (de) 1975-09-05 1979-04-19 Bopp & Reuther Gmbh, 6800 Mannheim Spindelgetriebe für Armaturen, insbesondere für Absperrklappen
JPS60213456A (ja) * 1984-04-04 1985-10-25 Citizen Watch Co Ltd 位置決め装置
GB8511680D0 (en) * 1985-05-09 1985-06-19 Stidworthy F M Variable phase & oscillatory drives
US5031582A (en) * 1989-04-26 1991-07-16 Volkswagen Ag Internal combustion engine providing scavenging with combustion chamber volume control
DE4009549A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Ruderantrieb
IT1245496B (it) * 1991-01-25 1994-09-27 Ricerca Elettromeccanica Srl Attuatore lineare a vite e/o circolazione di sfere
US5209194A (en) * 1991-04-26 1993-05-11 Nippondenso Co., Ltd. Variable valve timing apparatus
US5357915A (en) * 1991-09-10 1994-10-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve system for internal combustion engine
JP3494439B2 (ja) * 1995-05-25 2004-02-09 三菱自動車工業株式会社 可変動弁機構
AT407282B (de) * 1997-09-19 2001-02-26 Tcg Unitech Ag Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle
EP0903471B1 (de) * 1997-09-19 2001-12-05 TCG UNITECH Aktiengesellschaft Vorrichtung zur verstellung der nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
JPH11324625A (ja) * 1998-05-19 1999-11-26 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の可変動弁機構
US6019076A (en) * 1998-08-05 2000-02-01 General Motors Corporation Variable valve timing mechanism
DE60004412T2 (de) * 1999-02-05 2004-06-24 Unisia Jecs Corp., Atsugi Variable Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19905234A1 (de) 1999-02-09 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Stelleinheit zum Betätigen einer Vorrichtung zur variablen Steuerung von Ventilen einer Brennkraftmaschine
US6328006B1 (en) * 1999-03-23 2001-12-11 Tcg Unitech Aktiengesellschaft Device for adjusting the phase angle of a camshaft of an internal combustion engine
US6167854B1 (en) * 1999-04-01 2001-01-02 Daimlerchrysler Corporation Two-part variable valve timing mechanism
JP2000291419A (ja) * 1999-04-08 2000-10-17 Unisia Jecs Corp 内燃機関の可変動弁装置
JP3933349B2 (ja) 1999-06-18 2007-06-20 株式会社日立製作所 内燃機関の可変動弁装置
JP2001271995A (ja) 2000-03-27 2001-10-05 Mazda Motor Corp ガス充填装置及びガス充填方法
JP3579322B2 (ja) 2000-03-28 2004-10-20 株式会社テージーケー 電動バタフライバルブ
JP4019614B2 (ja) 2000-08-31 2007-12-12 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気弁駆動制御装置
JP4253109B2 (ja) * 2000-08-31 2009-04-08 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
US6360705B1 (en) * 2000-10-19 2002-03-26 General Motors Corporation Mechanism for variable valve lift and cylinder deactivation
DE20020112U1 (de) 2000-11-27 2001-02-22 Ortlinghaus Gmbh Gams Gams Vorrichtung zur Einleitung eines Drehmomentes auf eine Arbeitswelle
JP3933404B2 (ja) * 2001-02-28 2007-06-20 株式会社日立製作所 内燃機関の可変動弁装置
DE10120450A1 (de) 2001-04-26 2002-10-31 Ina Schaeffler Kg Elektromotorisch verdrehbare Welle
JP3940572B2 (ja) 2001-09-04 2007-07-04 株式会社日立製作所 内燃機関の可変動弁装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100632A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Variable elektrohydraulische Ventilsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
US7047921B2 (en) 2006-05-23
JP4012445B2 (ja) 2007-11-21
US7484485B2 (en) 2009-02-03
US20070245988A1 (en) 2007-10-25
FR2845418A1 (fr) 2004-04-09
US20060201461A1 (en) 2006-09-14
US20040031456A1 (en) 2004-02-19
JP2004076619A (ja) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835921B4 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung eines Zylinderventils
DE102006000026B4 (de) Variable Ventilzeitsteuereinrichtung
DE19680481C2 (de) Variabler Ventiltrieb
DE19814888B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines variablen Ventilsteuerungsmechanismus
DE19804575B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines variablen Ventilmechanismus sowie Verfahren zur Steuerung eines mit dem Ventilmechanismus versehenen Verbrennungsmotors
DE19859564B4 (de) Variable Ventilverstellvorrichtung
DE602004000335T2 (de) Hin- und herbewegbares Kraftwerkzeug
EP3244031B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE19851045B4 (de) Variable Ventilbetätigungsvorrichtung
DE102005053250A1 (de) Betätigungseinrichtung für im Betrieb verstellbare Ventile für Brennkraftmaschinen
DE10337276A1 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung für einen Verbrennungsmotor
DE60314558T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabelm Verdichtungsverhältnis
DE60208596T2 (de) Variable Ventilsteurerungseinrichtung in einer Brennkraftmaschine
DE3234640A1 (de) Ventiltrieb, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE102004047721A1 (de) Variabler Ventilmechanismus für Motoren
DE4208715A1 (de) Schrauber
DE102006056434A1 (de) Einstellbare Ventilsteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005020261A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006028540A1 (de) Baugruppe für Betätigungseinrichtung
DE102008011145A1 (de) Einstellventilvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE10325749A1 (de) Ventilmechanismus einer Brennkraftmaschine
DE102004003327A1 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilhubverstellung von Gaswechselventilen einer Verbrennungskraftmaschine
DE60114501T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen zweistufigen Nockenprofilwechsel
DE102006026694B4 (de) Variable Ventilvorrichtung eines Verbrennungsmotors
WO2013034301A2 (de) Ansteuersystem für ein drosselsystem eines gaseinlasses und verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8131 Rejection