DE10334113A1 - Anordnung und Verfahren zur Herstellung von vertikalen Speicherzellen für DRAMs in einem Halbleitersubstrat - Google Patents
Anordnung und Verfahren zur Herstellung von vertikalen Speicherzellen für DRAMs in einem Halbleitersubstrat Download PDFInfo
- Publication number
- DE10334113A1 DE10334113A1 DE10334113A DE10334113A DE10334113A1 DE 10334113 A1 DE10334113 A1 DE 10334113A1 DE 10334113 A DE10334113 A DE 10334113A DE 10334113 A DE10334113 A DE 10334113A DE 10334113 A1 DE10334113 A1 DE 10334113A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory cell
- substrate
- contact
- structures
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 177
- 230000015654 memory Effects 0.000 title claims abstract description 176
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 62
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 67
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 46
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 41
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 29
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims description 28
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 18
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 14
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 11
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 10
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 10
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000002679 ablation Methods 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 132
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 15
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 12
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229940126179 compound 72 Drugs 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/39—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor and the transistor being in a same trench
- H10B12/395—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor and the transistor being in a same trench the transistor being vertical
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/03—Making the capacitor or connections thereto
- H10B12/038—Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate
- H10B12/0383—Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate wherein the transistor is vertical
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/03—Making the capacitor or connections thereto
- H10B12/038—Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate
- H10B12/0385—Making a connection between the transistor and the capacitor, e.g. buried strap
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/09—Manufacture or treatment with simultaneous manufacture of the peripheral circuit region and memory cells
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/48—Data lines or contacts therefor
- H10B12/482—Bit lines
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/48—Data lines or contacts therefor
- H10B12/488—Word lines
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/50—Peripheral circuit region structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Abstract
Bei einer vertikalen DRAM-Speicherzelle (2) mit einem in einem entlang einer Wandung eines von einer Substratoberfläche (10) in ein Halbleitersubstrat (1) eingebrachten Lochgrabens (12) ausgebildeten Speicherkondensator (3) und einem zwischen einer Oberkante des Speicherkondensators (3) und der Substratoberfläche (10) ausgebildeten vertikalen Auswahltransistor (5) umfängt ein die Source/Drain-Breiche (51, 53) und den Kanalbereich (52) ausbildender Halbleiterkörper des Auswahltransistors (5) den Lochgraben (12) in Form einer Substrathülse (50). Der Speicherkondensator (3) ist eindeutig der in einem oberen Bereich umfangenden Substrathülse (50) zugeordnet, so dass ein leitfähiger Anschluss einer Innenelektrode (33) des Speicherkondensators (3) über den gesamten Umfang des Lochgrabens (12) erfolgen kann und sich eine aufwändige Prozessierung für eine einseitige Kontaktausbildung (single sided buried strap formation) erübrigt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung von vertikalen Speicherzellen mit jeweils einem in einem Halbleitersubstrat ausgebildeten Speicherkondensator und einem Auswahltransistor, bei der
- – der Speicherkondensator jeweils in einem unteren Bereich eines von einer Substratoberfläche her in das Halbleitersubstrat eingebrachten Lochgrabens unterhalb einer Kontaktstruktur ausgebildet ist,
- – ein unterer und ein oberer Source/Drain-Bereich sowie ein zwischen den beiden Source/Drain-Bereichen angeordneter Kanalbereich des jeweils dem Speicherkondensator zugeordneten Auswahltransistors im Halbleitersubstrat zwischen der Substratoberfläche und der Kontaktstruktur ausgebildet sind,
- – die Kontaktstruktur jeweils an eine im Lochgraben angeordnete Innenelektrode des Speicherkondensators und an den im Halbleitersubstrat gegenüber der Kontaktstruktur ausgebildeten unteren Source/Drain-Bereich des Auswahltransistors mit einer Kontaktfläche anschließt,
- – jeweils eine Mehrzahl von Speicherzellen entlang einer Zeilenachse in Speicherzellenzeilen angeordnet ist und
- – Gateleiterstrukturen von in der Speicherzellenzeile angeordneten Auswahltransistoren durch unterhalb der Substratoberfläche vorgesehene Adressenleitungen verbunden sind.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Speicherzellenanordnung.
- Speicherzellen von dynamischen Schreiblesespeichern (dynamic random access memories DRAMs) weisen jeweils einen Speicherkondensator zur Speicherung einer für einen Dateninhalt der Speicherzelle typischen Ladung sowie einen Auswahltransistor zur Adressierung des Speicherkondenstors auf. Dabei sind die Speicherkondenstoren entweder oberhalb oder unterhalb einer von den Auswahltransistoren gebildeten Transistorebene ausgebildet. Bei Speicherzellen mit als so genannte Grabenkondensatoren ausgebildeten Speicherkondensatoren sind die Speicherkondensatoren im Wesentlichen entlang einer Wandung von Lochgräben ausgebildet, die in ein Halbleitersubstrat eingebracht sind. Sind die Speicherzellen in einer Technologie mit einer minimalen Strukturgröße größer 110 nm realisiert, so sind die Auswahltransistoren üblicherweise planar entlang einer Substratoberfläche des Halbleitersubstrats ausgeformt und dabei Source/Drain-Bereiche der Auswahltransistoren nebeneinander unterhalb der Substratoberfläche ausgebildet. Ein durch ein Potential an einer Gateelektrode steuerbarer leitfähiger Kanal zwischen den beiden Source/Drain-Bereichen wird im Wesentlichen parallel zur Substratoberfläche ausgebildet (PTC, planar transistor cell).
- Im Zuge einer Steigerung der Leistungsfähigkeit von DRAMs wird allgemein eine weitere Verkleinerung der fertigungsbedingten minimalen Strukturgröße angestrebt. Bei planaren Speicherzellen wird mit kleineren Strukturgrößen inhärent auch eine Kanallänge des zwischen den beiden Source/Drain-Bereichen ausgebildeten Kanals verringert. Eine weitere Verkürzung einer Kanallänge entsprechend einer Verkleinerung der minimalen Strukturgröße führt bei minimalen Strukturgrößen kleiner 110 nm zu überproportionalen Schwierigkeiten bezüglich einer dann erforderlichen geringeren Speicherspannung sowie zu extremen Anforderungen für ein Kanalprofil.
- Es ist daher bekannt, die Auswahltransistoren vertikal zur Transistorebene auszurichten, um so die Kanallänge der Auswahltransistoren von der minimalen lithographiebedingten Strukturgröße zu entkoppeln. Die beiden Source/Drain-Bereiche und der dazwischen liegende Kanalbereich sind übereinander angeordnet, so das ein Kanal dann hauptsächlich in einer zur Transistorebene senkrechten Richtung ausgebildet wird (VTC, vertical transistor cell).
- Beispielsweise in der
DE 197 18 721 A1 (Roesner et al.) ist eine vertikale Speicherzellenstruktur beschrieben, bei der sich der Auswahltransistor aus zwei am Lochgraben einander gegenüberliegenden Zwillingstransistoren zusammensetzt, die durch ein symmetrisches Kontaktfenster an die Innenelektrode angeschlossen sind. Sind die Speicherzellen zu Speicherzellenzeilen angeordnet, die durch Isolationsgräben voneinander isoliert sind, so ist eine doppelte Kontaktierung der voneinander isolierten oberen Source/Drain-Bereiche der beiden Zwillingstransistoren zur Datenleitung erforderlich. Die doppelte Kontaktierung wie auch der erforderliche Abstand der Zwillingstransistoren von in einer Speicherzellenzeile benachbarten Speicherzellen voneinander erfordern in nachteiliger Weise einen größeren Abstand der Speicherzellen voneinander als er lithographiebedingt notwendig wäre. Neuere Konzepte sehen deshalb vor, den Auswahltransistor lediglich an einer Seite des Lochgrabens auszubilden. - Ein solches bekanntes Zellenkonzept ist in der
1 dargestellt, die zwei in einer Speicherzellenzeile einander benachbarte Speicherzellen2 in einem Querschnitt längs der Speicherzellenzeile vereinfacht und schematisch zeigt. Die Speicherzellen2 sind dabei jeweils Lochgräben12 zugeordnet, die von einer Substratoberfläche10 aus in ein Halbleitersubstrat1 eingebracht sind. In unteren Bereichen der Lochgräben12 sind Speicherkondensatoren3 ,3' jeweils unterhalb eines Kondensatorabschlusses34 ausgebildet. Eine Innenelektrode33 des Speicherkondensators3 ist als Füllung des unteren Be reichs aus einem leitfähigen Elektrodenmaterial, etwa dotiertem Polysilizium, ausgebildet. Die Innenelektroden33 sind jeweils mittels eines Kondensatordielektrikums32 gegen jeweils im Halbleitersubstrat1 als dotierte Bereiche ausgebildete Außenelektroden31 isoliert. Die Außenelektroden31 benachbarter Speicherzellen2 sind miteinander leitend verbunden. Jeder Speicherzelle2 ist jeweils ein Auswahltransistor5 zugeordnet, der im dargestellten Beispiel jeweils im rechts an den der Speicherzelle2 zugeordneten Lochgraben12 anschließenden Bereich des Halbleitersubstrats1 ausgebildet ist. Die Auswahltransistoren5 umfassen jeweils einen oberen Source/Drain-Bereich53 , der unterhalb der Substratoberfläche10 ausgebildet ist, einen unteren Source/Drain-Bereich51 , der mit der Innenelektrode33 des zugeordneten Speicherkondensators3 verbunden ist und einen zwischen den beiden Source/Drain-Bereichen51 ,53 angeordneten Kanalbereich52 , in dem durch ein Potential an einer Gateleiterstruktur55 (gate conductor, GC) oder Gateelektrode ein leitfähiger Kanal zwischen den beiden Source/Drain-Bereichen51 ,53 steuerbar ist. Ein Abschnitt der Gateleiterstruktur55 ist dabei im Lochgraben12 oberhalb des Speicherkondensators3 ausgebildet. Weitere Abschnitte der Gateleiterstrukturen55 sind entlang von Seitenwänden von aktiven Gräben ausgebildet, die parallel zu den Speicherzellenzeilen in zur dargestellten Querschnittsebene parallelen Schnittebenen verlaufen und die benachbarte Speicherzellenzeilen voneinander trennen. Zwischen der Gateleiterstruktur55 und dem von der Gateleiterstruktur55 umfangenen Abschnitt des Halbleitersubstrats1 ist ein Gatedielektrikum54 vorgesehen. Im Bereich einer an die Innenelektrode33 anschließenden Kontaktstruktur4 bildet eine Kontaktfläche40 einen niederohmigen Übergang zwischen der Kontaktstruktur4 im Lochgraben12 und dem im Halbleitersubstrat1 ausgebildeten unteren Source/Drain-Bereich51 . Der Übergang ist zwischen dem dotierten Polysilizium des Elektrodenmateri als und einem monokristallinen Silizium des Halbleitersubstrats2 ausgebildet und ist in der Regel einer weiteren Prozessierung zu einer Optimierung bezüglich des elektrischen Widerstands und der Stabilität unterzogen. - Nachteilig an der beschriebenen vertikalen Speicherzellenstruktur ist insbesondere der Umstand, dass ein in einem Lochgraben ausgebildeter Speicherkondensator jeweils zwischen zwei Auswahltransistoren angeordnet, aber nur jeweils einem der anschließenden Auswahltransistoren zugeordnet ist. Der Speicherkondensator ist also einseitig mit einem der beiden räumlich angrenzenden Auswahltransistoren zu verbinden und vom jeweils anderen Auswahltransistor, der dem zugeordneten Auswahltransistor in der Speicherzellenzeile am Lochgraben gegenüberliegt und der benachbarten Speicherzelle zugeordnet ist, zu isolieren. Die dazu erforderliche Prozessierung eines einseitigen leitfähigen Übergangs zwischen der Innenelektrode und dem unteren Source/Drain-Bereich des zugeordneten Auswahltransistors (single sided buried strap) erfordert eine aufwändige Prozessierung, wie sie etwa aus der
US 6,426,526 (Divakaruni et al.) bekannt ist. Dabei wird im Wesentlichen durch eine Schrägimplantation eine Ätzresistenz einer im Lochgraben über der Innenelektrode vorgesehenen Hilfsschicht asymmetrisch verändert und anschließend die Hilfsschicht einem selektiv zu dieser Änderung wirkenden Ätzprozess unterzogen. Die einseitige Formierung eines Kontaktfensters zwischen der Innenelektrode des Speicherkondensators und dem unteren Source/Drain-Bereich des zugeordneten Auswahltransistors umfasst ein Prozessmodul mit mehreren aufwändigen Prozessschritten. - Andere Konzepte für vertikale Speicherzellen sehen vor, die Gateelektroden ausschließlich im oberen Bereich der Lochgräben auszubilden und mit aufliegenden Adressenleitungen mit einander zu verbinden. Auch in solchen Speicherzellenstrukturen ist die Packungsdichte der Speicherzellen durch den erforderlichen Abstand zwischen den Auswahltransistoren benachbarter Speicherzellen beschränkt.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vertikale Speicherzellenstruktur zur Verfügung zu stellen, zu deren Herstellung eine einseitige Ausbildung eines Kontaktfensters zwischen einer Innenelektrode eines Speicherkondensators und einem unteren Source/Drain-Bereich eines Auswahltransistors nicht erforderlich ist und die gleichzeitig eine Packungsdichte der Speicherzellen zulässt, die ihre Begrenzung im Wesentlichen durch die benutzte Lithographietechnik findet. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen vertikalen Speicherzellenstruktur anzugeben.
- Die Aufgabe wird bei einer Speicherzellenanordnung der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Ein die Aufgabe lösendes Verfahren ist im Patentanspruch 23 wiedergegeben.
- Die erfindungsgemäße Speicherzellenanordnung weist in zunächst bekannter Art einen jeweils in einem Halbleitersubstrat ausgebildeten Speicherkondensator zur Speicherung einer für einen jeweiligen Dateninhalt charakteristischen Ladung, sowie einen Auswahltransistor zur Adressierung des Speicherkondensators auf. Jeweils eine Mehrzahl der Speicherzellen ist entlang einer Zeilenachse zu Speicherzellenzeilen angeordnet. Die Speicherkondensatoren sind jeweils im Bereich eines von einer Substratoberfläche her in das Halbleitersubstrat eingebrachten Lochgrabens unterhalb einer Kontaktunterkante ausgebildet. Unterhalb der Kontaktunterkante sind die Lochgräben mit einem leitfähigen Elektrodenmaterial gefüllt, das jeweils Innenelektroden ausbildet. Die Innenelektroden sind durch ein Kondensatordielektrikum von jeweils zugeordneten Außenelektroden isoliert, die als dotierte Bereiche im Halbleitersubstrat ausgebildet sind. Oberhalb der Kontaktunterkante sind in den Lochgräben jeweils an die Innenelektroden anschließende Kontaktstrukturen aus dem leitfähigen Elektrodenmaterial vorgesehen. Zwischen den Kontaktstrukturen und einem jeweils einer der Kontaktstrukturen im Halbleitersubstrat gegenüberliegenden unteren Source/Drain-Bereich eines jeweils zugeordneten Auswahltransistors sind Kontaktflächen ausge. Der unterer Source/Drain-Bereich, ein oberer Source/Drain-Bereich sowie ein zwischen den beiden Source/Drain-Bereichen angeordneter Kanalbereich des Auswahltransistors sind im Halbleitersubstrat zwischen der Substratoberfläche und der Kontaktstruktur vorgesehen. Gateleiterstrukturen von in jeweils der selben Speicherzellenzeile angeordneten Auswahltransistoren sind durch unterhalb der Substratoberfläche vorgesehene Adressenleitungen miteinander verbunden.
- Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass jeweils der untere Source/Drain-Bereich eines Auswahltransistors untereinander zusammenhängende Source/Drain-Abschnitte aufweist, die einander am dem Auswahltransistor zugeordneten Lochgraben auf der Zeilenachse gegenüberliegen.
- Gegenüber Speicherzellenanordnungen gleicher Packungsdichte entfällt dann in besonders vorteilhafter Weise die Notwendigkeit, die Kontaktstruktur jeweils nur einseitig anzuschließen und auf einer dem Anschluss gegenüberliegenden Seite gegen das Halbleitersubstrat zu isolieren. Ein Prozessmodul für eine einseitige Formierung eines Kontaktfensters zwischen der Innenelektrode und dem unteren Source/Drain-Bereich entfällt. Die Auswahltransistoren sind jeweils um den Lochgraben, in dem der dem Auswahltransistor zugeordnete Speicherkondensator ausgebildet ist, ausgeformt.
- In der Folge sind im Besonderen die Kontaktstrukturen jeweils symmetrisch zu einer Symmetrieebene ausgebildet, die durch eine Mittelachse des jeweiligen Lochgrabens und orthogonal zur Zeilenachse verläuft. Die Kontaktfläche zwischen jeweils einer Innenelektrode und einem unteren Source/Drain-Bereich weist dann einander am jeweiligen Lochgraben auf der Zeilenachse symmetrisch gegenüberliegende Kontaktabschnitte auf.
- Ein durch ein Potential an der Gateleiterstruktur des Auswahltransistors steuerbarer leitfähiger Kanal wird in dem zwischen dem unteren Source/Drain-Bereich und einem oberen Source/Drain-Bereich angeordneten Kanalbereich des Auswahltransistors im Wesentlichen vertikal zur Substratoberfläche ausgebildet. Eine Kanallänge (device length) des Kanals ist unabhängig von planaren Abmessungen der Speicherzelle.
- In vorteilhafter Weise umfängt der zusammenhängende untere Source/Drain-Bereich den jeweils zugeordneten Lochgraben zu mindestens 50 %.
- In besonders bevorzugter Weise umfassen die unteren Source/Drain-Bereiche den jeweils zugeordneten Lochgraben vollständig, so dass ein Kanal mit bezogen auf einen Durchmesser des Lochgrabens maximaler Kanalbreite (channel width) ausgebildet wird.
- Wesentlich ist also insbesondere die Anordnung bzw. Ausbildung der unteren Source/Drain-Bereiche in Relation zur jeweils zugeordneten Innenelektrode. Die Kanalbereiche werden vorzugsweise jeweils in der vertikalen Richtung an die unteren Source/Drain-Bereiche anschließend vorgesehen. Ebenso sind die oberen Source/Drain-Bereiche jeweils abschnittsweise in der vertikalen Richtung an die Kanalbereiche anschließend angeordnet. Es ergibt sich jeweils ein zusammenhängender Kanalbereich und jeweils ein zusammenhängender oberer Source/Drain-Bereich.
- In besonders bevorzugter Weise sind der obere Source/Drain-Bereich, der Kanalbereich und der untere Source/Drain-Bereich der Auswahltransistoren zusammen jeweils in einer Substrathülse ausgebildet, die sich von der Substratoberfläche bis mindestens zur Kontaktunterkante erstreckt und den Lochgraben umfängt. Eine solche Substrathülse kann in vorteilhafter Weise im Zuge eines einzigen Ätzschritts hergestellt werden.
- Die Gateleiterstrukturen sind jeweils entlang einer im Wesentlichen im Bereich des Kanalbereichs an einem Abschnitt einer Außenwand der Substrathülse angeordnet und umfangen diese jeweils vollständig. Durch eine solche Anordnung der Gateleiterstruktur ist der jeweils eingeschlossene Kanalbereich in vorteilhafter Weise weitgehend gegen externe Streufelder abgeschirmt.
- Die Gateleiterstrukturen sind im Wesentlichen zwischen einer Unterkante des oberen Source/Drain-Bereichs und der Kontaktoberkante angeordnet.
- Dazu ist zwischen einer Unterkante der Substrathülsen und einer Unterkante der Gateleiterstrukturen zwischen den Substrathülsen eine Hilfsisolatorstruktur ausgebildet. Durch die Hilfsisolatorstruktur sind die unteren Source/Drain-Bereiche der Auswahltransistoren voneinander isoliert. Darüber hinaus kann durch eine Höhe der Hilfsisolatorstruktur eine Unterkante der Gateleiterstruktur eingestellt werden. Ein Überlapp zwischen der Innenelektrode und der Gateleiterstruktur kann auf diese Weise eingestellt bzw. vollständig vermieden werden. In vorteilhafter Weise wird ein durch den Überlapp induzierter Leckstrom der Speicherzelle mindestens reduziert.
- Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Speicherzellenanordnung wird eine Kragenisolatorstruktur vorgesehen, die die Substrathülsen unterfängt und sich dabei jeweils bis zum Kondensatordielektrikum erstreckt. Durch die Kragenisolatorstruktur ist die Substrathülse und damit ein die Source/Drain-Bereiche und den Kanalbereich umfassender Halbleiterkörper des Auswahltransistors in vorteilhafter Weise vom Halbleitersubstrat vollständig isoliert. Eine Ausbildung parasitärer vertikaler Transistoren etwa zwischen dem Halbleitersubstrat bzw. den Außenelektroden der Speicherkondensatoren und den unteren Source/Drain-Bereichen der Auswahltransistoren ist unterdrückt.
- In bevorzugter Weise sind die Gateleiterstrukturen von innerhalb einer der Speicherzellenzeilen benachbarten Auswahltransistoren jeweils mindestens einander anschließend angeordnet und bilden längs der Speicherzellenzeilen die Adressenleitungen (wordlines) zur Adressierung der Speicherzellen aus. In bevorzugter Weise wird ein Abstand zwischen den innerhalb einer Speicherzellenzeile benachbarten Speicherzellen so vorgesehen, dass sich die Gateleiterstrukturen von jeweils innerhalb einer Speicherzellenzeile benachbarten Auswahltransistoren überlappen.
- Der Abstand von innerhalb der Speicherzellenzeilen jeweils einander benachbarten Kanalbereichen bzw. Substrathülsen wird in besonders bevorzugter Weise so gewählt, dass er einer Gateleiterdicke d entspricht, in der die Gateleiterstrukturen die Substrathülsen umfangen.
- Eine Periodendistanz s (Pitch) bezeichnet einen Abstand, in dem sich eine Struktur innerhalb einer Speicherzellenzeile wiederholt, also etwa den Abstand der Mittelpunkte zweier innerhalb einer Speicherzellenzeile benachbarten Lochgräben. In besonders bevorzugter Weise sind jeweils einander benachbarte Speicherzellenzeilen um die Hälfte der Periodendistanz s gegeneinander versetzt angeordnet. Insbesondere bei Lochgräben mit kreisförmigen oder elliptischen Querschnitten wird dadurch eine vorteilhaft hohe Speicherzellendichte erzielt. Innerhalb einer Speicherzellenzeile beträgt die Periodendistanz s bevorzugt etwa das Doppelte einer minimalen Strukturgröße F mit einer Abweichung von ± 10 %.
- Wie bereits erläutert, wird ein zur Substratoberfläche orientierter Abschluss der Substrathülsen jeweils abschnittsweise durch einen Abschnitt des Kanalbereichs und dem oberen Source/Drain-Bereich gebildet. Über dem oberen Source/Drain-Bereich ist eine Datenleitungskontaktstruktur angeordnet, die den oberen Source/Drain-Bereich mit einer aufliegenden Datenleitung (bitline) zur Übermittlung des Dateninhalts der Speicherzelle vermittelt. Auf die durch die Kanalbereiche gebildeten Abschnitte der Substrathülsen liegt eine Bodykontaktleiterstruktur auf, die die Kanalbereiche der Auswahltransistoren von zu einem Speicherzellenfeld gruppierten Speicherzellen leitend verbindet. Die Bodykontaktleiterstruktur ermöglicht in vorteilhafter Weise einen Ladungsträgertransport zwischen den Kanalbereichen der Auswahltransistoren des Speicherzellenfeldes. Damit werden in vorteilhafter Weise sogenannte Floating-Body-Effekte vermieden, die die Funktionalität der Speicherzellen beeinträchtigen.
- Die Datenleitungskontaktstrukturen von orthogonal zu den Speicherzellenzeilen benachbarten Auswahltransistoren sind entlang einer zur Speicherzellenzeile orthogonalen Datenlei tung angeordnet. Für ein Maximum an zulässigen Fertigungstoleranzen, insbesondere eines Versatzes zwischen einer Lochgrabenmaske zur Definition der Lochgräben und einer Kontaktlochmaske zur Erzeugung von Kontaktlöchern für die Datenleitungskontaktstrukturen, werden die Kontaktlöcher für die Datenleitungskontaktstrukturen bevorzugt zum Einen mittig zwischen Innen- und Außendurchmesser der Substrathülse und zum Anderen gegen die Zeilenachse versetzt angeordnet. Der Versatz gegen die Zeilenachse wechselt dabei bei innerhalb einer Speicherzellenzeile einander benachbarten Speicherzellen jeweils das Vorzeichen. Der Betrag des Versatzes ist abhängig von der Querschnittsform der Substrathülse bzw. der Lochgräben.
- In einer ersten besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Speicherzellenanordnung sind die Lochgräben, bzw. die Substrathülsen mit einem kreisförmigen Querschnitt vorgesehen und lassen sich damit in einer maximalen Dichte anordnen.
- Nach einer zweiten besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Speicherzellenanordnung werden die Lochgräben und die Substrathülsen jeweils mit elliptischen Querschnitt vorgesehen, bevorzugt mit einem Längen- zu Breitenverhältnis von 2:1. Auf diese Weise lässt sich in einfacher Weise eine so genannte Folded-Bitline-Verdrahtung der Datenleitungen ausführen, bei der ein Anschluss zweier benachbarter Speicherzellen an dieselbe Datenleitung und damit einhergehende Störeffekte vermieden werden.
- Bei der erfindungsgemäßen Speicherzellenanordnung sind die Kanalbereiche der Auswahltransistoren weitgehend durch die Gateleiterstrukturen gegen Streufelder abgeschirmt. Weiterhin sind die Kanalbereiche der Auswahltransistoren durch die Bo dykontaktstruktur miteinander verbunden. Dadurch wird eine Akkumulation von Ladungsträgern im Kanalbereich vermieden (fully depleted device). Daraus resultiert ein geringer Leckstrom der Speicherzelle. Die Speicherzellen weisen keinen Überlapp zwischen der Innenelektrode des Speicherkondensators und den Gateleiterstrukturen und damit einen weiter reduzierten Leckstrom des Speicherkondensators sowie eine kleine Drain/Gate-Kapazität des Auswahltransistors auf.
- Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Speicherzellenanordnung besteht darin, dass sie mit gegenüber anderen Speicherzellenanordnungen deutlich verringertem Prozessaufwand herstellbar ist.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von in einem Halbleitersubstrat ausgebildeten vertikalen Speicherzellen mit jeweils einem Speicherkondensator zur Speicherung einer für einen Dateninhalt der Speicherzelle charakteristischen Ladung und einem Auswahltransistor zur Adressierung des Speicherkondensators werden in zunächst bekannter Art in das Halbleitersubstrat von einer Substratoberfläche her Lochgräben eingebracht. In einem unteren Bereich unterhalb einer Kontaktunterkante einer Kontaktstruktur werden die Lochgräben mit einer dielektrischen Schicht als Kondensatordielektrikum ausgekleidet. Anschließend werden die Lochgräben im unteren Bereich und darüber hinaus bis zu einer Kontaktoberkante der Kontaktstruktur mit einem leitfähigen Elektrodenmaterial gefüllt. Dabei wird durch das leitfähige Elektrodenmaterial unterhalb der Kontaktunterkante eine Innenelektrode des Speicherkondensators ausgebildet, der am Kondensatordielektrikum jeweils eine im Halbleitersubstrat als dotierter Bereich ausgebildete Außenelektrode gegenüberliegt. Zwischen der Kontaktoberkante und der Kontaktunterkante wird durch das Elektrodenmaterial die an die Innenelektrode anschließende Kon taktstruktur ausgebildet, die jeweils an einen in benachbarten Abschnitten des Halbleitersubstrats ausgebildeten unteren Source/Drain-Bereich des zugeordneten Auswahltransistors elektrisch leitend anschließt. Jeweils eine Mehrzahl der Speicherzellen wird entlang einer Zeilenachse zu Speicherzellenzeilen angeordnet.
- Erfindungsgemäß werden nun die unteren Source/Drain-Bereiche der Auswahltransistoren jeweils mit einander am Lochgraben auf der Zeilenachse gegenüberliegenden und zusammenhängenden Abschnitten vorgesehen. Damit sind im an die Kontaktstruktur einer Speicherzelle anschließenden Halbleitersubstrat ausschließlich Abschnitte desjenigen Source/Drain-Bereichs ausgebildet, der eindeutig dem Auswahltransistor der Speicherzelle zugeordnet sind.
- In besonders bevorzugter Weise werden dabei die unteren Source/Drain-Bereiche jeweils so vorgesehen, dass sie den jeweils zugeordneten Lochgraben im Bereich der Kontaktstruktur umfangen.
- Die die Lochgräben mindestens teilweise umfangenden unteren Source/Drain-Bereiche gehen bevorzugt aus einer Spacerätzung hervor, wodurch sie einerseits eindeutig einer Speicherzelle zugeordnet werden und andererseits voneinander elektrisch isoliert werden. Dazu werden die Lochgräben nach der Füllung des unteren Bereichs der Lochgräben mit dem Elektrodenmaterial jeweils oberhalb der Füllung bzw. der Kontaktoberkante mit einem Hilfsmaterial gefüllt, das im oberen Bereich der Lochgräben jeweils eine Leitstruktur ausbildet. In der Folge wird eine Spacermaske mit voneinander getrennten und jeweils die Leitstrukturen in einem oberen Abschnitt umfangenden Abschnitten erzeugt. In den nicht von der Spacermaske abgedeckten Abschnitten wird das Halbleitersubstrat mindestens bis zu einer Unterkante der unteren Source/Drain-Bereiche zurückgebildet. Dabei werden Substrathülsen aus dem Material des Halbleitersubstrats ausgebildet, die die Lochgräben jeweils oberhalb der Unterkante der unteren Source/Drain-Bereiche umfangen. An der jeweils der Leitstruktur gegenüberliegenden Außenwand der Substrathülsen werden jeweils mindestens abschnittsweise ein Gatedielektrikum und Gateleiterstrukturen vorgesehen. In einem Abschnitt eines jeweils zur Substratoberfläche orientierten Abschlusses der Substrathülsen wird durch Dotierung ein oberer Source/Drain-Bereich ausgebildet.
- Die Spacermaske mit jeweils die Leitstrukturen umfangenden Abschnitten wird erzeugt, indem eine vor dem Einbringen der Lochgräben auf das Halbleitersubstrat aufgebrachte Schutzschicht, etwa ein Pad-Nitrid, nach Formierung der Leitstrukturen mindestens aus einem von den Speicherzellen gebildeten Speicherzellenfeld entfernt wird. Dadurch werden die Leitstrukturen in einem oberen Abschnitt freigestellt und überragen die Substratoberfläche. Durch konformes Abscheiden und isotropes Rückbilden eines die Spacermaske ausbildenden Maskenmaterials werden danach Abschnitte aus dem Maskenmaterial, etwa Siliziumnitrid, erzeugt, die die Leitstrukturen im oberen Abschnitt umfangen.
- In besonders bevorzugter Weise wird vor dem Ausbilden der Gateleiterstrukturen eine Hilfsisolatorstruktur vorgesehen, die den Zwischenraum zwischen den Substrathülsen im Wesentlichen zwischen der Unterkante der Substrathülsen und der Oberkante der Innenelektrode bzw. der Kontaktunterkante ausfüllen. Durch das Vorsehen der Hilfsisolatorstruktur wird ein Überlapp zwischen der Innenelektrode und der Gateleiterstruktur in einfacher Weise vermieden. Die Gateleiterstrukturen gehen ihrerseits durch konformes Abscheiden und nachfolgendes anisotropes Rückätzen eines Gateleitermaterials hervor. Dabei werden sie in einer Weise vorgesehen, dass Gateleiterstrukturen, die jeweils innerhalb einer Speicherzellenzeile benachbarten Speicherzellen zugeordnet sind, aneinander anschließen, bzw. sich überlappen. Dadurch werden in einfacher Weise gleichzeitig Adressenleitungen (wordlines) ausgebildet, durch die die Gateleiterstrukturen, bzw. Gateelektroden von Auswahltransistoren von jeweils zeilenweise benachbarten Speicherzellen miteinander verbunden werden.
- Zwischenräume zwischen den Gateleiterstrukturen, bzw. den Adressenleitungen werden durch Abscheiden eines Isolatormaterials gefüllt. Das Isolatormaterial wird durch einen Abtrag bis zur Substratoberfläche zurückgebildet. Auf die planarisierte Substratoberfläche wird ein Bodykontaktleiter aufgebracht. Durch Ausdiffusion aus dem Bodykontaktleiter werden Bodykontakte zu den in den Substrathülsen ausgebildeten Kanalbereichen ausgebildet.
- In besonders bevorzugter Weise wird eine Bodykontaktstruktur durch eine Lochmaske strukturiert. Dabei werden jeweils einer Substrathülse bzw. einer Speicherzelle zugeordnete Kontaktlöcher erzeugt und dabei jeweils ein darunter liegender Abschnitt eines oberen Abschlusses der Substrathülse freigelegt. Durch die Kontaktlöcher erfolgt eine Dotierung der darunter freiliegenden Abschnitte der Substrathülsen und damit eine Ausbildung der oberen Source/Drain-Bereiche. Anschließend werden in den Kontaktlöchern leitfähige Datenleitungskontaktstrukturen vorgesehen, die die oberen Source/Drain-Bereiche jeweils mit orthogonal zu den Adressenleitungen verlaufenden Datenleitungen verbinden.
- In besonders bevorzugter Weise erfolgt die Abscheidung des Bodykontaktleiters im Zuge einer Abscheidung eines Gateleiters für p-Kanal Feldeffekttransistoren, die außerhalb eines durch die Speicherzellen gebildeten Speicherzellenbereichs ausgebildet werden.
- Die unteren Source/Drain-Bereiche werden nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Ausdiffusion aus dem leitfähigen Elektrodenmaterial der Innenelektrode ausgebildet.
- Nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Ausbildung der unteren Source/Drain-Bereiche im Zuge eines epitaktischen Aufwachsens eines Abschnitts des Halbleitersubstrats oberhalb der Kontaktunterkante.
- Nach einer dritten besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen die unteren Source/Drain-Bereiche aus einer zunächst unstrukturierten, dotierten unteren Source/Drain-Schicht hervor.
- In diesem Fall wird in bevorzugter Weise nach Ausbilden der Substrathülsen bis zur Unterkante der unteren Source/Drain-Bereiche das Silizium an der Außenfläche der Substrathülsen oxidiert. Die Substrathülsen werden dadurch gegen einen folgenden Ätzschritt geschützt, in dessen Verlauf die Substrathülsen an ihrem unteren Ende im Wesentlichen vollständig unterätzt werden. Durch eine anschließende Füllung mit einem Isolatormaterial werden die unteren Abschlüsse der Substrathülsen jeweils gegen das Halbleitersubstrat isoliert.
- Dazu wird etwa ein SiO2- oder SiOC-haltiges Gel aufgebracht, das die Struktur füllt und aus dem das SiO2 kondensiert. Alternativ kann Siliziumoxid unter Bedingungen abgeschieden werden, die zu einem bevorzugten Aufwachsen des Siliziumoxids auf Silizium führen und so ein gerichtetes, fehlerstellen freies Auffüllen der Struktur von unten her ermöglichen. Durch die vollständige Trennung des Auswahltransistors vom Halbleitersubstrat wird die Ausbildung parasitärer Transistorstrukturen, etwa zwischen den unteren Source/Drain-Bereichen und den Außenelektroden der Speicherkondensatoren, verhindert.
- Schließlich werden nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Lochgräben im Zuge der Abscheidung des leitfähigen Elektrodenmaterials zunächst vollständig mit dem leitfähigen Elektrodenmaterial gefüllt und dann das leitfähige Elektrodenmaterial kurz zurückgeätzt. Anschließend werden die Lochgräben mit einem Dielektrikum aufgefüllt, das modifizierte Leitstrukturen ausbildet. In diesem Fall werden die Leitstrukturen in modifizierter Form als Dielektrikumsdeckel von relativ geringer Dicke vorgesehen, durch die jeweils eine Polysiliziumfüllung der Lochgräben abgedeckt werden. In der Folge kann der Dielektrikumsdeckel in vorteilhafter Weise durch einen kurzen CMP-Prozess abgetragen werden, so dass die Polysiliziumfüllung freigelegt wird. Die Polysiliziumfüllung wird dann zusammen mit einer das Kondensatordielektrikum ausbildenden dielektrischen Schicht in einfacher weise definiert bis zur Kontaktoberkante zurückgebildet.
- Unterhalb der Kontaktoberkante wird zwischen der Innenelektrode und dem unteren Source/Drain-Bereich ein symmetrisches Kontaktfenster ausgebildet. Dazu kann die dielektrische Schicht, die in einem Bereich zwischen der Innenelektrode und der Außenelektrode das Kondensatordielektrikum ausbildet, selektiv gegen die Polysiliziumfüllung zurückgebildet werden. Die dabei entstehenden Freistellungen (divots) zwischen der Polysiliziumfüllung und dem Halbleitersubstrat werden mit Polysilizium gefüllt.
- Zur Ausbildung der Divots kann es notwendig sein, die dielektrische Schicht im Bereich des auszubildenden Kontaktfensters in einer größeren Schichtdicke vorzusehen als in dem Bereich, in dem sie das Kondensatordielektrikum ausbildet. Dazu kann die dielektrische Schicht oberhalb einer Unterkante des Kontaktfensters mit einer durch gerichtetes Aufwachsen von der Substratoberfläche her selbststrukturierenden Opferschicht aufgewachsen werden.
- Das beschriebene Verfahren weist in vorteilhafter Weise geringe vertikale Prozesstoleranzen auf, so dass Übergänge zwischen den innerhalb der Lochgräben ausgebildeten Strukturen und den aus dem die Lochgräben einschließenden Halbleitersubstrat hervorgegangenen Strukturen mit geringer Fertigungstoleranz gegeneinander justiert werden können. Ferner erlischt die Notwendigkeit, an der Innenwand der Lochgräben eine Kragenstruktur (collar) vorzusehen.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert, wobei einander entsprechende Komponenten gleiche Bezugszeichen tragen. Es zeigen:
-
1 einen schematischen Querschnitt durch zwei vertikale Speicherzellen bekannter Art, -
2 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Speicherzellenanordnung nach einem ersten Ausführungsbeispiel, -
3 bis8 schematische Querschnitte durch die erfindungsgemäße Speicherzellenanordnung nach dem ersten Ausführungsbeispiel in verschiedenen Prozessstadien, -
9 bis15 schematische Querschnitte durch eine erfindungsgemäße Speicherzellenanordnung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel in verschiedenen Prozessstadien, -
16 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Speicherzellenanordnung nach dem ersten Ausführungsbeispiel in einer zweiten Schnittebene und -
17 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Speicherzellenanordnung nach einem dritten Ausführungsbeispiel. - Die
1 wurde bereits eingangs erläutert. - Die in der
2 in einer Draufsicht schematisch dargestellten Speicherzellen2 sind entlang von Lochgräben12 mit kreisförmigen Querschnitt ausgebildet. Die Schnittebene schneidet dabei Leitstrukturen71 umfangende Substrathülsen50 in einer Höhe, in der in den Substrathülsen50 jeweils ein Kanalbereich52 ausgebildet ist. An Außenwänden der Substrathülsen50 ist jeweils mindestens abschnittsweise ein Gatedielektrikum54 ausgebildet. Anschließend an das Gatedielektrikum54 umfängt jeweils eine Gateleiterstruktur55 die Substrathülse50 . Die Gateleiterstrukturen55 von jeweils innerhalb einer Speicherzellenzeile91 benachbarten Speicherzellen2 überlappen sich und bilden dadurch längs der Speicherzellenzeilen91 verlaufende Adressenleitungen82 aus. Die Adressenleitungen82 benachbarter Speicherzellenzeilen91 sind durch einen Wortleitungsisolator63 voneinander isoliert. Der Durchmesser der Lochgräben12 entspricht etwa einer minimalen Strukturgröße F. Eine Periodizität s (Pitch) , mit der sich eine Struktur innerhalb einer Speicherzellenzeile91 wiederholt, beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 2,1 F, ein Pitch der Speicherzellenzeilen91 zueinander etwa 2,4 F. Eine Dicke der Substrathülse50 und der Gateleiterstrukturen55 beträgt jeweils etwa 0,3 F. Der minimale Abstand zwischen zwei benachbarten Adressenleitungen82 ergibt sich dann zu etwa 0,32 F und der Platzbedarf einer Speicherzelle zu etwa 2,1 F mal 2,4 F. - In den
3 bis8 wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Querschnittszeichnungen durch eine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens prozessierte Speicherzellenanordnung in verschiedenen Prozessstadien dargestellt. - Dazu wird zunächst ein Halbleitersubstrat
1 mit einer Schutzschicht11 versehen. Durch die Schutzschicht11 werden Lochgräben12 in das Halbleitersubstrat1 eingebracht. In bekannter Weise wird in einem unteren Grabenbereich ein Kondensatordielektrikum32 vorgesehen. Die Lochgräben12 werden bis oberhalb einer Oberkante des Kondensatordielektrikums32 mit einem leitfähigen Elektrodenmaterial, etwa dotiertem Polysilizium aufgefüllt. Das leitfähige Elektrodenmaterial bildet jeweils unterhalb einer Kontaktunterkante42 eine Innenelektrode33 eines einer Speicherzelle zugeordneten Speicherkondensators3 aus. Zwischen der Kontaktunterkante42 und einer durch die Höhe der Füllung bestimmten Kontaktoberkante41 oberhalb der Kontaktunterkante42 wird durch das leitfähige Elektrodenmaterial jeweils eine Kontaktstruktur4 ausgeformt. - In der
3 sind zwei durch eine Schutzschicht11 in ein Halbleitersubstrat1 eingebrachte Lochgräben12 gezeigt. In einem unteren Bereich der Lochgräben12 ist jeweils die durch das Kondensatordielektrikum32 vom Halbleitersubstrat1 isolierte Innenelektrode33 des Speicherkondensators3 angeordnet. Jeweils oberhalb der Innenelektrode33 bildet das leit fähige Elektrodenmaterial eine Kontaktstruktur4 aus, die in diesem Ausführungsbeispiel eine umlaufende Kontaktfläche40 zu einem Abschnitt des Halbleitersubstrats1 ausbildet, der den Lochgraben12 auf Höhe der Kontaktstruktur umfängt. Oberhalb der Kontaktstruktur4 sind die Lochgräben12 jeweils mit einer Leitstruktur71 , etwa aus Siliziumdioxid SiO2, gefüllt. - Die Schutzschicht
11 , üblicherweise Siliziumnitrid, wird selektiv zum Material der Leitstruktur71 entfernt. Im Anschluss wird eine Maskenschicht aus Siliziumnitrid konform abgeschieden und anisotrop zurückgebildet. Remanente Abschnitte der Maskenschicht umfangen ringförmig jeweils die Leitstrukturen71 oberhalb der Substratoberfläche10 und bilden eine Spacermaske13 aus. - In der
4 ist die oberhalb der Substratoberfläche10 des Halbleitersubstrats1 angeordnete Spacermaske13 dargestellt. - Nachfolgend wird das Material des Halbleitersubstrats
1 selektiv zum Material der Leitstruktur71 und dem Material der Spacermaske13 soweit zurückgeätzt, dass bereits oder in der Folge ausgeprägte untere Source/Drain-Bereiche benachbarter Speicherzellen sicher voneinander getrennt werden. - Der
5 sind durch den vorangegangenen Ätzschritt erzeugte Substrathülsen50 zu entnehmen, die jeweils die Leitstrukturen71 , die Kontaktstrukturen4 und obere Bereiche der Innenelektroden33 umfangen und sich bis zu einer Unterkante501 in das Halbleitersubstrat1 erstrecken. - In den bei der Ausbildung der Substrathülsen
50 entstandenen Zwischenraum zwischen den Substrathülsen50 wird in der Folge zunächst in einem unteren Bereich eine Hilfsisolatorstruktur61 vorgesehen. Auf Außenwänden500 der Substrathülsen50 wird ein Gatedielektrikum54 entweder erzeugt oder aufgebracht. Danach wird ein Gateleiter konform aufgebracht und anisotrop zu Gateleiterstrukturen55 zurückgeätzt, die die Substrathülsen55 umfangen. - Wie aus der
6 hervorgeht, wird durch das Vorsehen der Hilfsisolatorstruktur61 ein Überlapp der aufsitzenden Gateleiterstruktur55 zur Innenelektrode33 vermieden. Ein solcher Überlapp ist nachteilig, da in einem solchen Überlappungsbereich ein parasitärer Strompfad zwischen der Gateleiterstruktur55 und der Innenelektrode33 induziert wird. - Nachfolgend werden nach Ausbilden der Gateleiterstrukturen
55 verbleibende Zwischenräume zwischen aus den Gateleiterstrukturen55 zusammengesetzten Adressenleitungen82 mit einem Isolatormaterial gefüllt. - Die so gebildete Speicherzellenstruktur mit einer Wortleitungsisolatorstruktur
63 ist der7 zu entnehmen. - Neben einem aus den Speicherzellen gebildeten Speicherzellenfeld weist ein DRAM-Baustein einen peripheren Bereich auf, in dem beispielsweise eine Adressierlogik, Verstärkerschaltungen und Detektionsschaltungen ausgebildet sind. Eine Prozessierung innerhalb des Speicherzellenfeldes ist teilweise mit einer Prozessierung im peripheren Bereich verschränkt. So folgt in diesem Ausführungsbeispiel dem Ausbilden der Wortleitungsisolatorstrukturen
63 im Speicherzellenfeld ein Prozess, in dessen Verlauf in der Peripherie Isolatorstrukturen ausgebildet werden (shallow trench isolation, STI). Nach dem STI-Modul in der Peripherie erfolgt dort ebenfalls die Entfernung der Schutzschicht11 . - P-Kanal Feldeffekttransistoren in der Peripherie werden mit Gateelektroden aus abgeschiedenem p-dotiertem Polysilizium vorgesehen. Das p-dotierte Polysilizium zur Ausbildung von Gateelektroden von p-Kanal Feldeffekttransistoren in der Peripherie wird als Bodykontaktstruktur und Lochmaske zur Implantation der oberen Soruce/Drain-Bereiche im Speicherzellenfeld benutzt. Die Lochmaske wird mit einer Siliziumdioxidhartmaske strukturiert. Durch eine Ausdiffusion aus diesem Polysilizium werden Bodykontakte zu den Kanalbereichen erzeugt. Durch einen lithographischen Schritt werden in die Bodykontaktstruktur
83 Kontaktlöcher84 eingebracht, die jeweils einen oberen Abschluss der Substrathülsen50 abschnittsweise freilegen. Im Anschluss erfolgt durch eine Implantation durch die Kontaktlöcher84 die Ausbildung der oberen Source/Drain-Bereiche53 der Auswahltransistoren5 . Die Kontaktlöcher84 werden mit leitfähigem Material ausgefüllt, das in den Kontaktlöchern84 Datenleitungskontaktstrukturen85 ausbildet. Die Datenleitungskontaktstrukturen85 verbinden die oberen Source/Drain-Bereiche53 mit oberhalb der Bodykontaktstruktur83 orthogonal zu den Speicherzellenzeilen91 verlaufenden Datenleitungen81 . - Durch Ausdiffusion aus dem Elektrodenmaterial im Bereich der Kontaktstruktur
4 werden im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens im Bereich der unteren Abschlüsse der Substrathülsen50 untere Source/Drain-Bereiche51 ausgebildet. - Die
8 zeigt in vereinfachter, schematisierender Darstellung eine auf diese Weise hergestellte Speicherzellenanordnung in einem Speicherzellenfeld. Die Speicherzellen2 umfassen jeweils einen Auswahltransistor5 und einen Speicherkondensator3 . Der Speicherkondensator3 ist jeweils in einem unteren Bereich eines Lochgrabens12 ausgebildet. Der untere Bereich des Lochgrabens12 ist mit einem Kondensatordie lektrikum32 ausgekleidet. Das Kondensatordielektrikum32 isoliert eine im Halbleitersubstrat1 als dotierter Bereich ausgebildete Außenelektrode von einer Innenelektrode33 . Die Innenelektrode33 und eine Kontaktstruktur4 bilden Abschnitte einer aus einem leitfähigen Elektrodenmaterial gebildeten Füllung des unteren Bereichs des Lochgrabens12 . Die Kontaktstruktur4 schließt oberhalb der Innenelektrode33 an diese an und grenzt unmittelbar mit Kontaktflächen40 an einen unteren Source/Drain-Bereich51 des Auswahltransistors5 an. Der untere Source/Drain-Bereich51 , ein Kanalbereich52 und der obere Source/Drain-Bereich53 des Auswahltransistors5 sind in einer Substrathülse50 ausgebildet, die den Lochgraben12 im oberen Bereich und einem oberen Abschnitt des unteren Bereichs umfängt. An der Außenwand500 der Substrathülse50 ist mindestens abschnittsweise ein Gatedielektrikum54 vorgesehen. Die Substrathülse50 wird von einer Gateleiterstruktur55 umfangen. Der obere Source/Drain-Bereich53 ist lediglich abschnittsweise in einem oberen Abschluss der Substrathülse50 ausgebildet. Dadurch kann neben dem oberen Source/Drain-Bereich53 auch der Kanalbereich52 von einer Substratoberfläche10 her kontaktiert werden. Dabei wird eine Bodykontaktstruktur83 flächig im Bereich des Speicherzellenfeldes auf der abschnittsweise vom Material der Substrathülsen50 , dem Material der Wortleitungsisolatorstruktur63 und dem Material der Leitstruktur gebildeten Prozessfläche10' vorgesehen. Datenleitungskontaktstrukturen85 zur Verbindung der oberen Source/Drain-Bereiche53 mit aufliegenden Datenleitungen sind in Kontaktlöchern84 ausgebildet, die in die Bodykontaktstruktur83 eingebracht und gegen diese isoliert sind. - In den
9 bis15 ist ein zweites Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren in verschiedenen Prozessschritten dargestellt. Die Unterschiede zum bereits beschrie benen Ausführungsbeispiel ergeben sich bei der Ausbildung der unteren Source/Drain-Bereiche51 , bei der Ausbildung der Leitstruktur71 , durch die Formierung einer die Substrathülsen50 unterfangenden Kragenisolatorstruktur62 , sowie bei der Art der Ausbildung der Kontaktstrukturen4 . - Es wird in diesem Ausführungsbeispiel zunächst im Halbleitersubstrat
1 eine vergrabene, dotierte untere Source/Drain-Schicht51' erzeugt, aus der im weiteren Verfahrensverlauf die unteren Source/Drain-Bereiche51 von Auswahltransistoren5 ausgebildet werden. Danach werden in ein durch eine Schutzschicht11 abgedecktes Halbleitersubstrat1 Lochgräben12 eingebracht. Die Lochgräben12 werden analog für planare Speicherzellen bekannten Verfahren mit einem Kondensatordielektrikum32 ausgekleidet und mit einem leitfähigen Elektrodenmaterial gefüllt. Das Kondensatordielektrikum ist dabei zur besseren Darstellbarkeit mit einer wesentlich größeren Schichtdicke gezeichnet als es den tatsächlichen Verhältnissen entspricht. Im Unterschied zum bereits beschriebenen Verfahren werden das Kondensatordielektrikum32 und das Material der Innenelektrode33 nur in geringen Umfang, etwa innerhalb des Bereichs der Schutzschicht11 , zurückgeätzt und mit einem Dielektrikum, etwa Siliziumdioxid als modifizierte Leitstruktur71' abgeschlossen. - Der
9 ist die vergrabene, dotierte untere Source/Drain-Schicht51' zu entnehmen. Ferner ist zu erkennen, dass die modifizierten Leitstrukturen71' , anders als die Leitstrukturen71 im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, nicht den kompletten oberen Bereich des Lochgrabens12 füllen, sondern lediglich eine Füllung des oberen Bereichs abschließen. - In bereits beschriebener Weise wird nun die Schutzschicht
11 mindestens im Bereich des Speicherzellenfeldes entfernt und eine Spacermaske13 ausgebildet. Das Halbleitersubstrat1 wird selektiv zum Material der Spacermaske13 zunächst bis etwa zu einer Unterkante der vergrabenen dotierten Source/Drain-Schicht51' zurückgebildet. Dabei gehen aus der unteren Source/Drain-Schicht51' voneinander separierte Source/Drain-Bereiche51 hervor, die jeweils eindeutig einem Speicherkondensator3 zugeordnet sind. Im Anschluss wird eine Außenwand500 einer durch den Ätzprozess entstandenen Substrathülse50 , die den Lochgraben12 in einem oberen Bereich umfängt, mit einem Schutzoxid56 umhüllt. - In der
10 ist das Schutzoxid56 dargestellt, durch das die Außenwände500 der Substrathülsen50 gegen die nächsten Ätzschritte geschützt sind. - In der Folge wird das Halbleitersubstrat
1 unterhalb der Substrathülse50 weiter zurückgebildet. Dabei werden die Substrathülsen50 bis zum Kondensatordielektrikum32 bzw. dessen Vorstufe, unterätzt. - Aus der
11 ist der Zustand der Speicherzellen nach Unterätzen der Substrathülsen50 gezeigt. - Eine Kragenisolatorstruktur
62 wird im unteren Bereich des die Substrathülsen50 trennenden Zwischenraums vorgesehen. In der Folge werden analog dem bereits beschriebenen Verfahren das Gatedielektrikum54 und die Gateleiterstrukturen55 erzeugt. - Der
12 ist insbesondere zu entnehmen, dass durch die Kragenisolatorstruktur62 die unteren Source/Drain-Bereiche51 nicht nur gegeneinander sondern auch gegen das Halbleitersubstrat1 isoliert sind. - Die folgenden Prozessschritte betreffen die Ausbildung eines Übergangs oder Kontaktfensters zwischen den Innenelektroden
33 des Speicherkondensators3 und den unteren Source/Drain-Bereichen51 der Auswahltransistoren. - Dazu werden nach dem Vorsehen von Wortleitungsisolatorstrukturen
63 durch ein chemisch mechanisches Polierverfahren (chemical mechanical polishing, CMP) die modifizierten Leitstrukturen71' und Abschnitte der Spacermaske13 soweit zurückgebildet, dass das leitfähige Elektrodenmaterial der Innenelektroden33' freiliegt. Das Elektrodenmaterial der Innenelektrode33' und das Kondensatordielektrikum32' werden bis etwa zu einer Oberkante der unteren Source/Drain-Bereiche51 zurückgebildet. - In der
13 ist der Zustand der prozessierten Speicherzellen nach dem Rückbilden der Vorstufen von Kondensatordielektrikum32' und Innenelektrode33' bis zu den unteren Source/Drain-Bereichen51 dargestellt. - In der Folge wird in diesem Beispiel das Kondensatordielektrikum
32 , das bei Bedarf in diesem Bereich mit einer höheren Schichtdicke vorgesehen wird als im Bereich des Speicherkondensators, selektiv zum leitfähigen Elektrodenmaterial zurückgeätzt und anschließend dabei entstehende Freistellungen (divots) zwischen dem unteren Source/Drain-Bereich51 und der Innenelektrode33 mit einem leitfähigen Material, etwa dem Elektrodenmaterial, gefüllt. An Kontaktflächen40 zwischen den aus dem Elektrodenmaterial gebildeten Kontaktstrukturen4 und den unteren Source/Drain-Bereichen51 kann optional eine Nitridierung gesteuert werden. - Die Anordnung der Kontaktstruktur
4 zum sie umfangenden unteren Source/Drain-Bereich51 ist aus der14 ersichtlich. - Die Innenseite der Substrathülse
50 wird oxidiert und das Innere der Substrathülsen50 mit einer Füllstruktur72 aus einem Dielektrikum, beispielsweise Siliziumdioxid, gefüllt. Eine Ausbildung der oberen Source/Drain-Bereiche53 sowie von Bodykontakten83 und Datenleitungskontaktstrukturen85 erfolgt in der bereits oben beschriebenen Weise. - In
15 ist die gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens prozessierte Speicherzellenanordnung in einem der8 entsprechenden Zustand abgebildet. - Die
16 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung, die in der2 in einem zur Oberfläche parallelen Schnitt dargestellt ist, nach dem Einbringen von Kontaktlöchern84 in eine flächig aufgebrachte Bodykontaktstruktur83 . - Umrisse von Substrathülsen
50 und der die Substrathülsen50 umfangenden und zu Adressenleitungen82 angeordneten Gateleiterstrukturen sind als verdeckte Kanten dargestellt. Die Substrathülsen50 sind entlang einer Zeilenachse92 in Speicherzellenzeilen91 angeordnet. Durch die Kontaktlöcher84 erfolgt durch Implantation die Ausbildung oberer Source/Drain-Bereiche53 im Bereich der oberen Abschlüsse der Substrathülsen50 . Unter den durch die Bodykontaktstruktur83 abgedeckten Abschnitten der oberen Abschlüsse der Substrathülsen50 schließen Kanalbereiche52 an die Bodykontaktstruktur83 an. Die Kanalbereiche52 von Auswahltransistoren der im Speicherzellenfeld angeordneten Speicherzellen2 sind über die Bodykontaktstruktur83 miteinander verbunden. - Die Kontaktlöcher
84 werden mit Datenleitungskontaktstrukturen85 gefüllt, die eine elektrische Verbindung zwischen den oberen Source/Drain-Bereichen53 und auf der Bodykontaktstruktur83 aufliegenden Datenleitungen81 vermitteln. - Lage und Durchmesser der Kontaktlöcher
84 bestimmen sich nach einem zulässigen Versatz einer die Kontaktlöcher84 definierenden photolithographischen Maske zu einer die Lochgräben12 definierenden photolithographischen Maske, sowie einer möglichst einfachen Anbindung der Datenleitungskontaktstrukturen85 an die Datenleitungen81 . -
17 zeigt eine weitere Speicherzellenanordnung, bei der die Lochgräben und in der Folge die Substrathülsen50 im Unterschied zu der in der16 dargestellten Speicherzellenanordnung mit elliptischen Querschnitt ausgebildet sind. Der elliptische Querschnitt ermöglicht auf einfache Weise eine Folded-Bitline-Verdrahtung der Speicherzellen. Bei einer Folded-Bitline-Verdrahtung wird vermieden, dass entlang einer in zur Speicherzellenzeile orthogonalen Richtung benachbarte Speicherzellen an die selbe Datenleitung angeschlossen sind und sich einander gegenseitig in nachteiliger Weise beeinflussen. -
- 1
- Halbleitersubstrat
- 10
- Substratoberfläche
- 10'
- Prozessfläche
- 11
- Schutzschicht
- 12
- Lochgraben
- 13, 13'
- Spacermaske
- 2, 2'
- Speicherzelle
- 3, 3'
- Speicherkondensator
- 31
- Außenelektrode
- 32
- Kondensatordielektrikum
- 32', 32''
- Vorläuferform des Kondensatordielektrikums
- 33
- Innenelektrode
- 33'
- Vorläuferform der Innenelektrode
- 34
- Kondensatorabschluss (trench top oxide, TTO)
- 4
- Kontaktstruktur
- 40
- Kontaktfläche
- 41
- Kontaktoberkante
- 42
- Kontaktunterkante
- 5, 5'
- Auswahltransistor
- 50
- Substrathülse
- 500
- Außenwand Substrathülse
- 501
- Unterkante Substrathülse
- 51
- unterer Source/Drain-Bereich
- 51'
- untere Source/Drain-Schicht
- 52
- Kanalbereich
- 53
- oberer Source/Drain-Bereich
- 54
- Gatedielektrikum
- 55
- Gateleiterstruktur
- 56
- Schutzoxid
- 61
- Hilfsisolatorstruktur
- 62
- Kragenisolatorstruktur
- 63
- Wortleitungsisolatorstruktur
- 71
- Leitstruktur
- 71'
- modifizierte Leitstruktur
- 72
- Füllstruktur
- 81
- Datenleitung
- 82
- Adressenleitung
- 83
- Bodykontaktstruktur
- 84
- Kontaktloch
- 85
- Datenleitungskontaktstruktur
- 91
- Speicherzellenzeile
- 92
- Zeilenachse
- F
- minimale Strukturgröße
Claims (34)
- Anordnung von vertikalen Speicherzellen mit jeweils einem in einem Halbleitersubstrat (
1 ) ausgebildeten Speicherkondensator (3 ) und einem Auswahltransistor (5 ), bei der – der Speicherkondensator (3 ) jeweils in einem unteren Bereich eines von einer Substratoberfläche (10 ) her in das Halbleitersubstrat (1 ) eingebrachten Lochgrabens (12 ) unterhalb einer Kontaktstruktur (4 ) ausgebildet ist, – ein unterer und ein oberer Source/Drain-Bereich (51 ,53 ) sowie ein zwischen den beiden Source/Drain-Bereichen (51 ,53 ) angeordneter Kanalbereich (52 ) des jeweils dem Speicherkondensator (3 ) zugeordneten Auswahltransistors (5 ) im Halbleitersubstrat (1 ) zwischen der Substratoberfläche (10 ) und der Kontaktstruktur (4 ) ausgebildet ist, – die Kontaktstruktur (4 ) jeweils an eine im Lochgraben (12 ) angeordnete Innenelektrode (33 ) des Speicherkondensators (3 ) und an den im Halbleitersubstrat (1 ) gegenüber der Kontaktstruktur (4 ) ausgebildeten unteren Source/Drain-Bereich (51 ) des Auswahltransistors (5 ) mit einer Kontaktfläche (40 ) anschließt, – jeweils eine Mehrzahl von Speicherzellen (2 ) entlang einer Zeilenachse (92 ) in Speicherzellenzeilen (91 ) angeordnet ist und – Gateleiterstrukturen (55 ) von in der Speicherzellenzeile (91 ) angeordneten Auswahltransistoren (5 ) durch unterhalb der Substratoberfläche (10 ) vorgesehene Adressenleitungen (82 ) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der untere Source/Drain-Bereich (51 ) des Auswahltransistors (5 ) am dem Auswahltransistor (5 ) zugeordneten Lochgraben (12 ) auf der Zeilenachse (92 ) gegenüberliegende und zusammenhängende Abschnitte aufweist. - Speicherzellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstruktur (
4 ) symmetrisch zu einer zur Zeilenachse (92 ) orthogonalen Symmetrieebene durch eine Mittelachse des jeweiligen Lochgrabens (12 ) ausgebildet ist. - Speicherzellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Source/Drain-Bereich (
51 ) sich über mindestens 50 Prozent eines Umfangs des jeweils zugeordneten Lochgrabens (12 ) erstreckt. - Speicherzellenanordnung Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der untere Source/Drain-Bereich (
51 ) den jeweils zugeordneten Lochgraben (12 ) vollständig umfängt. - Speicherzellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalbereich (
52 ) zur Ausbildung eines durch ein Potential an einer Gateleiterstruktur (55 ) des Auswahltransistors (5 ) steuerbaren leitfähigen Kanals in im Wesentlichen zur Substratoberfläche (10 ) vertikalen Richtung geeignet ist. - Speicherzellenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalbereich (
52 ) an den jeweils zugeordneten unteren Source/Drain-Bereich (51 ) in der vertikalen Richtung anschließt. - Speicherzellenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Source/Drain-Bereich (
53 ) mindestens abschnittsweise in der vertikalen Richtung an das jeweils zugeordnete Kanalbereich (52 ) anschließt. - Speicherzellenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der obere Source/Drain-Bereich (
53 ), der Kanalbereich (52 ) und der untere Source/Drain-Bereich (51 ) in einer sich von der Substratoberfläche (10 ) bis mindestens zu einer Kontaktunterkante (42 ) der Kontaktstruktur (4 ) erstreckenden und den Lochgraben (12 ) umfangenden Substrathülse (50 ) ausgebildet sind. - Speicherzellenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gateleiterstrukturen (
55 ) jeweils entlang einer im Wesentlichen am Kanalbereich (52 ) dem Lochgraben (12 ) gegenüberliegenden Außenwand (500 ) der Substrathülse (50 ) angeordnet sind. - Speicherzellenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gateleiterstrukturen (
55 ) jeweils im Wesentlichen zwischen einer Unterkante des oberen Source/Drain-Bereichs (53 ) und einer Kontaktoberkante (41 ) der Kontaktstruktur (4 ) vorgesehen sind. - Speicherzellenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch eine zwischen einer Unterkante (
501 ) der Substrathülse (50 ) und der Gateleiterstruktur (55 ) angeordnete und die unteren Source/Drain-Bereiche (51 ) der Auswahltransistoren (5 ) voneinander isolierende Hilfsisolatorstruktur (61 ). - Speicherzellenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch eine abschnittsweise in der Verlängerung der Substrathülsen (
50 ) in Richtung des Halbleitersubstrats (1 ) angeordnete und jeweils die Substrathülsen (50 ) vom Halbleitersubstrat (1 ) isolierende Kragenisolatorstruktur (62 ). - Speicherzellenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichznet, dass die Speicherzellen (
2 ,2' ) in einem Speicherzellenfeld in mehreren nebeneinander angeordneten und parallel zueinander ausgerichteten Speicherzellenzeilen (91 ) und die Gateleiterstrukturen (55 ) von innerhalb einer der Speicherzellenzeilen (91 ) benachbarten Auswahltransistoren (5 ,5' ) jeweils mindestens einander anschließend angeordnet sind. - Speicherzellenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichznet, dass die Gateleiterstrukturen (
55 ) der innerhalb einer Speicherzellenzeile (91 ) benachbarten Auswahltransistoren (5 ,5' ) jeweils einander überlappend vorgesehen sind. - Speicherzellenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichznet, dass ein Abstand von innerhalb der Speicherzellenzeilen (
91 ) jeweils einander benachbarten Substrathülsen (50 ) im Wesentlichen einer Gateleiterdicke d entspricht, in der die Gateleiterstrukturen (55 ) die Substrathülsen (50 ) umfangen. - Speicherzellenanordnung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichznet, dass einander benachbarte Speicherzellenzeilen (
91 ) jeweils um die Hälfte einer aus einem Abstand der Mittelpunkte zweier innerhalb einer Speicherzellenzeile (91 ) benachbarter Loch gräben (12 ) gebildeten Periodendistanz gegeneinander versetzt angeordnet sind. - Speicherzellenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichznet, dass jeweils der obere Source/Drain-Bereich (
53 ) in einem unterhalb einer Datenleitungskontaktstruktur (85 ) angeordneten Abschnitt an einem zur Substratoberfläche (10 ) orientierten Abschluss der Substrathülse (50 ) ausgebildet ist. - Speicherzellenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichznet, dass der zur Substratoberfläche (
10 ) orientierten Abschluss der Substrathülse (50 ) außerhalb des oberen Source/Drain-Bereichs (53 ) jeweils durch den Kanalbereich (52 ) gebildet ist. - Speicherzellenanordnung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine auf den Kanalbereichen (
52 ) der Auswahltransistoren (5 ,5' ) aufliegende und die Kanalbereiche (52 ) der Auswahltransistoren (5 ,5' ) miteinander verbindende Bodykontaktstruktur (83 ). - Speicherzellenanordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichznet, dass die Datenleitungskontaktstrukturen (
85 ) von orthogonal zur Speicherzellenzeile (92 ) benachbarten Auswahltransistoren (5 ,5 ) entlang einer zur Speicherzellenzeile (91 ) orhogonalen Datenleitung (81 ) angeordnet sind. - Speicherzellenanordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichznet, dass die Lochgräben (
12 ) jeweils mit im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt ausgebildet sind. - Speicherzellenanordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichznet, dass die Lochgräben (
12 ) mit elliptischen Querschnitt und einem Verhältnis einer Längsachse zu einer Querachse von im Wesentlichen 2 : 1 ausgebildet sind. - Verfahren zur Herstellung von vertikalen Speicherzellen (
2 ) mit Auswahltransistoren (5 ) zur Adressierung von in einem Halbleitersubstrat (1 ) ausgebildeten Speicherkondensatoren (3 ), bei dem – in das Halbleitersubstrat (1 ) von einer Substratoberfläche (10 ) her Lochgräben (12 ) eingebracht werden, – die Lochgräben (12 ) jeweils mindestens unterhalb einer Kontaktunterkante (42 ) einer Kontaktstruktur (4 ) mit einem Kondensatordielektrikum (32 ) ausgekleidet werden, – die Lochgräben jeweils (12 ) mindestens unterhalb einer Kontaktoberkante (41 ) einer Kontaktstruktur (4 ) mit einem leitfähigen Elektrodenmaterial gefüllt werden, wobei in der Folge unterhalb der Kontaktunterkante (42 ) jeweils eine Innenelektrode (33 ) des Speicherkondensators (3 ) und zwischen der Kontaktoberkante (41 ) und der Kontaktunterkante (41 ) die Kontaktstruktur (4 ) ausgebildet wird, – in an die Kontaktstruktur (4 ) anschließenden Abschnitten des Halbleitersubstrats (1 ) jeweils untere Source/Drain-Bereiche (51 ) der Auswahltransistoren (5 ) ausgebildet werden und – jeweils eine Mehrzahl der Speicherzellen (2 ) entlang einer Zeilenachse (92 ) zu Speicherzellenzeilen (91 ) angeordnet werden, dadurch gekennzeichznet, dass die unteren Source/Drain-Bereiche (51 ) mit einander jeweils am Lochgraben (12 ) auf der Zeilenachse (92 ) einander gegenüberliegenden und miteinander zusammenhängenden Abschnitten vorgesehen werden. - Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichznet, dass die unteren Source/Drain-Bereiche (51) den jeweils zugeordneten Lochgraben (
12 ) umfangend vorgesehen werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichznet, dass Beim Füllen der Lochgräben (
12 ) mit dem Elektrodenmaterial – die Lochgräben (12 ) bis zur Kontaktoberkante (41 ) mit dem Elektrodenmaterial gefüllt werden – in den Lochgräben (12 ) oberhalb der Kontaktoberkante (41 ) jeweils eine Leitstruktur (71 ) ausgebildet wird, – eine Spacermaske (13 ,13' ) aus jeweils die Leitstrukturen (71 ) umfangenden Spacerabschnitten erzeugt wird, – das Halbleitersubstrat (1 ) in nicht von der Spacermaske (13 ,13' ) abgedeckten Abschnitten bis zu einer Unterkante der unteren Source/Drain-Bereiche (51 ) zurückgebildet wird, wobei jeweils die Lochgräben (12 ) mindestens oberhalb der Unterkante der unteren Source/Drain-Bereiche (51 ) umfangende Substrathülsen (50 ) ausgebildet werden, – an Außenwänden (500 ) der Substrathülsen (50 ) mindestens abschnittsweise ein Gatedielektrikum (54 ) und eine Gateleiterstruktur (55 ) vorgesehen und – in einem zur Substratoberfläche (10 ) orientierten oberen Abschluss der Substrathülse (50 ) ein oberer Source/Drain-Bereich (53 ) ausgebildet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichznet, dass – vor dem Einbringen der Lochgräben (
12 ) eine Schutzschicht (11 ) auf das Halbleitersubstrat (1 ) aufgebracht wird, – die Schutzschicht (11 ) nach Ausbilden der Leitstrukturen (71 ) entfernt wird, wobei die Leitstrukturen (71 ) jeweils in einem oberen Abschnitt freigestellt werden und – durch konformes Abscheiden und anisotropes Rückbilden eines Maskenmaterials die Leitstrukturen (71 ) mindestens im oberen Abschnitt umfangende Abschnitte einer Spacermaske (13 ,13' ) erzeugt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichznet, dass vor dem Vorsehen der Gateleiterstrukturen (
55 ) eine einen Zwischenraum zwischen den Substrathülsen (50 ) zwischen einer Unterkante der Substrathülsen (501 ) und der Kontaktunterkante (42 ) füllende Hilfsisolatorstruktur (61 ) vorgesehen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichznet, dass die Gateleiterstrukturen (
55 ) durch konformales Abscheiden und nachfolgendes anisotropes Rückätzen eines Gateleiters ausgebildet werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichznet, dass – Zwischenräume zwischen benachbarten Gateleiterstrukturen (
55 ) mit einem Wortleitungsisolator gefüllt werden, – der Wortleitungsisolator durch einen Abtrag bis zur Substratoberfläche (10 ) zurückgebildet wird, wobei zwischen den Gateleiterstrukturen (55 ) Wortleitungsisolatorstrukturen (63 ) hervorgehen und – auf eine planarisierte und abschnittsweise durch die Wortleitungsisolatorstrukturen (63 ), die Füllstrukturen (72 ) und die Substrathülsen (50 ) gebildete Prozessfläche (10' ) ein Bodykontaktleiter aufgebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichznet, dass durch Ausdiffusion aus dem Bodykontaktleiter Bodykontakte ausgebildet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichznet, dass – eine Bodykontaktstruktur (
83 ) durch eine Lochmaske strukturiert wird, wobei jeweils einer Substrathülse (50 ) zugeordnete Kontaktlöcher (84 ) erzeugt und dabei jeweils ein Abschnitt eines oberen Abschlusses der Substrathülse (50 ) freigelegt wird, – durch die Kontaktlöcher (84 ) eine Dotierung der darunter frei liegenden Abschnitte der Substrathülsen (50 ) erfolgt und dadurch obere Source/Drain-Bereiche (53 ) der Auswahltransistoren (5 ) ausgebildet werden und – in den Kontaktlöchern (84 ) leitfähige Datenleitungskontaktstrukturen (85 ) vorgesehen werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichznet, dass die Abscheidung des Bodykontaktleiters im Zuge einer Abscheidung eines Gateleiters für p-Kanal Transistoren außerhalb eines durch die Speicherzellen (
2 ) gebildeten Speicherzellenfeldes erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch gekennzeichznet, dass die unteren Source/Drain-Bereiche (
51 ) jeweils durch Ausdiffusion aus dem Elektrodenmaterial ausgebildet werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 33, dadurch gekennzeichznet, dass die unteren Source/Drain-Bereiche (
51 ) mindestens abschnittsweise aus einer vergrabenen dotierten Schicht ausgebildet werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10334113A DE10334113A1 (de) | 2003-07-25 | 2003-07-25 | Anordnung und Verfahren zur Herstellung von vertikalen Speicherzellen für DRAMs in einem Halbleitersubstrat |
US10/897,687 US20050088895A1 (en) | 2003-07-25 | 2004-07-23 | DRAM cell array having vertical memory cells and methods for fabricating a DRAM cell array and a DRAM |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10334113A DE10334113A1 (de) | 2003-07-25 | 2003-07-25 | Anordnung und Verfahren zur Herstellung von vertikalen Speicherzellen für DRAMs in einem Halbleitersubstrat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10334113A1 true DE10334113A1 (de) | 2005-03-03 |
Family
ID=34111679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10334113A Ceased DE10334113A1 (de) | 2003-07-25 | 2003-07-25 | Anordnung und Verfahren zur Herstellung von vertikalen Speicherzellen für DRAMs in einem Halbleitersubstrat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10334113A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113594162A (zh) * | 2021-07-05 | 2021-11-02 | 长鑫存储技术有限公司 | 存储器及其制造方法 |
US12108588B2 (en) | 2021-07-05 | 2024-10-01 | Changxin Memory Technologies, Inc. | Memory and method for manufacturing same |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4873560A (en) * | 1987-04-01 | 1989-10-10 | Hitachi, Ltd. | Dynamic random access memory having buried word lines |
JPH06140597A (ja) * | 1992-03-19 | 1994-05-20 | Toshiba Corp | 半導体記憶装置及びその製造方法 |
DE19718721A1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-12 | Siemens Ag | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
-
2003
- 2003-07-25 DE DE10334113A patent/DE10334113A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4873560A (en) * | 1987-04-01 | 1989-10-10 | Hitachi, Ltd. | Dynamic random access memory having buried word lines |
JPH06140597A (ja) * | 1992-03-19 | 1994-05-20 | Toshiba Corp | 半導体記憶装置及びその製造方法 |
DE19718721A1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-12 | Siemens Ag | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IBM Techn. Diyd. Bull. Vol. 30, No. 5, 1987, S. 406-408 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113594162A (zh) * | 2021-07-05 | 2021-11-02 | 长鑫存储技术有限公司 | 存储器及其制造方法 |
CN113594162B (zh) * | 2021-07-05 | 2024-02-09 | 长鑫存储技术有限公司 | 存储器及其制造方法 |
US12108588B2 (en) | 2021-07-05 | 2024-10-01 | Changxin Memory Technologies, Inc. | Memory and method for manufacturing same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10362018B4 (de) | Anordnung und Verfahren zur Herstellung von vertikalen Transistorzellen und transistorgesteuerten Speicherzellen | |
DE3525418C2 (de) | ||
DE102006049158B4 (de) | Transistor, Speicherzellenfeld und Verfahren zur Herstellung eines Transistors | |
DE102004043857B3 (de) | DRAM-Zellenpaar und DRAM-Speicherzellenfeld mit Stack- und Trench-Speicherzellen sowie Verfahren zur Herstellung eines DRAM-Speicherzellenfeldes | |
DE102004006520B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer DRAM-Speicherzellenanordnung mit Trenchkondensatoren und Stegfeldeffekttransistoren (FinFET) sowie DRAM-Speicherzellenanordnung | |
DE102004021052B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trench-DRAM-Speicherzellen und Trench-DRAM-Speicherzellenfeld mit Stegfeldeffekttransistoren mit gekrümmtem Kanal (CFET) | |
DE19941148B4 (de) | Speicher mit Grabenkondensator und Auswahltransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19718721C2 (de) | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102005055853A1 (de) | Transistor-Feld für Halbleiterspeicherbauelemente und Verfahren zum Herstellen eines Feldes von Transistoren mit vertikalem Kanal | |
DE102004043856A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Speicherzellenanordnung und Speicherzellenanordnung | |
WO2001001489A1 (de) | Dram-zellenanordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE4201506A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dram-speicherzellen mit stapelkondensatoren in stiftstruktur | |
DE19811882A1 (de) | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2000055904A1 (de) | Dram-zellenanordnung und verfahren zu deren herstellung | |
EP1125328B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dram-zellenanordnung | |
DE4210855A1 (de) | Speicherelement fuer einen dram und herstellungsverfahren fuer einen dram | |
DE4034995A1 (de) | Hochintegriertes halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10334547B4 (de) | Herstellungsverfahren für einen Grabenkondensator mit einem Isolationskragen, der über einen vergrabenen Kontakt einseitig mit einem Substrat elektrisch verbunden ist | |
DE102005001904A1 (de) | Halbleiterspeicher, Halbleiterbauteil und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10351030B4 (de) | Speicherzelle, DRAM und Verfahren zur Herstellung einer Transistorstruktur in einem Halbleitersubstrat | |
DE10128193C1 (de) | Ein-Transistor-Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10047221C1 (de) | Graben-Kondensator mit einem Isolationskragen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Graben-Kondensators | |
DE10345460B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lochgraben-Speicherkondensators in einem Halbleitersubstrat | |
DE10226583A1 (de) | DRAM-Speicherzelle für schnellen Schreib-/Lesezugriff | |
DE10334113A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Herstellung von vertikalen Speicherzellen für DRAMs in einem Halbleitersubstrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
8131 | Rejection | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20110317 |