DE10333612A1 - Gleitelementvorrichtung - Google Patents

Gleitelementvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10333612A1
DE10333612A1 DE2003133612 DE10333612A DE10333612A1 DE 10333612 A1 DE10333612 A1 DE 10333612A1 DE 2003133612 DE2003133612 DE 2003133612 DE 10333612 A DE10333612 A DE 10333612A DE 10333612 A1 DE10333612 A1 DE 10333612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
sliding
sliding element
edge
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003133612
Other languages
English (en)
Other versions
DE10333612B4 (de
Inventor
Michael Perpeet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Original Assignee
SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKS Stakusit Bautechnik GmbH filed Critical SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Priority to DE2003133612 priority Critical patent/DE10333612B4/de
Publication of DE10333612A1 publication Critical patent/DE10333612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10333612B4 publication Critical patent/DE10333612B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D2015/588Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with radially separating hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • E05Y2201/692Rollers having vertical axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/266Form or shape curved
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/15Balcony glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Gleitelementvorrichtung, insbesondere Schiebewand und/oder Balkonverglasungseinrichtung. Diese verfügt über wenigstens ein in einer Gleitebene (G) verschiebbares Gleitelement (1). Zusätzlich sind an eine Oberkante und/oder Unterkante des Gleitelementes (1) angeschlossene Gleitkörper (6) realisiert. Die Gleitkörper (6) greifen in ein zugeordnetes oberes Profil (4) und/oder unteres Profil (5) ein. Das Gleitelement (1) lässt sich mit seiner einen Randseite (1a) im Profil (4, 5) unter Definition einer Drehachse (D) festlegen. Auf diese Weise kann das Gleitelement (1) mit seiner anderen Randseite (1b) winklig im Vergleich zu der Gleitebene (G) aus dem Profil (4, 5) ausgeschwenkt werden. Erfindungsgemäß lässt sich nun die Position der Drehachse (D) von außen längsvariabel im Vergleich zum Profil (4, 5) einstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleitelementvorrichtung, insbesondere Schiebewand und/oder Balkonverglasungseinrichtung, mit wenigstens einem in einer Gleitfläche verschiebbaren Gleitelement, und mit an eine Oberkante und/oder Unterkante des Gleitelementes angeschlossenen Gleitkörpern, die in ein zugeordnetes oberes Profil und/oder unteres Profil eingreifen, wobei das Gleitelement mit seiner einen Randseite im Profil unter Definition einer Drehachse festgelegt werden kann, so dass sich das Gleitelement mit seiner anderen Randseite winklig im Vergleich zu der Gleitebene aus dem Profil ausschwenken lässt.
  • Eine Gleitelementvorrichtung des eingangs beschriebenen Aufbaus wird im Rahmen der EP 0 902 153 A2 beschrieben und dort insbesondere in der 3 gezeigt. Zur Definition der Drehachse ist im jeweiligen Profil im Bereich einer Schwenkaussparung ein Riegel mit Zapfen eingesetzt. Der Zapfen lässt sich von einem Gabelfortsatz in Verlängerung einer Achse für den jeweiligen Gleitkörper überfahren.
  • Die bekannte Vorgehensweise hat sich bewährt, ermöglicht jedoch nur unter Schwierigkeiten eine längsvariable Positionsfestlegung der Drehachse. Denn dazu muss das Gleitelement ausgebaut werden. Vor ähnlichen Problemen steht die ebenfalls einschlägige WO 92/17673 A1. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine gattungsgemäße Gleitelementvorrichtung so weiterzuentwickeln, dass die Drehachse unschwer in Längsrichtung des Profils festgelegt werden kann, um Bautoleranzen sowie ggf. Fertigungstoleranzen unmittelbar beim Einbau ausgleichen zu können.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Gleitelementvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Drehachse von außen längsvariabel einstellbar im Vergleich zum Profil ausgelegt ist. D. h., die Position der Drehachse kann letztlich von außerhalb des zugehörigen Profils eingestellt werden, und zwar längsvariabel, d. h. in beliebiger Position im Vergleich zur Längserstreckung des Profils.
  • Zu diesem Zweck mag eine Randseitenfixiervorrichtung verwirklicht sein, die sich zur Positionsfestlegung der Drehachse eignet. Diese Randseitenfixiervorrichtung kann zweiteilig sowie im jeweiligen Profil längsverschiebbar und von außen fixierbar mit einem profilseitigen und einem gleitelementseitigen Teil ausgeführt sein.
  • Im Detail kommen ein Lagerringbogen und ein Lagerzapfenbogen zum Einsatz, die zur Bildung der Drehachse ineinander greifen. Dabei mögen der Lagerringbogen längsverschiebbar am Profil und der Lagerzapfenbogen an der zu fixierenden Randseite des Gleitelementes festgelegt werden. Es kann aber auch die umgekehrte Verfahrensweise verfolgt werden. Dann wird der Lagerzapfenbogen längsverschiebbar am Profil festgelegt, während der Lagerringbogen seine Fixierung an der Randseite des Gleitelementes findet.
  • So oder so drücken die Begriffe Lagerringbogen und Lagerzapfenbogen aus, dass kein vollständiger Lagerring und auch kein vollständiger Lagerzapfen realisiert sind. Vielmehr stellt der Lagerringbogen gleichsam einen Ausschnitt aus einem kompletten Lagerring dar, während der Lagerzapfenbogen einen Lagerzapfen teilweise wiedergibt.
  • Durch diese jeweils bogenförmige Gestaltung von einerseits Lagerring und anderseits Lagerzapfen wird erreicht, dass der Eingriff des Lagerzapfenbogens in den Lagerringbogen bei der Definition der Drehachse erst ab einem bestimmten Schwenkwinkel des Gleitelementes im Vergleich zu der Gleitfläche vollzogen wird. Bewegt sich dagegen das Gleitelement in der Gleitfläche, findet kein Eingriff statt. Dadurch kann das Gleitelement Längsverschiebungen innerhalb des Profils kollisionsfrei vollziehen.
  • In die gleiche Richtung zielen Erfindungsmaßnahmen, wonach der Lagerzapfenbogen drehbeweglich an einem Lagerbolzen für den Gleitkörper angeschlossen ist. Bei dem Gleitkörper handelt es sich im Rahmen der Erfindung um jeweils zwei übereinander angeordnete Rollkörper, die sich vorzugsweise um eine vertikale Achse drehen. Daraus resultierend erstreckt sich auch der Lagerbolzen für den Gleitkörper überwiegend in vertikaler Richtung. Der Lagerzapfenbogen folgt dem ausschwenkenden Gleitelement und vollzieht dabei Schwenkbewegungen in einer gegenüber dem vertikalen Lagerbolzen größtenteils horizontal angeordneten Ebene. In der gleichen Ebene erstreckt sich der Lagerringbogen, so dass der Lagerzapfenbogen ab einem bestimmten Schwenkwinkel in den Lagerringbogen zur Definition der Drehachse eingreifen kann.
  • Um das Gleitelement beim Einschwenken in das Profil und beim Ausschwenken aus dem Profil einwandfrei zu führen, ist im Bereich einer Profilaussparung im jeweiligen Profil eine Gleitelementführung vorgesehen. Diese Gleitelementführung ist als außen am Profil angehockter und vom Profil abstehender Führungsschuh ausgebildet. Größtenteils verfügen sowohl das obere als auch das untere Profil über entsprechende Profilaussparungen und Gleitelementführungen. Es ist aber auch möglich und vom Erfindungsgedanken umfasst, auf lediglich ein Profil und eine Gleitelementführung zurückzugreifen.
  • Schließlich verfügt das Profil in der Regel kopfseitig über wenigstens eine multifunktionale Aufnahmenut. Denn diese eignet sich beispielsweise und nicht abschließend zur Aufnahme des Lagerringbogens, der Gleitelementführung sowie von Bürstendichtungen. Dabei verfügen sämtliche vorerwähnten Bauelemente über einen jeweils in die Aufnahmenut eingreifenden Halteschuh. Es versteht sich, dass dieser Halteschuh von seiner Kontur her an die Ausgestaltung der Aufnahmenut angepasst ist.
  • Im Ergebnis wird eine Gleitelementvorrichtung beschrieben, die überwiegend bei Kaltverglasungen zum Einsatz kommt. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass das Gleitelement eine Glasscheibe zwischen lediglich einem oberen und einem unteren Rahmenteil hält. Grundsätzlich können natürlich auch Gleitelemente zum Einsatz kommen, die als Holz- und/oder Kunststoffpaneele ausgeführt sind.
  • Wenigstens ein Profil dient dazu, das Gewicht des jeweiligen Gleitelementes aufzunehmen. Das ist in der Regel das obere Profil, wenngleich auch das untere Profil entsprechend ausgestaltet sein kann. Das jeweils andere Profil dient demgegenüber hauptsächlich dazu, das Gleitelement in der Gleitfläche zu führen, die nicht notwendigerweise eben sondern auch kurvenförmig verlaufen kann.
  • Mit Hilfe der Gleitkörper bzw. Rollkörper werden die Gewichtskräfte des oder der Gleitelemente auf das Profil übertragen, welches seinerseits die eingeleiteten Kräfte an eine Mauerbrüstung, einen Balkonunter- oder überbau oder allgemein ein Gebäude weiterleitet.
  • Weil sich erfindungsgemäß die Position der Drehachse im Vergleich zum Profil längsvariabel von außen einstellen lässt, können Fertigungs- und Bautoleranzen problemlos beherrscht werden. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die im Profil oder in beiden Profilen obligatorische Schwenkaussparung einen gewissen Bereich in Längsrichtung des Profils festlegt, innerhalb dessen sich die Drehachse befinden muss, um ein kollisionsfreies Ausschwenken des Gleitelementes zu Reinigungszwecken, zum Lüften etc. zu ermöglichen. Dadurch, dass sich die Drehachse erfindungsgemäß innerhalb dieses Bereiches variabel positionieren lässt, wobei die Verstellung von außen erfolgt, können unter Umständen ungünstige Bedingungen beim Einbau, Ebenenabweichungen etc. ausgeglichen werden.
  • Tatsächlich lässt sich nämlich der Lagerringbogen am Profil von außen verschieben und festlegen. Da letztlich der Lagerringbogen die Position der Drehachse definiert, weil der Lagerzapfenbogen am Gleitelement hierzu in den Lagerringbogen eingreift, ist die erforderliche Variabilität bei einfacher Befestigungsmöglichkeit gegeben. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Gleitelementvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
  • 2 den Gegenstand nach 1 im Längsschnitt und
  • 3 Details der Randseitenfixiervorrichtung.
  • In den Figuren ist eine Gleitelementvorrichtung dargestellt, die als sogenannte Balkonkaltverglasungseinrichtung ausgebildet ist. D. h., einzelne Gleitelemente 1 verfügen über eine Glasscheibe 2, die zwischen oberseitigen und unterseitigen Rahmenteilen 3 gehalten wird. Die Rahmenteile 3 erstrecken sich wie zugehörige Profile 4, 5 im Wesentlichen horizontal.
  • Zugehörige vertikale Rahmenteile fehlen, können grundsätzlich aber auch realisiert sein. Die Gleitelemente 1 lassen sich in einer Gleitfläche G verschieben und verfügen über an eine Oberkante und/oder Unterkante bzw. an die beiden Rahmenteile 3 angeschlossene Gleitkörper 6. Bei diesen Gleitkörpern 6 handelt es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels jeweils um zwei übereinander angeordnete Rollkörper 6a, 6b. Die Rollkörper bzw. Rollen 6a, 6b sind als zylindrische Kunststoffrollen oder ballige Rollen – ebenfalls aus Kunststoff – ausgeführt. Im Rahmen der Darstellung handelt es sich in dieser Stelle um Kunststoffrollen aus Polyamid (PA) mit ca. 30 Gew.-% Glasfaseranteil. – Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist die Gleitfläche G eben ausgebildet, so dass nachfolgend lediglich von der Gleitebene G die Rede ist.
  • Das Gleitelement 1 lässt sich mit seiner einen vertikalen Randseite 1a im jeweiligen Profil 4, 5 festlegen. Dadurch wird eine Drehachse D definiert, wie insbesondere die 2 und 3 deutlich machen. Auf diese Weise kann das betreffende Gleitelement 1 mit seiner anderen Randseite 1b winklig aus dem zugehörigen Profil 4, 5 ausgeschwenkt werden. Damit ist gemeint, dass das Gleitelement 1 einen Winkel α mit der Längserstreckung der Profile 4, 5 einschließt (vgl. 3).
  • Erfindungsgemäß kann nun die Position der Drehachse D von außen längsvariabel im Vergleich zum jeweiligen Profil 4, 5 eingestellt werden. Dazu ist im Detail eine Randseitenfixiervorrichtung 7, 8 vorgesehen. Diese ist zweiteilig ausgebildet und verfügt über einen Lagerringbogen 7 und einen Lagerzapfenbogen 8. Der Lagerringbogen 7 erfährt eine längsverschiebliche Festlegung im jeweiligen Profil 4, 5. Zu diesem Zweck ist der Lagerringbogen 7 mit einem Halteschuh 9 ausgerüstet, welcher in eine kopfseitige Aufnahmenut 12 des jeweiligen Profils 4, 5 eingreift. Fixiermittel 11 bzw. Befestigungsschrauben 11 sorgen dafür, dass der Lagerringbogen 7 die gewünschte Position in Längsrichtung des Profils 4, 5 einnimmt. Tatsächlich sorgen die Fixiermittel 11 dafür, dass der Lagerringbogen 7 gegenüber dem betreffenden Profil 4, 5 in der gewünschten Lage verklemmt wird.
  • Um nun die Drehachse D zu definieren, greift der Lagerzapfenbogen 8 wenigstens teilweise in den Lagerringbogen 7 ein. D. h. zwischen den beiden Bögen 7, 8 ist ein wenigstens teilweiser Überlapp realisiert. Das geschieht, sobald Winkel bzw. Schwenkwinkel α des Gleitelementes 1 von ca. 10° und mehr überschritten werden.
  • Dann greifen die beiden Bögen 7, 8 mit jeweils übereinstimmendem Radius ineinander, so dass im Bereich des Überlapps wenigstens sektionsweise ein in einen Lagerring eingreifender Lagerzapfen vorliegt und folgerichtig die Drehachse D festgelegt wird.
  • Grundsätzlich kann aber auch der Lagerzapfenbogen 8 längs verschiebbar am Profil 4, 5 festgelegt werden, während demgegenüber der Lagerringbogen 7 an einer Randseite des Gleitelementes 1 eine Festlegung erfährt, genauer an der Randseite 1a des Gleitelementes 1. So oder so ist der Lagerzapfenbogen 8 drehbeweglich an einen letztlich die Drehachse D definierenden Lagerbolzen 10 angeschlossen. Dieser Lagerbolzen 10 dient gleichzeitig als Lagerachse für die Rollkörper 6a, 6b bzw. den Gleitkörper 6. Wird das Gleitelement 1 verschwenkt, so folgt der Lagerzapfenbogen 8 entsprechend und greift mehr und mehr in den Lagerringbogen 7 ein.
  • Man erkennt, dass sowohl das obere Profil 4 als auch das untere Profil 5 jeweils über eine Profilaussparung bzw. Schwenkaussparung 13 verfügen, damit die ausschwenkende Randseite 1b des Gleitelementes 1 das betreffende Profil 4, 5 bei dem beschriebenen Schwenkvorgang verlassen kann. Die Profilaussparung 13 mag mit einem Kunststoffeinsatz 14 verkleidet werden, um Beschädigungen des Gleitkörpers 6 auszuschließen.
  • Die Schwenkaussparung bzw. Profilaussparung 13 ist in Längserstreckung des Profils 4, 5 so bemessen, dass sich die Drehachse D innerhalb eines Bereiches B variabel am jeweiligen Profil 4, 5 festlegen lässt (vgl. 3). Dadurch können Einbau- und Fertigungstoleranzen problemlos beherrscht werden, weil die Drehachse D erfindungsgemäß eine Festlegung von außen erfährt, indem der Lagerringbogen 7 mit Hilfe der Fixiermittel 11 in der gewünschten Stellung am Profil 4, 5 festgelegt wird.
  • Man erkennt schließlich noch eine Gleitelementführung 15 in Gestalt eines Führungsschuhes 15, welche bzw. welcher im Bereich der Profilaussparung 13 angeordnet ist und im Wesentlichen senkrecht von dem jeweiligen Profil 4, 5 absteht. Die Gleitelementführung 15 bzw. der Führungsschuh 15 lässt sich – wie der Lagerringbogen 7 – in der Aufnahmenut 12 im jeweiligen Profil 4, 5 verschiebbar anbringen. Gleichzeitig kann die Aufnahmenut 12 lediglich angedeutete Bürstendichtungen 16 aufnehmen.
  • Dadurch, dass die Aufnahmenut 12 des Profils 4, 5 jeweils zum Gleitelement 1 hin geneigt verläuft, wird eine besonders wirksame Abdichtung mit Hilfe der Bürstendichtungen 16 erreicht, und zwar auch dann, wenn diese nach einer gewissen Zeit mehr oder minder verschlissen sind. Schließlich erkennt man zwei Entwässerungsschrägen 17 im Profilquerschnitt nach der 2. Zwischen den beiden Entwässerungsschrägen 17 findet sich ein nahezu horizontal verlaufender Abschnitt, 18 welcher Befestigungsschrauben oder vergleichbare Befestigungsmittel zur Verankerung des jeweiligen Profils 4, 5 am Mauerwerk aufnimmt.

Claims (11)

  1. Gleitelementvorrichtung, insbesondere Schiebewand und/oder Balkonverglasungseinrichtung, mit wenigstens einem in einer Gleitebene (G) verschiebbaren Gleitelement (1), und mit an eine Oberkante und/oder Unterkante des Gleitelementes (1) angeschlossenen Gleitkörpern (6), die in ein zugeordnetes oberes Profil (4) und/oder unteres Profil (5) eingreifen, wobei – das Gleitelement (1) mit seiner einen Randseite (1a) im Profil (4, 5) unter Definition einer Drehachse (D) festgelegt werden kann, so dass sich das Gleitelement (1) mit seiner anderen Randseite (1b) winklig im Vergleich zu der Gleitebene (G) aus dem Profil (4,5) ausschwenken lässt, dadurch gekennzeichnet, dass – die Position der Drehachse (D) von außen längsvariabel einstellbar im Vergleich zum Profil (4, 5) ausgelegt ist.
  2. Gleitelementvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Randseitenfixiervorrichtung (7, 8) zur Positionsfestlegung der Drehachse (D) realisiert ist.
  3. Gleitelementvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Randseitenfixiervorrichtung (7, 8) zweiteilig mit Lagerringbogen (7) und Lagerzapfenbogen (8) ausgebildet ist.
  4. Gleitelementvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerringbogen im Vergleich zum Profil (4, 5) längs verschiebbar ausgebildet ist und sich am Profil (4, 5) festlegen lässt.
  5. Gleitelementvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfenbogen (7) an der zu fixierenden Randseite (1a) des Gleitelementes (1) festgelegt ist.
  6. Gleitelementvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfenbogen (8) drehbeweglich an einen Lagerbolzen (10) für den Gleitkörper (6) angeschlossen ist.
  7. Gleitelementvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Profil (4, 5) eine Profilaussparung (13) für die ausschwenkende Randseite (1b) des Gleitelementes (1) aufweist.
  8. Gleitelementvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Profilaussparung (13) eine außen am Profil (4, 5) angebrachte Gleitelementführung (15) vorgesehen ist.
  9. Gleitelementvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelementführung (15) als vom Profil (4, 5) im Wesentlichen senkrecht abstehender Führungsschuh (15) ausgeführt ist.
  10. Gleitelementvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Gleitkörper (6) als jeweils zwei übereinander angeordnete Rollkörper (6a, 6b) ausgebildet ist.
  11. Gleitelementvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Profil (4, 5) kopfseitig wenigstens eine Aufnahmenut (12) für beispielsweise den Lagerringbogen (7), die Gleitelementführung (15), Bürstendichtungen (16) etc. aufweist.
DE2003133612 2003-07-24 2003-07-24 Gleitelementvorrichtung Expired - Fee Related DE10333612B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133612 DE10333612B4 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Gleitelementvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133612 DE10333612B4 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Gleitelementvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10333612A1 true DE10333612A1 (de) 2005-02-24
DE10333612B4 DE10333612B4 (de) 2005-05-25

Family

ID=34088773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003133612 Expired - Fee Related DE10333612B4 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Gleitelementvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10333612B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1889996A1 (de) 2006-08-16 2008-02-20 Lumon Oy Paneelsystem und oberes Führungselement dafür
EP1892362A1 (de) 2006-08-16 2008-02-27 Lumon Oy Paneelsystem und Steuerung der Verriegelung
WO2010136615A1 (es) * 2009-05-25 2010-12-02 Allglass Confort Systems S.L. Sistema paravientos
EP2310604A1 (de) * 2008-05-23 2011-04-20 Panu Veijalainen Bewegliches warnsystem
WO2012175754A1 (es) * 2011-06-24 2012-12-27 Allglass Confort Systems S.L. Sistema paravientos
WO2014008906A1 (en) 2012-07-12 2014-01-16 Allglass Confort Systems Sl. Locking system for sliding and pivoting doors systems
WO2016016801A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 Metalglas Bonomi S.R.L. Hinging device for a movable panels system with panel gripping group
US20170356230A1 (en) * 2015-05-07 2017-12-14 Adam Conley Movable closure system
WO2018078202A1 (es) 2016-10-24 2018-05-03 Ona Gonzalez Francisco Javier Dispositivo de cerrado para puerta que pivota

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017673A1 (en) * 1991-03-27 1992-10-15 Sjoeholm Jarmo Sliding element system
EP0902153A2 (de) * 1997-09-10 1999-03-17 SKS Stakusit Bautechnik GmbH Gleitelementvorrichtung
DE10002214C2 (de) * 1999-09-20 2001-09-13 Solarlux Aluminium Sys Gmbh Schiebedrehflügelsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017673A1 (en) * 1991-03-27 1992-10-15 Sjoeholm Jarmo Sliding element system
EP0902153A2 (de) * 1997-09-10 1999-03-17 SKS Stakusit Bautechnik GmbH Gleitelementvorrichtung
DE10002214C2 (de) * 1999-09-20 2001-09-13 Solarlux Aluminium Sys Gmbh Schiebedrehflügelsystem

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892362A1 (de) 2006-08-16 2008-02-27 Lumon Oy Paneelsystem und Steuerung der Verriegelung
EP1889996A1 (de) 2006-08-16 2008-02-20 Lumon Oy Paneelsystem und oberes Führungselement dafür
EP1892362B1 (de) * 2006-08-16 2014-09-17 Lumon Invest Oy Paneelsystem
EP2310604A4 (de) * 2008-05-23 2014-01-22 Panu Veijalainen Bewegliches warnsystem
EP2310604A1 (de) * 2008-05-23 2011-04-20 Panu Veijalainen Bewegliches warnsystem
US8978302B2 (en) 2009-05-25 2015-03-17 Allglass Confort Systems S.L. Windbreak system
ES2365575A1 (es) * 2009-05-25 2011-10-07 Allglass Confort Systems S.L. Sistema paravientos.
WO2010136615A1 (es) * 2009-05-25 2010-12-02 Allglass Confort Systems S.L. Sistema paravientos
EP2436862A4 (de) * 2009-05-25 2015-06-17 Allglass Confort Systems S L Windschutzsystem
US9637962B2 (en) 2009-05-25 2017-05-02 Allglass Confort Systems S.L. Windbreak system
WO2012175754A1 (es) * 2011-06-24 2012-12-27 Allglass Confort Systems S.L. Sistema paravientos
WO2014008906A1 (en) 2012-07-12 2014-01-16 Allglass Confort Systems Sl. Locking system for sliding and pivoting doors systems
WO2016016801A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 Metalglas Bonomi S.R.L. Hinging device for a movable panels system with panel gripping group
US20170356230A1 (en) * 2015-05-07 2017-12-14 Adam Conley Movable closure system
WO2018078202A1 (es) 2016-10-24 2018-05-03 Ona Gonzalez Francisco Javier Dispositivo de cerrado para puerta que pivota

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333612B4 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733367B4 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE60304219T2 (de) Vorrichtung zum herstellen einer verschiebbaren wandkonstruktion
DE10333612B4 (de) Gleitelementvorrichtung
EP0545062B1 (de) Abdeckvorrichtung
CH665677A5 (de) Trennwand mit horizontal verschiebbaren scheiben.
DE202007014450U1 (de) Führungsleiste für Fenster und Türen
DE2703995A1 (de) Ecklager fuer fensterfluegel
EP0370437B1 (de) Tür oder Fenster
DE19716196C1 (de) Markise oder Rollo
DE202004000610U1 (de) Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür sowie Parallelschiebekipp-Fenster oder -Tür mit einem solchen Beschlag
DE19731932C2 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige Sturzhöhen
DE2716988B2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des Gewichts von Toren
DE19914319B4 (de) Duschabtrennung
DE20317785U1 (de) Schiebetüraufhängung
EP1039091A2 (de) Verkleidung für eine Wand- oder Dachfläche
DE102005036700A1 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer Fassadenplatte
DE19911703C1 (de) Duschabtrennung
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE102017125576A1 (de) Vertikalschiebeelement
EP3838733B1 (de) Sektionaltor für einen durchbruch in einem flächenelement auf einem seeschiff
DE2030799C3 (de) Schwenkschiebetüraufhängung für Fahrzeuge
DE202007015808U1 (de) Mehrflügelige Schiebetür
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE202009000095U1 (de) Verschiebbares Insektenschutzgitter für ein Fenster oder eine Tür sowie eine Führungsschiene für ein Insektenschutzgitter
AT391997B (de) Schiebewand fuer dusch- und badekabinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee