DE20317785U1 - Schiebetüraufhängung - Google Patents

Schiebetüraufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE20317785U1
DE20317785U1 DE20317785U DE20317785U DE20317785U1 DE 20317785 U1 DE20317785 U1 DE 20317785U1 DE 20317785 U DE20317785 U DE 20317785U DE 20317785 U DE20317785 U DE 20317785U DE 20317785 U1 DE20317785 U1 DE 20317785U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
sliding door
truncated
truncated cones
truncated cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20317785U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Kaeltetechnik AG
Original Assignee
Viessmann Kaeltetechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Kaeltetechnik AG filed Critical Viessmann Kaeltetechnik AG
Priority to DE20317785U priority Critical patent/DE20317785U1/de
Priority to EP04023519A priority patent/EP1533461A1/de
Publication of DE20317785U1 publication Critical patent/DE20317785U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1021Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1049Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage the carriage swinging or rotating in a transverse plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Schiebetürenaufhängung , bestehend aus mindestens einer aus Rundrohr gebildeten, stationär über einer Türöffnung (T) angeordneten Schiene (1) und aus zwei distanziert zueinander am Schiebetürblatt (TB) befestigten, profilierten Laufrollen (2), wobei die Schiene (1) im Schließstellungsbereich des Türblattes (TB) mit die Rollen (2) absenkenden und an die Randbereiche der Türöffnung (T) annähernden Formgebungen (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebungen (3) aus am Rohrquerschnitt angesetzten und von da aus sich im Durchmesser reduzierenden Kegelstümpfen (4) gebildet sind, wobei die der Türöffnungsebene (E) nächstliegende Mantellinie (5) der Kegelstümpfe (4) die gerade Fortsetzung der entsprechenden Rohrmantellinie (6) bildet, und daß die umlaufende, mit keilförmig zueinander erstreckten Nutflanken (8) versehene Profilierungsnut (7) der Rollen (2) derart an die Kegelstümpfe (4) der Schiene (1) angepaßt ist, daß der kreisförmig ausgebildete Nutboden (9) der Profilierungsnut (7) in Schließstellung des Türblattes (TB) an der entsprechenden Umfangslinie (10) des Kegelstumpfes (4) anliegt.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Schiebetüraufhängung, bestehend aus mindestens einer aus Rundrohr gebildeten, stationär über einer Türöffnung angeordneten Schiene und aus zwei distanziert zueinander an einem Schiebetürblatt befestigten, profilierten Laufrollen, wobei die Schiene im Schließstellungsbereich des Türblattes mit die Rollen absenkenden und an die Randbereiche des Durchganges annähernden Formgebungen versehen ist.
  • Eine Schiebetüraufhängung der genannten Art ist bspw. nach dem DE-GM 7204940 bekannt. Das Türblatt dieser Aufhängung ist dabei mittels seiner Laufschiene und seiner Rollen so geführt, daß es außer seiner Verschiebung in Schließstellung in der Endphase der Verschiebung etwas abgesenkt und gegen die Türöffnung bewegt wird, um das Türblatt in Schließstellun möglichst dicht am mit Dichtleisten bestückten Türrahmen zur Anlage zu bringen, und zwar um die Dichtleisten beim Verschieben des Türblattes der sonst unvermeidbaren Schleifbelastung zu entziehen. Bewirkt wird dies einfach dadurch, daß die mindestens eine aus einem Rundrohr gebildete Schiene in ihren Schließstellungsbereichen für die beiden Rollen etwas nach unten und zur Ebene der Türöffnung hin abgebogen ist. Sofern zwei fluchtend hintereinander angeordnete Schienenrohre vorhanden sind, was ebenfalls in Betracht gezogen ist, befinden sich diese Abbiegungen jeweils an den Enden der Schienen.
  • Dies funktioniert zwar einwandfrei, hat sich aber dennoch bzgl. der Schienen- und Rollengestaltung als verbesserungsfähig erwiesen.
  • Der Neuerung liegt demgemäß unter Beibehaltung dieses Verstellprinzips die Aufgabe zugrunde, die Laufeigenschaften zwischen Rollen und Schiene beim Übergang in die Endstellungsposition zu verbessern und dabei dafür zu sorgen, daß in der Endstellung die Rollen des Türblattes trotz der zweifachen Richtungsänderung der Schiene(n) in diesen Bereichen eine optimale Sitzanpassung zur Schiene einnehmen.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Schiebetüraufhängung der eingangs genannten Art nach der Neuerung dadurch gelöst, daß die Formgebungen aus am Rohrquerschnitt angesetzten und von da aus sich im Durchmesser reduzierenden Kegelstümpfen gebildet sind, wobei die der Wanddurchgangsebene nächstliegende Mantellinie der Kegelstümpfe die Fortsetzung der entsprechenden Rohrmantellinie bildet. Dabei ist ferner die umlaufende, mit keilförmig zueinander erstreckten Nutflanken versehene Profilierungsnut der Rollen derart an die Kegelstümpfe der Schiene angepaßt, daß der kreisbogenförmig ausgebildete Nutboden der Profilierungsnut in Schließstellung des Türblattes an der entsprechenden Umfangslinie des Kegelstumpfes anliegt.
  • Wie das geometrisch genau aussieht wird noch im Rahmen der speziellen Beschreibung erläutert werden. Bei dieser Lösung wird bzw. werden die Laufschiene(n) weder abgebogen noch durch Rohrquetschungen verformt, sondern der Rohrquerschnitt wird unter Beibehaltung seiner Kreisform zunehmend reduziert und dabei zur Türöffnungsebene hin versetzt, wobei die Rollen dank ihres speziellen dafür angepaßten Profilquerschnittes erst in Schließstellung satt auf der betreffenden Umfangslinie des jeweiligen Kegelstumpfes aufsetzen, was gleichbedeutend damit ist, daß die Achsen der Rollen ihre Senkrechtorientierung auch in diesen Endstellungsbereichen der Schiene senkrecht zur Schienenachse beibehalten.
  • Was dabei die Maßgabe betrifft, daß der kreisbogenförmig ausgebildete Nutboden der Profilierungsnut in Schließstellung des Türblattes an der entsprechenden Umfangslinie des Kegelstumpfes anliegt, so ist dies hinsichtlich der Rollenprofilierung so zu verstehen, daß die Rollen vor Erreichen der Kegelstümpfe auf der Schiene lediglich mit ihren Nutflanken aufsitzen, während der kreisförmig gebogene Nutboden erst im Bereich der Kegelstümpfe fortschreitend zum Tragen kommt.
  • Von den vorteilhaften Weiterbildungen seien zunächst nur die erwähnt, wonach zum Einen der Übergang vom die Schiene bildenden Rundrohr zu den Kegelstümpfen gerundet ausgebildet ist, und wonach zum Anderen die Endstellungsposition der Rollen in Bezug auf die Kegelstümpfe in deren mittleren Bereich angeordnet ist. Die Abrundungsausbildung sorgt dabei für ein stoßfreies Einfahren auf den Kegelstumpfbereich und die Zuordnung der Endstellungsposition zum mittleren Bereich berücksichtigt den Rollendurchmesser bzw. den Rollenumfang und macht im Grunde einen Rollenanschlag entbehrlich, da ja das Türblatt in dieser Position schon an der Türumrahmung anliegt und ohne Gewalt nicht mehr weitergeschoben werden kann. Ein Rollenanschlag ist aber insbesondere dann noch von Interesse, wenn die Türumrahmung bzw. der Türöffnungsrand mit einer Dichtung belegt ist und die Endstellung des Türblattes einer bestimmten Dichtungspressung entsprechen soll.
  • Da das an sich bekannte Prinzip der Türblattabsenkung bei gleichzeitiger Annäherung an die zu verschließende Türöffnung beibehalten ist und angeordnete Dichtungsleisten von diesem Bewegungen weitestgehend unberührt bleiben, ist auch die neuartige Ausgestaltung der Schiebetüraufhängung insbesondere für Anwendungen geeignet, bei denen es auch auf einen möglichst dichten Verschluß einer Tür- bzw. Durchgangsöffnung ankommt, wie dies bspw. bei Tief kühl-, Kühl- und Frischhaltezellen, aber auch Reinraumzellen od.dgl. zu fordern ist.
  • Die neuartige Schiebetüraufhängung und weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeipielen näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
  • 1 in Draufsicht das mit einem Kegelstumpf versehene Ende der rohrförmigen Laufschiene;
  • 2 das in Pfeilrichtung P gesehene Ende der Laufschiene gemäß 1;
  • 3 einen Schnitt durch eine noch auf der Schiene befindliche Laufrolle;
  • 4 einen Schnitt durch eine in Endstellung auf dem Kestumpf befindliche Laufrolle;
  • 5 eine Draufssicht auf die Laufschiene mit Laufrollen und Türblatt;
  • 6 die Darstellung gemäß 5 senkrecht zum Türblatt gesehen und
  • 7 zwei fluchtend hintereinander angeordnete Schienen.
  • Die Schiebetürenaufhängung besteht nach wie vor aus mindestens einer aus Rundrohr gebildeten, stationär über einer Türöffnung T angeordneten Schiene 1 und aus zwei distanziert zueinander am Schiebetürblatt TB befestigten, profilierten Laufrollen 2, wobei die Schiene 1 im Schließstellungsbereich des Türblattes TB mit die Rollen 2 absenkenden und an die Randbereiche der Türöffnung annähernden Formgebungen 3 versehen ist.
  • Davon ausgehend ist nun unter Verweis auf insbesondere 5 für eine solche Schiebetüraufhängung wesentlich, daß die Formgebungen 3 aus am Rohrquerschnitt angesetzten und von da aus sich im Durchmesser reduzierenden Kegelstümpfen 4 gebildet sind, wobei die der Türöffnungsebene E nächstliegende Mantellinie 5 der Kegelstümpfe 4 die gerade Fortsetzung der entsprechenden Rohrmantellinie 6 bildet. Die umlaufende, mit keilförmig zueinander erstreckten Nutflanken 8 versehene Profilierungsnut 7 der Rollen 2 ist dabei derart an die Kegelstümpfe 4 der Schiene 1 angepaßt, daß der kreisförmig ausgebildete Nutboden 9 der Profilierungsnut 7 in Schließstellung S des Türblattes TB an der entsprechenden Umfangslinie 10 des Kegelstumpfes 4 anliegt.
  • Aus dem einleitend genannten Gründen ist der Übergang vom die Schiene 1 bildenden Rundrohr zu den Kegelstümpfen 4 gerundet ausgebildet, wie dies aus den 1, 2 ersichtlich ist, und ferner ist, wie ebenfalls aus diesen ersichtlich, die Endstellungsposition der Rollen 4 in Bezug auf die Kegelstümpfe 4 in deren mittleren Bereich 4' angeordnet.
  • Außerdem entspricht vorteilhaft der Neigungswinkel β der Nutseitenflanken 8 mindestens dem Neigungswinkel β' der Kegelstumpfmantellinie 5', die der Mantellinie 5 des Kegelstumpfes 4 gegenübersteht. Am Kegelstumpf 4 hat ja diese Mantellinie in Bezug auf die anderen Mantellinien den größten Neigungswinkel, der ja bei der Mantellinie 5 0° beträgt. Damit ist Kollisionsfreiheit zwischen dem Umfangsrand 2' der Rollen 2 und der geneigten Kegelstumpfmantelfläche sichergestellt.
  • Bei fluchtender Hintereinanderanordnung zweier Schienen 1,1', wie in 7 schematisch angedeutet, sind die Kegelstümpfe 4 an den Enden der Schienen 1 angeordnet und mindestens einer der Kegelstümpfe 4 ist hinter seinem querschnittskleinsten Ende mit einem Rollenanschlag 11 versehen, um zumindest ein Überrollen des Kegelstumpfes 4 am rechten Ende der Schiene 1 zu verhindern. Eine mögliche Ausführungsform eines solchen Anschlages 11 ist in 1 mit angedeutet, d.h., dieser ist in Form einer Rohraufkröpfung 11' am Ende des Kegelstumpfes 4 ausgebildet. Selbstverständlich könnte solch ein Endanschlag als separates Element an entsprechender Stelle auch direkt am Türöffnungsrand vorgesehen sein.
  • Bei Anordnung nur einer durchgehenden Schiene 1 für beide Rollen 4, wie dies in den 5, 6 dargestellt ist, ist an dem mittleren Kegelstumpf 4' ein entsprechender Kegelstumpf 4" umgekehrt angeschlossen, der aber auch im Gegensatz zur Darstellung mit einem größeren Kegelwinkel β als der des vorgeordneten Kegelstumpfes 4' bemessen sein kann, um damit einem Überrollen entgegenzuwirken. Zweckmäßig und sicherheitshalber ist aber auch bei dieser Ausführungsform ein geeigneter Endanschlag 11 vorzusehen.
  • Im übrigen zeigen die 5 und 6 das Türblatt TB mit seinen beiden Rollen 2 gestrichelt in abgesenkter und flächig gegen den Türöffnungsrand gefahrener Schließstellung und strichpunktiert daneben in angehobener und von der Wand distanzierter Öffnungsstellung.

Claims (8)

  1. Schiebetürenaufhängung , bestehend aus mindestens einer aus Rundrohr gebildeten, stationär über einer Türöffnung (T) angeordneten Schiene (1) und aus zwei distanziert zueinander am Schiebetürblatt (TB) befestigten, profilierten Laufrollen (2), wobei die Schiene (1) im Schließstellungsbereich des Türblattes (TB) mit die Rollen (2) absenkenden und an die Randbereiche der Türöffnung (T) annähernden Formgebungen (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebungen (3) aus am Rohrquerschnitt angesetzten und von da aus sich im Durchmesser reduzierenden Kegelstümpfen (4) gebildet sind, wobei die der Türöffnungsebene (E) nächstliegende Mantellinie (5) der Kegelstümpfe (4) die gerade Fortsetzung der entsprechenden Rohrmantellinie (6) bildet, und daß die umlaufende, mit keilförmig zueinander erstreckten Nutflanken (8) versehene Profilierungsnut (7) der Rollen (2) derart an die Kegelstümpfe (4) der Schiene (1) angepaßt ist, daß der kreisförmig ausgebildete Nutboden (9) der Profilierungsnut (7) in Schließstellung des Türblattes (TB) an der entsprechenden Umfangslinie (10) des Kegelstumpfes (4) anliegt.
  2. Schiebetürenaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom die Schiene (1) bildenden Rundrohr zu den Kegelstümpfen (4) gerundet ausgebildet ist.
  3. Schiebetüraufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellungsposition der Rollen (4) in Bezug auf die Kegelstümpfe (4) in deren mittleren Bereich (4') angeordnet ist.
  4. Schiebetüraufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei fluchtender Hintereinanderanordnung zweier Schienen (1,1') die Kegelstümpfe (4) an den Enden der Schienen angeordnet sind und mindestens einer der Kegelstümpfe (4) hinter seinem querschnittskleinstem Ende mit einem Rollenanschlag (11) versehen ist.
  5. Schiebetüraufhängung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenanschlag (11) in Form einer Rohraufkröpfung (11') am Ende eines der Kegelstümpfe (4) ausgebildet ist.
  6. Schiebetüraufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung nur einer Schiene (1) für beide Rollen (4) mindestens am mittleren Kegelstumpf (4') ein entsprechender Kegelstumpf (4") umgekehrt angeschlossen ist.
  7. Schiebetüraufhängung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an den mittleren Kegelstumpf (4') anschließende Kegelstumpf (4") mit einem größeren Kegelwinkel (ß) als der des vorgeordneten Kegelstumpfes (4') bemessen ist.
  8. Schiebetüraufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (β) der Nutseitenflanken (8) dem Neigungswinkel (β') der Kegelstumpfmantellinie (5') entspricht, die der Mantellinie (5) des Kegelstumpfes (4) gegenübersteht.
DE20317785U 2003-11-18 2003-11-18 Schiebetüraufhängung Expired - Lifetime DE20317785U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317785U DE20317785U1 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Schiebetüraufhängung
EP04023519A EP1533461A1 (de) 2003-11-18 2004-10-02 Schiebetüraufhängung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317785U DE20317785U1 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Schiebetüraufhängung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20317785U1 true DE20317785U1 (de) 2004-10-14

Family

ID=33305321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20317785U Expired - Lifetime DE20317785U1 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Schiebetüraufhängung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1533461A1 (de)
DE (1) DE20317785U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113716A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Rollenführung
EP3530850A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-28 GEZE GmbH Rollenlaufwerk
EP4148218A3 (de) * 2021-09-14 2023-05-31 Cleangrad d.o.o. Schiebetüren für reinräume

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105113892B (zh) * 2015-09-11 2017-05-24 李国超 一种导轨系统及应用该导轨系统的门或窗
CN108643798A (zh) * 2018-07-17 2018-10-12 山西亨通不锈钢装潢有限公司 一种x光射线防护电磁屏蔽平移门

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8603749U1 (de) * 1986-02-13 1986-04-03 Dörfel, Eberhard, 7012 Fellbach Vorrichtung zum Absenken einer Schiebetüre, insbesondere für Kühlräume
DE29710433U1 (de) * 1997-06-16 1998-10-15 Ems Isoliertueren Mickeleit Gm Schiebetürschließeinrichtung
WO2001066893A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 ems-Isoliertüren Mickeleit GmbH & Co. KG Schiebetür zum verschliessen einer wandöffnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1601249A (de) * 1968-12-09 1970-08-10
FR2126621A5 (de) * 1971-02-12 1972-10-06 Bardet Ets Andre
EP0443305A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Lindpointner Tore Gesellschaft M.B.H. Schiebetor
DE19725355C2 (de) * 1997-06-16 1999-04-15 Ems Isoliertueren Mickeleit Gm Schiebetürschließeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8603749U1 (de) * 1986-02-13 1986-04-03 Dörfel, Eberhard, 7012 Fellbach Vorrichtung zum Absenken einer Schiebetüre, insbesondere für Kühlräume
DE29710433U1 (de) * 1997-06-16 1998-10-15 Ems Isoliertueren Mickeleit Gm Schiebetürschließeinrichtung
WO2001066893A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 ems-Isoliertüren Mickeleit GmbH & Co. KG Schiebetür zum verschliessen einer wandöffnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113716A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Rollenführung
EP3530850A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-28 GEZE GmbH Rollenlaufwerk
CN110185345A (zh) * 2018-02-23 2019-08-30 盖慈有限公司 滚轮运行机构
EP4148218A3 (de) * 2021-09-14 2023-05-31 Cleangrad d.o.o. Schiebetüren für reinräume

Also Published As

Publication number Publication date
EP1533461A1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012153A1 (de) Führungsschiene eines Türschließ-oder Türantriebssystems
DE4117407A1 (de) Drehkippbeschlag
DE19725355C2 (de) Schiebetürschließeinrichtung
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
DE20317785U1 (de) Schiebetüraufhängung
DE10333612B4 (de) Gleitelementvorrichtung
DE3108054C2 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
EP2860145B1 (de) Falttür mit schräger Führungsbahn
DE2329263B2 (de) Schwellenlose, druck- und gasdichte Personen- und/oder Fahrzeugpassage
DE4031388C2 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor, Deckensektionaltor
DE3911187C2 (de) Hebekippfenster
EP1367209A2 (de) Faltanlage
DE2525837A1 (de) Schiebetuere mit steuerelementen zum andruecken der schiebetuere an einen blendrahmen oder dergleichen
DE7723695U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine schiebetuer
DE1904648B (de)
WO2004016892A1 (de) Führungsschiene für die laufrollen des torblattes eines tores, insbesondere eines sektionaltores
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE102009011025A1 (de) Insektenschutzeinrichtung
DE3119730A1 (de) "aufhaengebeschlag fuer eine ausschwenkbare aussenschiebetuer fuer fahrzeuge"
DE2846326C2 (de)
DE1904648C (de) Fenster, Tür od. dgl
DE2241186C3 (de) Schiebefenster oder -tür, deren Flügel an einer ausrückbaren Führung geführt ist
AT295106B (de) Schiebefenster od.dgl.
DE2136079C3 (de) Schiebeflügel für Fenster, Türen o.dgl
DE1683382C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Fenstern, Türen od.dgl. mit mindestens einem verschiebbaren Flügel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20041118

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061123

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091006

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120601