EP3530850A1 - Rollenlaufwerk - Google Patents

Rollenlaufwerk Download PDF

Info

Publication number
EP3530850A1
EP3530850A1 EP18211366.2A EP18211366A EP3530850A1 EP 3530850 A1 EP3530850 A1 EP 3530850A1 EP 18211366 A EP18211366 A EP 18211366A EP 3530850 A1 EP3530850 A1 EP 3530850A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
running
section
running surface
roller drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18211366.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Abel Obeso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP3530850A1 publication Critical patent/EP3530850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/68Combinations of materials creating distinct article parts

Definitions

  • the present invention relates to a roller drive, in particular for sliding doors and / or windows, a running structure and a roller for such a roller drive.
  • a sliding door fitting for automatically driven sliding doors is known in which the supporting roller has a high-strength body and is plastic-coated in the area of the running surface or carries a plastic body carrying the running surface. Due to the plastic material in the tread area favorable sliding and rolling properties are to be achieved.
  • the object of the present invention was to provide a roller drive, which ensures an improved longevity of the components used in each case and at the same time good sliding and rolling properties.
  • the object was to provide a running structure and a roller for such a drive.
  • a running structure according to the invention is the subject of claim 15 and a roller according to the invention is specified in claim 16.
  • a roller drive according to the invention is designed in particular for sliding doors and / or windows and is equipped with a running surface having a running structure and at least one roll that can be rolled on the running surface.
  • the roller at least two along the roller axis adjacent, designed to be supported on the tread roller sections of different hardness.
  • a single roller section can accordingly run in circumferential orientation of the roller.
  • the running surface has a shape course which changes at least in sections along the longitudinal extension of the running structure for the position-dependent influencing of the contact characteristic between the individual roller sections and the running surface.
  • the shape of the tread is formed by a changing along the longitudinal extent of the running structure cross-sectional contour.
  • a changing cross-sectional contour can with only a small Effort can be produced while allowing a suitable influence on the contact characteristics between the roller and tread.
  • the shape of the running surface along the longitudinal extension of the running structure is at least partially constant.
  • a consistent running and sliding behavior can be ensured along a predefined rolling distance.
  • opening and closing movements of a sliding door or sliding window so that the ease of use is increased and ensures a low level of component load.
  • the shape of the tread may be formed along the longitudinal extension of the running structure for the position-dependent influencing of the contact intensity.
  • the load condition of the individual roller sections can be influenced by rolling the roller along the tread.
  • a relatively large-area contact between the roller and the tread can be maintained in this way, which may be advantageous in terms of a favorable load distribution.
  • the shape of the tread is formed along the longitudinal extension of the running structure for position-dependent cancellation and / or production of a contact between the individual roller sections and the tread. Individual roller sections can thus be fully relieved depending on position or completely absorb the respective load. As a result, the contact characteristic can be influenced particularly clearly.
  • the running structure has at least one rest section and a running section, wherein the shape of the running surface in the region of the rest section differs from the shape of the running surface in the region of the running section.
  • the contact characteristic between roller and tread can be particularly easily influenced by rolling from the rest section to the running section or vice versa.
  • the rest section for long-lasting rest positions and the running section can be designed for relatively long rolling distances.
  • a transition section may preferably extend between the rest section and the running section, as a result of which a change in the contact characteristic between the rest section and the running section can take place continuously. The rolling of the roller between the rest section and running section can thus take place gently.
  • the shape profile of the running surface along the running section and / or along the rest section can preferably be constant.
  • the rolling of the roller along the running section thus results in a consistent contact characteristic.
  • a rest section with constant shape ensures the maintenance of a stable rest position for the roller, in particular without this unrolls automatically.
  • the shape of the tread may change along the transitional portion.
  • rolling between the running and resting sections can be accompanied by a continuous change in the contact characteristic.
  • the rest section is preferably associated with a closed or open position of a sliding door or a sliding window. Closed or open positions are regularly maintained over long periods of time, so that each associated rest section can be designed with regard to a low risk of deformation of the roller.
  • the running section can be assigned to a travel area of a sliding door or a sliding window. In such a movement range, for example, a relatively rapid movement of the sliding door or the sliding window can take place, so that the running section can be configured with regard to rapid unwinding of the roller.
  • the change in the shape curve can be formed by a ramp device, wherein the ramp device is furthermore preferably arranged on a transition and / or rest section of the running structure.
  • a ramp device ensures with little design effort a suitable effect on the contact characteristic by rolling the roller on the tread.
  • the running structure may have a running rail with a ramp device formed thereon and / or arranged for changing the shape course of the running surface.
  • a ramp device formed thereon and / or arranged for changing the shape course of the running surface.
  • the running rail and the ramp device may be formed as separate and interconnected elements or integrally with each other. With separate training, it is possible to assemble the rails and the ramp device modular depending on the particular application. With one-piece design, a high degree of operational safety can be ensured, since in particular an undesired release of the ramp device can be avoided by the running rail.
  • the running rail may for example be made of a metal material or even of a plastic material.
  • the ramp device can be made of a metal material or a plastic material.
  • the running rail and the ramp device may be made of identical or different materials.
  • the running rail may be made of a break-proof metal material and the ramp device made of a plastic, which preferably has good damping properties.
  • a lower hardness roller section is arranged between two higher hardness roller sections or vice versa.
  • a soft roller portion can be relieved in an advantageous manner by loading a harder roller section or more harder roller sections.
  • the roller in particular the arrangement of hard and / or soft roller sections, formed symmetrically about a transverse to the roller axis plane, whereby the discharge and / or load of individual roller sections can be realized particularly advantageous.
  • the roller sections of different hardness can be made of metal materials and / or plastic, whereby the operating characteristics of the roller drive can be adjusted in a particularly suitable manner. It is possible to produce all roll sections of metal material and to produce the different hardnesses, for example, by different alloy components and / or different production methods, in particular heat treatment and / or forming methods. As a result, a high durability of the roller can be achieved. Likewise, plastics with different material properties can be used, which is inexpensive to accomplish. Finally, it is also possible to produce the roller from a combination of metal and plastic materials, for example, two hard roller sections made of metal and a soft roller section made of plastic, so that the material properties of used metals and plastics can be advantageously combined.
  • the shape progression of the running surface along the longitudinal extent of the running structure is designed to reduce the contact intensity of a roller portion of lesser hardness in the region of a rest portion or to completely cancel out contact with the running surface and in the region a running portion to increase the contact intensity of a roller portion of lower hardness or make contact.
  • the shape of the tread can be designed in particular with regard to the relief of soft roller sections in rest positions. As a result, the risk of permanent deformation of a roller portion lower hardness can be reduced particularly advantageous.
  • a favorable running behavior can be generated by increasing the contact intensity or by producing a contact of lesser hardness with the running surface in the region of the running section, in particular with regard to low noise development.
  • the shape of the tread along the longitudinal extent of the running structure is formed to increase the contact intensity of a higher hardness roller portion or make contact with the tread in the region of a rest portion and the contact intensity of a roller portion higher in the region of a running section To reduce hardness or to lift a contact.
  • a higher hardness roller section can thus assume a support function for relieving a softer roller section.
  • the reduction of the contact intensity or the cancellation of the contact can contribute to noise prevention or reduction.
  • Another aspect of the present invention relates to a running structure for a previously described roller drive.
  • a running structure is equipped with a running surface which has a shape progression which changes at least in sections along a longitudinal extension for the position-dependent influencing of the contact characteristic between individual roller sections of a running roller and the running surface.
  • Yet another aspect of the present invention relates to a roller for a previously described roller drive.
  • a roller is at least two along the roller axis juxtaposed roller sections for support on a running surface of a running structure, wherein the roller sections are each formed of a material of different hardness.
  • the present invention relates to a system with a sliding door or a sliding window and a roller drive described above.
  • roller drive also apply correspondingly to the running structure according to the invention, to the roller, as well as to the system of roller drive and sliding door or sliding window.
  • the Fig. 1 and 2 show a perspective view of a roller drive 10 according to the invention, in exploded view or in a composite arrangement.
  • the roller drive 10 has a running structure 12 with a running surface 14 formed thereon and at least one roller 16 that can be rolled on the running surface 14. In the Fig. 1 and 2 only a part of the running structure 12 is shown.
  • the roller 16 has at least two along the roller axis 18 adjacent, designed to be supported on the tread 14 roller sections 20, 22, 24 different hardness.
  • the roller 16 has a roller portion 20 which has a relatively low hardness and is arranged centrally along the roller axis 18.
  • the roller section 20 is arranged between two roller sections 22 of higher hardness.
  • two outer roller sections 24 are provided, between which the roller sections 20 and 22 are arranged.
  • the roller sections 24 have a greater hardness than the roller section 20 and / or the roller sections 22. All roller sections 20, 22, 24 extend in peripheral orientation of the roller 16.
  • the tread 14 has a along the longitudinal extent of the running structure 12 at least partially changing shape curve for position-dependent influencing the contact characteristic between the individual roller sections 20, 22, 24 and the tread 14.
  • the running structure 12 has at least one running section 26 and a resting section 28, wherein the cross-sectional contour of the running section 26 differs from that of the rest section 28. Between the running section 26 and the rest section 28, a transition section 30 may extend. There is also the possibility that the running structure has a transition section 30 and / or a respective running section 26 on both sides of the rest section 28.
  • the rest section 28 is associated with a closed or open position of a sliding door or a sliding window
  • the at least one running section 26 is associated with a traversing area of the sliding door or the sliding window.
  • the rest section 28 and the at least one transition section 30 are formed by a ramp device 32, which is fastened to a running rail 34.
  • the running section 26 extends in the longitudinal extension of the running structure 12 adjacent to the ramp device 32. Consequently, the entire running structure 12 has the running rail 34 and the ramp device 32 arranged thereon.
  • Running rail 34 and ramp device 32 are formed as separate elements and connected to each other. Likewise, the running rail 34 and the ramp device 32 may be formed integrally with each other.
  • the cross-sectional contour of the running surface 14 changes, whereas the cross-sectional contour remains constant along the at least one running section 26 and along the rest section 28.
  • a roller drive according to the invention.
  • a position of the impeller 16 is shown on the running portion 26.
  • the middle roller portion 20 is in contact with the tread 14.
  • the middle roller section 20 has a relatively low hardness, a favorable running behavior, in particular with low noise, can be achieved along the running section 26.
  • the impeller 16 may indeed be the outer relatively hard roller portions 22 and 24 with the tread 14 in contact. In this case, however, the roller sections 22 and 24 carry only a small load, so that no or only little noise is affected by the relatively hard roller sections 22 and 24.
  • the roller 16 As soon as the roller 16 now rolls on the running structure 12, it reaches the rest section 28 via a transition section 30, as in FIG Fig. 4a to 4c is shown.
  • the running surface 14 has a cross-sectional contour which differs from the cross-sectional contour of the running surface 14 in the region of the running section 26.
  • a contact between the roller portion 20 and the tread 14 is repealed, in particular the Fig. 4c can be removed.
  • the rest section 28 has a cross-sectional contour, which partially has reduced radii and / or is partially flattened. This ensures that between the roller portion 20 and the tread 14, a free space 36 is formed, whereby a relief of the roller portion 20 takes place.
  • the free space 36 adjoins a flattened portion 38 of the tread 14.
  • the outer relatively hard roller portions 22 and 24 with the tread 14 in contact and thus ensure a support function.
  • the roller sections 22 and 24 are in particular in contact with portions 40 of the tread 14 having reduced radii.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Rollenlaufwerk, insbesondere für Schiebetüren und/oder -fenster, mit einer eine Lauffläche aufweisende Laufstruktur und zumindest einer an der Lauffläche abrollbaren Laufrolle, die wenigstens zwei längs der Rollenachse nebeneinander liegende, zur Abstützung an der Lauffläche ausgebildete Rollenabschnitte unterschiedlicher Härte aufweist, wobei die Lauffläche einen sich entlang der Längserstreckung der Laufstruktur zumindest abschnittsweise ändernden Formverlauf zur positionsabhängigen Beeinflussung der Kontaktcharakteristik zwischen den einzelnen Rollenabschnitten und der Lauffläche aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rollenlaufwerk, insbesondere für Schiebetüren und/oder -fenster, eine Laufstruktur sowie eine Laufrolle für ein solches Rollenlaufwerk.
  • Aus der DE 42 35 288 A1 ist ein Schiebetürbeschlag für automatisch angetriebene Schiebetüren bekannt, bei dem die tragende Laufrolle einen hochbruchfesten Körper aufweist und im Bereich der Lauffläche kunststoffbeschichtet ist oder einen die Lauffläche aufweisenden Kunststoffkörper trägt. Durch das Kunststoffmaterial im Bereich der Lauffläche sollen günstige Gleit- und Rolleigenschaften erzielt werden.
  • Im Ruhebetrieb eines solchen Schiebetürbeschlags, beispielsweise in geschlossener Stellung der jeweiligen Schiebetür, kann es aufgrund der punktuellen Dauerbelastung im Bereich der Lauffläche zu permanenten Deformationen der Laufrolle kommen. Insbesondere bei hohen Raumtemperaturen besteht die Gefahr, dass sich dauerhafte Deformationen des Kunststoffmaterials einstellen. Dies kann sich wiederum ungünstig auf das Betriebsverhalten sowie auch auf die Langlebigkeit der jeweiligen Laufrolle auswirken.
  • Vor dem oben dargelegten Hintergrund bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Rollenlaufwerk anzugeben, das eine verbesserte Langlebigkeit der jeweils eingesetzten Komponenten und gleichzeitig gute Gleit- und Rolleigenschaften gewährleistet. Ebenso bestand die Aufgabe darin, eine Laufstruktur sowie eine Laufrolle für ein solches Laufwerk anzugeben.
  • In Bezug auf das Rollenlaufwerk ist diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst worden. Eine erfindungsgemäße Laufstruktur ist Gegenstand von Anspruch 15 und eine erfindungsgemäße Laufrolle ist in Anspruch 16 angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Rollenlaufwerk ist insbesondere für Schiebetüren und/oder -fenster ausgebildet und mit einer eine Lauffläche aufweisende Laufstruktur und zumindest einer an der Lauffläche abrollbaren Laufrolle ausgestattet. Dabei weist die Laufrolle wenigstens zwei längs der Rollenachse nebeneinander liegende, zur Abstützung an der Lauffläche ausgebildete Rollenabschnitte unterschiedlicher Härte auf. Ein einzelner Rollenabschnitt kann dementsprechend in Umfangsorientierung der Laufrolle verlaufen.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Lauffläche einen sich entlang der Längserstreckung der Laufstruktur zumindest abschnittsweise ändernden Formverlauf zur positionsabhängigen Beeinflussung der Kontaktcharakteristik zwischen den einzelnen Rollenabschnitten und der Lauffläche aufweist. Durch Abrollen der Laufrolle entlang der Längserstreckung der Laufstruktur kann auf diese Weise ein einzelner Rollenabschnitt unterschiedliche Belastungszustände einnehmen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, für Abrollbewegungen der Laufrolle einen verhältnismäßig weichen Rollenabschnitt und für Ruhepositionen einen verhältnismäßig harten Rollenabschnitt zu beanspruchen. Einerseits kann hierdurch ein günstiges Lauf- und Gleitverhalten und gleichzeitig eine verbesserte Lebensdauer der Laufrolle gewährleistet werden, da permanente Deformationen eines verhältnismäßig weichen Rollenabschnitts durch geeignete Entlastung vermieden werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Formverlauf der Lauffläche durch eine sich entlang der Längserstreckung der Laufstruktur ändernde Querschnittskontur gebildet. Eine sich ändernde Querschnittskontur kann mit nur geringem Aufwand hergestellt werden und ermöglicht gleichzeitig eine geeignete Beeinflussung der Kontaktcharakteristik zwischen Laufrolle und Lauffläche.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Formverlauf der Lauffläche entlang der Längserstreckung der Laufstruktur zumindest abschnittsweise konstant. Hierdurch kann entlang einer vordefinierten Abrollstrecke ein gleichbleibendes Lauf- und Gleitverhalten gewährleistet werden. Insbesondere bei Öffnungs- und Schließbewegungen einer Schiebetür oder eines Schiebefensters wird damit der Bedienkomfort erhöht und ein geringes Maß an Komponentenbelastung gewährleistet.
  • Weiter bevorzugt kann der Formverlauf der Lauffläche entlang der Längserstreckung der Laufstruktur zur positionsabhängigen Beeinflussung der Kontaktintensität ausgebildet sein. Hierdurch kann der Lastzustand der einzelnen Rollenabschnitte durch Abrollen der Laufrolle entlang der Lauffläche beeinflusst werden. Gleichzeitig kann ein verhältnismäßig großflächiger Kontakt zwischen der Laufrolle und der Lauffläche auf diese Weise beibehalten werden, was im Hinblick auf eine günstige Lastverteilung von Vorteil sein kann.
  • Ebenso ist es möglich, dass der Formverlauf der Lauffläche entlang der Längserstreckung der Laufstruktur zur positionsabhängigen Aufhebung und/oder Herstellung eines Kontaktes zwischen den einzelnen Rollenabschnitten und der Lauffläche ausgebildet ist. Einzelne Rollenabschnitte können somit positionsabhängig vollständig entlastet werden oder die jeweilige Traglast vollständig aufnehmen. Dadurch kann die Kontaktcharakteristik besonders deutlich beeinflusst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Laufstruktur zumindest einen Ruheabschnitt und einen Laufabschnitt auf, wobei sich die Form der Lauffläche im Bereich des Ruheabschnitts von der Form der Lauffläche im Bereich des Laufabschnitts unterscheidet. Die Kontaktcharakteristik zwischen Laufrolle und Lauffläche lässt sich durch Abrollen von dem Ruheabschnitt bis in den Laufabschnitt oder umgekehrt besonders einfach beeinflussen. Dabei kann der Ruheabschnitt für langanhaltende Ruhepositionen und der Laufabschnitt für verhältnismäßig lange Abrollstrecken ausgebildet sein.
  • Zwischen dem Ruheabschnitt und dem Laufabschnitt kann sich bevorzugt ein Übergangsabschnitt erstrecken, wodurch eine Veränderung der Kontaktcharakteristik zwischen Ruheabschnitt und Laufabschnitt kontinuierlich erfolgen kann. Das Abrollen der Laufrolle zwischen Ruheabschnitt und Laufabschnitt kann somit materialschonend stattfinden.
  • Bevorzugt kann der Formverlauf der Lauffläche entlang des Laufabschnitts und/oder entlang des Ruheabschnitts konstant sein. Das Abrollen der Laufrolle entlang des Laufabschnitts hat somit eine gleichbleibende Kontaktcharakteristik zur Folge. Ein Ruheabschnitt mit konstantem Formverlauf gewährleistet die Beibehaltung einer stabilen Ruheposition für die Laufrolle, insbesondere ohne dass diese selbsttätig abrollt. Ferner kann sich der Formverlauf der Lauffläche entlang des Übergangsabschnitts ändern. Somit kann ein Abrollen zwischen Lauf- und Ruheabschnitt mit einer kontinuierlichen Veränderung der Kontaktcharakteristik einhergehen.
  • Bevorzugt ist der Ruheabschnitt einer Geschlossen- oder Offenstellung einer Schiebetür oder eines Schiebefensters zugeordnet. Geschlossen- oder Offenstellungen werden regelmäßig über längere Zeiträume beibehalten, sodass ein jeweils zugeordneter Ruheabschnitt im Hinblick auf ein geringes Deformationsrisiko der Laufrolle konzipiert sein kann. Demgegenüber kann der Laufabschnitt einem Verfahrbereich einer Schiebetür oder eines Schiebefensters zugeordnet sein. In einem solchen Verfahrbereich kann beispielsweise eine verhältnismäßig zügige Bewegung der Schiebetür oder des Schiebefensters stattfinden, sodass der Laufabschnitt im Hinblick auf zügiges Abrollen der Laufrolle ausgestaltet sein kann.
  • In bevorzugter Weise kann die Veränderung des Formverlaufs durch eine Rampeneinrichtung gebildet sein, wobei die Rampeneinrichtung weiter bevorzugt an einem Übergangs- und/oder Ruheabschnitt der Laufstruktur angeordnet ist. Eine solche Rampeneinrichtung gewährleistet mit nur geringem konstruktiven Aufwand eine geeignete Beeinflussung der Kontaktcharakteristik durch Abrollen der Laufrolle auf der Lauffläche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Laufstruktur eine Laufschiene mit daran ausgebildeter und/oder angeordneter Rampeneinrichtung zur Veränderung des Formverlaufs der Lauffläche aufweisen. Eine solche Laufschiene kann mit nur geringem Aufwand hergestellt und mit einer Rampeneinrichtung ausgestattet werden.
  • Die Laufschiene und die Rampeneinrichtung können als separate und miteinander verbundene Elemente oder einstückig miteinander ausgebildet sein. Bei separater Ausbildung besteht die Möglichkeit, die Laufschienen und die Rampeneinrichtung modular in Abhängigkeit der jeweiligen Anwendung zusammenzustellen. Bei einstückiger Ausbildung kann ein hohes Maß an Betriebssicherheit gewährleistet werden, da sich insbesondere ein unerwünschtes Lösen der Rampeneinrichtung von der Laufschiene vermeiden lässt.
  • Die Laufschiene kann beispielsweise aus einem Metallwerkstoff oder aber auch aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. Ebenso kann die Rampeneinrichtung aus einem Metallwerkstoff oder einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. Bei separater Ausbildung können die Laufschiene und die Rampeneinrichtung aus identischen oder unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sein. Beispielsweise kann die Laufschiene aus einem bruchfesten Metallwerkstoff und die Rampeneinrichtung aus einem Kunststoff hergestellt sein, der bevorzugt gute Dämpfungseigenschaften aufweist.
  • Es kann weiter von Vorteil sein, wenn ein Rollenabschnitt geringerer Härte zwischen zwei Rollenabschnitten höherer Härte angeordnet ist oder umgekehrt. Auf diese Weise kann ein weicher Rollenabschnitt in vorteilhafter Weise durch Belastung eines härteren Rollenabschnitts oder mehrerer härterer Rollenabschnitte entlastet werden. Besonders bevorzugt ist die Laufrolle, insbesondere die Anordnung von harten und/oder weichen Rollenabschnitten, symmetrisch um eine quer zur Rollenachse verlaufende Ebene ausgebildet, wodurch die Entlastung und/oder Belastung einzelner Rollenabschnitte besonders vorteilhaft verwirklicht werden kann.
  • Weiter bevorzugt können die Rollenabschnitte unterschiedlicher Härte aus Metallwerkstoffen und/oder Kunststoff hergestellt sein, wodurch die Betriebseigenschaften des Rollenlaufwerks in besonders geeigneter Weise eingestellt werden können. Es besteht die Möglichkeit, sämtliche Rollenabschnitte aus Metallwerkstoff zu fertigen und die unterschiedlichen Härten beispielsweise durch unterschiedliche Legierungsbestandteile und/oder unterschiedliche Herstellverfahren, insbesondere Wärmebehandlungs- und/oder Umformverfahren, zu erzeugen. Hierdurch kann eine hohe Langlebigkeit der Laufrolle erzielt werden. Ebenso können Kunststoffe mit unterschiedlichen Materialeigenschaften eingesetzt werden, was kostengünstig zu bewerkstelligen ist. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, die Laufrolle aus einer Kombination von Metall- und Kunststoffmaterialien herzustellen, beispielsweise aus zwei harten Rollenabschnitten aus Metall und einem weichen Rollenabschnitt aus Kunststoff, sodass die Materialeigenschaften eingesetzter Metalle und Kunststoffe vorteilhaft kombiniert werden können.
  • In weiter bevorzugter Weise ist der Formverlauf der Lauffläche entlang der Längserstreckung der Laufstruktur dazu ausgebildet, im Bereich eines Ruheabschnitts die Kontaktintensität eines Rollenabschnitts geringerer Härte zu reduzieren oder einen Kontakt mit der Lauffläche vollständig aufzuheben und im Bereich eines Laufabschnitts die Kontaktintensität eines Rollenabschnitts geringerer Härte zu erhöhen oder einen Kontakt herzustellen. Der Formverlauf der Lauffläche kann insbesondere im Hinblick auf die Entlastung weicher Rollenabschnitte in Ruhepositionen ausgestaltet sein. Hierdurch kann die Gefahr einer permanenten Deformation eines Rollenabschnitts geringerer Härte besonders vorteilhaft verringert werden. Gleichzeitig kann durch die Erhöhung der Kontaktintensität oder durch die Herstellung eines Kontakts geringerer Härte mit der Lauffläche im Bereich des Laufabschnitts ein günstiges Laufverhalten erzeugt werden, insbesondere im Hinblick auf eine geringe Lärmentwicklung.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn der Formverlauf der Lauffläche entlang der Längserstreckung der Laufstruktur dazu ausgebildet ist, im Bereich eines Ruheabschnitts die Kontaktintensität eines Rollenabschnitts höherer Härte zu erhöhen oder einen Kontakt mit der Lauffläche herzustellen und im Bereich eines Laufabschnitts die Kontaktintensität eines Rollenabschnitts höherer Härte zu reduzieren oder einen Kontakt aufzuheben. Im Bereich des Ruheabschnitts kann ein Rollenabschnitt höherer Härte damit eine Stützfunktion zur Entlastung eines weicheren Rollenabschnitts übernehmen. Im Bereich des Laufabschnitts kann die Verringerung der Kontaktintensität beziehungsweise die Aufhebung des Kontakts zur Lärmvermeidung oder -verringerung beitragen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Laufstruktur für ein voranstehend beschriebenes Rollenlaufwerk. Eine solche Laufstruktur ist mit einer Lauffläche ausgestattet, die einen sich entlang einer Längserstreckung zumindest abschnittsweise ändernden Formverlauf zur positionsabhängigen Beeinflussung der Kontaktcharakteristik zwischen einzelnen Rollenabschnitten einer Laufrolle und der Lauffläche aufweist.
  • Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Laufrolle für ein voranstehend beschriebenes Rollenlaufwerk. Eine solche Laufrolle ist mit wenigstens zwei längs der Rollenachse nebeneinander liegenden Rollenabschnitten zur Abstützung an einer Lauffläche einer Laufstruktur ausgestattet, wobei die Rollenabschnitte jeweils aus einem Werkstoff unterschiedlicher Härte gebildet sind.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein System mit einer Schiebetüre oder einem Schiebefenster sowie einem voranstehend beschriebenen Rollenlaufwerk.
  • Die obigen Ausführungen zu dem Rollenlaufwerk gelten entsprechend auch für die erfindungsgemäße Laufstruktur, für die Laufrolle, sowie das System aus Rollenlaufwerk und Schiebetür oder Schiebefenster.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Rollenlaufwerks in einer perspektivischen Explosionsdarstellung.
    Fig. 2
    den Abschnitt von Fig. 1 in zusammengesetztem Zustand in perspektivischer Darstellung.
    Fig. 3a
    das Rollenlaufwerk von Fig. 1 in einer Seitenansicht mit einer auf einem Laufabschnitt der Laufstruktur angeordneten Laufrolle.
    Fig. 3b
    das Rollenlaufwerk von Fig. 3a in einer Vorderansicht.
    Fig. 3c
    das Rollenlaufwerk von Fig. 3b in einer Detailansicht A.
    Fig. 4a
    das Rollenlaufwerk von Fig. 1 in einer Seitenansicht mit einer auf einem Ruheabschnitt der Laufstruktur angeordneten Laufrolle.
    Fig. 4b
    das Rollenlaufwerk von Fig. 4a in einer Vorderansicht.
    Fig. 4c
    das Rollenlaufwerk von Fig. 4b in einer Detailansicht B.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rollenlaufwerks 10, in Explosionsdarstellung beziehungsweise in zusammengesetzter Anordnung. Das Rollenlaufwerk 10 weist eine Laufstruktur 12 mit daran ausgebildeter Lauffläche 14 sowie zumindest eine an der Lauffläche 14 abrollbaren Laufrolle 16 auf. In den Fig. 1 und 2 ist lediglich ein Teil der Laufstruktur 12 dargestellt.
  • Die Laufrolle 16 weist wenigstens zwei längs der Rollenachse 18 nebeneinander liegende, zur Abstützung an der Lauffläche 14 ausgebildete Rollenabschnitte 20, 22, 24 unterschiedlicher Härte auf. Insbesondere weist die Laufrolle 16 einen Rollenabschnitt 20 auf, der eine verhältnismäßig geringe Härte aufweist und entlang der Rollenachse 18 mittig angeordnet ist. Der Rollenabschnitt 20 ist zwischen zwei Rollenabschnitten 22 höherer Härte angeordnet. Ferner sind zwei äußere Rollenabschnitte 24 vorgesehen, zwischen denen die Rollenabschnitte 20 und 22 angeordnet sind. Die Rollenabschnitte 24 weisen eine größere Härte auf als der Rollenabschnitt 20 und/oder die Rollenabschnitte 22. Sämtliche Rollenabschnitte 20, 22, 24 verlaufen in Umfangsorientierung der Laufrolle 16.
  • Wie den Fig. 1 bis 4 entnommen werden kann, weist die Lauffläche 14 einen sich entlang der Längserstreckung der Laufstruktur 12 zumindest abschnittsweise ändernden Formverlauf zur positionsabhängigen Beeinflussung der Kontaktcharakteristik zwischen den einzelnen Rollenabschnitten 20, 22, 24 und der Lauffläche 14 auf. Hierzu weist die Laufstruktur 12 zumindest einen Laufabschnitt 26 sowie einen Ruheabschnitt 28 auf, wobei sich die Querschnittskontur des Laufabschnitts 26 von der des Ruheabschnitts 28 unterscheidet. Zwischen dem Laufabschnitt 26 und dem Ruheabschnitt 28 kann sich ein Übergangsabschnitt 30 erstrecken. Es besteht ferner die Möglichkeit, dass die Laufstruktur beidseitig des Ruheabschnitts 28 jeweils einen Übergangsabschnitt 30 und/oder jeweils einen Laufabschnitt 26 aufweist.
  • Der Ruheabschnitt 28 ist einer Geschlossen- oder Offenstellung einer Schiebetür oder eines Schiebefensters zugeordnet und der zumindest eine Laufabschnitt 26 ist einem Verfahrbereich der Schiebetür oder des Schiebefensters zugeordnet. Ferner sind der Ruheabschnitt 28 sowie der zumindest eine Übergangsabschnitt 30 durch eine Rampeneinrichtung 32 gebildet, die an einer Laufschiene 34 befestigt ist. Der Laufabschnitt 26 verläuft demnach in Längserstreckung der Laufstruktur 12 angrenzend an die Rampeneinrichtung 32. Folglich weist die gesamte Laufstruktur 12 die Laufschiene 34 sowie die daran angeordnete Rampeneinrichtung 32 auf. Laufschiene 34 und Rampeneinrichtung 32 sind als separate Elemente ausgebildet und miteinander verbunden. Ebenso können die Laufschiene 34 und die Rampeneinrichtung 32 einstückig miteinander ausgebildet sein.
  • Entlang des zumindest einen Übergangsabschnitts 30 ändert sich die Querschnittskontur der Lauffläche 14, wohingegen die Querschnittskontur entlang des zumindest einen Laufabschnitts 26 sowie entlang des Ruheabschnitts 28 konstant bleibt.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Rollenlaufwerks beschrieben. In den Fig. 3a bis 3c ist eine Stellung des Laufrades 16 an dem Laufabschnitt 26 gezeigt. Insbesondere den Fig. 3b und 3c kann entnommen werden, dass der mittlere Rollenabschnitt 20 in Kontakt mit der Lauffläche 14 steht.
  • Da der mittlere Rollenabschnitt 20 eine verhältnismäßig geringe Härte aufweist, kann entlang des Laufabschnitts 26 ein günstiges Laufverhalten, insbesondere mit geringer Geräuschentwicklung, erzielt werden. In der in den Fig. 3a bis 3c gezeigten Stellung des Laufrades 16 können zwar auch die äußeren verhältnismäßig harten Rollenabschnitte 22 und 24 mit der Lauffläche 14 in Kontakt stehen. In diesem Fall tragen die Rollenabschnitte 22 und 24 jedoch eine nur geringe Last, sodass durch die verhältnismäßig harten Rollenabschnitte 22 und 24 keine oder eine nur geringe Geräuschbeeinträchtigung erfolgt.
  • Sobald die Laufrolle 16 nun an der Laufstruktur 12 abrollt, erreicht diese über einen Übergangsabschnitt 30 den Ruheabschnitt 28, wie in Fig. 4a bis 4c dargestellt ist. Entlang des Ruheabschnitts 28 weist die Lauffläche 14 eine Querschnittskontur auf, die sich von der Querschnittskontur der Lauffläche 14 im Bereich des Laufabschnitts 26 unterscheidet. Dadurch wird ein Kontakt zwischen dem Rollenabschnitt 20 sowie der Lauffläche 14 aufgehoben, wie insbesondere der Fig. 4c entnommen werden kann.
  • Insbesondere weist der Ruheabschnitt 28 eine Querschnittskontur auf, die abschnittsweise verkleinerte Radien aufweist und/oder abschnittsweise abgeflacht ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass zwischen dem Rollenabschnitt 20 und der Lauffläche 14 ein Freiraum 36 entsteht, wodurch eine Entlastung des Rollenabschnitts 20 erfolgt. Der Freiraum 36 grenzt dabei an einen abgeflachten Abschnitt 38 der Lauffläche 14. Demgegenüber stehen die äußeren verhältnismäßig harten Rollenabschnitte 22 und 24 mit der Lauffläche 14 in Kontakt und gewährleisten somit eine Stützfunktion. Die Rollenabschnitte 22 und 24 stehen insbesondere in Kontakt mit Abschnitten 40 der Lauffläche 14, die verkleinerte Radien aufweisen.
  • In der beschriebenen Ruheposition findet also eine Entlastung des verhältnismäßig weichen Rollenabschnitts 20 statt, sodass eine permanente Deformation des Rollenabschnitts 20 vermieden werden kann. Aufgrund der höheren Härte der Rollenabschnitte 22 und 24 besteht nur ein geringes Risiko für deren permanente Deformation.
  • Bei verbesserter Lebensdauer der Laufrolle 16 kann also ein günstiges Lauf- und Gleitverhalten der Laufrolle 16 an der Laufstruktur 12 gewährleistet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rollenlaufwerk
    12
    Laufstruktur
    14
    Lauffläche
    16
    Laufrad
    18
    Rollenachse
    20
    Rollenabschnitt
    22
    Rollenabschnitt
    24
    Rollenabschnitt
    26
    Laufabschnitt
    28
    Ruheabschnitt
    30
    Übergangsabschnitt
    32
    Rampeneinrichtung
    34
    Laufschiene
    36
    Freiraum
    38
    abgeflachter Abschnitt
    40
    Abschnitte mit verkleinertem Durchmesser

Claims (17)

  1. Rollenlaufwerk (10), insbesondere für Schiebetüren und/oder -fenster, mit einer eine Lauffläche (14) aufweisende Laufstruktur (14) und zumindest einer an der Lauffläche (14) abrollbaren Laufrolle (16), die wenigstens zwei längs der Rollenachse (18) nebeneinander liegende, zur Abstützung an der Lauffläche (14) ausgebildete Rollenabschnitte (20, 22, 24) unterschiedlicher Härte aufweist, wobei die Lauffläche (14) einen sich entlang der Längserstreckung der Laufstruktur (12) zumindest abschnittsweise ändernden Formverlauf zur positionsabhängigen Beeinflussung der Kontaktcharakteristik zwischen den einzelnen Rollenabschnitten (20, 22, 24) und der Lauffläche (14) aufweist.
  2. Rollenlaufwerk (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Formverlauf der Lauffläche (14) durch eine sich entlang der Längserstreckung der Laufstruktur (12) ändernde Querschnittskontur gebildet ist.
  3. Rollenlaufwerk (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Formverlauf der Lauffläche (14) entlang der Längserstreckung der Laufstruktur (12) zumindest abschnittsweise konstant ist.
  4. Rollenlaufwerk (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Formverlauf der Lauffläche (14) entlang der Längserstreckung der Laufstruktur (12) zur positionsabhängigen Beeinflussung der Kontaktintensität und/oder zur positionsabhängigen Aufhebung und/oder Herstellung eines Kontaktes zwischen den einzelnen Rollenabschnitten (20, 22, 24) und der Lauffläche (14) ausgebildet ist.
  5. Rollenlaufwerk (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Laufstruktur (12) zumindest einen Ruheabschnitt (28) und einen Laufabschnitt (26) aufweist, wobei sich die Form der Lauffläche (14) im Bereich des Ruheabschnitts (28) von der Form der Lauffläche (14) im Bereich des Laufabschnitts (26) unterscheidet, wobei sich zwischen Ruheabschnitt (28) und Laufabschnitt (26) bevorzugt ein Übergangsabschnitt (30) erstreckt.
  6. Rollenlaufwerk (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Formverlauf der Lauffläche (14) entlang des Laufabschnitts (26) und/oder entlang des Ruheabschnitts (28) konstant ist oder dass sich der Formverlauf der Lauffläche (14) entlang des Übergangsabschnitts (30) ändert.
  7. Rollenlaufwerk (10) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ruheabschnitt (28) einer Geschlossen- oder Offenstellung einer Schiebetür oder eines Schiebefensters zugeordnet ist und dass der Laufabschnitt (26) einem Verfahrbereich der Schiebetür oder des Schiebefensters zugeordnet ist.
  8. Rollenlaufwerk (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Veränderung des Formverlaufs durch eine Rampeneinrichtung (32) gebildet ist, wobei die Rampeneinrichtung (32) bevorzugt an einem Übergangsabschnitt (30) und/oder Ruheabschnitt (28) der Laufstruktur (12) angeordnet ist.
  9. Rollenlaufwerk (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Laufstruktur (12) eine Laufschiene (34) mit daran ausgebildeter und/oder angeordneter Rampeneinrichtung (32) zur Veränderung des Formverlaufs der Lauffläche (14) aufweist.
  10. Rollenlaufwerk (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Laufschiene (34) und die Rampeneinrichtung (32) als separate und miteinander verbundene Elemente oder einstückig miteinander ausgebildet sind.
  11. Rollenlaufwerk (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Rollenabschnitt (20) geringerer Härte zwischen zwei Rollenabschnitten (22, 24) höherer Härte angeordnet ist oder umgekehrt.
  12. Rollenlaufwerk (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rollenabschnitte (20, 22, 24) unterschiedlicher Härte aus Metallwerkstoffen und/oder Kunststoff hergestellt sind, wobei die unterschiedlichen Härten der Metallwerkstoffe bevorzugt durch unterschiedliche Legierungsbestandteile und/oder unterschiedlichen Herstellverfahren, insbesondere Wärmebehandlungs- und/oder Umformverfahren, erzeugt sind.
  13. Rollenlaufwerk (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Formverlauf der Lauffläche (14) entlang der Längserstreckung der Laufstruktur (12) dazu ausgebildet ist, im Bereich eines Ruheabschnitts (28) die Kontaktintensität eines Rollenabschnitts (20) geringerer Härte zu reduzieren oder einen Kontakt mit der Lauffläche (14) vollständig aufzuheben und im Bereich eines Laufabschnitts (26) die Kontaktintensität eines Rollenabschnitts (20) geringerer Härte zu erhöhen oder einen Kontakt herzustellen.
  14. Rollenlaufwerk (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Formverlauf der Lauffläche (14) entlang der Längserstreckung der Laufstruktur (12) dazu ausgebildet ist, im Bereich eines Ruheabschnitts (28) die Kontaktintensität eines Rollenabschnitts (22, 24) höherer Härte zu erhöhen oder einen Kontakt mit der Lauffläche (14) herzustellen und im Bereich eines Laufabschnitts (26) die Kontaktintensität eines Rollenabschnitts (22, 24) höherer Härte zu reduzieren oder einen Kontakt aufzuheben.
  15. Laufstruktur für ein Rollenlaufwerk (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Lauffläche (14), die einen sich entlang einer Längserstreckung zumindest abschnittsweise ändernden Formverlauf zur positionsabhängigen Beeinflussung der Kontaktcharakteristik zwischen einzelnen Rollenabschnitten (20, 22, 24) einer Laufrolle (16) und der Lauffläche (14) aufweist.
  16. Laufrolle für ein Rollenlaufwerk (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit wenigstens zwei längs der Rollenachse (18) nebeneinander liegenden Rollenabschnitten (20, 22, 24) zur Abstützung an einer Lauffläche (14) einer Laufstruktur (12), wobei die Rollenabschnitte (20, 22, 24) jeweils aus einem Werkstoff unterschiedlicher Härte gebildet sind.
  17. System mit einer Schiebetüre oder einem Schiebefenster sowie einem Rollenlaufwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP18211366.2A 2018-02-23 2018-12-10 Rollenlaufwerk Withdrawn EP3530850A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202809.5A DE102018202809B4 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Rollenlaufwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3530850A1 true EP3530850A1 (de) 2019-08-28

Family

ID=64664175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18211366.2A Withdrawn EP3530850A1 (de) 2018-02-23 2018-12-10 Rollenlaufwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3530850A1 (de)
CN (1) CN110185345A (de)
DE (1) DE102018202809B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022105236U1 (de) 2022-09-16 2023-09-26 Häfele SE & Co KG Schiebetürenbeschlag für ein Möbel mit einem Korpus und einer Schiebetüre
WO2024056847A1 (de) * 2022-09-16 2024-03-21 Häfele SE & Co KG Schiebetürenbeschlag für ein möbel mit einem korpus und einer schiebetüre

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478938A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 Inventio Ag Laufrollenführung für eine Aufzugsschiebetür
DE4235288A1 (de) 1992-10-20 1994-04-21 Geze Gmbh & Co Schiebetürbeschlag
DE20317785U1 (de) * 2003-11-18 2004-10-14 Viessmann Kältetechnik AG Schiebetüraufhängung
DE102010016002A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Rollenführung
DE102016210691A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Roto Frank Ag Laufrolle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703338B1 (de) * 1994-09-22 1999-04-07 Inventio Ag Laufrolle für eine Schiebetür
JP2000230364A (ja) * 1999-02-09 2000-08-22 Nippon Jido Door Kk 吊り式引込みドア
US6540068B1 (en) * 2000-11-10 2003-04-01 Otis Elevator Company Rim assembly for a roller assembly for use with cargo mover systems
JP4339839B2 (ja) * 2005-10-20 2009-10-07 家研販売株式会社 戸車
WO2013032300A2 (ko) * 2011-08-31 2013-03-07 주식회사 쓰리지테크놀러지 시스템창호용 리프트 슬라이딩 장치
CN202627762U (zh) * 2012-04-23 2012-12-26 湖南威茵阁新材料科技有限公司 一种铝合金门窗用滚轮
CN206530185U (zh) * 2016-11-03 2017-09-29 四川美萨门窗有限公司 一种可拆卸导轨
DE202017107612U1 (de) * 2017-12-14 2018-02-14 Rennerich Gmbh Rollenführung für Schiebetüren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478938A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 Inventio Ag Laufrollenführung für eine Aufzugsschiebetür
DE4235288A1 (de) 1992-10-20 1994-04-21 Geze Gmbh & Co Schiebetürbeschlag
DE20317785U1 (de) * 2003-11-18 2004-10-14 Viessmann Kältetechnik AG Schiebetüraufhängung
DE102010016002A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Rollenführung
DE102016210691A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Roto Frank Ag Laufrolle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022105236U1 (de) 2022-09-16 2023-09-26 Häfele SE & Co KG Schiebetürenbeschlag für ein Möbel mit einem Korpus und einer Schiebetüre
WO2024056847A1 (de) * 2022-09-16 2024-03-21 Häfele SE & Co KG Schiebetürenbeschlag für ein möbel mit einem korpus und einer schiebetüre

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018202809A1 (de) 2019-08-29
DE102018202809B4 (de) 2019-09-26
CN110185345A (zh) 2019-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609270B1 (de) Möbelscharnier
EP1959794A1 (de) Ausziehführungssystem für schubladen
EP0794308B1 (de) Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP1264065B1 (de) Rolltor
DE102018202809B4 (de) Rollenlaufwerk
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
EP1375295A1 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
EP1140555A1 (de) Schiene zur führung von laufschienen von kfz-komponenten und verfahren zu ihrer herstellung
EP3482026B1 (de) Laufwagenanordnung für eine tür oder ein fenster eines gebäudes mit einem festen rahmen und einem relativ zum festen rahmen verschiebbaren flügel
DE202013007959U1 (de) Türkämpfer für eine Aufzugstür
EP3680445B1 (de) Sicherheitslaufprofil, sowie ortsveränderbares torblatt mit einem sicherheitslaufprofil
DE102017217721A1 (de) Personenfördervorrichtung mit Laufrollen- und Schonrollenführung der Stufenkette sowie Verfahren zum Führen einer Stufenkette mit Laufrollen und Schonrollen
DE4434028C2 (de) Türfeststeller, insbesondere für Automobile
DE102004050609B3 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
EP1816293A2 (de) Feststellvorrichtung zum Feststellen einer Schiebetür an einem Kraftfahrzeug in der Offenstellung
EP1124067A2 (de) Linearwälzlager
EP1982945B9 (de) Brems- bzw. Fangeinrichtung mit teilweise auf Bronzebelag laufender Rolle und schräg stehender Reibfläche
DE8800862U1 (de) Schiebetür
DE2007744A1 (de) Türfeststeller, insbesondere fur Kraftwagenturen
DE10101195C5 (de) Gleitstück
EP3562998B1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche
DE102022120816A1 (de) Schwenkschiebetür-Führungseinrichtung ohne Führungsschiene
DE202017002962U1 (de) Laufrolle
DE102007062325A1 (de) Rollenwagen für ein Schiebetürsystem an einem Kraftfahrzeug
EP3513995B1 (de) Rollplanenanordnung für einen muldenkörper eines nutzfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20200225

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201019

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20210217