WO2024056847A1 - Schiebetürenbeschlag für ein möbel mit einem korpus und einer schiebetüre - Google Patents

Schiebetürenbeschlag für ein möbel mit einem korpus und einer schiebetüre Download PDF

Info

Publication number
WO2024056847A1
WO2024056847A1 PCT/EP2023/075408 EP2023075408W WO2024056847A1 WO 2024056847 A1 WO2024056847 A1 WO 2024056847A1 EP 2023075408 W EP2023075408 W EP 2023075408W WO 2024056847 A1 WO2024056847 A1 WO 2024056847A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding door
guide
guide roller
roller
holding section
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/075408
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Szabolcs Antal GERA
András Gábor BENDEFY
Lajos BARTOSS
Original Assignee
Häfele SE & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202022105233.6U external-priority patent/DE202022105233U1/de
Priority claimed from DE202022105236.0U external-priority patent/DE202022105236U1/de
Application filed by Häfele SE & Co KG filed Critical Häfele SE & Co KG
Publication of WO2024056847A1 publication Critical patent/WO2024056847A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1063Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage disconnecting the carriage from the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • E05Y2800/272Profiles; Strips hollow
    • E05Y2800/276U-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/406Physical or chemical protection against deformation
    • E05Y2800/407Physical or chemical protection against deformation plastic deformation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/43Physical or chemical protection against wear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a sliding door fitting for a piece of furniture with a body and a sliding door.
  • a sliding door fitting for a piece of furniture has the task of guiding the movement of the sliding door from a first position in which the sliding door is open and the furniture is accessible to a second position in which the sliding door is closed and the furniture is locked .
  • sliding door fittings can take on the task of supporting the sliding door and supporting the weight acting on the sliding door.
  • a roller guide for a sliding door comprising: a roller which is rotatably mounted on a carriage and rolls on a bottom of a guide rail of the roller guide, the roller being movable from a closed position to an open position.
  • the bottom of the guide rail is designed so that the roller rests on the floor with two contact surfaces in the closed position and with one contact surface in an open position.
  • the present invention is based on the object of providing a sliding door fitting for a piece of furniture with a body and a sliding door, which avoids flattening of the guide roller due to settling phenomena, and of specifying a piece of furniture with such a sliding door fitting.
  • a sliding door fitting for a piece of furniture with a body and a sliding door comprising: a first Guide rail, which can be firmly connected to the body and has a closing holding section and an opening holding section, which are connected to one another via a transfer section, a support element which can be firmly connected to the sliding door and can be transferred from a closed position to an open position along the first guide rail, a Guide roller, which is rotatably connected to the support element about an axis of rotation, the guide roller being in the closed position of the support element from the closing holding section, in the open position of the support element from the opening holding section and between the closed position of the support element and the open position of the support element, in particular at least in sections the transfer section is carried, wherein the guide roller rests in the area of the closing holding section with four support surfaces on the first guide rail, and wherein the guide roller rests on the first guide rail with two support surfaces at least in partial areas of the transfer section.
  • the sliding door fitting has the advantage that the load acting on the guide roller acts on a large number of surfaces of the guide roller in different usage situations, so that the tendency for the guide roller to flatten is minimized.
  • At least a portion of the four support surfaces of the guide roller in the area of the closing holding section can be arranged without overlapping the two support surfaces in the area of the transfer section.
  • the guide roller can rest on the first guide rail with two support surfaces in the area of the opening holding section. It is conceivable that at least a portion of the four support surfaces of the guide roller in the area of the closing holding section is arranged without overlapping the two supporting surfaces in the area of the opening holding section.
  • the leadership role can be related to
  • the axis of rotation includes a recess that extends into a circumferential surface defined by an outer diameter and has a recess depth.
  • the recess can be limited by a running surface of the guide roller.
  • the tread can have a first externally conical partial tread and a second externally conical partial tread, which are connected to one another via a channel-shaped partial tread.
  • the first externally conical partial running surface, the second externally conical partial running surface and the channel-shaped partial running surface can each be designed as closed annular surfaces encircling the axis of rotation.
  • the recess can be V-shaped in a longitudinal section through the guide roller, the recess having an opening angle a_V1 and a width b at the outer diameter of the guide roller.
  • the imaginary tip of the recess directed in the direction of the axis of rotation can be rounded, with the rounding having a radius of curvature.
  • the curve can form the channel-shaped partial tread entirely or partially.
  • the guide roller may include a first roller lip and a second roller lip.
  • the first roller lip and the second roller lip can be separated from one another by the recess.
  • the first roller lip and the second roller lip can each be designed as closed ring sections of the guide roller that revolve around the axis of rotation.
  • the first roller lip can have a lip contact area and the second roller lip can have a lip contact area.
  • the closing holding section of the first guide rail can have a guide web on which the guide roller can be guided.
  • the guide web can have a first rounded support surface and a second rounded support surface.
  • the guide web can extend through a ramp that has a first ramp surface and a second ramp surface. The first ramp surface and second ramp surface can each be arranged laterally of the guide web.
  • the leadership role can be in the area of Closing holding section with a first bearing surface on the first rounded bearing surface of the closing holding section, with a second bearing surface on the second rounded bearing surface of the closing holding section, with the lip contact surface of the first roller lip resting on the first ramp surface and with the lip contact surface of the second roller lip resting on the second ramp surface.
  • the transfer section of the first guide rail can comprise a guide web on which the guide roller can be guided.
  • the guide web of the transfer section can have a first rounded support surface and a second rounded support surface.
  • the guide roller can rest in the area of the transfer section with a third support surface on the first rounded support surface of the transfer section and with a fourth support surface on the second rounded support surface of the transfer section.
  • the opening holding section of the first guide rail can comprise a guide web on which the guide roller can be guided.
  • the guide web of the opening holding section can have a first rounded support surface and a second rounded support surface.
  • the guide roller can rest in the area of the opening holding section with a fifth bearing surface on the first rounded bearing surface of the opening holding section and a sixth bearing surface on the second rounded bearing surface of the opening holding section.
  • a sliding door fitting for a piece of furniture with a body and a sliding door comprising: a second guide rail, which can be firmly connected to the body and has a closing holding section and an opening holding section, which are connected to one another via a transfer section, a support element that can be firmly connected to the sliding door and can be moved along the second guide rail from a closed position to an open position, a guide roller that is rotatably connected to the support element about an axis of rotation, the guide roller being in in the closed position of the support element by the closing holding section, in the open position of the support element by the opening holding section and between the closed position of the support element and the open position of the support element is at least partially supported by the transfer section, the guide roller resting in the area of the closing holding section with three support surfaces on the second guide rail , and wherein the guide roller rests on the second guide rail with exactly one support surface at least in partial areas of the transfer section.
  • the sliding door fitting has the advantage that in the area of the closing holding section, the load acting on the guide roller acts on a large number of surfaces, so that the tendency to flatten the guide roller in the area of the support surface is minimized. Flattened areas in the area of the support surface would lead to vibrations when the sliding door is transferred from the closed position to the open position, which would be perceived as disturbing by the user.
  • the guide roller can rest on the second guide rail with two support surfaces in the area of the opening holding section.
  • the three support surfaces of the guide roller in the area of the closing holding section can be arranged without overlapping the two support surfaces in the area of the opening holding section.
  • the guide roller can include a recess that runs around the axis of rotation.
  • the recess can extend into a circumferential surface defined by an outer diameter with a recess depth.
  • the recess can be delimited by a running surface of the guide roller.
  • the running surface can have a first externally conical partial running surface and a second externally conical partial running surface, which are connected to one another via a channel-shaped partial running surface.
  • the first externally conical partial running surface, the second externally conical partial running surface and the channel-shaped partial running surface can each be designed as closed annular surfaces encircling the axis of rotation.
  • the recess can be V-shaped in a longitudinal section through the guide roller.
  • the recess has an opening angle a_V7 and a width at the outer diameter of the guide roller.
  • the imaginary tip of the recess directed in the direction of the axis of rotation can be rounded, with the rounding having a radius of curvature.
  • the guide roller can comprise a first roller lip and a second roller lip, each of which can also be referred to as a roller collar.
  • the first roller lip and the second roller lip are each designed as closed ring sections of the guide roller that revolve around the axis of rotation.
  • the first roller lip can have a lip contact area and the second roller lip can have a further lip contact area.
  • the closing holding section of the second guide rail can have a guide web.
  • the guide bar can be designed in such a way that the leadership role can be guided on it.
  • the guide web can have a first rounded support surface.
  • the guide web can extend through a ramp that has a first ramp surface and a second ramp surface.
  • the first ramp area can include a ramp plateau.
  • the second ramp surface can include a ramp plateau.
  • the guide roller can rest in the area of the closing holding section with exactly one contact surface on the head section of the closing holding section, with the lip contact surface of the first roller lip on the first ramp surface and with the lip contact surface of the second roller lip on the second ramp surface.
  • the guide roller can rest in the area of the closing holding section with exactly one contact surface on the first rounded contact surface of the head section of the closing holding section, with the lip contact surface of the first roller lip on the first ramp surface and with the lip contact surface of the second roller lip on the second ramp surface.
  • the lip contact surface of the first roller lip can be in the area of the closing holding section, in particular on the ramp plateau of the first Ramp surface and with the lip contact surface of the second roller lip rest on the ramp plateau of the second ramp surface.
  • the transfer section of the second guide rail can comprise a guide web on which the guide roller can be guided.
  • the guide roller can rest in the area of the transfer section with exactly one contact surface on the guide web of the transfer section.
  • the guide roller in the area of the transfer section can rest on the guide web of the transfer section with no more than one support surface.
  • the guide web of the transfer section can have a rounded support surface. In the area of the transfer section, in particular in a partial area of the transfer section, the guide roller can rest with the support surface on the rounded support surface of the transfer section.
  • the opening holding section of the second guide rail can comprise a guide web on which the guide roller can be guided.
  • the guide roller can rest on the guide web of the opening holding section with exactly two opening support surfaces in the area of the opening holding section.
  • the guide web of the opening holding section can have a first rounded support surface and a second rounded support surface.
  • the guide roller can rest in the area of the opening holding section with a first opening support surface on the first rounded support surface and with a second opening support surface on the second rounded support surface of the opening holding section.
  • a piece of furniture comprising: a sliding door fitting of the type mentioned above, a sliding door which is firmly connected to the support element, so that the sliding door and the support element can each be moved from a closed position to an open position, and a body to which the first and/or the second guide rail is firmly connected.
  • Figure 1 is a top view of a piece of furniture with a first sliding door, a second sliding door and an inventive
  • Figure 2 shows the view from Figure 1, with the first sliding door being arranged in a first partially open position
  • Figure 3 shows the view from Figure 1, with the first sliding door being arranged in a second partially open position
  • Figure 4 shows the view from Figure 1, with the first sliding door being arranged in a fully open position
  • Figure 5 is a sectional view along the section plane VV from Figure 1, in which the axis of rotation of the first guide roller lies;
  • Figure 6 is a detailed view of the carriage element from Figure 5;
  • Figure 7 is a sectional view along the section plane Vll-Vll from Figure 3, in which the axis of rotation of the first guide roller lies;
  • Figure 8 is a detailed view of the rail arrangement shown in Figure 7;
  • Figure 9 is a sectional view along section plane IX-IX from Figure 4, in which the axis of rotation of the first guide roller lies;
  • Figure 10 is a detailed view of the rail arrangement shown in Figure 9;
  • Figure 11 is a longitudinal section through a guide roller of the sliding door fitting from Figure 1;
  • Figure 12 is a detailed view of detail XII from Figure 11; and
  • Figure 13 shows a detailed view of the central module of the sliding door fitting from Figure 1 without a cover.
  • Figure 14 is a plan view from above of a piece of furniture with a first sliding door, a second sliding door and an inventive
  • Figure 15 shows the view from Figure 14, with the first sliding door being arranged in a first partially open position
  • Figure 16 shows the view from Figure 14, with the first sliding door being arranged in a second partially open position
  • Figure 17 is the view from Figure 14, with the first sliding door arranged in a fully open position;
  • Figure 18 is a sectional view along section plane XVIII-XVIII from Figure 14, in which the axis of rotation of the second guide roller lies;
  • Figure 19 shows a sectional view of the closing holding section of the second guide rail in a sectional plane normal to the longitudinal axis of the second guide rail, the sectional plane comprising the intersection of the axis of rotation and the plane of symmetry of the second roller;
  • Figure 20 is a sectional view along the section plane XX-XX from Figure 15, in which the axis of rotation of the second guide roller lies;
  • Figure 21 is a sectional view of the transfer section of the second guide rail in a sectional plane normal to the longitudinal axis of the the second guide rail, the cutting plane comprising the intersection of the axis of rotation and the plane of symmetry of the second roller;
  • Figure 22 is a sectional view along section plane XXII-XXII from Figure 17, in which the axis of rotation of the second guide roller lies;
  • Figure 23 is a sectional view of the opening holding portion of the second guide rail in a sectional plane normal to the longitudinal axis of the second guide rail, the sectional plane comprising the intersection of the axis of rotation and the plane of symmetry of the second roller;
  • Figure 24 is a longitudinal section through the second guide roller of the sliding door fitting from Figure 14;
  • Figure 25 is a detailed view of detail XXV from Figure 24;
  • Figure 26 shows a detailed representation of the central module of the sliding door fitting from Figure 14 without cover
  • Figure 27 is a partial view of the second guide rail in the area of the locking holding section and the transfer section;
  • Figure 28 is a sectional view of the rail arrangement in the section plane XXVIII-XXVIII from Figure 16;
  • Figure 29 is a sectional view of the rail arrangement in the section plane XXIX-XXIX from Figure 14.
  • a sliding door fitting 1 for a piece of furniture 2 is shown in Figures 1 to 13, which are described together below.
  • the sliding door fitting 1 is firmly connected to the top of a body 3 of the furniture 2.
  • the sliding door fitting 1 has a guide arrangement 9 which is designed to guide and/or carry a sliding door arrangement.
  • the sliding door arrangement comprises a first sliding door 4 and a second sliding door 4 '.
  • a first guide roller 5 is rotatably attached via a first support element 6 and a second guide roller 7 via a second support element 8.
  • the first guide roller 5 is rotatably mounted on the first support element 6 about an axis of rotation D_5 via a bearing 20.
  • a first guide roller 5' is attached via a first support element 6' about an axis of rotation and a second guide roller 7' is rotatably attached about an axis of rotation via a second support element 8'.
  • the guide arrangement 9 includes a rail arrangement 10 which has a first guide rail 11 and a second guide rail 12.
  • the first guide rail 11 is arranged between the sliding doors 4, 4 'and the second guide rail 12, so that the first guide rail 11 can also be referred to as a front guide rail and the second guide rail 12 as a rear guide rail.
  • the first guide rail 11 is designed in such a way that both the first guide roller 5 connected to the first sliding door 4 and the first guide roller 5' connected to the second sliding door 4 'can be guided on the first guide rail 11.
  • the second guide rail 12 is designed in such a way that both the second guide roller 7 connected to the first sliding door 4 and the second guide roller 7' connected to the second sliding door 4 'can be guided on the second guide rail 12.
  • the guide arrangement 9 also includes a central module 38 with a first monitoring guide arrangement 16, which can be transferred from a retraction position to an extension position.
  • the central module 38 also includes a second transfer arrangement 17, which can also be transferred from a retraction position to an extension position.
  • the first support element 6 or the first guide roller 5 is arranged in the closed position and the first sliding door 4 is closed.
  • the first sliding door 4 is partially opened and the first guide roller 5 can be moved on the first guide rail 11 in such a way that the first sliding door 4 is completely opened.
  • the central module 38 and the rail arrangement 10 are designed integrally with one another in the present case.
  • the guide arrangement 9 can also be referred to as a guide module.
  • the first transfer arrangement 16 comprises a carriage element 18, which can be transferred from the retracted position to the extended position.
  • a closing holding section 13 of the first guide rail 11 and a partial section 19 of the second guide rail 12 are integrated into the carriage element 18.
  • the first guide rail 11 and the second guide rail 12 are designed to be movable in sections.
  • the first guide roller 5 connected to the first sliding door 4 is held on the closing holding section 13 in a closed position so that the first sliding door 4 cannot be opened.
  • the closing holding section 13 is arranged such that a further section of the first guide rail 11 connects to the closing holding section 13 in such a way that a continuous rail section of the first guide rail 11 is formed by the two sections.
  • the section 19 of the second guide rail 12 is arranged such that two further sections of the second guide rail 12 are connected to one another via the section 19 of the second guide rail 12, so that a continuous rail section of the second guide rail 12 is formed by the three sections is.
  • a continuous rail section should be understood as meaning that the guide roller can roll on the rail, with any possible joints being harmless.
  • the first guide roller 5 has an outer diameter D_A and a roller width B.
  • the first guide roller 5 comprises a bearing bore 21 for receiving the bearing 20.
  • the first guide roller 5 further comprises a recess 22 which runs around the axis of rotation D_5.
  • the recess 22 extends into a peripheral surface of the first guide roller 5 defined by the outer diameter D_A Recess depth T_22.
  • the first guide roller 5 is designed to be mirror-symmetrical in the area of the recess 22 with respect to a plane of symmetry E_sym_5.
  • the recess 22 is therefore also designed to be mirror-symmetrical with respect to a plane of symmetry E_sym_5.
  • the recess 22 is V-shaped in a longitudinal section through the first guide roller 5, as shown in Figure 12.
  • the recess 22 has an opening angle a_V1.
  • the recess 22 has a width b at the outer diameter D_A of the first guide roller 5.
  • the imaginary tip of the V-shaped recess 22 directed in the direction of the axis of rotation D_5 is rounded.
  • the rounding has a rounding radius R_22. In the present case, the center of the rounding lies on the symmetry plane E_sym_5 and the outer diameter D_A.
  • the curvature radius R_22 has the same amount as the recess depth T_22, but is not limited thereto.
  • the recess 22 is delimited by a running surface of the guide roller 5.
  • the running surface comprises a first externally conical partial running surface 39 and a second externally conical partial running surface 40, which are connected to one another via a channel-shaped partial running surface 41.
  • the first externally conical partial running surface 39 and the second externally conical partial running surface 40 lie opposite one another.
  • the first externally conical partial running surface 39, the second externally conical partial running surface 40 and the channel-shaped partial running surface 41 are each designed as a closed annular surface running around the axis of rotation D_5.
  • the first guide roller 5 comprises a first roller lip 23 and a second roller lip 24.
  • the first roller lip 23 and the second roller lip 24 are arranged separated from one another by the recess 22. They are each designed around the rotation Axis D_5 circumferential closed ring sections of the first guide roller 5 are formed.
  • the first roller lip 23 and the second roller lip 24 extend radially outwards with respect to the axis of rotation D_5 up to the outer diameter D_A of the first guide roller 5.
  • the first roller lip 23 On the outer diameter D_A of the first guide roller 5, the first roller lip 23 has a lip contact surface 25 and the second roller lip 24 has one Lip contact area 26.
  • the second guide roller 7 assigned to the first sliding door 4, the first guide roller 5' assigned to the second sliding door 4 'and the second guide roller 7' assigned to the second sliding door 4' are in the present case designed identically to the first guide roller 5 assigned to the first sliding door 4. However, it is fundamentally possible for the leadership roles mentioned to be designed differently.
  • the closing holding section 13 of the first guide rail 11 includes a guide web 42 on which the first guide roller 5 can be guided.
  • the guide web 42 extends from a rail base 43 of the slide element 18 to a rail height H_13 and has a width B_13.
  • the ratio of the width b of the recess 22 to the width B_13 of the guide web can in particular be in the interval from 1.2 to 1.4.
  • the guide web 42 is essentially designed in the form of a cuboid with rounded outer edges.
  • the guide web 42 has a first rounded support surface 34 and a second rounded support surface 35 in the area of the rounded outer edges.
  • the guide web 42 extends through a ramp 31.
  • the ramp 31 has a first ramp surface 32 and a second ramp surface 33.
  • the first ramp surface 32 and the second ramp surface 33 are arranged on opposite sides of the guide web 42.
  • the first ramp surface 32 and the second ramp surface 33 each extend along the longitudinal extent of the first guide rail 11 from the rail base 43 to a ramp height H_31.
  • the first ramp surface 32 and the second ramp surface 33 can each comprise a ramp plateau which is spaced from the rail base 43 in particular by the ramp height H_31.
  • the ratio of the recess depth T_22 to The difference between rail height H_13 and ramp height H_31 can in particular be in the interval from 1.1 to 1.2.
  • the section 19 of the second guide rail 12 integrated into the carriage element 18 comprises a guide web which is identical to the guide web 42 of the locking holding section 13, without the guide web of the section 19 of the second guide rail 12 extending through a ramp.
  • the first guide roller 5 lies in the retraction position of the first transfer arrangement 16 or in the closed position of the support element 6 with the lip contact surface 25 of the first roller lip 23 on the first ramp surface 32 and with the lip contact surface 26 of the second roller lip 24 on the second ramp surface 33.
  • the first guide roller 5 can be in the retraction position of the first transfer arrangement 16 or in the closed position of the support element 6 with the lip contact surface 25 of the first roller lip 23 on the ramp plateau of the first ramp surface 32 and with the lip contact surface 26 of the second roller lip 24 on the ramp plateau of the second ramp surface 33 rest.
  • the first guide roller 5 In the retraction position of the first transfer arrangement 16 or in the closed position of the support element 6, the first guide roller 5 also lies with a first rail support surface 27 on the first rounded support surface 34 and with a second rail support surface 28 on the second rounded support surface 35 of the closing holding section 13.
  • the first rounded support surface 34 and the second rounded support surface 35 have the same radius of curvature.
  • the ratio of the difference between rail height H_13 and ramp height H_31 to the curvature radius of the first rounded support surface 34 or the second rounded support surface 35 can in particular be in the interval from 1.5 to 1.6.
  • the lip contact surface 25 of the first roller lip 23, the lip contact surface 26 of the second roller lip 24, the first rail support surface 27 and the second rail support surface 28 can each also be referred to as roller contact surfaces or closing support surfaces.
  • the first rail support surface 27 and the second rail support surface 28 are each separate partial surfaces of the running surface of the first guide roller 5, which are spaced apart from one another.
  • the first rail support surface 27 can be a partial surface of the first outer-conical partial running surface 39 and the second rail support surface 28 can be a partial surface of the second outer-conical partial running surface 40.
  • first rail support surface 27 extends over a section of the first externally conical partial running surface 39 and a section of the channel-shaped partial running surface 41
  • second rail support surface 28 extends over a section of the second externally conical partial running surface 40 and a Section of the channel-shaped partial tread 41 extends.
  • the transfer section 14 of the first guide rail 11 includes a guide web 44.
  • the guide web 44 extends from a rail base 45 of the transfer section 14 to a rail height H_14 and has a width B_14.
  • the guide web 44 is essentially designed in the form of a cuboid with rounded outer edges.
  • the guide web 44 has a first rounded support surface 36 and a second rounded support surface 37 in the area of the rounded outer edges.
  • the first guide roller 5 lies in the area of the transfer section 14 with a third rail support surface 29 on the first rounded support surface 36 and with a fourth rail support surface 30 on the second rounded support surface 37 of the transfer section 14.
  • the third rail support surface 29 and the fourth rail support surface 30 can each also be referred to as contact surfaces or transfer support surfaces.
  • the third rail support surface 29 and the fourth rail support surface 30 are each separate partial surfaces of the running surface of the first guide roller 5.
  • the third rail support surface 29 can be a partial surface of the first outer-conical partial running surface 39 and the fourth rail support surface 30 can be a partial surface of the second outer-conical partial running surface 40 be.
  • the third rail support surface 29 extends over a section of the first externally conical partial running surface 39 and a section of the channel-shaped partial running surface 41
  • the fourth rail support surface 30 extends over a section of the second externally conical partial running surface 40 and a section of the channel-shaped partial running surface 41 extends.
  • the width B_13 of the guide web 42 of the closing holding section 13 and the width B_14 of the guide web 44 of the transfer section 14 are designed to be the same in the present case.
  • the first rounded support surface 34 of the guide web 42 and the first rounded support surface 36 of the guide web 44 as well as the second rounded support surface 35 of the guide web 42 and the second rounded support surface 37 of the head section 44 have the same radius of curvature.
  • the first rail support surface 27 corresponds to the third rail support surface 29 and the second rail support surface 28 corresponds to the fourth rail support surface 30.
  • the opening holding section 15 of the first guide rail 11 includes a head section 44'.
  • the head section 44' extends from a rail base 45' of the opening holding section 15 to a rail height H_15 and has a width B_15.
  • the head section 44' is essentially designed in the form of a cuboid with rounded outer edges.
  • the head section 44' has a first rounded support surface 36' and a second rounded support surface 37' in the area of the rounded outer edges.
  • the first guide roller 5 lies in the area of the opening holding section 15 with a fifth rail support surface 46 on the first rounded support surface 36 'and a sixth rail support surface 47 on the second rounded support surface 37' of the opening holding section 15 .
  • the fifth rail support surface 46 and the sixth rail support surface 47 can therefore also be referred to as opening support surfaces.
  • the head section 44 'of the opening holding section 15 is identical to the head section 44 of the transfer section 14. So they are first rail support surface 27, the third rail support surface 29 and the fifth rail support surface 46 as well as the second rail support surface 28, the fourth rail support surface 30 and the sixth rail support surface 47 are identical in the present case.
  • the head section 44 'of the opening holding section 15 and the head section 44 of the transfer section 14 are designed differently.
  • the third rail support surface 29 and the fifth rail support surface 46 as well as the fourth rail support surface 30 and the sixth rail support surface 47 can differ.
  • the third rail support surface 29 and fifth rail support surface 46 can basically overlap or can be arranged without overlapping one another.
  • the fourth rail support surface 30 and the sixth rail support surface 47 can also basically overlap or can be arranged without overlapping one another.
  • the head section 44 'of the opening holding section 15 and the head section 42 of the closing holding section 13 are designed differently.
  • the first rail support surface 27 and the fifth rail support surface 46 as well as the second rail support surface 28 and the sixth rail support surface 47 can differ.
  • the first rail support surface 27 and the fifth rail support surface 46 can basically overlap or can be arranged without overlapping one another.
  • the second rail support surface 28 and the sixth rail support surface 47 can also basically overlap or can be arranged without overlapping one another.
  • the variation of the rail support surfaces can be achieved in particular by different widths B_13, B_14 and B_15. It is also conceivable that the first rail support surface 27, the third rail support surface 29 and the fifth rail support surface 46 as well as the second rail support surface 28, the fourth rail support surface 30 and the sixth rail support surface 47 have different radii of curvature. It is clear to the person skilled in the art that the contact and support surfaces of the first guide roller 5 narrow from contact surfaces to contact lines or contact points when two ideally rigid bodies come into contact.
  • the guide arrangement 9, in particular the central module 38, is in the present case designed to be mirror-symmetrical with respect to the symmetry axis E_sym_9.
  • the second transfer arrangement 17 is thus arranged and designed mirror-symmetrically to the first transfer arrangement 16, with the individual elements of the second transfer arrangement 17 being the same as those of the first transfer arrangement 16.
  • the first transfer arrangement 16 applies analogously to the second transfer arrangement 17.
  • the contact between the first guide roller 5 of the first sliding door 4 and the first guide rail 11 applies analogously to the contact between the first guide roller 5 'of the second sliding door 4 ' and first guide rail 11.
  • the first guide roller 5 can be on the first guide rail 11 instead of, as described above, in the area of the locking holding section 13 with four support surfaces 25, 26, 27, 28 and in the area of the transfer section 14 with two support surfaces 29, 30, alternatively also in the area of the locking holding section 13 with only three support surfaces and in the area of the transfer section with only one support surface.
  • a sliding door fitting 1 for a piece of furniture 2 is shown in Figures 14 to 29, which are described together below.
  • the sliding door fitting 1 is firmly connected to the top of a body 3 of the furniture 2.
  • the sliding door fitting 1 has a guide arrangement 9 which is designed to guide and/or carry a sliding door arrangement.
  • the sliding door arrangement comprises a first sliding door 4 and a second sliding door 4 '.
  • a first guide roller 5 is rotatably attached via a first support element 6 and a second guide roller 7 via a second support element 8.
  • the second guide roller 7 is rotatably mounted on the second support element 8 about a rotation axis D_7 via a bearing 120.
  • the guide arrangement 9 includes a rail arrangement 10 which has a first guide rail 11 and a second guide rail 12.
  • the first guide rail 11 is arranged between the sliding doors 4, 4 'and the second guide rail 12, so that the first guide rail 11 can also be referred to as a front guide rail and the second guide rail 12 as a rear guide rail.
  • the first guide rail 11 is designed in such a way that both the first guide roller 5 connected to the first sliding door 4 and the first guide roller 5' connected to the second sliding door 4 'can be guided on the first guide rail 11. In other words, both the first guide roller 5 connected to the first sliding door 4 and the first guide roller 5' connected to the second sliding door 4 'sit on the first guide rail 11.
  • the second guide rail 12 is designed in such a way that both the second guide roller 7 connected to the first sliding door 4 and the second guide roller 7' connected to the second sliding door 4 'can be guided on the second guide rail 12. In other words, both the second guide roller 7 connected to the first sliding door 4 and the second guide roller 7' connected to the second sliding door 4 'sit on the second guide rail 12.
  • the second guide rail 12 has a closing holding portion 113 that extends along a longitudinal axis L_113, a transfer portion 14 that extends at least partially along a longitudinal axis L_114, and an opening holding portion 115 that extends along a longitudinal axis L_115.
  • the second guide roller 7 is carried in the closed position of the support element 8 by the closing holding section 113, in the open position of the support element 8 by the opening holding section 115 and between the closed position of the support element 8 and the open position of the support element 8 at least in sections by the transfer section 114.
  • the closing holding section 113 and the transfer section 114 continuously merge into one another.
  • the longitudinal axis L113 of the closing holding section 113 and the longitudinal axis L_114 of the transfer section 114 are parallel and in particular identical.
  • the longitudinal axis L_114 of the transfer section 114 and the longitudinal axis L_115 of the opening holding section 115 are arranged obliquely to each other.
  • the transfer section 114 and the opening holding section 115 are connected to each other via a curve section 149 of the second guide rail 112. It is understood that the closing holding section 115 can extend from the open position to the curve section 149, and is not limited only to the specific contact area of the second guide roller 7 with the second guide rail 112 in the completely open position of the support element 8.
  • the guide arrangement 9 also includes a central module 38 with a first transfer arrangement 16, by means of which the first guide roller 5 connected to the first sliding door 4 can be transferred from a retraction position to an extension position, and with a second transfer arrangement 17, by means of which the first guide roller 5 connected to the second sliding door 4 'connected first guide roller 5' can be transferred from a retraction position to an extension position.
  • a first transfer arrangement 16 by means of which the first guide roller 5 connected to the first sliding door 4 can be transferred from a retraction position to an extension position
  • a second transfer arrangement 17 by means of which the first guide roller 5 connected to the second sliding door 4 'connected first guide roller 5' can be transferred from a retraction position to an extension position.
  • the central module 38 and the rail arrangement 10 are designed integrally with one another in the present case.
  • the guide arrangement 9 can also be used as a guide module be referred to.
  • the first transfer arrangement 16 comprises a carriage element 18, which can be transferred from the retracted position to the extended position.
  • a closing holding section 148 of the first guide rail 11 and a partial section 119 of the second guide rail 12 are integrated into the carriage element 18.
  • the first guide roller 5 connected to the first sliding door 4 is held on the closing holding section 148 in the retracted position.
  • the closing holding section 148 of the first guide rail 11 is arranged such that a further section of the first guide rail 11 adjoins the closing holding section 113, so that a continuous rail section of the first guide rail 11 is formed by the two sections.
  • the section 119 of the second guide rail 12 is arranged such that two further sections of the second guide rail 12 are connected to one another via the section 119 of the second guide rail 12, so that a continuous rail section of the second guide rail 12 is formed by the three sections is.
  • a continuous rail section should be understood as meaning that a guide roller can be guided on the rail section, with separating joints being harmless.
  • the second guide roller 7 has an outer diameter D_A_7 and a roller width B_7.
  • the second guide roller 7 comprises a bearing bore 121 for receiving the bearing 120.
  • the second guide roller 7 further comprises a recess 122 which runs around the axis of rotation D_7.
  • the recess 122 extends into a peripheral surface of the second guide roller 7 defined by the outer diameter D_A_7 with a recess depth T_122.
  • the second guide roller 7 is designed to be mirror-symmetrical in the area of the recess 122 with respect to a plane of symmetry E_sym_7.
  • the recess 122 is therefore also designed to be mirror-symmetrical with respect to a plane of symmetry E_sym_7.
  • the recess 122 is V-shaped in a longitudinal section through the second guide roller 7, as shown in Figure 25.
  • the recess 122 has an opening angle a_V7.
  • the recess 122 has a width b_7 on the outer diameter D_A_7 of the second guide roller 7.
  • the imaginary tip of the V-shaped recess 122 directed in the direction of the axis of rotation D_7 is rounded.
  • the rounding has a rounding radius R_122. In the present case, the center of the rounding lies on the symmetry plane E_sym_7 and the outer diameter D_A_7.
  • the rounding radius R_122 has the same amount as the recess depth T_122, but is not limited thereto.
  • the recess 122 is delimited by a running surface of the second guide roller 7.
  • the running surface comprises a first externally conical partial running surface 139 and a second externally conical partial running surface 140, which are connected to one another via a channel-shaped partial running surface 141.
  • the first externally conical partial running surface 139, the second externally conical partial running surface and the channel-shaped partial running surface 141 are each designed as a closed annular surface running around the axis of rotation D_7.
  • the second guide roller 7 comprises a first roller lip 123 and a second roller lip 124.
  • the first roller lip 123 and the second roller lip 124 are arranged separated from one another by the recess 122 and are each designed as closed ring sections of the second guide roller 7 which revolve around the axis of rotation D_7.
  • the first roller lip 123 and the second roller lip 124 extend radially outwards with respect to the axis of rotation D_7 up to the outer diameter D_A_7 of the second guide roller 7.
  • the first roller lip 123 has a lip contact surface 125 and the second roller lip 124 has one Lip contact area 126.
  • the first guide roller 5 assigned to the first sliding door 4, the first guide roller 5' assigned to the second sliding door 4 'and the second guide roller 7' assigned to the second sliding door 4' are in the present case designed identically to the second guide roller 7 assigned to the first sliding door 4. However, it is also fundamentally possible for the leadership roles mentioned to be designed differently.
  • the second guide rail includes 12 in the area of the closing holding section 113 has a guide web 142.
  • the guide web 142 is designed to be mirror-symmetrical with respect to a plane of symmetry E_sym_113.
  • the guide web 142 extends from a rail base 143 to a rail height H_113 'and has a width B_113 in the area of the rail base 143.
  • the ratio of the width b_7 of the recess 122 to the width B_113 of the guide web 142 can in particular be in the interval from 1.8 to 2.0.
  • the guide web 142 is designed to be essentially conical in a cross section through the second guide rail 12.
  • the guide web 142 has a cone angle ß_V113.
  • the ratio of the cone angle a_V7 of the recess 122 to the cone angle ß_V113 of the guide web 142 can in particular be in the interval from 1.7 to 1.4, in particular in the interval from 1.6 to 1.5.
  • the guide web 142 can merge into the rail base 143 via curves. In this case, the width B_113 of the guide web 142 is determined without the curves.
  • the imaginary tip of the cone pointing away from the rail base 143 is rounded.
  • the rounding has a rounding radius R_113.
  • a rounded support surface 134 is thus formed by the rounded tip.
  • the center of the rounding is on the symmetry plane E_sym_113.
  • the guide web 142 merges into the rail base 143 in a foot area. The transition from guide web 142 and rail base 143 can be rounded.
  • the guide web 142 extends through a ramp 131, as can be seen in particular from Figure 27.
  • the ramp 131 has a first ramp surface 132 and a second ramp surface 133.
  • the first ramp surface 132 and the second ramp surface 133 are arranged on opposite sides of the guide web 142.
  • the first ramp surface 132 and the second ramp surface 133 each extend from a rail base 145 of the transfer section 114 to a ramp height H_131 and each form a ramp plateau there.
  • the two ramp plateaus form the rail base 143 of the locking holding section 113.
  • the guide web 142 of the locking holding section 113 extends from a plane that is defined by the rail base 145 of the transfer section 114 to a total rail height H_113.
  • the total rail height H_113 corresponds to the sum of the ramp height H_131 and the rail height H_113'.
  • the ratio of the recess depth T_122 to the difference between the total rail height H_113 and the ramp height H_131 or to the rail height H_113 ' can in particular be in the interval from 0.95 to 1.05.
  • the second guide roller 7 lies in the area of the locking holding section 113 with exactly three locking support surfaces on the locking holding section 113.
  • the three locking support surfaces are arranged at a distance from one another and do not overlap.
  • the second guide roller 7 rests on the rounded support surface 134 in the area of the locking holding section 113 with a locking support surface 127, which can also be referred to as a first rail support surface.
  • the closing support surface 127 is a partial surface of the channel-shaped partial running surface 141 of the second guide roller 7.
  • the ratio of a curvature radius of the channel-shaped partial running surface 141 to a curvature radius R_113 of the support surface 134 can be at least 2.5 and can be in a range from 2.5 to 3.5 lay.
  • the second guide roller 7 lies in the area of the closing holding section 113 with the lip contact surface 125 of the first roller lip 123 on the first ramp surface 132, in particular on the associated ramp plateau, and with the lip contact surface 126 of the second roller lip 124 on the second ramp surface 133, in particular on the associated one Ramp plateau.
  • the lip contact surface 125 of the first roller lip 123 and the lip contact surface 126 of the second roller lip 124 can therefore each also be referred to as closing support surfaces.
  • the axis of rotation D_7 of the second guide roller 7 is arranged obliquely to the longitudinal axis L_113 of the locking holding section 113.
  • the first roller lip 123 and the second roller lip 124 are in contact with the guide web 142.
  • the transfer section 114 of the second guide rail 12 includes a guide web 142 '.
  • the guide bar 142 ' is relative a symmetry plane E_sym_114 designed mirror-symmetrically.
  • the guide web 142 ' extends from the rail base 145 of the transfer section 114 to a rail height H_114 and has a width B_114.
  • the guide web 142 ' is designed to be essentially conical in a cross section through the second guide rail 12.
  • the guide web 142 ' has a cone angle ß_V114.
  • the ratio of the cone angle a_V7 of the recess 122 to the cone angle ß_V114 of the guide web 142 ' can be in the interval from 1.7 to 1.4, in particular in the interval from 1.6 to 1.5.
  • the cone angle ß_V113 of the guide web 142 and the cone angle ß_V114 of the guide web 142' are identical. But it is also conceivable that the taper angles mentioned are designed differently.
  • the imaginary tip of the cone pointing away from the rail base 145 is rounded.
  • the rounding has a rounding radius R_114.
  • a rounded support surface 135 is thus formed by the rounded tip.
  • the center of the rounding is on the symmetry plane E_sym_114.
  • the transition from the guide web 142 'and the rail base 145 can be rounded.
  • the second guide roller 7 rests in the area of the transfer section 114 with exactly one transfer support surface 128 on the rounded support surface 135.
  • the second guide roller 7 lies in the area of the transfer section 114 with no more than one transfer support surface 128 on the rounded support surface 135.
  • the transfer support surface 128 is a partial surface of the channel-shaped partial running surface 141 of the second guide roller 7.
  • the ratio of a curvature radius of the channel-shaped partial running surface 141 to a curvature radius R_114 of the support surface 135 can be at least 2.5 and can be in a range from 2.5 to 3.5 lay.
  • the curvature radius R_113 of the guide web 142 in the area of the closing holding section 113 and the curvature radius R114 of the guide web 142 'in the area of the transfer section 114 are identical in the present case. In principle, it is also conceivable that the curvature radius R_113 of the guide web 142 in the area of the closing holding section 113 and the curvature radius R114 of the guide web 142 'in the area of the transfer section 114 are designed differently.
  • the weight of the first sliding door 4 since in the area of the transfer section the weight of the first sliding door 4 only acts on the second guide roller 7 via the transfer support surface 128 and not via three lock support surfaces as in the area of the closing holding section 113, the deformation in the contact area between the second guide roller 7 and the second guide rail 112 is in the area of Transfer section 114 larger.
  • the transfer support surface 128 is therefore larger than the closing support surface 127.
  • the first closing support surface 127 is a partial area of the transfer support surface 128.
  • the opening holding section 115 of the second guide rail 12 includes a guide web 144.
  • the guide web 144 extends from a rail base 147 of the opening holding section 115 to a rail height H_115 and has a width B_115.
  • the guide web 144 is essentially designed in the form of a cuboid with rounded outer edges.
  • the guide web 144 has a first rounded support surface 136 and a second rounded support surface 137 in the area of the rounded outer edges.
  • the second guide roller 7 lies in the area of the opening holding section 115 with exactly two opening support surfaces on the opening holding section 115.
  • the two opening support surfaces are arranged at a distance from one another and do not overlap.
  • the second guide roller 7 lies in the area of the opening holding section 115 with a first opening support surface 129 on the first rounded support surface 136 and with a second opening support surface 130 on the second rounded support surface 137 of the closing holding section 115.
  • the first opening support surface 129 and the second opening support surface 130 are each separate partial surfaces of the running surface of the second guide roller 7.
  • the first opening support surface 129 and the second opening support surface 130 are each non-overlapping to the closing support surface. before 127 arranged.
  • the first opening support surface 129 can be a partial surface of the first externally conical partial running surface 139 and the second opening supporting surface 130 can be a partial surface of the second externally conical partial running surface 140.
  • the first opening support surface 129 extends over a section of the first externally conical partial running surface 139 and a section of the channel-shaped partial running surface 141, and / or that the second opening support surface 130 extends over a section of the second externally conical partial running surface 140 and a section of the channel-shaped partial running surface 141 extends.
  • the rail base 145 in the area of the transfer section 114 and the rail base 147 in the area of the opening holding section 115 lie in a common plane.
  • the rail height H_114 in the area of the transfer section 114 is greater than the rail height H_115 in the area of the opening holding section 115.
  • the height difference between the rail height H_114 and the rail height H_115 is bridged in the area of the curve section 149.
  • the contact and support surfaces of the guide roller would narrow to contact lines or contact points when two ideally rigid bodies come into contact. It is also understood that the information regarding the dimensions of the guide rollers refers to a longitudinal section through the guide roller along the axis of rotation of the guide roller. It is further understood that the information regarding the dimensions of the sections of the second guide rail relate to a cross section through the respective rail section.
  • the guide arrangement 9, in particular the central module 38, is in the present case designed to be mirror-symmetrical with respect to the symmetry axis E_sym_9.
  • the second transfer arrangement 17 is thus arranged and designed mirror-symmetrically to the first transfer arrangement 16, with the individual elements of the second transfer arrangement 17 being the same as those of the first transfer arrangement 16.
  • first transfer arrangement 16 applies analogously to the second transfer arrangement 17.
  • What has been said applies analogously to the contact between the second guide roller 5 'of the second sliding door 4' and the second guide rail 12.
  • the second guide roller 7 can be on the second guide rail 12 instead of, as described above, in the area of the locking holding section 113 with three support surfaces 125, 126, 127 and in the area of the transfer section 114 with a support surface 128, alternatively also in the area of the locking holding section 113 with four support surfaces and rest in the area of the transfer section 114 with two support surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schiebetürenbeschlag für ein Möbel mit einem Korpus und einer Schiebetüre, umfassend: eine Führungsschiene (11), die mit dem Korpus (3) fest verbindbar ist und einen Schließhalteabschnitt (13) und einen Öffnungshalteabschnitt (15) aufweist, die über einen Überführungsabschnitt (14) miteinander verbunden sind, ein Tragelement (6), das mit der Schiebetüre (4) fest verbindbar ist und entlang der Führungsschiene von einer Schließstellung in eine Offenstellung überführbar ist, eine Führungsrolle (5), die mit dem Tragelement (6) um eine Drehachse (D_5) drehbar verbunden ist, wobei die Führungsrolle (5) in der Schließstellung des Tragelements (6) von dem Schließhalteabschnitt (13), in der Offenstellung des Tragelements (6) von dem Öffnungshalteabschnitt (15) und zwischen der Schließstellung des Tragelements (6) und der Offenstellung des Tragelements (6) von dem Überführungsabschnitt (14) getragen ist, wobei die Führungsrolle (5) im Bereich des Schließhalteabschnitts (13) mit vier Schließauflageflächen (25, 26, 27, 28) auf der Führungsschiene (11) aufliegt, und dass die Führungsrolle (5) zumindest in Teilbereichen des Überführungsabschnitts (14) mit zwei Überführungsauflageflächen (29, 30) auf der Führungsschiene (11) aufliegt.

Description

Schiebetürenbeschlaq für ein Möbel mit einem Korpus und einer Schiebetüre
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schiebetürenbeschlag für ein Möbel mit einem Korpus und einer Schiebetüre.
Einem Schiebetürenbeschlag für ein Möbel kommt die Aufgabe zu, die Bewegung der Schiebetür von einer ersten Position, in der die Schiebetür geöffnet und das Möbel zugänglich ist, hin zu einer zweiten Position, in der die Schiebetür geschlossen ist und das Möbel versperrt ist, zu führen. Zudem können Schiebetürenbeschläge die Aufgabe übernehmen, die Schiebetüre zu tragen und dabei die auf die Schiebetür wirkende Gewichtskraft abzustützen.
Aus der EP 2 547 853 A1 ist eine Rollenführung für eine Schiebetür bekannt, umfassend: eine Laufrolle, die an einem Laufwagen drehbar gelagert ist und auf einem Boden einer Führungsschiene der Rollenführung abrollt, wobei die Laufrolle von einer Schließposition in eine Öffnungsposition verfahrbar ist. Der Boden der Führungsschiene ist so gestaltet, dass die Laufrolle an dem Boden in der Schließposition mit zwei Anlageflächen und in einer Öffnungsposition mit einer Anlagefläche aufliegt.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schiebetürenbeschlag für ein Möbel mit einem Korpus und einer Schiebetüre bereitzustellen, die Abflachungen der Führungsrolle durch Setzerscheinungen vermeidet, sowie ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag anzugeben.
Zur Lösung der zugrunde liegende Aufgabe wird ein Schiebetürenbeschlag für ein Möbel mit einem Korpus und einer Schiebetüre vorgeschlagen, umfassend: eine erste Führungsschiene, die mit dem Korpus fest verbindbar ist und einen Schließhalteabschnitt und einen Öffnungshalteabschnitt aufweist, die über einen Überführungsabschnitt miteinander verbunden sind, ein Tragelement, das mit der Schiebetüre fest verbindbar ist und entlang der ersten Führungsschiene von einer Schließstellung in eine Offenstellung überführbar ist, eine Führungsrolle, die mit dem Tragelement um eine Drehachse drehbar verbunden ist, wobei die Führungsrolle in der Schließstellung des Tragelements von dem Schließhalteabschnitt, in der Offenstellung des Tragelements von dem Öffnungshalteabschnitt und zwischen der Schließstellung des Tragelements und der Offenstellung des Tragelements, insbesondere zumindest abschnittsweise, von dem Überführungsabschnitt getragen ist, wobei die Führungsrolle im Bereich des Schließhalteabschnitts mit vier Auflageflächen auf der ersten Führungsschiene aufliegt, und wobei die Führungsrolle zumindest in Teilbereichen des Überführungsabschnitts mit zwei Auflageflächen auf der ersten Führungsschiene aufliegt.
Der Schiebetürenbeschlag weist den Vorteil auf, dass die auf die Führungsrolle wirkende Last in verschiedenen Nutzungssituationen auf eine Vielzahl von Flächen der Führungsrolle einwirkt, sodass die Neigung zum Abflachen der Führungsrolle minimiert wird.
In einer möglichen Ausführungsform kann zumindest eine Teilzahl der vier Auflageflächen der Führungsrolle im Bereich des Schließhalteabschnitts überlappungsfrei zu den zwei Auflageflächen im Bereich des Überführungsabschnitts angeordnet sein.
In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Schiebetürenbeschlags kann die Führungsrolle im Bereich des Öffnungshalteabschnitts mit zwei Auflageflächen auf der ersten Führungsschiene aufliegen. Dabei ist es denkbar, dass zumindest eine Teilzahl der vier Auflageflächen der Führungsrolle im Bereich des Schließhalteabschnitts überlappungsfrei zu den zwei Auflageflächen im Bereich des Öffnungshalteabschnitts angeordnet ist.
In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann die Führungsrolle eine bezüglich der Drehachse umlaufende Ausnehmung umfassen, die sich dabei in eine durch einen Außendurchmesser definierte Umfangsfläche mit einer Ausnehmungstiefe erstreckt. Die die Ausnehmung kann dabei von einer Lauffläche der Führungsrolle begrenzt sein. In diesem Fall kann die Lauffläche eine erste außenkonische Teillauffläche und eine zweite außenkonische Teillauffläche aufweisen, die über eine kanalförmige Teillauffläche miteinander verbunden sind. Die erste außenkonische Teillauffläche, die zweite außenkonische Teillauffläche und die kanalförmige Teillauffläche können jeweils als um die Drehachse umlaufende geschlossene Ringflächen ausgebildet sein.
Die Ausnehmung kann in einem Längsschnitt durch die Führungsrolle V-förmig ausgestaltet sein, wobei die Ausnehmung einen Öffnungswinkel a_V1 und an dem Außendurchmesser der Führungsrolle eine Breite b aufweist. Dabei kann die in Richtung der Drehachse gerichtete gedachte Spitze der Ausnehmung gerundet ausgeführt sein, wobei die Rundung einen Rundungsradius aufweist. Die Rundung kann die kanalförmige Teillauffläche ganz oder teilweise bilden.
In einer möglichen Ausführungsform kann die Führungsrolle eine erste Rollenlippe und eine zweite Rollenlippe umfassen. Die erste Rollenlippe und die zweite Rollenlippe können durch die Ausnehmung voneinander getrennt sein. Die erste Rollenlippe und die zweite Rollenlippe können jeweils als um die Drehachse umlaufende geschlossene Ringabschnitte der Führungsrolle ausgebildet sein. Die erste Rollenlippe kann eine Lippenaufstandsfläche und die zweite Rollenlippe kann eine Lippenaufstandsfläche aufweisen.
In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann der Schließhalteabschnitt der ersten Führungsschiene einen Führungssteg aufweisen, auf dem die Führungsrolle führbar ist. Der Führungssteg kann eine erste gerundete Auflagefläche und eine zweite gerundete Auflagefläche aufweisen. Der Führungssteg kann sich durch eine Rampe hindurcherstrecken, die eine erste Rampenfläche und eine zweite Rampenfläche aufweist. Die erste Rampenfläche und zweite Rampenfläche können jeweils seitlich des Führungsstegs angeordnet sein.
In einer möglichen Ausführungsform kann die Führungsrolle im Bereich des Schließhalteabschnitts mit einer ersten Auflagefläche auf der ersten gerundeten Auflagefläche des Schließhalteabschnitts, mit einer zweiten Auflagefläche auf der zweiten gerundeten Auflagefläche des Schließhalteabschnitts, mit der Lippenaufstandsfläche der ersten Rollenlippe auf der ersten Rampenfläche und mit der Lippenaufstandsfläche der zweiten Rollenlippe auf der zweiten Rampenfläche aufliegen.
In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann der Überführungsabschnitt der ersten Führungsschiene einen Führungssteg umfassen, auf dem die Führungsrolle führbar ist. Der Führungssteg des Überführungsabschnitts kann eine erste gerundete Auflagefläche und eine zweite gerundete Auflagefläche aufweisen. Die Führungsrolle kann im Bereich des Überführungsabschnitts mit einer dritten Auflagefläche auf der ersten gerundeten Auflagefläche des Überführungsabschnitts und mit einer vierten Auflagefläche auf der zweiten gerundeten Auflagefläche des Überführungsabschnitts aufliegen.
In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann der Öffnungshalteabschnitt der ersten Führungsschiene einen Führungssteg umfassen, auf dem die Führungsrolle führbar ist. Der Führungssteg des Öffnungshalteabschnitts kann eine erste gerundete Auflagefläche und eine zweite gerundete Auflagefläche aufweisen. Die Führungsrolle kann im Bereich des Öffnungshalteabschnitts mit einer fünften Auflagefläche auf der ersten gerundeten Auflagefläche des Öffnungshalteabschnitts und einer sechsten Auflagefläche auf der zweiten gerundeten Auflagefläche des Öffnungshalteabschnitts aufliegen.
Zur Lösung der zugrunde liegende Aufgabe wird weiterhin ein Schiebetürenbeschlag für ein Möbel mit einem Korpus und einer Schiebetüre vorgeschlagen, umfassend: eine zweite Führungsschiene, die mit dem Korpus fest verbindbar ist und einen Schließhalteabschnitt und einen Öffnungshalteabschnitt aufweist, die über einen Überführungsabschnitt miteinander verbunden sind, ein Tragelement, das mit der Schiebetüre fest verbindbar ist und entlang der zweiten Führungsschiene von einer Schließstellung in eine Offenstellung überführbar ist, eine Führungsrolle, die mit dem Tragelement um eine Drehachse drehbar verbunden ist, wobei die Führungsrolle in der Schließstellung des Tragelements von dem Schließhalteabschnitt, in der Offenstellung des Tragelements von dem Öffnungshalteabschnitt und zwischen der Schließstellung des Tragelements und der Offenstellung des Tragelements zumindest abschnittsweise von dem Überführungsabschnitt getragen ist, wobei die Führungsrolle im Bereich des Schließhalteabschnitts mit drei Auflageflächen auf der zweiten Führungsschiene aufliegt, und wobei die Führungsrolle zumindest in Teilbereichen des Überführungsabschnitts mit genau einer Auflagefläche auf der zweiten Führungsschiene aufliegt.
Der Schiebetürenbeschlag weist den Vorteil auf, dass im Bereich des Schließhalteabschnitts die auf die Führungsrolle wirkende Last auf eine Vielzahl von Flächen einwirkt, sodass die Neigung zum Abflachen der Führungsrolle im Bereich der Auflagefläche minimiert wird. Abflachungen im Bereich der Auflagefläche würden beim Überführen der Schiebetüre von der Schließposition in die Öffnungsposition zu Vibrationen führen, die von dem Anwender als störend empfunden werden.
In einer möglichen Ausführungsform kann die Führungsrolle im Bereich des Öffnungs- halteabschnitts mit zwei Auflageflächen auf der zweiten Führungsschiene aufliegen.
In einer weiteren möglichen Ausführungsform können die drei Auflageflächen der Führungsrolle im Bereich des Schließhalteabschnitts überlappungsfrei zu den zwei Auflageflächen im Bereich des Öffnungshalteabschnitts angeordnet sein.
Darüber hinaus kann die Führungsrolle eine bezüglich der Drehachse umlaufende Ausnehmung umfassen. Die Ausnehmung kann sich dabei in eine durch einen Außendurchmesser definierte Umfangsfläche mit einer Ausnehmungstiefe erstrecken.
Die Ausnehmung kann von einer Lauffläche der Führungsrolle begrenzt werden. Dabei kann die Lauffläche eine erste außenkonische Teillauffläche und eine zweite außenkonische Teillauffläche aufweisen, die über eine kanalförmige Teillauffläche miteinander verbunden sind. Die erste außenkonische Teillauffläche, die zweite außenkonische Teillauffläche und die kanalförmige Teillauffläche können jeweils als um die Drehachse umlaufende geschlossene Ringflächen ausgebildet sein. Die Ausnehmung kann in einem Längsschnitt durch die Führungsrolle V-förmig ausgestaltet sein. Die Ausnehmung weist dabei einen Öffnungswinkel a_V7 und an dem Außendurchmesser der Führungsrolle eine Breite auf. Die in Richtung der Drehachse gerichtete gedachte Spitze der Ausnehmung kann gerundet ausgeführt sein, wobei die Rundung einen Rundungsradius aufweist.
In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann die Führungsrolle eine erste Rollenlippe und eine zweite Rollenlippe umfassen, die jeweils auch als Rollenkragen bezeichnet werden können. Die erste Rollenlippe und die zweite Rollenlippe sind jeweils als um die Drehachse umlaufende geschlossene Ringabschnitte der Führungsrolle ausgebildet. Die erste Rollenlippe kann eine Lippenaufstandsfläche und die zweite Rollenlippe kann eine weitere Lippenaufstandsfläche aufweisen.
In einerweiteren möglichen Ausführungsform kann der Schließhalteabschnitt der zweiten Führungsschiene einen Führungssteg aufweisen. Der Führungssteg kann so ausgestaltet sein, dass auf diesem die Führungsrolle führbar ist. Der Führungssteg kann eine erste gerundete Auflagefläche ausweisen. Der Führungssteg kann sich durch eine Rampe hindurcherstrecken, die eine erste Rampenfläche und eine zweite Rampenfläche aufweist. Die erste Rampenfläche kann ein Rampenplateau umfassen. Die zweite Rampenfläche kann ein Rampenplateau umfassen.
Die Führungsrolle kann im Bereich des Schließhalteabschnitts mit genau einer Auflagefläche auf dem Kopfschnitt des Schließhalteabschnitts, mit der Lippenaufstandsfläche der ersten Rollenlippe auf der ersten Rampenfläche und mit der Lippenaufstandsfläche der zweiten Rollenlippe auf der zweiten Rampenfläche aufliegen.
Die Führungsrolle kann im Bereich des Schließhalteabschnitts mit genau einer Auflagefläche auf der ersten gerundeten Auflagefläche des Kopfschnitts des Schließhalteabschnitts, mit der Lippenaufstandsfläche der ersten Rollenlippe auf der ersten Rampenfläche und mit der Lippenaufstandsfläche der zweiten Rollenlippe auf der zweiten Rampenfläche aufliegen. Die Lippenaufstandsfläche der ersten Rollenlippe kann im Bereich des Schließhalteabschnitts insbesondere auf dem Rampenplateau der ersten Rampenfläche und mit der Lippenaufstandsfläche der zweiten Rollenlippe auf dem Rampenplateau der zweiten Rampenfläche aufliegen.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Überführungsabschnitt der zweiten Führungsschiene einen Führungssteg umfassen, auf dem die Führungsrolle führbar ist. Die Führungsrolle kann im Bereich des Überführungsabschnitts mit genau einer Auflagefläche auf dem Führungssteg des Überführungsabschnitts aufliegen. Mit anderen Worten kann die Führungsrolle im Bereich des Überführungsabschnitts mit nicht mehr als einer Auflagefläche auf dem Führungssteg des Überführungsabschnitts aufliegen. Der Führungssteg des Überführungsabschnitts kann eine gerundete Auflagefläche aufweisen. Die Führungsrolle kann im Bereich des Überführungsabschnitts, insbesondere in einem Teilbereich des Überführungsabschnitts, mit der Auflagefläche auf der gerundeten Auflagefläche des Überführungsabschnitts aufliegen.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Öffnungshalteabschnitt der zweiten Führungsschiene einen Führungssteg umfassen, auf dem die Führungsrolle führbar ist. Die Führungsrolle kann im Bereich des Öffnungshalteabschnitts mit genau zwei Öffnungsauflageflächen auf dem Führungssteg des Öffnungshalteabschnitts aufliegen. Der Führungssteg des Öffnungshalteabschnitts kann eine erste gerundete Auflagefläche und eine zweite gerundete Auflagefläche aufweisen. Die Führungsrolle kann im Bereich des Öffnungshalteabschnitts mit einer ersten Öffnungsauflagefläche auf der ersten gerundeten Auflagefläche und mit einer zweiten Öffnungsauflagefläche auf der zweiten gerundeten Auflagefläche des Öffnungshalteabschnitts aufliegen.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird zudem durch ein Möbel gelöst, umfassend: einen Schiebetürenbeschlag der zuvor genannten Art, eine Schiebetüre, die mit dem Tragelement fest verbunden ist, sodass die Schiebetüre und das Tragelement jeweils von einer Schließstellung in eine Offenstellung überführbar sind, und einen Korpus, mit dem die erste und/oder die zweite Führungsschiene fest verbunden ist.
Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Schiebetürenbeschlags für ein Möbel mit einem Korpus und einer Schiebetüre wird nachfolgend an Hand der Figuren beschrieben. Hierin zeigt
Figur 1 eine Draufsicht von oben auf ein Möbel mit einer ersten Schiebetüre, einer zweiten Schiebetüre und einem erfindungsgemäßen
Schiebetürenbeschlag, wobei beide Schiebetüren das Möbel verschließen;
Figur 2 die Ansicht aus Figur 1 , wobei die erste Schiebetüre in einer ersten teilweise geöffneten Position angeordnet ist;
Figur 3 die Ansicht aus Figur 1 , wobei die erste Schiebetüre in einer zweiten teilweise geöffneten Position angeordnet ist;
Figur 4 die Ansicht aus Figur 1 , wobei die erste Schiebetüre in einer vollständig geöffneten Position angeordnet ist;
Figur 5 eine Schnittansicht entlang der Schnittebene V-V aus Figur 1 , in der die Drehachse der ersten Führungsrolle liegt;
Figur 6 eine Detailansicht des Schlittenelements aus Figur 5;
Figur 7 eine Schnittansicht entlang der Schnittebene Vll-Vll aus Figur 3, in der die Drehachse der ersten Führungsrolle liegt;
Figur 8 eine Detailansicht der in Figur 7 dargestellten Schienenanordnung;
Figur 9 eine Schnittansicht entlang der Schnittebene IX-IX aus Figur 4, in der die Drehachse der ersten Führungsrolle liegt;
Figur 10 eine Detailansicht der in Figur 9 dargestellten Schienenanordnung;
Figur 11 ein Längsschnitt durch eine Führungsrolle des Schiebetürenbeschlags aus Figur 1 ; Figur 12 eine Detailansicht des Details XII aus Figur 11 ; und
Figur 13 eine Detaildarstellung des Zentralmoduls des Schiebetürenbeschlags aus Figur 1 ohne Abdeckung.
Figur 14 eine Draufsicht von oben auf ein Möbel mit einer ersten Schiebetüre, einer zweiten Schiebetüre und einem erfindungsgemäßen
Schiebetürenbeschlag, wobei beide Schiebetüren das Möbel verschließen;
Figur 15 die Ansicht aus Figur 14, wobei die erste Schiebetüre in einer ersten teilweise geöffneten Position angeordnet ist;
Figur 16 die Ansicht aus Figur 14, wobei die erste Schiebetüre in einer zweiten teilweise geöffneten Position angeordnet ist;
Figur 17 die Ansicht aus Figur 14, wobei die erste Schiebetüre in einer vollständig geöffneten Position angeordnet ist;
Figur 18 eine Schnittansicht entlang der Schnittebene XVIII-XVIII aus Figur 14, in der die Drehachse der zweiten Führungsrolle liegt;
Figur 19 eine Schnittansicht des Schließhalteabschnitts der zweiten Führungsschiene in einer Schnittebene normal zu der Längsachse der der zweiten Führungsschiene, wobei die Schnittebene den Schnittpunkt von Drehachse und Symmetrieebene der zweiten Rolle umfasst;
Figur 20 eine Schnittansicht entlang der Schnittebene XX-XX aus Figur 15, in der die Drehachse der zweiten Führungsrolle liegt;
Figur 21 eine Schnittansicht des Überführungsabschnitts der zweiten Führungsschiene in einer Schnittebene normal zu der Längsachse der der zweiten Führungsschiene, wobei die Schnittebene den Schnittpunkt von Drehachse und Symmetrieebene der zweiten Rolle umfasst;
Figur 22 eine Schnittansicht entlang der Schnittebene XXII-XXII aus Figur 17, in der die Drehachse der zweiten Führungsrolle liegt;
Figur 23 eine Schnittansicht des Öffnungshalteabschnitts der zweiten Führungsschiene in einer Schnittebene normal zu der Längsachse der der zweiten Führungsschiene, wobei die Schnittebene den Schnittpunkt von Drehachse und Symmetrieebene der zweiten Rolle umfasst;
Figur 24 ein Längsschnitt durch die zweite Führungsrolle des Schiebetürenbeschlags aus Figur 14;
Figur 25 eine Detailansicht des Details XXV aus Figur 24;
Figur 26 eine Detaildarstellung des Zentralmoduls des Schiebetürenbeschlags aus Figur 14 ohne Abdeckung;
Figur 27 eine Teilansicht der zweiten Führungsschiene im Bereich des Schließhalteabschnitts und des Überführungsabschnitts;
Figur 28 eine Schnittansicht der Schienenanordnung in der Schnittebene XXVIII- XXVIII aus Figur 16; und
Figur 29 eine Schnittansicht der Schienenanordnung in der Schnittebene XXIX- XXIX aus Figur 14.
In den Figuren 1 bis 13, die nachfolgend gemeinsam beschrieben werden, ist ein Schiebetürenbeschlag 1 für ein Möbel 2 gezeigt. Der Schiebetürenbeschlag 1 ist im vorliegenden Fall mit der Oberseite eines Korpus 3 des Möbels 2 fest verbunden. Der Schiebetürenbeschlag 1 weist eine Führungsanordnung 9 auf, die dazu ausgestaltet ist, eine Schiebetürenanordnung zu führen und/oder zu tragen. Die Schiebetürenanordnung umfasst vorliegend eine erste Schiebetüre 4 und eine zweite Schiebetüre 4‘. An der ersten Schiebetüre 4 ist eine erste Führungsrolle 5 über ein erstes Tragelement 6 und eine zweite Führungsrolle 7 über ein zweites Tragelement 8 drehbar befestigt. Die erste Führungsrolle 5 und ist dabei über ein Lager 20 auf dem ersten Tragelement 6 um eine Drehachse D_5 drehbar gelagert. An der zweiten Schiebetüre 4‘ ist eine erste Führungsrolle 5‘ über ein erstes Tragelement 6‘um eine Drehachse und eine zweite Führungsrolle 7‘ über ein zweites Tragelement 8‘um eine Drehachse drehbar befestigt.
Bei geschlossenen Schiebetüren 4, 4‘ befindet sich das jeweilige erste T ragelement 6, 6‘ in einer Schließstellung. Bei geöffneten Schiebetüren 4, 4‘ befindet sich das jeweilige erste Tragelement 6, 6‘ in einer Offenstellung.
Die Führungsanordnung 9 umfasst eine Schienenanordnung 10, die eine erste Führungsschiene 11 und eine zweite Führungsschiene 12 aufweist. Die erste Führungsschiene 11 ist zwischen den Schiebetüren 4, 4‘ und der zweiten Führungsschiene 12 angeordnet, sodass die erste Führungsschiene 11 auch als vordere Führungsschiene und die zweite Führungsschiene 12 als hintere Führungsschiene bezeichnet werden kann.
Die erste Führungsschiene 11 ist derart ausgestaltet, dass sowohl die mit der ersten Schiebetüre 4 verbundene erste Führungsrolle 5 als auch die mit der zweiten Schiebetüre 4‘ verbundene erste Führungsrolle 5‘ auf der ersten Führungsschiene 11 führ- barbar ist.
Die zweite Führungsschiene 12 ist derart ausgestaltet, dass sowohl die mit der ersten Schiebetüre 4 verbundene zweite Führungsrolle 7 als auch die mit der zweiten Schiebetüre 4‘ verbundene zweite Führungsrolle 7‘ auf der zweite Führungsschiene 12 führ- barbar ist.
Die Führungsanordnung 9 umfasst zudem ein Zentralmodul 38 mit einer ersten Über- führungsanordnung 16, die von einer Einzugsposition in eine Ausschubposition überführbar ist. Das Zentralmodul 38 umfasst zudem eine zweite Überführungsanordnung 17, die ebenfalls von einer Einzugsposition in eine Ausschubposition überführbar ist. In der Einzugsposition der ersten Überführungsanordnung 16 ist das erste Tragelement 6 respektive die erste Führungsrolle 5 in der Schließposition angeordnet und die erste Schiebetüre 4 geschlossen. In der Ausschubposition der ersten Überführungsanordnung 16 ist die erste Schiebetüre 4 teilweise geöffnet und die erste Führungsrolle 5 kann so auf der ersten Führungsschiene 11 verschoben werden, dass die erste Schiebetüre 4 vollständig geöffnet wird. Das Zentralmodul 38 und die Schienenanordnung 10 sind vorliegend integral miteinander ausgestaltet. Insofern kann die Führungsanordnung 9 auch als Führungsmodul bezeichnet werden.
Die erste Überführungsanordnung 16 umfasst ein Schlittenelement 18, das von der Einzugsstellung in die Ausschubstellung überführbar ist. In das Schlittenelement 18 ist ein Schließhalteabschnitt 13 der ersten Führungsschiene 11 und ein Teilabschnitt 19 der zweiten Führungsschiene 12 integriert. Insofern sind die erst Führungsschiene 11 und die zweite Führungsschiene 12 abschnittsweise beweglich ausgeführt.
In der Einzugsstellung des Schlittenelements 18 wird die mit der ersten Schiebetüre 4 verbundene erste Führungsrolle 5 auf dem Schließhalteabschnitt 13 so in einer Schließposition gehalten, dass sich die erste Schiebetüre 4 nicht öffnen lässt.
In der Ausschubstellung des Schlittenelements 18 ist der Schließhalteabschnitt 13 so angeordnet, dass ein weiterer Teilabschnitt der ersten Führungsschiene 11 so an den Schließhalteabschnitt 13 anschließt, dass ein durchgehender Schienenabschnitt der ersten Führungsschiene 11 von den beiden Teilabschnitten gebildet ist. In der Ausschubstellung des Schlittenelements 18 ist der Teilabschnitt 19 der zweiten Führungsschiene 12 so angeordnet, dass zwei weitere Teilabschnitte der zweiten Führungsschiene 12 über den Teilabschnitt 19 der zweiten Führungsschiene 12 miteinander verbunden sind, sodass ein durchgehender Schienenabschnitt der zweiten Führungsschiene 12 von den drei Teilabschnitten gebildet ist. Als durchgehender Schienenabschnitt soll dabei verstanden werden, das die Führungsrolle auf der Schiene abrollen kann, wobei mögliche Trennfugen unschädlich sind. Wie insbesondere aus den Figuren 11 und 12 zu erkennen ist, weist die erste Führungsrolle 5 einen Außendurchmesser D_A und eine Rollenbreite B auf. Die erste Führungsrolle 5 umfasst eine Lagerbohrung 21 zur Aufnahme des Lagers 20. Weiter umfasst die erste Führungsrolle 5 eine bezüglich der Drehachse D_5 um laufende Ausnehmung 22. Die Ausnehmung 22 erstreckt sich dabei in eine durch den Außendurchmesser D_A definierte Umfangsfläche der ersten Führungsrolle 5 mit einer Ausnehmungstiefe T_22. Die erste Führungsrolle 5 ist im Bereich der Ausnehmung 22 bezüglich einer Symmetrieebene E_sym_5 spiegelsymmetrisch ausgestaltet. Somit ist auch die Ausnehmung 22 bezüglich einer Symmetrieebene E_sym_5 spiegelsymmetrisch ausgestaltet.
Die Ausnehmung 22 ist in einem Längsschnitt durch die erste Führungsrolle 5, wie in Figur 12 dargestellt, V-förmig ausgestaltet. Die Ausnehmung 22 weist einen Öffnungswinkel a_V1 auf. Die Ausnehmung 22 weist an dem Außendurchmesser D_A der ersten Führungsrolle 5 eine Breite b auf. Die in Richtung der Drehachse D_5 gerichtete gedachte Spitze der V-förmigen Ausnehmung 22 ist gerundet ausgeführt. Die Rundung weist dabei einen Rundungsradius R_22 auf. Der Mittelpunkt der Rundung liegt im vorliegenden Fall auf der Symmetrieebene E_sym_5 und dem Außendurchmesser D_A. Der Rundungsradius R_22 weist den gleichen Betrag auf wie die Ausnehmungstiefe T_22, ohne darauf beschränkt zu sein. Die Ausnehmung 22 wird von einer Lauffläche der Führungsrolle 5 begrenzt. Die Lauffläche umfasst eine erste außenkonische Teillauffläche 39 und eine zweiten außenkonische Teillauffläche 40, die über eine kanalförmige Teillauffläche 41 miteinander verbunden sind. Die erste außenkonische Teillauffläche 39 und die zweite außenkonische Teillauffläche 40 liegen sich gegenüber. Die erste außenkonische Teillauffläche 39, die zweite außenkonische Teillauffläche 40 und die kanalförmige Teillauffläche 41 sind jeweils als um die Drehachse D_5 um laufende geschlossene Ringfläche ausgebildet.
Die erste Führungsrolle 5 umfasst eine erste Rollenlippe 23 und eine zweite Rollenlippe 24. Die erste Rollenlippe 23 und die zweite Rollenlippe 24 sind dabei durch die Ausnehmung 22 voneinander getrennt angeordnet. Sie sind jeweils als um die Dreh- achse D_5 umlaufende geschlossene Ringabschnitte der ersten Führungsrolle 5 ausgebildet. Die erste Rollenlippe 23 und die zweite Rollenlippe 24 erstrecken sich bezüglich der Drehachse D_5 nach radial außen bis zu dem Außendurchmesser D_A der ersten Führungsrolle 5. Auf dem Außendurchmesser D_A der ersten Führungsrolle 5 weist die erste Rollenlippe 23 eine Lippenaufstandsfläche 25 und die zweite Rollenlippe 24 eine Lippenaufstandsfläche 26 auf.
Die zweite der ersten Schiebetüre 4 zugeordneten Führungsrolle 7, die erste der zweiten Schiebetüre 4‘ zugeordneten Führungsrolle 5‘ und die zweite der zweiten Schiebetüre 4‘ zugeordneten Führungsrolle 7‘ sind vorliegend identisch zu der ersten der ersten Schiebetüre 4 zugeordneten Führungsrolle 5 ausgestaltet. Es ist aber grundsätzlich auf möglich, dass die genannten Führungsrollen unterschiedlich ausgeführt sind.
Wie in Figur 6 zu erkennen ist, umfasst der Schließhalteabschnitt 13 der ersten Führungsschiene 11 einen Führungssteg 42 auf dem die erste Führungsrolle 5 führbar ist. Der Führungssteg 42 erstreckt sich von einem Schienengrund 43 des Schlittenelements 18 aus bis auf eine Schienenhöhe H_13 und weist eine Breite B_13 auf. Das Verhältnis der der Breite b der Ausnehmung 22 zu der Breite B_13 des Führungsstegs kann insbesondere im Intervall von 1 ,2 bis 1 ,4 liegen. Der Führungssteg 42 ist im Wesentlichen in Form eines Quaders mit abgerundeten äußeren Kanten ausgestaltet. Der Führungssteg 42 weist jeweils im Bereich der gerundeten äußeren Kanten eine erste gerundeten Auflagefläche 34 und eine zweite gerundete Auflagefläche 35 auf.
Der Führungssteg 42 erstreckt sich durch eine Rampe 31 hindurch. Die Rampe 31 weist eine erste Rampenfläche 32 und eine zweite Rampenfläche 33 auf. Die erste Rampenfläche 32 und die zweite Rampenfläche 33 sind dabei auf gegenüberliegenden Seiten des Führungsstegs 42 angeordnet. Die erste Rampenfläche 32 und die zweite Rampenfläche 33 erstrecken sich jeweils entlang der Längserstreckung der ersten Führungsschiene 11 von dem Schienengrund 43 aus bis auf eine Rampenhöhe H_31 . Die erste Rampenfläche 32 und die zweite Rampenfläche 33 können jeweils ein Rampenplateau umfassen, das insbesondere um die Rampenhöhe H_31 von dem Schienengrund 43 beabstandet ist. Das Verhältnis der der Ausnehmungstiefe T_22 zu der Differenz aus Schienenhöhe H_13 und Rampenhöhe H_31 kann insbesondere im Intervall von 1 ,1 bis 1 ,2 liegen.
Der in das Schlittenelement 18 integrierte Teilabschnitt 19 der zweiten Führungsschiene 12 umfasst einen Führungssteg, der identisch zu dem Führungssteg 42 des Schließhalteabschnitts 13 ausgeführt ist, ohne dass sich der Führungssteg des Teilabschnitts 19 der zweiten Führungsschiene 12 durch eine Rampe hindurcherstreckt.
Wie aus den Figuren 5 und 6 gemeinsam zu erkennen ist, liegt die erste Führungsrolle 5 in der Einzugsposition der ersten Überführungsanordnung 16 respektive in der Schließstellung des Tragelements 6 mit der Lippenaufstandsfläche 25 der ersten Rollenlippe 23 auf der ersten Rampenfläche 32 und mit der Lippenaufstandsfläche 26 der zweiten Rollenlippe 24 auf der zweiten Rampenfläche 33 auf. Insbesondere kann die erste Führungsrolle 5 in der Einzugsposition der ersten Überführungsanordnung 16 respektive in der Schließstellung des Tragelements 6 mit der Lippenaufstandsfläche 25 der ersten Rollenlippe 23 auf dem Rampenplateau der ersten Rampenfläche 32 und mit der Lippenaufstandsfläche 26 der zweiten Rollenlippe 24 auf dem Rampenplateau der zweiten Rampenfläche 33 aufliegen.
Die erste Führungsrolle 5 liegt in der Einzugsposition der ersten Überführungsanordnung 16 respektive in der Schließstellung des Tragelements 6 zudem mit einer ersten Schienenauflagefläche 27 auf der ersten gerundeten Auflagefläche 34 und mit einer zweiten Schienenauflagefläche 28 auf der zweiten gerundeten Auflagefläche 35 des Schließhalteabschnitts 13 auf. Die ersten gerundete Auflagefläche 34 und die zweite gerundeten Auflagefläche 35 weisen den gleichen Rundungsradius auf. Das Verhältnis von der Differenz aus Schienenhöhe H_13 und Rampenhöhe H_31 zu dem Rundungsradius der ersten gerundete Auflagefläche 34 respektive der zweiten gerundeten Auflagefläche 35 zu kann insbesondere im Intervall von 1 ,5 bis 1 ,6 liegen. Die Lippenaufstandsfläche 25 der ersten Rollenlippe 23, die Lippenaufstandsfläche 26 der zweiten Rollenlippe 24, die erste Schienenauflagefläche 27 und die zweite Schienenauflagefläche 28 können jeweils auch als Rollenkontaktflächen oder Schließauflageflächen bezeichnet werden. Die erste Schienenauflagefläche 27 und die zweite Schienenauflagefläche 28 sind dabei jeweils separate Teilflächen der Lauffläche der ersten Führungsrolle 5, die voneinander beabstandet sind. Je nach gewünschter Führungscharakteristik kann die erste Schienenauflagefläche 27 eine Teilfläche der ersten außenkonischen Teillauffläche 39 sein und die zweite Schienenauflagefläche 28 kann eine Teilflächen der zweiten außenkonischen Teillauffläche 40 sein. Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass sich die erste Schienenauflagefläche 27 über einen Abschnitt der ersten außenkonischen Teillauffläche 39 und einen Abschnitt der kanalförmigen Teillauffläche 41 erstreckt, und/oder, dass sich die zweite Schienenauflagefläche 28 über einen Abschnitt der zweiten außenkonischen Teillauffläche 40 und einen Abschnitt der kanalförmigen Teillauffläche 41 erstreckt.
Wie in Figur 8 zu erkennen ist, umfasst der Überführungsabschnitt 14 der ersten Führungsschiene 11 einen Führungssteg 44. Der Führungssteg 44 erstreckt sich von einem Schienengrund 45 des Überführungsabschnitts 14 aus bis auf eine Schienenhöhe H_14 und weist eine Breite B_14 auf. Der Führungssteg 44 ist im Wesentlichen in Form eines Quaders mit abgerundeten äußeren Kanten ausgestaltet. Der Führungssteg 44 weist jeweils im Bereich der gerundeten äußeren Kanten eine erste gerundeten Auflagefläche 36 und eine zweite gerundete Auflagefläche 37 auf.
Wie aus den Figuren 7 und 8 gemeinsam zu erkennen ist, liegt die erste Führungsrolle 5 im Bereich des Überführungsabschnitts 14 mit einer dritten Schienenauflagefläche 29 auf der ersten gerundeten Auflagefläche 36 und mit einer vierten Schienenauflagefläche 30 auf der zweiten gerundeten Auflagefläche 37 des Überführungsabschnitts 14 auf. Die dritte Schienenauflagefläche 29 und die vierte Schienenauflagefläche 30 können jeweils auch als Kontaktflächen oder Überführungsauflageflächen bezeichnet werden.
Die dritte Schienenauflagefläche 29 und die vierte Schienenauflagefläche 30 sind dabei jeweils separate Teilflächen der Lauffläche der ersten Führungsrolle 5. Je nach gewünschter Führungscharakteristik kann die dritte Schienenauflagefläche 29 eine Teilfläche der ersten außenkonischen Teillauffläche 39 sein und die vierte Schienenauflagefläche 30 kann eine Teilfläche der zweiten außenkonischen Teillauffläche 40 sein. Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass sich die dritte Schienenauflagefläche 29 jeweils über einen Abschnitt der ersten außenkonischen Teillauffläche 39 und einen Abschnitt der kanalförmigen Teillauffläche 41 erstreckt, und/oder, dass sich die vierte Schienenauflagefläche 30 über einen Abschnitt der zweiten außenkonischen Teillauffläche 40 und einen Abschnitt der kanalförmigen Teillauffläche 41 erstreckt.
Die Breite B_13 des Führungsstegs 42 des Schließhalteabschnitts 13 und die Breite B_14 des Führungsstegs 44 des Überführungsabschnitts 14 sind im vorliegenden Fall gleich ausgeführt. Die erste gerundete Auflagefläche 34 des Führungsstegs 42 und die erste gerundete Auflagefläche 36 des Führungsstegs 44 sowie die zweite gerundete Auflagefläche 35 des Führungsstegs 42 und die zweite gerundete Auflagefläche 37 des Kopfabschnitts 44 weisen den gleichen Rundungsradius auf. Somit entspricht die erste Schienenauflagefläche 27 der dritten Schienenauflagefläche 29 und die zweite Schienenauflagefläche 28 entspricht der vierten Schienenauflagefläche 30.
Wie in Figur 10 zu erkennen ist, umfasst der Öffnungshalteabschnitt 15 der ersten Führungsschiene 11 einen Kopfabschnitt 44' . Der Kopfabschnitt 44' erstreckt sich von einem Schienengrund 45' des Öffnungshalteabschnitts 15 aus bis auf eine Schienenhöhe H_15 und weist eine Breite B_15 auf. Der Kopfabschnitt 44' ist im Wesentlichen in Form eines Quaders mit abgerundeten äußeren Kanten ausgestaltet. Der Kopfabschnitt 44' weist jeweils im Bereich der gerundeten äußeren Kanten eine erste gerundeten Auflagefläche 36' und eine zweite gerundete Auflagefläche 37' auf.
Wie aus den Figuren 9 und 10 gemeinsam zu erkennen ist, liegt die erste Führungsrolle 5 im Bereich des Öffnungshalteabschnitts 15 mit einer fünften Schienenauflagefläche 46 auf der ersten gerundeten Auflagefläche 36' und einer sechsten Schienenauflagefläche 47 auf der zweiten gerundeten Auflagefläche 37' des Öffnungshalteabschnitts 15 auf. Die fünfte Schienenauflagefläche 46 und die sechste Schienenauflagefläche 47 können insofern jeweils auch als Öffnungsauflageflächen bezeichnet werden.
Im vorliegenden Fall ist der Kopfabschnitt 44' des Öffnungshalteabschnitts 15 identisch zu dem Kopfabschnitt 44 des Überführungsabschnitts 14 ausgeführt. Somit sind die erste Schienenauflagefläche 27, die dritte Schienenauflagefläche 29 und die fünften Schienenauflagefläche 46 sowie die zweite Schienenauflagefläche 28, die vierte Schienenauflagefläche 30 und die sechste Schienenauflagefläche 47 im vorliegenden Fall identisch.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass der Kopfabschnitt 44' des Öffnungshalteabschnitts 15 und der Kopfabschnitt 44 des Überführungsabschnitts 14 unterschiedlich ausgeführt werden. Dabei können sich die dritte Schienenauflagefläche 29 und die fünften Schienenauflagefläche 46 sowie die vierte Schienenauflagefläche 30 und die sechste Schienenauflagefläche 47 unterscheiden. Die dritte Schienenauflagefläche 29 und fünfte Schienenauflagefläche 46 können sich grundsätzlich überlappen oder können überschneidungsfrei zueinander angeordnet sein. Auch die vierte Schienenauflagefläche 30 und die sechste Schienenauflagefläche 47 können sich grundsätzlich überlappen oder können überschneidungsfrei zueinander angeordnet sein.
Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass der Kopfabschnitt 44' des Öffnungshalteabschnitts 15 und der Kopfabschnitt 42 des Schließhalteabschnitts 13 unterschiedlich ausgeführt werden. Dabei können sich die erste Schienenauflagefläche 27 und die die fünften Schienenauflagefläche 46 sowie die zweite Schienenauflagefläche 28 und die sechste Schienenauflagefläche 47 unterscheiden. Die erste Schienenauflagefläche 27 und die fünften Schienenauflagefläche 46 können sich grundsätzlich überlappen oder können überschneidungsfrei zueinander angeordnet sein. Auch die zweite Schienenauflagefläche 28 und die sechste Schienenauflagefläche 47 können sich grundsätzlich überlappen oder können überschneidungsfrei zueinander angeordnet sein.
Die Variation der Schienenauflageflächen kann dabei insbesondere durch unterschiedliche Breiten B_13, B_14 und B_15 erzielt werden. Auch ist es denkbar, dass die erste Schienenauflagefläche 27, die dritte Schienenauflagefläche 29 und die fünften Schienenauflagefläche 46 sowie die zweite Schienenauflagefläche 28, die vierte Schienenauflagefläche 30 und die sechste Schienenauflagefläche 47 unterschiedliche Rundungsradien aufweisen. Es versteht sich für den Fachmann, dass sich die Aufstands- und Auflageflächen der ersten Führungsrolle 5 bei dem Kontakt zweier ideal steifer Körper von Kontaktflächen zu Kontaktlinien respektive Kontaktpunkten verengen.
Die Führungsanordnung 9, insbesondere das Zentralmodul 38, ist vorliegend bezüglich der Symmetrieachse E_sym_9 spiegelsymmetrisch ausgestaltet. Die zweite Überführungsanordnung 17 ist somit spiegelsymmetrisch zu der ersten Überführungsanordnung 16 angeordnet und ausgebildet, wobei die einzelnen Elemente der zweiten Überführungsanordnung 17 denen der ersten Überführungsanordnung 16 gleichen. Insofern gilt das zuvor im Kontext der ersten Überführungsanordnung 16 gesagte analog für die zweite Überführungsanordnung 17. Das zuvor bezüglich des Kontakts zwischen erster Führungsrolle 5 der ersten Schiebetüre 4 und erster Führungsschiene 11 gesagte gilt analog für den Kontakt zwischen erster Führungsrolle 5‘ der zweiten Schiebetüre 4‘ und erster Führungsschiene 11 .
Die erste Führungsrolle 5 kann auf der ersten Führungsschiene 11 statt, wie oben beschrieben, im Bereich des Schließhalteabschnitts 13 mit vier Auflageflächen 25, 26, 27, 28 und im Bereich des Überführungsabschnitts 14 mit zwei Auflageflächen 29, 30 alternativ auch im Bereich des Schließhalteabschnitts 13 mit nur drei Auflageflächen und im Bereich des Überführungsabschnitts mit nur einer Auflagefläche aufliegen.
In den Figuren 14 bis 29, die nachfolgend gemeinsam beschrieben werden, ist ein Schiebetürenbeschlag 1 für ein Möbel 2 gezeigt. Der Schiebetürenbeschlag 1 ist im vorliegenden Fall mit der Oberseite eines Korpus 3 des Möbels 2 fest verbunden. Der Schiebetürenbeschlag 1 weist eine Führungsanordnung 9 auf, die dazu ausgestaltet ist, eine Schiebetürenanordnung zu führen und/oder zu tragen.
Die Schiebetürenanordnung umfasst vorliegend eine erste Schiebetüre 4 und eine zweite Schiebetüre 4‘. An der ersten Schiebetüre 4 ist eine erste Führungsrolle 5 über ein erstes Tragelement 6 und eine zweite Führungsrolle 7 über ein zweites Tragelement 8 drehbar befestigt. Die zweite Führungsrolle 7 und ist dabei über ein Lager 120 auf dem zweiten Tragelement 8 um eine Drehachse D_7 drehbar gelagert. An der zweiten Schiebetüre 4‘ ist eine erste Führungsrolle 5‘ über ein erstes Tragelement 6‘ um eine Drehachse und eine zweite Führungsrolle 7‘ über ein zweites Tragelement 8‘ um eine Drehachse drehbar befestigt.
Bei geschlossenen Schiebetüren 4, 4‘ befindet sich das jeweilige zweite Tragelement 8, 8‘ in einer Schließstellung. Bei vollständig geöffneten Schiebetüren 4, 4‘ befindet sich das jeweilige zweite Tragelement 8, 8‘ in einer Offenstellung.
Die Führungsanordnung 9 umfasst eine Schienenanordnung 10, die eine erste Führungsschiene 11 und eine zweite Führungsschiene 12 aufweist. Die erste Führungsschiene 11 ist zwischen den Schiebetüren 4, 4‘ und der zweiten Führungsschiene 12 angeordnet, sodass die erste Führungsschiene 11 auch als vordere Führungsschiene und die zweite Führungsschiene 12 als hintere Führungsschiene bezeichnet werden kann.
Die erste Führungsschiene 11 ist derart ausgestaltet, dass sowohl die mit der ersten Schiebetüre 4 verbundene erste Führungsrolle 5 als auch die mit der zweiten Schiebetüre 4‘ verbundene erste Führungsrolle 5‘ auf der ersten Führungsschiene 11 führ- barbar ist. Mit anderen Worten sitzt sowohl die mit der ersten Schiebetüre 4 verbundene erste Führungsrolle 5 als auch die mit der zweiten Schiebetüre 4‘ verbundene erste Führungsrolle 5‘ auf der der ersten Führungsschiene 11 auf.
Die zweite Führungsschiene 12 ist derart ausgestaltet, dass sowohl die mit der ersten Schiebetüre 4 verbundene zweite Führungsrolle 7 als auch die mit der zweiten Schiebetüre 4‘ verbundene zweite Führungsrolle 7‘ auf der zweiten Führungsschiene 12 führbarbar ist. Mit anderen Worten sitzt sowohl die mit der ersten Schiebetüre 4 verbundene zweite Führungsrolle 7 als auch die mit der zweiten Schiebetüre 4‘ verbundene zweite Führungsrolle 7‘ auf der zweiten Führungsschiene 12 auf.
Die zweite Führungsschiene 12 weist einen Schließhalteabschnitt 113, der sich entlang einer Längsachse L_113 erstreckt, einen Überführungsabschnitt 14, der sich zumindest teilweise entlang einer Längsachse L_114 erstreckt, und einen Öffnungshal- teabschnitt 115 auf, der sich entlang einer Längsachse L_115 erstreckt. Die zweite Führungsrolle 7 ist in der Schließstellung des Tragelements 8 von dem Schließhalteabschnitt 113, in der Offenstellung des Tragelements 8 von dem Öffnungshalteabschnitt 115 und zwischen der Schließstellung des T ragelements 8 und der Offenstellung des Tragelements 8 zumindest abschnittsweise von dem Überführungsabschnitt 114 getragen.
Der Schließhalteabschnitt 113 und der Überführungsabschnitt 114 gehen stetig ineinander über. Die Längsachse L113 des Schließhalteabschnitts 113 und die Längsachse L_114 des Überführungsabschnitts 114 sind dabei parallel und insbesondere identisch. Die Längsachse L_114 des Überführungsabschnitts 114 und die Längsachse L_115 des Öffnungshalteabschnitts 115 sind schräg zueinander angeordnet. Der Überführungsabschnitt 114 und der Öffnungshalteabschnitt 115 sind über einen Kurvenabschnitt 149 der zweiten Führungsschiene 112 miteinander verbunden. Es versteht sich, dass sich der Schließhalteabschnitt 115 von der Offenstellung bis hin zu dem Kurvenabschnitt 149 erstrecken kann, und nicht nur auf den konkreten Kontaktbereich der zweiten Führungsrolle 7 mit der zweiten Führungsschiene 112 in der vollständigen Offenstellung des Tragelements 8 beschränkt ist.
Die Führungsanordnung 9 umfasst zudem ein Zentralmodul 38 mit einer ersten Überführungsanordnung 16, mittels der die mit der ersten Schiebetüre 4 verbundene erste Führungsrolle 5 von einer Einzugsposition in eine Ausschubposition überführbar ist, und mit einer zweiten Überführungsanordnung 17, mittels der die mit der zweiten Schiebetüre 4‘ verbundene erste Führungsrolle 5‘ von einer Einzugsposition in eine Ausschubposition überführbar ist. In der Einzugsposition der ersten Führungsrolle 5 ist die erste Schiebetüre 4 geschlossen. In der Ausschubposition der ersten Führungsrolle 5 ist die erste Schiebetüre 4 teilweise geöffnet und die erste Führungsrolle 5 kann so auf der ersten Führungsschiene 11 verschoben werden, dass die erste Schiebetüre 4 vollständig geöffnet wird. Das zuvor im Kontext von erster Schiebetüre 4 und der zugehörigen ersten Führungsrolle 5 Gesagte gilt analog für die zweite Schiebetüre 4‘ und die zugehörige erste Führungsrolle 5‘.
Das Zentralmodul 38 und die Schienenanordnung 10 sind vorliegend integral miteinander ausgestaltet. Insofern kann die Führungsanordnung 9 auch als Führungsmodul bezeichnet werden.
Die erste Überführungsanordnung 16 umfasst ein Schlittenelement 18, das von der Einzugsstellung in die Ausschubstellung überführbar ist. In das Schlittenelement 18 ist ein Schließhalteabschnitt 148 der ersten Führungsschiene 11 und ein Teilabschnitt 119 der zweiten Führungsschiene 12 integriert. In der Einzugsstellung des Schlittenelements 18 wird die mit der ersten Schiebetüre 4 verbundene erste Führungsrolle 5 auf dem Schließhalteabschnitt 148 in der Einzugsposition gehalten.
In der Ausschubstellung des Schlittenelements 18 ist der Schließhalteabschnitt 148 der ersten Führungsschiene 11 so angeordnet, dass ein weiterer Teilabschnitt der ersten Führungsschiene 11 an den Schließhalteabschnitt 113 anschließt, sodass ein durchgehender Schienenabschnitt der ersten Führungsschiene 11 von den beiden Teilabschnitten gebildet ist. In der Ausschubstellung des Schlittenelements 18 ist der Teilabschnitt 119 der zweiten Führungsschiene 12 so angeordnet, dass zwei weitere Teilabschnitte der zweiten Führungsschiene 12 über den Teilabschnitt 119 der zweiten Führungsschiene 12 miteinander verbunden sind, sodass ein durchgehender Schienenabschnitt der zweiten Führungsschiene 12 von den drei Teilabschnitten gebildet ist. Als durchgehender Schienenabschnitt soll verstanden werden, dass eine Führungsrolle auf dem Schienenabschnitt führbar ist, wobei Trennfugen unschädlich sein sollen.
Wie insbesondere aus den Figuren 24 und 25 zu erkennen ist, weist die zweite Führungsrolle 7 einen Außendurchmesser D_A_7 und eine Rollenbreite B_7 auf. Die zweite Führungsrolle 7 umfasst eine Lagerbohrung 121 zur Aufnahme des Lagers 120. Weiter umfasst die zweite Führungsrolle 7 eine bezüglich der Drehachse D_7 umlaufende Ausnehmung 122. Die Ausnehmung 122 erstreckt sich dabei in eine durch den Außendurchmesser D_A_7 definierte Umfangsfläche der zweiten Führungsrolle 7 mit einer Ausnehmungstiefe T_122. Die zweite Führungsrolle 7 ist im Bereich der Ausnehmung 122 bezüglich einer Symmetrieebene E_sym_7 spiegelsymmetrisch ausgestaltet. Somit ist auch die Ausnehmung 122 bezüglich einer Symmetrieebene E_sym_7 spiegelsymmetrisch ausgestaltet. Die Ausnehmung 122 ist in einem Längsschnitt durch die zweite Führungsrolle 7, wie in Figur 25 dargestellt, V-förmig ausgestaltet. Die Ausnehmung 122 weist einen Öff- nungswinkel a_V7 auf. Die Ausnehmung 122 weist an dem Außendurchmesser D_A_7 der zweiten Führungsrolle 7 eine Breite b_7 auf. Die in Richtung der Drehachse D_7 gerichtete gedachte Spitze der V-förmigen Ausnehmung 122 ist gerundet ausgeführt. Die Rundung weist dabei einen Rundungsradius R_122 auf. Der Mittelpunkt der Rundung liegt im vorliegenden Fall auf der Symmetrieebene E_sym_7 und dem Außendurchmesser D_A_7. Der Rundungsradius R_122 weist den gleichen Betrag auf wie die Ausnehmungstiefe T_122, ohne darauf beschränkt zu sein. Die Ausnehmung 122 wird von einer Lauffläche der zweiten Führungsrolle 7 begrenzt. Die Lauffläche umfasst eine erste außenkonische Teillauffläche 139 und eine zweiten außenkonische Teillauffläche 140, die über eine kanalförmige Teillauffläche 141 miteinander verbunden sind. Die erste außenkonische Teillauffläche 139, die zweite außenkonische Teillauffläche und die kanalförmige Teillauffläche 141 sind jeweils als um die Drehachse D_7 um laufende geschlossene Ringfläche ausgebildet.
Die zweite Führungsrolle 7 umfasst eine erste Rollenlippe 123 und eine zweite Rollenlippe 124. Die erste Rollenlippe 123 und die zweite Rollenlippe 124 sind dabei durch die Ausnehmung 122 voneinander getrennt angeordnet und sind jeweils als um die Drehachse D_7 umlaufende geschlossene Ringabschnitte der zweiten Führungsrolle 7 ausgebildet. Die erste Rollenlippe 123 und die zweite Rollenlippe 124 erstrecken sich bezüglich der Drehachse D_7 nach radial außen bis zu dem Außendurchmesser D_A_7 der zweiten Führungsrolle 7. Auf dem Außendurchmesser D_A_7 der zweiten Führungsrolle 7 weist die ersten Rollenlippe 123 eine Lippenaufstandsfläche 125 und die zweiten Rollenlippe 124 eine Lippenaufstandsfläche 126 auf.
Die erste der ersten Schiebetüre 4 zugeordneten Führungsrolle 5, die erste der zweiten Schiebetüre 4‘ zugeordneten Führungsrolle 5‘ und die zweite der zweiten Schiebetüre 4‘ zugeordneten Führungsrolle 7‘ sind vorliegend identisch zu der ersten Schiebetüre 4 zugeordneten zweiten Führungsrolle 7 ausgestaltet. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, dass die genannten Führungsrollen unterschiedlich ausgeführt sind.
Wie in Figur 19 zu erkennen ist, umfasst die zweite Führungsschiene 12 im Bereich des Schließhalteabschnitts 113 einen Führungssteg 142. Der Führungssteg 142 ist bezüglich einer Symmetrieebene E_sym_113 spiegelsymmetrisch ausgestaltet. Der Führungssteg 142 erstreckt sich von einem Schienengrund 143 aus bis auf eine Schienenhöhe H_113’ und weist im Bereich des Schienengrundes 143 eine Breite B_113 auf. Das Verhältnis der der Breite b_7 der Ausnehmung 122 zu der Breite B_113 des Führungsstegs 142 kann insbesondere im Intervall von 1 ,8 bis 2,0 liegen. Der Führungssteg 142 ist in einem Querschnitt durch die zweite Führungsschiene 12 im Wesentlichen kegel-förmig ausgestaltet. Der Führungssteg 142 weist dabei einen Kegelwinkel ß_V113 auf. Das Verhältnis des Kegelwinkels a_V7 der Ausnehmung 122 zu dem Kegelwinkel ß_V113 des Führungsstegs 142 kann insbesondere im Intervall von 1 ,7 bis 1 ,4, im Speziellen im Intervall von 1 ,6 bis 1 ,5 liegen. Der Führungssteg 142 kann über Rundungen in den Schienengrund 143 übergehen. In diesem Fall wird die Breite B_113 des Führungssteges 142 ohne die Rundungen bestimmt. Die von dem Schienengrund 143 weg weisende gedachte Spitze des Kegels ist gerundet ausgeführt. Die Rundung weist dabei einen Rundungsradius R_113 auf. Durch die gerundete Spitze wird somit eine gerundete Auflagefläche 134 gebildet.
Der Mittelpunkt der Rundung liegt im vorliegenden Fall auf der Symmetrieebene E_sym_113. Der Führungssteg 142 geht in einem Fußbereich in den Schienengrund 143 über. Der Übergang von Führungssteg 142 und Schienengrund 143 kann dabei gerundet ausgeführt sein.
Der Führungssteg 142 erstreckt sich durch eine Rampe 131 hindurch, wie insbesondere aus Figur 27 zu erkennen ist. Die Rampe 131 weist eine erste Rampenfläche 132 und eine zweite Rampenfläche 133 auf. Die erste Rampenfläche 132 und die zweite Rampenfläche 133 sind dabei auf gegenüberliegenden Seiten des Führungsstegs 142 angeordnet. Die erste Rampenfläche 132 und die zweite Rampenfläche 133 erstrecken sich jeweils von einem Schienengrund 145 des Überführungsabschnitts 114 aus bis auf eine Rampenhöhe H_131 und bilden dort jeweils ein Rampenplateau. Die beiden Rampenplateaus bilden den Schienengrund 143 des Schließhalteabschnitts 113. Insofern erstreckt sich der Führungssteg 142 des Schließhalteabschnitts 113 von einer Ebene aus, die durch den Schienengrund 145 des Überführungsabschnitts 114 definiert ist, bis auf eine Gesamtschienenhöhe H_113. Die Gesamtschienenhöhe H_113 entspricht dabei der Summe aus Rampenhöhe H_131 und der Schienenhöhe H_113’. Das Verhältnis der Ausnehmungstiefe T_122 zu der Differenz aus Gesamtschienenhöhe H_113 und Rampenhöhe H_131 respektive zu der Schienenhöhe H_113‘ kann insbesondere im Intervall von 0,95 bis 1 ,05 liegen.
Wie aus den Figuren 18 und 19 gemeinsam zu erkennen ist, liegt die zweite Führungsrolle 7 im Bereich des Schließhalteabschnitts 113 mit genau drei Schließauflageflächen auf dem Schließhalteabschnitt 113 auf. Die drei Schließauflageflächen sind dabei beabstandet voneinander angeordnet und überlappen sich nicht.
Konkret liegt die zweite Führungsrolle 7 im Bereich des Schließhalteabschnitts 113 mit einer Schließauflagefläche 127, die auch als erste Schienenauflagefläche bezeichnet werden kann, auf der gerundeten Auflagefläche 134 auf. Die Schließauflagefläche 127 ist eine Teilfläche der kanalförmigen Teillauffläche 141 der zweiten Führungsrolle 7. Das Verhältnis aus einem Rundungsradius der kanalförmigen Teillauffläche 141 zu einem Rundungsradius R_113 der Auflagefläche 134 kann zumindest 2,5 betragen und kann in einem Bereich von 2,5 bis 3,5 liegen. Zudem liegt die zweite Führungsrolle 7 im Bereich des Schließhalteabschnitts 113 mit der Lippenaufstandsfläche 125 der ersten Rollenlippe 123 auf der ersten Rampenfläche 132, insbesondere auf dem zugehörigen Rampenplateau, und mit der Lippenaufstandsfläche 126 der zweiten Rollenlippe 124 auf der zweiten Rampenfläche 133, insbesondere auf dem zugehörigen Rampenplateau, auf. Die Lippenaufstandsfläche 125 der ersten Rollenlippe 123 und die Lippenaufstandsfläche 126 der zweiten Rollenlippe 124 können somit jeweils auch als Schließauflageflächen bezeichnet werden.
Wie aus der Zusammenschau der Figuren 17, 19 und 29 zu erkennen ist, ist im Bereich des Schließhalteabschnitts 113 die Drehachse D_7 der zweiten Führungsrolle 7 schräg zu der Längsachse L_113 des Schließhalteabschnitts 113 angeordnet. Die erste Rollenlippe 123 und die zweite Rollenlippe 124 sind kontaktlos zu dem Führungssteg 142.
Wie in Figur 21 zu erkennen ist, umfasst der Überführungsabschnitt 114 der zweiten Führungsschiene 12 einen Führungssteg 142‘. Der Führungssteg 142' ist bezüglich einer Symmetrieebene E_sym_114 spiegelsymmetrisch ausgestaltet. Der Führungssteg 142' erstreckt sich von dem Schienengrund 145 des Überführungsabschnitts 114 aus bis auf eine Schienenhöhe H_114 und weist eine Breite B_114 auf. Der Führungssteg 142' ist in einem Querschnitt durch die zweite Führungsschiene 12 im Wesentlichen kegel-förmig ausgestaltet. Der Führungssteg 142' weist dabei einen Kegelwinkel ß_V114 auf. Das Verhältnis des Kegelwinkels a_V7 der Ausnehmung 122 zu dem Kegelwinkel ß_V114 des Führungsstegs 142' kann insbesondere im Intervall von 1 ,7 bis 1 ,4, im Speziellen im Intervall von 1 ,6 bis 1 ,5 liegen. Vorliegend sind der Kegelwinkel ß_V113 des Führungsstegs 142 und der Kegelwinkel ß_V114 des Führungsstegs 142' identisch ausgeführt. Es ist aber auch denkbar, dass die genannten Kegelwinkel unterschiedlich ausgeführt sind. Die von dem Schienengrund 145 weg weisende gedachte Spitze des Kegels ist gerundet ausgeführt. Die Rundung weist dabei einen Rundungsradius R_114 auf. Durch die gerundete Spitze wird somit eine gerundete Auflagefläche 135 gebildet.
Der Mittelpunkt der Rundung liegt im vorliegenden Fall auf der Symmetrieebene E_sym_114. Der Führungssteg 142' geht in einem Fußbereich in den Schienengrund 145 über. Der Übergang von Führungssteg 142' und Schienengrund 145 kann dabei gerundet ausgeführt sein.
Wie aus den Figuren 20 und 21 gemeinsam zu erkennen ist, liegt die zweite Führungsrolle 7 im Bereich des Überführungsabschnitts 114 mit genau einer Überführungsauflagefläche 128 auf der gerundeten Auflagefläche 135 auf. Mit anderen Worten liegt die zweite Führungsrolle 7 im Bereich des Überführungsabschnitts 114 mit nicht mehr als einer Überführungsauflagefläche 128 auf der gerundeten Auflagefläche 135 auf. Die Überführungsauflagefläche 128 ist eine Teilfläche der kanalförmigen Teillauffläche 141 der zweiten Führungsrolle 7. Das Verhältnis aus einem Rundungsradius der kanalförmigen Teillauffläche 141 zu einem Rundungsradius R_114 der Auflagefläche 135 kann zumindest 2,5 betragen und kann in einem Bereich von 2,5 bis 3,5 liegen. Der Rundungsradius R_113 des Führungsstegs 142 im Bereich des Schließhalteabschnitts 113 und der Rundungsradius R114 des Führungsstegs 142' im Bereich des Überführungsabschnitts 114 sind im vorliegenden Fall identisch ausgebildet. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass der Rundungsradius R_113 des Führungsstegs 142 im Bereich des Schließhalteabschnitts 113 und der Rundungsradius R114 des Führungsstegs 142' im Bereich des Überführungsabschnitts 114 unterschiedlich ausgebildet sind.
Da im Bereich des Überführungsabschnittes die Gewichtskraft der ersten Schiebetür 4 nur über die Überführungsauflagefläche 128 auf die zweite Führungsrolle 7 einwirkt und nicht wie im Bereich des Schließhalteabschnitts 113 über drei Schließauflageflächen, ist die Deformation im Kontaktbereich zwischen zweiter Führungsrolle 7 und zweiter Führungsschiene 112 im Bereich des Überführungsabschnitts 114 größer. Die Überführungsauflagefläche 128 ist daher größer als die Schließauflagefläche 127. Insbesondere ist die erste Schließauflagefläche 127 eine Teilfläche der Überführungsauflagefläche 128.
Wie in Figur 23 zu erkennen ist, umfasst der Öffnungshalteabschnitt 115 der zweiten Führungsschiene 12 einen Führungssteg 144. Der Führungssteg 144 erstreckt sich von einem Schienengrund 147 des Öffnungshalteabschnitts 115 aus bis auf eine Schienenhöhe H_115 und weist eine Breite B_115 auf. Der Führungssteg 144 ist im Wesentlichen in Form eines Quaders mit abgerundeten äußeren Kanten ausgestaltet. Der Führungssteg 144 weist jeweils im Bereich der gerundeten äußeren Kanten eine erste gerundeten Auflagefläche 136 und eine zweite gerundete Auflagefläche 137 auf.
Wie aus den Figuren 22 und 23 gemeinsam zu erkennen ist, liegt die zweite Führungsrolle 7 im Bereich des Öffnungshalteabschnitts 115 mit genau zwei Öffnungsauflageflächen auf dem Öffnungshalteabschnitt 115 auf. Die beiden Öffnungsauflageflächen sind beabstandet voneinander angeordnet und überlappen sich nicht. Konkret liegt die zweite Führungsrolle 7 im Bereich des Öffnungshalteabschnitts 115 mit einer ersten Öffnungsauflagefläche 129 auf der ersten gerundeten Auflagefläche 136 und m it einer zweiten Öffnungsauflagefläche 130 auf der zweiten gerundeten Auflagefläche 137 des Schließhalteabschnitts 115 auf. Die ersten Öffnungsauflagefläche 129 und die zweiten Öffnungsauflagefläche 130 sind dabei jeweils separate Teilflächen der Lauffläche der zweiten Führungsrolle 7. Die ersten Öffnungsauflagefläche 129 und die zweiten Öffnungsauflagefläche 130 sind dabei jeweils überlappungsfrei zu der Schließauflageflä- ehe 127 angeordnet. Je nach gewünschter Führungscharakteristik im Bereich des Öff- nungshalteabschnitts 115 kann die erste Öffnungsauflagefläche 129 eine Teilfläche der ersten außenkonischen Teillauffläche 139 sein und die zweite Öffnungsauflagefläche 130 kann eine Teilfläche der zweiten außenkonischen Teillauffläche 140 sein. Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass sich die erste Öffnungsauflagefläche 129 jeweils über einen Abschnitt der ersten außenkonischen Teillauffläche 139 und einen Abschnitt der kanalförmigen Teillauffläche 141 erstreckt, und/oder, dass sich die zweiten Öffnungsauflagefläche 130 über einen Abschnitt der zweiten außenkonischen Teillauffläche 140 und einen Abschnitt der kanalförmigen Teillauffläche 141 erstreckt.
Wie aus Figur 28 zu erkennen ist, liegen der Schienengrund 145 im Bereich des Überführungsabschnitts 114 und der Schienengrund 147 im Bereich des Öffnungshalteab- schnitts 115 in einer gemeinsamen Ebene. Die Schienenhöhe H_114 im Bereich des Überführungsabschnitts 114 ist größer als die Schienenhöhe H_115 im Bereich des Öffnungshalteabschnitts 115. Der Höhenunterschied zwischen Schienenhöhe H_114 und der Schienenhöhe H_115 wird im Bereich des Kurvenabschnitts 149 überbrückt.
Es versteht sich für den Fachmann, dass sich die Aufstands- und Auflageflächen der Führungsrolle bei dem Kontakt zweier ideal steifer Körper zu Kontaktlinien respektive Kontaktpunkten verengen würden. Es versteht sich zudem, dass sich die Angaben bezüglich der Dimensionen der Führungsrollen auf einen Längsschnitt durch die Führungsrolle entlang der Drehachse der Führungsrolle beziehen. Es versteht sich ferner, dass sich die Angaben bezüglich der Dimensionen der Abschnitte der zweiten Führungsschiene auf einen Querschnitt durch den jeweiligen Schienenabschnitt beziehen.
Die Führungsanordnung 9, insbesondere das Zentralmodul 38, ist vorliegend bezüglich der Symmetrieachse E_sym_9 spiegelsymmetrisch ausgestaltet. Die zweite Überführungsanordnung 17 ist somit spiegelsymmetrisch zu der ersten Überführungsanordnung 16 angeordnet und ausgebildet, wobei die einzelnen Elemente der zweiten Überführungsanordnung 17 denen der ersten Überführungsanordnung 16 gleichen. Insofern gilt das zuvor im Kontext der ersten Überführungsanordnung 16 Gesagte analog für die zweite Überführungsanordnung 17. Das zuvor bezüglich des Kontakts zwischen zweiten Führungsrolle 7 der ersten Schiebetüre 4 und zweiter Führungsschiene 12 Gesagte gilt analog für den Kontakt zwischen zweiter Führungsrolle 5‘ der zweiten Schiebetüre 4‘ und zweiter Führungsschiene 12.
Die zweite Führungsrolle 7 kann auf der zweiten Führungsschiene 12 statt, wie oben beschrieben, im Bereich des Schließhalteabschnitts 113 mit drei Auflageflächen 125, 126, 127 und im Bereich des Überführungsabschnitts 114 mit einer Auflagefläche 128 alternativ auch im Bereich des Schließhalteabschnitts 113 mit vier Auflageflächen und im Bereich des Überführungsabschnitts 114 mit zwei Auflageflächen aufliegen.
Bezugszeichenliste
1 Schiebetürenbeschlag
2 Möbel
3 Korpus
4 Schiebetüre
5 erste Führungsrolle
6 erstes Tragelement
7 zweite Führungsrolle
8 zweites Tragelement
9 Führungsanordnung
10 Schienenanordnung
11 erste Führungsschiene
12 zweite Führungsschiene
13 Schließhalteabschnitt
14 Überführungsabschnitt
15 Öffnungshalteabschnitt
16 Überführungsanordnung
17 Überführungsanordnung
18 Schlittenelement
19 Teilabschnitt der zweiten Führungsschiene
20 Lager
21 Lagerbohrung
22 Ausnehmung
23 Rollenlippe
24 Rollenlippe
25 Lippenaufstandsfläche
26 Lippenaufstandsfläche
27 Schienenauflagefläche Schienenauflagefläche
Schienenauflagefläche
Schienenauflagefläche
Rampe
Rampenfläche
Rampenfläche
Auflagefläche
Auflagefläche
Auflagefläche
Auflagefläche
Zentralmodul erste Teillauffläche zweite Teillauffläche kanalförmige Lauffläche
Führungssteg
Schienengrund
Führungssteg
Schienengrund
Schienenauflagefläche
Schienenauflagefläche
Schließhalteabschnitt
Überführungsabschnitt
Öffnungshalteabschnitt
Teilabschnitt der zweiten Führungsschiene
Lager
Lagerbohrung
Ausnehmung
Rollenlippe
Rollenlippe 125 Lippenaufstandsfläche
126 Lippenaufstandsfläche
127 Schließauflagefläche
128 Überführungsauflagefläche
129 Öffnungsauflagefläche
130 Öffnungsauflagefläche
131 Rampe
132 Rampenfläche
133 Rampenfläche
134 Auflagefläche
135 Auflagefläche
136 Auflagefläche
137 Auflagefläche
138 Zentralmodul
139 erste Teillauffläche
140 zweite Teillauffläche
141 kanalförmige Lauffläche
142 Führungssteg
143 Schienengrund
144 Führungssteg
145 Schienengrund
147 Schienengrund
148 Schließhalteabschnitt
149 Kurvenabschnitt a Winkel ß Winkel
B Breite b Breite E Ebene
H Höhe
L Längsachse
R Radius
T Tiefe

Claims

Ansprüche Schiebetürenbeschlag für ein Möbel mit einem Korpus und einer Schiebetüre, umfassend: eine erste Führungsschiene (11 ), die mit dem Korpus
(3) fest verbindbar ist und einen Schließhalteabschnitt (13) und einen Öffnungshalteabschnitt (15) aufweist, die über einen Überführungsabschnitt (14) miteinander verbunden sind, ein Tragelement (6), das mit der Schiebetüre (4) fest verbindbar ist und entlang der ersten Führungsschiene (11 ) von einer Schließstellung in eine Offenstellung überführbar ist, eine Führungsrolle (5), die mit dem Tragelement (6) um eine Drehachse (D_5) drehbar verbunden ist, wobei die Führungsrolle (5) in der Schließstellung des Tragelements (6) von dem Schließhalteabschnitt (13), in der Offenstellung des Tragelements (6) von dem Öffnungshalteabschnitt (15) und zwischen der Schließstellung des Tragelements (6) und der Offenstellung des Tragelements (6) von dem Überführungsabschnitt (14) getragen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle (5) im Bereich des Schließhalteabschnitts (13) mit vier Auflageflächen (25, 26, 27, 28) auf der ersten Führungsschiene (11 ) aufliegt, und dass die Führungsrolle (5) zumindest in Teilbereichen des Überführungsabschnitts (14) mit zwei Auflageflächen (29, 30) auf der ersten Führungsschiene (11 ) aufliegt. Schiebetürenbeschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle (5) im Bereich des Öffnungshalteabschnitts (15) mit zwei Auflageflächen (46, 47) auf der ersten Führungsschiene (11 ) aufliegt. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilzahl der vier Auflageflächen (25, 26, 27, 28) der Führungsrolle (5) im Bereich des Schließhalteabschnitts (13) überlappungsfrei zu den zwei Auflageflächen (29, 30) im Bereich des Überführungsabschnitts (14) angeordnet ist.
4. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle (5) eine bezüglich der Drehachse (D_5) umlaufende Ausnehmung (22) umfasst, die sich dabei in eine durch einen Außendurchmesser (D_A) definierte Umfangsfläche mit einer Ausnehmungstiefe (T_22) erstreckt, wobei die Ausnehmung (22) von einer Lauffläche der Führungsrolle (5) begrenzt ist.
5. Schiebetürenbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche eine erste außenkonische Teillauffläche (39) und eine zweite außenkonische Teillauffläche (40) aufweist, die über eine kanalförmige Teillauffläche (41 ) miteinander verbunden sind, wobei die erste außenkonische Teillauffläche (39), die zweite außenkonische Teillauffläche (40) und die kanalförmige Teillauffläche (41 ) jeweils als um die Drehachse (D_5) umlaufende geschlossene Ringflächen ausgebildet sind.
6. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (22) in einem Längsschnitt durch die Führungsrolle (5) V-förmig ausgestaltet ist, wobei die Ausnehmung (22) einen Öffnungswinkel (a_V1 ) und an dem Außendurchmesser (D_A) der Führungsrolle (5) eine Breite (b) aufweist.
7. Schiebetürenbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Drehachse (D_5) gerichtete gedachte Spitze der Ausnehmung (22) gerundet ausgeführt ist, wobei die Rundung einen Rundungsradius (R_22) aufweist.
8. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle (5) eine erste Rollenlippe (23) und eine zweite Rollenlippe (24) umfasst, die jeweils als um die Drehachse (D_5) umlaufende geschlossene Ringabschnitte der Führungsrolle (5) ausgebildet sind, wobei die erste Rollenlippe (23) eine Lippenaufstandsfläche (25) und die zweite Rollenlippe (24) eine Lippenaufstandsfläche (26) aufweist.
9. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließhalteabschnitt (13) der ersten Führungsschiene (11 ) einen Führungssteg (42) aufweist, auf dem die Führungsrolle (5) führbar ist und der eine erste gerundeten Auflagefläche (34) und eine zweite gerundete Auflagefläche (35) aufweist.
10. Schiebetürenbeschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Führungssteg (42) durch eine Rampe (31 ) hindurcherstreckt, die eine erste Rampenfläche (32) und eine zweite Rampenfläche (33) aufweist.
11 . Schiebetürenbeschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle (5) im Bereich des Schließhalteabschnitts (13) mit einer ersten Auflagefläche (27) auf der ersten gerundeten Auflagefläche (34) des Schließhalteabschnitts (13), mit einer zweiten Auflagefläche (28) auf der zweiten gerundeten Auflagefläche (35) des Schließhalteabschnitts (13), mit der Lippenaufstandsfläche (25) der ersten Rollenlippe (23) auf der ersten Rampenfläche (32) und mit der Lippenaufstandsfläche (26) der zweiten Rollenlippe (24) auf der zweiten Rampenfläche (33) aufliegt.
12. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Überführungsabschnitt (14) der ersten Führungsschiene (11 ) einen Führungssteg (44) umfasst, auf dem die Führungsrolle (5) führbar ist und der eine erste gerundeten Auflagefläche (36) und eine zweite gerundete Auflagefläche (37) aufweist, wobei die Führungsrolle (5) im Bereich des Überführungsabschnitts (14) mit einer dritten Auflagefläche (29) auf der ersten gerundeten Auflagefläche (36) des Überführungsabschnitts (14) und mit einer vierten Auflagefläche (30) auf der zweiten gerundeten Auflagefläche (37) des Überführungsabschnitts (14) aufliegt.
13. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshalteabschnitt (15) der ersten Führungsschiene (11 ) einen Führungssteg (44‘) umfasst, auf dem die Führungsrolle (5) führbar ist und der eine erste gerundeten Auflagefläche (36‘) und eine zweite gerundete Auflagefläche (37‘) aufweist, wobei die Führungsrolle (5) im Bereich des Öffnungshalteabschnitts (15) mit einer fünften Auflagefläche (46) auf der ersten gerundeten Auflagefläche (36‘) des Öffnungshalteabschnitt (15) und einer sechsten Auflagefläche (47) auf der zweiten gerundeten Auflagefläche (37‘) des Öffnungshalteabschnitts (15) aufliegt.
14. Schiebetürenbeschlag für ein Möbel mit einem Korpus und einer Schiebetüre, insbesondere nach einer Ansprüche 1 bis 13, umfassend: eine zweite Führungsschiene (12), die mit dem Korpus (3) fest verbindbar ist und einen Schließhalteabschnitt (113) und einen Öffnungshalteabschnitt (115) aufweist, die über einen Überführungsabschnitt (114) miteinander verbunden sind, ein Tragelement (8), das mit der Schiebetüre (4) fest verbindbar ist und entlang der zweiten Führungsschiene (12) von einer Schließstellung in eine Offenstellung überführbar ist, eine Führungsrolle (7), die mit dem Tragelement (8) um eine Drehachse (D_7) drehbar verbunden ist, wobei die Führungsrolle (7) in der Schließstellung des Tragelements (8) von dem Schließhalteabschnitt (113), in der Offenstellung des Tragelements (8) von dem Öffnungshalteabschnitt (115) und zwischen der Schließstellung des Tragelements (8) und der Offenstellung des Tragelements (8) von dem Überführungsabschnitt (114) getragen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle (7) im Bereich des Schließhalteabschnitts (113) mit drei Auflageflächen (125, 126, 127) auf der zweiten Führungsschiene (12) aufliegt, und dass die Führungsrolle (7) zumindest in Teilbereichen des Überführungsabschnitts (114) mit genau einer Auflagefläche (128) auf der zweiten Führungsschiene (12) aufliegt.
15. Schiebetürenbeschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle (7) im Bereich des Öffnungshalteabschnitts (115) mit zwei Auflageflächen (129, 130) auf der zweiten Führungsschiene (12) aufliegt.
16. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Auflageflächen (125, 126, 127) der Führungsrolle (7) überlappungsfrei zu den zwei Auflageflächen (129, 130) angeordnet sind.
17. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle (7) eine bezüglich der Drehachse (D_7) umlaufende Ausnehmung (122) umfasst, die sich dabei in eine durch einen Außendurchmesser (D_A_7) definierte Umfangsfläche mit einer Ausnehmungstiefe (T_122) erstreckt, wobei die Ausnehmung (122) von einer Lauffläche der Führungsrolle (7) begrenzt ist.
18. Schiebetürenbeschlag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche eine erste außenkonische Teillauffläche (139) und eine zweite außenkonische Teillauffläche (140) aufweist, die über eine kanalförmige Teillauffläche (141 ) miteinander verbunden sind, wobei die erste außenkonische Teillauffläche (139), die zweite außenkonische Teillauffläche (140) und die kanalförmige Teillauffläche (141 ) jeweils als um die Drehachse (D_7) umlaufende geschlossene Ringflächen ausgebildet sind. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (122) in einem Längsschnitt durch die Führungsrolle (7) V-förmig ausgestaltet, wobei die Ausnehmung (122) einen Öffnungswinkel a_V7 und an dem Außendurchmesser (D_A_7) der Führungsrolle (7) eine Breite (b_7) aufweist. Schiebetürenbeschlag nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Drehachse (D_7) gerichtete gedachte Spitze der Ausnehmung (122) gerundet ausgeführt ist, wobei die Rundung einen Rundungsradius (R_122) aufweist. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle (7) eine erste Rollenlippe (123) und eine zweite Rollenlippe (124) umfasst, die jeweils als um die Drehachse (D_7) umlaufende geschlossene Ringabschnitte der Führungsrolle (7) ausgebildet sind, wobei die erste Rollenlippe (123) eine Lippenaufstandsfläche (125) und die zweite Rollenlippe (124) eine Lippenaufstandsfläche (126) aufweist. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 14 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schließhalteabschnitt (113) der zweiten Führungsschiene (12) einen Führungssteg (142) aufweist, auf dem die Führungsrolle (7) führbar ist und der eine erste gerundete Auflagefläche (134) ausweist. Schiebetürenbeschlag nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Führungssteg (142) durch eine Rampe (131 ) hindurcherstreckt, die eine erste Rampenfläche (132) und eine zweite Rampenfläche (133) aufweist. Schiebetürenbeschlag nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle (7) im Bereich des Schließhalteabschnitts (113) mit einer Auflagefläche (127) auf der ersten gerundeten Auflagefläche (134), mit der Lippenaufstandsfläche (125) der ersten Rollenlippe (123) auf der ersten Rampenfläche (132) und mit der Lippenaufstandsfläche (126) der zweiten Rollenlippe (124) auf der zweiten Rampenfläche (133) aufliegt. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Überführungsabschnitt (114) der zweiten Führungsschiene (12) einen Führungssteg (142‘) umfasst, auf dem die Führungsrolle (7) führbar ist und der eine gerundete Auflagefläche (135) aufweist, wobei die Führungsrolle (7) im Bereich des Überführungsabschnitts (114), insbesondere in einem Teilbereich des Überführungsabschnitts (114), mit der Auflagefläche (128) auf der gerundeten Auflagefläche (135) des Überführungsabschnitts (114) aufliegt. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshalteabschnitt (115) der zweiten Führungsschiene (112) einen Führungssteg (144) umfasst, auf dem die Führungsrolle (7) führbar ist und der eine erste gerundeten Auflagefläche (136) und eine zweite gerundete Auflagefläche (137) aufweist, wobei die Führungsrolle (7) im Bereich des Öff- nungshalteabschnitts (115) mit einer ersten Öffnungsauflagefläche (129) auf der ersten gerundeten Auflagefläche (136) und mit einer zweiten Öffnungsauflageflächen (130) auf der zweiten gerundeten Auflagefläche (137) des Öff- nungshalteabschnitts (115) aufliegt. Möbel, umfassend: einen Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 26, eine Schiebetüre (4), die mit dem Tragelement (6, 8) fest verbunden ist, sodass die Schiebetüre und das Tragelement (6, 8) jeweils von einer Schließstellung in eine Offenstellung überführbar sind, und einen Korpus (3), mit dem die erste und/oder die zweite Führungsschiene (11 , 12) fest verbunden ist.
PCT/EP2023/075408 2022-09-16 2023-09-15 Schiebetürenbeschlag für ein möbel mit einem korpus und einer schiebetüre WO2024056847A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105236.0 2022-09-16
DE202022105233.6U DE202022105233U1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Schiebetürenbeschlag für ein Möbel mit einem Korpus und einer Schiebetüre
DE202022105236.0U DE202022105236U1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Schiebetürenbeschlag für ein Möbel mit einem Korpus und einer Schiebetüre
DE202022105233.6 2022-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024056847A1 true WO2024056847A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=88093146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/075408 WO2024056847A1 (de) 2022-09-16 2023-09-15 Schiebetürenbeschlag für ein möbel mit einem korpus und einer schiebetüre

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024056847A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478938B1 (de) * 1990-10-04 1995-01-25 Inventio Ag Laufrollenführung für eine Aufzugsschiebetür
EP2547853A1 (de) 2010-03-17 2013-01-23 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Rollenführung
DE202017107612U1 (de) * 2017-12-14 2018-02-14 Rennerich Gmbh Rollenführung für Schiebetüren
EP3530850A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-28 GEZE GmbH Rollenlaufwerk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478938B1 (de) * 1990-10-04 1995-01-25 Inventio Ag Laufrollenführung für eine Aufzugsschiebetür
EP2547853A1 (de) 2010-03-17 2013-01-23 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Rollenführung
EP2547853B1 (de) * 2010-03-17 2016-06-01 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Rollenführung
DE202017107612U1 (de) * 2017-12-14 2018-02-14 Rennerich Gmbh Rollenführung für Schiebetüren
EP3530850A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-28 GEZE GmbH Rollenlaufwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2566802B1 (de) Liftschachttür-entriegelung
DE3013653A1 (de) Fahrgestell eines eisenbahnwagens
DE102010016002A1 (de) Rollenführung
DE2620683B2 (de) Einstieganordnung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102017011880A1 (de) Teleskopförderer
WO2024056847A1 (de) Schiebetürenbeschlag für ein möbel mit einem korpus und einer schiebetüre
DE2944966A1 (de) Bohrstaender mit fuehrungssaeule und tragkonsole aufweisendem fuehrungsschlitten
DE102016212380B3 (de) Kabine mit Drehtür
EP3515756A1 (de) Sitzschienenpaar für einen fahrzeugsitz
DE202022105236U1 (de) Schiebetürenbeschlag für ein Möbel mit einem Korpus und einer Schiebetüre
DE202017100489U1 (de) Führungseinrichtung
DE202022105233U1 (de) Schiebetürenbeschlag für ein Möbel mit einem Korpus und einer Schiebetüre
DE202013007959U1 (de) Türkämpfer für eine Aufzugstür
DE102015210857A1 (de) Schnellwechsler
WO2016062842A1 (de) Türsystem einer aufzugsanlage
DE1948149A1 (de) Lineares Umlauf-Rollenlager
DE69117297T2 (de) Kupplung eines fussbodenkehrgerätes mit einem stangenähnlichen teil zum führen besagten gerätes
DE102015106342A1 (de) Ein- und Aussteighilfe
DE4140636C2 (de) Transportvorrichtung
DE2140911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heben von gegenstaenden mit gekruemmten oberflaechen
DE112004002345B4 (de) Schiebetürsystem eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1034999B1 (de) Güterwaggon mit einer Schiebewand
DE3906618C2 (de) Führungsvorrichtung für die Einbaustücke von Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE202022105239U1 (de) Schiebetürenbeschlag und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag
WO2024056844A1 (de) Schiebetürenbeschlag und ein möbel mit einem solchen schiebetürenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23772219

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1