DE10333528A1 - Verfahren zum Übertragen von Daten - Google Patents

Verfahren zum Übertragen von Daten Download PDF

Info

Publication number
DE10333528A1
DE10333528A1 DE10333528A DE10333528A DE10333528A1 DE 10333528 A1 DE10333528 A1 DE 10333528A1 DE 10333528 A DE10333528 A DE 10333528A DE 10333528 A DE10333528 A DE 10333528A DE 10333528 A1 DE10333528 A1 DE 10333528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fax
computer network
destination
data
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10333528A
Other languages
English (en)
Inventor
Greg Poway Hulan
Daniel San Diego Wee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE10333528A1 publication Critical patent/DE10333528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0015Control of image communication with the connected apparatus, e.g. signalling capability
    • H04N2201/002Selecting or switching between an image communication channel and a non-image communication channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0015Control of image communication with the connected apparatus, e.g. signalling capability
    • H04N2201/0022Selecting or switching between an image communication mode and a non-image communication mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0015Control of image communication with the connected apparatus, e.g. signalling capability
    • H04N2201/0024Converting image communication control signals, e.g. group 3 facsimile protocol signals, to non-image communication control signals or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0036Detecting or checking connection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0072Detecting the status of a connected apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0086Image transceiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Übertragen von Faxdaten ist vorgesehen, wobei das Verfahren ein Bereitstellen einer Ursprungsfaxvorrichtung umfaßt, die mit einem Computernetz verbunden ist, wobei die Ursprungsfaxvorrichtung konfiguriert ist, um Seitendaten einer aktuellen Faxaufgabe zu übertragen. Vor dem Beginnen einer Übertragung der Seitendaten wird bestimmt, ob eine Destinationsfaxvorrichtung derzeit mit dem Computernetz verbunden ist, wobei eine solche Bestimmung an der Ursprungsfaxvorrichtung vorgenommen wird. Wenn die Destinationsfaxvorrichtung laut Bestimmung mit dem Computernetz verbunden ist, wird eine Computernetzkommunikationsverknüpfung zwischen der Ursprungsfaxvorrichtung und der Destinationsfaxvorrichtung über das Computernetz eingerichtet. Die Seitendaten werden somit zwischen der Ursprungsfaxvorrichtung und der Destinationsfaxvorrichtung über die Computernetz-Kommunikationsverknüpfung übertragen.

Description

  • Die Verwendung von Faxmaschinen ist in den letzten Jahren mit einer ungeheueren Rate angestiegen. Jeden Tag senden Benutzer zu Hause und in der Arbeit Dokumente von einem Ende der Stadt zum anderen, von einem Ende des Landes zum anderen und an Destinationen in Übersee, wobei lokale, Fern-(long distance) und internationale Telephonnetze verwendet werden. Moderne Faxtechnologien können jedoch nur Daten über diese Telephonnetze mit relativ langsamen Raten übertragen, was zu sehr langen Verbindungszeiten für jeden Faxruf führt. Diese sehr langen Verbindungszeiten können dem Benutzer und/oder Empfänger möglicherweise Unannehmlichkeiten bereiten, speziell wenn Zeit von entscheidender Bedeutung ist, und sie können auch wertvolle Telephonleitungsressourcen lahmlegen. Zusätzlich sind auch häufig beträchtliche Fern- und Lokaltelephongebühren die Folge. Telephonrechnungen für diese Faxrufe können selbst bei einem kleinen Unternehmen Tausende von Euro pro Monat betragen. Es wäre wünschenswert, ein schnelleres und kosteneffizienteres Verfahren, System und eine Vorrichtung zum Übertragen von Faxdaten zu schaffen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Übertragen von Daten zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 7 und 15, ein System gemäß den Ansprüchen 23 und 27, eine Faxvorrichtung gemäß den Ansprüchen 29 und 31 sowie ein Speicherungsmedium gemäß Anspruch 34 und gelöst.
  • Es wird ein Verfahren zum Übertragen von Faxdaten geschaffen, wobei das Verfahren ein Bereitstellen einer Ursprungsfaxvorrichtung, die mit einem Computernetz verbunden ist, umfaßt, wobei die Ursprungsfaxvorrichtung konfiguriert ist, um Seitendaten von einer aktuellen Faxaufgabe zu übertra gen. Vor dem Beginn einer Übertragung der Seitendaten wird bestimmt, ob eine Destinationsfaxvorrichtung derzeit mit dem Computernetz verbunden ist, wobei eine solche Bestimmung an der Ursprungsfaxvorrichtung vorgenommen wird. Wenn die Ursprungsfaxvorrichtung laut Bestimmung mit dem Computernetz verbunden ist, wird eine Computernetz-Kommunikationsverknüpfung zwischen der Ursprungsfaxvorrichtung und der Destinationsfaxvorrichtung über das Computernetz eingerichtet. Die Seitendaten werden so zwischen der Ursprungsfaxvorrichtung und der Destinationsfaxvorrichtung über die Computernetz-Kommunikationsverknüpfung übertragen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Systems zum Übertragen von Faxdaten über ein Computernetz gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine schematische Ansicht von Faxdaten des Systems von 1,
  • 3 eine ausführlichere schematische Ansicht des Systems von 1,
  • 4 ein Flußdiagramm, das Nachrichten darstellt, die zwischen einer Ursprungsvorrichtung und einer Destinationsvorrichtung des Systems von 1 gesendet werden,
  • 5 eine ausführliche schematische Ansicht einer Benutzerschnittstelle, die in 3 gezeigt ist,
  • 6 eine schematische Ansicht eines Systems zum Übertragen von Informationen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 7 ein Flußdiagramm eines Verfahrens zum Übertragen von Faxdaten über ein Computernetz gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 8 ein Flußdiagramm eines Verfahrens zum Übertragen von Faxdaten über ein Computernetz gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 9 ein Flußdiagramm eines Verfahrens zum Übertragen von Faxdaten über ein Computernetz gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt allgemein bei 10 ein System zum Übertragen von Faxdaten über ein Telephonnetz und/oder ein Computernetz an eine Destinationsvorrichtung, die konfiguriert ist, um Faxdaten gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu empfangen. Das System 10 umfaßt typischerweise eine Ursprungsvorrichtung 12, die konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob eine Kommunikationsverknüpfung zwischen der Ursprungsvorrichtung 12 und einer Destinationsvorrichtung 14 über ein Computernetz 18 eingerichtet werden kann. Wenn die Destinationsfaxvorrichtung laut Bestimmung mit dem Computernetz verbunden ist, dann kann die Ursprungsvorrichtung konfiguriert sein, um Faxdaten 20 über das Computernetz an die Destinationsvorrichtung 14 zu übertragen.
  • Die Ursprungsvorrichtung 12 ist typischerweise konfiguriert, um zu bestimmen, ob die Destinationsvorrichtung 14 mit dem Computernetz 18 verbunden ist, indem eine Kommunikationsverknüpfung mit der Destinationsvorrichtung über eine Telephonnetz 16 initiiert wird und Konnektivitätsinformationen als ein Teil von den Faxdaten 20 von der Destinationsvorrichtung empfangen werden. Alternativ kann die Ursprungsvorrichtung 12 konfiguriert sein, um zu bestimmen, ob die Destinationsvorrichtung mit einem Computernetz ver bunden ist, indem ein Nachrichtenübermittlungsserver 50 (in 3 gezeigt) über das Computernetz kontaktiert wird, um die Konnektivitätsinformationen für die Destinationsvorrichtung zu erhalten. Es wird darauf hingewiesen, daß die Ursprungsvorrichtung in praktisch jeder anderen alternativen Weise konfiguriert sein kann, die geeignet ist, um zu bestimmen, ob die Destinationsvorrichtung mit dem Computernetz verbunden ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, umfassen die Faxdaten 20 typischerweise Initialisierungsdaten 22 und Seitendaten 24. Die Initialisierungsdaten 22 umfassen typischerweise Nachrichten, die zwischen der Ursprungsvorrichtung 12 und der Destinationsvorrichtung 14 ausgetauscht werden, um eine Faxverbindung für eine aktuelle Faxaufgabe über das Telephonnetz und/oder das Computernetz einzurichten, wie nachstehend unter Bezugnahme auf 6 ausführlich erörtert ist. Die Initialisierungsdaten 22 umfassen typischerweise Konnektivitätsinformationen 26, die wiederum eine Computernetzadresse 28 der Destinationsvorrichtung umfassen können.
  • Die Seitendaten 24 sind typischerweise die Daten, die die Seiten des Dokuments darstellen, die in die Ursprungsvorrichtung für die aktuelle Faxaufgabe eingescant wurden. Nachdem die Seitendaten 24 von der Ursprungsvorrichtung an die Destinationsvorrichtung übertragen worden sind, werden sie typischerweise durch die Destinationsvorrichtung ausgedruckt, wodurch eine Faxdarstellung eines Ursprungsdokuments erzeugt wird.
  • Die Ursprungsvorrichtung 12 ist typischerweise eine Faxmaschine, kann jedoch eine Multifunktions-Faxvorrichtung sein, die scannen, drucken, kopieren, faxen etc. kann. Wie in 3 gezeigt ist, kann die Ursprungsvorrichtung 12 einen Scanner 30 umfassen, der konfiguriert ist, um ein Bild eines Ursprungsdokuments 20 zu scannen und um das gescannte Bild als Seitendaten in einem Speicher 32 zu speichern. Eine Faxmaschine 34 kann konfiguriert sein, um Faxdaten 20 an die Destinationsvorrichtung 14 über das Telephonnetz 16, das typischerweise ein PSTN (PSTN = Public Switched Telephone Network = öffentlich geschaltetes Telephonnetz) ist, über eine Telephonnetzschnittstelle 36 zu übertragen. Die Faxmaschine 34 kann auch konfiguriert sein, um Faxdaten 20 an die Destinationsvorrichtung 14 über das Computernetz 18 über die Computernetzschnittstelle 38 zu übertragen. Obgleich die Ursprungsvorrichtung 12 typischerweise das Telephonnetz und das Computernetz über separate, zweckgebundene Verbindungen verbindet, wird darauf hingewiesen, daß eine physische Leitung verwendet werden kann.
  • Die Ursprungsvorrichtung 12 kann ferner eine Steuerungsmodul 40 umfassen, das typischerweise konfiguriert ist, um Operationen der Ursprungsvorrichtung 12 zu steuern. Das Steuerungsmodul 40 kann konfiguriert sein, um mit der Destinationsvorrichtung über das Telephonnetz zu kommunizieren, um zu bestimmen, ob die Destinationsvorrichtung derzeit mit dem Computernetz verbunden ist. Es wird darauf hingewiesen, daß diese Bestimmung mit praktisch jeder anderen Möglichkeit erreicht werden kann, die diese Bestimmung durch die Ursprungsvorrichtung erlaubt. Das Steuerungsmodul 40 umfaßt typischerweise eine Benutzerschnittstelle 42 mit zumindest einem zugeordneten Betätigungsglied 44, das verwendet wird, um Befehle in das Steuerungsmodul 40 einzugeben. Die Benutzerschnittstelle 42 ist typischerweise konfiguriert, um Informationen anzuzeigen und um einen Benutzer zu ermöglichen, die Destinationsvorrichtungen zu betrachten und auszuwählen, um Daten von der Ursprungsvorrichtung zu empfangen. Das Steuerungsmodul 40 kann ferner konfiguriert sein, um einen Server 50 abzufragen und dadurch ein oder mehrere Destinationsvorrichtungen zu identifizieren, die derzeit mit dem Netz verbunden sind.
  • Nach einer Bestimmung, daß die Destinationsvorrichtung 14 mit dem Computernetz 18 verbunden ist, kann die Ursprungsvorrichtung konfiguriert sein, um die Kommunikationsverknüpfung über das Telephonnetz zu beenden und um zu bewir ken, daß die Faxmaschine 34 die Faxdaten 20 an die Destinationsvorrichtung 14 über das Computernetz 18 sendet, wodurch bei Fern- und anderen Telephongebühren, die ansonsten den Faxübertragungen zugeordnet sind, Einsparungen gemacht werden können. Wenn die Destinationsvorrichtung 14 nicht mit dem Computernetz 18 oder einem beliebigen anderen Computernetz, mit dem die Ursprungsvorrichtung 12 verbunden ist, verbunden ist, kann die Ursprungsvorrichtung 12 konfiguriert sein, um Faxdaten 20 an die Destinationsvorrichtung 14 über das Telephonnetz 16 zu übertragen.
  • Die Destinationsvorrichtung 14 kann konfiguriert sein, um die Faxdaten von der Ursprungsvorrichtung 12 über ein Telephonnetz und/oder ein Computernetz 18 zu empfangen. Die Destinationsvorrichtung 14 ist typischerweise eine Faxmaschine, kann jedoch eine Multifunktions-Faxvorrichtung mit einer Scan- und Druckfunktionalität oder praktisch eine beliebige andere Vorrichtung sein, die zum Empfangen von Faxdaten fähig ist. Wie angezeigt ist das Telephonnetz 16 typischerweise das PSTN, kann jedoch ein beliebiger anderer Typ von Netz sein, das Telephondatenübertragungen ausführen kann, einschließlich jedoch ohne Einschränkung auf ein drahtloses Netz. Das Computernetz 18 ist typischerweise ein WAN (WAN = wide-area network = weites Netz), wie zum Beispiel das Internet, kann jedoch alternativ ein privates, sicheres WAN sein, wie zum Beispiel ein virtuelles privates Netz. Alternativ kann ein LAN (LAN = local area network = lokales Netz), ein drahtloses Netz oder ein anderes Computernetz verwendet werden.
  • Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann die Ursprungsvorrichtung 14 bestimmen, ob die Destinationsvorrichtung Faxdaten über das Computernetz 18 anstelle des Telephonnetzes 16 durch Verwendung einer anderen Einrichtung empfangen kann. Das Computernetz 18 kann beispielsweise einen Server 50 umfassen, der konfiguriert ist, um auf Abfragen von der Ursprungsvorrichtung anzusprechen und um anzuzeigen, ob die Destinationsvorrichtung derzeit on-line ist. Aufgrund sei ner Rolle, in der er Partnervorrichtungen anzeigt, ob ein anderer Partner on-line ist, kann der Server 50 als „Nachrichtenübermittlungsserver" bezeichnet werden, selbst wenn die tatsächliche Faxnachricht sich nicht durch den Server bewegen kann, jedoch in einer Peer-zu-Peer-Weise (Gleichzu-Gleich-Weise) von der Ursprungsvorrichtung an die Destinationsvorrichtung gesendet werden kann, wie nachstehend erörtert wird.
  • Die Destinationsvorrichtung und die Ursprungsvorrichtung sind jeweils typischerweise bei dem Server 50 registriert. Der Server 50 und die Datenbank 51 sind konfiguriert, um die Computernetzadresse von jeder Vorrichtung, einen „Handhabungsgriff" (oder einen Prüfnamen) für jede Vorrichtung, einen Hinweis darauf, ob die Vorrichtung derzeit on-line ist, und eine Liste von „Freunden" für jede Vorrichtung zu speichern. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Destinationsvorrichtung als ein „Freund" der Ursprungsvorrichtung aufgelistet und umgekehrt. Die „Freunde" können auch als Gruppenmitglieder bezeichnet werden.
  • Wie in 4 gezeigt ist, kann die Ursprungsvorrichtung 12 nach einer Vorregistrierung der Ursprungsvorrichtung und der Destinationsvorrichtung bei Server 50, nach einer Verbindung der Ursprungsvorrichtung 12 mit dem Computernetz konfiguriert sein, um eine Nachricht 52 an den Server 50 zu senden, wobei der Server 50 benachrichtigt wird, daß die Ursprungsvorrichtung 12 derzeit mit einem Computernetz verbunden ist. Der Server 50 kann konfiguriert sein, um diese Benachrichtigung anzuerkennen und um einen Identifizierer in einer zugeordneten Datenbank 51 (siehe 3) zu speichern, der anzeigt, daß die Destinationsvorrichtung on-line ist. Der Identifizierer kann als mit dem Server vorregistriert sein, da er vor dem Beginn der Übertragung der Seitendaten zwischen dem Ursprungs- und dem Destinationsvorrichtung auf dem Server plaziert ist. Typischerweise umfaßt der Identifizierer eine zugeordnete Computernetzadresse der Destinationsvorrichtung. Der Server 50 kann auch konfigu riert sein, um zu bestimmen, welche zugeordneten Vorrichtungen, d. h. „Freunde" oder Gruppenmitglieder, der Ursprungsvorrichtung derzeit on-line sind, und um eine Nachricht 54 zu senden, die die Ursprungsvorrichtung 12 benachrichtigt, daß diese Gruppenmitglieder on-line sind.
  • Die Destinationsvorrichtung 14 kann einer ähnlichen Sequenz unterzogen werden, indem eine Benachrichtigungsnachricht 56 gesendet wird, die den Server 50 benachrichtigt, daß die Destinationsvorrichtung 14 mit dem Computernetz verbunden ist. Nach Empfangen einer Nachricht 56 kann der Server 50 eine Nachricht 57 an die Ursprungsvorrichtung und andere Vorrichtungen senden, die die Destinationsvorrichtung als einen „Freund" oder ein Gruppenmitglied auflisten, wodurch angezeigt wird, daß die Destinationsvorrichtung 14 nun online ist. Der Server 50 kann auch konfiguriert sein, um zu bestimmen, welche „Freunde" oder Gruppenmitglieder der Destinationsvorrichtung derzeit on-line sind, und um eine Nachricht 58 zu senden, die die Destinationsvorrichtung 14 über die Gruppenmitglieder benachrichtigt, die on-line sind.
  • Wenn die Ursprungsvorrichtung 12 über Informationen verfügt, daß die Destinationsvorrichtung 14 derzeit mit dem Computernetz verbunden ist, dann kann die Ursprungsvorrichtung 12 konfiguriert sein, um einem Benutzer eine Option zu präsentieren, um Faxdaten direkt von der Ursprungsvorrichtung 12 an die Destinationsvorrichtung 14 zu übertragen, wie bei 60 angezeigt ist. Typischerweise bewegen sich diese Faxdaten nicht durch den Server 50, sondern bewegen sich eher direkt von der Ursprungsvorrichtung zur Destinationsvorrichtung. Die Ursprungsvorrichtung 12 kann die Computernetzadresse von der Destinationsvorrichtung in einem nicht flüchtigen Speicher speichern. Es wird darauf hingewiesen, daß die Computernetzadresse der Destinationsvorrichtung in einer beliebigen Weise gespeichert sein kann, die der Ursprungsvorrichtung ermöglicht, auf dieselbe zuzugreifen.
  • 5 zeigt eine exemplarische Benutzerschnittstelle 42 der Ursprungsvorrichtung 12 und der Destinationsvorrichtung 14. Die Benutzerschnittstelle 42 umfaßt typischerweise ein Auto-Empfangsbestätigungsglied 46, das, wenn es betätigt ist, einem Benutzer ermöglichen kann, auf eine Auto-Empfangsfunktion umzuschalten. Wenn die Auto-Empfangsfunktion aktiviert ist, dann kann die Vorrichtung einen Server benachrichtigen, daß sie derzeit mit einem Netz verbunden ist und bereit ist, Daten zu empfangen. Dieser Zustand wird typischerweise als „on-line" bezeichnet und wird durch einen On-line-Indikator 56, typischerweise eine LED, angezeigt. Wenn die Auto- und Faxfunktion deaktiviert ist, wird keine Benachrichtigung des Servers vorgenommen, und die Vorrichtung ist typischerweise nicht in der Lage, Daten zu empfangen. In diesem Zustand wird die Vorrichtung als „off-line" bezeichnet, und der On-line-Indikator ist typischerweise ausgeschaltet.
  • Die Benutzerschnittstelle 42 kann ferner ein „Sende-an"-Betätigungsglied 66 umfassen, das, wenn es betätigt ist, bewirken kann, daß eine Liste von zugeordneten Vorrichtungen (oder „Freunden"), die entweder on-line oder off-line sind, auf dem Bildschirm 72 angezeigt wird, der typischerweise ein LED-Bildschirm ist. Der Benutzer kann durch die Liste über die zugeordneten Umschalttasten 73 scrollen, um auszuwählen, welche Vorrichtungsdaten durch die Vorrichtung übertragen werden soll. Nachdem eine gewünschte Vorrichtung erreicht worden ist, kann der Benutzer ein „Senden-Starten"-Betätigungsglied 68 drücken, um ein Senden einer Faxaufgabe an eine ausgewählte Destinationsvorrichtung zu beginnen. Es wird darauf hingewiesen, daß der Bildschirm 72 alternativ berührungsempfindlich sein kann und graphische Icons, die als Betätigungsglieder 64, 66, 68 funktionieren, sowie andere Betätigungsglieder beinhalten kann, die nachstehend erörtert sind.
  • Die Benutzerschnittstelle 42 kann ferner einen oder mehrere „Eine-Berührung-Senden"-Betätigungsglieder 70 umfassen. Die Eine-Berührung-Senden-Betätigungsglieder 70 können programmiert sein, um die Ursprungsvorrichtung mit einer spezifischen Destinationsvorrichtung zu verbinden und um die Faxdaten an dieselbe zu senden. Somit können die Betätigungsglieder 70 durch einen Benutzer verwendet werden, um Faxdaten in die zugeordnete Destinationsvorrichtung bei einem Drücken einer Taste zu senden.
  • Wie in 6 gezeigt ist, kann ein Faxruf, der über das PSTN gesendet wird, in fünf Phasen (davon ausgehend, daß keine Fehler anzutreffen sind) eingeteilt werden, nämlich Rufeinrichtung, Steuerungs- und Fähigkeitenaustausch, Seitendatenübertragung, Ende-der-Seite- und Mehrfachseitensignalisierung und Rufverbindungsfreigabe. Zunächst kann der Faxruf während der Rufeinrichtungsphase entweder durch einen manuellen Prozeß, bei dem der Benutzer eine Rufverbindung wählt und die Ursprungsvorrichtung 12 in einen Faxmodus versetzt, oder durch automatische Prozeduren, bei denen keine menschliche Interaktion erforderlich ist, eingerichtet werden. In beiden Fällen sendet die Destinationsvorrichtung 14 typischerweise einen Antwortton, der als eine CED (CED = called station identification = angerufene Stationsidentifizierung) bezeichnet wird, zurück. Dabei handelt es sich um einen hohen Ton, der häufig zu hören ist, wenn eine Faxmaschine verbunden wird. Wenn die Rufverbindung automatisch gewählt wird, kann die Ursprungsvorrichtung den Faxruf auch mit einem CNG (CNG = calling tone = Rufton) anzeigen, der ein kurzer, periodischer Ton ist, der unmittelbar, nachdem die Nummer gewählt worden ist, beginnt. Diese Töne werden erzeugt, um einer teilnehmenden Person zu ermöglichen, zu realisieren, daß eine Maschine am anderen Ende der Rufverbindung vorliegt.
  • Anschließend kann die Steuerungs- und Fähigkeitenaustauschphase des Faxrufs verwendet werden, um die Fähigkeiten der Vorrichtung am anderen Ende der Rufverbindung zu identifizieren. Sie kann auch die akzeptablen Bedingungen für die Rufverbindung verhandeln. Der Austausch von Steue rungsnachrichten durch den Faxruf wird typischerweise unter Verwendung des Niedriggeschwindigkeits-(300bps)-Modulationsmodus gesendet. Jeder Steuerungsnachricht kann eine eine Sekunde andauernde Präambel vorhergehen, die der Kommunikationsverknüpfung erlaubt, für eine zuverlässige Übertragung konditioniert zu werden.
  • Die Destinationsvorrichtung beginnt typischerweise die Prozedur, indem eine DIS-Nachricht (DIS = digital identification signal = digitales Identifizierungssignal) gesendet wird, die die Fähigkeiten der Destinationsvorrichtung enthält. Ein Beispiel einer Fähigkeit, die bei dieser Nachricht identifiziert werden könnte, ist die Unterstützung der V.17-(14000 bps-)Datensignalisierungsrate. Gleichzeitig werden die CSI-(CSI = called subscriber information = Angerufener-Teilnehmer-Informationen) und die NSF- (NSF = nonstandard facilities = Nichtstandardfaksilitäten) Nachrichten optional versendet. NFS sind Fähigkeiten, die ein spezieller Hersteller in eine Vorrichtung eingebaut hat, um sein Produkt von anderen zu unterscheiden.
  • Um zu bestimmen, ob die Destinationsvorrichtung 14 mit dem Computernetz verbunden ist, sind die Destinationsvorrichtung und die Ursprungsvorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels typischerweise konfiguriert, um Konnektivitätsinformationen 26 als eine oder mehrere NSF-Nachrichten während des Steuerungs- und Fähigkeitenaustauschabschnitts des Faxrufs auszutauschen. Die NSF-kodierten Konnektivitätsinfornationen 26 umfassen typischerweise einen Hinweis darauf, ob die Destinationsvorrichtung derzeit mit dem Computernetz verbunden ist, und wenn dies der Fall ist, die aktuelle Computernetzadresse 28 der Destinationsvorrichtung 14.
  • Sobald die Ursprungsvorrichtung die Konnektivitätsinformationen 26 über die NSF-Nachrichten empfängt und bestimmt, daß die Destination derzeit mit dem Computernetz verbunden ist, ist sie typischerweise konfiguriert, um den Faxruf vor dem Senden von beliebigen Seitendaten zu beenden. Die Ursprungsvorrichtung kann dann eine Verbindung mit der Destinationsvorrichtung über das Computernetz einrichten und die Seitendaten der aktuellen Faxaufgabe über die Computernetzverbindung übertragen, wodurch verhindert wird, daß die Telephonleitungsgebühren ansonsten den Faxrufen zugeordnet werden.
  • Herkömmliche Faxrufe, die über ein Telephonnetz plaziert werden, werden typischerweise durch den Rest der Phase, der in 6 gezeigt ist, fortgesetzt, einschließlich einer Hochgeschwindigkeits-Modemverfolgung, Empfangsbestätigung, Seitendatenübertragung, Ende-der-Seite- und Mehrseiten-Signalisierung und Ruffreigabe. Nachdem jedoch die Verbindung mit der Destinationsvorrichtung über das Computernetz eingerichtet worden ist, ist die Ursprungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung konfiguriert, um die Rufverbindung freizugeben, ohne das Verfahren durch jeden der Schritte, die in 6 gezeigt sind, fortzusetzen, wodurch die Telephongebühren, die dem Faxruf zugeordnet sind, minimiert werden.
  • Es wird nun Bezug auf 7 genommen, wobei ein Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung allgemein bei 100 gezeigt ist. Das Verfahren 100 umfaßt bei 102 ein Bereitstellen einer Ursprungsfaxvorrichtung. Die Ursprungsfaxvorrichtung ist typischerweise in der Lage, über ein Computernetz (d. h. das Internet), das mit einem Computernetz verbunden ist, zu kommunizieren. Die Ursprungsfaxvorrichtung ist ebenfalls typischerweise konfiguriert, um Seitendaten für eine aktuelle Faxaufgabe zu übertragen, wie vorstehend beschrieben ist.
  • Bei 104 umfaßt das Verfahren 100 ein Empfangen eines Befehls zum Senden von Faxdaten für eine aktuelle Faxaufgabe von einer Ursprungsfaxvorrichtung an eine Destinationsvorrichtunq. Bei 106 umfaßt das Verfahren 100 eine Bestimmung, ob die Destinationsvorrichtung derzeit mit dem Computernetz verbunden ist. Diese Bestimmung wird typischerweise an der Ursprungsfaxvorrichtung vorgenommen, bevor die Übertragung der Seitendaten für die aktuelle Faxaufgabe von der Ursprungsfaxvorrichtung begonnen wird. Die Ursprungsfaxvorrichtung kann diese Bestimmung zumindest teilweise vornehmen, indem eine Kommunikationsverknüpfung mit der Destinationsfaxvorrichtung über eine Telephonnetz initiiert und Konnektivitätsinformationen von der Destinationsfaxvorrichtung über das Telephonnetz empfangen werden.
  • Die Konnektivitätsinformationen können einen Hinweis darauf, ob die Destinationsvorrichtung derzeit on-line oder off-line ist, sowie eine aktuelle Computernetzadresse der Destinationsvorrichtung umfassen. Alternativ kann die Ursprungsfaxvorrichtung bestimmen, ob die Destinationsfaxvorrichtung mit einem Computernetz verbunden ist, indem ein Nachrichtenübermittlerserver über das Computernetz kontaktiert wird, um die Konnektivitätsinformationen für die Destinationsfaxvorrichtung zu erhalten. Es wird darauf hingewiesen, daß die Ursprungsfaxvorrichtung diese Konnektivitätsinformationen auch durch andere geeignete Verfahren zum Bestimmen, daß die Destinationsvorrichtung mit dem Computernetz verbunden ist, erhalten kann.
  • Die Ursprungsfaxvorrichtung nimmt diese Bestimmung typischerweise vor dem Übertragen von beliebigen Seitendaten an die Destinationsfaxvorrichtung vor. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die Ursprungsfaxvorrichtung diese Bestimmung zu praktisch einem beliebigen Zeitpunkt während der Kommunikationsverknüpfung vornehmen kann. Nach dem Senden eines Bruchteils der Seitendaten in einer Faxaufgabe an die Destinationsvorrichtung kann die Ursprungsvorrichtung beispielsweise konfiguriert sein, um zu erfassen, daß die Destinationsvorrichtung mit einem Computernetz verbunden ist.
  • Bei 108 umfaßt das Verfahren 100 ein Einrichten einer Kommunikationsverknüpfung zwischen der Ursprungsfaxvorrichtung und der Destinationsfaxvorrichtung über das Computernetz.
  • Dies wird typischerweise erreicht, wenn die Destinationsfaxvorrichtung laut Bestimmung mit dem Computernetz verbunden ist.
  • Bei 110 umfaßt das Verfahren 100 ein Übertragen von Seitendaten zwischen der Ursprungsfaxvorrichtung und der Destinationsfaxvorrichtung über die Kommunikationsverknüpfung, die über das Computernetz eingerichtet ist.
  • Wenn bei 106 bestimmt worden ist, daß die Destinationsfaxvorrichtung derzeit nicht mit dem Computernetz verbunden ist, umfaßt das Verfahren 100 bei 112 ein Einrichten einer Telephonnetz-Kommunikationsverknüpfung zwischen der Ursprungsfaxvorrichtung und der Destinationsfaxvorrichtung über ein Telephonnetz, wenn eine solche Telephonnetzverbindung nicht bereits eingerichtet ist. Bei 114 umfaßt das Verfahren ferner ein Übertragen von Seitendaten zwischen der Ursprungsfaxvorrichtung und der Destinationsfaxvorrichtung über die Kommunikationsverknüpfung, die über das Telephonnetz eingerichtet ist.
  • In 8 ist ein Verfahren gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung allgemein bei 200 gezeigt. Das Verfahren 200 umfaßt bei 202 ein Initiieren einer Kommunikation von Faxdaten zwischen einer Ursprungsvorrichtung und einer Destinationsvorrichtung über ein Telephonnetz. Ein Initiieren einer Kommunikation von Faxdaten kann ein Austauschen von Initialisierungsdaten zwischen der Ursprungsvorrichtung und der Destinationsvorrichtung umfassen. Die Initialisierungsdaten können Konnektivitätsinformationen umfassen, wie zum Beispiel einen Hinweis darauf, ob die Destinationsvorrichtung derzeit mit einem Computernetz verbunden ist, und wenn dies der Fall ist, die Computernetzadresse der Destinationsvorrichtung.
  • Bei 204 umfaßt das Verfahren 200 ein Bestimmen, ob die Destinationsvorrichtung konfiguriert ist, um mit einem Computernetz verbunden zu sein. Die Ursprungsvorrichtung be stimmt typischerweise, ob die Destinationsvorrichtung mit dem Computernetz verbunden ist, indem eine Kommunikationsverknüpfung mit der Destinationsvorrichtung über ein Telephonnetz initiiert und Konnektivitätsinformationen von der Destinationsvorrichtung empfangen werden. Alternativ kann die Ursprungsvorrichtung bestimmen, ob die Destinationsvorrichtung mit einem Computernetz verbunden ist, indem ein Nachrichtenübermittlungsserver über das Computernetz kontaktiert wird, um Konnektivitätsinformationen über die Destinationsvorrichtung, wie vorstehend erörtert wurde, zu erhalten.
  • Bei 206 umfaßt das Verfahren 200 ein Einrichten einer Kommunikationsverknüpfung zwischen der Ursprungsvorrichtung und der Destinationsvorrichtung über das Computernetz. Eine Kommunikationsverknüpfung wird eingerichtet, wenn die Destinationsvorrichtung laut Bestimmung mit dem Computernetz verbunden ist.
  • Bei 208 umfaßt das Verfahren 200 ein Übertragen von zumindest einem Abschnitt des Faxdaten über die Kommunikationsverknüpfung, die über das Computernetz eingerichtet ist. Typischerweise umfassen die Faxdaten Initialisierungsdaten und Seitendaten, und ein Teil oder alle Seitendaten werden über das Computernetz übertragen. Es wird darauf hingewiesen, daß einige Initialisierungsdaten zwischen der Ursprungsvorrichtung und der Destinationsvorrichtung über das Computernetz ausgetauscht werden können, um die Übertragung von Faxdaten zwischen den Vorrichtungen zu erleichtern.
  • Wenn bei 204 bestimmt wird, daß die Destinationsvorrichtung derzeit nicht mit dem Computernetz verbunden ist, umfaßt das Verfahren 200 typischerweise bei 210 ferner ein Übertragen von zumindest einem Abschnitt der Faxdaten über eine Kommunikationsverknüpfung, die über das Telephonnetz eingerichtet ist.
  • In 9 ist ein Verfahren gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung allgemein bei 300 gezeigt. Das Verfahren 300 umfaßt bei 302 ein Scannen von Seitendaten für eine aktuelle Faxaufgabe an einer Ursprungsfaxvorrichtung. Diese gescannten Daten können zumindest vorübergehend als Seitendaten in dem Speicher der Ursprungsvorrichtung gespeichert werden. Eine Faxaufgabe. kann eine oder mehrere Seiten von Seitendaten umfassen.
  • Das Verfahren 300 umfaßt bei 304 ein Bestimmen, ob eine oder mehrere Destinationsvorrichtungen derzeit mit dem Computernetz verbunden sind, wobei die Bestimmung an der Ursprungsfaxvorrichtung vorgenommen wird. Die Ursprungsvorrichtung kann bestimmen, ob eine Destinationsvorrichtung mit dem Computernetz verbunden ist, indem eine Kommunikationsverknüpfung mit der Destinationsvorrichtung über ein Telephonnetz initiiert wird und Konnektivitätsinformationen von der Destinationsvorrichtung empfangen werden. Alternativ kann die Ursprungsvorrichtung bestimmen, ob eine Destinationsvorrichtung mit einem Computernetz verbunden ist, indem ein Nachrichtenübermittlungsserver über das Computernetz kontaktiert wird, um Konnektivitätsinformationen über die Destinationsvorrichtung, wie vorstehend beschrieben, zu erhalten.
  • Das Verfahren 300 umfaßt bei 306 ein Anzeigen einer Liste der Destinationsfaxvorrichtungen, die mit dem Computernetz verbunden sind. Das Verfahren umfaßt bei 308 ein Empfangen eines Befehls, um Seitendaten für die aktuelle Faxaufgabe von der Ursprungsfaxvorrichtung an eine ausgewählte Destinationsvorrichtung zu senden.
  • Das Verfahren 300 umfaßt bei 310 ein Einrichten einer Computernetzverknüpfung zwischen der Ursprungsfaxvorrichtung und der Destinationsvorrichtung. Die Computernetzverknüpfung wird typischerweise nur eingerichtet, wenn die Destinationsvorrichtung laut Bestimmung mit dem Computernetz verbunden ist. Bei 312 umfaßt das Verfahren 300 ein Senden von zumindest einem Abschnitt des Faxdaten von der Ursprungsfaxvorrichtung über das Computernetz an die Destinationsvorrichtung.

Claims (38)

  1. Verfahren (100) zum Übertragen von Faxdaten (20), die Seitendaten (24) umfassen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bereitstellen einer Ursprungsfaxvorrichtung (12), die mit einem Computernetz (18) verbunden ist, wobei die Ursprungsfaxvorrichtung (12) konfiguriert ist, um Seitendaten (24) einer aktuellen Faxaufgabe zu übertragen; vor dem Beginnen der Übertragung der Seitendaten (24), Bestimmen, ob eine Destinationsfaxvorrichtung (14) derzeit mit dem Computernetz (18) verbunden ist, wobei die Bestimmung an der Ursprungsfaxvorrichtung (12) vorgenommen wird; wenn die Destinationsfaxvorrichtung (14) laut Bestimmung mit dem Computernetz (18) verbunden ist, dann Einrichten einer Computernetz-Kommunikationsverknüpfung zwischen der Ursprungsfaxvorrichtung (12) und der Destinationsfaxvorrichtung (14) über das Computernetz (18); und Übertragen von Seitendaten (24) zwischen der Ursprungsfaxvorrichtung (12) und der Destinationsvorrichtung (14) über die Computernetz-Kommunikationsverknüpfung.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner folgenden Schritt aufweist: Initiieren einer Telephonkommunikation zwischen der Ursprungsfaxvorrichtung (12) und der Destinationsfaxvorrichtung (14) über ein Telephonnetz (16).
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem ein Bestimmen, ob eine Destinationsfaxvorrichtung (14) derzeit mit dem Computernetz (18) verbunden ist, zumindest teilweise durch Übertragen von Konnektivitätsinformationen (26) über das Telephonnetz (16) zwischen der Ursprungsfaxvorrichtung (12) und der Destinationsfaxvorrichtung (14) erreicht wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem das Übertragen bei einem Austausch von Initialisierungsdaten (22) eines Faxrufs eintritt.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ein Bestimmen, ob eine Destinationsfaxvorrichtung (14) derzeit mit dem Computernetz (18) verbunden ist, zumindest teilweise durch Kommunizieren mit einem Nachrichtenübermittlungsserver (50) erreicht wird, um zu identifizieren, ob die Destinationsfaxvorrichtung (14) derzeit mit dem Computernetz (18) verbunden ist.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem, wenn die Faxvorrichtung (14) laut Bestimmung nicht mit dem Computernetz verbunden ist, Seitendaten (24) dann zwischen der Ursprungsvorrichtung (12) und der Destinationsvorrichtung (14) über ein Telephonnetz (16) übertragen werden.
  7. Verfahren zum Übertragen von Daten, das folgende Schritte aufweist: Initiieren einer Telephonkommunikation von Faxdaten (20) zwischen der Ursprungsvorrichtung und einer Destinationsvorrichtung (14) über ein Telephonnetz (18); Bestimmen, ob die Destinationsvorrichtung (14) mit einem Computernetz (18) verbunden ist; wenn die Destinationsvorrichtung (14) laut Bestimmung mit dem Computernetz (18) verbunden ist, dann Einrichten einer Computernetz-Kommunikationsverknüpfung zwischen der Ursprungsvorrichtung (12) und der Destinationsvorrichtung (14) über das Computernetz (18); und Übertragen von zumindest einen Abschnitt der Faxdaten über die Computernetz-Kommunikationsverknüpfung.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, das ferner folgenden Schritt aufweist: nach dem Einrichten einer Computernetz-Kommunikationsverknüpfung zwischen der Ursprungsvorrichtung (12) und der Destinationsvorrichtung (14), Beenden der Telephonkommunikation zwischen der Ursprungsvorrichtung (12) und der Destinationsvorrichtung (14), nachdem zumindest ein Abschnitt der Faxdaten (20) über das Telephonnetz (16) gesendet worden ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, das ferner folgenden Schritt aufweist: wenn die Destinationsvorrichtung (14) laut Bestimmung mit dem Computernetz (18) verbunden ist, dann Empfangen einer Computernetzadresse der Destinationsvorrichtung (14) über das Telephonnetz (16).
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die Faxdaten (20) folgendes Merkmal aufweisen: Initialisierungsdaten und Seitendaten (24).
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, das ferner folgenden Schritt aufweist: Senden von zumindest einen Abschnitt der Initialisierungsdaten von der Ursprungsvorrichtung (12) über das Telephonnetz (16).
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10, das ferner folgenden Schritt aufweist: Empfangen von zumindest einem Abschnitt der Initialisierungsdaten an der Destinationsvorrichtung (14) über das Telephonnetz (16).
  13. Verfahren gemäß Anspruch 10, das ferner folgenden Schritt aufweist: Senden von zumindest einen Abschnitt der Seitendaten (24) von der Ursprungsvorrichtung (12) über das Computernetz (18).
  14. Verfahren gemäß Anspruch 10, das ferner folgenden Schritt aufweist: Empfangen von zumindest einem Abschnitt der Seitendaten (24) an der Destinationsvorrichtung (12) über das Computernetz (18).
  15. Verfahren zum Übertragen von Faxdaten (20), die Seitendaten (24) umfassen, über ein Computernetz (18), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Scannen von Seitendaten (24) für eine aktuelle Faxaufgabe an einer Ursprungsfaxvorrichtung (12); Bestimmen, ob eine Destinationsvorrichtung (14) derzeit mit dem Computernetz (18) verbunden ist, wobei die Bestimmung an der Ursprungsfaxvorrichtung vorgenommen wird; wenn die Destinationsvorrichtung (14) laut Bestimmung mit Computernetz (18) verbunden ist, dann Einrichten einer Computernetzverknüpfung zwischen der Ursprungsfaxvorrichtung (12) und der Destinationsvorrichtung (14) ; und Senden der Faxdaten (20) von der Ursprungsfaxvorrichtung (12) über das Computernetz (18) an die Destinationsvorrichtung (14).
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, bei dem ein Bestimmen folgenden Schritt aufweist: Identifizieren der Destinationsvorrichtung (14) über einen auf einem Server (50) gespeicherten Identifizierer.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, bei dem der Identifizierer auf dem Server vorregistriert ist.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 16, bei dem der Identifizierer eine Computernetzadresse der Destinationsvorrichtung umfaßt.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, das ferner folgenden Schritt aufweist: Empfangen der Computernetzadresse der Destinationsvorrichtung (14) von Server (50).
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, das ferner folgenden Schritt aufweist: Speichern der Computernetzadresse der Destinationsvorrichtung (14) in einem nichtflüchtigen Speicher.
  21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 20, bei dem die Destinationsvorrichtung (14) eine von einer Mehr zahl von Destinationsvorrichtungen (14) ist, die der Ursprungsfaxvorrichtung über den Server (50) zugeordnet sind.
  22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 21, das ferner folgenden Schritt aufweist: Drucken der Faxdaten (20) an der Destinationsvorrichtung (14).
  23. System (10) zum Übertragen von Faxdaten (20) über ein Telephonnetz (16) und/oder ein Computernetz (18) an eine Destinationsvorrichtung (14), die konfiguriert ist, um Faxdaten (20) zu empfangen, wobei das System folgende Merkmale aufweist: eine Ursprungsfaxvorrichtung (12), die mit einem Computernetz (18) verbunden ist, wobei die Ursprungsfaxvorrichtung (12) konfiguriert ist, um Seitendaten (24) von einer aktuellen Faxaufgabe zu übertragen; und eine Destinationsfaxvorrichtung (14), die konfiguriert ist, um ein Computernetz (18) zu verbinden, und ebenfalls konfiguriert ist, um Seitendaten (24) für eine aktuelle Faxaufgabe zu empfangen; bei dem, vor Beginn einer Übertragung der Seitendaten (24), die Ursprungsvorrichtung (12) konfiguriert wird, um zu bestimmen, ob die Destinationsfaxvorrichtung (14) derzeit mit dem Computernetz (18) verbunden ist, wobei die Bestimmung an der Ursprungsfaxvorrichtung (12) vorgenommen wird; und wobei, wenn die Destinationsfaxvorrichtung (14) laut Bestimmung mit dem Computernetz (18) verbunden ist, die Ursprungsvorrichtung (12) ferner konfiguriert ist, um eine Computernetz-Kommunikationsverknüpfung zwischen der Ursprungsfaxvorrichtung (12) und der Desti nationsfaxvorrichtung über das Computernetz (18) einzurichten, und um Seitendaten (24) zwischen der Ursprungsfaxvorrichtung (12) und der Destinationsfaxvorrichtung (14) über die Computernetz-Kommunikationsverknüpfung zu übertragen.
  24. System (10) gemäß Anspruch 23, bei dem die Ursprungsvorrichtung (12) konfiguriert ist, um eine Kommunikation mit der Destinationsvorrichtung (14) über ein Telephonnetz (16) zu initiieren.
  25. System (10) gemäß Anspruch 24, bei dem die Ursprungsvorrichtung (12) konfiguriert ist, um Konnektivitätsinformationen (26) über das Telephonnetz (16) an die Ursprungsvorrichtung (12) zu übertragen.
  26. System (10) gemäß einem der Ansprüche 23 bis 25, bei dem die Ursprungsvorrichtung (12) konfiguriert ist, um mit einem Nachrichtenübermittlungsserver (50) zu kommunizieren, um zu identifizieren, ob die Destinationsvorrichtung (14) derzeit mit dem Computernetz (18) verbunden ist.
  27. System (10) zum Übertragen von Faxdaten (20) über ein Computernetz (18) an eine Destinationsvorrichtung (14), wobei das System folgende Merkmale aufweist: eine Ursprungsfaxvorrichtung (12), die konfiguriert ist, um ein Bild eines Dokuments zur Übertragung als Faxdaten (20) zu scannen; einen Server (50), der mit der Ursprungsfaxvorrichtung (12) gekoppelt ist und mit jeder von einer Mehrzahl von Destinationsvorrichtungen (14) gekoppelt ist, wobei der Server (50) eine zugeordnete Datenbank (51) aufweist, die konfiguriert ist, um Computernetzadressen für die Mehrzahl von Destinationsvorrichtungen (14) in einem Register zu speichern; und wobei jede von der Mehrzahl von Destinationsvorrichtungen (14) konfiguriert ist, um den Server (50) nach einem Verbinden mit dem Computernetz (18) zu kontaktieren und um dem Server (50) zu kommunizieren, daß sie on-line verfügbar ist; wobei, ansprechend auf eine Benutzereingabe einer ausgewählten Destinationsvorrichtung (14), die Ursprungsfaxvorrichtung (12) kommuniziert ist, um mit dem Server (50) zu kommunizieren, um zu bestimmen, ob die ausgewählte Destinationsvorrichtung (14) on-line verfügbar ist, und wenn sie verfügbar ist, ferner konfiguriert ist, um die Computernetzadresse der Destinationsvorrichtung (14) von dem Register in der Datenbank (51), die in dem Server (50) zugeordnet ist, zu bestimmen und die Faxdaten (20) über das Computernetz (18) an die ausgewählte Destinationsvorrichtung (14) zu senden.
  28. System (10) gemäß Anspruch 27, bei dem die Destinationsvorrichtung (14) konfiguriert ist, um die Faxdaten (20) zu drucken.
  29. Faxvorrichtung (12), die ferner folgende Merkmale aufweist: einen Scanner (30), der konfiguriert ist, um ein Bild eines Dokuments (29) zu scannen; eine Faxmaschine (34), die mit dem Scanner (30) gekoppelt ist, wobei die Faxmaschine (34) konfiguriert ist, um das gescannte Bild als Faxdaten (20) an eine Destinationsvorrichtung (14) über entweder ein Telephonnetz (16) oder ein Computernetz (18) zu übertragen; ein Steuerungsmodul (40), das konfiguriert ist, um einen entfernten Server (50) abzufragen und dadurch eine oder mehrere Destinationsvorrichtungen (14) zu identifizieren, die derzeit mit dem Computernetz (18) verbunden sind; und eine Benutzerschnittstelle (42), die konfiguriert ist, um die eine oder die mehreren Destinationsvorrichtungen (14) anzuzeigen, die derzeit mit dem Computernetz (18) verbunden sind; wobei die Benutzerschnittstelle (42) ein Betätigungsglied (44) umfaßt, das, nach einer Betätigung durch einen Benutzer, konfiguriert ist, um zu bewirken, daß die Faxmaschine (34) die Faxdaten (20) an eine oder mehrere ausgewählte Destinationsvorrichtungen (14) über das Computernetz (18) sendet.
  30. Vorrichtung (12) gemäß Anspruch 29, die ferner folgendes Merkmal aufweist: einen Drucker, der konfiguriert ist, um das gescannte Bild zu drucken.
  31. Faxvorrichtung (12), die ferner folgende Merkmale aufweist: einen Scanner (30), der konfiguriert ist, um ein Bild eines Dokuments (29) zu scannen; eine Faxmaschine (34), die mit dem Scanner (30) gekoppelt ist, wobei die Faxmaschine (34) konfiguriert ist, um das gescannte Bild als Faxdaten (20) an eine Destinationsvorrichtung (14) über entweder ein Telephonnetz (16) oder ein Computernetz (18) zu übertragen; ein Steuerungsmodul (40), das konfiguriert ist, um mit der Destinationsvorrichtung (14) über das Telephonnetz (16) zu kommunizieren, um zu bestimmen, ob die Desti nationsvorrichtung (14) derzeit mit dem Computernetz (18) verbunden ist; und ein Betätigungsglied (44), das, nach eine Betätigung durch einen Benutzer, konfiguriert ist, um zu bewirken, daß die Faxmaschine (34) die Faxdaten (20) an die Destinationsvorrichtung (14), über das Computernetz (18), sendet, vorausgesetzt, daß die Destinationsvorrichtung (14) laut Bestimmung mit dem Computernetz (18) durch das Steuerungsmodul (40) verbunden ist.
  32. Vorrichtung (12) gemäß Anspruch 31, die ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Benutzerschnittstelle (42), die konfiguriert ist, um die eine oder die mehreren der Destinationsvorrichtungen (14) anzuzeigen, die derzeit mit dem Netz (18) verbunden sind.
  33. Vorrichtung (12) gemäß Anspruch 31, bei der das Betätigungsglied (44) eine Taste ist.
  34. Speicherungsmedium, das durch einen Computer lesbar ist, in dem folgende Merkmale verkörpert sind: ein Programm von Anweisungen, die durch den Computer ausführbar sind, um folgende Schritte auszuführen: Bereitstellen (102) einer Ursprungsfaxvorrichtung (12), die mit einem Computernetz (18) verbunden ist, wobei die Ursprungsfaxvorrichtung (12) konfiguriert ist, um Seitendaten (24) für eine aktuelle Faxaufgabe zu übertragen; vor Beginn einer Übertragung der Seitendaten (24) für die aktuelle Faxaufgabe von der Ursprungsfaxvorrichtung (12), Bestimmen (106), ob eine Destinationsfaxvorrichtung (14) derzeit mit dem Computernetz (18) verbunden ist, wobei die Bestimmung an der Ursprungsfaxvorrichtung (12) vorgenommen wird; wenn die Destinationsfaxvorrichtung laut Bestimmung mit dem Computernetz (18) verbunden ist, dann Einrichten (108) einer Kommunikationsverknüpfung zwischen der Ursprungsfaxvorrichtung (12) und der Destinationsfaxvorrichtung (14) über das Computernetz (18); und Übertragen (110) von Seitendaten (24) zwischen der Ursprungsfaxvorrichtung (12) und der Destinationsfaxvorrichtung (14) über die Kommunikationsverknüpfung, die über das Computernetz (18) eingerichtet ist.
  35. Verfahren gemäß Anspruch 34, das ferner folgenden Schritt aufweist: Initiieren einer Kommunikation zwischen der Ursprungsfaxvorrichtung (12) und der Destinationsfaxvorrichtung (14) über ein Telephonnetz (16).
  36. Verfahren gemäß Anspruch 35, bei dem ein Bestimmen zumindest teilweise durch Übertragen der Konnektivitätsinformationen (26) über das Telephonnetz (16) zwischen der Ursprungsfaxvorrichtung (12) und der Destinationsfaxvorrichtung erreicht wird.
  37. Verfahren gemäß Anspruch 36, bei dem das Übertragen bei dem Austausch von Initialisierungsdaten von einem Faxruf eintritt.
  38. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 34 bis 37, bei dem ein Bestimmen zumindest teilweise durch Kommunizieren mit einem Nachrichtenübermittlungsserver (50) erreicht wird, um zu identifizieren, ob die Destinationsfaxvorrichtung (14) derzeit mit dem Computernetz (18) verbunden ist.
DE10333528A 2002-10-30 2003-07-23 Verfahren zum Übertragen von Daten Withdrawn DE10333528A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/285111 2002-10-30
US10/285,111 US20040085571A1 (en) 2002-10-30 2002-10-30 Method of transmitting data

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10333528A1 true DE10333528A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=29735733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333528A Withdrawn DE10333528A1 (de) 2002-10-30 2003-07-23 Verfahren zum Übertragen von Daten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040085571A1 (de)
DE (1) DE10333528A1 (de)
GB (1) GB2394857B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008092019A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Brother Ind Ltd ファクシミリ送信システム及びファクシミリ装置
JP5125358B2 (ja) * 2006-10-02 2013-01-23 セイコーエプソン株式会社 送信装置及び受信装置
US7830541B2 (en) * 2006-11-17 2010-11-09 Xerox Corporation Method and system for providing secure facsimile transmission confirmation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06178011A (ja) * 1992-12-02 1994-06-24 Canon Inc ファクシミリ装置
JP3437384B2 (ja) * 1996-08-23 2003-08-18 株式会社リコー ファクシミリ装置
US6545768B1 (en) * 1997-05-23 2003-04-08 Minolta Co., Ltd. Method and apparatus for transmitting image to external device
WO1999021351A1 (en) * 1997-10-20 1999-04-29 Adobe Systems Incorporated Facsimile routing
US6438605B1 (en) * 1997-11-17 2002-08-20 Minolta Co., Ltd. Communication equipment, communication route selection method, and computer program product in memory for selecting a communication route
JP2000261597A (ja) * 1999-03-11 2000-09-22 Matsushita Graphic Communication Systems Inc 通信方法、通信装置およびサーバ
JP3856983B2 (ja) * 1999-05-21 2006-12-13 株式会社リコー 通信端末装置及びその制御方法
JP2002016753A (ja) * 2000-04-28 2002-01-18 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2394857A (en) 2004-05-05
GB2394857B (en) 2006-02-08
US20040085571A1 (en) 2004-05-06
GB0325034D0 (en) 2003-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935902T2 (de) Bildkommunikationsgerät, Server, und Verfahren zum Austausch von Fähigkeiten
DE69727511T3 (de) Druckmaschine
DE10033146B4 (de) Einfach-Abtast-Übertragung von Dokumenten zu mehreren heterogenen Empfängern
DE69827075T2 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Netzwerksystem, das mit einem Bildverarbeitungsgerät verbunden ist
DE69828843T2 (de) Kommunikationsendgerät mit der Fähigkeit zur Anwendung elektronischer Post und Kommunikationsverfahren für elektronische Post
DE69927131T2 (de) Kommunikationsverfahren, -system und -vorrichtung und Server
DE3921617C2 (de)
DE69631628T2 (de) Datenübertragungsvorrichtung und -verfahren
DE3415839C2 (de)
DE60222066T2 (de) Datenübertragungs/empfangssystem zur Information eines Benutzers über die Ubertragung von Bilddaten
DE3607066A1 (de) Vielzweck-analog/digital-faksimilegeraet
DE4005171C2 (de)
DE19510929C2 (de) Mehrzweckeinrichtung
DE10129031B4 (de) Vereinfachte Konfiguration eines Internet-fähigen Gerätes
DE19780434C2 (de) Kommunikationsendgerät und Computer
DE10330826B4 (de) Bestimmen einer Ziel-E-Mail-Adresse zum Senden gescannter Dokumente
DE10212162B4 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen eines eingebetteten Webserver-Faksimiledienstes
DE69936746T2 (de) Handhaben von Sicherheitskodes von digitalen Bilddateien
DE69732130T2 (de) Fax-an-e-mail-kommunikationssystem mit lokaler schnittstelle
DE69814186T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Faksimilegerätes
DE60219398T2 (de) Faksimilegerät und Ansteuerungsverfahren dafür
DE60219106T2 (de) Datenverarbeitungsgerät, Softwareprogramm und Datenverarbeitungsverfahren zum Gebrauch beim Gerät
DE19824757B4 (de) Kommunikations-Datenterminal und Verfahren zur Durchführung einer Anzahl von Kommunikationssteuerungen
DE69837982T2 (de) Faksimile und Speichermedium
DE60031367T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Gebrauchs eines bestimmten Übertragungsdienstes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal