DE10212162B4 - System und Verfahren zum Bereitstellen eines eingebetteten Webserver-Faksimiledienstes - Google Patents

System und Verfahren zum Bereitstellen eines eingebetteten Webserver-Faksimiledienstes Download PDF

Info

Publication number
DE10212162B4
DE10212162B4 DE10212162A DE10212162A DE10212162B4 DE 10212162 B4 DE10212162 B4 DE 10212162B4 DE 10212162 A DE10212162 A DE 10212162A DE 10212162 A DE10212162 A DE 10212162A DE 10212162 B4 DE10212162 B4 DE 10212162B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facsimile
web server
format
message
printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10212162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10212162A1 (de
Inventor
Bruce M. Young
Michael P. Prenn
Richard G. Lea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE10212162A1 publication Critical patent/DE10212162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10212162B4 publication Critical patent/DE10212162B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/564Enhancement of application control based on intercepted application data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/565Conversion or adaptation of application format or content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00244Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server with a server, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/08Protocols for interworking; Protocol conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00278Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a printing apparatus, e.g. a laser beam printer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0015Control of image communication with the connected apparatus, e.g. signalling capability
    • H04N2201/0024Converting image communication control signals, e.g. group 3 facsimile protocol signals, to non-image communication control signals or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0065Converting image data to a format usable by the connected apparatus or vice versa
    • H04N2201/0068Converting from still picture data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Abstract

Verfahren (200) zum Bereitstellen eines Faksimiledienstes, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Empfangen (202) eines Faksimiles, das an eine Telefonnummer geschickt wurde;
ansprechend auf das Empfangen (202) des Faksimiles (104):
(a) Konvertieren (204) des Faksimiles (104) von einem Faxformat in ein druckbares Datenformat;
(b) Verpacken (206) des konvertierten Faksimiles (104) in eine Netzwerkübertragungsprotokoll-Sprache;
(c) Identifizieren (208) eines Universal Resource Locators (URL), der der Telefonnummer entspricht, wobei der URL einen eingebetteten Webserver (116) in einem Drucker (114) identifiziert; und
(d) Kommunizieren (210) des verpackten Faksimiles (104) an den eingebetteten Webserver (116) zum Drucken durch den Drucker (114).

Description

  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf einen Faksimiledienst. Spezieller bezieht sich die folgende Beschreibung auf eine Verwendung eines eingebetteten Webservers in einem Drucker, um Faksimiledienste neben Druckerdiensten bereitzustellen.
  • In der Druck-, Kopier-, Scan- und Faksimileindustrie besteht eine starke Tendenz hin zu einer Annäherung an eine Funktionalität. Dies ist durch die Verfügbarkeit von verschiedenen Typen von Multifunktionsgeräten nachgewiesen, die zwei oder mehr Kopier-, Druck-, Scan- oder Faksimilefunktionalitäten bereitstellen. Multifunktionsgeräte sind jedoch zu Hause oder in der Geschäftsumgebung nicht so nützlich wie traditionelle Einzelfunktionsgeräte, wie z. B. Einzelfunktions-Faksimilemaschinen und Drucker.
  • Im allgemeinen möchte jemand, der ein Einzelfunktionsgerät, wie z. B. einen vernetzten Drucker, besitzt, ein Faksmilie empfangen, wenn er/sie keinen praktischen Zugriff auf ein Faksimilegerät hat. Dieses Problem wird typischerweise durch eine von einer Anzahl von unterschiedlichen Möglichkeiten gelöst. Zum Beispiel kann sich eine Partei, die ein Faksimile empfangen möchte, dieses durch einen Faksimile-Diensteanbieter einer dritten Partei zusenden lassen. Das Empfangen von Faksimile bei einem solchen Drittpartei-Anbieter ist typischerweise unpraktisch, weil das Faksimile auf irgendeine Weise von der dritten Partei aufgenommen und zum beabsichtigten Empfänger geliefert werden muß. Ferner ist das Empfangen von Faksimiles bei einem solchen Drittpartei-Anbieter häufig keine Option für einen von vielen Gründen, wie z. B. Vertraulichkeitsgründen.
  • Eine weitere Möglichkeit, um das beschriebene Problem zu lösen, ist ein anderes Gerät, wie z. B. ein anderes Einzelfunktionsgerät oder ein Multifunktionsgerät, zu erhalten, das konfiguriert ist, um Faksimiles zu empfangen und zu drucken. Separate Drucker- und Faksimilegeräte erfordern typischerweise zum Verstauen mehr Platz oder Raum als ein einzelnes Multifunktionsgerät, die sowohl Druck- als auch Faksimiledienste bereitstellt. Multifunktionsgeräte sind jedoch im Vergleich zu den Kosten und/oder der Wartung von entsprechenden Einzelfunktionsgeräten im allgemeinen teuerer zu erwerben und/oder zu warten.
  • Idealerweise müßte jemand, der nur ein Einzelfunktions-Druckergeräte besitzt und der wünscht, eine Faksimileübertragung zu empfangen, nicht: (a) Faksimiles bei einem Drittpartei-Faksimiledienstanbieter empfangen oder (b) ein weiteres Geräte erwerben, ungeachtet dessen, ob das andere Gerät ein Einzelfunktionsgerät oder ein Multifunktionsgerät ist, um das Fax zu empfangen. Auf diese Weise wäre ein Einzelfunktionsdrucker zu Hause oder im Büro wertvoller und nützlicher.
  • Folglich entstanden die verschiedenen Ausführungsbeispiele des Gegenstands, der nachstehend beschrieben ist, infolge von Problemen, die dem vorstehend beschriebenen Szenario zugeordnet sind, wo jemand mit einem Einzelfunktions-Netzwerkdruckergerät ein Faksimile empfangen möchte, wenn er keinen praktischen Zugang zu einem Faksimilegerät hat.
  • Aus der WO 00/57630 A1 ist bereits ein Verfahren zum Übertragen von Informationen bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine Hardcopy der Information eingescannt und in ein Faksimile-Datenformat umgewandelt. Die Information im Faksimile-Datenformat wird über ein Telekommunikationsnetz zu einem Fax-Server übermittelt. Die Information im Faksimile-Datenformat wird von einem Graphik-Server vom Fax-Server abgerufen und in ein Graphik-Volldatenformat umgewandelt. Die Information im Graphik-Volldatenformat wird mittels des Graphik-Servers digitalen Bildbearbeitungsprozessen unterworfen. Die Information wird mittels des Graphik-Servers aus dem Graphik-Volldatenformat in ein Internet-kompatibles reduziertes Datenformat ungewandelt. Das reduzierte Datenformat wird von dem Graphik-Server an einen an das Internet angeschlossenen HTTP-Dienst-Server übermittelt.
  • Aus der DE 198 11 407 A1 ist bereits ein Verfahren zum Empfangen von Faxnachrichten durch eine Faxempfangseinrichtung in einem Telekommunikationsnetz anstelle eines Faxgerätes eines Teilnehmers bekannt, wobei die Faxempfangseinrichtung erkennt, dass sie eine ankommende Faxnachricht anstelle eines Faxgerätes empfangen soll. Bei diesem Verfahren baut ein Datenendgerät des Teilnehmers eine Verbindung über ein On-Line-Datennetzwerk zu der Faxempfangseinrichtung auf, wobei die Faxempfangseinrichtung die Faxnachricht über das On-Line-Datennetzwerk an das Datenendgerät sendet und das Datenendgerät oder die Faxempfangseinrichtung die Verbindung über das On-Line-Datennetzwerk zu der Faxempfangseinrichtung beenden.
  • Aus der US 6,170,007 B1 ist bereits ein Gerät mit einer eingebetteten Web-Zugrifffunktionalität bekannt, welches Drucker, Faximilegeräte, Kopierer, Kommunikationsgeräte und Telefongeräte sowie Unterhaltungsgeräte Fernseher, Video- und Audiogeräte ersetzt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren und Vorrichtungen zum Bereitstellen eines Faksimiledienstes zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, ein Medium gemäß Anspruch 18, eine Vorrichtung gemäß Anspruch 19 und einen Drucker gemäß Anspruch 30 gelöst.
  • Das beschriebene System und Verfahren sieht eine Faksimilelieferung an einen Benutzer vor, der nur Zugriff auf ein Einzelfunktions-Netzwerkdruckergerät hat. Um dies zu erreichen, empfängt das System ein Faksimile, das an eine Telefonnummer gesandt wurde. Ansprechend auf das Empfangen des Faksimile wird das Faksimile von einem Faksimiledatenformat zu einem druckbaren Datenformat konvertiert, das mit einem Druckergerät kompatibel ist. Anschließend wird das konvertierte Faksimile in eine Netzwerkübertragungsprotokoll-Sprache, wie z. B. Hypertext Transfer Protocol, eingepackt, um eine Webseite zu bilden.
  • Anschließend wird ein Universal Resource Locator (URL) identifiziert, der der Telefonnummer entspricht, die verwendet wurde, um das Faksimile an das System zu senden. Der URL identifiziert einen eingebetteten Webserver in einem Drucker. Anschließend wird die Webseite, die das konvertierte Faksimile aufweist, dem identifizierten, eingebetteten Webserver zum Drucken durch den Drucker mitgeteilt. Auf diese Weise stellt das beschriebene System und Verfahren einem Benutzer, der über keinen praktischen Zugriff auf ein traditionelles Faksimilegerät verfügt, sondern vielmehr nur Zugriff auf ein Einzelfunktions-Netzwerkdruckergerät hat, einen Faksimilelieferdienst bereit.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm von exemplarischen Komponenten eines Faksimiledienstsystems zum Empfangen und Drucken von Faksimiles bei einem Netzwerkdrucker;
  • 2 ein Flußdiagramm eines exemplarischen Verfahrens für einen eingebetteten Webserver in einem Netzwerkdrucker zum Empfangen und Drucken von Faksimiles; und
  • 3 ein Blockdiagramm, das die Aspekte eines alternativen Systems zum Empfangen und Drucken von Faksimiles bei einem Netzwerkdrucker darstellt.
  • Die nachfolgende Beschreibung führt ein spezifisches Ausführungsbeispiel eines Systems und Verfahrens auf, das Elemente umfaßt, die in den angehängten Ansprüchen angeführt sind. Das Ausführungsbeispiel ist speziell beschrieben, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Die Beschreibung an sich dient jedoch nicht dazu, den Schutzbereich dieses Patents einzuschränken. Die Erfinder haben vielmehr berücksichtigt, daß der beanspruchte Gegenstand auch in anderer Weise ausgeführt werden kann, um unterschiedliche Elemente oder Kombinationen von Elementen, ähnlich jenen, die in diesem Dokument beschrieben sind, in Verbindung mit weiteren Gegenwarts- oder Zukunftstechnologien zu umfassen.
  • Beispielsystem
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines exemplarischen Faksimiledienstsystems 100, um Faksimiles oder „Faxe” zu empfangen und zu drucken. Das System 100 sieht praktische „Faxe-mir”-Fähigkeiten für den Benutzer mit nur einem Netzwerkdrucker vor, ohne vom Benutzer zu erfordern, eine separate Faksimilemaschine zum Empfangen eines Faxes zu erwerben, und ohne vom Benutzer zu fordern, Faksimile bei einem Drittpartei-Faksimiledienstanbieter zu empfangen. Ferner, weil das System 100 für einen Benutzer den Bedarf aufhebt, Zugriff auf eine separate Faxmaschine zu haben, um Faxe zu empfangen, verringert das System 100 den Platzbedarf, der ansonsten zum Verwenden und Speichern eines separaten, faxfähigen Gerätes notwendig wäre. Auf diese Weise macht das beschriebene System einen Einzelfunktionsdrucker zu Hause oder in geschäftlicher Umgebung wertvoller und nützlicher.
  • Das System 100 umfaßt einen Faksimiledienst 102, der mit einem Telefonnetzwerk 106, wie z. B. einem öffentlichen Telefonnetz, gekoppelt ist. Der Faksimiledienst umfaßt einen Diensteanbieter 110, wie z. B. einen Point-of-Presence- Diensteanbieter (POP-Diensteanbieter). Der Dienstanbieter ist mit einem Netzwerk von Computern, wie z. B. dem Internet 112, wirksam gekoppelt. Das Internet ist mit einem oder mehreren vernetzten Druckern 114 wirksam gekoppelt. Jeder Netzwerkdrucker weist einen eingebetteten Webserver 116 auf. Der eingebettete Webserver („EWS”) kommuniziert mit dem Diensteanbieter unter Verwendung eines Netzwerkübertragungsprotokolls, wie z. B. dem Hypertext Transfer Protocol (HTTP), um Webseitendokumente zu empfangen und zu bedienen.
  • Ein Faksimile oder „Fax” 104 ist ein Dokument, das Text und/oder Graphiken aufweist. Das Faksimile wird von einer Faxmaschine (nicht gezeigt) durch das Telefonnetzwerk 106 zum Diensteanbieter 110 übertragen. Die Faxmaschine kann ein beliebiger Gerätetyp, wie z. B. eine herkömmliche Faxmaschine oder ein Personalcomputer („PC”), sein.
  • Um das Dokument zu übertragen, konvertiert die Faxmaschine den Inhalt des Dokuments in ein Faksimileübertragungsformat und überträgt das konvertierte Dokument unter Verwendung einer vorbestimmten Telefonnummer über das Telefonnetz 106 zum Diensteanbieter 110. Die Faksimileübertragungsformate sind Fachleuten in Computerprogrammierung von Faksimileprodukten hinreichend bekannt. Wenn ein PC als eine Faxmaschine verwendet wird, wird der PC mit einem faksimilekompatiblen Modem und einer Übersetzungssoftware zum Konvertieren der Inhalte eines Dokuments in ein Faksimileübertragungsformat versehen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird die vorbestimmte Telefonnummer, die zum Übertragen des Faxes an einen Diensteanbieter 110 verwendet wird, durch den Diensteanbieter einer Entität zugeordnet, wenn die Entität an einem „Fax-Empfangen-über-EWS”-Dienst teilnimmt. Ein solcher Dienst sieht eine Faxlieferung an die Entität vor, wenn die Entität einen EWS-ausgerüsteten Drucker 116 hat, unabhängig davon, ob der Drucker ein Faksimileübertragungsdatenformat syntaktisch analysieren kann.
  • Ein einzigartiger Universal Resource Locator (URL) wird dem EWS-Netzwerkdrucker 116 der Entität durch einen Netzwerkadministrator zugeordnet. Der zugeordnete URL wird beim Diensteanbieter auf die vorgesehene Telefonnummer abgebildet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die URL-/Telefonnummernabbildung in einer Abbildungstabelle 118 gespeichert. Die Abbildungstabelle 118 weist eine oder mehrere vorbestimmte Telefonnummern auf, wobei jede Telefonnummer einem einzigartigen URL entspricht, der einem speziellen EWS-aktivierten Drucker 114 zugeordnet worden ist. Die Abbildungstabelle ist auf einer Datenbank (nicht gezeigt) oder einem anderen Typ oder einer Kombination aus nichtflüchtiger oder flüchtiger Datenspeicherung gespeichert, die mit dem Diensteanbieter 110 wirksam gekoppelt ist.
  • Ansprechend auf den Empfang des Faksimiles 104 identifiziert der Diensteanbieter 110 den einzigartigen URL, der auf die Telefonnummer abgebildet wurde, die zum Übertragen des Faksimiles 104 an den Diensteanbieter verwendet wurde. Dies kann durch Verwendung der Abbildungstabelle 118 erreicht werden. Wie zuvor erwähnt, entspricht der identifizierte URL einem speziellen EWS 116 in einem Drucker 114. Anschließend konvertiert der Diensteanbieter 110 das empfangene Faksimile 104 von einem Faksimileübertragungsformat in ein spezifisches Druckerformat, das dem speziellen Drucker entspricht. Die Druckerformate umfassen z. B. das Portable Document Format (PDF), das Graphics Interchange Format (GIF), das Joint Photographic Experts Group-Format (JPG-Format), das American Standard Code for Information Interchange-Format (ASCII-Format) und das Printer Control Language-Format (PCL-Format).
  • Ein Diensteanbieter bestimmt ein spezifisches Druckerformat, das im Faksimileformat-zu-Druckerformat-Umwandlungsverfahren bei einer Anzahl von verschiedenen Möglichkeiten verwendet werden soll. Bei einem Ausführungs beispiel sendet der Diensteanbieter eine Nachricht an den identifizierten URL, um das spezielle Druckerformat, das der Drucker 114 erfordert oder bevorzugt, zu bestimmen. Eine solche Nachricht kann unter Verwendung eines Netzwerkübertragungsprotokolls, wie z. B. HTTP, gesendet werden. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel bestimmt der Diensteanbieter erforderliche oder bevorzugte Druckerdatenformate, wenn eine Entität sich bei einem Diensteanbieter für einen Dienst, wie z. B. einen „Fax-Empfangen-über-EWS”-Dienst, vertraglich verpflichtet. Solche Druckerdatenformate werden in der Abbildungstabelle 118 in einer Weise gespeichert, die solche Druckerdatenformate auf einer Drucker-Drucker-Basis identifiziert.
  • Anschließend verpackt der Diensteanbieter die konvertierten Faxdaten in einem Netzwerkübertragungsprotokoll, wie z. B. HTTP, so daß die konvertierten Faxdaten als Webseite an das EWS 116 im Drucker 114 gesendet werden können. Bei einem Ausführungsbeispiel umfaßt die Webseite, die die konvertierten Faxdaten enthält, Kopfinformationen, die die Webseite als eine „Faxaufgabe” identifiziert. Ansprechend auf das syntaktische Analysieren dieser Kopfinformationen kann ein Empfänger, wie der Drucker 114, eine Webseite differenzieren, die ein Fax von einem anderen Webseitentyp umfaßt.
  • Anschließend teilt der Diensteanbieter 110 die Webseite, die die konvertierten Faxdaten enthält, über das Internet 112 der Adresse des identifizierten URLs mit. Auf diese Weise wird das konvertierte Fax an das entsprechende EWS 116 in dem entsprechenden EWS-aktivierten Drucker übertragen. Das EWS 116 empfängt die eingehende „Faxaufgabe”, die wie eine Druckaufgabe aussieht, weil das Fax bereits vom Faksimileübertragungsformat, das oben erläutert wurde, in ein druckerkompatibles Datenformat konvertiert worden ist. Das EWS extrahiert die konvertierten Faxdaten von der empfangenen Webseite und teilt die extrahierten Faxdaten dem Drucker 114 mit, der wiederum das konvertierte Fax ausdruckt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sendet das EWS 116, ansprechend auf das Empfangen der Faxaufgabe, eine Statusnachricht an den Diensteanbieter 110. Eine solche Statusnachricht umfaßt Informationen, die der Faxaufgabe entsprechen, wie z. B. einem Hinweis eines erfolgreichen Drucks, einem Hinweis eines fehlgeschlagenen Drucks, einem Hinweis, daß der Druckertoner zur Neige geht, oder einem Hinweis über einen Papierstau. Die Statusnachricht kann auf viele unterschiedliche Weisen, wie z. B. durch das Internet als eine Webseite oder als eine elektronische Postnachricht („E-Mail-”Nachricht) an den Diensteanbieter zurückgeschickt werden. Wenn die Statusnachricht ein Hinweis zu einem erfolgreichen Druck ist, zeigt die Nachricht dem Nachrichtenempfänger einen „Garantierten Faxliefer”-Dienst an.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel teilt der Diensteanbieter 110, ansprechend auf das Empfangen der Statusnachricht vom EWS 116, eine Benachrichtigung mit, die der Statusnachricht einer beliebigen einer Anzahl von Entitäten entspricht. Solche Entitäten umfassen z. B. die sendende Faxmaschine (über typische Faxprotokolle), den Drucker 114, eine E-Mail-Adresse, eine Pieper-Nummer, einen Personal Digital Assistant (PDA = persönlicher digitaler Assistent) oder eine Mobilfunknummer.
  • Beispielprozedur
  • 2 ist ein Flußdiagramm eines exemplarischen Verfahrens 200 für einen eingebetteten Webserver in einem vernetzten Drucker zum Empfangen und Drucken von Faksimiles. Schritt 202 empfängt ein Faksimile, das an eine Telefonnummer gesendet wurde. Schritt 204 konvertiert, ansprechend auf das Empfangen des Faksimiles (Schritt 202) das Faksimile von einem Faksimiledatenformat in ein druckbares Datenformat. Schritt 206 verpackt das konvertierte Faksimile in eine Netzwerkübertragungsprotokoll-Sprache, um das konvertierte Faksimile an einen eingebetteten webserver-aktivierten Drucker als eine Webseite zu senden. Schritt 208 identifiziert einen Universal Resource Locator (URL), der der Telephon nummer entspricht, der URL identifiziert den eingebetteten Webserver im Drucker. Schritt 210 kommuniziert das verpackte Faksimile oder die „Webseite” an den eingebetteten Webserver zum Drucken durch den Drucker. Schritt 212 empfängt das verpackte Faksimile. Schritt 214 extrahiert die konvertierten Faksimiledaten vom eingepackten Faksimile. Schritt 216 druckt die extrahierten Faksimiledaten.
  • Alternatives Ausführungsbeispiel
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das die Aspekte eines exemplarischen alternativen Systems 300 zum Empfangen und Drucken von Faksimiles 104 bei einem vernetzten Drucker 114 darstellt. Der Diensteanbieter 110 von 1 ist bei oder in der Nähe eines EWS-aktivierten Druckers 114 vorgesehen. Bei dieser Implementierung ist der Diensteanbieter 110 ein Gerät, wie z. B. ein Modem oder eine Line Interface Unit (LIU = Leitungsschnittstelleneinheit), die zwischen einer Telefonleitungseingangsbuchse 302, einem Telefon 304 und dem EWS-aktivierten Drucker wirksam gekoppelt ist. Das Gerät kann ein zweckgebundenes alleinstehendes Gerät, ein Gerät, das auf einem Druckserver, wie z. B. einem JetDirect®-Druckserver, der von der Hewlett Packard Corporation hergestellt wird, implementiert ist, der EWS-aktivierte Drucker an sich oder dergleichen, sein.
  • Das Gerät 110 wird durch einen Benutzer mit dem zugeordneten URL des Druckers programmiert. Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, daß ein solches Gerät mit dem zugeordneten URL des Druckers programmiert werden kann. Ein serielles Kabel (nicht gezeigt), das mit einem Computer (nicht gezeigt) gekoppelt ist, kann z. B. mit einem seriellen Port (nicht gezeigt) am Gerät 110 gekoppelt sein. Die URL-Daten werden vom Computer zum Gerät heruntergeladen. Bei einem weiteren Beispiel programmiert ein Benutzer das Gerät mit den URL-Daten, indem ein oder mehrere Jumper (nicht gezeigt) auf dem Gerät eingestellt werden.
  • Ansprechend auf das Empfangen einer Faksimileübertragung 104 identifiziert ein Gerät 110 die Übertragung als eine Faksimileübertragung. Die Verfahren zum Bestimmen, ob ein empfangener Satz von Daten einer Faksimileübertragung oder einer Sprachkommunikationsübertragung entspricht, sind in der Telekommunikationstechnik bekannt. Statt die identifizierte Faksimileübertragung an das Telefon 304 zu leiten, führt die Vorrichtung die Faksimileformat-Druckerformat-Umwandlungsverfahren sowie die konvertierte/verpackte Faksimileübertragung zum EWS-aktivierten Drucker 114 aus, die vorstehend unter Bezugnahme auf 1 bis 2 ausführlicher beschrieben sind.
  • Traditionelle Verfahren erfordern typischerweise eine Entität, die nur Zugriff auf ein vernetztes Einzelfunktions-Druckergerät hat, um entweder ein weiteres Gerät zu erhalten, um ein Faksimile zu empfangen, oder um das Faksimile bei einem Drittpartei-Faksimilediensteanbieter zu empfangen. Ferner erfordern traditionelle Faksimilemaschinen typischerweise eine zweckgebundene Telefonleitung zu Hause oder im Büro, die mit einer Faxmaschine gekoppelt ist, um Faksimile zu empfangen.
  • Im Gegensatz zu solchen traditionellen Systemen und Verfahren sehen die beschriebenen Systeme und Verfahren von 1 bis 3 die Faxlieferung an einen Benutzer vor, der nur einen praktischen Zugriff auf ein vernetztes Einzelfunktionsdruckergerät hat. Ferner sehen Aspekte des beschriebenen Gegenstands solche Faxlieferdienste an den Benutzer vor, ohne zu erfordern, daß der Benutzer eine separate, zweckgebundene Telefonleitung zu Hause oder im Büro besitzt, um eine Faxlieferung zu empfangen. Daher macht der beschriebene Gegenstand einen Einzelfunktionsdrucker zu Hause oder im Büro verglichen mit traditionellen Einzelfunktionsdruckern wertvoller und nützlicher.

Claims (31)

  1. Verfahren (200) zum Bereitstellen eines Faksimiledienstes, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Empfangen (202) eines Faksimiles, das an eine Telefonnummer geschickt wurde; ansprechend auf das Empfangen (202) des Faksimiles (104): (a) Konvertieren (204) des Faksimiles (104) von einem Faxformat in ein druckbares Datenformat; (b) Verpacken (206) des konvertierten Faksimiles (104) in eine Netzwerkübertragungsprotokoll-Sprache; (c) Identifizieren (208) eines Universal Resource Locators (URL), der der Telefonnummer entspricht, wobei der URL einen eingebetteten Webserver (116) in einem Drucker (114) identifiziert; und (d) Kommunizieren (210) des verpackten Faksimiles (104) an den eingebetteten Webserver (116) zum Drucken durch den Drucker (114).
  2. Verfahren (200) gemäß Anspruch 1, bei dem die Netzwerkübertragungsprotokollsprache HTTP oder XML ist.
  3. Verfahren (200) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das druckbare Datenformat ein PDF-Format, ein GIF-Format, ein JPG-Format, ein ASCII-Format oder ein PCL-Format aufweist.
  4. Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das durch einen Point-of-Presence-Diensteanbieter (POP) ausgeführt wird.
  5. Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, das durch einen Diensteanbieter (110), der auf dem Drucker (114) implementiert ist, ausgeführt wird.
  6. Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, das durch einen Diensteanbieter (110), der zwischen einer Telefonbuchse, einem Telefon und dem Drucker (114) implementiert ist, ausgeführt wird.
  7. Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verfahren ferner folgende Schritte aufweist: ansprechend auf das Kommunizieren (210), Empfangen (202) einer Nachricht vom Webserver (116), wobei die Nachricht einem Status des kommunizierten Faksimiles (104) entspricht.
  8. Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7: bei dem beim Empfangen (202) das Faksimile (104) durch einen Server (110) empfangen wird; und bei dem das verpackte Faksimile (104) einen Anfangsblock aufweist, der eine Adresse anzeigt, die dem Server entspricht; und wobei das Verfahren (200) ferner folgenden Schritt aufweist: ansprechend auf das Kommunizieren (210) des verpackten Faksimiles (104) an den eingebetteten Webserver (116), Empfangen (202) einer Nachricht von dem eingebetteten Webserver (116) an der Ad resse, wobei die Nachricht einem Status des kommunizierten Faksimiles (104) entspricht.
  9. Verfahren (200) gemäß Anspruch 8: bei dem der URL ein erster URL ist; bei dem die Adresse aus einem Satz von Adressen ausgewählt wird, die eine E-Mail-Adresse oder einen zweiten URL aufweisen; und bei dem die Nachricht einen erfolgreichen Druckhinweis, einen Papier-Aus-Hinweis, einen Toner-Aus-Hinweis oder einen Papierstau-Hinweis aufweist.
  10. Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9: bei dem beim Empfangen (202) das Faksimile (104) durch einen Sender versandt wurde; wobei das Verfahren (200) ferner folgende Schritte aufweist: ansprechend auf das Kommunizieren (210), Empfangen (202) einer Nachricht vom Webserver (116), die dem kommunizierten Faksimile (104) entspricht; und ansprechend auf das Empfangen (202) der Nachricht, Weiterleiten eines Status an eine Entität, die aus einer Gruppe von Entitäten ausgewählt ist, die den Sender oder den eingebetteten Webserver (116) aufweisen, wobei der Status Erfolg oder Scheitern des Kommunizierens anzeigt.
  11. Verfahren (200) gemäß Anspruch 1 bei dem das Empfangen (202) des Faksimiles durch einen Diensteanbieter (110) erfolgt; wobei das Verfahren ansprechend auf das Empfangen (202) des Faksimiles (104) folgende zusätzlichen Schritte aufweist: (e) Empfangen (202), durch das Webservermodul (116), des kommunizierten Faksimiles (104); und (f) ansprechend auf das Empfangen (202) des kommunizierten Faksimiles (104), Drucken, durch den Drucker (114), des kommunizierten Faksimiles (104).
  12. Verfahren (200) gemäß Anspruch 11, bei dem die Netzwerkübertragungsprotokoll-Sprache HTTP ist.
  13. Verfahren (200) gemäß Anspruch 11 oder 12, bei dem das druckbare Datenformat ein PDF-Format, ein GIF-Format, ein JPG-Format, ein ASCII-Format oder ein PCL-Format aufweist.
  14. Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Verfahren (200) ferner folgende Schritte aufweist: ansprechend auf das Kommunizieren (210), Empfangen (202), durch den Diensteanbieter (110), einer Nachricht vom Webservermodul (116), wobei die Nachricht einem Status des kommunizierten Faksimiles (104) entspricht.
  15. Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14: bei dem das verpackte Faksimile (104) einen Anfangsblock aufweist, der eine Adresse anzeigt, die dem Diensteanbieter (110) entspricht; und wobei das Verfahren (200) ferner folgenden Schritt aufweist: ansprechend auf das Kommunizieren (210) des verpackten Faksimiles (104) an das Webservermodul (116), Empfangen (202) einer Nachricht vom Webservermodul (116) an der Adresse, wobei die Nachricht einem Status des kommunizierten Faksimiles (104) entspricht.
  16. Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15: bei dem der URL ein erster URL ist; bei dem die Adresse aus einem Satz von Adressen ausgewählt ist, die eine E-Mail-Adresse oder einen zweiten URL aufweisen; und bei dem die Nachricht einen erfolgreichen Druckhinweis, einen Papier-Aus-Hinweis, einen Toner-Aus-Hinweis oder einen Papierstau-Hinweis aufweist.
  17. Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16: bei dem beim Empfangen (202) das Faksimile (104) durch einen Sender gesendet wurde; und bei dem das Verfahren (200) ferner folgende Schritte aufweist: ansprechend auf das Kommunizieren (210), Empfangen (202) einer Nachricht, durch den Diensteanbieter (110), vom Webservermodule (116), wobei die Nachricht dem kommunizierten Faksimile (104) entspricht; und ansprechend auf das Empfangen (202) der Nachricht, Weiterleiten, durch den Diensteanbieter (110), eines Status an eine Entität, die aus einer Gruppe von Entitäten ausgewählt wurde, die den Sender oder das Webservermodul (116) aufweist, wobei der Status Erfolg oder Scheitern des Kommunizierens anzeigt.
  18. Ein oder mehrere computerlesbare Medien, die ein computerausführbares Programm enthalten, das ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausführt.
  19. Vorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: ein Diensteanbietermodul (110), das wirksam mit einem Telefonnetzwerk gekoppelt ist; ein eingebettetes Webservermodul (116), das wirksam mit dem Serviceanbietermodul gekoppelt ist; und ein Druckermodul (114), das mit dem eingebetteten Webservermodul (116) wirksam gekoppelt ist; wobei das Diensteanbietermodul (110) konfiguriert ist, um ein Faksimile (104) zu empfangen (202), das an eine Telefonnummer geschickt wurde, die dem eingebetteten Webservermodul (116) entspricht, und das Faksimile (104) an das eingebettete Webservermodul (116) in einer Weise zu kommunizieren, die es dem Druckermodul (114) ermöglicht, das mitgeteilte Faksimile (104) zu drucken.
  20. Vorrichtung gemäß Anspruch 19, bei der das Diensteanbietermodul (110) ferner konfiguriert ist, um: (a) das Faksimile (104) von einem Faxformat in ein druckbares Datenformat zu konvertieren (204); (b) das konvertierte Faksimile (104) in eine Netzwerkübertragungsprotokoll-Sprache zu verpacken (206); (c) einen Universal-Resource-Locator (URL), der der Telefonnummer entspricht, zu identifizieren (208); wobei der URL das Webservermodul (116) identifiziert; und (d) das verpackte Faksimile (104) an den URL zu kommunizieren.
  21. Vorrichtung gemäß Anspruch 19 oder 20, bei der das eingebettete Webservermodul (116) konfiguriert ist, um das verpackte Faksimile (104) vom Diensteanbietermodul (110) zu empfangen (202), und ansprechend auf das Empfangen (202) des verpackten Faksimiles (104), das eingebettete Webservermodul (116) ferner konfiguriert ist, um das Faksimile (104) an das Druckermodul (114) zum Drucken zu senden.
  22. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, bei der das Druckermodul (114) konfiguriert ist, um das Faksimile (104) von dem eingebetteten Webservermodul (116) zu empfangen (202), und ansprechend auf das Empfangen (202) des Faksimiles (104), das Druckerkonfigurationsmodul ferner konfiguriert ist, um das Faksimile (104) zu drucken (216).
  23. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, bei der die Netzwerkübertragungsprotokoll-Sprache HTTP ist.
  24. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, bei der das druckbare Datenformat ein PDF-Format, ein GIF-Format, ein JPG-Format, ein ASCII-Format oder ein PCL-Format aufweist.
  25. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 19 bis 24: bei der das Webservermodul (116) ferner konfiguriert ist, um das Faksimile (104) vom Druckermodul (114) zu empfangen (202); und bei dem das eingebettete Webservermodul (116) ferner konfiguriert ist, um eine Nachricht, die dem kommunizierten Faksimile (104) entspricht, an das Diensteanbietermodul (110) ansprechend auf das kommunizierte Faksimile (104), das erfolgreich gedruckt wird, weiterzuleiten.
  26. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 19 bis 25, bei der die Nachricht einen erfolgreichen Druckhinweis, einen Papier-Aus-Hinweis, einen Toner-Aus-Hinweis oder einen Papierstau-Hinweis aufweist.
  27. Vorrichtung gemäß Anspruch 20: bei der das verpackte Faksimile (104) einen Anfangsblock aufweist, der eine Adresse anzeigt, die dem Diensteanbietermodul (110) entspricht; und bei der das Diensteanbietermodul (110) ferner konfiguriert ist, um eine Nachricht von dem Webservermodul (116) an der Adresse zu empfangen (202), wobei die Nachricht einem Status des kommunizierten Faksimiles (104) entspricht.
  28. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 19 bis 27: bei der das Diensteanbietermodul (110) ferner konfiguriert ist, um eine Nachricht von dem Webservermodul (116) zu empfangen (202), die dem kommunizierten Faksimile (104) entspricht, und bei der das Diensteanbietermodul (110) ferner konfiguriert ist, um die Nachricht an einen Verfasser des Faksimiles (104) weiterzuleiten.
  29. Vorrichtung gemäß Anspruch 28, bei der die Nachricht einen erfolgreichen Druckhinweis, einen Papier-Aus-Hinweis, einen Toner-Aus-Hinweis oder einen Papierstau-Hinweis aufweist.
  30. Drucker (114), der folgende Merkmale aufweist: einen eingebetteten Webserver (116), der konfiguriert ist, um eine HTTP-Nachricht zu empfangen (202), die eine Faksimilenachricht (104) aufweist, die an eine Telefonnummer gesendet wurde, wobei die Faxnachricht (104) von einem Faxformat in ein Druckerformat konvertiert worden ist; und wobei der Drucker (114) konfiguriert ist, um die Faksimilenachricht zu drucken.
  31. Drucker (114) gemäß Anspruch 30, bei dem das Druckerformat ein PDF-Format, ein GIF-Format, ein JPG-Format, ein ASCII-Format oder ein PCL-Format aufweist.
DE10212162A 2001-03-19 2002-03-19 System und Verfahren zum Bereitstellen eines eingebetteten Webserver-Faksimiledienstes Expired - Fee Related DE10212162B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/814,316 2001-03-19
US09/814,316 US6898624B2 (en) 2001-03-19 2001-03-19 System and method providing an embedded web server facsimile service

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10212162A1 DE10212162A1 (de) 2002-10-02
DE10212162B4 true DE10212162B4 (de) 2010-01-21

Family

ID=25214698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212162A Expired - Fee Related DE10212162B4 (de) 2001-03-19 2002-03-19 System und Verfahren zum Bereitstellen eines eingebetteten Webserver-Faksimiledienstes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6898624B2 (de)
JP (1) JP2002354184A (de)
DE (1) DE10212162B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030086124A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-08 Parry Travis J. Method and system for distributing facsimiles
US20040169882A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Electronics For Imaging, Inc. Methods and apparatus for providing printing services by assigning a telephone number to a printer
JP4297034B2 (ja) * 2004-11-05 2009-07-15 ブラザー工業株式会社 サービス提供システムおよびサーバ
US20090094539A1 (en) * 2007-08-29 2009-04-09 Yao-Tian Wang Controlling a computer peripheral device using a universal driver and device-generated user interface information
US8214548B2 (en) * 2007-08-29 2012-07-03 Ricoh Company, Ltd. Capability-based control device driver of a computer peripheral device
US8271703B2 (en) * 2008-10-17 2012-09-18 Ricoh Company, Ltd. Providing device defined user interface modifiers to a computer system
US20100225958A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Selvaraj Senthil K Approach For Printing To Web Services-Enabled Printing Devices
US8773687B2 (en) * 2009-03-06 2014-07-08 Ricoh Company, Ltd. Driverless architecture for printing systems
US8520225B2 (en) * 2009-03-06 2013-08-27 Ricoh Company, Ltd. Print driver localization support from printing device to support multiple user profiles
US8526020B2 (en) * 2009-03-06 2013-09-03 Ricoh Company, Ltd. Paper size support for a print system
JP5299040B2 (ja) * 2009-04-10 2013-09-25 セイコーエプソン株式会社 ゲートウェイ
JP5811708B2 (ja) * 2010-09-30 2015-11-11 ブラザー工業株式会社 画像処理システム、画像処理方法、中継装置、及び、中継プログラム。
CN104349003B (zh) * 2013-07-29 2017-12-05 京瓷办公信息系统株式会社 传真装置
US10405051B2 (en) 2017-04-25 2019-09-03 Google Llc First-screen navigation with channel surfing, backdrop reviewing and content peeking
CN115277656A (zh) * 2022-07-26 2022-11-01 广州鑫景信息科技服务有限公司 基于印卡机的电子工票复写系统以及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811407A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Cit Alcatel Verfahren zum Empfang von Faxnachrichten anstelle eines Faxgerätes eines Teilnehmers sowie Faxempfangseinrichtung, Server und Vermittlungsstelle hierzu
WO2000057630A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Bernd Koeleman Verfahren zur übertragung von informationen
US6170007B1 (en) * 1996-10-25 2001-01-02 Hewlett-Packard Company Embedding web access functionality into a device for user interface functions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5675507A (en) * 1995-04-28 1997-10-07 Bobo, Ii; Charles R. Message storage and delivery system
US6025931A (en) * 1996-10-15 2000-02-15 E-Mate Enterprises, Llc Facsimile to E-mail communication system with local interface
US5907598A (en) * 1997-02-20 1999-05-25 International Business Machines Corporation Multimedia web page applications for AIN telephony
US5974449A (en) * 1997-05-09 1999-10-26 Carmel Connection, Inc. Apparatus and method for providing multimedia messaging between disparate messaging platforms
EP1021757A1 (de) * 1997-07-25 2000-07-26 Starvox, Inc. Verfahren und vorrichtung für integriertes sprach-gateway
US6626957B1 (en) * 1999-10-01 2003-09-30 Microsoft Corporation Markup language content and content mapping
US6938202B1 (en) * 1999-12-17 2005-08-30 Canon Kabushiki Kaisha System for retrieving and printing network documents
US6424426B1 (en) * 2000-03-28 2002-07-23 Mongonet Fax-to-email and email-to-fax communication system and method
CA2315270A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-04 Charon Systems Inc. Printer driver system for remote printing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6170007B1 (en) * 1996-10-25 2001-01-02 Hewlett-Packard Company Embedding web access functionality into a device for user interface functions
DE19811407A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Cit Alcatel Verfahren zum Empfang von Faxnachrichten anstelle eines Faxgerätes eines Teilnehmers sowie Faxempfangseinrichtung, Server und Vermittlungsstelle hierzu
WO2000057630A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Bernd Koeleman Verfahren zur übertragung von informationen

Also Published As

Publication number Publication date
US6898624B2 (en) 2005-05-24
DE10212162A1 (de) 2002-10-02
US20040205115A1 (en) 2004-10-14
JP2002354184A (ja) 2002-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212162B4 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen eines eingebetteten Webserver-Faksimiledienstes
DE10250595B4 (de) Dokumentenlieferverfahren und Multifunktionsvorrichtung für dieselben
DE69724898T2 (de) Elektronischer postumwandler für faksimile
DE69833589T2 (de) Kommunikationsendgerät mit Elektronischer-Post-Funktion
US7099042B2 (en) Image processing apparatus
US8373882B2 (en) Mobile document imaging and transmission
DE69927131T2 (de) Kommunikationsverfahren, -system und -vorrichtung und Server
US7068846B1 (en) Image input apparatus and control method therefor
US9001354B2 (en) Image forming device that automatically retransmits request data to network server
DE69927454T2 (de) Bildkommunikationsvorrichtung und verfahren
DE10330826B4 (de) Bestimmen einer Ziel-E-Mail-Adresse zum Senden gescannter Dokumente
DE60010529T2 (de) Nachrichtendienstsystem und in einem derartigen system durchgeführtes verfahren
DE69732130T2 (de) Fax-an-e-mail-kommunikationssystem mit lokaler schnittstelle
US7119929B2 (en) Electronic mail machine and internet facsimile machine
DE19501686A1 (de) Daten-/-Empfangsvorrichtung, die einen elektrophotographischen Entwicklungsprozeß und dessen Verfahren verwendet
US20030103242A1 (en) Facsimile apparatus and method of storing image data in facsimile apparatus
DE10032511A1 (de) Verfahren zur Benachrichtigung eines sendenden Teils eines Faxgerätes über das Auftreten eines Fehlers im empfangenden Teil eines Faxgerätes
US6061146A (en) Facsimile apparatus for transmitting a binary file data
JP3827086B2 (ja) 通信端末システム及びプリンタドライバプログラム
CN101399893A (zh) 向要通过网络发送的图像数据文件添加页的方法和设备
DE19755711C2 (de) Verfahren zum Bestätigen eines Aktivitätsreports einer Faksimilevorrichtung durch einen Personalcomputer
JP3783511B2 (ja) 遠隔校正システム
JP3747885B2 (ja) インターネットファクシミリ装置
JP4070522B2 (ja) 画像データ通信システム及び画像データ蓄積サーバ
DE10333528A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee