DE10330217B3 - Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen kurzkettiger ungesättigter Carbonsäuren und Verwendung der erhaltenen Metallsalze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen kurzkettiger ungesättigter Carbonsäuren und Verwendung der erhaltenen Metallsalze Download PDF

Info

Publication number
DE10330217B3
DE10330217B3 DE10330217A DE10330217A DE10330217B3 DE 10330217 B3 DE10330217 B3 DE 10330217B3 DE 10330217 A DE10330217 A DE 10330217A DE 10330217 A DE10330217 A DE 10330217A DE 10330217 B3 DE10330217 B3 DE 10330217B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
reaction
oxygen
unsaturated carboxylic
metal salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10330217A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dr. Hoell
Peter Dr. Finmans
Eveline Nickel
Elmar Gramse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sasol Solvents Germany GmbH
Original Assignee
Sasol Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10330217A priority Critical patent/DE10330217B3/de
Application filed by Sasol Germany GmbH filed Critical Sasol Germany GmbH
Priority to PL04738847T priority patent/PL1641735T3/pl
Priority to JP2006515698A priority patent/JP4722040B2/ja
Priority to PCT/DE2004/001414 priority patent/WO2005005364A2/de
Priority to AU2004255297A priority patent/AU2004255297B2/en
Priority to EP04738847A priority patent/EP1641735B1/de
Priority to CA2530723A priority patent/CA2530723C/en
Priority to US10/563,237 priority patent/US7943798B2/en
Priority to DE502004008122T priority patent/DE502004008122D1/de
Priority to KR1020057025217A priority patent/KR101090098B1/ko
Priority to CN2004800228582A priority patent/CN1832913B/zh
Priority to AT04738847T priority patent/ATE409175T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10330217B3 publication Critical patent/DE10330217B3/de
Priority to ZA200600089A priority patent/ZA200600089B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Metallverbindungen kurzkettiger ungesättigter Carbonsäuren durch Umsetzung der Säure mit einem Metallalkoholat bereitgestellt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen kurzkettiger ungesättigter Carbonsäuren durch Umsetzung ungesättigter Carbonsäuren mit Metallalkoholaten.
  • Einfach ungesättigte Carbonsäuren haben in ihrer homologen Reihe die allgemeine Summenformel CnH2n-1-COOH. Sie sind farblose Flüssigkeiten, die bei niedrigen Kettenlängen mit Wasser in jedem beliebigen Verhältnis mischbar sind und die Neigung haben, zu einer glasartigen Masse zu polymerisieren. Auch die Metallsalze der Acrylsäure sind farblos. Sie lassen sich in Lösung und als Pulver herstellen.
  • Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsalzen der Acrylsäure sind an sich bekannt. So beschreibt die JP 48091012 die Herstellung von Aluminumacrylat und seiner basischen (oder komplexen) Salze durch Reaktion von Al(OH)3-Gel oder basischem Aluminiumsulfat, das aus einer wässrigen Lösung von Al2(SO4)3 durch Entfernung des gesamten oder eines Teils des SO4 2– als unlösliches Salz gewonnen wird, mit reiner Acrylsäure oder mit einem Gemisch aus Acrylsäure und einer organischen oder anorganischen Säure. Der Nachteil vorgenannten Verfahrens liegt in dem Anfall von Salzen, die entweder das Produkt verunreinigen oder in einem aufwendigen Separationsschritt abgetrennt werden müssen.
  • Auch die US 3,957,598 offenbart die Herstellung von Carbonsäure – Metallsalzen. Hiernach wird ein Metallsalz einer Carbonsäure gebildet, indem eine Carbonsäure mit einem aktivierten Metall zur Reaktion gebracht wird. Das aktivierte Metall bildet sich, wenn ein erstes Metall mit einem zweiten Metall mit Wasserstoffaffinität in Gegenwart einer Protonenquelle umgesetzt wird. Hierbei wird aktiviertes Aluminium aus einem hochaufgereinigtem Aluminiumstab eingesetzt und mit einer Legierung aus Gallium und Indium in Anwesenheit von Salzsäure umgesetzt. Durch Zufügen von Überschusswasser bildet sich in Anwesenheit von Carbonsäure und aktiviertem Metall ein polymeres Metallsalz aus einer wasserlöslichen Carbonsäure.
  • Nachteilig an diesem Verfahren ist die Notwendigkeit zur Nutzung legierten Aluminiummetalls, wobei die Komponenten der Legierung teilweise hoch umweltbedenklich sind und deren Rückgewinnung sehr aufwendige Separationstechniken erfordert.
  • Die US 3,923,716 beschreibt die Herstellung eines Aluminiumacrylats in zwei Schritten. Zunächst wird Acrylsäure zu wässriger Natronlauge gegeben, um Natriumacrylat zu erhalten, welches wiederum mit Aluminiumtrichlorid zu (Mono-, di-, tri-) Aluminiumacrylat und Natriumchlorid umgesetzt wird. Das Aluminiumacrylat kann aufgrund seiner geringen Löslichkeit aus dem wässrigen Reaktionsgemisch vom gelöstem Natriumchlorid abgetrennt werden. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass eine große Menge in Wasser gelösten und teilweise mit Produkt verunreinigten Kochsalzes entsteht und entsorgt werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorbeschriebenen Nachteile zu überwinden, und insbesondere ein Verfahren bereit zustellen, bei dem ausschließlich unbedenkliche und leicht und vollständig abzutrennende Nebenprodukte entstehen und das zur Erzeugung sehr reiner Carbonsäuremetallsalze verschiedener Metallionen ohne den Anfall ungewünschter polymerer Verbindungen geeignet ist, und ohne den Einsatz aufwendiger zusätzlicher Reinigungsschritte durchgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen kurzkettiger ungesättigter Carbonsäuren durch Umsetzung
    • – von Metallalkoholat-Verbindungen
    • – mit Carbonsäuren der allgemeine Formel CnH2n-1C(=O)OH mit Doppelbindung in 2- oder 3- Stellung, worin n für 2, 3, 4, 5 oder 6 steht und/oder Maleinsäure (weiniger bevorzugt),

    in Gegenwart von Sauerstoff und
    die Metallsalze zumindest eine Gruppe der Formel CnH2n-1C(=O)O- und/oder -OC(=O)CH=CHC(=O)O-(H) und folgende Metalle oder deren Mischungen
    Mg, Ca, Al, Si, Sn, La, Ti, Zr, Cu und/oder Zn
    aufweisen.
  • Insbesondere weisen die Metallsalze kurzkettiger ungesättigter Carbonsäuren die allgemeine Formel M(OOCCnH2n-1)a(R1)b auf und sind erhältlich durch Umsetzung einer linearen oder verzweigten, ungesättigten Carbonsäure der Formel CnH2n-1-COOH, wobei n gleich 2, 3, 4, 5 oder 6 ist mit Doppelbindung in 2- oder 3- Stellung, vorzugsweise in 2-Stellung, mit einer Metallverbindung der allgemeinen Formel III M(R1)c und ggf. H(R1) worin
    a zumindest 1 ist
    b 0, 1, 2 oder 3 ist und
    (a+b) und c unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 2 bis 4 sind,
    M Mg, Ca, Al, Si, Sn, La, Ti, Zr, Cu oder Zn, insbesondere Al, Ti oder Zr ist
    R1 für eine Alkoholat-Gruppe mit einem C1- bis C6- Kohlenwasserstoffrest steht, wobei R1 eine gesättigte, lineare oder verzweigte Alkoholat-Gruppe ist, herstellbar aus einem Alkohol mit zumindest einer -OH Gruppe, wobei die -OH Gruppen vorzugsweise primäre und sekundäre -OH Gruppen sind, oder
    Figure 00030001
    mit R2 bzw. R3 gleich -CH3, -C2H5, -C3H7 oder -C4H9, und
    wobei n, R1 , R2 und R3 für jedes a, b bzw. c unterschiedlich sein können und zumindest ein R1 in M(R1)c für eine Alkoholat-Gruppe mit einem C1- bis C6-Kohlenwasserstoffrest steht
    in Gegenwart von Sauerstoff (O2).
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche bzw. nachfolgend erläutert.
  • Erfindungsgemäß wird die Umsetzung vorzugsweise so in Gegenwart von Sauerstoff durchgeführt, dass die Reaktionslösung zumindest zu 50%, vorzugsweise zu zumindest 90%, sauerstoffgesättigt ist, etwa durch Zuführen eines Gasgemisches, das Sauerstoff in einer Konzentration von 5 bis 30 Vol.-%, vorzugsweise 15 bis 25 Vol.-% enthält.
  • Das Verfahren erfolgt erfindungsgemäß bei Temperaturen von 0 bis 150 °C, vorzugsweise 20 bis 100 °C, besonders bevorzugt zumindest zeitweise bei über 40°C. Dabei wird erfindungsgemäß bevorzugt bei Drücken von 2 barabs bis 0,01 barabs gearbeitet.
  • Das Verfahren kann lösemittelfrei, d.h. abgesehen von obigen Reaktanten, ggf. im Überschuss, ohne zusätzliche Löse- oder Verdünnungsmittel durchgeführt werden. Soweit Lösemitteln eingesetzt werden sind geeignet Kohlenwasserstoffe, Ester, insbesondere Ester von C1- bis C18- Monocarbonsäuren mit C1- bis C8-Alkoholen und Etheralkoholen einschließlich Polyolen, Ether, Glycole und/oder Glycol-mono-/di-ether.
  • Besonders bevorzugte ungesättigte Carbonsäuren im Sinne der Erfindung sind Acrylsäure und Methacrylsäure oder Carbonsäuren der Formel R-CH=CH-CH2-COOH.
  • Die umgesetzten Metallverbindungen sind erfindungsgemäß Metallalkoholate. Das gebundene Metallion ist ein Ion der Metalle Magnesium, Calcium, Aluminium, Silizium, Zinn, Lanthan, Titan, Zirkon, Kupfer und Zink, bevorzugt Aluminium, Zirkonium und Titan, insbesondere Aluminium. Beispiele für erfindungsgemäße Metallalkoholate sind Aluminium-tri-sek.butanolat, Aluminiumtriisopropylat, Zirkoniumtetrabutylat, Titantetrabutylat, Magnesiumdibutylat. Besonders bevorzugte Metallalkoholate sind Alkoholate von Alkoholen mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Isopropanol, n-Butanol und sek. Butanol, insbesondere Isopropanol und sek. Butanol. Gff. kann die Alkoholgruppe auch aus einem Polyol erhalten worden sein.
  • Wesentliche Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen in der sehr einfachen Herstellung eines hochreinen Produktes, das in reiner Form oder als Lösung in obigen Lösungsmitteln gewonnen bzw. aufgenommen werden kann. Das neuartige Verfahren ermöglicht einen Zugang zu Carbonsäuresalzen von Metallen, die in Form von Alkoholaten zur Verfügung gestellt werden können.
  • Im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren liefert das Verfahren u.a. folgende Verbesserungen:
    • – einfacherer Syntheseweg,
    • – geringe Polymerisationsneigung,
    • – höhere Reinheit in Bezug auf Fremdionen, vorzugsweise kleiner 100 ppm Chlorid und Sulfat,
    • – übertragbar auf Metalle, die als Alkoholate zur Verfügung stehen und,
    • – Produkt kann in hochreiner Form als Feststoff oder in Lösung hergestellt werden.
  • Die häufigsten Anwendungsbereiche der erfindungsgemäßen Metallverbindungen ungesättigter Carbonsäuren, insbesondere der Aluminium-(Meth)Acrylate sind die Herstellung von Gummi-Werkstoffen, von synthetischen Harzen sowie von flammhemmenden Stoffen sowie für bzw. in Beschichtungen und Additiven, welche in Beschichtungen Anwendung finden. Die Beschichtungen können auf Gläsern, Keramiken, organischen Polymeren, Metallen, Papieren und Pappen erfolgen.
  • Weitere Anwendungsgebiete der Metall-(Meth)Acrylate sind:
    Korrosionsschutz von Metallen, Beschichtung oder Herstellung von Glasfasern, Sandkernen, Papier, Kunststoffen etc., Ummantelung von (Gleichstrom)leitungen, Additive zu Baustoffen und lichthärtenden Zementen, lichtempfindliche und aufgrund von Lichteinwirkung bilderzeugende Medien sowie Photopapierbeschichtungen, Polituren, Stabilisatoren für Polymere, Entfernung feststofflicher Farben auf Wasserbasis, rheologieverbesserndes und als Fungizid wirksames Additiv und Trockenmittel bei der Herstellung von Lacken, Farben und Druckfarben sowie in der Medizin als Basis für Gelpflaster oder Zemente in der Zahnmedizin.
  • Beispiele
  • Herstellung von flüssigen Metallsalzen ungesättigter Carbonsäuren
  • Die Versuche wurden in einem 500 ml Reaktionskolben aus Glas, ausgestattet mit einem Thermometer, einem Destillationsaufsatz, Tropftrichter, Rührer und Gaszuleitung durchgeführt. Das erste Versuchsbeispiel wurde unter Stickstoffabdeckung, das zweite unter Preßluftdurchleitung durchgeführt. Zur Abführung der Reaktionswärme wurde das Reaktionsgefäß mit Hilfe eines Wasserbades gekühlt. Der Sauerstoffgehalt des zugeführten Gases in den Beispielen 2 bis 7 betrug zwischen 15 und 30 Vol% (ca. 21 Vol.%). Für die Beispiele 8 bis 10 lag die Reaktionsmischung sauerstoffgesättigt vor.
  • Beispiel 1: Herstellung eines Aluminium-triacrylates in Lösung
  • (Vergleichsbeispiel, nicht erfindungsgemäß)
  • In den Kolben wurden 123,1 g Aluminium-tri-sek.-butanolat, 119,9 g Diethylenglycolmonobutylether, 0,7 g 4-Methoxyphenol und 2 g Kupferspäne vorgelegt, dazu wurden 108 g Acrylsäure bei Raumtemperatur (25 °C) innerhalb 1 Stunde und 4 Minuten mittels Tropftrichter zugetropft. Dabei stieg die Temperatur durch die Reaktionswärme auf 36 °C an. Mit Hilfe des Wasserbades wurde das Gemisch auf 25°C heruntergekühlt und 23 Minuten rühren gelassen bis die Temperatur wieder anstieg und das Produkt gelierte. Das Produkt polymerisierte unerwünschterweise, obwohl bei der Reaktion polymerisationshemmende Stoffe wie Kupferspäne und 4-Methoxyphenol zugegeben wurden.
  • Beispiel 2: Herstellung eines Aluminium-triacrylates in Lösung
  • In den Kolben wurden 102,1 g Aluminium-tri-isopropanolat, 120,1 g Diethylenglycolmonobutylether, 0,7 g 4-Methoxyphenol vorgelegt, dazu wurden 108 g Acrylsäure bei Raumtemperatur (25 °C) innerhalb 15 Minuten mittels Tropftrichter zugetropft. Dabei stieg die Temperatur durch die Reaktionswärme auf 53 °C an. Mit Hilfe des Wasserbades wurde das Gemisch auf 39 °C heruntergekühlt. Das Produkt blieb flüssig und stabil, daher konnte es wie folgt weiterbehandelt werden. Es wurde innerhalb von 30 Minuten auf 60 °C aufgeheizt, und mittels eines kontinuierlich eingestellten Vakuums bis auf einen Wert von 243 mbar innerhalb von 2 Stunden das Co- Produkt Isopropanol ausgetrieben.
  • Beispiel 3: Herstellung eines Aluminium-mono-acrylat-di-isopropanolates in Lösung
  • In den Kolben wurden 142,9 g Aluminium-tri-isopropanolat, 151,3 g Diethylenglycolmonobutylether, 0,7 g 4-Methoxyphenol vorgelegt, dazu wurden 50,4 g Acrylsäure bei Raumtemperatur (25 °C) innerhalb 8 min mittels Tropftrichter zugetropft. Dabei stieg die Temperatur durch die Reaktionswärme auf 55 °C an. Das Produkt blieb flüssig und stabil und konnte daher innerhalb von 30 Minuten auf 60 °C aufgeheizt werden. Mittels eines kontinuierlich eingestellten Vakuums bis auf einen Wert von 245 mbar wurde dann innerhalb von 38 Minuten das Co-Produkt Isopropanol ausgetrieben.
  • Beispiel 4: Herstellung eines Al-mono-acrylat-di-ethylacetoacetates in Lösung
  • In den Kolben wurden 81,7 g Aluminium-tri-isopropanolat, 0,7 g 4-Methoxyphenol vorgelegt, dazu wurden 104,1 g Ethylacetoacetat bei einer Temperatur von 50 °C innerhalb 8 Minuten mittels Tropftrichter zugetropft. Dabei stieg die Temperatur durch die Reaktionswärme auf 61 °C an. Mit Hilfe des Wasserbades wurde das Gemisch auf 32°C abgekühlt. Dann wurde 142,6 g Diethylenglycolmonobutylether im Schuss dazugegeben. Anschließend wurde 28,8 g Acrylsäure schnell mittels Tropftrichter zugetropft. Die Temperatur stieg dabei um 4 °C an. Das Produkt blieb flüssig und stabil und konnte daher innerhalb von 30 Minuten auf 60°C aufgeheizt werden. Mittels eines Vakuums bis auf einen Wert von 200 mbar wurde innerhalb 1 Stunde das Co-Produkt Isopropanol ausgetrieben.
  • Beispiel 5: Herstellung eines Zirkonium-tetra-acrylates in Lösung
  • In den Kolben wurden 509,3 g Zirkonium-tetra-butanolat, 498,6 g Diethylenglycolmonobutylether und 2,8 g 4-Methoxyphenol vorgelegt. Dann wurden 382,7 g Acrylsäure schnell mittels Tropftrichter zugetropft. Die Temperatur stieg dabei auf 45 °C an. Das Produkt blieb flüssig und stabil und konnte daher innerhalb von 30 Minuten auf 90 °C aufgeheizt werden. Mittels eines Vakuums bis auf einen Wert von 200 mbar wurde innerhalb 1 Stunde das Co-Produkt Butanol ausgetrieben.
  • Beispiel 6: Herstellung eines Titan-tetra-acrylates in Lösung
  • In den Kolben wurden 510,6 g Titan-tetra-butanolat, 498,6 g Diethylenglycolmonobutylether und 2,8 g 4-Methoxyphenol vorgelegt. Dann wurden 432,6 g Acrylsäure schnell mittels Tropftrichter zugetropft. Die Temperatur stieg dabei auf 50 °C an. Das Produkt blieb flüssig und stabil und konnte daher innerhalb von 30 Minuten auf 90 °C aufgeheizt werden. Mittels eines Vakuums bis auf einen Wert von 200 mbar wurde innerhalb 1 Stunde das Co-Produkt Butanol ausgetrieben.
  • Beispiel 7: Herstellung eines Magnesium-di-acrylates in Lösung
  • In den Kolben wurden 510,55 g Magnesium-di-butanolat, 498,6 g Diethylenglycolmonobutylether und 2,8 g 4-Methoxyphenol vorgelegt. Dann wurden 431,7 g Acrylsäure schnell mittels Tropftrichter zugetropft. Die Temperatur stieg dabei auf etwa 48 °C an. Das Produkt blieb flüssig und stabil und konnte daher innerhalb von 30 Minuten auf 90 °C aufgeheizt werden. Mittels eines Vakuums bis auf einen Wert von 200 mbar wurde innerhalb 1 Stunde das Co-Produkt Butanol ausgetrieben.
  • Herstellung von festen Metallsalzen ungesättigter Carbonsäuren
  • Zusätzlich wurden Versuche durchgeführt, um die Metallverbindungen der ungesättigten Carbonsäuren als Feststoff herzustellen.
  • Allgemeine Vorgehensweise/Apparatur:
  • Die Versuche wurden in einem 1000 ml Reaktionskolben aus Glas am Rotationsverdampfer und angeschlossener Vakuumpumpe durchgeführt. Mit Hilfe des angelegten Vakuums von 750 mbar wurde die Acrylsäure durch ein Glasrohr in den Kolben gezogen.
  • Beispiel 8: Herstellung eines Aluminiumtriacrylates, lösemittelfrei
  • In den Kolben wurden 204,2 g Aluminium-tri-isopropanolat vorgelegt, dazu wurden 216 g Acrylsäure bei Raumtemperatur (25 °C) innerhalb 8 Minuten auf oben beschriebene Weise zugegeben. Dabei stieg die Temperatur durch die Reaktionswärme auf 32 °C an, und es entstand ein weißer Feststoff. Danach wurde die Heizung des Rotationsverdampfers eingeschaltet und schrittweise auf 70 °C erhitzt. Gleichzeitig wurde der Unterdruck schrittweise auf 24 mbar eingestellt. Auf diese Weise wurde das Isopropanol ausgetrieben und ein weißer Feststoff in Pulverform erhalten.
  • Beispiel 9: Herstellung eines Aluminium-monoacrylat-diisopropanolates, lösemittelfrei
  • In den Kolben wurden 204,2 g Aluminium-tri-isopropanolat vorgelegt, dazu wurden 72 g Acrylsäure bei Raumtemperatur (25 °C) innerhalb 8 Minuten auf oben beschriebene Weise zugegeben. Dabei stieg die Temperatur durch die Reaktionswärme auf 32 °C an, und es entstand ein weißer Feststoff. Danach wurde die Heizung des Rotationsverdampfers eingeschaltet und schrittweise auf 70°C erhitzt. Gleichzeitig wurde der Unterdruck schrittweise auf 24 mbar eingestellt. Auf diese Weise wurde das Isopropanol ausgetrieben und man erhielt den weißen Feststoff in Pulverform.
  • Zur besseren Übertragung in den großtechnischen Bereich wurden Versuche zur Herstellung des Produktes in Lösung unter gleichen Bedingungen in einem 5 l Edelstahlreaktor durchgeführt. Bedingt durch den Einsatz von Pumpen zur Zuführung der Säuren wurde die Einspeisezeit gegenüber den Versuchen mit Glasgefäßen auf 2 Stunden erhöht.
  • Beispiel 10: Herstellung eines Zirkonium-tetraacrylat, lösemittelfrei
  • In den Kolben wurden 1021,3 g Zirkonium-tetrabutylat vorgelegt, dazu wurden 767,5 g Acrylsäure bei Raumtemperatur (25 °C) innerhalb 8 Minuten auf oben beschriebene Weise zugegeben. Dabei stieg die Temperatur durch die Reaktionswärme auf 35 °C an, und es entstand ein weißer Feststoff. Danach wurde die Heizung des Rotationsverdampfers eingeschaltet und schrittweise auf 90 °C erhitzt. Gleichzeitig wurde der Unterdruck schrittweise auf 20 mbar eingestellt. Auf diese Weise wurde das Butanol ausgetrieben und man erhielt den weißen Feststoff in Pulverform.
  • Die in den Beispielen 2 bis 10 hergestellten Metallsalze der Acrylsäure sind farblos und fast geruchlos im Gegensatz zur stechend riechenden Acrylsäure.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen kurzkettiger ungesättigter Carbonsäuren durch Umsetzung – von Metallalkoholat-Verbindungen – mit Carbonsäuren der allgemeine Formel CnH2n-1C(=O)OH mit Doppelbindung in 2- oder 3- Stellung, worin n für 2, 3, 4, 5 oder 6 steht, und/oder Maleinsäure, in Gegenwart von Sauerstoff und die Metallsalze zumindest eine Gruppe der Formel CnH2n-1C(=O)O- und/oder -OC(=O)CH=CHC(=O)O-(H) und folgende Metalle oder deren Mischungen Mg, Ca, Al, Si, Sn, La, Ti, Zr, Cu und/oder Zn ufweisen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Metallsalze die allgemeine Formel M(OOCCnH2n-1)a(R1)b entsprechen und durch Umsetzung einer linearen oder verzweigten, ungesättigten Carbonsäure der Formel CnH2n-1-COOH, wobei n gleich 2, 3, 4, 5 oder 6 ist mit Doppelbindung in 2- oder 3- Stellung, vorzugsweise in 2-Stellung, mit einer Metallverbindung der allgemeinen Formel M(R1)c und ggf. H(R1) worin a zumindest 1; b 0, 1, 2 oder 3 ist und (a+b) und c unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 2 bis 4 sind, M Mg, Ca, Al, Si, Sn, La, Ti, Zr, Cu oder Zn, insbesondere Al, Ti oder Zr ist R1 für eine Alkoholat-Gruppe mit einem C1- bis C6-Kohlenwasserstoffrest steht wobei R1 eine gesättigte, lineare oder verzweigte Alkoholat-Gruppe ist, herstellbar aus einem Alkohol mit zumindest einer -OH Gruppe, wobei die -OH Gruppen vorzugsweise primäre oder sekundäre -OH Gruppen sind, oder
    Figure 00110001
    mit R2 bzw. R3 gleich -CH3, -C2H5, -C3H7 oder -C4H9, und wobei n, R1 , R2 und R3 für jedes a, b bzw. c unterschiedlich sein können und zumindest ein R1 in M(R1)c für eine Alkoholat-Gruppe mit einem C1- bis C6-Kohlenwasserstoffrest steht in Gegenwart von Sauerstoff (O2).
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines stetig zugeführten Sauerstoffes, vorzugsweise eines Gasgemisches, das Sauerstoff in einer Konzentration von 5 bis 30, vorzugsweise 15 bis 25 Vol.-% enthält, durchgeführt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei Temperaturen von 0 bis 150 °C, vorzugsweise 20 bis 100 °C, durchgeführt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei Drücken von 2 barabs bis 0,01 barabs durchgeführt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung lösemittelfrei durchgeführt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in zumindest einem der nachgenannten Lösemittel durchgeführt wird: Kohlenwasserstoffe, Ester, Ether, Glycole und Glycol-mono-/di-ether.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden 9 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonsäure Acrylsäure oder Methacrylsäure ist.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall M Aluminium, Titan oder Zirkonium, vorzugsweise Aluminium ist.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallalkoholat-Verbindung ein Metallalkoholat ist.
  11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Abwesenheit von Wasser (kleiner 100 ppm) erfolgt.
  12. Verwendung der Metallsalze ungesättigter Carbonsäure, die gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche herstellbar sind für oder in Beschichtungen und in Gummi-Werkstoffen.
DE10330217A 2003-07-03 2003-07-03 Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen kurzkettiger ungesättigter Carbonsäuren und Verwendung der erhaltenen Metallsalze Expired - Fee Related DE10330217B3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330217A DE10330217B3 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen kurzkettiger ungesättigter Carbonsäuren und Verwendung der erhaltenen Metallsalze
DE502004008122T DE502004008122D1 (de) 2003-07-03 2004-07-02 Verfahren zur herstellung von mettallsalzen kurzkettiger, ungesättigter carbonsäuren und verwendung
PCT/DE2004/001414 WO2005005364A2 (de) 2003-07-03 2004-07-02 Verfahren zur herstellung von metallsalzen kurzkettiger, ungesättigter carbonsäuren und verwendung
AU2004255297A AU2004255297B2 (en) 2003-07-03 2004-07-02 Method for the production of metal salts of short-chained, unsaturated, carboxylic acids and use thereof
EP04738847A EP1641735B1 (de) 2003-07-03 2004-07-02 Verfahren zur herstellung von mettallsalzen kurzkettiger, ungesättigter carbonsäuren und verwendung
CA2530723A CA2530723C (en) 2003-07-03 2004-07-02 Process for preparing metal salts of unsaturated, short-chain carboxylic acids and use thereof
PL04738847T PL1641735T3 (pl) 2003-07-03 2004-07-02 Sposób wytwarzania soli krótkołańcuchowych, nienasyconych kwasów karboksylowych z metalami i ich zastosowanie
JP2006515698A JP4722040B2 (ja) 2003-07-03 2004-07-02 短鎖の不飽和カルボン酸の金属塩の製造方法及びその使用
KR1020057025217A KR101090098B1 (ko) 2003-07-03 2004-07-02 불포화 단쇄 카복실산의 금속염 제조방법
CN2004800228582A CN1832913B (zh) 2003-07-03 2004-07-02 制备不饱和的短链羧酸金属盐的方法和其应用
AT04738847T ATE409175T1 (de) 2003-07-03 2004-07-02 Verfahren zur herstellung von mettallsalzen kurzkettiger, ungesättigter carbonsäuren und verwendung
US10/563,237 US7943798B2 (en) 2003-07-03 2004-07-02 Process for preparing metal salts of unsaturated, short-chain carboxylic acids and use thereof
ZA200600089A ZA200600089B (en) 2003-07-03 2006-01-04 Method for the production of metal salts of short-chained, unsaturated, carboxylic acids and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330217A DE10330217B3 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen kurzkettiger ungesättigter Carbonsäuren und Verwendung der erhaltenen Metallsalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330217B3 true DE10330217B3 (de) 2004-12-09

Family

ID=33441622

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330217A Expired - Fee Related DE10330217B3 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen kurzkettiger ungesättigter Carbonsäuren und Verwendung der erhaltenen Metallsalze
DE502004008122T Expired - Lifetime DE502004008122D1 (de) 2003-07-03 2004-07-02 Verfahren zur herstellung von mettallsalzen kurzkettiger, ungesättigter carbonsäuren und verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004008122T Expired - Lifetime DE502004008122D1 (de) 2003-07-03 2004-07-02 Verfahren zur herstellung von mettallsalzen kurzkettiger, ungesättigter carbonsäuren und verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7943798B2 (de)
EP (1) EP1641735B1 (de)
JP (1) JP4722040B2 (de)
KR (1) KR101090098B1 (de)
CN (1) CN1832913B (de)
AT (1) ATE409175T1 (de)
AU (1) AU2004255297B2 (de)
CA (1) CA2530723C (de)
DE (2) DE10330217B3 (de)
PL (1) PL1641735T3 (de)
WO (1) WO2005005364A2 (de)
ZA (1) ZA200600089B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011107559A3 (de) * 2010-03-03 2011-12-08 Basf Se Herstellung von ethylenisch ungesättigten carbonsäuresalzen durch carboxylierung von alkenen
US8642803B2 (en) 2010-03-03 2014-02-04 Basf Se Preparation of ethylenically unsaturated carboxylic salts by carboxylation of alkenes

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4715993B2 (ja) * 2004-08-04 2011-07-06 株式会社クラレ 光硬化性塗工液、硬化性樹脂組成物およびそれらを用いた積層体の製造方法
US8709705B2 (en) 2004-12-13 2014-04-29 Pryog, Llc Metal-containing compositions and method of making same
WO2010059174A1 (en) * 2008-08-07 2010-05-27 Pryog, Llc Metal compositions and methods of making same
WO2006065660A2 (en) * 2004-12-13 2006-06-22 Hybrid Plastics, Inc. Metal-containing compositions
JP5140241B2 (ja) * 2005-11-09 2013-02-06 三井化学東セロ株式会社 ガスバリア性膜の製造方法
CN101402649B (zh) * 2008-11-17 2011-03-23 湖南大学 脂肪酸异丙醇铝及其制备方法与应用
JP5213736B2 (ja) 2009-01-29 2013-06-19 パナソニック株式会社 半導体装置
JP6590294B2 (ja) * 2014-10-28 2019-10-16 日油株式会社 チタン石けんの製造方法
WO2017058160A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 Pryog, Llc Metal compositions and methods of making same
CN106365687A (zh) * 2016-08-16 2017-02-01 佛山市彩贵新型材料有限公司 一种提高瓷砖耐磨的助剂及应用方法
CN106278156A (zh) * 2016-08-16 2017-01-04 佛山市彩贵新型材料有限公司 一种增强助剂组合物
CN106278289A (zh) * 2016-08-16 2017-01-04 佛山市彩贵新型材料有限公司 一种陶瓷硬度助剂组合物
CN106348763A (zh) * 2016-08-16 2017-01-25 佛山市彩贵新型材料有限公司 一种增强渗花砖硬度的助剂及制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923716A (en) * 1974-01-21 1975-12-02 Celanese Corp Control of fungal growth utilizing aluminum salts of acrylic acid
US3957598A (en) * 1972-05-22 1976-05-18 Merkl George Metal hydrates and salts of carboxylic acids

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844551A (en) * 1952-04-09 1958-07-22 Hoechst Ag Aluminum compounds and the process of preparing them
US2940957A (en) * 1956-05-24 1960-06-14 Nat Lead Co Polymeric metal-organic compositions
FR1205366A (fr) * 1957-04-06 1960-02-02 Hoechst Ag Procédé de préparation de sorbate de sodium stable
US3337391A (en) * 1963-12-24 1967-08-22 Exxon Research Engineering Co Bonding siliceous materials to organic polymers with organic titanates
BE763157A (en) 1971-02-18 1971-07-16 Greene Martin Lithium undecylenate for topical fungal disorders
JPS4891012A (de) 1972-03-06 1973-11-27
US4094853A (en) * 1975-05-15 1978-06-13 Kenrich Petrochemicals, Inc. Alkoxy titanate salts useful as coupling agents
CA1099045A (en) * 1975-09-30 1981-04-07 Salvatore J. Monte Filled polyesters containing organic titanate esters
SU614089A1 (ru) 1975-11-19 1978-07-05 Предприятие П/Я А-7797 Способ получени акрилата лити
JPS5271414A (en) * 1975-12-10 1977-06-14 Toagosei Chem Ind Co Ltd Storage of aqueous cationic monomer solution
JPS63247037A (ja) 1987-04-02 1988-10-13 ダイニツク株式会社 防曇性シ−ト
JP3163422B2 (ja) 1990-04-25 2001-05-08 栄研化学株式会社 嫌気性細菌用の嫌気的環境保持組成物並びにこれを用いた輸送・保存器具
JP2872813B2 (ja) * 1990-12-11 1999-03-24 三井化学株式会社 不飽和第四級アンモニウム塩の製造方法
JPH06336485A (ja) * 1992-11-11 1994-12-06 Ajinomoto Co Inc ジルコニウム化合物およびアルミニウム化合物ならびにフィラーの表面改質剤
FR2752573B1 (fr) * 1996-08-22 1998-10-30 Atochem Elf Sa Composes metallo-organiques insatures derives du titane et leur procede de preparation
US5998646A (en) * 1996-08-22 1999-12-07 Elf Atochem S.A. Unsaturated organometallic compounds derived from titanium and process for their preparation
DE19638032A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Du Pont Deutschland Photopolymerisierbares Gemisch mit geringerer Sauerstoffempfindlichkeit zur Herstellung von Farbprüfdrucken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957598A (en) * 1972-05-22 1976-05-18 Merkl George Metal hydrates and salts of carboxylic acids
US3923716A (en) * 1974-01-21 1975-12-02 Celanese Corp Control of fungal growth utilizing aluminum salts of acrylic acid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011107559A3 (de) * 2010-03-03 2011-12-08 Basf Se Herstellung von ethylenisch ungesättigten carbonsäuresalzen durch carboxylierung von alkenen
US8642803B2 (en) 2010-03-03 2014-02-04 Basf Se Preparation of ethylenically unsaturated carboxylic salts by carboxylation of alkenes

Also Published As

Publication number Publication date
CA2530723C (en) 2010-04-06
JP4722040B2 (ja) 2011-07-13
EP1641735B1 (de) 2008-09-24
CN1832913A (zh) 2006-09-13
AU2004255297B2 (en) 2010-05-13
KR20060028703A (ko) 2006-03-31
PL1641735T3 (pl) 2009-03-31
ZA200600089B (en) 2007-02-28
US20070287747A1 (en) 2007-12-13
WO2005005364A2 (de) 2005-01-20
KR101090098B1 (ko) 2011-12-07
DE502004008122D1 (de) 2008-11-06
CA2530723A1 (en) 2005-01-20
EP1641735A2 (de) 2006-04-05
ATE409175T1 (de) 2008-10-15
JP2007506648A (ja) 2007-03-22
AU2004255297A1 (en) 2005-01-20
CN1832913B (zh) 2010-05-26
WO2005005364A3 (de) 2005-03-24
US7943798B2 (en) 2011-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330217B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen kurzkettiger ungesättigter Carbonsäuren und Verwendung der erhaltenen Metallsalze
WO2011042116A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolestern
EP1465859A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkyl(meth)acrylaten
DE2432563A1 (de) Verfahren zur herstellung von aryldialkoxymethylketonen
DE102017217620A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylaminoalkyl(meth)acrylaten
DE919410C (de) Verfahren zur Herstellung von organisch substituierten Stannandiolaetherestern
DE1806549B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesium-Alkohol-Verbindungen
EP1689735A2 (de) Verfahren zur herstellung von glycerincarbonatmethacrylat
DE2435509A1 (de) Stabilisierte polyacrylsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE1593228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Olefinoxyden
DE1942264A1 (de) Polyfluorsulfonsaeuren und deren Derivate
EP2421908A1 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsäureestern von polyalkoxygruppen enthaltenden alkoholen
DE60216129T2 (de) Verfahren zur herstellung von organosilylkarboxylatmonomeren, und deren verwendung als anwuchsverhindernde überzüge
DE1668795A1 (de) Organische Fluorverbindungen
DE69101425T2 (de) Methode zur Reinigung von rohem glycidyl (Meth)-Acrylat.
DE69229644T2 (de) 6H-Dibenz(c,e)(1,2)oxaphosphorin-6-oxid Derivative zur Stabilisierung von 3,4-Epoxycyclohexylmethyl(meth)acrylat
DE3632464C2 (de)
EP1375490A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Acetyl-2-chlor-gamma-butyrolacton
WO2001092198A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern ungesättigter carbonsäuren
DE3245364A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 2-carboxyethylalkyl-phosphinsaeuredialkylestern
DE1568385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonestern von alpha-Methylencarbonsaeuren
DE2333634C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in indifferenten Lösungsmitteln löslichen alkoholfreien Alkalimetallalkoholaten
DE2925012C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentachlor-3-butensäureestern
CH679777A5 (de)
EP0196504B1 (de) Verfahren zur Herstellung des (+)-Antipoden des (E)-1-Cyclohexyl-4,4-dimethyl-3-hydroxy-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-pent-1-ens

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SASOL SOLVENTS GERMANY GMBH, 20537 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203