DE102017217620A1 - Verfahren zur Herstellung von Dimethylaminoalkyl(meth)acrylaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dimethylaminoalkyl(meth)acrylaten Download PDF

Info

Publication number
DE102017217620A1
DE102017217620A1 DE102017217620.2A DE102017217620A DE102017217620A1 DE 102017217620 A1 DE102017217620 A1 DE 102017217620A1 DE 102017217620 A DE102017217620 A DE 102017217620A DE 102017217620 A1 DE102017217620 A1 DE 102017217620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
acrylate
lithium
dimethylamino
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017217620.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Treskow
Torsten Krüger
Thorben Schütz
Steffen Krill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Roehm GmbH
Original Assignee
Evonik Roehm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Roehm GmbH filed Critical Evonik Roehm GmbH
Priority to DE102017217620.2A priority Critical patent/DE102017217620A1/de
Priority to US16/753,287 priority patent/US20200331845A1/en
Priority to KR1020207012128A priority patent/KR102666471B1/ko
Priority to SG11202003032XA priority patent/SG11202003032XA/en
Priority to BR112020006451-3A priority patent/BR112020006451B1/pt
Priority to MX2020004408A priority patent/MX2020004408A/es
Priority to RU2020113482A priority patent/RU2749072C1/ru
Priority to AU2018344376A priority patent/AU2018344376A1/en
Priority to JP2020518639A priority patent/JP7206264B2/ja
Priority to CN201880064716.4A priority patent/CN111183128A/zh
Priority to CA3078271A priority patent/CA3078271C/en
Priority to ES18779660T priority patent/ES2837539T3/es
Priority to EP18779660.2A priority patent/EP3652147B1/de
Priority to PCT/EP2018/076447 priority patent/WO2019068578A1/en
Priority to TW107134610A priority patent/TWI783051B/zh
Publication of DE102017217620A1 publication Critical patent/DE102017217620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/06Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton from hydroxy amines by reactions involving the etherification or esterification of hydroxy groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0211Oxygen-containing compounds with a metal-oxygen link
    • B01J31/0212Alkoxylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C219/00Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C219/02Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C219/04Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C219/08Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having at least one of the hydroxy groups esterified by a carboxylic acid having the esterifying carboxyl group bound to an acyclic carbon atom of an acyclic unsaturated carbon skeleton

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dimethylaminoalkyl(meth)acrylaten aus Alkyl(meth)acrylat und Dimethylaminoalkanol. Sie betrifft ebenfalls die Verwendung eines Katalysatorsystems enthaltend eine Lösung eines Lithiumalkanolats in Alkohol bei der Herstellung eines Dimethylaminoalkyl(meth)acrylats.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dimethylaminoalkyl(meth)acrylaten aus Alkyl(meth)acrylat und Dimethylaminoalkanol. Sie betrifft ebenfalls die Verwendung eines Katalysatorsystems enthaltend eine Lösung eines Lithiumalkanolats in Alkohol bei der Herstellung eines Dimethylaminoalkyl(meth)acrylats.
  • Die Herstellung von 2-Dimethylaminoethylmethacrylat unter Verwendung des Katalysators LiNH2 ist aus dem Stand der Technik bekannt. Der Katalysator LiNH2 ist ein in allen organischen Lösungsmitteln nahezu unlösliches Pulver, neigt zur Verbackung und induziert Polymerisation. Für eine vereinfachte Prozessführung mit reduzierter Ausfallzeit, besserer Dosierungsmöglichkeit und weniger Störungen bestand daher ein Bedarf an flüssigen Katalysatoren, die gute Löslichkeit und letztlich Aktivität in der Reaktionsmatrize aufweisen.
  • In DE 1 965 308 wird beschrieben, die Umesterung zwischen Dimethylaminoethanol und Alkylacrylaten oder-methacrylaten, wie Methylmethacrylat, bei bestimmten Verhältnissen der Reaktionsteilnehmer unter Einsatz von Natriummethanolat oder Kaliummethanolat als Katalysator und von Inhibitoren zur Verzögerung der Polymerisation des Methylmethacrylats und des Endproduktes durchzuführen. Der Katalysator wird allmählich im Verlaufe der Zeit zugegeben, um auf diese Weise die Ausbeuten, insbesondere Raum-Zeit Ausbeuten, zu verbessern. Aufgrund der kontinuierlichen Zuführung des Katalysators während der Reaktionszeit und der Neigung von Natriummethanolat bzw. Kaliummethanolat, Nebenreaktionen und unerwünschte polymere Produkte herbeizuführen, stellt diese Technik ebenfalls kommerziell nicht voll zufrieden.
  • DE 3 423 441 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern von Alkoholen durch Umesterung der Acryl- oder Methacrylsäureester von C1- bis C4-Alkoholen mit davon verschiedenen Alkoholen mit Ausnahme mehrwertiger Alkohole, wobei die Umesterungsreaktion in Gegenwart eines Katalysatorsystems bestehend aus einem Calciumhalogenid oder Calciumoxid und einer lithiumorganischen Verbindung durchführt wird. Nachteilig an dem beschriebenen Verfahren ist, dass die Anwesenheit von Halogeniden durch Additionsverbindungen regelmäßig zur Bildung von organisch gebundenem Halogen führt. Bei Anwesenheit von Halogeniden kann der Reaktionsrückstand nicht regulär verbrannt werden, da die Gefahr besteht, dass sich beim Verbrennen Dioxine bilden, in Anwesenheit von Chloriden beispielsweise das ganz besonders giftige 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin (CAS 1746-01-6).
  • Es besteht daher nach wie vor ein Bedarf an Verfahren zur Herstellung von Dimethylaminoalkyl(meth)acrylaten, die schnelle Reaktionszeiten bei nur geringen Nebenreaktionen und -produkten ermöglichen.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass die zuvor genannten Nachteile des Standes der Technik überwunden werden können, wenn ein Katalysatorsystem enthaltend eine Lösung eines Lithiumalkanolats in Alkohol verwendet wird.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung daher ein Verfahren zur Herstellung von Dimethylaminoalkyl(meth)acrylat, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Mischung enthaltend (a) Alkyl(meth)acrylat, (b) Dimethylaminoalkanol sowie (c) ein Katalysatorsystem enthaltend eine Lösung eines Lithiumalkanolats in Alkohol zur Reaktion gebracht wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich vergleichsweise höhere Temperaturen und damit schnellere Reaktionszeiten realisieren.
  • Das folgende Reaktionsschema stellt beispielhaft die Herstellung von Dimethylaminoethylmethacrylat aus Methylmethacrylat und 2-Dimethylamino-1-ethanol dar:
    Figure DE102017217620A1_0001
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht auf die Verwendung von 2-Dimethylamino-1-ethanol beschränkt. Weitere erfindungsgemäß einzusetzende Dimethylaminoalkanole sind beispielsweise 3-Dimethylamino-1-propanol, 4-Dimethylamino-1-butanol, 5-Dimethylamino-1-pentanol, 6-Dimethylamino-1-hexanol, 7-Dimethylamino-1-heptanol, und 8-Dimethylamino-1-octanol. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung von 2-Dimethylamino-1-ethanol.
  • Ebenso ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf die Verwendung von Methylmethacrylat beschränkt. Weitere erfindungsgemäß einzusetzende Methacrylate sind beispielsweise Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, Pentylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Heptylmethacrylat, und Octylmethacrylat. Erfindungsgemäß einzusetzende Acrylate sind Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Pentylacrylat, Hexylacrylat, Heptylacrylat, und Octylacrylat. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung von Methylmethacrylat.
  • Das oben gezeigte Schema sowie die Breite der einsetzbaren Aminoalkylalkohole umfasst wie für den Fachmann ersichtlich ebenfalls die Herstellung der entsprechenden Acrylatverbindungen, wobei hierbei Methylacrylat als Ausgangsverbindung bevorzugt ist.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Katalysatorsystem enthält eine Lösung eines Lithiumalkanolats in Alkohol. Erfindungsgemäß zu verwendende Lithiumalkanolate sind beispielsweise Lithiummethanolat, Lithiumethanolat, Lithium-n-propanolat, Lithium-iso-propanolat, Lithium-n-butanolat, Lithium-iso-butanolat und Lithium-tert-butanolat. Erfindungsgemäß zu verwendende Alkohole sind beispielsweise Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, iso-Butanol und tert-Butanol. Lithiumalkanolat und Alkohol können grundsätzlich unabhängig voneinander ausgewählt werden.
  • Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, dass das Katalysatorsystem aus einer Lösung von Lithiummethanolat in Methanol oder einer Lösung von Lithium-tert-butanolat in Methanol oder tert-Butanol besteht.
  • Es ist erfindungsgemäß außerdem bevorzugt, dass das Katalysatorsystem keine Erdalkalimetallverbindungen, insbesondere keine Calciumverbindungen, enthält.
  • In der Regel enthält die Lösung von Lithiumalkanolat in Alkohol 5 bis 15 Gew.-% Lithiumalkanolat, beispielsweise 6 bis 14 Gew.-%, 7 bis 13 Gew.-%, 8 bis 12 Gew.-%, 9 bis 11 Gew.-%, oder 10 Gew.-% Lithiumalkanolat bezogen auf den Alkohol. Die hier angegebenen Gewichtsprozent-Bereiche gelten für jede Kombination der oben angegebenen Lithiumalkanolate mit jedem der oben angegebenen Alkohole.
  • Der Anteil an Lithiumalkanolat in der Reaktionsmischung beträgt in vorteilhafter Weise 0,4 bis 5,0 mol-%, beispielsweise 1,0 bis 4,5 mol-%, 1,5 bis 4,0 mol-%, 2,0 bis 3,5 mol-%, 2,5 bis 3,0 mol-%, bezogen auf das Dimethylaminoalkanol. Die hier angegebenen Molprozent-Bereiche gelten für jede Kombination der oben angegebenen Lithiumalkanolate mit jedem der oben angegebenen Dimethylaminoalkanole.
  • Die genannten stöchiometrischen katalytischen Mengen des aktiven Katalysators beziehen sich auf die Menge des letztlich verbrauchten Aminoalkylalkohols. Die Lithiumalkanolat-Lösung kann zu Beginn der Reaktion zugegeben werden, sodass die Gesamtmenge beim Reaktionsstart vorliegt. Es ist auch möglich, die Katalysatormenge zumindest teilweise vorzulegen und dann während der Reaktion sukzessive zuzugeben.
  • Vorteilhaft ist die Verwendung eines Überschusses an dem Alkylacrylat bzw. Alkylmethacrylat über die stöchiometrisch zur Umesterung benötigten Mengen hinaus. Im Allgemeinen wird ein 1,1- bis 3,5-facher Überschuss über die stöchiometrisch berechnete Menge angewendet. Tendenziell empfiehlt sich bei Vergrößerung der Ansätze über den Labormaßstab hinaus eher die Reduktion des Überschusses an Alkyl(meth)acrylat. Dementsprechend liegt das Mol-Verhältnis von (a) Alkyl(meth)acrylat zu (b) Dimethylaminoalkanol in der Reaktionsmischung im Bereich von 3,5:1 bis 1,1:1, beispielsweise im Bereich von 3,4:1 bis 1,2:1, 3,3:1 bis 1,3:1, 3,2:1 bis 1,4:1, 3,1:1 bis 1,5:1, 3,0:1 bis 1,6:1, 2,9:1 bis 1,7:1, 2,8:1 bis 1,8:1, 2,7:1 bis 1,9:1, 2,6:1 bis 2,0:1, 2,5:1 bis 2,1:1, 2,4:1 bis 2,2:1, oder bei 2,3:1.
  • Im Allgemeinen erübrigt sich die Mitverwendung eines Lösungsmittels. Gegebenenfalls können jedoch auch inerte (nicht radikalbildende) Lösungsmittel verwendet werden. Beispielhaft genannt seien Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, n-Hexan oder Heptan, und Toluol.
  • Zur Unterdrückung von Polymerisations-Nebenprodukten des Alkyl(meth)acrylats sowie der entstehenden Aminoalkyl(meth)acrylate empfiehlt sich die Mitverwendung eines Stabilisators (Radikalfängers). Als Stabilisatoren können alle aus dem Stand der Technik bekannten Radikalfänger, beispielsweise Hydrochinonverbindungen, Thioverbindungen, oder Amine, dienen. Eine ausführliche Beschreibung geeigneter Stabilisatoren findet sich zum Beispiel in H. Rauch-Puntigam, Th. Völker: „Acryl- und Methacrylverbindungen“, Springer-Verlag, 1967. Zur Erzielung bester Ergebnisse hinsichtlich Polymerisationsunterdrückung und Steigerung der Dimethylaminoalkyl(meth)acrylat-Ausbeute und -Reinheit wird als Inhibitor Phenothiazin allein für sich oder in Kombination mit N,N-Diethylhydroxylamin bevorzugt. Die Kombination ist von besonderem Wert, weil Phenothiazin einen Feststoff und somit den effektiven Inhibitor im Kessel, Diethylhydroxylamin dagegen eine Flüssigkeit und somit den effektiven Inhibitor in der Kolonne darstellt. Andere Inhibitoren sind Methylether von Hydrochinon, Nitrobenzol, Di-tert-butylkatechin, Hydrochinon, p-Anilinophenol und Di-(2-ethylhexyl)-octylphenylphosphit. Bei Verwendungszwecken, bei denen das zu erzeugende Dimethylaminoalkyl(meth)acrylat der anschließenden Homopolymerisation oder Mischpolymerisation mit anderen polymerisierbaren Monomeren unterworfen wird, soll der Inhibitor die Wirksamkeit der Polymerisation nicht reduzieren. Einen bevorzugten Lagerungsinhibitor für so zu verwendendes Dimethylaminoalkyl(meth)acrylat stellt der Methylether von Hydrochinon dar.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt enthält die Reaktionsmischung einen oder mehrere Inhibitoren ausgewählt aus Gruppe bestehend aus Hydrochinonmonomethylether und 2,4-Dimethyl-6-tert-butylphenol.
  • Die Durchführung der Reaktion geschieht zweckmäßig oberhalb Raumtemperatur, vorzugsweise im Bereich von 100 bis 140 °C, beispielsweise im Bereich von 105 bis 135 °C, 110 bis 130 °C, 115 bis 125 °C, oder bei 120 °C. In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Reaktionsmischung auf eine Temperatur von mindestens 100 °C aufgeheizt.
  • Wird die Reaktion in einer Kaskade aus mehreren Rührkesseln (sogenannte „Rührkesselkaskade“) durchgeführt, so kann die Temperatur beispielsweise so geführt werden, dass in jedem Kessel der Kaskade dieselbe Temperatur eingestellt wird. Alternativ dazu kann die Temperatur auch so geführt werden, dass die Temperatur entlang der Kaskade ansteigt, d.h. ein Temperaturgradient eingestellt wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Reaktion in einer Kaskade bestehend aus 2 bis 5 Rührkesseln, besonders bevorzugt in einer Kaskade bestehend aus 3 Rührkesseln, durchgeführt, wobei im ersten Kessel der Kaskade eine Temperatur von 100 °C und im letzten Kessel der Kaskade eine Temperatur von 140 °C eingestellt wird.
  • Im Allgemeinen liegen die Gesamtreaktionszeiten bei 5 bis 20 Stunden, in vielen Fällen bei 6 bis 12 Stunden. Als Richtwert für die Dauer der eigentlichen Alkoholyse kann in den meisten Fällen 3±1 Stunden angenommen werden, für die restliche Zeit bis zum Abschluss der Reaktion noch ca. 2 bis 3 Stunden, wobei allerdings auch die Größe der Ansätze eine Rolle spielt. Das bei der Umesterung aus Methyl(meth)acrylat gebildete Methanol kann zweckmäßig im azeotropen Gemisch mit dem Dimethylaminoalkyl(meth)acrylat, beispielsweise bei 65 bis 75 °C, abgezogen werden.
  • Die Reaktion kann beispielhaft wie folgt durchgeführt werden: 2-Dimethylamino-1-ethanol wird mit dem Überschuss Methylmethacrylat und dem Stabilisator in einem geeigneten Reaktionsgefäß vorgelegt. Lithiummethanolat als Katalysator kann während der Reaktion zugesetzt werden, oder er ist von Anfang an anwesend. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren auf Reaktionstemperatur gebracht, bei Verwendung von Methylmethacrylat beispielsweise zum Sieden erhitzt. Das sich bildende Methanol wird vorteilhaft im Azeotrop mit dem Dimethylaminomethyl(meth)acrylat bis zu 70 °C Destillenkopf-Temperatur abgezogen. Bei einer Kopftemperatur bis ca. 98 °C wird das restliche Methanol zusammen mit nicht umgesetztem Methylmethacrylat abgezogen; das restliche Methylmethacrylat wird schließlich vorteilhaft unter vermindertem Druck bei maximal 150 °C Sumpftemperatur abdestilliert. Die Aufarbeitung geschieht in an sich bekannter Weise. Beispielsweise hat es sich bewährt, den Rohester mit Bleicherde oder Aktivkohle zu versetzen und nach kurzem Aufrühren über Anschwemmfilter oder Druckfilter zu filtrieren.
  • Die Ausbeuten an dem gewünschten Umesterungsprodukt liegen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren meist in der Größenordnung > Gew.-80 %, oftmals > Gew.-90 %. Hervorzuheben sind die äußerst geringen Anteile an Anlagerungsverbindungen an die vinylische Doppelbindung sowie an sonstigen Nebenprodukten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich betrieben werden. „Diskontinuierlich“ bedeutet die Reaktionsführung in einem Reaktionskessel oder-reaktor. Diese Verfahrensweise wir oft auch als „batch“-Verfahren bezeichnet. Die Edukte, im einfachsten Fall Methylmethacrylat und der Aminoalkylalkohol, werden hier zumindest anteilig bei Start der Reaktion vorgelegt und die Reaktion dann bei Anwesenheit zumindest von Teilmengen des erfindungsgemässen Katalysators gestartet. Katalysatorlösung sowie Teilmengen von Alkylmethacrylat und/oder Aminoalkylalkohol können in einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens im Verlauf der Reaktion nachdosiert werden, da bestimmte Volumina bzw. Mengen an sich bildendem Azeotrop von Alkohol (Methanol) und Dimethylaminoalkyl(meth)acrylat den Reaktor verlassen. Somit steigert man in dieser als „semi-batch“ bezeichneten Fahrweise die Raum-ZeitAusbeute bei gegebenem Kessel- bzw. Reaktorvolumen.
  • „Kontinuierlich“ hingegen bedeutet die Reaktionsführung in einem Rohrreaktor oder in einer Kaskade aus Reaktionskesseln, wobei einerseits kontinuierlich Edukte aufgegeben werden und andererseits kontinuierlich Produkt(e) abgenommen wird/werden. In jeder der beschriebenen Reaktionseinheiten findet somit ein Teilumsatz statt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch das hier beschriebene Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass während der Reaktion weitere Mengen (a) Alkyl(meth)acrylat, (b) Dimethylaminoalkanol und gegebenenfalls (c) Katalysatorsystem zur Reaktionsmischung zugegeben werden und sich bildendes Dimethylaminoalkyl(meth)acrylat teilweise oder vollständig aus der Reaktionsmischung entfernt wird.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Katalysatorsystems enthaltend eine Lösung eines Lithiumalkanolats in Alkohol bei einer Umesterungsreaktion.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verwendung enthält das Katalysatorsystem keine Erdalkalimetallverbindungen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verwendung besteht das Katalysatorsystem aus einer Lösung von Lithiummethanolat in Methanol oder einer Lösung von Lithium-tert-butanolat in Methanol oder tert-Butanol.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Katalysatorsystems enthaltend eine Lösung eines Lithiumalkanolats in Alkohol bei der Herstellung eines Dimethylaminoalkyl(meth)acrylats.
  • zeigt Sumpftemperaturen der Herstellung von Dimethylaminoethylmethacrylat bei diskontinuierlicher Reaktionsführung unter Verwendung unterschiedlicher Katalysatoren.
  • zeigt Umsatz & Selektivität der Herstellung von Dimethylaminoethylmethacrylat bei kontinuierlicher Reaktionsführung unter Verwendung unterschiedlicher Katalysatoren bei Variation der Katalysator-Menge.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiele:
  • Diskontinuierliche Reaktionsführung
  • Reaktionsapparatur:
  • Verwendet wurden Laborhebebühne, Heizrührer mit externer Regelung, Ölbad (150°C), 0,5- bzw. 2-Liter Vierhalsrundkolben, Sumpfthermometer, Lufteinleitung mit Blasenzähler, Säbelrührer, 45 cm lange verspiegelte vakuumisolierte Kolonne, gefüllt mit 8x8mm Raschig-Ringen, Rücklaufteiler, Kopfthermometer, Intensivkühler, Produktkühler, Vorstoß nach Anschütz-Thiele, Destillatvorlage.
  • Destillationsapparatur (Aufarbeitung)
  • Verwendet wurden 1-Liter Dreihalsrundkolben, Siedekapillare, Sumpf-Thermometer, 20 cm lange Kolonne gefüllt mit 8x8 mm Raschig-Ringen, Destillationsbrücke, Vorstoß nach Anschütz-Thiele, Destillatvorlage, Ölbad (130°C), 0 mbar Vakuum.
  • Durchführung:
  • Bei allen Versuchen wurden die Edukte, Stabilisatoren und Katalysatoren vorgelegt und anschließend mit einem Ölbad (150°C) aufgeheizt.
  • Vergleichs-Beispiele 1 und 2 konnten nicht zu Ende gefahren werden, da eine unerwartete exotherme Reaktion stattfand.
  • Beispiel 3 und Vergleichs-Beispiel 4 wurden regelmäßig beprobt und der theoretische Umsatz bestimmt. Nach der Reaktion wurde das überschüssige Methylmethacrylat abgezogen und der im Sumpf verbliebene Rohester in eine Destillationsapparatur gegeben. Das reine 2-Dimethylaminoethylmethacrylat wurde über Kopf destilliert.
  • Vergleichs-Beispiel 1 (Kaliummethanolat)
  • Einwaage:
    • 89,61 g = 1 mol Dimethylaminoethanol 99,48 %ig
    • 300,36 g = 3 mol Methylmethacrylat (Mol-Verhältnis 1:3)
    • 0,1541 g = 980 ppm bezogen auf theoretische Ausbeute Hydrochinonmonomethylether
    • 0,2358 g = 1500 ppm bezogen auf theoretische Ausbeute 2,4-Dimethyl-6-tert-butylphenol
    • 5,7 g Kaliummethanolat 32 %ig in MeOH = 2,6 mol-% bezogen auf Alkohol
  • Vergleichs-Beispiel 2 (Natriummethanolat)
  • Einwaage:
    • 89,61 g = 1 mol Dimethylaminoethanol 99,48 %ig
    • 300,36 g = 3 mol Methylmethacrylat (Mol-Verhältnis 1:3)
    • 0,1541 g = 980 ppm bezogen auf theoretische Ausbeute Hydrochinonmonomethylether
    • 0,2358 g = 1500 ppm bezogen auf theoretische Ausbeute 2,4-Dimethyl-6-tert-butylphenol
    • 4,7 g Natriummethanolat 30 %ig in MeOH = 2,6 mol-% bezogen auf Alkohol
  • Beispiel 3 (Lithiummethanolat)
  • Einwaage:
    • 358,42 g = 4 mol Dimethylaminoethanol 99,48 %ig
    • 1201,4 g = 12 mol Methylmethacrylat (Mol-Verhältnis 1:3)
    • 0,6163 g = 980 ppm bezogen auf theoretische Ausbeute Hydrochinonmonomethylether
    • 0,9433 g = 1500 ppm bezogen auf theoretische Ausbeute 2,4-Dimethyl-6-tert-butylphenol
    • 39,49 g Lithiummethanolat 10% in MeOH = 2,6 mol-% bezogen auf Alkohol
  • Theoretische Ausbeute an 2-Dimethylaminoethylmethacrylat: 628,8 g
  • Isolierte Ausbeute an 2-Dimethylaminoethylmethacrylat: 550,5 g entsprechend 87,5 % der Theorie
  • Vergleichs-Beispiel 4 (Lithiumamid)
  • Einwaage:
    • 358,42 g = 4 mol Dimethylaminoethanol 99,48 %ig
    • 1201,4 g = 12 mol Methylmethacrylat (Mol-Verhältnis 1:3)
    • 0,6163 g = 980 ppm bezogen auf theoretische Ausbeute Hydrochinonmonomethylether
    • 0,9433 g = 1500 ppm bezogen auf theoretische Ausbeute 2,4-Dimethyl-6-tert-butylphenol
    • 2,41 g Lithiumamid = 2,6 mol-% bezogen auf Alkohol
  • Theoretische Ausbeute an 2-Dimethylaminoethylmethacrylat: 628,8 g
  • Isolierte Ausbeute an 2-Dimethylaminoethylmethacrylat: 554,6 g entsprechend 88,2 % der Theorie
  • Auswertung:
  • Bei Vergleichs-Beispielen 1 und 2 begünstigte eine exotherme Reaktion (siehe ) die Bildung von Oligomeren.
  • Bei Beispiel 3 und Vergleichs-Beispiel 4 verlief die Umesterung fast identisch. Hier besteht der Hauptunterschied in der vorteilhaften Verwendung eines flüssigen Katalysators (Beispiel 3) gegenüber einem festen Katalysator (Vergleichs-Beispiel 4).
  • Kontinuierliche Reaktionsführung
  • Versuchsaufbau:
  • Verwendet wurden vier 100-LiterVA-Rührwerkskessel mit Außenhalbschalen zum Heizen und Kühlen als Kesselkaskade geschaltet, 0,75 m2 SMS-Dünnschichtverdampfer, VA-Kolonne NW 200 × 6 m mit VA Pall-Ringen 20 × 20 mm, 3 m3 VA-Umlaufverdampfer, zwei 3 m3 VA-Kondensatoren, 1 m2 VA-Schlusskühler, drei 1,7 m3 Zulaufbehälter für Dimethylaminoalkanol, Alkyl(meth)acrylat und N,N- Dimethylaminoalkyl(meth)acrylat/Alkyl(meth)acrylat-Mischung aus dem Vorlauf der Reindestillation, 1 Dosierpumpe „Lewa H2“ für Dimethylaminoalkanol und Alkyl(meth)acrylat, 1 Dosierpumpe „Lewa HL2“ für den Alkyl(meth)acrylat/Dimethylaminoalkanol-Vorlauf, Pulverdosiergerät oder Pumpe für festen oder flüssigen Katalysator, Stabilisator-Dosierung über Dosierpumpe „Lewa HK 2“, Temperatur- und Niveauregelkreis, zwei 1,2 m3 VA-Absitzbehälter, 6 m3 VA-Rohester-Mischtank, div. Dampfdruckminderer, Temperaturanzeigen.
  • Durchführung:
  • Die Umsetzung von Alkyl(meth)acrylat mit Dimethylaminoalkanol findet in drei als Kaskade geschalteten Rührkesseln bei einer Sumpftemperatur von 110 °C, 120 °C bzw. 130 °C statt. Das Reaktionsprodukt der dritten Stufe wird über einen Dünnschichtverdampfer geführt. Die Brüden gelangen zusammen mit den Brüden der Stufen 1 bis 3 über eine gemeinsame Leitung in das untere Drittel der Kolonne. Das Ausgangsmaterial Dimethylaminoalkanol und der Vorlauf werden ebenfalls in diese Kolonne eingeführt und durch die entgegenströmenden Brüden entwässert. Durch Rektifikation wird ein Kopfprodukt mit ca. 70 % Alkohol, ca. 29,5 % Alkyl(meth)acrylat und ca. 0,5 % Wasser eingestellt. Dieses Destillat ist frei von Dimethylaminoalkanol und Dimethylaminoalkyl(meth)acrylat. Aus dem Kolonnensumpf fließen entwässertes Dimethylaminoalkanol und Kreislauf- Alkyl(meth)acrylat in die erste Reaktionsstufe. Eine Pumpe fördert die Katalysatorlösung in die erste Stufe. Reines Alkyl(meth)acrylat wird zu einem weiteren Teil über eine Niveauregelung entsprechend dem Bedarf für Umsatz und Alkyl(meth)acrylat-Gehalt im Rohester in den Kolonnensumpf dosiert. Die Stabilisierung erfolgt durch Auflösen von Hydrochinonmonomethylether und/oder 2,4-Dimethyl-6-tert-butylphenol und/oder 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinooxyl (TEMPOL) in Alkyl(meth)acrylat und Aufgabe dieser Stabilisatorlösung auf die Köpfe der Kolonnen. Hierüber verteilen sich die Stabilisatoren über Rückführströme in allen Prozess-Stufen und -Bereichen. Alle Stufen werden mit Luft durchperlt und arbeiten bei Normaldruck. Der gestrippte Rohester wird auf etwa 40 °C abgekühlt, durch Absitzbehälter in einen Mischtank gefahren, nachstabilisiert und in die Lagerung gepumpt. Es ist jeweils ein Absitzbehälter in Betrieb, aus dem nach etwa 10 Tagen eventuell abgeschiedener Feststoff (z.B. Lithium-Methacrylat) über eine Zentrifuge abgetrennt wird. Die Anlage gestattet den Durchsatz von 50 L/h Dimethylaminoalkanol entsprechend 0,5 kmol/h Dimethylaminoalkyl(meth)acrylat.
  • Zum Anfahren werden alle Stufen mit Rohester gefüllt und nach dem Aufheizen auf Reaktionstemperatur die Zuläufe Dimethylaminoalkanol, Alkyl(meth)acrylat, Vorlauf und Katalysator aufgegeben. Über den Umlaufverdampfer wird die Kolonne so beheizt, dass ca. 150 L/h Kopfprodukt anfallen. Vom Destillat wird nur so viel abgezogen, dass die Zusammensetzung mit 70 % Alkohol und 30 % Alkyl(meth)acrylat konstant bleibt. Die Überwachung erfolgt durch Messen des Brechungsindex (nD 20) oder der Dichte oder durch den Einsatz einer in situ NIR-Sonde. Beim Verhältnis 70/30 ist es gegenüber dem Azeotrop 85/15 möglich, Wasser in einer Konzentration von ca. 0,5 % über Kopf zu entfernen und für die notwendige Wasserfreiheit in den Prozess-Stufen zu sorgen. Aus dem Kolonnensumpf werden ca. 500 L/h einer Mischung aus 80 % Alkyl(meth)acrylat, 16 % Dimethylaminoalkanol und 4 % Dimethylaminoalkyl(meth)acrylat in die 1. Stufe eingefahren. Der Alkyl(meth)acrylat-Anteil dient dabei als Kreislaufprodukt vor allem der Entwässerung. Die unterschiedlichen Volumenströme in Sumpf und Kopf der Kolonne werden vor allem durch die unterschiedlichen kalorischen Daten von Alkyl(meth)acrylat und Alkohol verursacht. Da die Anlage - außer über den Rohester - keinen Auslass für Dimethylaminoalkanol bietet, gestattet die GC-Analyse der Sumpfprodukte einen nach Umrechnung in mol-% guten Überblick über Umsatz und Selektivität. Das gilt sowohl für den Rohester als auch für die einzelnen Reaktionsstufen. Die Versuche laufen jeweils über mehrere Tage, wobei jeweils der Katalysator und die Katalysatorkonzentration variiert werden. Die untere Grenze für die Katalysatorkonzentration wird auch vom Leistungsbereich des Dosiergerätes bestimmt. Nach Entleerung und Inspektion des Reaktionsraumes wird der Katalysator gewechselt.
  • Auswertung:
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengefasst.
  • LiNH2, LiOMe (fest) und LiOMe (als 10 Gew.-% Lösung in Methanol) zeigen bezüglich des Aminoethanol-Umsatzes ähnliche und mit LiOH vergleichbare Ergebnisse.
  • Im Gegensatz zu LiOH, bei dem auskristallisierendes Lithiummethacrylat durch Belag-Bildung in den Stufen 1 und insbesondere 2 und 3 den Wärmedurchgang mindert, Temperaturrückgang verursacht und zu wöchentlicher Reinigung und Abstellung zwingt, werden sowohl bei LiOMe als auch bei LiNH2 im Vergleichszeitraum keine derartigen Beläge in den Reaktionskesseln beobachtet. Gleichwohl enthält der Ester Lithiummethacrylat gelöst und ausgefällt. Der ungelöste Anteil beträgt ungefähr 0,1 % (gegenüber 1 % bei LiOH) und lässt sich gut filtrieren.
  • In der Selektivität zu Dimethylaminoethylmethacrylat zeigen sich gegenüber LiOH deutliche Vorteile. LiOH zeigt durch Hochsieder-Bildung eine Selektivität von 94 % über alle Reaktionsstufen. LiOMe und LiNH2 bilden zwar auch bereits in der ersten Stufe die bekannten Hochsieder (durch Addition von Methanol an Dimethylaminoethylmethacrylat bzw. durch Addition der Dimethylaminoethyl-Gruppe an Dimethylaminoethylmethacrylat) in gleicher Menge, in den folgenden Stufen werden diese Verbindungen jedoch wieder gespalten und erhöhen damit die Selektivität zu Dimethylaminoethylmethacrylat auf ca. 97 %.
  • Unterhalb einer Katalysator-Konzentration von 1 mol-% ist ein Umsatzrückgang auf bis zu 95 % zu beobachten. In diesem Konzentrationsbereich wird es schwierig, den Katalysator als Feststoff gleichmäßig zu dosieren, was vor allem für das schlecht rieselfähige LiOMe gilt und die Ursache für die relativ große Streuung der Einzel-Messwerte ist.
  • Eine Lösung von 10 % LiOMe in Methanol behebt die vorgenannten Probleme. Das zusätzliche Methanol der Katalysatorlösung lässt sich ohne negative Beeinflussung der Gesamtreaktion als Azeotrop aus der ersten Stufe entfernen.
    Figure DE102017217620A1_0002
    Tabelle 2:
    Katalysator
    LiNH2 mol-% 0,8% 1,3% 2,5% 4,9% 8,6%
    (gemittelt) Umsatz 95,5 96,4 96,8 97,0 98,3
    (gemittelt) Selektivität 95,1 96,6 97,5 97,5 97,6
    Katalysator
    LiOMe mol-% 0,4% 0,8% 1,4% 2,0% 4,6%
    (Feststoff)
    (gemittelt) Umsatz 91,2 96,9 97,3 97,1 96,3
    (gemittelt) Selektivität 95,6 96,0 96,6 97,0 96,3
    Katalysator
    LiOMe mol-% 0,8% 1,3% 2,3% 4,7%
    (Lösung)
    (gemittelt) Umsatz 96,2 98,0 97,3 96,0
    (gemittelt) Selektivität 95,5 95,8 96,9 95,7
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1965308 [0003]
    • DE 3423441 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Dimethylaminoalkyl(meth)acrylat, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung enthaltend (a) Alkyl(meth)acrylat, (b) Dimethylaminoalkanol sowie (c) ein Katalysatorsystem enthaltend eine Lösung eines Lithiumalkanolats in Alkohol zur Reaktion gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Reaktion weitere Mengen (a) Alkyl(meth)acrylat, (b) Dimethylaminoalkanol und gegebenenfalls (c) Katalysatorsystem zur Reaktionsmischung zugegeben werden und sich bildendes Dimethylaminoalkyl(meth)acrylat teilweise oder vollständig aus der Reaktionsmischung entfernt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dimethylaminoalkanol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2-Dimethylamino-1-ethanol, 3-Dimethylamino-1-propanol, 4-Dimethylamino-1-butanol, 5-Dimethylamino-1-pentanol, 6-Dimethylamino-1-hexanol, 7-Dimethylamino-1-heptanol, und 8-Dimethylamino-1-octanol.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkyl(meth)acrylat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Pentyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, Heptyl(meth)acrylat, und Octyl(meth)acrylat.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dimethylaminoalkanol 2-Dimethylamino-1-ethanol und das Alkyl(meth)acrylat Methylmethacrylat ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lithiumalkanolat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Lithiummethanolat, Lithiumethanolat, Lithium-n-propanolat, Lithium-iso-propanolat, Lithium-n-butanolat, Lithium-iso-butanolat und Lithium-tert-butanolat, und dass der Alkohol unabhängig davon ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, iso-Butanol und tert-Butanol.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Katalysatorsystem aus einer Lösung von Lithiummethanolat in Methanol oder einer Lösung von Lithium-tert-butanolat in Methanol oder tert-Butanol besteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmischung auf eine Temperatur im Bereich von 100 bis 140 °C aufgeheizt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmischung weiterhin einen oder mehrere Inhibitoren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochinonmonomethylether und 2,4-Dimethyl-6-tert-butylphenol enthält.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mol-Verhältnis von (a) Alkyl(meth)acrylat zu (b) Dimethylaminoalkanol in der Reaktionsmischung 3,5:1 bis 1,1:1 beträgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Lithiumalkanolat in der Reaktionsmischung 0,4 bis 5 mol-% bezogen auf das Dimethylaminoalkanol beträgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Katalysatorsystem keine Erdalkalimetallverbindungen enthält.
  13. Verwendung eines Katalysatorsystems enthaltend eine Lösung eines Lithiumalkanolats in Alkohol bei einer Umesterungsreaktion.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Katalysatorsystem aus einer Lösung von Lithiummethanolat in Methanol oder einer Lösung von Lithium-tert-butanolat in Methanol oder tert-Butanol besteht.
  15. Verwendung eines Katalysatorsystems enthaltend eine Lösung von Lithiummethanolat in Methanol bei der Herstellung eines Dimethylaminoalkyl(meth)acrylats.
DE102017217620.2A 2017-10-04 2017-10-04 Verfahren zur Herstellung von Dimethylaminoalkyl(meth)acrylaten Withdrawn DE102017217620A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217620.2A DE102017217620A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Verfahren zur Herstellung von Dimethylaminoalkyl(meth)acrylaten
US16/753,287 US20200331845A1 (en) 2017-10-04 2018-09-28 Process for preparing dimethylaminoalkyl (meth)acrylates
KR1020207012128A KR102666471B1 (ko) 2017-10-04 2018-09-28 디메틸아미노알킬 (메트)아크릴레이트를 제조하는 방법
SG11202003032XA SG11202003032XA (en) 2017-10-04 2018-09-28 Process for preparing dimethylaminoalkyl (meth)acrylates
BR112020006451-3A BR112020006451B1 (pt) 2017-10-04 2018-09-28 Processo para preparar dimetilaminoalquil (met)acrilatos
MX2020004408A MX2020004408A (es) 2017-10-04 2018-09-28 Procedimiento de preparacion de (met)acrilatos de dimetilaminoalquilo.
RU2020113482A RU2749072C1 (ru) 2017-10-04 2018-09-28 Способ получения диметиламиноалкил(мет)акрилатов
AU2018344376A AU2018344376A1 (en) 2017-10-04 2018-09-28 Process for preparing dimethylaminoalkyl (meth)acrylates
JP2020518639A JP7206264B2 (ja) 2017-10-04 2018-09-28 ジメチルアミノアルキル(メタ)アクリレートの製造方法
CN201880064716.4A CN111183128A (zh) 2017-10-04 2018-09-28 制备(甲基)丙烯酸二甲基氨基烷基酯的方法
CA3078271A CA3078271C (en) 2017-10-04 2018-09-28 Process for preparing dimethylaminoalkyl (meth)acrylates
ES18779660T ES2837539T3 (es) 2017-10-04 2018-09-28 Procedimiento para preparar (met)acrilatos de dimetilaminoalquilo
EP18779660.2A EP3652147B1 (de) 2017-10-04 2018-09-28 Verfahren zur herstellung von dimethylaminoalkyl(meth)acrylaten
PCT/EP2018/076447 WO2019068578A1 (en) 2017-10-04 2018-09-28 PROCESS FOR THE PREPARATION OF DIMETHYLAMINOALKYL (METH) ACRYLATES
TW107134610A TWI783051B (zh) 2017-10-04 2018-10-01 (甲基)丙烯酸二甲胺基烷酯之製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217620.2A DE102017217620A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Verfahren zur Herstellung von Dimethylaminoalkyl(meth)acrylaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217620A1 true DE102017217620A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=63713888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217620.2A Withdrawn DE102017217620A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Verfahren zur Herstellung von Dimethylaminoalkyl(meth)acrylaten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20200331845A1 (de)
EP (1) EP3652147B1 (de)
JP (1) JP7206264B2 (de)
CN (1) CN111183128A (de)
AU (1) AU2018344376A1 (de)
BR (1) BR112020006451B1 (de)
CA (1) CA3078271C (de)
DE (1) DE102017217620A1 (de)
ES (1) ES2837539T3 (de)
MX (1) MX2020004408A (de)
RU (1) RU2749072C1 (de)
SG (1) SG11202003032XA (de)
TW (1) TWI783051B (de)
WO (1) WO2019068578A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11414373B2 (en) 2017-01-20 2022-08-16 Evonik Operations Gmbh Glycerol (meth)acrylate carboxylic ester having a long shelf life
EP3652139B1 (de) 2018-05-23 2020-09-23 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von keto-funktionalisierten aromatischen (meth)acrylaten
EP3652151B1 (de) 2018-07-17 2020-08-12 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von c-h-sauren (meth)acrylaten
EP3599232A1 (de) 2018-07-26 2020-01-29 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von n-methyl(meth)acrylamid
EP3611155A1 (de) 2018-08-16 2020-02-19 Evonik Operations GmbH Herstellung von (meth)acrylsäureestern
JP7161031B2 (ja) 2018-08-16 2022-10-25 エボニック オペレーションズ ゲーエムベーハー エポキシドから(メタ)アクリル酸のジエステルを製造する方法
CN112295600A (zh) * 2020-11-24 2021-02-02 先尼科化工(上海)有限公司 一种用于制备叔烷基酯的催化剂
WO2023242258A1 (en) 2022-06-15 2023-12-21 Evonik Operations Gmbh Method for (trans)esterification of (meth)acrylate compounds using strong basic catalysts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965308A1 (de) 1968-12-27 1970-07-16 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Dimethylaminoaethylmethylmethacrylat
DE3423441A1 (de) 1984-06-26 1986-01-02 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung von estern der acryl- und methacrylsaeure durch umesterung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS46485Y1 (de) * 1966-12-29 1971-01-09
US3784566A (en) * 1970-12-21 1974-01-08 Texaco Inc Process for preparing dialkylamino-ethyl methacrylate
GB2162516B (en) * 1984-06-26 1988-04-07 Roehm Gmbh Process for the preparation of esters of acrylic and methacrylic acid
DE3423443A1 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung von estern der acryl- und methacrylsaeure durch umesterung
MXPA01010879A (es) * 1999-04-26 2002-05-06 Ciba Sc Holding Ag Preparacion de monomero de acrilato utilizando alcoxidos de metal alcalino como catalizadores de intercambio ester e inhibidores de polimerizacion de sal bromuro.
EP1203760B1 (de) * 2000-11-01 2005-04-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarboxylaten
ES2640447T3 (es) * 2010-09-23 2017-11-03 Basf Se Procedimiento para la producción de ésteres de ácido (met)acrílico de aminoalcoholes N,N-sustituidos
RU2617059C2 (ru) * 2014-11-11 2017-04-19 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Научно-исследовательский институт вакцин и сывороток им. И.И. Мечникова" (ФГБНУ НИИВС им. И.И. Мечникова) Способ получения амфифильных блок-сополимеров N,N-диметиламиноэтилметакрилата для доставки нуклеиновых кислот в живые клетки

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965308A1 (de) 1968-12-27 1970-07-16 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Dimethylaminoaethylmethylmethacrylat
DE3423441A1 (de) 1984-06-26 1986-01-02 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung von estern der acryl- und methacrylsaeure durch umesterung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020536080A (ja) 2020-12-10
CA3078271A1 (en) 2019-04-11
BR112020006451B1 (pt) 2023-05-02
SG11202003032XA (en) 2020-04-29
MX2020004408A (es) 2020-08-06
AU2018344376A1 (en) 2020-05-21
TWI783051B (zh) 2022-11-11
US20200331845A1 (en) 2020-10-22
ES2837539T3 (es) 2021-06-30
BR112020006451A2 (pt) 2020-09-29
KR20200058507A (ko) 2020-05-27
WO2019068578A1 (en) 2019-04-11
EP3652147A1 (de) 2020-05-20
EP3652147B1 (de) 2020-11-04
RU2749072C1 (ru) 2021-06-03
TW201922687A (zh) 2019-06-16
CA3078271C (en) 2023-12-12
CN111183128A (zh) 2020-05-19
JP7206264B2 (ja) 2023-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217620A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylaminoalkyl(meth)acrylaten
EP1465859B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkyl(meth)acrylaten
EP1583733B1 (de) Verbessertes verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkyl(meth)acrylaten mit mehrfacher katalysatorrezyklierung
EP1814844B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkylaminoacrylamiden
EP3263551B1 (de) Herstellung von n,n-(di)alkylaminoalkyl(meth)acrylamid bzw. n,n-(di)alkylaminoalkyl(meth)acrylat und deren quarternären ammoniumsalzen als flockungshilfsmittel und gelbildner
DE19604267A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure
EP2714640B1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsäure
EP3571181A1 (de) Lagerstabiles glycerin(meth)acrylatcarbonsäureester
WO2001034545A2 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure
DE60207490T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)Acrylsäureanhydrid
DE10323699A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylamino(meth)acrylamiden
EP0752412A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstabilem Dialkylaminoethanol
EP2417098A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkylamino(meth)acrylamiden
WO2016083175A1 (de) Herstellung eines metallalkoxids mittels reaktivdestillation
EP3902790B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von 4,6-dihydroxypyrimidin
EP2421908A1 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsäureestern von polyalkoxygruppen enthaltenden alkoholen
DE2824782B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidylmethacrylat oder Glycidylacrylat
EP2619173A1 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsäureestern von n,n-substituierten aminoalkoholen
DE10029517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl(meth)acrylaten
DE102008043810A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäureestern von Prenol und Isoprenol
DE10106642A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäureestern durch Umesterung in Gegenwart von Alkalimetallcyanat enthaltenden Mischkatalysatoren
EP3573946B1 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsäurenorbornylestern
EP4015498B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von acrylsäure-n-butylester
WO2017005570A1 (de) Verfahren zur herstellung von chloressigsäurechlorid
WO2024099859A1 (de) Verfahren zur herstellung von c4- bis c12- (meth)acrylaten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee