DE1032869B - Klebemittel aus Polyvinylchlorid mit Tetrahydrofuran als Loesungsmittel und einem Fuellstoff zum Verbinden von Formkoerpern, z. B. Rohren, aus Polyvinylchlorid - Google Patents

Klebemittel aus Polyvinylchlorid mit Tetrahydrofuran als Loesungsmittel und einem Fuellstoff zum Verbinden von Formkoerpern, z. B. Rohren, aus Polyvinylchlorid

Info

Publication number
DE1032869B
DE1032869B DEM32541A DEM0032541A DE1032869B DE 1032869 B DE1032869 B DE 1032869B DE M32541 A DEM32541 A DE M32541A DE M0032541 A DEM0032541 A DE M0032541A DE 1032869 B DE1032869 B DE 1032869B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl chloride
filler
adhesive
tetrahydrofuran
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM32541A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Walter Meyer
Dr Phil Hans Niklas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM32541A priority Critical patent/DE1032869B/de
Publication of DE1032869B publication Critical patent/DE1032869B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J127/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J127/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J127/04Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09J127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Klebemittel aus Polyvinylchlorid mit Tetrahydrofuran als Lösungsmittel und einem Füllstoff zum Verbinden von Formkörpern, z. B. Rohren, aus Polyvinylchlorid Die Erfindung behandelt ein Klebemittel zum Verbinden von Formkörpern, z. B. Rohren, aus Polyvinylchlorid (PVC).
  • Es ist bekannt, Tetrahydrofuran als Lösungsmittel für PVC zu verwenden. Damit sind aber bei den hier in Frage stehenden hochmolekularen PVC-Typen (K-Wert 60 bis 70) nur niedrigprozentige Lösungen herstellbar. Es ist sicher, daß mit derartigen Lösungen Kleburigen hergestellt werden können. Aber für die Herstellung von Muffenklebungen von Rohren sind Kleber notwendig, die größere Spaltweiten zu überbrücken in der Lage sind. Das ist mit den genannten Lösungen nicht möglich. Schon vor langer Zeit wurde deshalb nach Wegen gesucht, um höhere PVC-Konzentrationen zu erzielen. Ein solcher Weg ist z. B. die Verwendung von nachchloriertem PVC (Lösungsmittel z. B. Methylenchlorid). Diese Typen haben sich in die Praxis eingeführt. Sie erfordern jedoch auch, daß die zu verklebenden Teile genau auf Paßsitz kalibriert werden müssen; sie schließen damit die Verwendung von vorfabrizierten Muffen (für Rohrverbindungen) aus.
  • Bei solchen Muffenv erbindungen darf der Spalt zwischen dem aufgemufften Rohr- oder Fittingende und dem einzusteckenden Rohrende nicht größer als 0,2 mm sein, eine Toleranzforderung, die nicht nur die Herstellung der Muffen und Fittings, sondern auch die praktische Verlegung außerordentlich erschwert.
  • Es ist Ziel der Erfindung, ein Klebemittel bereitzustellen, das nicht an derart enge Toleranzgrenzen gebunden ist, sondern auch nach Spaltbreiten bis zu 1 mm einwandfrei überbrückt.
  • Erfindungsgemäß besteht das Klebetnittel aus Polyvinylchlorid mit Tetrahydrofuran und Dimethylformamid im Verhältnis von 1 :2 bis 1 :6, vorzugsweise 1 :4, als Lösungsmittel, also aus der Kombination von zwei an sich bekannten Lösungsmitteln, die aber erst durch ihre Zusammenwirkung die überbrückung größerer Spaltweiten gestatten. Die Wirkung kommt durch eine Superposition zustande, die sich aus dem Zusammenspiel des starken Dipolmoments von Dimethylformamid mit der Äthergruppe des Tetrahydrofurans ergibt.
  • Es versteht sieh von selbst, daß das Klebemittel in an sich bekannter Weise noch einen Füllstoff enthält; als Beispiel sei folgende Zusammensetzung in Gewichtsteilen genannt: 2 bis 6 Teile gepulvertes PVC, 12 bis 15 Teile einer Lösungsmitte,lkombination, und zwar bestehend aus Dimethylformamid (DMF) und Tetrahydrofuran (THF). wobei sich die Menge dieser beiden Mittel wie 1 : 2 bis 1 :6, vorteilhaft 1 :4, verhält, 1 bis 6 Teile feinstverteilter, chemisch indifferenter Füllstoff.
  • Das zur Herstellung des Klebemittels verwendete PVC hat zweckmäßig die gleiche Zusammensetzung wie das PVC der miteinander zu verbindenden Formkörper; das für das Klebemittel bestimmte PVC Wird also vorteilhaft durch Zerkleinern der bei der Formkörperherstellung anfallenden Abfälle gewonnen, so daß das im Klebemittel enthaltene PVC Pigmente und Stabilisatoren in gleicher Menge und Zusammensetzurig aufweist wie das Polyvinylchlorid der zu verklebenden Formkörper.
  • Als Füllstoff eignen sich alle chemisch indifferenten, feinstverteilten Stoffe, wie chemisch ausgefälltes Bariumsulfat, Kalziumkarbonat, Titandioxyd.
  • Der beschriebene Klebertyp ist in pastenförmiger Konsistenz als Spachtelmasse hervorragend geeignet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Klebemittel aus Polyvinylchlorid mit Tetrahydrofuran als Lösungsmittel und einem Füllstoff zum Verbinden von Formkörpern, z. B. Rohren, aus Polyvinylchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus Tetrahydrofuran und Dimethylformamid 'im Verhältnis 1 : 2 bis 1 : 6, vorzugsweise 1 : 4, besteht.
  2. 2. Klebemittel nach Anspruch 1, bestehend aus 15 bis 20% Polyvinylchlorid, 15 bis 20°/o Dimethylformamid, 40 bis 55 % Tetrahydrofuran und 15 bis 20% Füllstoff.
  3. 3. Klebemittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als chemisch indifferenten Füllstoff chemisch ausgefälltes Barium -sulfat, Kalziumkarbonat, Titandioxyd enthält.
  4. 4. Klebemittel nach den.Ansprüchen 1 bis 3; gekennzeichnet durch seine Verwendung als Spachtelmasse.
  5. 5. Verfahren zum Verkleben von Polyvinylchloridgegenständen mit Hilfe eines Klebstoffs nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klebstoff verwendet wird, der, auf das Polyvinylchlorid berechnet, ebensoviel Pigmente) und/oder Stabilisatoren enthält wie das Polyvinylchlorid der miteinander zu verklebenden Formkörper:
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffs nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch Bekenn-, zeichnet, da,B .ein Polyvinylchlorid verwendet wird, das durch Zerteilen von Polyvinylchloridabfällen gewonnen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Micksch-Plath, »Taschenbuch der Kitte und Klebstoffe«, 1952, S. 87 und 210; Lüttgen, »Die Technologie der Klebstoffe«, 1953, S. 153; Kainer, »Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate«, 1951, S. 496.
DEM32541A 1956-12-03 1956-12-03 Klebemittel aus Polyvinylchlorid mit Tetrahydrofuran als Loesungsmittel und einem Fuellstoff zum Verbinden von Formkoerpern, z. B. Rohren, aus Polyvinylchlorid Pending DE1032869B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM32541A DE1032869B (de) 1956-12-03 1956-12-03 Klebemittel aus Polyvinylchlorid mit Tetrahydrofuran als Loesungsmittel und einem Fuellstoff zum Verbinden von Formkoerpern, z. B. Rohren, aus Polyvinylchlorid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM32541A DE1032869B (de) 1956-12-03 1956-12-03 Klebemittel aus Polyvinylchlorid mit Tetrahydrofuran als Loesungsmittel und einem Fuellstoff zum Verbinden von Formkoerpern, z. B. Rohren, aus Polyvinylchlorid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032869B true DE1032869B (de) 1958-06-26

Family

ID=7301517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM32541A Pending DE1032869B (de) 1956-12-03 1956-12-03 Klebemittel aus Polyvinylchlorid mit Tetrahydrofuran als Loesungsmittel und einem Fuellstoff zum Verbinden von Formkoerpern, z. B. Rohren, aus Polyvinylchlorid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1032869B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197481A2 (de) * 1985-04-06 1986-10-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel zum Verkleben von Formteilen aus Hart-PVC
DE102007004229A1 (de) * 2007-01-27 2008-07-31 Rehau Ag + Co Dekorierbares Kunststoffprofil und Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197481A2 (de) * 1985-04-06 1986-10-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel zum Verkleben von Formteilen aus Hart-PVC
EP0197481A3 (en) * 1985-04-06 1988-11-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for glueing articles based on hard pvc together
DE102007004229A1 (de) * 2007-01-27 2008-07-31 Rehau Ag + Co Dekorierbares Kunststoffprofil und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620956A1 (de) Zusammensetzung von Polymerisationsprodukten und ihr Herstellungsverfahren
DE2348177A1 (de) Schlagfeste thermoplastische formmassen
DE1263296B (de) Weichmachen von Mischpolymerisaten aus AEthylen und Vinylestern
DE1469990A1 (de) Verfahren zum Elastifizieren von Polyvinylchlorid und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE1469844A1 (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung schlagfester durchsichtiger Formkoerper
DE1032869B (de) Klebemittel aus Polyvinylchlorid mit Tetrahydrofuran als Loesungsmittel und einem Fuellstoff zum Verbinden von Formkoerpern, z. B. Rohren, aus Polyvinylchlorid
DE2007706C3 (de) Schwer entflammbare schlagfestigkeitsmodifizierte Polyvinylchloridmassen
DE2422978A1 (de) Verfahren, um holz oder ein holzfaserprodukt und ein zusammengesetztes material, das pvc und cellulosepulver enthaelt, zu verleimen
DE938395C (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen waessrigen Dispersionen aus Vinylharz und synthetischem Kautschuk
AT221275B (de) Verfahren zum Elastifizieren von Polyvinylchlorid und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
AT208064B (de) Verfahren zur Herstellung von Schläuchen
DE526106C (de) Klebstoffe
AT218242B (de) Schlagfeste Kunstharzmischungen
EP0000867B1 (de) Klebmittel für Methacrylesterkunststoffe
DE2429167A1 (de) Klebstoffmasse
DE1694528A1 (de) Chlorierte Vinylchlorid-Harzmassen
DE1911465A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropf-Co-Polymerisaten auf der Basis von Polyvinylchlorid
DE1519085A1 (de) Praeparat mit verbesserter Haft- und Klebfaehigkeit
DE1469990C (de) Thermoplastische Mischungen
DE939265C (de) Verfahren zum Verbinden von Polyamiden mit anderen Stoffen, insbesondere Kunststoffen
DE2737270C3 (de) Klebmittel für Methacrylesterkunststoffe
DE737952C (de) Weichmacher fuer Superpolyamide
DE1929503C3 (de) Verfahren zum selektiven Weichmachen von Copolymeren
DE429737C (de) Verfahren zur Herstellung eines elastisch bleibenden und wasserunempfindlichen Klebemittels
DE902313C (de) Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel