DE1032817B - Selbsthaltende Druckkontaktverbindung - Google Patents

Selbsthaltende Druckkontaktverbindung

Info

Publication number
DE1032817B
DE1032817B DEL21373A DEL0021373A DE1032817B DE 1032817 B DE1032817 B DE 1032817B DE L21373 A DEL21373 A DE L21373A DE L0021373 A DEL0021373 A DE L0021373A DE 1032817 B DE1032817 B DE 1032817B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pressure contact
sleeve
pressure
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL21373A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Kuehn
Fidel Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL21373A priority Critical patent/DE1032817B/de
Publication of DE1032817B publication Critical patent/DE1032817B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Für die Herstellung eines Kontaktes zwischen zwei Leitungen mittels Steckvorrichtung ist es bekannt, Stift und Hülse oder Druckkontakte zu verwenden. Dabei stellt die Steckvorrichtung mit Stift und Hülse eine selbsthaltende Verbindung dar, die ohne zusätzliche Mittel mechanisch miteinander verbunden bleiben. Bei der Verwendung von Druckkontakten ist dagegen eine zusätzliche mechanische Halteeinrichtung notwendig, da ja diese Kontakteinrichtungen unter der Wirkung ihrer den Kontaktdruck liefernden Federn sich voneinander abzudrücken bestrebt sind. Diese Notwendigkeit einer zusätzlichen mechanischen Halteeinrichtung erfordert bei der Ausführung von Steckvorrichtungen und Kupplungen besondere konstruktive Maßnahmen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Selbsthalterung der Stift-Hülsen-Verbindung mit den Vorteilen des Druckkontaktes zu verbinden. Dies wird dadurch erreicht, daß beide miteinander zu verbindenden Kontakte mit Wulsten versehen sind, die bei Herstellung einer selbsthaltenden Verbindung nach Art einer Steckverbindung miteinander in Eingriff gebracht werden und dabei die Feder des gefederten Druckkontaktes derart in zusammengedrücktem Zustand halten, daß der für eine einwandfreie Kontaktgabe erforderliche Kontaktdruck gewährleistet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Fig. 1 bis 3 zeigt eine Druckkontaktverbindung, bei der die Hülse des Druckkontaktkopfes in ihrer Bohrung zur Aufnahme des festen Gegenkontaktes mit Wulsten versehen ist;
Fig. 4 bis 6 zeigt eine Druckkontaktverbindung, bei der der feste Gegenkontakt in einer mit Wülsten versehenen Hülse angeordnet ist, die zur Aufnahme des in einer Hülse angeordneten Druckkontaktes dient.
In sämtlichen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen.
Fig. 1 zeigt einen Druckkontakt im Längsschnitt, bestehend aus dem Anschlußstück 1, der damit fest verbundenen Hülse 2 und dem in der Hülse geführten und unter der Wirkung der Feder 3 stehenden Kontaktkopf 4. Der Kontaktkopf 4 ist unter dem Druck der Feder 3 axial in der Hülse beweglich, wobei die Längsbewegung des Kontaktkopfes 4 durch eine in der Hülse 2 vorgesehene Ringnut 6 begrenzt wird. Am offenen Ende der Hülse 2 ist außerdem noch der Rand am Umfang ganz oder teilweise eingezogen, so daß dadurch im Innern der Bohrung ein Wulst 7 entsteht. Um der Hülse 2 an ihrem offenen Ende ein Federn zu ermöglichen, sind am Umfang mehrere Schlitze 8 vorgesehen.
Der feste Gegenkontakt des in Fig. 1 dargestellten Selbsthaltende Druckkontaktverbindung
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs-G. m. b. H., Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Dipl.-Ing. Ernst Kühn, Bretten (Bad.), und Fidel Mayer, Bretten (Bad.), sind als Erfinder genannt worden
Druckkontaktes ist in Fig. 2 wiedergegeben, der aus einem Schaft 5 und einem wulstartigen Kopf 9 besteht. Als Anschlußstück ist auch an diesem Kontakt zweckmäßig ein Gewinde 10 vorgesehen.
Fig. 3 zeigt nun die beiden miteinander zu einer selbsthaltenden Druckkontaktverbindung vereinigten Kontakte. Diese Verbindung wird dadurch erzielt, daß der feste Kontakt mit der Abschrägung des wulstartig verdickten Kopfes gegen das offene Ende der Hülse 2 und damit gegen den Wulst 7 gedrückt wird. Da durch die Schlitze 8 der Hülse 2 eine Federmöglichkeit gegeben ist, federt das offene Ende der Hülse so weit auseinander, bis der Wulst 7 hinter den wulstartig verdickten Kopf 9 zu liegen kommt. Beim Einführen des festen Kontaktes wird gleichzeitig der Kontaktkopf 4 aus seiner Ruhestellung und damit von der Ringnut 6 zurückgeschoben, so daß jetzt die Federkraft der Feder 3 allein für eine einwandfreie Kontaktgabe zwischen Kontaktkopf 4 und dem festen Kontakt 5 zur Verfügung steht.
Das Lösen der Verbindung wird durch einfaches Auseinanderziehen des Druckkontaktes und des festen Kontaktes erreicht. Durch den wulstartig verdickten Kopf 9 wird wiederum die Hülse 2 auseinandergedrückt und der feste Kontakt wird freigegeben. In Fig. 4 ist ein Druckkontakt dargestellt, dessen Führungshülse 2 einen Wulst 11 auf ihrem äußeren Umfang trägt. Zur Begrenzung der Längsbewegung des Kontaktkopfes 4 ist in diesem Fall das offene Ende der Hülse 2 mit einem Bund 12 versehen.
Fig 5 zeigt den zugehörigen Gegenkontakt, bei dem der Schaft 5 so verdickt ist, daß auf ihm eine Hülse 14 angeordnet werden kann, die an ihrem offenen Ende einen Wulst 7 besitzt. Um auch in diesem Fall ein Federn des offenen Endes zu ermöglichen, sind auch bei dieser Hülse Schlitze 8 vorgesehen. Selbstverständlich sind wieder bei beiden Kontakten Anschlußstücke 1 bzw. 10 vorgesehen.
809 558/331
Fig. 6 zeigt die beiden in Fig. 4 und 5 dargestellten Kontakte miteinander verbunden. Beim Zusammendrücken dieser beiden Kontakte wird durch den Wulst 11 das offene Ende der Hülse 14 auseinandergedrückt und die beiden Kontakte dann so weit ineinandergeschoben, bis der Wulst 7 hinter dem Wulst Ii liegt. Beim Einschieben des Druckkontaktes in die Hülse 14 des festen Kontaktes 5 wird der Kontaktkopf 4 zurückgeschoben und dadurch die Feder 3 gespannt, so daß mittels der Federkraft eine einwandfreie Kontaktgäbe zwischen Kontaktkopf 4 und festem Kontakt 5 gewährleistet ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Selbsthaltende Druckkontaktverbindung, insbesondere für die Verbindung elektrischer Leitungen zwischen Fahrzeugen, bestehend aus einem in einer Hülse axial beweglichen Druckkontaktkopf und einem festen Gegenkontakt, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kontakte mit Wülsten versehen sind, die bei Herstellung einer selbsthaltenden Verbindung nach Art einer Steckverbindung miteinander in Eingriff gebracht werden und dabei die Feder des gefederten Druckkontaktes derart in zusammengedrücktem Zustand gehalten wird, daß der für eine einwandfreie Kontaktgabe erforderliche Kontaktdruck gewährleistet ist.
2. Druckkontaktverbinduug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse des Druckkontaktkopfes in ihrer Bohrung zur Aufnahme des festen Gegenkontaktes mit Wülsten versehen ist.
3. Druckkontaktverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Gegenkontakt in einer mit Wulsten versehenen Hülse angeordnet ist, die zur Aufnahme des in einer Hülse angeordneten Druckkontaktes dient.
4. Druckkontaktverbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme eines Kontaktes bestimmten Hülsen an dem zur Aufnahme bestimmten Ende derart mit Schlitzen oder Verjüngungen versehen sind, daß eine Federwirkung möglich ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Xr. 373 587, 699 713.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 558/331 6.58
DEL21373A 1955-03-09 1955-03-09 Selbsthaltende Druckkontaktverbindung Pending DE1032817B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21373A DE1032817B (de) 1955-03-09 1955-03-09 Selbsthaltende Druckkontaktverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21373A DE1032817B (de) 1955-03-09 1955-03-09 Selbsthaltende Druckkontaktverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032817B true DE1032817B (de) 1958-06-26

Family

ID=7262062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL21373A Pending DE1032817B (de) 1955-03-09 1955-03-09 Selbsthaltende Druckkontaktverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1032817B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074046A (en) * 1960-12-19 1963-01-15 Cons Engineering Service Inc Coiled wire nut fastener and conductor
DE2540239A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-24 Bosch Gmbh Robert Verbindungsmittel fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen
US8263789B2 (en) 2006-12-21 2012-09-11 Basf Se Catalyst system and method for gas phase oxidation using an upstream layer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373587C (de) * 1917-03-14 1923-04-13 Victor Henri Broc Kugelkopfstecker mit unter Federwirkung stehendem Kugelkopf
DE699713C (de) * 1936-01-26 1940-12-05 Appbau Ges Neumann & Borm Steckdose und Stecker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373587C (de) * 1917-03-14 1923-04-13 Victor Henri Broc Kugelkopfstecker mit unter Federwirkung stehendem Kugelkopf
DE699713C (de) * 1936-01-26 1940-12-05 Appbau Ges Neumann & Borm Steckdose und Stecker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074046A (en) * 1960-12-19 1963-01-15 Cons Engineering Service Inc Coiled wire nut fastener and conductor
DE2540239A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-24 Bosch Gmbh Robert Verbindungsmittel fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen
US8263789B2 (en) 2006-12-21 2012-09-11 Basf Se Catalyst system and method for gas phase oxidation using an upstream layer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345365C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1809166C3 (de) Kupplungseinheit für Strömungssysteme
DE2360822C2 (de) Halterung für Sicherungspatronen
DE1032817B (de) Selbsthaltende Druckkontaktverbindung
DE3346069A1 (de) Rohrverbindung mit fernbetaetigbaren festlege- und loeseeinrichtungen
DE202016102870U1 (de) Hülse für einen Federkontaktstift
DE202015106531U1 (de) Greifer
DE578727C (de) Steckerhuelse fuer elektrische Steckkontakte
CH318678A (de) Beim Trennen der Kupplungshälften automatisch schliessende Kupplung für zwei ein flüssiges oder gasförmiges Medium führende Leitungen
DE2313490A1 (de) Selbstschliessende steckverbindung fuer ein unter druck stehendes arbeitsmittel fuehrende leitungen
DE654455C (de) Elektrische Steckdose
DE373587C (de) Kugelkopfstecker mit unter Federwirkung stehendem Kugelkopf
DE638539C (de) Steckdose
AT159384B (de) Anschlußdose mit Stecker.
DE19756598B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren
DE597134C (de) Geraetesteckdose, in deren Buchsen nur Steckerstifte von entsprechendem Durchmesser kontaktgebend eingefuehrt werden koennen, mit aussen seitlich angeordneten Erdungskontaktfedern
DE929201C (de) Druckkontakt, insbesondere fuer die Kupplung elektrischer Leitungen zwischen Fahrzeugen
DE1810871C3 (de) Elektrische Kontaktkupplung
DE448335C (de) Schlauchverbindung zum Anschluss einer Fettpresse
DE1086775B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung eines bestimmten vorgegebenen Einsetzdruckes bei Steckerverbindungen mit konischen Steckerstiften und Steckerbuchsen
DE1790064C3 (de) Werkzeug zum Einbringen von Steckverbinderelementen in Gehäusekammern
CH424906A (de) Elektrische mehrpolige Kabel-Steckverbindung, insbesondere für Eisenbahnbetrieb
DE509625C (de) Soffittenlampenfassung mit Beruehrungsschutz
DE1161581B (de) Kabelkupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE961114C (de) Abschaltbare Steckdose