DE10324257B3 - Schallabsorber, Verfahren zur Herstellung, und Verwendung - Google Patents

Schallabsorber, Verfahren zur Herstellung, und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10324257B3
DE10324257B3 DE10324257A DE10324257A DE10324257B3 DE 10324257 B3 DE10324257 B3 DE 10324257B3 DE 10324257 A DE10324257 A DE 10324257A DE 10324257 A DE10324257 A DE 10324257A DE 10324257 B3 DE10324257 B3 DE 10324257B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile fiber
fiber fleece
range
sound absorber
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10324257A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Keller
Marco Schneider
Olaf DÖHRING
Rod Morris-Kirby
Norbert Dr. Nicolai
Doris Colm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adler Pelzer Holding GmbH
Original Assignee
CLION IRELAND Ltd NEWTON
Clion Ireland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLION IRELAND Ltd NEWTON, Clion Ireland Ltd filed Critical CLION IRELAND Ltd NEWTON
Priority to DE10324257A priority Critical patent/DE10324257B3/de
Priority to US10/747,763 priority patent/US7137477B2/en
Priority to PCT/EP2004/005652 priority patent/WO2004107314A1/de
Priority to KR1020047018393A priority patent/KR101123260B1/ko
Priority to JP2006529920A priority patent/JP4616836B2/ja
Priority to EP04734823.0A priority patent/EP1627377B1/de
Priority to CN2004800147335A priority patent/CN1809871B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE10324257B3 publication Critical patent/DE10324257B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0884Insulating elements, e.g. for sound insulation for mounting around noise sources, e.g. air blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Schallabsorber, bestehend aus zwei miteinander verbundenen thermoplastisch und/oder duroplastisch gebundenen Textilfaservliesen (1, 2), wobei DOLLAR A das der Schallemissionsquelle zugewandte Textilfaservlies (1) eine Schichtdicke im Bereich von 2 bis 15 mm, eine Dichte im Bereich von 50 bis 500 kg/m·3·, ein Flächengewicht im Bereich von 0,1 bis 5 kg/m·2· sowie einen Strömungswiderstand im Bereich von 50 bis 1000 kNs/m·4·, das der Schallemissionsquelle abgewandte Textilfaservlies (2) eine Schichtdicke im Bereich von 10 bis 100 mm, eine Dichte im Bereich von 20 bis 100 kg/m·3·, ein Flächengewicht im Bereich von 0,5 bis 1 kg/m·2· sowie einen Strömungswiderstand im Bereich von 10 bis 40 kNs/m·4· mit einer Gesamtdicke des Schallabsorbers im Bereich von 12 bis 30 mm und einem Gesamtflächengewicht des Schallabsorbers im Bereich von 0,5 bis 3 kg/m·2· aufweist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind Schallabsorber aus zwei miteinander verbundenen thermoplastisch und/oder duroplastisch gebundenen Textilfaservliesen, sowie ein Verfahren zur Herstellung.
  • Im Motorraum moderner Fahrzeuge, sowohl bei PKW- als auch im NFZ-Bereich, werden in zunehmendem Maße Schallisolationsteile in Form von Absorbern zur Reduktion von Motorgeräuschen eingesetzt. Diese vorwiegend als Formteile konzipierten Absorber haben Einfluss auf das Außen- und Innengeräusch der Fahrzeuge. Die heute vorwiegend eingesetzten Formteile aus Faservliesstoffen (z.B. aus Baumwolle) oder auch aus PU-Schaum weisen typischerweise Wärmeformbeständigkeiten bis ca. 160°C auf. Bei höheren Wärmebelastungen werden diese Formteile auf der der Wärmequelle zugewandten Oberfläche partiell oder vollständig mit Aluminiumfolien als Hitzereflektor kaschiert, um die dahinterliegenden Faservliesstoffe zu schützen.
  • Aus DE 36 01 204 A ist ein aus mehreren Vlieslagen bestehender Absorptionsformkörper bekannt, der für geräuschdämmende Verkleidungen für den Motorraum von Kraftfahrzeugen dienen kann. Der Absorptionsformkörper besteht aus einer motorseitigen Decklage aus Kunststoff-Fasern, aus einer anschließenden wärmeisolierenden und schallabsorbierenden Lage aus anorganischem, thermisch hochbelastbarem Fasermaterial und aus einer weiteren absorbierenden Lage organischer Fasern.
  • In DE 38 18 301 C ist ebenfalls ein geräuschdämmender Formkörper für den Motorraum von Kraftfahrzeugen beschrieben, bei dem anorganisches, thermisch hochbelastbares, durch ein Bindemittel gebundenes Fasermaterial motorseitig über ein melaminharzhaltiges Verbindungsmittel mit einem Kohlenstoff-Fasermaterial abgedeckt ist. Dieser Formkörper soll eine gute Geräuschdämmung besitzen und auch als thermische Isolierung bis in einen Temperaturbereich von etwa 500 °C anwendbar sein.
  • DE 42 11 409 A1 betrifft eine selbsttragende, wärme- und schalldämmende Verkleidung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, die aus mehreren Lagen besteht, die unter Einwirkung von Druck und Wärme unter Ausbildung von Zonen definiert vorgegebener Verdichtung verpresst worden sind. Die Verkleidung besteht motorseitig aus einer stärkeren, wärmeisolierenden und schalldämmenden Lage aus einem anorganischen Fasermaterial, die mit einem Kohlenstoff-Fasermaterial abgedeckt ist. Eine stärkere, motorabgewandte Lage aus anorganischem Fasermaterial härtet zu einer selbsttragenden Trägerschicht aus. Diese Trägerschicht kann karosserieseitig mit einer Schicht aus einem Polyestervlies oder Polyacrylnitrilfasern abgedeckt sein.
  • Im Automobilbereich vielfach eingesetzt wird auch eine wärme- und schalldämmende Verkleidung auf der Basis von Melaminharzschäumen, auf die ein- oder beidseitig temperaturbeständige Deckschichten aufgebracht werden. Melaminharzschäume gelten nach DIN 4102 als schwerentflammbar und sind in ihrem Brandverhalten der Klasse B1 einzuordnen. Die Dauertemperaturbeständigkeit von –40 °C bis 150 °C und eine Dauertemperaturbelastbarkeit von 200°C für drei Wochen macht dieses Material besonders geeignet für die Herstellung von Verkleidungen für den Motorraum von Kraftfahrzeugen. Allerdings ist das Material außerordentlich teuer, so dass die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin besteht, in Bezug auf die Wärme- und Schalldämmung vergleichbare Verkleidungen für den Motorraum von Kraftfahrzeugen herzustellen, die jedoch gegenüber dem Stand der Technik eine deutliche Verringerung der Kosten beinhalten.
  • DE 198 21 532 A1 beschreibt wärme- und schalldämmende Verkleidungen (Schallabsorber) für den Motorraum von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer motorseitigen Deckschicht, einer damit in Kontakt befindlichen, akustisch isolierenden, bis 180°C dauertemperaturbeständigen, bei 200°C drei Wochen dauertemperaturbelastbaren, duroplastischen Schaumstoffschicht einer Dicke von weniger als 5 mm, einer damit in Kontakt befindlichen akustisch isolierenden Schicht aus Kunststoffschaum, Partikelverbundschaum oder Faservlies bestehend aus nativen oder synthetischen Fasern sowie deren Gemische, genadelt oder ungenadelt und einer damit in Kontakt befindlichen, der Motorseite abgewandten Deckschicht. Die Verkleidungsteile sind somit insbesondere geeignet, für die Verkleidung von Einbauteilen, Karosserieteilen oder dergleichen von Automobilen, hitzeabstrahlenden Maschinen und Aggregaten, insbesondere von schallabsorbierenden Elementen zum Schutz gegen zu hohe Wärmebelastungen durch Maschinenführungen, Katalysatorteile oder dergleichen, insbesondere im Motorraum von Kraftfahrzeugen.
  • Die Geometrie des Verkleidungsteils ist dabei abhängig von der Frontklappeninnenseite und den räumlichen Verhältnissen im Motorraum. Die Befestigung der Verkleidungsteile geschieht beispielsweise durch Einstecken in ein Lochbild im Frontklappeninnenbereich. Sie werden durch möglichst wenig Spreiznieten gehalten. Im Bereich der Stirnwände im Motorraum ist es möglich, Verkleidungsteile zwischen der Karosserie und dem Motoraggregat anzubringen, wobei vorzugsweise an der Karosserie mittels Grobgewindebolzen oder mit Druckknöpfen (bzw. Blechmuttern) die Verkleidungsteile befestigt werden. Die Verkleidungsteile dienen hier der Schallabsorption des Motorlärms.
  • Im Bereich des Radhauses im Motorraum befinden sich die Verkleidungsteile motorseitig im Luftsammelraum. Sie verhindern das Eindringen des Motorlärms in den Innenraum und werden vorzugsweise ebenfalls mit Grobgewindebolzen oder Druckknöpfen befestigt. Im Bereich der Stirnwand des Motorraums dienen die Verkleidungsteile beispielsweise zur Abdeckung des Rohbaus von Querträger-Stirnwand oder dem Scheibenspalt bis auf Höhe des Tunnels zum Abschluss der Bodenverkleidung. Gegebenenfalls enthalten die Verkleidungsteile Durchbrüche für Leitungen der Klimaanlage. Im Bereich des Tunnels außen können die Verkleidungsteile ebenfalls zwischen dem Getriebe oder dem Abgasstrang und dem Bodenblech eingesetzt werden. Auch hier ist es besonders bevorzugt, diese mit Grobgewindebolzen und/oder Druckknöpfen, beispielsweise Blechmuttern zu befestigen.
  • Beim Einsatz der Verkleidungsteile im Bereich der Reinluftwand oben, wird diese oben abgedeckt, und ist dann hier befestigt. Sie befindet sich dann oberhalb der linken oder rechten Stirnwand des Motorraums.
  • Ein Abfall der Festigkeit durch den Einfluss von Wärme im bestimmungsgemäßen Gebrauch unterhalb des Ausgangswertes ist nicht gegeben.
  • DE 41 14 140 A1 betrifft textile Flächengebilde, bei denen die Bindung der Fasern durch thermoplastische Polyamide erfolgt. Der Vorteil der textilen Flächengebilde liegt darin, dass diese nach Gebrauch für eine Wiederverwertung geeignet sind. Darüber hinaus werden bei der Herstellung der textilen Flächengebilde bisher in Kauf genommene Nachteile, zu beanstandende Gerüche und unerwünschte Zersetzungsprodukte ausgeschlossen.
  • DE 43 05 428 C1 beschreibt einen aus einem Flachvlies gebildeten Bodenbelag, der an seiner Unterseite Insel-artig und integral ausgebildete Noppen aufweist, welche aus einer Vielzahl von einzelnen Fasern bestehen. Auf seiner Oberseite weist der Bodenbelag vorzugsweise eine Struktur auf. Die Strukturen beider Seiten werden dabei mittels Nadelung ausgebildet. Beim Verlegen des Bodenbelags kommen die Noppen auf den Unterbelagsboden zum Liegen. Dadurch entsteht auf der Unterseite des Bodenbelags ein Kanalsystem, welches ein Abfließen von Wasser begünstigt. Ein solcher Maßen ausgebildeter Bodenbelag wird vorzugsweise im Freien, beispielsweise als Tennisplatzbelag, eingesetzt, wobei in die Vertiefungen auf der Oberseite Granulat eingebracht werden kann.
  • DE 44 44 030 A1 beschreibt einen Bodenbelag, insbesondere für Tennisplätze. Dieser besteht aus einem Teppichboden-artigen Basisbelag und einer auf diesen aufgebrachten, aus einzelnen, losen Partikeln bestehenden Rutsch-Bestreuung. Die Partikel der Rutsch-Bestreuung sind jeweils mit einer weitgehend definierten Querschnittsform und Länge aus Kunststoff extrudiert, wobei jeweils die Länge zumindest annähernd gleich einer etwa mittig über den Querschnitt verlaufenden Partikel-Breite beziehungsweise -Höhe ist.
  • DE 198 12 925 A1 beschreibt dreidimensionale, formstabile Formteile auf Basis von strukturierten Nadelvliesen. Die Nadelvliese aus thermoplastischen Fasern mit einer ersten Schicht aus einer Mischung von Polypropylen (PP)-Fasern und Polyethylen(PE)-Fasern und einer zweiten und gegebenenfalls weiteren Schichten aus einer Mischung von PP-Fasern und PE-Fasern wird aus Bikomponentenfasern hergestellt, bestehend aus einer Mischung aus PP und PE; oder aus einer Mischung dieser Bikomponentenfasern und PP-Fasern und/oder PE-Fasern, wobei die beiden Schichten sowohl durch Vernadelung als auch durch geschmolzene oder angeschmolzene Fasern beziehungsweise Faserteilen des PE-Anteils der beiden Schichten verfestigt und miteinander verbunden sind.
  • DE 44 28 613 A1 beschreibt einen Schall- und Wärmedämmstoff. Hier wird insbesondere beschrieben, durch die Kombination mehrerer Materialien und Schichtdicken auf Distanz fixiertem Aufbau, die Eigenschaftsbilder hochverdichteter Werkstoffe mit solchen biegeweicher, schallabsorbierender, volumiger und strömungsgünstiger Werkstoffe zu verbinden, um beiden Aufgaben weitgehendst gerecht zu werden. Dies wurde gelöst durch den Einsatz vorwiegend rezyklierter Faserstoffe, die aufgrund ihrer unterschiedlichsten Geometrien unregelmäßig in den Schichten künstliche, reflektierende und absorbierende Barrieren bilden und mit Füllstoffen in den Faserschichten, sowie durch mehrlagigen Aufbau unter Ausnutzung aller technischen Möglichkeiten der Vlies – und Faserlegetechnik – wie auch in Kombination mit nicht textilen Werkstoffen.
  • DE 44 22 585 C1 beschreibt ein luftschallabsorbierendes Formteil und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Insbesondere beschrieben wird ein luftschallabsorbierendes Formteil, bestehend aus einem ersten und einem zweiten Halbzeug aus jeweils zumindest einer Vliesstofflage, wobei die Halbzeuge in Richtung des auftreffenden Luftschalls unter Bildung zumindest eines Hohlraums mit Abstand benachbart zu einander angeordnet sind, wobei die Halbzeuge einander in einer funktionstechnischen Reihenschaltung zugeordnet und aufeinander abgestützt sind und wobei das dem Luftschall abgewandte zweite Halbzeug einen größeren Strömungswiderstand aufweist als das dem Luftschall zugewandte erste Halbzeug. Der Strömungswiderstand des zweiten Halbzeugs ist 1,25 bis 5 mal größer als der Strömungswiderstand des ersten Halbzeugs und das erste Halbzeug weist einen Strömungswiderstand von 40 bis 80 und das zweite Halbzeug einen Strömungswiderstand von 90 bis 150 Rayl auf.
  • Dem vorgenannten Stand der Technik gemeinsam ist ein relativ enges Schallabsorptionsfrequenzspektrum, sofern der Schallabsorber aus mehreren miteinander verbundenen Textilfaservliesen besteht. Alternativ dazu sind Schallabsorber bekannt, die eine Schwerschicht aufweisen und somit nach dem Feder/Masse-Prinzip wirken. Diese Schallabsorber sind jedoch relativ schwer und die Schwerschicht, meist aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren mit hohem Gehalt an Füllstoffen für ein Recycling wenig geeignet. Zwar ist die Schallabsorption im Bereich von 100 bis 500 Hz zufriedenstellend, im höhenfrequenten Bereich jedoch absolut unzufriedenstellend.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Verbesserung der Schallabsorption insbesondere in dem besonders interessanten Frequenzbereich von 200 bis 800 Hz.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird gelöst durch einen Schallabsorber bestehend aus zwei miteinander verbundenen thermoplastisch und/oder duroplastisch gebundenen Textilfaservliesen (1,2), wobei das der Schallemissionsquelle zugewandte Textilfaservlies (1) eine Schichtdicke im Bereich von 2 bis 15 mm, eine Dichte im Bereich von 50 bis 500 kg/m3, ein Flächengewicht im Bereich von 0,1 bis 5 kg/m2 sowie einen Strömungswiderstand im Bereich von 50 bis 1000 kNs/m4, das der Schallemissionsquelle abgewandte Textilfaservlies (2) eine Schichtdicke im Bereich von 10 bis 100 mm, eine Dichte im Bereich von 20 bis 100 kg/m3, ein Flächengewicht im Bereich von 0,5 bis 1 kg/m2 sowie einen Strömungswiderstand im Bereich von 10 bis 40 kNs/m4 mit einer Gesamtdicke des Schallabsorbers im Bereich von 12 bis 30 mm und einem Gesamtflächengewicht des Schallabsorbers im Bereich von 0,5 bis 3 kg/m2 aufweist.
  • Im relevanten Frequenzbereich von 200 bis 800 Hz ist die Gesamtenergiereduktion der erfindungsgemäßen Schallabsorber wenigstens gleich oder gegenüber einem Feder/Masse-System verbessert. Dieses üblicherweise im Kraftfahrzeugbereich eingesetzte Feder/Masse-System weist eine hohes Schallabsorptionsvermögen auf, das jedoch im Kraftfahrzeugbereich nicht notwendigerweise erforderlich ist, da der Schall sich auch über Nebenwege, wie unbehandelte Oberflächen, beispielsweise Glas weiter ausbreiten kann.
  • Die erfindungsgemäßen Schallabsorber weisen eine optimierte Absorption in niedrigem und mittleren Frequenzbereich auf, um eine gute akustische Performance zu geben. Dies wird erfindungsgemäß insbesondere erreicht durch die Kombination eines der Schallemissionsquelle zugewandten Textilfaservlieses 1 mit hoher Dichte und eines der Schallemissionsquelle abgewandten Textilfaservlieses 2 mit niedriger Dichte. Bevorzugterweise liegt das Textilfaservlies 2 direkt auf dem Kraftfahrzeugblech auf und bildet somit keinen Luftspalt zwischen dem Textilfaservlies 2 und dem Blech.
  • Textilfaservliese sind im Automobilbereich ein häufig verwendeter Konstruktionswerkstoff mit breitem Eigenschaftsspektrum. Beispielsweise wird Phenolharz-gebundenes Textilfaservlies seit langem unter anderem wegen seiner guten Dämpfungseigenschaften als Werkstoff für tragende und verkleidete Teile (rein oder als Verbundwerkstoff) in der Automobilindustrie im PKW- und LKW-Bau eingesetzt.
  • Phenolharz-gebundenes Textilfaservlies ist in Rohdichten von 50 bis 1000 kg/m3 bei Dicken von 5 bis 30 mm im Handel erhältlich. Es ist als sogenanntes Porenkomposit, bestehend aus drei Phasen (Baumwolle, gehärtetes Phenolharz und Luft) zu beschreiben – ein Konstruktionswerkstoff, dessen Eigenschaftsprofil in weiten Grenzen modifiziert werden kann. Baumwolle hat die Faserform, Phenolharz liegt punktförmig, linear, auch netzflächig als eine Art Matrix vor.
  • Durch besondere Auswahl der Vliesstoffe kann die Akustik und die Festigkeit des Verbundwerkstoffs besonders gesteuert werden. Besonders bevorzugte Materialien zur Herstellung des Vliesstoffes sind Glasfaser-verstärkte oder Glasgitter-verstärkte Fasermaterialien, nämlich Bindemittel enthaltende Textilvliese, vorzugsweise solche, die aus einem Baumwollmischgewebe bestehen. Diese Vliese werden durch Pressen bei erhöhter Temperatur auf die gewünschte Festigkeit gebracht.
  • Die besonderen Eigenschaften und die Leistungsfähigkeit dieser letztgenannten Produktgruppe erklären sich aus der chemischen und morphologischen Struktur der Baumwolle, sowie dem Duroplastcharakter der ausgehärteten Phenolharze, die üblicherweise als Bindemittel der Baumwollmischgewebevliese eingesetzt werden. Weitere Einflussgrößen sind die Verformbarkeit, die Bügelfähigkeit der Baumwolle, die statistische Bindepunkthäufigkeit und auch die Laminat- und/oder Mantelwirkung der längs von Fasern haftenden und so auch auskondensierten Bindemittelmoleküle.
  • Die Baumwolle übersteht den Fertigungsprozess praktisch ohne Veränderung ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaftsmerkmale. Sie verleiht dem Produkt besondere Qualitätsmerkmale wie Schall-Absorptionsfähigkeit, gute mechanische Festigkeitswerte, Schlagzähigkeit und Splitterfestigkeit in der Kälte.
  • Besonders bevorzugte Bindemittel für die Vliesstoffe sind ausgewählt aus Phenol-Formaldehyd-Harzen, Epoxidharzen, Polyesterharzen, Polyamidharzen, Polypropylen, Polyethylen und/oder Ethyl-Vinylacetat-Copolymeren. Phenolharze haben nach der Härtung die typischen Duroplasteigenschaften, die sich auf das Fertigprodukt übertragen. Das Textilfaservlies wird aus der Reißbaumwolle und dem pulvrigen Phenolharz üblicherweise auf trockenem Wege hergestellt. Die Aushärtung erfolgt entweder im Heizkanal oder über das ungehärtete Halbzeug als Zwischenstufe in der Presse. Für die Teile, die im Fahrzeugraum Verwendung finden sollen, wird ausgewähltes Textil eingesetzt.
  • In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Basismaterial der Vliese Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polyamid (PA) im wesentlichen in Faserform. Alternativ dazu ist es selbstverständlich auch möglich, dass man anstelle der synthetischen Fasern auch Pflanzenfasern einsetzt. Gegebenenfalls können naturgemäß auch Gemische aus Naturfasern und Synthetikfasern eingesetzt werden.
  • Textilfaservliese im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise Naturfasern, insbesondere Baumwolle, Flachs, Jute, Leinen, aber auch Kunstfasern wie Polybutylenterephthalate, Polyethylenterephthalate, Nylon 6, Nylon 66, Nylon 12, Viskose oder Rayon als Textilfaser, gegebenenfalls neben üblichen Bindemitteln.
  • Die Art und Menge der einzusetzenden Bindemittel wird im wesentlichen durch den Anwendungszweck der Textilfaservliese bestimmt. So wird im allgemeinen der Einsatz von 5 bis 50 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-% des Bindemittels, bezogen auf das Textilfaservlies 1 und/oder des Textilfaservlies 2 bevorzugt.
  • Gegebenenfalls können die Textilfaservliese 1 und/oder 2 eine rasterförmige Profilierung, insbesondere an der Grenzfläche der beiden Schichten aufweisen. Die Profilierung wird vorzugsweise von einer Seite aus vorgenommen; sie kann beispielsweise aus konvexen Ausbuchtungen auf der einen Seite bestehen, die als Kegel oder Pyramiden dargestellt sind. Durch material- und kostensparende „Noppenschneidtechnik" können über ein Hohlkammerprinzip hervorragend gut akustische Werte erzielt werden.
  • Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Schallabsorber, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das der Schallemissionsquelle zugewandte Textilfaservlies 1 eine Schichtdicke im Bereich von 3 bis 7 mm, eine Dichte im Bereich von 50 bis 300 kg/m3, ein Flächengewicht im Bereich von 0,25 bis 1,5 kg/m2 sowie einen Strömungswiderstand im Bereich von 70 bis 500 kNs/m4 aufweist.
  • In gleicher Weise sind Schallabsorber im Sinne der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt, wenn das der Schallemissionsquelle abgewandte Textilfaservlies 2 eine Schichtdicke im Bereich von 12 bis 18 mm, eine Dichte im Bereich von 30 bis 70 kg/m3, ein Flächengewicht im Bereich von 0,6 bis 0,8 kg/m2 sowie einen Strömungswiderstand im Bereich von 15 bis 30 kNs/m4 aufweist.
  • Im Automobilsektor insbesondere ist die Verwendung möglichst leichter und dünner Schallabsorber besonders bevorzugt. Dementsprechend sind Schallabsorber im Sinne der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt, wenn die Gesamtdicke des Schallabsorbers im Bereich von 15 bis 25 mm und das Gesamtflächengewicht des Schallabsorbers im Bereich von 1 bis 2,5 kg/m2 beträgt.
  • Das Verhältnis der Schichtdicken des Textilfaservlieses 1 zum Textilfaservlies 3 beeinflusst wesentlich die Schallabsorptionsqualitäten.
  • Für den Fall, dass das Verhältnis der Schichtdicken des Textilfaservlieses 1 zum Textilfaservlies 2 im Bereich von 2 zu 1 bis 5 zu 1, insbesondere 3 zu 1 bis 4 zu 1 liegt, findet sich eine optimierte Performance mit einer ausgezeichneten Schallabsorption nicht nur im Bereich von 200 bis 800 Hz, sondern auch im höhenfrequenten Bereich von 1000 bis 10.000 Hz.
  • Eine ähnliche Optimierung wurde im Sinne der vorliegende Erfindung gefunden, wenn das Verhältnis der Dichten des Textilfaservlieses 1 zum Textilfaservlies 2 im Bereich von 3 zu 1 bis 6 zu 1, insbesondere 4 zu 1 bis 5 zu 1 liegt.
  • Die erfindungsgemäßen Schallabsorber werden wie üblich durch einen Wärmeumformprozess hergestellt, so dass an sich im Stand der Technik bekannte Werkzeuge und Produktionseinrichtungen bei einer gegebenen Materialumstellung weiterhin verwendet werden können. Insbesondere im Sinne der vorliegenden Erfindung werden die Schallabsorber dadurch hergestellt, dass man die duroplastisch und/oder thermoplastisch gebundenem Textilfaservliese 1,2 unter Einwirkung des Binders verpresst und verklebt.
  • Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Schallabsorbern wie oben definiert, wobei man
    • a) ein erstes Grundmaterial aus textilem Fasermaterial und thermoplastischem und/oder duroplastischem Bindemittel zur Ausbildung des Textilfaservlieses 1 in eine Pressform gegebenenfalls partiell einflockt,
    • b) das gemäß Schritt a) eingeflockte Grundmaterial durch Erwärmung und/oder Druck vorverdichtet,
    • c) ein zweites Grundmaterial aus textilem Fasermaterial und thermoplastischem und/oder duroplastischem Bindemittel zur Ausbildung des Textilfaservlieses 2 auf das erste Grundmaterial in der Pressform gegebenenfalls partiell einflockt,
    • d) den unverdichteten Schallabsorber durch Einwirkung von Wärme und Druck verdichtet und
    • e) auf Raumtemperatur abkühlt.
  • Alternativ zu dem vorgenannten Verfahren ist es in gleicher Weise möglich, die erfindungsgemäßen Schallabsorber dadurch herzustellen, dass man
    • a) ein erstes Grundmaterial aus textilem Fasermaterial und thermoplastischem und/oder duroplastischem Bindemittel zur Ausbildung des Textilfaservlieses 1 in eine Pressform gegebenenfalls partiell einflockt,
    • b) das unverdichtete Textilfaservlies 1 unter Einwirkung von Wärme und Druck vorverdichtet,
    • c) ein zweites Grundmaterial aus textilem Fasermaterial und thermoplastischem und/oder duroplastischem Bindemittel zur Ausbildung des Textilfaservlieses 2 in eine Pressform gegebenenfalls partiell einflockt,
    • d) das unverdichtete Textilfaservlies 2 unter Einwirkung von Wärme und Druck vorverdichtet,
    • e) die Textilfaservliese 1,2 aufeinanderlegt und unter Einwirkung von Wärme und Druck kleberfrei verbindet und verdichtet.
  • Eine weitere Alternative zu den vorgenannten Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Schallabsorber besteht darin, dass man
    • a) ein erstes Grundmaterial aus textilem Fasermaterial und thermoplastischem und/oder duroplastischem Bindemittel zur Ausbildung des Textilfaservlieses 1 in eine Pressform gegebenenfalls partiell einflockt,
    • b) das unverdichtete Textilfaservlies 1 unter Einwirkung von Wärme und Druck vorverdichtet,
    • c) ein zweites Grundmaterial aus textilem Fasermaterial und thermoplastischem und/oder duroplastischem Bindemittel zur Ausbildung des Textilfaservlieses 2 in eine Pressform gegebenenfalls partiell einflockt,
    • d) das Textilfaservlies 2 unter Einwirkung von Wärme und Druck vorverdichtet,
    • e) die Textilfaservliese 1,2 aufeinanderlegt und das Textilfaservlies 2 auf das Textilfaservlies 1 aufnadelt.
  • Eine weitere Variante zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schallabsorber besteht beispielsweise darin, dass man
    • a) ein erstes Grundmaterial aus textilem Fasermaterial und thermoplastischem und/oder duroplastischem Bindemittel zur Ausbildung des Textilfaservlieses 1 in eine Pressform gegebenenfalls partiell einflockt,
    • b) das unverdichtete Textilfaservlies 1 unter Einwirkung von Wärme und Druck vorverdichtet,
    • c) ein zweites Grundmaterial aus textilem Fasermaterial und thermoplastischem und/oder duroplastischem Bindemittel zur Ausbildung des Textilfaservlieses 2 in eine Pressform gegebenenfalls partiell einflockt,
    • d) das Textilfaservlies 2 unter Einwirkung von Wärme und Druck vorverdichtet,
    • e) die Textilfaservliese 1,2 aufeinanderlegt und mit unterschiedlichen Nadeln miteinander vernadelt.
  • Die erfindungsgemäßen Schallabsorber können beispielsweise in Verkehrsmitteln, insbesondere Kraftfahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen und Eisenbahnwagen sowie in Immobilien im Innen- und Außenbereich insbesondere als Unterbelag von Fußbodenbelägen, beispielsweise aber auch als Unterbelag von Sportflächen wie Tennisplätzen eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung werden die Schallabsorber der vorliegenden Erfindung eingesetzt als Motorhaubenisolation, Stirnwandisolation außen, Stirnwandverkleidung innen, textile Radlaufschale und Unterschild im Motorraum; als Bodenisolation vorne, Bodenisolation Mitte, Bodenbelag, Dachhimmel, Stirnwandisolation oben, Seitenverkleidung und Sitzmuldenisolation im Fahrgastraum oder als textile Radlaufschale, Kofferraumbodenverkleidung, Hutablage, Kofferraumdeckelverkleidung und Kofferraumseitenverkleidung im Kofferraum.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Die nachfolgende Tabelle gibt die Daten von erfindungsgemäßen Beispielen 1 bis 5 sowie einem Referenzbeispiel wieder. In der Fig. ist die Schallabsorption in Abhängigkeit von der Frequenz der einzelnen Beispiele dargestellt. Der Strömungswiderstand der Ausführungsbeispiele wurde bestimmt nach DIN. Tabelle:
    Figure 00180001

Claims (17)

  1. Schallabsorber bestehend aus zwei miteinander verbundenen thermoplastisch und/oder duroplastisch gebundenen Textilfaservliesen (1,2), wobei das der Schallemissionsquelle zugewandte Textilfaservlies (1) eine Schichtdicke im Bereich von 2 bis 15 mm, eine Dichte im Bereich von 50 bis 500 kg/m3, ein Flächengewicht im Bereich von 0,1 bis 5 kg/m2 sowie einen Strömungswiderstand im Bereich von 50 bis 1000 kNs/m4, das der Schallemissionsquelle abgewandte Textilfaservlies (2) eine Schichtdicke im Bereich von 10 bis 100 mm, eine Dichte im Bereich von 20 bis 100 kg/m3, ein Flächengewicht im Bereich von 0,5 bis 1 kg/m2 sowie einen Strömungswiderstand im Bereich von 10 bis 40 kNs/m4 mit einer Gesamtdicke des Schallabsorbers im Bereich von 12 bis 30 mm und einem Gesamtflächengewicht des Schallabsorbers im Bereich von 0,5 bis 3 kg/m2 aufweist.
  2. Schallabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilfaservlies (1) und/oder das Textilfaservlies (2) aus Naturfasern und/oder Synthetikfasern besteht.
  3. Schallabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilfaservlies (1) und/oder das Textilfaservlies (2) Pflanzenfasern enthält, die ausgewählt sind aus Samenfasern, insbesondere Baumwolle; Fruchtwandfasern, insbesondere Kapok; Bastfasern, insbesondere Leinen, Flachs, Hanf und/oder Jute sowie Hartfasern, insbesondere Sisal und/oder Kokos einschließlich deren Gemische.
  4. Schallabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilfaservlies (1) und/oder das Textilfaservlies (2) Synthetikfasern enthält, die ausgewählt sind aus Polyolefinen, insbesondere Polypropylen und/oder Polyethylen; Polyestern, insbesondere Polyethylenterephthalat und/oder Polybutylenterephthalat und Polyamiden insbesondere Nylon 6, Nylon 12, Nylon 66 sowie Viskose und Rayon einschließlich deren Gemische.
  5. Schallabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Bindemittel ausgewählt ist Polyolefinen, insbesondere Polyethylen und/oder Polypropylen sowie Ethyl-Vinylacatat-Coplymeren.
  6. Schallabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das duroplastische Bindemittel ausgewählt ist aus Phenol-Formaldehydharzen, Epoxidharzen und/oder Polyamidharzen.
  7. Schallabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Menge des thermoplastischen und/oder duroplastischen Bindemittels 5 bis 50 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-% bezogen auf das Textilfaservlies (1) und/oder das Textilfaservlies (2) beträgt.
  8. Schallabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der Schallemissionsquelle zugewandte Textilfaservlies (1) eine Schichtdicke im Bereich von 3 bis 10, insbesondere 7 mm, eine Dichte im Bereich von 50 bis 300 kg/m3, ein Flächengewicht im Bereich von 0,2 bis 2 kg/m2 sowie einen Strömungswiderstand im Bereich von 70 bis 500 kNs/m4 aufweist.
  9. Schallabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der Schallemissionsquelle abgewandte Textilfaservlies (2) eine Schichtdicke im Bereich von 12 bis 20 mm, eine Dichte im Bereich von 30 bis 70 kg/m3, ein Flächengewicht im Bereich von 0,6 bis 0,8 kg/m2 sowie einen Strömungswiderstand im Bereich von 15 bis 30 kNs/m4 aufweist.
  10. Schallabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke des Schallabsorbers im Bereich von 15 bis 25 mm und das Gesamtflächengewicht des Schallabsorbers im Bereich von 1 bis 2,5 kg/m2 beträgt.
  11. Schallabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Schichtdicke des Textilfaservlieses (1) zum Textilfaservlies (2) 2 zu 1 bis 5 zu 1, insbesondere 3 zu 1 bis 4 zu 1 beträgt.
  12. Schallabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Dichten des Textilfaservlieses (1) zum Textilfaservlies (2) 3 zu 1 bis 6 zu 1, insbesondere 4 zu 1 bis 5 zu 1 beträgt.
  13. Verfahren zur Herstellung von Schallabsorbern nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man a) ein erstes Grundmaterial aus textilem Fasermaterial und thermoplastischem und/oder duroplastischem Bindemittel zur Ausbildung des Textilfaservlieses (1) in eine Pressform gegebenenfalls partiell einflockt, b) das gemäß Schritt a) eingeflockte Grundmaterial durch Erwärmung und/oder Druck vorverdichtet, c) ein zweites Grundmaterial aus textilem Fasermaterial und thermoplastischem und/oder duroplastischem Bindemittel zur Ausbildung des Textilfaservlieses (2) auf das erste Grundmaterial in der Pressform gegebenenfalls partiell einflockt, d) den unverdichteten Schallabsorber durch Einwirkung von Wärme und Druck verdichtet und e) auf Raumtemperatur abkühlt.
  14. Verfahren zur Herstellung von Schallabsorbern nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man a) ein erstes Grundmaterial aus textilem Fasermaterial und thermoplastischem und/oder duroplastischem Bindemittel zur Ausbildung des Textilfaservlieses (1) in eine Pressform gegebenenfalls partiell einflockt, b) das unverdichtete Textilfaservlies (1) unter Einwirkung von Wärme und Druck vorverdichtet, c) ein zweites Grundmaterial aus textilem Fasermaterial und thermoplastischem und/oder duroplastischem Bindemittel zur Ausbildung des Textilfaservlieses (2) in eine Pressform gegebenenfalls partiell einflockt, d) das unverdichtete Textilfaservlies (2) unter Einwirkung von Wärme und Druck vorverdichtet, e) die Textilfaservliese (1,2) aufeinanderlegt und unter Einwirkung von Wärme und Druck kleberfrei verbindet und verdichtet.
  15. Verfahren zur Herstellung von Schallabsorbern nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man a) ein erstes Grundmaterial aus textilem Fasermaterial und thermoplastischem und/oder duroplastischem Bindemittel zur Ausbildung des Textilfaservlieses (1) in eine Pressform gegebenenfalls partiell einflockt, b) das unverdichtete Textilfaservlies (1) unter Einwirkung von Wärme und Druck vorverdichtet, c) ein zweites Grundmaterial aus textilem Fasermaterial und thermoplastischem und/oder duroplastischem Bindemittel zur Ausbildung des Textilfaservlieses (2) in eine Pressform gegebenenfalls partiell einflockt, d) das Textilfaservlies (2) unter Einwirkung von Wärme und Druck vorverdichtet, e) die Textilfaservliese (1,2) aufeinanderlegt und das Textilfaservlies (2) auf das Textilfaservlies (1) aufnadelt.
  16. Verfahren zur Herstellung von Schallabsorbern nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man a) ein erstes Grundmaterial aus textilem Fasermaterial und thermoplastischem und/oder duroplastischem Bindemittel zur Ausbildung des Textilfaservlieses (1) in eine Pressform gegebenenfalls partiell einflockt, b) das unverdichtete Textilfaservlies (1) unter Einwirkung von Wärme und Druck vorverdichtet, c) ein zweites Grundmaterial aus textilem Fasermaterial und thermoplastischem und/oder duroplastischem Bindemittel zur Ausbildung des Textilfaservlieses (2) in eine Pressform gegebenenfalls partiell einflockt, d) das Textilfaservlies (2) unter Einwirkung von Wärme und Druck vorverdichtet, e) die Textilfaservliese (1,2) aufeinanderlegt und mit unterschiedlichen Nadeln miteinander vernadelt.
  17. Verwendung eines Schallabsorbers nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Motorhaubenisolation, Stirnwandisolation außen, Stirnwandverkleidung innen, textile Radlaufschale und Unterschild im Motorraum; als Bodenisolation vorne, Bodenisolation Mitte, Bodenbelag, Dachhimmel, Stirnwandisolation oben, Seitenverkleidung und Sitzmuldenisolation im Fahrgastraum oder als textile Radlaufschale, Kofferraumbodenverkleidung, Hutablage, Kofferraumdeckelverkleidung und Kofferraumseitenverkleidung im Kofferraum.
DE10324257A 2003-05-28 2003-05-28 Schallabsorber, Verfahren zur Herstellung, und Verwendung Expired - Lifetime DE10324257B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324257A DE10324257B3 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Schallabsorber, Verfahren zur Herstellung, und Verwendung
US10/747,763 US7137477B2 (en) 2003-05-28 2003-12-29 Sound absorbers
PCT/EP2004/005652 WO2004107314A1 (de) 2003-05-28 2004-05-26 Schallabsorber
KR1020047018393A KR101123260B1 (ko) 2003-05-28 2004-05-26 흡음재
JP2006529920A JP4616836B2 (ja) 2003-05-28 2004-05-26 吸音体
EP04734823.0A EP1627377B1 (de) 2003-05-28 2004-05-26 Schallabsorber
CN2004800147335A CN1809871B (zh) 2003-05-28 2004-05-26 吸声器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324257A DE10324257B3 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Schallabsorber, Verfahren zur Herstellung, und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10324257B3 true DE10324257B3 (de) 2004-09-30

Family

ID=32921167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324257A Expired - Lifetime DE10324257B3 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Schallabsorber, Verfahren zur Herstellung, und Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7137477B2 (de)
CN (1) CN1809871B (de)
DE (1) DE10324257B3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018090B3 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Carcoustics Techconsult Gmbh Motorhaubenverkleidung
DE202006009245U1 (de) * 2006-06-09 2007-10-11 Carcoustics Tech Center Gmbh Luftschall absorbierende Motorraumverkleidung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorhaubenverkleidung
DE102006027230A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-20 EFA -Entwicklungsgesellschaft für Akustik mbH Akustisch und thermisch wirkende Isolation
EP1968789A1 (de) * 2005-12-29 2008-09-17 3M Innovative Properties Company Poröse membran
DE102007036952A1 (de) 2007-08-04 2009-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schallisolierung, insbesondere für den Kraftfahrzeuginnenraum
WO2009053349A2 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Silenceresearch Gmbh Schallabsorber
DE102010035431A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA) mit beschränkter Haftung Breitbandiger Schallabsorber
WO2013007489A2 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Hp Pelzer Holding Gmbh Hochabsorptives schallisolationsbauteil, insbesondere für den kraftfahrzeuginnenraum
US9369805B2 (en) 2009-02-07 2016-06-14 Wilson, Leena Rose Acoustic absorber, acoustic transducer, and method for producing an acoustic absorber or an acoustic transducer
DE102016203348A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Hp Pelzer Holding Gmbh Mehrlagiger Akustik- und/oder Versteifungsvliesstoff
DE102013209080B4 (de) 2012-05-28 2018-11-29 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeugbauteil
EP3470592A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-17 Saint-Gobain Isover Schalldämmpaneel aus glaswolle, und herstellungsverfahren eines solchen paneels
DE102020127588A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Adler Pelzer Holding Gmbh Absorptive Schallisolierungen

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050217933A1 (en) * 2003-12-31 2005-10-06 Shim Sung Young Sound absorbing material for a vehicle
US7521386B2 (en) 2004-02-07 2009-04-21 Milliken & Company Moldable heat shield
KR100562580B1 (ko) * 2004-12-17 2006-03-22 현대모비스 주식회사 인스트루먼트 패널의 흡음구조
US7878301B2 (en) 2005-04-01 2011-02-01 Buckeye Technologies Inc. Fire retardant nonwoven material and process for manufacture
KR101474818B1 (ko) 2005-04-01 2014-12-19 부케예 테크놀로지스 인코포레이티드 방음용 부직포 재료 및 제조방법
US7837009B2 (en) * 2005-04-01 2010-11-23 Buckeye Technologies Inc. Nonwoven material for acoustic insulation, and process for manufacture
US7696112B2 (en) 2005-05-17 2010-04-13 Milliken & Company Non-woven material with barrier skin
US7428803B2 (en) 2005-05-17 2008-09-30 Milliken & Company Ceiling panel system with non-woven panels having barrier skins
US7651964B2 (en) 2005-08-17 2010-01-26 Milliken & Company Fiber-containing composite and method for making the same
US7605097B2 (en) 2006-05-26 2009-10-20 Milliken & Company Fiber-containing composite and method for making the same
JP2009513440A (ja) 2005-10-31 2009-04-02 アイ・エヌ・シー・コーポレイション・プロプライエタリー・リミテッド タイヤ内部の吸音材
CN1982123B (zh) * 2005-12-13 2011-10-26 株式会社竹广 超轻量隔音材料
CA2637256C (en) 2006-01-18 2014-07-08 Buckeye Technologies Inc. Tacky allergen trap and filter medium, and method for containing allergens
US8191678B2 (en) * 2006-01-19 2012-06-05 Se Electronics International, Inc. Apparatus for absorbing acoustical energy and use thereof
US9922634B2 (en) 2006-06-30 2018-03-20 3M Innovative Properties Company Sound insulation constructions and methods of using the same
US8009513B2 (en) * 2006-11-06 2011-08-30 Second Wind Systems, Inc. Transducer array arrangement and operation for sodar application
US7825050B2 (en) 2006-12-22 2010-11-02 Milliken & Company VOC-absorbing nonwoven composites
FR2914479B1 (fr) * 2007-03-29 2014-10-17 Snecma Materiau poreux pour paroi de traitement acoustique. dispositif reducteur de bruit utilisant ce materiau.
US8004935B2 (en) * 2007-05-10 2011-08-23 Second Wind Systems, Inc. Sodar housing with non-woven fabric lining for sound absorption
US8351295B2 (en) * 2007-06-01 2013-01-08 Second Wind Systems, Inc. Waterproof membrane cover for acoustic arrays in sodar systems
JP5179786B2 (ja) * 2007-06-19 2013-04-10 株式会社林技術研究所 フェンダライナ及びその製造方法
JP5501959B2 (ja) * 2008-04-10 2014-05-28 ブリヂストンケービージー株式会社 複合吸音構造体
JP2009274711A (ja) * 2008-04-14 2009-11-26 Toyota Boshoku Corp フェンダーライナ及びその製造方法
JP2011521130A (ja) 2008-05-23 2011-07-21 イーマンエイト ピーティワィ リミテッド 吸音材料及び吸音材料の製造方法
US7928025B2 (en) * 2008-10-01 2011-04-19 Polymer Group, Inc. Nonwoven multilayered fibrous batts and multi-density molded articles made with same and processes of making thereof
JP5622734B2 (ja) 2008-10-16 2014-11-12 ゼフィロス インコーポレイテッド 複合吸音材
EP2344599A4 (de) 2008-10-16 2015-06-17 Zephyros Inc Bandmaterial und rolle mit haftkleber
KR101658628B1 (ko) 2008-12-04 2016-09-22 제피로스, 인크. 단섬유들로부터 만들어지는 부직포
US20100304111A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 Anthony Curtis Vulpitta Sound reducing and fire resistant surface apparatus and method of making the same
US8439161B2 (en) * 2009-06-12 2013-05-14 Precision Fabrics Group, Inc. Acoustically tunable sound absorption articles
US8403108B2 (en) * 2009-06-12 2013-03-26 Precision Fabrics Group, Inc. Acoustically tunable sound absorption articles and methods of making same
US8167085B2 (en) * 2009-08-07 2012-05-01 Smc Australia Pty Ltd Non-combustible sound-absorbing facing
EP2503040A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 Autoneum Management AG Geformte mehrschichtige Verkleidung
FR2978459B1 (fr) * 2011-07-28 2013-08-02 Saint Gobain Adfors Revetement mural absorbant acoustique renfermant une couche de fibres multilobees
FR2979281B1 (fr) 2011-08-25 2013-08-23 Saint Gobain Adfors Revetement mural pour confort thermique et acoustique
US9260064B2 (en) * 2011-11-30 2016-02-16 Honda Motor Co., Ltd. Heat reflective material
US8418806B1 (en) * 2012-01-13 2013-04-16 Janesville Acoustics, a Unit of Jason Incorporated Sound attenuating device using an embedded layer for acoustical tuning
TWI551452B (zh) * 2012-06-22 2016-10-01 San Shiang Technology Co Ltd Fabrication method of composite layer with different hardness nonwoven fabric
CN103507388B (zh) * 2012-06-26 2016-02-24 三香科技股份有限公司 具不同硬度不织布复合层产品制造方法
JP2014054137A (ja) * 2012-09-10 2014-03-20 Yazaki Corp ワイヤハーネス
DE102012216500A1 (de) 2012-09-17 2014-03-20 Hp Pelzer Holding Gmbh Mehrlagiger gelochter Schallabsorber
KR101289129B1 (ko) 2012-09-28 2013-07-23 웅진케미칼 주식회사 흡음성능이 우수한 흡음재 및 그 제조방법
CN102966226B (zh) * 2012-11-27 2015-06-24 南通王子家居用品有限公司 一种吸声装饰材料的生产方法
CN103106898B (zh) * 2013-02-01 2015-12-23 东华大学 一种低频吸声针刺非织造复合材料及其制备方法和应用
KR101428426B1 (ko) * 2013-12-19 2014-08-07 현대자동차주식회사 내열성 및 성형성이 개선된 흡차음재 및 이의 제조방법
KR101439067B1 (ko) 2013-12-19 2014-09-05 현대자동차주식회사 흡차음재 및 이의 제조방법
US9546439B2 (en) 2014-05-15 2017-01-17 Zephyros, Inc. Process of making short fiber nonwoven molded articles
CN104191730A (zh) * 2014-08-22 2014-12-10 苏州通力电气有限公司 潜水泵用吸声材料及其制备方法
CN104191707A (zh) * 2014-08-22 2014-12-10 苏州通力电气有限公司 一种潜水泵用吸声复合材料及其制备方法
CN104191744A (zh) * 2014-08-22 2014-12-10 苏州通力电气有限公司 一种潜水泵用吸声绝缘材料
PT3015314T (pt) * 2014-10-30 2017-10-23 Autoneum Man Ag Peça de acabamento acústica de leve peso
CN107407097B (zh) 2014-12-08 2020-11-13 泽菲罗斯公司 垂直铺网纤维地板
CN107406043B (zh) 2015-01-12 2022-02-22 泽菲罗斯公司 声学地板垫层系统
EP3247556B1 (de) 2015-01-20 2023-08-02 Zephyros Inc. Schallabsorptionsvliesstoffe
CN107454872A (zh) * 2015-02-13 2017-12-08 泽费罗斯股份有限公司 非织造的红外反射纤维材料
CN107667008A (zh) 2015-05-20 2018-02-06 泽菲罗斯公司 多阻抗复合材料
CN105252871A (zh) * 2015-09-23 2016-01-20 常州市泛亚汽车饰件有限公司 一种三层结构的汽车轻量化用的聚酯无纺布及其制备方法
CN105255121A (zh) * 2015-09-23 2016-01-20 常州市泛亚汽车饰件有限公司 再生聚酯纤维层压薄片及其制备方法
CN105252852A (zh) * 2015-09-23 2016-01-20 常州市泛亚汽车饰件有限公司 汽车内阻尼减振隔音的再生聚酯纤维层压片材及其制备方法
CN105252835A (zh) * 2015-09-23 2016-01-20 常州市泛亚汽车饰件有限公司 带有粘接阻尼层的汽车轻量化用聚酯无纺布及其制备方法
CN105252865A (zh) * 2015-09-23 2016-01-20 常州市泛亚汽车饰件有限公司 大幅度降低噪音的汽车轻量化用的聚酯无纺布及其制备方法
CN105252851A (zh) * 2015-09-23 2016-01-20 常州市泛亚汽车饰件有限公司 具有大幅降噪功能的汽车用再生聚酯纤维覆膜片材及其制备方法
TWI672233B (zh) * 2015-11-13 2019-09-21 瑞士商歐拓管理股份公司 用於減少噪音的多層吸音裝飾件與其使用
CN105383132A (zh) * 2015-12-14 2016-03-09 江苏泛亚微透科技股份有限公司 高吸声的汽车后备箱盖用无纺布内衬件及其制备方法
US10858779B2 (en) * 2016-10-03 2020-12-08 Nagoya Oilchemical Co., Ltd. Sound-absorbing membrane, sound absorbing material, and methods of manufacture thereof
US10607589B2 (en) 2016-11-29 2020-03-31 Milliken & Company Nonwoven composite
WO2018154230A1 (fr) * 2017-02-24 2018-08-30 Cera Aps Ecran de protection acoustique pour un moteur de vehicule automobile
MX2017014393A (es) * 2017-11-09 2019-05-10 Park Jungsik Metodo de aplicación manual de almohadillas de amortiguamiento en superficies de ensamble de autopartes para evitar fricción y ruido, y proceso de obtención de tiras de almohadillas para aplicación manual.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818301A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-07 Deutsche Basaltsteinwolle Geraeuschdaemmende verkleidung fuer den motorraum von kraftfahrzeugen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4211409A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Daimler Benz Ag Selbsttragende, wärme- und schalldämmende Verkleidung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE4422585C1 (de) * 1994-06-28 1995-10-05 Freudenberg Carl Fa Luftschallabsorbierendes Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4428613A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Kinkel Werner Helmut Schall- und Wämedämmstoff

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239973A (en) * 1964-01-24 1966-03-15 Johns Manville Acoustical glass fiber panel with diaphragm action and controlled flow resistance
US3783969A (en) * 1968-05-27 1974-01-08 Pall Corp Acoustic insulation comprising anisometric compressed and bonded multilayer knitted wire mesh composites
US4131664A (en) * 1977-09-28 1978-12-26 Allen Industries, Inc. Method of making a multiple-density fibrous acoustical panel
US4283457A (en) * 1979-11-05 1981-08-11 Huyck Corporation Laminate structures for acoustical applications and method of making them
US4379192A (en) * 1982-06-23 1983-04-05 Kimberly-Clark Corporation Impervious absorbent barrier fabric embodying films and fibrous webs
DE3601204A1 (de) 1986-01-17 1987-07-23 Daimler Benz Ag Geraeuschdaemmende verkleidung fuer den motorraum von kraftfahrzeugen
CH682553A5 (de) * 1990-09-03 1993-10-15 Matec Holding Schallisolierendes und schalldämpfendes Verbundwerk.
DE4114140A1 (de) 1991-04-30 1992-11-05 Huels Chemische Werke Ag Textile flaechengebilde
DE9405554U1 (de) 1994-04-01 1994-06-01 Schöpp, Ralph, 58285 Gevelsberg Bodenbelag, insbesondere für Tennisplätze
DE69607164T2 (de) * 1995-06-23 2000-11-23 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul Schalldämpfungsverfahren und schalldämmelement dafür
WO1998018656A1 (de) * 1996-10-29 1998-05-07 Rieter Automotive (International) Ag Ultraleichter multifunktionaler, schallisolierender bausatz
DE19708188C2 (de) * 1997-02-28 2001-05-10 Lohmann Gmbh & Co Kg Schallschutzmaterial
WO1999044817A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-10 Rieter Automotive (International) Ag Schallabsorbierendes dünnschichtlaminat
AR014705A1 (es) * 1998-03-11 2001-03-28 Dow Chemical Co Estructuras o articulos manufacturados que poseen memoria de forma, proceso para conformar articulos y estructuras a partir de polimeros que tienen unmodulo original, fibras de bicomponentes que se comportan con memoria de forma, telas y articulos fabricados con dichas fibras.
DE19812925A1 (de) 1998-03-24 1999-09-30 Asota Gmbh Dreidimensionale, formstabile Formteile auf Basis von strukturierten Nadelvliesen
DE19821532A1 (de) 1998-05-14 1999-11-25 Hp Chemie Pelzer Res & Dev Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
US6220388B1 (en) * 2000-01-27 2001-04-24 Strandtek International, Inc. Acoustical insulation panel
DE50102466D1 (de) * 2000-02-10 2004-07-08 Rieter Automative Internationa Akustisch wirksame hutablage
CN2460618Y (zh) * 2001-01-18 2001-11-21 申国强 一种隔音板
US6659223B2 (en) * 2001-10-05 2003-12-09 Collins & Aikman Products Co. Sound attenuating material for use within vehicles and methods of making same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818301A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-07 Deutsche Basaltsteinwolle Geraeuschdaemmende verkleidung fuer den motorraum von kraftfahrzeugen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4211409A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Daimler Benz Ag Selbsttragende, wärme- und schalldämmende Verkleidung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE4422585C1 (de) * 1994-06-28 1995-10-05 Freudenberg Carl Fa Luftschallabsorbierendes Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4428613A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Kinkel Werner Helmut Schall- und Wämedämmstoff

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1968789A1 (de) * 2005-12-29 2008-09-17 3M Innovative Properties Company Poröse membran
EP1968789A4 (de) * 2005-12-29 2012-01-25 3M Innovative Properties Co Poröse membran
DE102006018090B3 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Carcoustics Techconsult Gmbh Motorhaubenverkleidung
WO2007141193A3 (de) * 2006-06-09 2008-05-29 Entwicklungsgesellschaft Fuer Akustisch und thermisch wirkende isolation
EP2604476A1 (de) 2006-06-09 2013-06-19 HP Pelzer Holding GmbH Akustisch und thermisch wirkende Isolation
US7954596B2 (en) 2006-06-09 2011-06-07 Entwicklungsgesellschaft Fur Akustik (Efa) Mit Beschrankter Haftung Acoustically and thermally acting insulation
DE102006027230A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-20 EFA -Entwicklungsgesellschaft für Akustik mbH Akustisch und thermisch wirkende Isolation
DE202006009245U1 (de) * 2006-06-09 2007-10-11 Carcoustics Tech Center Gmbh Luftschall absorbierende Motorraumverkleidung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorhaubenverkleidung
DE102007036952A1 (de) 2007-08-04 2009-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schallisolierung, insbesondere für den Kraftfahrzeuginnenraum
WO2009053349A2 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Silenceresearch Gmbh Schallabsorber
WO2009053349A3 (de) * 2007-10-24 2010-06-17 Silenceresearch Gmbh Schallabsorber
US8631899B2 (en) 2007-10-24 2014-01-21 Silenceresearch Gmbh Sound absorber
RU2495500C2 (ru) * 2007-10-24 2013-10-10 СайленсРисёч ГмбХ Звукопоглощающая конструкция
US9369805B2 (en) 2009-02-07 2016-06-14 Wilson, Leena Rose Acoustic absorber, acoustic transducer, and method for producing an acoustic absorber or an acoustic transducer
WO2012025253A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA) mit beschränkter Haftung Breitbandiger schallabsorber
US8950548B2 (en) 2010-08-25 2015-02-10 Hp Pelzer Holding Gmbh Broadband sound absorber
DE102010035431A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA) mit beschränkter Haftung Breitbandiger Schallabsorber
DE102011078935A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochabsorptives Schallisolationsbauteil, insbesondere für den Kraftfahrzeuginnenraum
WO2013007489A2 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Hp Pelzer Holding Gmbh Hochabsorptives schallisolationsbauteil, insbesondere für den kraftfahrzeuginnenraum
DE102013209080B4 (de) 2012-05-28 2018-11-29 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeugbauteil
DE102016203348A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Hp Pelzer Holding Gmbh Mehrlagiger Akustik- und/oder Versteifungsvliesstoff
US11285689B2 (en) 2016-03-01 2022-03-29 Adler Pelzer Holding Gmbh Multi-layer acoustic and/or reinforcing nonwoven fabric
EP3470592A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-17 Saint-Gobain Isover Schalldämmpaneel aus glaswolle, und herstellungsverfahren eines solchen paneels
WO2019073019A1 (fr) * 2017-10-13 2019-04-18 Saint-Gobain Isover Panneau acoustique en laine de verre et procede de fabrication d'un tel panneau
US11697936B2 (en) 2017-10-13 2023-07-11 Saint-Gobain Isover Glass wool acoustic panel and process for manufacturing such a panel
DE102020127588A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Adler Pelzer Holding Gmbh Absorptive Schallisolierungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1809871A (zh) 2006-07-26
CN1809871B (zh) 2010-08-11
US20040238275A1 (en) 2004-12-02
US7137477B2 (en) 2006-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10324257B3 (de) Schallabsorber, Verfahren zur Herstellung, und Verwendung
EP1627377B1 (de) Schallabsorber
EP1104497B1 (de) Wärme- und schalldämmende verkleidung für den motorraum von kraftfahrzeugen
DE60317658T2 (de) Polstermaterial mit dichtegradient und verfahren zu dessen herstellung
EP0262092B1 (de) Lärmminderndes Bauelement
KR101727720B1 (ko) 방열 및 방음을 위한 성형 다층 라이닝
KR101650343B1 (ko) 성형 다층 라이닝의 제조 방법
WO2007000225A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verkleidungs- oder gehäuseteils eines fahrzeugs
EP1587674B1 (de) Mehrschichtiges, schallabsorbierendes leichtbauteil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102012216500A1 (de) Mehrlagiger gelochter Schallabsorber
DE10143167A1 (de) Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen
DE3809980A1 (de) Aufbau zur schallisolation, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP2251858A1 (de) Luftschall isolierender Materialaufbau
DE102013104715A1 (de) Hinterschäumbares Akustikelement eines Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteils
DE4211409A1 (de) Selbsttragende, wärme- und schalldämmende Verkleidung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
EP1903135B1 (de) Mehrlagiges Vliesverbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Vliesverbundmaterials
DE19720537A1 (de) Verkleidung von Einbauteilen, Karosserieteilen oder dergleichen von Automobilen
DE4444505C2 (de) Selbstklebendes Verstärkungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Textilfaservliesen
DE102021202349A1 (de) Radhaus mit optimierter radhausverkleidung
DE102004022464B4 (de) Formteil für die Innenausstattung von Fahrzeugen
DE102022121174B3 (de) Isolationsbauteil-herstellungsverfahren sowie strömungsdichtes, leichtes isolationsbauteil für fahrzeuge
EP2732446B1 (de) Hochabsorptives schallisolationsbauteil, insbesondere für den kraftfahrzeuginnenraum
DE9219174U1 (de) Selbsttragende, wärme- und schalldämmende Verkleidung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE29619592U1 (de) Wiederverwertbares Teppichbodenformteil
DE4438764A1 (de) Verbundwerkstoff für die Automobilindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLION IRELAND HOLDING LTD., WATERFORD, IE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EFA -ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT FUER AKUSTIK MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HP PELZER HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EFA -ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT FUER AKUSTIK MBH, 58454 WITTEN, DE

Effective date: 20130221

Owner name: ADLER PELZER HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EFA -ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT FUER AKUSTIK MBH, 58454 WITTEN, DE

Effective date: 20130221

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

Effective date: 20130221

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20130221

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Effective date: 20130221

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADLER PELZER HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HP PELZER HOLDING GMBH, 58454 WITTEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADLER PELZER HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADLER PELZER HOLDING GMBH, 58454 WITTEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

R071 Expiry of right