DE69607164T2 - Schalldämpfungsverfahren und schalldämmelement dafür - Google Patents
Schalldämpfungsverfahren und schalldämmelement dafürInfo
- Publication number
- DE69607164T2 DE69607164T2 DE69607164T DE69607164T DE69607164T2 DE 69607164 T2 DE69607164 T2 DE 69607164T2 DE 69607164 T DE69607164 T DE 69607164T DE 69607164 T DE69607164 T DE 69607164T DE 69607164 T2 DE69607164 T2 DE 69607164T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- staple fibers
- heat
- nonwoven web
- microfibers
- activatable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 181
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 claims description 73
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 claims description 73
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 17
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 7
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 claims description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 19
- 238000009740 moulding (composite fabrication) Methods 0.000 description 14
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 5
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 235000020030 perry Nutrition 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920008651 Crystalline Polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 241001125671 Eretmochelys imbricata Species 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002998 adhesive polymer Substances 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010041 electrostatic spinning Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-L isophthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC(C([O-])=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/162—Selection of materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/006—Pressing and sintering powders, granules or fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/08—Insulating elements, e.g. for sound insulation
- B60R13/0815—Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/558—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in combination with mechanical or physical treatments other than embossing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/56—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/021—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
- B29C2043/023—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface having a plurality of grooves
- B29C2043/025—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface having a plurality of grooves forming a microstructure, i.e. fine patterning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/04—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds
- B29C2043/043—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds rotating on their own axis without linear displacement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/34—Feeding the material to the mould or the compression means
- B29C2043/3433—Feeding the material to the mould or the compression means using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/34—Feeding the material to the mould or the compression means
- B29C2043/345—Feeding the material to the mould or the compression means using gas, e.g. air, to transport non liquid material
- B29C2043/3455—Feeding the material to the mould or the compression means using gas, e.g. air, to transport non liquid material for particles, powder, fibres, e.g. fluidized or sprayed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/44—Compression means for making articles of indefinite length
- B29C43/46—Rollers
- B29C2043/461—Rollers the rollers having specific surface features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
- B29C43/222—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
- B29L2031/3041—Trim panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R11/02—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
- B60R11/0217—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/08—Insulating elements, e.g. for sound insulation
- B60R13/0815—Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
- B60R13/083—Acoustic or thermal insulation of passenger compartments for fire walls or floors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/08—Insulating elements, e.g. for sound insulation
- B60R13/0892—Insulating elements, e.g. for sound insulation for humidity insulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0001—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
- B60R2011/0003—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
- B60R2011/0019—Side or rear panels
- B60R2011/0021—Doors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/903—Microfiber, less than 100 micron diameter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/249933—Fiber embedded in or on the surface of a natural or synthetic rubber matrix
- Y10T428/249939—Two or more layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/24994—Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
- Y10T428/249942—Fibers are aligned substantially parallel
- Y10T428/249943—Fiber is nonlinear [e.g., crimped, sinusoidal, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schalldämpfung unter Verwendung von Schalldämmelementen bzw. einer Schalldämmung, die organische Mikrofasern und wärmeaktivierbare Stapelfasern enthält.
- Viele akustische Artikel sind entwickelt worden, um die unangenehmen Eigenschaften der Lärmimmission auszugleichen. Bekannte Schalldämmstoffe sind häufig in Form von Tafeln oder Laminaten erhältlich - siehe zum Beispiel die US-A-4 420 526, 4 828 910, 4 851 283 und 5 298 694 - und können, wie in diesen Patentschriften angegeben, zur Schalldämpfung in Kraftfahrzeugen verwendbar sein, wie auch in anderen Vorrichtungen, einschließlich Flugzeugen, Zügen, Haushaltsgeräten, wie z. B. Klimaanlagen und Geschirrspülmaschinen, und in Geschäfts- oder Wohngebäuden.
- Die US-A-5 298 694 von Thompson und Stroh offenbart eine Schalldämmung, die besonders gute Schallabsorptionseigenschaften und ein relativ niedriges Gewicht aufweist. Diese Schalldämmung schließt eine Faservliesbahn aus thermoplastischen Fasern mit einem effektiven Faserdurchmesser von weniger als 15 um ein. Das Vlies kann aus sehr feinen Stapelfasern, schmelzgeblasenen Mikrofasern oder lösungsgeblasenen Mikrofasern geformt werden. Das thermoplastische Faservlies wird auf eine zweite Schicht laminiert, wie z. B. Trägergewebe, Faservlies, Film oder Folie, um die Dämmung mit einer ausreichenden strukturellen Integrität zu versehen. Nach einem Aspekt stellt die Erfindung von Thompson und Stroh durch deren Entdeckung, daß durch Vliese, die schmelzgeblasene Mikrofasern und Stapelfasern enthalten, eine außergewöhnliche Schallabsorption erzielt werden kann, einen technischen Fortschritt dar.
- In der US-A-3 106 599 von Perry wird ein anderes Faservliesprodukt offenbart, das Mikrofasern und Stapelfasern enthält. Perry weist jedoch nicht darauf hin, daß dieses Produkt für akustische Anwendungen geeignet ist. Vielmehr offenbart die Patentschrift, daß der Mikrofaser- und Stapelfaserflor zu einer plattenartigen Struktur zum Filtern von Teilchen gepreßt werden kann (Spalte 3, Zeilen 41-59).
- Die US-A-4 118 531 von Hauser offenbart ein Faservlies, das Mikrofasern und Kräuselbauschfasern enthält. Die Fasern sind regellos und gründlich miteinander vermischt und verflochten, um eine elastisch zusanmendrückbare Faserstruktur zu bilden, die eine Lockerheit von mindestens 30 Kubikzentimeter pro Gramm (cm³/9) aufweist. Das Vlies von Mauser wird als Wärmedämmung verwendet.
- Die EP-A-0 607 946 betrifft eine Schalldämmungsbahn, die wärmeaktivierte Bindefasern zur Verbesserung seiner Integrität für die Handhabung von Verarbeitungsoperationen, wie z. B. Kalandrieren, Formen, Zuschneiden und Laminieren, aufweist. Die EP-A-0 607 946 offenbart kein geformtes dreidimensionales Produkt, das mindestens 15 Gew.-% wärmeaktivierbare Stapelfasern aufweist, und auch nicht, daß wärmeaktivierbare Fasern an verschiedenen Kontaktstellen aneinander und an Mikrofasern gebunden werden können, noch daß die wärmeaktivierbaren Stapelfasern der Bahn zugesetzt werden können, um ein formbares Produkt bereitzustellen.
- Die US-T-100 902 offenbart ein Mikrofaservlies, das Gemische aus Mikrofasern und Kräuselbauschfasern aufweist und die verschiedensten Anwendungen findet, zu denen die Wärmedämmung, Schalldämmung, leichte Füllstoffe und Bauelemente gehören, wie z. B. Abscheider, Filter und Applikatoren. Ebenso wie die EP-A-0 607 946 offenbart jedoch auch die US-T-100 902 kein geformtes dreidimensionales Schalldämmelement, das mindestens 15 Gew.-% wärmeaktivierbare Stapelfasern aufweist, die an verschiedenen Kontaktstellen aneinander und an Mikrofasern gebunden werden können.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Dämpfung von Schallwellen bereit, die sich von einem Quellenbereich zu einem Empfangsbereich ausbreiten. Das Verfahren weist das Anordnen einer Schalldämmung - die eine Faservliesbahn aus organischen Mikrofasern und wärmeaktivierbaren Stapelfasern aufweist, wobei letztere an verschiedenen Kontaktstellen aneinander und an die Mikrofasern gebunden sind - zwischen einem Quellenbereich und einem Empfangsbereich auf, derart, daß eine Hauptfläche der Dämmung vom Quellenbereich zum Empfangsbereich durchlaufende Schallwellen auffängt und dadurch wesentlich dämpft. Die Faservliesbahn hat eine Dicke von mindestens 0,5 cm oder mehr und eine Dichte von weniger als 250 kg/m³.
- Die vorliegende Erfindung stellt außerdem eine Schalldämmung bereit, die eine Faservliesbahn aufweist, das organische Mikrofasern, wärmeaktivierbare Stapelfasern und Bauschstapelfasern aufweist. Die wärmeaktivierbaren Stapelfasern sind an Kontaktstellen aneinander und an die anderen Fasern gebunden. Die Schalldämmung ist vorteilhaft, da sie in verschiedenen gepreßten Formen bereitgestellt werden kann und dabei eine gute Biegefestigkeit beibehält.
- Die Erfindung unterscheidet sich von bekannten Schalldämpfungsverfahren darin, daß eine Faservliesbahn verwendet wird, das wärmeaktivierbare Stapelfasern aufweist, die an organische Mikrofasern gebunden sind, so daß das Vlies eine Dikke von mindestens 0,5 cm und eine Dichte von weniger als 250 kg/m aufweist. Die vorliegende Erfindung stellt insofern einen Fortschritt gegenüber der bekannten Schalldämmung dar, als sie ohne Verwendung einer zweiten Schicht, wie z. B. Trägergewebe, Faservlies, Film oder Folie, eine ausreichende strukturelle Integrität aufweisen kann. Die Erfinder stellten fest, daß durch Zugabe von wärmeaktivierbaren Stapelfasern zu einem Vlies, das organische Mikrofasern aufweist, der entstehende Artikel unter Beibehaltung außergewöhnlicher Schalldämpfungseigenschaften in die verschiedensten Formen gepreßt werden konnte und daß zur Beibehaltung der strukturellen Integrität der Dämmung keine zweite Schicht benötigt wurde. Ferner stell ten die Erfinder fest, daß durch Zugabe eines geeigneten Anteils grober Bauschstapelfasern eine hervorragende Schalldämpfung erreicht wird, wobei außerdem eine gute Biegefestigkeit erzielt wird.
- Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden in den Zeichnungen und der ausführlichen Beschreibung der vorliegenden Erfindung eingehender dargestellt und beschrieben, wobei gleichartige Teile durch gleiche Bezugszeichen dargestellt sind. Es versteht sich jedoch, daß die Zeichnungen und die Beschreibung nur der Erläuterung dienen und nicht auf eine Weise aufzufassen sind, die den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung unzulässig einschränken würde.
- Fig. 1 zeigt einen Schnitt eines erfindungsgemäßen Schalldämmungsvlieses 10.
- Fig. 2a zeigt eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen formgepreßten Lautsprechergehäuses 18.
- Fig. 2b zeigt eine Seitenansicht des formgepreßten Lautsprechergehäuses 18 von Fig. 2a.
- Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen formgepreßten Türfüllung 30.
- Fig. 4 zeigt einen vergrößerten schematischen Schnitt der Türfüllung 30 entlang den Linien 4-4 von Fig. 3.
- Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Innenblechs 84 einer Fahrzeugtür 78.
- Fig. 6 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, die aber die formgepreßte Türfüllung 30 in Position auf dem Innenblech 84 der Fahrzeugtür 78 darstellt.
- Fig. 7 zeigt eine Schemaskizze einer Vorrichtung 99 zur Herstellung von erfindungsgemäßen Schalldämmelementen.
- Bei der praktischen Ausführung der Erfindung wird ein Schalldämpfungsverfahren unter Verwendung einer Schalldämmung bereitgestellt, die ein geformtes dreidimensionales Faservlies aufweist, das organische Mikrofasern und mindestens 15 Gew.-% wärmeaktivierbare Stapelfasern aufweist, wobei die wärmeaktivierbaren Stapelfasern aneinander und außerdem an die organi schen Mikrofasern gebunden sind. Das bei dem Verfahren verwendete Vlies hat eine Dicke von mindestens 0,5 cm und eine Dichte von weniger als 250 kg/m³ und weist vorzugsweise Bauschstapelfasern auf.
- Fig. 1 zeigt einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Schalldämmung 10. Gemäß der Darstellung weist die Schalldämmung 10 eine Faservliesbahn auf, das organische Mikrofasern 12, wärmeaktivierbare Stapelfasern 14 und wahlweise Bauschstapelfasern 16 aufweist. Die wärmeaktivierbaren Stapelfasern 14 sind an verschiedenen Kontaktstellen aneinander und außerdem an die organischen Mikrofasern 12 und die Bauschstapelfasern gebunden.
- Die Schalldämmung kann in den verschiedensten Formen und Konfigurationen bereitgestellt werden, einschließlich dreidimensionaler Formkörper, für die ein Beispiel in den Fig. 2a und 2b dargestellt ist.
- Die Fig. 2a und 2b zeigen ein Lautsprechergehäuse 18, das aus organischen Mikrofasern, wärmeaktivierbaren Stapelfasern und wahlweise aus Bauschstapelfasern geformt wird, wobei die wärmeaktivierbaren Stapelfasern aneinander und an die anderen Fasern in dem Vlies gebunden sind. Erfindungsgemäße Schalldämmungsformkörper, wie z. B. das Lautsprechergehäuse 18, weisen von selbst eine ausreichende strukturelle Integrität auf, so daß keine Notwendigkeit besteht, ein Trägergewebe, Gewebe, eine Folie oder ein anderes Laminat an die Faservliesbahn anzulagern, um die strukturelle Integrität des Artikels sicherzustellen. Die Bindung der wärmeaktivierbaren Stapelfasern aneinander und an andere Fasern in dem Vlies ermöglicht es, Schalldämmungsformkörper in den verschiedensten dreidimensionalen Konfigurationen bereitzustellen, ohne die akustischen Eigenschaften des Vlieses zu stören.
- Das Lautsprechergehäuse 18 weist einen Topfabschnitt 20 und einen Flanschabschnitt 22 auf. Der Topfabschnitt 20 weist eine hintere Fläche 24 auf, die vom Flanschabschnitt 22 beabstandet angeordnet ist. Der Topfabschnitt 20 hat eine Seitenwand 26, die zwischen dem Flanschabschnitt 22 und der hinteren Fläche 24 angeordnet ist. Der Flansch 22 weist eine im allgemeinen ebene Vorderfläche 23 auf, die gewöhnlich zu einer Oberfläche hin gerichtet ist, auf der das Lautsprechergehäuse 18 montiert wird. Der Flanschabschnitt 22 kann Öffnungen (nicht dargestellt) aufweisen, um die Befestigung des Lautsprechergehäuses 18 an einer solchen Oberfläche zu ermöglichen. Im Gebrauch sind ein Lautsprechermagnet und ein Lautsprecherkegel (nicht dargestellt) im wesentlichen innerhalb des Topfabschnitts 20 angeordnet. Der Lautsprecher kann außerdem Flanschabschnitte aufweisen, damit er an der gleichen Fläche wie das Lautsprechergehäuse befestigt werden kann.
- In Fig. 3 ist eine geformte akustische bzw. schalldämmende Türfüllung 30 dargestellt, die im allgemeinen beabstandete, parallele Seitenkanten 32 und 34 aufweist. Die Unterkante ist ein wenig bogenförmig und hat drei in Linie angeordnete und voneinander beabstandete Unterkantenabschnitte 36, 38 und 40, die durch sich nach innen erstreckende Kantenabschnitte 42 und 44 verbunden sind. Die Oberkante der geformten schalldämmenden Türfüllung 30 wird durch im allgemeinen parallele und vertikal versetzte Oberkantenabschnitte 46, 48 und 50 gebildet. Vertikale Kantenabschnitte 52 bzw. 54 verbinden den Oberkantenabschnitt 46 mit dem Oberkantenabschnitt 48 bzw. den Oberkantenabschnitt 48 mit dem Oberkantenabschnitt 50.
- Um eine Befestigung der geformten schalldämmenden Türfüllung an der Fahrzeugtür zu ermöglichen, kann die Türfüllung 30 eine Klebstoffschicht 56 aufweisen, die auf ausgewählte Flächen aufgebracht wird, typischerweise nachdem die Füllung in ihre gewünschte Konfiguration formgepreßt worden ist. Die Klebstoffschicht 56 kann durch bekannte Verfahren in kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Mustern oder Strukturen aufgebracht werden und weist typischerweise eine relativ gleichmäßige Dicke auf, die erheblich geringer ist als die Dicke der Türfüllung 30. Es können viele verschiedene Klebstoffe verwendet werden, die aber vorzugsweise im wesentlichen dauerklebrige Kontaktklebereigenschaften aufweisen. In der dargestellten Ausführungsform wird die Klebstoffschicht 56 in einem relativ schmalen Band aufgebracht, das sich durchgehend entlang den vertikalen Seitenkanten 32, 34 und vollständig über die Unterkante erstreckt und typischerweise auf Flächen geringerer Dicke 60 (Fig. 4) der geformten Türfüllung 30 aufgebracht wird. Außerdem können beabstandete, im allgemeinen rechteckige Klebstoffflächen auf die Türfüllung 30 angrenzend an ihre Oberkante aufgebracht werden, wie z. B. an den Flächen 62, 64, 66, 68 und 70 dargestellt.
- Typischerweise wird die Klebstoffschicht 56 aufgebracht und zumindest teilweise ausgehärtet, bevor die Türfüllung 30 auf ihre endgültige Konfiguration zugeschnitten wird. Die Türfüllungen 30 liegen üblicherweise vor dem Zuschneiden als Rohlinge vor und werden vorzugsweise so verarbeitet, wie notwendig und angemessen, um den Klebstoff zumindest teilweise auszuhärten. Dadurch wird der Klebstoff auf jeder Türfüllung in seinen weitgehend dauerklebrigen Zustand gebracht, um die erforderlichen Haft- bzw. Kontaktklebereigenschaften zu erzielen. Etwa notwendige innere Öffnungen oder Löcher, wie z. B. die Öffnungen 72, 74 und 76, können nach Bedarf in den Rohlingen angebracht werden, um Zugang zu vorher festgelegten Bereichen zu schaffen.
- Fig. 5 stellt ein Beispiel einer Fahrzeugtür 78 dar, in die eine geformte Türfüllung 30 (Fig. 3) eingesetzt werden kann. Die geformte Türfüllung bewirkt, wie angedeutet, eine Schalldämpfung für eine Fahrzeugtür und kann, wenn dies gewünscht wird, auch eine flüssigkeitsundurchlässige Schicht (nicht dargestellt) aufweisen, um das Eindringen von Wasser in das Fahrzeuginnere zu verhindern. Die geformte schalldämmende Türfüllung wird an einer Fahrzeugtür angebracht, um Schallwellen zu dämpfen, die in Kontakt mit einer Hauptfläche des Faservlieses 80 (Fig. 4) der Fahrzeugtür kommen. Die Türfüllung hemmt den Schalldurchgang von einem Quellenbereich (zum Beispiel Fahrzeugreifen oder Windgeräusch) zu einem Empfangsbereich (zum Beispiel das Fahrzeuginnere). Eine flüssigkeitsundurchlässige Schicht kann das Eindringen von Wasser durch die Türfüllung ins Innere des Fahrzeugs verhindern.
- Die in Fig. 5 dargestellte Fahrzeugtür 78 ist im allgemeinen von herkömmlich Bauart und weist ein Außenblech 82 auf. An dem Außenblech 82 ist auf geeignete Weise ein Innenblech 84 befestigt, wie z. B. durch Schweißen entlang der Umfangskante des Innenblechs 84. Typischerweise sind die Bleche beabstan det, um eine innere Kammer zur Aufnahme verschiedener innerer Fensterhebemechanismen zu bilden. Aus diesem Grunde ist das Innenblech 84 im allgemeinen so geformt, daß es eine unebene Gestalt oder Kontur zur Unterbringung und Montage verschiedener Zubehörteile aufweist. In der dargestellten Ausführungsform weist das Innenblech 84 einen nach innen gewölbten oder vertieften Bereich 86 mit Öffnungen 88 und 90 auf. Die Öffnungen 88 und 90 bieten Zugang zu den verschiedenen inneren Türmechanismen. In der dargestellten Ausführungsform weist das Innenblech 84 außerdem einen im allgemeinen sechskantförmigen Abschnitt 92 auf, der sich vom Boden des vertieften Bereichs nach oben erstreckt und eine Oberfläche aufweist, die im allgemeinen in einer Höhe in der Ebene des Außenblechs 82 liegt. In dem vertieften Bereich 86 des Innenblechs ist in der Mitte des sechskantförmigen Abschnitts 92 eine Öffnung 94 angebracht. Solche Öffnungen werden oft vorgesehen, um den Einbau von Türaschenbechern, Radiolautsprechern usw. zu ermöglichen. In der dargestellten Ausführungsform ist die Öffnung 94 so gestaltet, daß sie die Montage eines Lautsprechers am Innenblech 84 gestattet, so daß der Kegel und der Magnet des Lautsprechers nach innen in das Türinnere ragen.
- Fig. 6 zeigt eine geformte schalldämmende Türfüllung 30 in ihrer Einbauposition an der Tür 78. Die geformte schalldämmende Türfüllung 30 ist, wie bereits erwähnt, typischerweise so geformt und profiliert, daß sie auf der Fläche des Innenblechs 84 aufliegt. In bestimmten Ausführungsformen kann eine im allgemeinen flache Türfüllung hinreichend als Schalldämmung funktionieren. Unter bestimmten Umständen machen es jedoch Stufen in der Oberfläche des Innenblechs wünschenswert, die geformte schalldämmende Türfüllung 30 mit Ausbauchungen oder Vertiefungen zu formen, um die Stufen unterzubringen und/oder Platz für verschiedene Türmechanismen oder -strukturen zu schaffen. Zum Beispiel kann in dieser Ausführungsform die geformte schalldämmende Türfüllung 30 ein einstückig ausgebildetes (d. h. aus dem gleichen Vlies wie die Türfüllung geformtes) Gehäuse aufweisen, das in die Lautsprechermontageöffnung 94 hineinragt, um den Lautsprechermagneten und -kegel aufzunehmen und eine Schallreflexion im gesamten Türinneren zu ver hindern. Als Alternative kann ein Lautsprechergehäuse getrennt geformt werden (Fig. 2a und 2b), statt in einem Stück mit der Türfüllung 30.
- Die gebundenen Faservliese, die in der Schalldämmung verwendet werden, haben im allgemeinen eine größere Dicke als etwa 0,5 cm, und typischerweise beträgt ihre Dicke etwa 0,75 bis 20 cm, stärker bevorzugt 1 bis 10 cm, und noch stärker bevorzugt 2 bis 5 cm. Die Dicke kann nach dem standardisierten Test ASTM D1777-64 unter Anwendung von 0,002 psi (13,7 Pa) und eines Presserfußes von 12 Zoll · 12 Zoll (30,48 · 30,48 cm) bestimmt werden.
- Die Dichte der geformten Faservliese beträgt im allgemeinen etwa 6 bis 200 Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³). Vorzugsweise beträgt die Dichte etwa 10 bis 100 kg/m³, und stärker bevorzugt etwa 15 bis 30 kg/m³. Die Vliesdichte kann durch Messen des Flächengewichts, wie nachstehend beschrieben, und anschließende Division dieser Zahl durch die entsprechende Vliesdicke bestimmt werden.
- Die gebundenen Faservliese, die in der erfindungsgemäßen Schalldämmung verwendet werden, weisen eine Biegefestigkeit von etwa 1 bis 40 psi (6,9 · 10&supmin;³ bis 2,8 · 10&supmin;¹ Megapascal (MPa)) auf. Die Biegefestigkeit kann nach dem standardisierten Test ASTM C 203-92 unter Anwendung des Verfahrens I, Prozedur A, bestimmt werden, wobei aber eine Kreuzkopfgeschwindigkeit von 0,5 Zoll pro Minute (1,27 cm/min) benutzt wird. Bevorzugte Faservliese haben eine Biegefestigkeit von etwa 5 bis 20 psi (3,5 · 10&supmin;² bis 1,4 · 10&supmin;¹ MPa), und stärker bevorzugte Vliese haben eine Biegefestigkeit von etwa 10 bis 15 psi (6,9 · 10&supmin;² bis 1 · 10&supmin;¹ MPa).
- Geeignete gebundene Faservliese haben außerdem vorzugsweise ein Flächengewicht von etwa 50 bis 4000 Gramm pro Quadratmeter (g/m²), wenn die Stapelfasern aneinander und an die anderen Fasern gebunden sind. Stärker bevorzugt haben die Faservliese ein Flächengewicht von etwa 150 bis 2000 g/m², und noch stärker bevorzugt ein Flächengewicht von 200 bis 1000 g/m². Das Flächengewicht kann nach ASTM D 3776-85 bestimmt werden.
- Der an den erfindungsgemäßen gebundenen Faservliesen auftretende Luftdruckabfall beträgt im allgemeinen etwa 0,1 bis 15 mm H&sub2;O (0,98 Pa bis 147 Pa). Der Luftdruckabfall kann nach dem standardisierten Testverfahren ASTM F 778-88 unter Anwendung von Methode A bestimmt werden. Vorzugsweise ist der Luftdruckabfall größer als etwa 0,2 mm H&sub2;O (1,96 Pa), und stärker bevorzugt größer als etwa 0,3 mm H&sub2;O (2,94 Pa).
- Die gebundenen Faservliese weisen vorzugsweise eine prozentuale Faserdichte von etwa 0,5 bis 4 auf. Die Faserdichte ist das Volumen der Fasern pro Vliesvolumen, wird typischerweise als dimensionsloser Bruch S dargestellt und kann mit Hilfe der folgenden Formel berechnet werden:
- Darin bedeuten:
- pb die Rohdichte des Vlieses, d. h. das Vliesgewicht, dividiert durch das Vliesvolumen;
- xi den Gewichtsanteil der Komponente 1;
- pi die Dichte der Komponente i; und
- n die Anzahl der Komponenten.
- Vorzugsweise haben die gebundenen Faservliese eine prozentuale Faserdichte von 0,5 bis 4, stärker bevorzugt von 1 bis 3 und noch stärker bevorzugt von 1,5 bis 2,5.
- Die gebundenen Faservliese haben vorzugsweise einen mittleren effektiven Faserdurchmesser von etwa 2 bis 20 Mikrometer (um), stärker bevorzugt von etwa 5 bis 17 um, und noch stärker bevorzugt von etwa 7 bis 16 um. Der mittlere effektive Faserdurchmesser kann durch Messen des Druckabfalls von Luft abgeschätzt werden, die durch eine Hauptfläche des Vlieses und quer durch das Vlies strömt, wie in dem Standardtest ASTM F 778-88 mit Anwendung der Methode A skizziert, Der Begriff "mittlerer effektiver Faserdurchmesser" bedeutet, den Faserdurchmesser, berechnet nach dem Verfahren, das in Davies, C. N., "The Separation of Airborne Dust and Particles" (Abscheidung von Flugstaub und Teilchen), Institution of Mechanical Engineers, London, Proceedings 1B, 1º52, beschrieben wird, wo bei eine Strömungsgeschwindigkeit von 32 Liter pro Minute für einen Flächeninhalt von 100 Quadratzentimeter (cm²) oder eine Flächengeschwindigkeit von 5,3 cm/s verwendet werden.
- Die in der Schalldämmung verwendete organische Mikrofaser ist ein faserförmiges Element auf organischer Basis mit einem Durchmesser von weniger als etwa 25 um.
- Die Faservliese weisen vorzugsweise etwa 20 bis 80 Gew.-% organische Mikrofasern auf, bezogen auf das faserförmige Material im Vlies. Stärker bevorzugt hat das Vlies etwa 40 bis 70 Gew.-% organische Mikrofasern, und noch stärker bevorzugt etwa 55 Gew.-% organische Mikrofasern. Die Mikrofasern sind vorzugsweise polymere thermoplastische Mikrofasern, wie z. B. schmelzgeblasene Mikrofasern, können aber auch unter Anwendung von Lösungsblasverfahren hergestellt werden, wobei das faserbildende Material durch Zugabe eines leichtflüchtigen Lösungsmittels in flüssige Form gebracht wird. Wenn die organischen Mikrofasern schmelzgeblasene Mikrofasern aus Polypropylen sind (wie z. B. FinaTM 3860X, beziehbar von Fina Chemical Company, Dallas, Texas), dann weist das Vlies vorzugsweise 55 Gew.-% organische Mikrofasern auf.
- Schmelzgeblasene Mikrofaservliese können geformt werden, wie in Wente, Van A., "Superfine Thermoplastic Fibers" (Superfeine thermoplastische Fasern): in Industrial Engineering Chemistry, Bd. 48, S. 1342 ff. (1956), oder in Report No. 4346 of the Naval Research Laboratories, veröff. am 25. Mai 1954, mit dem Titel "Manufacture of Superfine Organic Fibers" (Herstellung superfeiner organischer Fasern) von Wente, Van A., Boone, C. D., und Fluharty, E. L., beschrieben wurde. Das Seitenverhältnis (Verhältnis der Länge zum Durchmesser) der schmelzgeblasenen Mikrofasern sollte gegen unendlich gehen, auch wenn schmelzgeblasene Mikrofasern als diskontinuierlich bekannt sind.
- Die schmelzgeblasenen Mikrofasern haben im allgemeinen einen Durchmesser von etwa 1 bis 25 um, vorzugsweise von etwa 2 bis 15 um, stärker bevorzugt von etwa 5 bis 10 um.
- Bei der Erfindung verwendete Mikrofasern können aus fast jedem faserbildenden Material geformt werden. Die US-A-4 011 067 von Carey beschreibt verwendbare Vorrichtungen und Verfahren zum Formen eines Vlieses aus solchen Fasern. Elektrostatische Spinnverfahren können angewandt werden, wie z. B. in der US-A-4 069 026 von Simm u. a. beschrieben. Bei der Herstellung von Vliesen gemäß der vorliegenden Erfindung wird im allgemeinen faserbildendes Material durch mehrere benachbarte Öffnungen extrudiert. Repräsentative, zum Formen von schmelzgeblasenen Mikrofasern verwendbare Polymere sind unter anderem Polyolefine, wie z. B. Polypropylen, Polyethylen, Poly(4- methylpenten-1), und Polyolefin-Copolymere; Polyester, wie z. B. Polyethylenterephthalat (PET) und Polybutylenterephthalat, Polyether-Ester-Copolymere, wie z. B. HYTRELTM, beziehbar von DuPont Co., Elastomers Division, Wilmington, Delaware; Polyamide, wie z. B. Nylon 6 oder Nylon 66, Polyurethan, Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol-Blockcopolymere und andere jetzt bekannte oder später von Fachleuten zu entwickelnde Polymere. Kombinationen der obigen Polymermikrofasern oder Gemische der Polymerkomponenten können gleichfalls verwendet werden. Zum Beispiel kann das Mikrofaservlies Zweikomponenten-Mikrofasern aufweisen, wie z. B. Polypropylen/Polyester-Fasern (siehe US- A-4 547 420 von Krueger u. a.). Verwendbare Polymere zum Formen von Mikrofasern aus der Lösung sind unter anderem Polyvinylchlorid, Acryle und Acrylcopolymere, Polystyrol und Polysulfon.
- Wärmeaktivierbare Stapelfasern, die sich zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung eignen, können einschließen: amorphe schmelzbare Fasern; klebstoffbeschichtete Fasern, die diskontinuierlich beschichtet werden können; und wärmeaktivierbare Zweikomponentenfasern, die eine wärmeaktivierbare Komponente und eine Trägerkomponente aufweisen, die in ausdehnungsgleicher, nebeneinanderlaufender Konfiguration, konzentrischer Mantel-Kern-Konfiguration oder elliptischer Mantel- Kern-Konfiguration entlang der Faserlänge angeordnet sind, wobei die wärmeaktivierbare Komponente zumindest einen Teil der Faseraußenfläche bildet. Die wärmeaktivierbare Komponente der Fasern ist bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur der schmelzgeblasenen Mikrofasern und, falls vorhanden, der Bauschstapelfasern der Schalldämmung wärmeaktivierbar (d. h. schmelzbar). "Wärmeaktivierbare Stapelfasern" sind folglich Fasern, die eine derartige wärmeaktivierbare Komponente aufweisen.
- Wärmeaktivierbare Stapelfasern sind in dem Vlies in einem Anteil von mindestens 15 Gew.-% vorgesehen, bezogen auf das Fasermaterial im Vlies. Vorzugsweise sind die wärmeaktivierbaren Stapelfasern in einem Anteil von etwa 15 bis 70 Gew.-s vorgesehen, und stärker bevorzugt in einem Anteil von etwa 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Fasermaterial im Vlies. Wenn eine Zweikomponentenfaser mit einem Copolyestermantel und einem Polyesterkern (z. B. CELBONDT" K 54, beziehbar von Hoechst-Celanese Company, Sommerville, New Jersey) als wärmeaktivierbare Stapelfaser verwendet wird, ist sie in dem Vlies vorzugsweise in einem Anteil von etwa 40,5 Gew.-% vorgesehen.
- In Abhängigkeit von der Faserfeinheit, dem für das gewünschte Vlies erforderlichen Biegefestigkeitswert, in Kombination mit der erforderlichen Dichte, Faserdichte, dem mittleren effektiven Faserdurchmesser und dem Druckabfall an dem Schalldämmungsmaterial kann der Anteil an wärmeaktivierbaren Stapelfasern stark variieren. Höhere Anteile an wärmeaktivierbaren Stapelfasern erhöhen im allgemeinen die Biegefestigkeit der Schalldämmung, während niedrigere Anteile akustische Eigenschaften verbessern können. Bei der vorliegenden Erfindung ist eine Auswahl von wärmeaktivierbaren Stapelfasern verwendbar. Bei Verwendung mit den schmelzgeblasenen Mikrofasern allein ohne zusätzliche Stapelfasern liefern feinere wärmeaktivierbare Fasern im allgemeinen bessere akustische Eigenschaften, während höhere Anteile der wärmeaktivierbaren Stapelfasern im allgemeinen die Biegefestigkeit des Schalldämmungmaterials erhöhen. Die Länge der wärmeaktivierbaren Faser beträgt vorzugsweise etwa 15 mm bis 75 mm, stärker bevorzugt etwa 25 mm bis 50 mm, obwohl auch Fasern mit einer so großen Länge wie 150 mm verwendbar sein können. Die Feinheit der wärmeaktivierbaren Faser kann im allgemeinen im Bereich von 1 Denier bis 100 Denier, vorzugsweise von etwa 2 Denier bis 50 Denier, am stärksten bevorzugt von etwa 2 Denier bis 15 Denier variieren.
- Vorzugsweise sind die wärmeaktivierbaren Stapelfasern gekräuselt und weisen 1 bis 10 Kräuselungen pro cm auf, stärker bevorzugt etwa 3 bis 5 Kräuselungen pro cm. Eine besonders gut verwendbare wärmeaktivierbare Stapelfaser ist eine gekräuselte Faser mit Mantel-Kern-Bindung, die einen Kern aus kristallinem Polyethylenterephthalat aufweist, der von einem Mantel aus einem haftfähigen Polymer umgeben ist, das aus Isophthalat- und Terephthalatestern gebildet wird. Der Mantel ist bei einer Temperatur unterhalb derjenigen des Kermaterials durch Wärme erweichbar. Derartige Fasern, lieferbar als CEL- BONDTM-Fasern von Hoechst Celanese Corp., Charlotte, North Carolina, sind bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Faserflore besonders gut verwendbar.
- Die erfindungsgemäße Schalldämmung kann außerdem Bauschstapelfasern aufweisen. Bauschstapelfasern sind diejenigen Fasern, die zur Beibehaltung der Lockerheit des Vlieses beitragen, besonders wenn die wärmeaktivierbare Stapelfaser an die anderen Fasern im Vlies gebunden ist. Wärmeaktivierbare Stapelfasern führen typischerweise nach ausreichender Erwärmung insgesamt zum Schrumpfen des Vlieses. Die Vlieslockerheit ist sehr wichtig für die Beibehaltung der Schallabsorption. Bauschfasern können Kräuselbauschfasern sein, wie diejenigen, die in der US-A-4 118 531 von Hauser offenbart werden. Kräuselbauschfasern weisen in Längsrichtung einen durchgehend welligen, gekräuselten oder ausgezackten Charakter auf. Die Anzahl der Kräuselungen pro Längeneinheit kann ziemlich stark variieren, liegt aber im allgemeinen im Bereich von etwa 1 bis 10 Kräuselungen pro cm, vorzugsweise bei mindestens 2 Kräuselungen pro cm. Die Feinheit der Kräuselbauschfasern kann stark variieren, liegt aber im allgemeinen im Bereich von etwa 1 Denier bis 100 Denier, vorzugsweise von 3 bis 75 Denier. Typischerweise haben die Kräuselbauschfasern eine mittlere Länge von etwa 2 bis 15 cm, vorzugsweise von etwa 7 bis 10 cm. Die Kräuselbauschfasern können aus Polyester, Acrylen, Polyolefinen, Polyamiden, Polyurethanen, Kunstseiden, Acetaten und Gemischen daraus geformt werden.
- In Abhängigkeit von der Faserfeinheit und dem durch die Fasern erzeugten größeren Volumen sowie von dem Verhältnis von schmelzgeblasenen Mikrofasern zu wärmeaktivierbaren Stapelfasern kann der Anteil an Kräuselbauschfasern stark variieren. Der Anteil ist so zu wählen, daß die erforderlichen akusti schen Eigenschaften, die Dichte und der mittlere effektive Faserdurchmesser erreicht werden.
- Das Vlies kann 0 bis 40 Gew.-% Bauschstapelfasern aufweisen, bezogen auf das im Vlies vorhandene Fasermaterial. Die Bauschstapelfasern sind vorzugsweise in einem Anteil von etwa 1 bis 30 Gew.-% vorgesehen, stärker bevorzugt von etwa 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das im Vlies vorhandene Fasermaterial. Wenn die Bauschstapelfaser eine Polyesterterephthalatfaser von 50 Denier ist (z. B. Fiber 53 von 3M, Saint Paul, Minnesota), dann wird sie dem Faservlies vorzugsweise in einem Anteil von etwa 4,5 Gew.-% zugesetzt. Fiber 53 hat eine Stapellänge von 2,2 Zoll (5,6 cm) und etwa 5 Kräuselungen pro Zoll (etwa 2 Kräuselungen pro cm).
- Jedes der Polymere, die zur Herstellung der organischen Mikrofasern, der wärmeaktivierbaren Stapelfasern und der Bauschstapelfasern verwendet werden, kann entweder aus frischen Materialien oder aus wiederverwerteten Polymeren bestehen.
- Die erfindungsgemäße Schalldämmung ist zwar als verwendbar für die Schalldämpfung in Kraftfahrzeugen beschrieben worden, besonders zwischen Innen- und Außenraum, aber die Dämmung kann auch in einer Reihe von anderen Anwendungen eingesetzt werden, zu denen gehören: große Haushaltgeräte, wie z. B. Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen und Wäschetrockner; Wohn- und Geschäftsgebäude, wie z. B. in Wohnungswänden und in Zellen von Bürotrennwänden; Flugzeuge, wie z. B. in einer doppelwandigen Kabine oder zwischen Motor und Kabine; Eisenbahnzüge, wie z. B. zwischen dem Fahrgastabteil und draußen; und in Booten zwischen Motor und Fahrgastabteilen sowie als Rumpfverkleidung.
- Die nachstehenden Beispiele sind lediglich zur näheren Erläuterung der Merkmale, Vorteile und weiterer Details der Erfindung ausgewählt worden. Es ist jedoch ausdrücklich vorauszusetzen, daß die Beispiele zwar diesem Zweck dienen, die jeweils verwendeten Bestandteile und Mengen sowie andere Bedingungen und Details aber nicht so aufzufassen sind, daß sie den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung unzulässig einschränken.
- Eine repräsentative, für die Herstellung des erfindungsgemäßen Schalldämmungsfaservlieses verwendbare Vorrichtung 99 ist schematisch in Fig. 7 dargestellt. Die Vorrichtung ist der in US-A-4 118 531 von Hauser offenbarten Vorrichtung ähnlich.
- Der Faserblasabschnitt der dargestellten Vorrichtung kann eine herkömmliche Konstruktion sein, wie z. B. in den beiden oben zitierten Arbeiten von Wente, Van A., "Superfine Thermoplastic Fibers" und Naval Research Laboratories, Report 4364, offenbart. Eine solche Konstruktion weist auf: eine Düse 100 mit einer Extrusionskammer 101, durch die das verflüssigte faserbildende Material zugeführt wird Düsenöffnungen 102, die in Reihen quer über das Vorderende der Düse angeordnet sind und durch die das faserbildende Material extrudiert wird und damit zusammenwirkende Gasöffnungen 103, durch die ein Gas, typischerweise Heißluft, mit hoher Geschwindigkeit gepreßt wird. Der Hochgeschwindigkeits-Gasstrom verlängert und verfeinert das extrudierte faserbildende Material und ermöglicht das Erstarren des faserbildenden Materials während der Bewegung der Faser zu einer Formgebungsfläche eines Auffängers. Das Seitenverhältnis (Verhältnis der Länge zum Durchmesser) der Mikrofasern sollte gegen unendlich gehen, obwohl schmelzgeblasene Mikrofasern als diskontinuierlich bekannt sind.
- Die Formgebungsfläche des Auffängers ist typischerweise eine Siebtrommel 105, die ein fein perforiertes Sieb einschließt. Der Auffänger könnte jedoch auch ein Gewebe, Draht, Folie, Gummi usw. sein. Die Auffängerfläche sollte mindestens ebenso breit wie der Düsenflächenabschnitt sein, der Öffnungen aufweist. Die Auffängerfläche liegt im wesentlichen parallel zur Düse, d. h. ein Ende der Auffängerfläche ist im Vergleich zum anderen Ende gegen die Düse um höchstens 60º abgewinkelt. Die Auffängerfläche ist etwa 0,3 bis 1 m von der Düse entfernt, stärker bevorzugt etwa 0,38 bis 0,64 m. Hinter dem Sieb kann eine Gasabsaugvorrichtung (nicht dargestellt) angeordnet werden, um die Ablagerung der Fasern und die Ableitung des Hochgeschwindigkeits-Gasstroms zu unterstützen. Das Faservlies kann auch auf einer Schicht aus Trägergewebematerial, einem Vlies oder einer Folie ausgebildet werden, die (das) auf dem Auffänger angeordnet ist.
- Um die wärmeaktivierbaren Stapelfasern dem Schalldämmungsvlies beizumengen, werden die Fasern in der Vorrichtung, die in Fig. 7 zur Erläuterung dargestellt ist, mit Hilfe einer oberhalb der Mikrofaserblasvorrichtung angeordneten Vorreißwalze 106 in den Strom aus geblasenen Mikrofasern eingetragen. Ein Faserflor 107 aus wärmeaktivierbaren Fasern wird unter einer Antriebswalze 109 in einer Rinne 108 vorwärtsgetrieben, wobei die Vorderkante des zugeführten Vlieses mit der Vorreißwalze 106 in Eingriff kommt. Die Vorreißwalze dreht sich in Pfeilrichtung und reißt Fasern von der Vorderkante des Ausgangsmaterials 107 ab, wobei sie die Fasern voneinander trennt. Die getrennten Fasern werden in einem Luftstrom durch einen geneigten Trog oder Kanal 110 und in den Strom der geblasenen Mikrofasern befördert, wo sie mit den geblasenen Mikrofasern vermischt werden. Der Luftstrom wird selbsttätig durch die Drehung der Vorreißwalze erzeugt, oder dieser Luftstrom kann, wie dem Fachmann bekannt, durch Verwendung eines Hilfsventilators oder -gebläses verstärkt werden, das über einen Kanal 111 wirksam wird.
- Bei Verwendung von Bauschfasern werden diese mit Hilfe der in Fig. 7 dargestellten Vorrichtung auf ähnliche Weise wie die wärmeaktivierbaren Stapelfasern in den Strom der geblasenen Mikrofasern eingetragen, indem die Bauschfasern dem Faserflor 107 beigemengt werden und der Faserflor 107 der Vorreißwalze 106 zugeführt wird, die oberhalb der Mikrofaserblasvorrichtung 100 angeordnet ist. Der Faserflor 107 kann unter Verwendung herkömmlicher Faseröffnergeräte vom Ballen hergestellt oder auf einer Garnettmaschine oder RANDO-WEBER hergestellt werden. Ein durch den Kanal 110 zugeführter Luftstrom dient dazu, die abgetrennten Fasern von den Vorreißzähnen zu entfernen und dann die abgetrennten Fasern in den Trägerstrom aus geblasenen Mikrofasern einzutragen. Die Fasern werden durch die Luftturbulenz vermischt und wandern zum Auffänger 105, wo die Fasern ein Vlies aus verwirrten, miteinander verfilzten Fasern bilden.
- Das aufgefangene Faservlies wird dann so geformt, daß es das gewünschte Flächengewicht, die gewünschte Dicke und Faserdichte erhält. Der Abstand zwischen der Düse und dem Auffänger beeinflußt die Faserdichte und die Dicke des Vlieses sowie die Vliesdichte. Anschließend wird das Vlies in die gewünschte Form gebracht und ausreichend erwärmt, um an den Kontaktstellen eine Zwischenfaserbindung durch die wärmeaktivierbaren Stapelfasern mit anderen wärmeaktivierbaren Fasern und mit den schmelzgeblasenen Mikrofasern und, falls vorhanden, mit den Bauschstapelfasern zu bewirken und das Schalldämmungsprodukt zu formen. Die Temperatur, auf die das Vlies erwärmt wird, liegt vorzugsweise etwa 40ºC bis 70ºC über der Temperatur, bei welcher der wärmeaktivierbare Teil der wärmeaktivierbaren Faser schmilzt. Alternativ kann das Vlies auf etwa 40ºC bis 70º über der Temperatur erwärmt werden, bei welcher der wärmeaktivierbare Teil der wärmeaktivierbaren Faser schmilzt, und anschließend kann das Vlies in eine Form eingebracht werden, um die gewünschte Struktur zu formen und das Vlies abkühlen zu lassen, um das entstandene Schalldämmungsmaterial zu formen. Oder das Vlies kann in eine Form eingebracht und anschließend auf die angegebenen Temperaturen erwärmt werden.
- In den Beispielen 1-5 wurden gebundene Faservliese nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Vliese enthielten organische schmelzgeblasene Mikrofasern (MB), hergestellt aus FINATM 3860X-Polypropylenharz, das aus einer Düse auf einen Auffänger in einem Abstand von 38 cm (15 Zoll) geblasen wurde. Die Vliese enthielten außerdem wärmeaktivierbare CELBONDTM K54-Stapelfasern (HAF) von 1,5 cm Länge und mit den in Tabelle I angegebenen Feinheiten in Denier. Die hergestellten Vliese wurden in einem Förderbandofen bei etwa 150ºC (300ºF) mit einer Bandgeschwindigkeit- von etwa 1,8 m/min (6 Fuß/min) wärmebehandelt, um die erfindungsgemäße Schalldämmung herzustellen. Das Flächengewicht, die Vliesdicke, der Luftstromwiderstand und der mittlere effektive Faserdurchmesser wurden gemäß der obigen Beschreibung bestimmt. Die Zusammensetzungen der Vliese sind in Tabelle 1 angegeben. TABELLE 1
- Die Schallabsorption der in Tabelle 1 beschriebenen Proben wurde dann nach dem ASTM-Testverfahren E-1050 geprüft.
- Die Vliese waren außerdem doppelschichtig, um ein angestrebtes Flächengewicht des Vlieses von 400 g/m² zu erzielen. Die Proben wurden in quadratische Abschnitte von I Fuß (30,48 cm) Seitenlänge geschnitten und 3 Minuten bei einer Temperatur von 163ºC (325ºF) in einen Ofen eingebracht. Jedes Vlies wurde aus dem Ofen entnommen und zwischen zwei Platten mit einem Zwischenraum von 12,7 mm gelegt. Auf das Vlies wurde 1 Minute ein Druck von 0,28 psi (1,931 kPa) ausgeübt. Die abgekühlten Proben wurden anschließend aus der Kompressionsvorrichtung entnommen. Die Biegefestigkeit der doppelschichtigen Proben wurde nach dem ASTM-Testverfahren C203-93 geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. TABELLE 2
- Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäße Schalldämmung einen kleinen effektive Faserdurchmesser und eine gute Vlieslockerheit aufweisen kann und gleichzeitig sehr annehmbare Schallabsorptionsschaften erzielt und eine erhebliche Biegefestigkeit verliehen werden können. Es besteht die Ansicht, daß die Kombination mit feinen HAF-Fasern den Vorteil einer vermehrten Zwischenfaserbindung gewährt und gleichzeitig die Offenheit zur Struktur bewahrt, um Schallwellen zu dämpfen und als Wärmeenergie abzuleiten.
- In den Beispielen 6-14 und 18 und dem Vergleichsbeispiel C1 wurde gemäß der obigen Beschreibung eine Schalldämmung hergestellt. Die Beispiele 15-17 unterschieden sich darin, daß die Vliese unter Anwendung eines Düsen-Auffänger-Abstands von 43 cm (17 Zoll) geformt wurden. Die Vliese enthielten organische schmelzgeblasene Mikrofasern ("MB"), die aus verfügbarem FINATM 3680X-Polypropylenharz mit einem Fließindex von 100 unter Anwendung eines Düsen-Auffänger-Abstands von 38 cm (15 Zoll) hergestellt wurden. Die Vliese enthielten außerdem 1,5 cm lange wärmeaktivierbare CELBONDTM K 54-Stapelfasern ("HAF") mit den in Tabelle 3 angegebenen Feinheiten in Denier. Ferner enthielten die Vliese Kräuselbauschfasern in Form von 1,5 Zoll (3,8 cm) langen Polyesterstapelfasern mit 10 Kräuselungen/Zoll (3,9 Kräuselungen/cm) und der in Tabelle 3 angegeben Feinheit in Denier (beziehbar als Fasern vom Typ T-295 von Hoechst- Celanese Co.). Die Vliese wurden anschließend in einem Förderbandofen bei etwa 150ºC (300ºF) mit einer Bandgeschwindigkeit von 1.8 m/min (6 Fuß/min) wärmebehandelt, um Schalldämmungsmaterial herzustellen. In Tabelle 3 sind der Vliesinhalt, die Faserfeinheit in Denier, das Flächengewicht, die Dicke, die Vliesdichte, die Faserdichte des Vlieses und der effektive Faserdurchmesser (EFD) für jede Probe zusammengefaßt. TABELLE 3
- Die Schallabsorption in Prozent und die Biegefestigkeit der in Tabelle 3 dargestellten Schalldämmung wurden gemäß der obigen Beschreibung beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. TABELLE 4
- Die Daten in Tabelle 4 veranschaulichen, daß die Biegefestigkeit und die Schmelzbarkeit der Schalldämmung durch Erhöhen des Anteils an feinen HAF-Fasern erhöht wurden, während die Schallabsorptionsleistung sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Frequenzen beibehalten wurde. Die Einlagerung geringer Anteile von groben Bauschstapelfasern ergab eine außergewöhnliche Schallabsorption unter Beibehaltung guter Biegefestigkeitseigenschaften.
- Der Effekt einer Veränderung der Vliesdichte der Schalldämmung wurde dann durch Prüfen von Vliesen der Beispiele 15 und 17 beurteilt. Die Vliese waren doppelschichtig, um ein angestrebtes Flächengewicht von 400 g/m² bereitzustellen. Die Proben wurden in quadratische Abschnitte von 1 Fuß (30,48 cm) Seitenlänge geschnitten und 3 Minuten bei einer Temperatur von 163ºC (325ºF) in einen Ofen eingebracht. Jedes Vlies wurde aus dem Ofen entnommen und zwischen zwei Platten mit Abstandsstücken gelegt, um die resultierende Dichte des geformten Vlieses zu variieren. Auf das Vlies wurde 1 Minute ein Druck von 0,28 psi (1,931 kPa) ausgeübt. Die abgekühlten Proben wurden anschließend aus der Kompressionsvorrichtung entnommen. Die Biegefestigkeit der Proben wurde nach dem ASTM-Testverfahren C203-93 geprüft, und ihre Schallabsorption wurde nach dem ASTM-Testverfahren E-1050 geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefaßt. TABELLE 5
- Für diese besonderen geformten Schalldämmungen wurden bei Vliesdichten von weniger als etwa 50 kg/m³ gute Schallabsorptionswerte und eine gute Biegefestigkeit erzielt. Durch Verwendung einer gröberen Stapelfaser in niedriger Konzentration erhielt die geformte Konstruktion eine höhere Biegefestigkeit im geformten Zustand und höhere Schallabsorptionswerte.
- Die Erfindung kann verschiedene Modifikationen und Abänderungen annehmen, ohne vom Erfindungsgedanken und vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend versteht es sich, daß die Erfindung nicht durch das oben Beschriebene eingeschränkt werden soll, sondern den Beschränkungen unterliegt, die in den nachstehenden Ansprüchen und etwaigen Äquivalenten davon dargestellt werden. Außerdem versteht es sich, daß die vorliegende Erfindung auf geeignete Weise in Abwesenheit jedes Elements, das hierin nicht konkret offenbart wird, praktisch ausgeführt werden kann. Alle oben zitierten US-Patente und -Patentanmeldungen werden in ihrer Gesamtheit hier durch Verweis einbezogen.
Claims (20)
1. Schalldämpfungsverfahren, das aufweist:
(a) Bereitstellen einer Schalldämmung (10), die eine
geformte dreidimensionale Faservliesbähn umfaßt, die
organische Mikrofasern (12) und mindestens 15 Gew.-%
wärmeaktivierbare Stapelfasern (14) enthält, wobei die
wärmeaktivierbaren Stapelfasern (14) an verschiedenen
Kontaktstellen aneinander und an die Mikrofasern (12) gebunden
sind, und wobei die Faservliesbahn eine Dicke von mindestens
0,5 cm und eine Dichte von weniger als 250 kg/m³ aufweist; und
(b) Anordnen der Schalldämmung (10) zwischen einem
Quellenbereich und einem Empfangsbereich, so daß eine
Hauptfläche der Dämmung (10) vom Quellenbereich zum
Empfangsbereich laufende Schallwellen auffängt und dadurch
wesentlich dämpft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Faservliesbahn
ferner Bauschstapelfasern (16) aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Faservliesbahn
0,75 bis 20 cm, vorzugsweise 1 bis 10 cm, und stärker
bevorzugt 2 bis 5 cm dick ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Faservliesbahn
eine Dichte von etwa 6 bis 200 kg/m³, vorzugsweise von etwa 10
bis 100 kg/m³, und stärker bevorzugt von 15 bis 30 kg/m³
aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Faservliesbahn
eine Biegefestigkeit von 1 bis 40 psi (6,9 · 10³ bis 2,8 ·
10&supmin;¹ MPa), vorzugsweise von 5 bis 20 psi (3, 5 · 10&supmin;³ bis 1, 4 ·
10&supmin;¹ MPa), stärker bevorzugt von 10 bis 15 psi (6,9 · 10&supmin;² bis
1 · 10&supmin;¹ MPa) aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Faservliesbahn
ein Flächengewicht von 50 bis 4000 g/m², vorzugsweise von 150
bis 2000 g/m², stärker bevorzugt von 200 bis 1000 g/m²
aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Faservliesbahn
einen Luftdruckabfall von 0,1 bis 15 mm H&sub2;O, vorzugsweise von
mehr als 0,2 mm H&sub2;O), stärker bevorzugt von mehr als 0.3 mm
H&sub2;O aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Faservliesbahn
eine prozentuale Faserdichtigkeit von 0,5 bis 4, vorzugsweise
von 1 bis 3, stärker bevorzugt von 1, 5 bis 2, 5 aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Faservliesbahn
einen mittleren effektiven Faserdurchmesser von 2 bis 20 min
vorzugsweise von 5 bis 17 um, stärker bevorzugt von 7 bis 16
um aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Faservliesbahn
20 bis 80 Gew.-% organische Mikrofasern (12) und 15 bis 70
Gew.-% wärmeaktivierbare Stapelfasern (14) enthält, bezogen
auf das Gewicht des in der Bahn enthaltenen Fasermaterials.
11. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die
Faservliesbahn, bezogen auf das Gewicht des in der Bahn
enthaltenen Fasermaterials, 20 bis 80 Gew.-% organische
Mikrofasern (12), 20 bis 70 Gew.-% wärmeaktivierbare
Stapelfasern (14) und 1 bis 30 Gew.-% Bauschstapelfasern (16),
vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-% organische Mikrofasern (12), 30
bis 50 Gew.-% gekräuselte wärmeaktivierbare Stapelfasern (14)
und 3 bis 6 Gew.-% gekräuselte Bauschstapelfasern (16)
enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die
wärmeaktivierbaren Stapelfasern (14) eine Länge von 15 bis 75
mm aufweisen.
13. Schalldämmung (10), die eine geformte,
dreidimensionale Faservliesbahn aufweist, die enthält:
(a) organische Mikrofasern (12); und
(b) mindestens 15 Gew.-% wärmeaktivierbare Stapelfasern
(14), die an verschiedenen Kontaktstellen aneinander und an
die Mikrofasern (12) gebunden sind.
14. Schalldämmung (10) nach Anspruch 13, wobei die
Faservliesbahn 0,75 bis 20 cm dick ist, eine Dichte von 6 bis
200 kg/m³, eine Biegefestigkeit von 1 bis 40 psi (6,9 · 10&supmin;³
bis 2,8 · 10&supmin;¹ MPa), ein Flächengewicht von 50 bis 4000 g/m²
einen Luftdruckabfall von 0,1 bis 15 mm H&sub2;O, eine prozentuale
Faserdichtigkeit von 0,5 bis 4 und einen mittleren effektiven
Faserdurchmesser von 2 bis 20 um aufweist.
15. Schalldämmung (10) nach Anspruch 14, wobei die
Faservliesbahn 1 bis 10 cm dick ist, eine Dichte von 10 bis
100 kg/m³, eine Biegefestigkeit von 5 bis 20 psi (3, 5 · 10&supmin;²
bis 1,4 · 10&supmin;¹ MPa), ein Flächengewicht von 150 bis 2000 g/m²
einen Luftdruckabfall von mehr als 0,2 mm H&sub2;O, eine
prozentuale Faserdichtigkeit von 1 bis 3 und einen mittleren
effektiven Faserdurchmesser von 5 bis 17 um aufweist.
16. Schalldämmung (10) nach Anspruch 13, wobei die
Faservliesbahn 20 bis 80 Gew.-% organische Mikrofasern (12),
15 bis 70 Gew.-% wärmeaktivierbare Stapelfasern (14) und 1 bis
30 Gew.-% Bauschstapelfasern (16), vorzugsweise 20 bis 80
Gew.-% organische Mikrofasern (12), 30 bis 50 Gew.-%
wärmeaktivierbare gekräuselte Stapelfasern (14) und 3 bis 6
Gew.-% gekräuselte Bauschstapelfasern (16) aufweist.
17. Schalldämmung (10) nach Anspruch 13 oder Verfahren
nach Anspruch 1, wobei die organischen Mikrofasern (12) aus
schmelzgeblasenen Mikrofasern mit einem Durchmesser von 1 bis
25 um bestehen.
18. Schalldämmung (10) nach Anspruch 17 oder Verfahren
nach Anspruch 1, wobei die schmelzgeblasenen Mikrofasern
einen Durchmesser von etwa 2 bis 15 um aufweisen, und wobei
die wärmeaktivierbaren Stapelfasern (14) Kräuselfasern mit 1
bis 10 Kräuselungen pro cm sind,
19. Schalldämmung (10) nach Anspruch 16 oder Verfahren
nach Anspruch 2, wobei die wärmeaktivierbaren Stapelfasern
(14) 3 bis 5 Kräuselungen pro cm aufweisen, und wobei die
Bauschstapelfasern (16) gekräuselt sind und 1 bis 10
Kräuselungen pro cm aufweisen, Feinheiten von 3 bis 75 Denier
und eine mittlere Länge von 2 bis 15 cm aufweisen.
20. Schalldämmung (10) nach Anspruch 16 oder Verfahren
nach Anspruch 2, wobei die organischen Mikrofasern (12)
schmelzgeblasene Polypropylen-Mikrofasern sind, die in der
Bahn in einem Anteil von etwa 55 Gew.-% vorhanden sind, wobei
die wärmeaktivierbaren Stapelfasern (14) Zweikomponentenfasern
mit einem Copolyestermantel und einem Polyesterkern sind und
in der Faservliesbahn in einem Anteil von etwa 40,5 Gew.-%
vorhanden sind, und wobei die Bauschstapelfasern (16)
gekräuselte Polyesterterephthalat-Bauschstapelfasern mit einer
Feinheit von 50 Denier sind, die in der Faservliesbahn in
einem Anteil von etwa 4,5 Gew.-% vorhanden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US46795P | 1995-06-23 | 1995-06-23 | |
PCT/US1996/010661 WO1997000989A1 (en) | 1995-06-23 | 1996-06-21 | Method of attenuating sound, and acoustical insulation therefor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69607164D1 DE69607164D1 (de) | 2000-04-20 |
DE69607164T2 true DE69607164T2 (de) | 2000-11-23 |
Family
ID=21691639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69607164T Expired - Lifetime DE69607164T2 (de) | 1995-06-23 | 1996-06-21 | Schalldämpfungsverfahren und schalldämmelement dafür |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5841081A (de) |
EP (1) | EP0833973B1 (de) |
JP (1) | JP4078451B2 (de) |
KR (1) | KR100405073B1 (de) |
AU (1) | AU6286996A (de) |
BR (1) | BR9608987A (de) |
CA (1) | CA2224985A1 (de) |
DE (1) | DE69607164T2 (de) |
ES (1) | ES2143209T3 (de) |
WO (1) | WO1997000989A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007011665A1 (de) * | 2007-03-09 | 2008-09-11 | Btf Produktentwicklungs- Und Vertriebs-Gmbh | Vlies oder Vliesverbund bei Bauanwendungen |
Families Citing this family (100)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999044817A1 (de) * | 1998-03-03 | 1999-09-10 | Rieter Automotive (International) Ag | Schallabsorbierendes dünnschichtlaminat |
CH693409A5 (de) * | 1998-11-12 | 2003-07-31 | Rieter Automotive Int Ag | Schallabsorbierendes Dünnschichtlaminat. |
US6977109B1 (en) * | 1998-07-24 | 2005-12-20 | 3M Innovative Properties Company | Microperforated polymeric film for sound absorption and sound absorber using same |
US6555042B1 (en) * | 1998-07-24 | 2003-04-29 | Lear Corporation | Method of making a vehicle headliner assembly with integral speakers |
JP2001036988A (ja) * | 1999-07-21 | 2001-02-09 | Mitsubishi Electric Corp | スピーカ装置 |
AU7987000A (en) * | 1999-10-29 | 2001-05-08 | Owens Corning | Fibrous acoustical insulation product |
US20040028958A1 (en) * | 2002-06-18 | 2004-02-12 | Total Innovative Manufacturing Llc | Recyclable fire-resistant moldable batt and panels formed therefrom |
US6220388B1 (en) * | 2000-01-27 | 2001-04-24 | Strandtek International, Inc. | Acoustical insulation panel |
WO2001091104A1 (fr) | 2000-05-25 | 2001-11-29 | Aica Engineering Co., Ltd. | Materiau de surface et procede de suppression de l'influence de l'onde de surface |
WO2002032639A2 (en) * | 2000-06-05 | 2002-04-25 | Dunstan Walter Runciman | Materials which have sound absorbing properties |
US6669265B2 (en) | 2000-06-30 | 2003-12-30 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Multidensity liner/insulator |
US6955845B1 (en) | 2000-06-30 | 2005-10-18 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Acoustical and thermal insulator |
US6598701B1 (en) | 2000-06-30 | 2003-07-29 | 3M Innovative Properties Company | Shaped microperforated polymeric film sound absorbers and methods of manufacturing the same |
US6827894B1 (en) * | 2000-06-30 | 2004-12-07 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Process for forming composite insulator |
US6572723B1 (en) | 2000-06-30 | 2003-06-03 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Process for forming a multilayer, multidensity composite insulator |
AUPQ883000A0 (en) * | 2000-07-19 | 2000-08-10 | I.N.C. Corporation Pty Ltd | A thermoformable acoustic sheet |
US6490828B1 (en) | 2000-07-20 | 2002-12-10 | Steelcase Development Corporation | Partition wall system |
DE10035679A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-01-31 | Inst Neue Mat Gemein Gmbh | Nanoskalige Korundpulver, daraus gefertigte Sinterkörper und Verfahren zu deren Herstellung |
US6667254B1 (en) * | 2000-11-20 | 2003-12-23 | 3M Innovative Properties Company | Fibrous nonwoven webs |
WO2002059870A1 (fr) * | 2001-01-23 | 2002-08-01 | Kasai Kogyo Co., Ltd. | Materiau insonorise pour vehicule et son procede de fabrication |
US6562170B2 (en) | 2001-02-07 | 2003-05-13 | Tredegar Film Products Corporation | Method of producing film having a cloth-like look and feel |
DE10114553A1 (de) * | 2001-03-24 | 2002-09-26 | Quadrant Plastic Composites Ag | Verfahren zur Herstellung eines dicken, thermoplastisch verformbaren, faserverstärkten Halbzeugs |
EP1401640A1 (de) * | 2001-06-01 | 2004-03-31 | Owens Corning | Deckscicht für haube, armaturenbrett, feuerschutzwand oder motordeckel |
US20050160711A1 (en) * | 2004-01-28 | 2005-07-28 | Alain Yang | Air filtration media |
US20040163724A1 (en) * | 2001-09-06 | 2004-08-26 | Mark Trabbold | Formaldehyde-free duct liner |
US20040192141A1 (en) * | 2001-09-06 | 2004-09-30 | Alain Yang | Sub-layer material for laminate flooring |
US20040180598A1 (en) * | 2001-09-06 | 2004-09-16 | Alain Yang | Liquid sorbent material |
US20040176003A1 (en) * | 2001-09-06 | 2004-09-09 | Alain Yang | Insulation product from rotary and textile inorganic fibers and thermoplastic fibers |
US6802389B2 (en) * | 2001-12-07 | 2004-10-12 | Collins & Aikman Products Co. | Multi-density sound attenuating laminates and methods of making same |
DE10163576B4 (de) * | 2001-12-21 | 2006-07-20 | Sandler Ag | Isolations-Material |
FR2836748B1 (fr) * | 2002-03-04 | 2004-08-27 | Sai Automotive Sommer Ind | Insonorisant de type masse-ressort |
US20030176128A1 (en) * | 2002-03-15 | 2003-09-18 | L&L Products, Inc. | Structurally reinforced panels |
US20030176131A1 (en) * | 2002-03-15 | 2003-09-18 | Tilton Jeffrey A. | Insulating material |
JP2005523196A (ja) * | 2002-04-22 | 2005-08-04 | ライダル・インコーポレイテッド | 密度勾配型パッド材及びその製造方法 |
US6916752B2 (en) * | 2002-05-20 | 2005-07-12 | 3M Innovative Properties Company | Bondable, oriented, nonwoven fibrous webs and methods for making them |
US20040006926A1 (en) * | 2002-07-15 | 2004-01-15 | Neeley Clifton B. | Climate controlled practice facility and method utilizing the same |
US20040018353A1 (en) * | 2002-07-25 | 2004-01-29 | L&L Products, Inc. | Composite metal foam damping/reinforcement structure |
US6827764B2 (en) * | 2002-07-25 | 2004-12-07 | 3M Innovative Properties Company | Molded filter element that contains thermally bonded staple fibers and electrically-charged microfibers |
US6893711B2 (en) * | 2002-08-05 | 2005-05-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Acoustical insulation material containing fine thermoplastic fibers |
US20050026527A1 (en) * | 2002-08-05 | 2005-02-03 | Schmidt Richard John | Nonwoven containing acoustical insulation laminate |
US6811864B2 (en) * | 2002-08-13 | 2004-11-02 | L&L Products, Inc. | Tacky base material with powder thereon |
US20040077247A1 (en) * | 2002-10-22 | 2004-04-22 | Schmidt Richard J. | Lofty spunbond nonwoven laminate |
US7476632B2 (en) * | 2002-11-15 | 2009-01-13 | 3M Innovative Properties Company | Fibrous nonwoven web |
US20040197468A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-10-07 | Paul Geel | Methods of forming flexible decorative veils |
US7218745B2 (en) * | 2002-12-23 | 2007-05-15 | Lear Corporation | Headliner transducer covers |
US7320739B2 (en) | 2003-01-02 | 2008-01-22 | 3M Innovative Properties Company | Sound absorptive multilayer composite |
CN1768178A (zh) * | 2003-03-31 | 2006-05-03 | 里特技术股份公司 | 用于汽车衬里的吸声效果的非织造材料 |
US8039091B2 (en) * | 2003-04-23 | 2011-10-18 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Decorative panel with surface printing |
GB2401349A (en) | 2003-05-08 | 2004-11-10 | L & L Products | Reinforcement for a vehicle panel |
DE10324257B3 (de) * | 2003-05-28 | 2004-09-30 | Clion Ireland Ltd., Newton | Schallabsorber, Verfahren zur Herstellung, und Verwendung |
US20040247819A1 (en) * | 2003-06-09 | 2004-12-09 | 3M Innovative Properties Company | Casing-free insulation blanket |
JP4522058B2 (ja) * | 2003-07-18 | 2010-08-11 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 素材の成形装置及び成形方法並びに成形された不織布物品 |
US20080251187A1 (en) * | 2003-10-17 | 2008-10-16 | Enamul Haque | Composite material with improved structural, acoustic and thermal properties |
US7294218B2 (en) * | 2003-10-17 | 2007-11-13 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Composite material with improved structural, acoustic and thermal properties |
US20050266757A1 (en) * | 2003-10-17 | 2005-12-01 | Roekens Bertrand J | Static free wet use chopped strands (WUCS) for use in a dry laid process |
US7409959B2 (en) * | 2003-10-29 | 2008-08-12 | Whirlpool Corporation | Dishwasher and motor cavity sound attenuator |
US20070151658A1 (en) * | 2004-03-12 | 2007-07-05 | Surendra Khambete | Contoured mold for forming decouplers for attenuating sound in a vehicle |
CN100528546C (zh) | 2004-05-07 | 2009-08-19 | 美利肯公司 | 耐热耐火防护板 |
US20060019055A1 (en) * | 2004-07-21 | 2006-01-26 | Lester Donald H Jr | Hook and loop fastener device |
US7981822B2 (en) * | 2004-07-21 | 2011-07-19 | Aplix S.A. | Hook and loop fastener device |
US20060037630A1 (en) * | 2004-08-03 | 2006-02-23 | Rowland Griffin | Acoustic insulation blanket for dishwashers |
US20060057351A1 (en) * | 2004-09-10 | 2006-03-16 | Alain Yang | Method for curing a binder on insulation fibers |
US7500541B2 (en) * | 2004-09-30 | 2009-03-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Acoustic material with liquid repellency |
US7566475B2 (en) * | 2004-11-09 | 2009-07-28 | International Automotive Components Group North America, Inc. | Acoustic insulator with controlled airflow resistance and method of making same |
US7279059B2 (en) * | 2004-12-28 | 2007-10-09 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Polymer/WUCS mat for use in automotive applications |
US20060137799A1 (en) * | 2004-12-29 | 2006-06-29 | Enamul Haque | Thermoplastic composites with improved sound absorbing capabilities |
US7878301B2 (en) | 2005-04-01 | 2011-02-01 | Buckeye Technologies Inc. | Fire retardant nonwoven material and process for manufacture |
KR101474818B1 (ko) | 2005-04-01 | 2014-12-19 | 부케예 테크놀로지스 인코포레이티드 | 방음용 부직포 재료 및 제조방법 |
US7837009B2 (en) * | 2005-04-01 | 2010-11-23 | Buckeye Technologies Inc. | Nonwoven material for acoustic insulation, and process for manufacture |
DE102005019204B4 (de) * | 2005-04-28 | 2007-08-02 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum |
US7709405B2 (en) | 2005-05-17 | 2010-05-04 | Milliken & Company | Non-woven composite |
US7341963B2 (en) | 2005-05-17 | 2008-03-11 | Milliken & Company | Non-woven material with barrier skin |
US7444687B2 (en) * | 2005-08-29 | 2008-11-04 | 3M Innovative Properties Company | Hearing protective device that includes cellular earmuffs |
US20070044206A1 (en) * | 2005-08-29 | 2007-03-01 | Sato Luciana M | Hearing protective earmuff device having frictionally engageable ear cups |
CA2637256C (en) | 2006-01-18 | 2014-07-08 | Buckeye Technologies Inc. | Tacky allergen trap and filter medium, and method for containing allergens |
BRPI0601343A (pt) * | 2006-04-05 | 2007-12-04 | 3M Innovative Properties Co | artigo flexìvel para limpeza |
US9922634B2 (en) * | 2006-06-30 | 2018-03-20 | 3M Innovative Properties Company | Sound insulation constructions and methods of using the same |
US8652288B2 (en) * | 2006-08-29 | 2014-02-18 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Reinforced acoustical material having high strength, high modulus properties |
US8454795B1 (en) | 2006-12-05 | 2013-06-04 | Mark J. Henderson | System and method for producing bonded fiber/cellulose products |
US20080166939A1 (en) * | 2007-01-09 | 2008-07-10 | Freudenberg Nonwovens L.P. | Acoustical Substrate |
JP5319091B2 (ja) * | 2007-08-31 | 2013-10-16 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 通気抵抗膜とその製造方法、および通気抵抗膜を用いた吸音性積層部材 |
US7871947B2 (en) | 2007-11-05 | 2011-01-18 | Milliken & Company | Non-woven composite office panel |
US7514026B1 (en) * | 2007-11-30 | 2009-04-07 | Dzs, Llc. | Method for recycling floor coverings |
US8563449B2 (en) | 2008-04-03 | 2013-10-22 | Usg Interiors, Llc | Non-woven material and method of making such material |
JP2011521130A (ja) * | 2008-05-23 | 2011-07-21 | イーマンエイト ピーティワィ リミテッド | 吸音材料及び吸音材料の製造方法 |
US7928025B2 (en) * | 2008-10-01 | 2011-04-19 | Polymer Group, Inc. | Nonwoven multilayered fibrous batts and multi-density molded articles made with same and processes of making thereof |
WO2010079322A1 (en) | 2009-01-06 | 2010-07-15 | Cytec Technology Corp. | Structural composite material with improved acoustic and vibrational damping properties |
DE102009000524A1 (de) | 2009-01-30 | 2010-08-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit Schallschutzelement |
US8162153B2 (en) * | 2009-07-02 | 2012-04-24 | 3M Innovative Properties Company | High loft spunbonded web |
JP5001336B2 (ja) * | 2009-08-19 | 2012-08-15 | 之啓 西川 | 吸音体 |
PT104843A (pt) | 2009-11-27 | 2011-05-27 | Univ Do Minho | Estruturas de n?o-tecido tridimensionais com forma para isolamento ac?stico e m?todo de produ??o associado |
JP2012162112A (ja) * | 2011-02-03 | 2012-08-30 | Hirotani:Kk | 車両用防音材及びその製造方法 |
KR101349262B1 (ko) | 2013-07-18 | 2014-01-23 | 주식회사 익성 | 탄성력 및 결집력이 향상된 멜트블로운 섬유웹 및 그 제조방법 |
US9279250B2 (en) * | 2013-12-24 | 2016-03-08 | Awi Licensing Company | Low density acoustical panels |
JP6362400B2 (ja) * | 2014-05-02 | 2018-07-25 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 不織布ウェブ |
CN107407097B (zh) | 2014-12-08 | 2020-11-13 | 泽菲罗斯公司 | 垂直铺网纤维地板 |
CN107406043B (zh) | 2015-01-12 | 2022-02-22 | 泽菲罗斯公司 | 声学地板垫层系统 |
EP3247556B1 (de) | 2015-01-20 | 2023-08-02 | Zephyros Inc. | Schallabsorptionsvliesstoffe |
CN107667008A (zh) | 2015-05-20 | 2018-02-06 | 泽菲罗斯公司 | 多阻抗复合材料 |
JP6817709B2 (ja) * | 2016-03-11 | 2021-01-20 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 車両部材 |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2464301A (en) * | 1943-12-18 | 1949-03-15 | American Viscose Corp | Textile fibrous product |
US3016599A (en) * | 1954-06-01 | 1962-01-16 | Du Pont | Microfiber and staple fiber batt |
US4069026A (en) * | 1970-06-29 | 1978-01-17 | Bayer Aktiengesellschaft | Filter made of electrostatically spun fibres |
GB1453447A (en) * | 1972-09-06 | 1976-10-20 | Kimberly Clark Co | Nonwoven thermoplastic fabric |
US4011067A (en) * | 1974-01-30 | 1977-03-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Filter medium layered between supporting layers |
GB1524713A (en) * | 1975-04-11 | 1978-09-13 | Ici Ltd | Autogeneously bonded non-woven fibrous structure |
CA1073648A (en) * | 1976-08-02 | 1980-03-18 | Edward R. Hauser | Web of blended microfibers and crimped bulking fibers |
US4196245A (en) * | 1978-06-16 | 1980-04-01 | Buckeye Cellulos Corporation | Composite nonwoven fabric comprising adjacent microfine fibers in layers |
DE3039651C2 (de) * | 1980-10-21 | 1985-07-25 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Luftschallschluckende, verformte Platte |
UST100902I4 (en) * | 1980-12-29 | 1981-08-04 | Hauser Edward R | Uses for microfiber-based webs |
US4379192A (en) * | 1982-06-23 | 1983-04-05 | Kimberly-Clark Corporation | Impervious absorbent barrier fabric embodying films and fibrous webs |
US4795668A (en) * | 1983-10-11 | 1989-01-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Bicomponent fibers and webs made therefrom |
US4547420A (en) * | 1983-10-11 | 1985-10-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Bicomponent fibers and webs made therefrom |
US4568581A (en) * | 1984-09-12 | 1986-02-04 | Collins & Aikman Corporation | Molded three dimensional fibrous surfaced article and method of producing same |
US4714647A (en) * | 1986-05-02 | 1987-12-22 | Kimberly-Clark Corporation | Melt-blown material with depth fiber size gradient |
US4766029A (en) * | 1987-01-23 | 1988-08-23 | Kimberly-Clark Corporation | Semi-permeable nonwoven laminate |
US4946738A (en) * | 1987-05-22 | 1990-08-07 | Guardian Industries Corp. | Non-woven fibrous product |
US4837067A (en) * | 1987-06-08 | 1989-06-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Nonwoven thermal insulating batts |
JPH0791763B2 (ja) * | 1987-12-01 | 1995-10-04 | チッソ株式会社 | 吸音材およびその製造方法 |
US4828910A (en) * | 1987-12-16 | 1989-05-09 | Reinhold Haussling | Sound absorbing laminate |
US4851283A (en) * | 1988-12-05 | 1989-07-25 | Monsanto Company | Headliners having improved sound-absorbing characteristics |
US5073436A (en) * | 1989-09-25 | 1991-12-17 | Amoco Corporation | Multi-layer composite nonwoven fabrics |
US5459291A (en) * | 1992-09-29 | 1995-10-17 | Schuller International, Inc. | Sound absorption laminate |
US5350624A (en) * | 1992-10-05 | 1994-09-27 | Kimberly-Clark Corporation | Abrasion resistant fibrous nonwoven composite structure |
JP3126840B2 (ja) * | 1993-01-20 | 2001-01-22 | ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー | 難燃性メルトブローン不織布積層防音シート材料 |
US5298694A (en) * | 1993-01-21 | 1994-03-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Acoustical insulating web |
JP3140610B2 (ja) * | 1993-06-14 | 2001-03-05 | カネボウ株式会社 | 高剛性吸音材 |
JP3284729B2 (ja) * | 1994-02-09 | 2002-05-20 | 日産自動車株式会社 | 自動車用遮音材及びその製造方法 |
US5480466A (en) * | 1994-05-04 | 1996-01-02 | Schuller International, Inc. | Air filtration media |
US5437922A (en) * | 1994-05-04 | 1995-08-01 | Schuller International, Inc. | Fibrous, non-woven polymeric insulation |
-
1996
- 1996-06-21 DE DE69607164T patent/DE69607164T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-21 WO PCT/US1996/010661 patent/WO1997000989A1/en active IP Right Grant
- 1996-06-21 JP JP50395697A patent/JP4078451B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-21 AU AU62869/96A patent/AU6286996A/en not_active Abandoned
- 1996-06-21 US US08/669,896 patent/US5841081A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-21 KR KR1019970709603A patent/KR100405073B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-06-21 CA CA002224985A patent/CA2224985A1/en not_active Abandoned
- 1996-06-21 EP EP96921729A patent/EP0833973B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-21 ES ES96921729T patent/ES2143209T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-21 BR BR9608987A patent/BR9608987A/pt not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007011665A1 (de) * | 2007-03-09 | 2008-09-11 | Btf Produktentwicklungs- Und Vertriebs-Gmbh | Vlies oder Vliesverbund bei Bauanwendungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997000989A1 (en) | 1997-01-09 |
EP0833973B1 (de) | 2000-03-15 |
KR100405073B1 (ko) | 2004-03-30 |
DE69607164D1 (de) | 2000-04-20 |
US5841081A (en) | 1998-11-24 |
KR19990028289A (ko) | 1999-04-15 |
EP0833973A1 (de) | 1998-04-08 |
CA2224985A1 (en) | 1997-01-09 |
JPH11508328A (ja) | 1999-07-21 |
AU6286996A (en) | 1997-01-22 |
BR9608987A (pt) | 1999-06-29 |
ES2143209T3 (es) | 2000-05-01 |
JP4078451B2 (ja) | 2008-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69607164T2 (de) | Schalldämpfungsverfahren und schalldämmelement dafür | |
DE69400923T2 (de) | Schalldämmstoff | |
DE69020501T2 (de) | Filterpackung und Verfahren für die Herstellung. | |
EP1058618B1 (de) | Schallabsorbierendes dünnschichtlaminat | |
DE69608577T2 (de) | Thermostabiler schalldämmstoff | |
DE60304195T2 (de) | Hochleistungs-ashrae-filtermedium | |
EP0435001B1 (de) | Schichtstoff | |
DE19742198C2 (de) | Schalldämmende Struktur | |
DE69738347T2 (de) | Elektrostatisches filterfaservlies | |
EP3219375B2 (de) | Staubsaugerfilterbeutel mit staub- und/oder faserförmigem recyclierten material | |
DE69914346T2 (de) | Hochwirksames künstliches filtermaterial | |
EP3375923B1 (de) | Schallabsorbierendes textilkomposit | |
DE19845526C5 (de) | Filtermaterial für fluide Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Filtermaterials | |
DE19808933B4 (de) | Faserförmiges akustisches Material zur Verminderung der Geräuschübertragung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60102779T2 (de) | Faservliesstruktur für die Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges | |
DE69717594T2 (de) | Filtermaterial aus kunststoff und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0674933A2 (de) | Luftfiltermaterial, seine Verwendung und Herstellung | |
EP3601655B1 (de) | Spinnvliesmaterial, gegenstand umfassend ein spinnvliesmaterial, filterelement und deren verwendung | |
EP1733088A1 (de) | Spunbond-vlies aus polymerfasern und deren verwendung | |
EP2573244B1 (de) | Schallabsorptionsmaterial | |
DE102020114724A1 (de) | Schallabsorptions- und isolationskissen für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung davon | |
DE29506761U1 (de) | Dämmelement aus Pflanzenfasern | |
DE10163576B4 (de) | Isolations-Material | |
DE102004022464B4 (de) | Formteil für die Innenausstattung von Fahrzeugen | |
DE102020116689A1 (de) | Melaminharz-Filtervlies |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |