DE1032183B - Ablaufventil, insbesondere fuer Waschbecken - Google Patents

Ablaufventil, insbesondere fuer Waschbecken

Info

Publication number
DE1032183B
DE1032183B DEP16965A DEP0016965A DE1032183B DE 1032183 B DE1032183 B DE 1032183B DE P16965 A DEP16965 A DE P16965A DE P0016965 A DEP0016965 A DE P0016965A DE 1032183 B DE1032183 B DE 1032183B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drain valve
drain
web
wash basins
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP16965A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Pollmann
Friedrich Pollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLLMANN GEB
Original Assignee
POLLMANN GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLLMANN GEB filed Critical POLLMANN GEB
Priority to DEP16965A priority Critical patent/DE1032183B/de
Publication of DE1032183B publication Critical patent/DE1032183B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2302Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via rigid elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Ablaufventil, insbesondere für Waschbecken Die Erfindung bezieht sich auf ein insbesondere für Waschbecken bestimmtes Ablaufventil mit heb- und Senkbarem Verschlußstopfen. Derartige, an sich bekannte Ablaufventile bestehen aus einem Oberteil zur Aufnahme des Verschlußstopfens und einem mit ersterem verschraubbaren Unterteil zur Aufnahme des Mechanismus fürdieBetätigungdesVerschlußstopfens. Diesen Ablaufventilen haftet ein wesentlicher Nachteil an. Infolge der unterschiedlichen Dicke des Bodens der einzelnen Waschhecken muß das sich mit seinem Außendurchmesser im Innendurchmesser der Ablauföffnung des Waschbeckens führende Oberteil des Ablaufventils mit seinem Außengewinde tragenden Ende verhältnismäßig weit aus der Ablauföffnung hinausragen, damit die jeweilige Dicke des Waschbeckenhodens überbrückt werden kann. Dies hat zur Folge, daß sowohl das Oberteil als auch das Unterteil des Ablaufventils eine verhältnismäßig große Baulänge aufweisen. Um diesem Nachteil zu begegnen, hat man bereits vorgeschlagen, die Verbindung von Ober- und Unterteil des Ablaufventils mit Hilfe von an ersterem zentral angeordneten Gewindehülsen herzustellen. mittels deren Ober- und Unterteil in der Ablauföffnung des Waschbeckens ineinandergeschraubt werden, wobei die am Oberteil angeordnete Hülse gleichzeitig als Führung für den Verschlußstopfen dient. Diese Verbindung stellt zwar gegenüber der bisher angewendeten eine wesentliche Verbesserung dar. Dennoch haftet auch ihr der Nachteil an, daß durch die Anordnung der Gewindehülsen die Herstellung des Alrlatifventil@ eine wesentliche Verteuerung erfährt. Des weiteren besteht frei dieser Verbindung die Gefahr, daß beim Aufschrauben des Unterteils auf da, Oberteil des Ablaufventils infolge der hierbei auf das Unterteil ausgeübten Drehkraft die zwischendem Oberteil und dem Unterteil angeordnete Dichtung beschädigt und die mittels Zement hergestellte dichte Verbindung des Oberteiles mit dem Waschflecken teilweise oder ganz zerstört wird, so daß Undichtigkeiten auftreten.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, die obigen Nachteile zu beseitigen, und zwar erfolgt dies gemäß der Erfindung dadurch, daß die Verbindung des Oberteiles mit dem Unterteil des Ablaufventils verrnittels eines Röhrchens bewirkt wird, das durch den am unteren Ende des zylindrischen Hohlkörpers des Oberteiles vorhandenen Steg hindurchgeführt ist und mit einem kantigen Bund auf dem zweckrnäßig rnittig erbreiterten Steg aufsitzt und das mit seinem unteren. Außengewinde tragenden Ende in einem am oberen Ende des Hohlkörpers des Unterteils des Ablaufventils angeordneten, ebenfalls zwecl,zrnäßig mittig erbreiterten Steg einschraubbar ist. Das Röhrchen dient dabei gleichzeitig als Führrrn für den Schaft des Verschlußstopfens. Die erfindungsgemäße Verbindung von Ober- und Unterteil eines insbesondere für Waschbecken bestimmten Ablaufventils wirkt sich infolge ihrer Einfachheit nicht nur vorteilhaft auf die Herstellungskosten, sondern vor allem auch auf die Montage des Ablaufventils aus, da nach dem Einsetzen des Oberteiles i@n die Ab$ußöffnung des Waschbeckens lediglich das Röhrchen beispielsweise vermittels eines Steckschlüssels in das Unterteil des Ablaufventils eingeschraubt zu werden braucht, wodurch eine sichere, dichte Verbindung von Ober- und Unterteil hergestellt und eine Beschädigung der zwischen den Teilen befindlichen Dichtung sowie des Sitzes des Oberteils in der Abflußöffnung des Waschbeckens ausgesChlosSen ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel an einem Ablaufventil für Waschbecken veranschaulicht, und zwar zeigt dieses .Mbb. 1 im Längsschnitt und Abb. 2 im Schnitt nach der Linie a-a der Abb. 1. Mit 1 ist ein teilweise dargestelltes Waschbecken, mit 2 dessen nach dem oberen Ende hin kegelig erweiterte Ablauföffnung und mit 3 ein in üblicher Weise in die Ablauföffnung 2 einmündender Ablaufkanal bezeichnet. In die Ablauföffnung 2 ist unter Zuhilfenahme einer vorzugsweise aus Gummi oder einem sonstigen geeigneten Werkstoff bestehenden Dichtung 5 das mit 4 bezeichnete Oberteil des Ablaufventils fest eingesetzt. Das Oberteil 4 weist an seinem unteren Ende innerhalb seines zylindrischen Hohlkörpers einen mittig erbreiterten Steg 6 auf, durch den hindurch mit Spiel ein Röhrchen 7 geführt ist, das mit einem an seinem einen Ende vorgesehenen kantigen Bund 8 auf der Erbreiterung des Steges 6 aufsitzt. An Stelle des Steges 6 kann natürlich auch ein Sieb vorgesehen werden. Das Röhrchen 7 ist mit seinem anderen, Außengewinde tragenden Ende in einen mittig erbreiterten Steg 9 eingeschraubt, der am oberen Flanschende in dem Hohlraum des mit 10 bezeichneten Unterteiles des Ablaufventils angeordnet ist. Zwischen dem Unterteil 10 des Ablaufventils und dem Waschbecken 1 ist ein Dichtungsring 11 angeordnet. Das Unterteil 10 des Ablaufventils weist eine Abzweigung 12 auf, in der sich eine Hebelstange 13 führt, mittels der der mit 14 bezeichnete Verschlußstopfen des Ablaufventils angehoben wird. Der Verschlußstopfen 14 führt sich mit seinem Schaft 15 mit Spiel in dem Röhrchen 7. Mit 16 ist das Abflußrohr bezeichnet, das in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Unterteil 10 des Ablaufventils verlötet ist. Die Verbindung kann jedoch beispielsweise auch durch Verschraubung erfolgen.

Claims (1)

  1. rATENTANSPRUCH: Ablaufventil, insbesondere für Waschbecken, bestehend aus einem im Innern der Ablauföffnung des Waschbeckens verschraubbaren Ober- und Unterteil und einem heb- und senkbaren V erschlußstopfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Oberteiles (4) mit dem Unterteil (10) des Ablaufventils vermittels eines Röhrchens (7) bewirkt wird, das durch den am unteren Ende des zylindrischen Hohlkörpers des Oberteiles (4) vorhandenen Steg (6) hindurchgeführt ist und mit einem kantigen Bund (8) auf dem zweckmäßig mittig erbreiterten Steg (6) aufsitzt und das mit seinem unteren, Außengewinde tragenden Ende in einen am oberen Ende des Hohlkörpers des Unterteiles (10) des Ablaufventils angeordneten, ebenfalls zweckmäßig mittig erbreiterten Steg (9) einschraubbar ist.
DEP16965A 1956-09-08 1956-09-08 Ablaufventil, insbesondere fuer Waschbecken Pending DE1032183B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16965A DE1032183B (de) 1956-09-08 1956-09-08 Ablaufventil, insbesondere fuer Waschbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16965A DE1032183B (de) 1956-09-08 1956-09-08 Ablaufventil, insbesondere fuer Waschbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032183B true DE1032183B (de) 1958-06-12

Family

ID=7366301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP16965A Pending DE1032183B (de) 1956-09-08 1956-09-08 Ablaufventil, insbesondere fuer Waschbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1032183B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658191B1 (de) * 1967-02-16 1970-10-22 Grohe Kg Hans Ablaufeinrichtung fuer Spuelbecken od.dgl.
FR2546935A1 (fr) * 1983-06-03 1984-12-07 Grohe Kg Hans Bonde de vidange pour installations sanitaires
EP1434917A1 (de) * 2001-02-07 2004-07-07 Kohler Co. Ablaufanordnung mit stopfenführung als installationshilfe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658191B1 (de) * 1967-02-16 1970-10-22 Grohe Kg Hans Ablaufeinrichtung fuer Spuelbecken od.dgl.
FR2546935A1 (fr) * 1983-06-03 1984-12-07 Grohe Kg Hans Bonde de vidange pour installations sanitaires
DE3320124A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-13 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Sanitaeres ablaufventil
EP1434917A1 (de) * 2001-02-07 2004-07-07 Kohler Co. Ablaufanordnung mit stopfenführung als installationshilfe
EP1434917A4 (de) * 2001-02-07 2004-07-28 Kohler Co Ablaufanordnung mit stopfenführung als installationshilfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH253553A (de) Rohrkupplung.
DE2264961A1 (de) Mischventil
DE2936079A1 (de) Umschaltventil
DE1032183B (de) Ablaufventil, insbesondere fuer Waschbecken
DE2135200B2 (de) Ablaufeinrichtung für Waschbecken od.dgl
DE720239C (de) Rohrmuffenverbindung
DE931760C (de) Ablaufventil fuer Waschtische
AT277085B (de) Hydrant, insbesondere Oberflurhydrant für Feuerlöschzwecke
DE650525C (de) Expansionsverschluss fuer Behaelter mit Hals, insbesondere Korbflaschen
AT226163B (de) Wasserklosettsitzbecken
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
DE1600753A1 (de) Absperrschieber
AT228721B (de) Hydrant, insbesondere Oberflurhydrant für Feuerlöschzwecke
DE729126C (de) Schlauchanschluss
DE1609104C (de) Rohrförmiger Geruchverschluß aus Kunststoff od. dgl
DE1927153C3 (de) Rohr- oder Schlauchkupplung
DE667115C (de) Befestigung eines Geruchverschlusses an dem Auslaufstutzen eines Beckens, insbesondere eines Ausgussbeckens
CH351913A (de) Klosettschüssel mit einem Einlaufwasserverteiler
DE1168723B (de) Spindelkammlager und -dichtung im Haubenkopf von Armaturen
CH394969A (de) Ablaufbüchse, insbesondere für Waschtische
CH378624A (de) Absperrhahn aus Kunststoff
DE2141670B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Ventils an einer Wasserleitung
DE1734022U (de) Spritzgussfreier, spindelloser auslaufhahn.
DE1753845U (de) Rohrverschraubung.
DE3120677A1 (de) Hochdruckschraubbefestigung fuer unvorbereitete rohrenden von koaxialen rohren