DE10320126A1 - Kontrollvorrichtung und Kontrollverfahren für einen Energiewandler - Google Patents

Kontrollvorrichtung und Kontrollverfahren für einen Energiewandler

Info

Publication number
DE10320126A1
DE10320126A1 DE10320126A DE10320126A DE10320126A1 DE 10320126 A1 DE10320126 A1 DE 10320126A1 DE 10320126 A DE10320126 A DE 10320126A DE 10320126 A DE10320126 A DE 10320126A DE 10320126 A1 DE10320126 A1 DE 10320126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable element
current
armature
armature windings
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10320126A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasushi Kusaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10320126A1 publication Critical patent/DE10320126A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • H02P6/182Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements using back-emf in windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/46Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Abstract

Eine Menge an Strom, die keine elektrische Leistungserzeugung verursacht, wird an eine Feldwicklung (r) geliefert und eine induzierte Spannung wird gemessen. Eine Position eines beweglichen Elementes (R) wird anhand der gemessenen induzierten Spannung bestimmt. Zusätzlich zu der solcherart bestimmten Position des beweglichen Elements (R) wird eine Position des beweglichen Elements (R), die auf einer unterschiedlichen Grundlage gemessen wird, verwendet, um einen Fehler, betreffend der Position des beweglichen Elements (R), zu messen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontrollvorrichtung zum Kontrollieren eines Energiewandlers wie etwa elektrischen Motors, der elektrische Energie in kinetische Energie umwandelt, einschließlich Drehmotoren, deren bewegliches Element ein Rotor ist, der eine Drehbewegung durchführt, und Linearmotoren, deren bewegliches Element ein Schlitten ist, der eine lineare Bewegung durchführt, oder eines Generators, der kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt, in dem ein bewegliches Element rotiert oder bewegt wird. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Kontrollverfahren hierfür. Dabei bezeichnet Kontrollieren ein Regeln bzw. Steuern.
  • Fig. 10 zeigt das Prinzip eines zweipoligen Wechselstrommotors (Synchronmotor). Die Zeichnung zeigt schematisch einen Motor vom Typ mit Drehfeld, in dem eine Ankerwinklung auf einem stationären Element (Stator) und eine Feldwicklung auf einem beweglichen Element (Rotor) angeordnet ist. Ein elektrischer Motor, der diese Struktur aufweist, wird als Drehfeldmotor bezeichnet. Im Gegensatz dazu wird ein elektrischer Motor, der eine Struktur aufweist, in der eine Feldwicklung auf dem stationären Element und eine Ankerwicklung auf der Rotorseite angeordnet ist, als Drehankermotor bezeichnet. Im allgemeinen sind die Drehfeldmotoren einfacher im Aufbau als die Drehankermotoren, und die Drehfeldmotoren erfordern eine geringere Feldspannung und einen geringeren Feldstrom als die Drehankermotoren. Daher werden die Drehfeldmotoren öfters eingesetzt. Wenn die Feldwicklung, die auf dem Rotor angeordnet ist, erregt wird, wird der Rotor ein elektrischer Magnet und rotiert synchron mit sich drehenden magnetischen Feldern, die durch dreiphasigen Wechselstrom erzeugt werden, der an der Seite des stationären Elementes anliegt.
  • Ein dreiphasiger Motor ohne Bürsten, der ein Synchronmotor mit permanentem Magnet ist, ist in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 9-47066 beschrieben.
  • Fig. 11 ist ein Blockdiagramm eines bürstenlosen Motors 4 ähnlich zum bürstenlosen Motor, der in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 9-47066 beschrieben ist. Ein Wechselstromsignalspannungsausgang von einem Wechselstromoszillator 1 wird durch einen Wechselstrom-/ Gleichstromkonvertierungsbereich 2 in eine Gleichstromvorspannung konvertiert und an eine Umrichterschaltung 3 geliefert. Die Umrichterschaltung 3 wird durch einen Kontrollsignalausgang bzw. ein Kontrollsignal von einem Steuerkreis 7 derart gesteuert, daß sie aus der Gleichstromvorspannung eine dreiphasige Wechselstromspannung erzeugt.
  • Die Umrichterschaltung 3 umfaßt drei Transistoranordnungen, die parallel zwischen Gleichstromvorspannungen angeordnet sind. Eine erste Transistoranordnung umfaßt einen Transistor Ua, und einen Transistor X, die in Serie geschaltet sind. Eine zweite Transistoranordnung umfaßt einen Transistor Va und einen Transistor Y, die in Serie geschaltet sind. Eine dritte Transistoranordnung umfaßt einen Transistor Wa und einen Transistor Z, die in Serie geschaltet sind. Eine Diode ist zwischen dem Emitter und dem Kollektor jedes Transistors angeordnet, die somit ein Fließen von Strom nur in eine Richtung zuläßt. Falls die Transistoren Feldeffekttransistoren sind, ist eine Diode zwischen der Quelle und der Senke jedes Transistors angeordnet.
  • Falls man einen Strom fließen läßt, indem der stromabwärts gelegene Transistor einer Anordnung eingeschaltet wird, während der stromaufwärts gelegene Transistor ausgeschaltet bleibt, fällt das elektrische Potential an einem Grenzknoten zwischen dem stromaufwärts und dem stromabwärts gelegenen Transistor. Im Fall des umgekehrten Ein-Ausstatuses steigt das Potential. Auf diese Weise kann das Potential am Grenzknoten in einer Transistoranordnung erhöht oder abgesenkt werden, indem die Transistoren über eine Steuerschaltung 7 umgeschaltet werden. Durch die Verschiebungen der Wechselströme, die durch Variationen der Potentiale der Grenzknoten verursacht werden, die bei der ersten, zweiten und dritten Transistoranordnung auftreten, <um 120° in Phase> kann ein dreiphasiger Wechselstrom erzeugt werden. Ein Kommando für die Umschaltung der Transistoren zum Zwecke der Erzeugung des dreiphasigen Wechselstromes wird von einer Kontrollschaltung 6 ausgegeben.
  • Falls dreiphasiger Wechselstrom zufällig bzw. ungeordnet an die Ankerwicklungen U, V, W angelegt wird, gerät der Motor aus der Synchronisation. Daher wird der dreiphasige Wechselstrom synchron mit der momentanen Position eines beweglichen Elementes des Motors angelegt. Falls die Phase des dreiphasigen Wechselstromes angepaßt wird, indem die Position des beweglichen Elementes erfaßt wird, kann eine Rückkopplungsregelung realisiert werden, indem die Position des beweglichen Elementes erfaßt wird und die Phase des dreiphasigen Wechselstromes basierend auf dieser erfaßten Position angepaßt wird. Falls die Phase des dreiphasigen Wechselstromes auf Basis der Position des beweglichen Elementes angepaßt wird, die bei Anlegen des dreiphasigen Wechselstromes erwartet wird, kann eine Kontrolle mit einem offenen Regelkreis ("openloop control") durchgeführt werden. Um die Regelung mit offenem Regelkreis durchzuführen, ist es notwendig, die Phase des dreiphasigen Wechselstromes zu erfassen. In dem in Fig. 11 gezeigten Beispiel ist hierfür eine Positionserfassungsschaltung 5 mit den drei Ankerwicklungen verbunden.
  • In Verbindung mit einer Kontrollvorrichtung, die in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 9-47066 offenbart ist, ist ein Verfahren zur Erfassung des Montagefehlers eines Positionssensors für einen magnetischen Pol offenbart, um präzise die Position des beweglichen Elementes zu bestimmen. Bei diesem Verfahren ist die Umrichterschaltung geöffnet und eine induzierte Spannung wird gemessen. Dann wird ein Montagefehler erfaßt, indem die induzierte Spannung mit einer Ausgabe des Positionssensors für den magnetischen Pol verglichen wird. Da ein solcher Fehler eine Reduzierung der Betriebseffizienz verschuldet, ist es vorteilhaft, diesen Fehler zu minimieren.
  • Jedoch besteht bei der oben beschriebenen Kontrollvorrichtung das Problem, daß keine ausreichende Erfassung des Fehlers erzielt werden kann, so lange nicht viele spezielle Schaltungen verwendet werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kontrollvorrichtung und ein Kontrollverfahren für einen Energiewandler zur Verfügung zu stellen, die in der Lage sind, einen Fehler zu messen, der die Position eines beweglichen Elementes betrifft, wobei nur ein simpler Aufbau verwendet wird.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Kontrollvorrichtung für einen Energiewandler zum Kontrollieren eines Energiewandlers, der ein bewegliches Element, welches eine Feldwicklung umfasst, und ein stationäres Element aufweist, welches eine Ankerwicklung aufweist, und der in der Lage ist, das bewegliche Element zu bewegen, indem ein Wechselstrom an die Ankerwicklung angelegt wird, während ein Strom an die Feldwicklung angelegt ist. Während eines Zustandes, in dem die Lieferung des Wechselstromes an die Ankerwicklung verschoben bzw. unterbrochen ist, bewegt die Kontrollvorrichtung für den Energiewandler das bewegliche Element, während die Feldwicklung mit einem Strom versorgt wird, der höchstens einen vorbestimmten Wert aufweist, und mißt eine induzierte Spannung, die in der Ankerwicklung induziert wird. Da die induzierte Spannung mit der Position des beweglichen Elementes korrespondiert, ist es möglich, die Position des beweglichen Elementes aus der induzierten Spannung zu bestimmen.
  • Falls der Strom, der an die Feldwicklung angelegt wird, einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird eine große Leistung erzeugt. Daher ist es bei der Kontrollvorrichtung gemäß des ersten Aspektes bevorzugt, einen Strom als einen vorbestimmten Wert festzusetzen, der keine Leistungserzeugung verursacht, und einen Strom an die Feldwicklung anzulegen, der kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert ist. In diesem Fall ist der Strom nicht Null und daher kann eine induzierte Spannung gemessen werden.
  • Zusätzlich zu der derart bestimmten Position des beweglichen Elementes kann eine Position des beweglichen Elementes auch auf einer anderen Grundlage gemessen werden. Die Verwendung der derart erhaltenen Positionen des beweglichen Elementes gestattet das Messen eines Fehlers bezüglich der Position des beweglichen Elementes.
  • Die Kontrollvorrichtung kann darüber hinaus eine Nulldurchgangsschaltung aufweisen, die als eine Position des beweglichen Elementes eine Durchgangszeit erfaßt, zu der die induzierte Spannung, die gemessen wird, ein Referenzspannungsniveau schneidet. In diesem Fall zeigt die Durchgangszeit die Position des beweglichen Elementes. Daher erlaubt die Verwendung der Nulldurchgangsschaltung eine einfache Messung der Position des beweglichen Elementes.
  • Die Nulldurchgangsschaltung in einem engeren Sinne bezieht sich auf eine Schaltung, die den Durchgang eines Wechselstromsignals bezüglich 0 V erfaßt. Bei der vorliegenden Erfindung jedoch umfaßt die Nulldurchgangsschaltung eine Schaltung, die eine Durchgangszeit erfaßt, zu der ein Wechselstromsignal ein Referenzspannungsniveau schneidet, das ungleich 0 V ist.
  • Die Kontrollvorrichtung kann weiters ein Positionsdetektor für ein bewegliches Element umfassen, der eine Position des beweglichen Elementes mittels einer Technik erfaßt, die sich von der Technik zur Erfassung mittels der Nulldurchgangsschaltung unterscheidet. In diesem Fall kann eine Differenz zwischen den zwei erfaßten Positionen des beweglichen Elementes als ein Positionsfehler bestimmt werden. Somit ist es möglich, eine der Positionen des beweglichen Elementes entsprechend der anderen Position des beweglichen Elementes zu korrigieren.
  • D. h., die Kontrollvorrichtung erfaßt mittels eines Computers oder dergleichen oder einer Differenzschaltung eine Differenz zwischen der Position des beweglichen Elementes, wie sie durch die Nulldurchgangsschaltung erfaßt wird, und der Position des beweglichen Elementes, wie sie durch den Positionsdetektor für das bewegliche Element zu der Zeit erfaßt wird, zu der die induzierte Spannung gemessen wird. Somit ist die Kontrollvorrichtung in der Lage, eine Differenz in den Positionen des beweglichen Elementes zu bestimmen.
  • Die Kontrollvorrichtung kann eine Phase des Wechselstromes, der an die Ankerwicklung geliefert wird, basierend auf der erfaßten Differenz anpassen. In diesem Fall ist es möglich, die Phase des Wechselstroms zu einer gewünschten Phase zu verschieben, um so die Position des beweglichen Elementes in Übereinstimmung mit einer gewünschten Position zu bringen.
  • Darüber hinaus ist eine Umrichterschaltung in der Lage, die Phase und Frequenz des erzeugten Wechselstromes durch das Kontrollieren der Umschaltzeiten zu ändern. Daher kann die Kontrollvorrichtung eine Anpassung der Phase des Wechselstromes mittels Anpassen der Umschaltzeiten einer Umrichterschaltung, die den Wechselstrom an die Ankerwicklung liefert, zu erzielen.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Kontrollvorrichtung für einen Energiewandler zum Kontrollieren eines Energiewandlers, der ein bewegliches Element und ein stationäres Element umfaßt, welches eine Mehrzahl von Ankerwicklungen aufweist, und der in der Lage ist, das bewegliche Element zu bewegen, indem ein mehrphasiger Wechselstrom an die Ankerwicklungen angelegt wird. Die Vorrichtung liefert einen Strom an die Ankerwicklungen, so daß der Strom durch die Ankerwicklungen zu Null wird, während das bewegliche Element sich bewegt, und mißt eine Spannung der Ankerwicklungen.
  • In diesem Fall ändert sich die Spannung der Ankerwicklungen entsprechend der Position des beweglichen Elementes. Da die Spannung der Ankerwicklungen mit der Position des beweglichen Elementes korrespondiert, ist es möglich, die Position des beweglichen Elementes aus der Spannung der Ankerwicklungen zu bestimmen.
  • Falls der Strom, der an die Feldwicklung geliefert wird, einen vorbestimmten Wert übersteigt, wird eine große Leistung erzeugt. Daher ist es in der Kontrollvorrichtung gemäß des ersten Aspektes bevorzugt, einen Strom als einen vorbestimmten Wert festzulegen, der keine Leistungserzeugung verursacht, und einen Strom zur Feldwicklung zu liefern, der kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert ist. In diesem Fall ist der Strom ungleich Null und daher kann eine induzierte Spannung gemessen werden.
  • Zusätzlich zu der derartig bestimmten Position des beweglichen Elementes kann eine Position des beweglichen Elementes auf einer anderen Grundlage gemessen werden. Die Verwendung dieser Positionen des beweglichen Elementes gestattet eine Messung eines Fehlers bezüglich der Position des beweglichen Elementes.
  • Die Kontrollvorrichtung kann darüber hinaus eine Nulldurchgangsschaltung umfassen, die als eine Position des beweglichen Elementes eine Durchgangszeit erfaßt, zu der die Spannung der Ankerwicklungen ein Referenzspannungsniveau schneidet. In diesem Fall zeigt die Durchgangszeit die Position des beweglichen Elementes. Daher gestattet die Verwendung der Nulldurchgangsschaltung eine einfache Messung der Position des beweglichen Elementes.
  • Die Kontrollvorrichtung kann darüber hinaus einen Positionsdetektor für das bewegliche Element umfassen, der eine Position des beweglichen Elementes mittels einer Technik erfaßt, die sich von der Technik zur Erfassung anhand der Nulldurchgangsschaltung unterscheidet. In diesem Fall kann eine Position des beweglichen Elementes auf einer anderen Grundlage wie oben erläutert gemessen werden.
  • Das heißt, die Kontrollvorrichtung erfaßt mittels eines Computers oder einer Differenzschaltung eine Differenz zwischen der Position des beweglichen Elementes, die durch die Nulldurchgangsschaltung erfaßt wird, und der Position des beweglichen Elementes, die durch den Positionsdetektor zu der Zeit der Messung der Spannung der Ankerwicklungen erfaßt wird.
  • Somit ist die Kontrollvorrichtung in der Lage, eine Differenz in der Position des beweglichen Elementes zu bestimmen.
  • Darüber hinaus kann die Kontrollvorrichtung eine Phase des Wechselstromes, der an die Ankerwicklungen geliefert wird, basierend auf der erfaßten Differenz anpassen. In diesem Fall kann die Phase des Wechselstromes zu einer gewünschten Positionsphase verschoben werden, so daß die Position des beweglichen Elementes mit einer gewünschten Position in Übereinstimmung gebracht wird.
  • Darüber hinaus ist eine Umrichterschaltung in der Lage, die Phase und Frequenz des erzeugten Wechselstromes zu ändern, indem die Umschaltzeit kontrolliert wird. Daher kann die Kontrollvorrichtung eine Anpassung der Phase des Wechselstromes durch ein Anpassen der Umschaltzeiten einer Umrichterschaltung ausüben, die den Wechselstrom an die Ankerwicklung liefert.
  • Sowohl bei einer Kontrollvorrichtung nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung als auch bei einer Kontrollvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Kontrollvorrichtung die Differenz für eine Zahl speichern, die mit einer Zahl von magnetischen Polen korrespondiert, die auf dem stationären Element ausgebildet sind, und kann die Umschaltzeit der Umrichterschaltung separat für jeden magnetischen Pol basierend auf der gespeicherten Differenz für jeden magnetischen Pol anpassen. In diesem Fall kann, da der Betrag der Phasenabweichung für jeden magnetischen Pol als eine Größe der Differenz gespeichert ist, eine präzisere Anpassung der Phasen des Wechselstromes erzielt werden. Daher steigt die Effizienz während des Betriebes als elektrischer Motor.
  • Darüber hinaus kann, wenn der Energiewandler als ein elektrischer Motor fungiert, die Vorrichtung eine Phase des Wechselstromes, der an die Ankerwicklung geliefert wird, entsprechend einer Differenz zwischen einem Referenzstrom und einem Strom anpassen, der zu einer Zeit einer Bewegung des beweglichen Elementes durch die Ankerwicklung fließt.
  • Falls der Referenzstrom zu der Zeit einer Übereinstimmung zwischen der räumlichen Phase des beweglichen Elementes und der elektrischen Phase, die an die Ankerwicklungen geliefert wird, festgelegt ist, entspricht die Differenz zwischen dem Referenzstrom und dem Strom, der durch die Ankerwicklungen zur Zeit der Bewegungen des beweglichen Elementes fließt, einem Fehler in der Phase. Daher minimiert die Verwendung der oben erläuterten Differenz den Fehler.
  • Der Referenzstrom kann ein Durchschnittswert von Strömen sein, die von den Ankerwicklungen kommen. In diesem Fall ist es, falls der momentane elektrische Strom vom Durchschnittswert abweicht, zweckmäßig, die Phase des gelieferten Stromes entsprechend der Größe der Abweichung voreilen zu lassen oder zu verzögern.
  • Das bewegliche Element kann ein Rotor sein, der relativ zum stationären Element rotiert. In diesem Fall kann der Energiewandler als ein elektrischer Drehmotor oder ein Drehgenerator fungieren. In diesem Fall kann ein solcher elektrischer Motor oder Generator beispielsweise als Quelle der Antriebsleistung für ein Fahrzeug verwendet werden. Somit ist die oben beschriebene Kontrollvorrichtung in der Lage, einen Energiewandler zu kontrollieren wie etwa einen elektrischen Motor einschließlich Drehmotoren, deren bewegliches Element ein Rotor ist, der sich dreht, und Linearmotoren, deren bewegliches Element ein Schlitten ist, der sich linear bewegt, oder einen Generator, der elektrische Leistung erzeugt, indem ein bewegliches Element rotiert.
  • Die Spannung der Ankerwicklungen kann eine Spannung von einer der Ankerwicklungen oder eine Spannung zwischen den Ankerwicklungen sein. Unabhängig davon, welche der beschriebenen Spannungen verwendet wird, kann die Position des beweglichen Elementes erfaßt werden.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kontrollieren eines Energiewandlers, der ein bewegliches Element, welches eine Feldwicklung aufweist, und ein stationäres Element umfaßt, welches eine Ankerwicklung aufweist. Das Verfahren umfaßt die Schritte von: Beliefern der Feldwicklung mit einem Strom, der höchstens einem vorbestimmten Wert entspricht und in der Lage ist, das bewegliche Element während eines Zustandes zu bewegen, währenddem die Versorgung der Ankerwicklung mit dem Wechselstrom verschoben bzw. unterbrochen ist; und Messen einer induzierten Spannung, die in der Ankerwicklung induziert wird, während der Strom an die Feldwicklung geliefert wird.
  • Bei diesem Verfahren wird als ein Strom, der höchstens einen vorbestimmten Wert aufweist und der in der Lage ist, das bewegliche Element zu bewegen, ein Stromwert an die Feldwicklung geliefert, der keine Leistung erzeugt. Zu dieser Zeit wird eine induzierte Spannung, die in der Ankerwicklung induziert wird, gemessen. Wie bei dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Position des beweglichen Elementes anhand der gemessenen induzierten Spannung zu bestimmen.
  • Der vierte Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kontrollieren eines Energiewandlers, der ein bewegliches Element und ein stationäres Element umfaßt, welches eine Mehrzahl von Ankerwicklungen aufweist. Das Verfahren umfaßt die Schritte von: Liefern eines Stromes an die Ankerwicklungen derart, daß der Strom durch die Ankerwicklungen während eines Zustandes Null wird, in dem sich das bewegliche Element bewegt; und Messen einer Spannung der Ankerwicklungen, während die Ankerwicklungen mit dem Strom versorgt werden.
  • Da die Spannung der Ankerwicklungen sich entsprechend der Position des beweglichen Elementes ändert, gestattet es dieses Verfahren, die Position des beweglichen Elementes anhand der gemessenen Spannung der Ankerwicklungen wie bei dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung zu messen.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgend anhand der Zeichnungen beschriebenen Ausführungsformen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und in denen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Drehmotors und einer Kontrollvorrichtung für einen Drehmotor entsprechend einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist,
  • Fig. 2 ein Flußdiagramm ist, das eine Kontrolle illustriert, die durch die Kontrollvorrichtung durchgeführt wird, die in Fig. 1 gezeigt ist;
  • Fig. 3 ein Zeitverlauf zur Erläuterung des Prinzips der Fehlererfassung ist;
  • Fig. 4 ein Graph ist, der Beziehungen zwischen dem optimalen magnetisierbaren Strom If* und der Größe der Leistungserzeugung Pg zu der Bewegungsgeschwindigkeit (Drehgeschwindigkeit) Nm eines beweglichen Elementes zeigt;
  • Fig. 5 ein Blockdiagramm eines Drehmotors und einer Kontrollvorrichtung für einen Drehmotor entsprechend einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 6 ein Zeitablauf zur Erläuterung des Prinzips der Fehlererfassung ist;
  • Fig. 7 ein Graph ist, der eine Beziehung zwischen dem U-Phasenstrom und dem Phasenfehler zeigt, der zu der Zeit eines Betriebs der Leistungserzeugung erfaßt wird;
  • Fig. 8 ein Flußdiagramm ist, das ein Programm erläutert, welches innerhalb einer elektronischen Kontrolleinheit ECU zum Zwecke des Erfassens eines Phasenfehlers ausgeführt wird;
  • Fig. 9 ein Zeitablauf zur Erläuterung des Prinzips der Fehlererfassung entsprechend einer Modifikation der zweiten Ausführung ist;
  • Fig. 10 ein Diagramm zur Erläuterung des Prinzips eines zweipoligen elektrischen Wechselstrommotors (Synchronmotor) ist; und
  • Fig. 11 ein Blockdiagramm eines bürstenlosen Motors 4 ähnlich dem bürstenlosen Motor ist, der in der japanischen Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 9-47066 beschrieben ist.
  • Nachfolgend wird eine Kontrollvorrichtung für einen Energiewandler gemäß der vorliegenden Erfindung anhand verschiedener bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Darin bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten, die nicht erneut beschrieben werden.
  • Erste Ausführung
  • Ein Energiewandler ist bei dieser Ausführung eine Vorrichtung, die elektrische Energie in kinetische Energie oder kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Sie stellt damit einen elektrischen Motor bzw. einen Generator dar. Insbesondere bedeutet "Energiewandler" einen elektrischen Motor wie etwa einen Drehmotor, dessen bewegliches Element ein Rotor ist, der rotiert, ein Linearmotor, dessen bewegliches Element ein Schlitten ist, der sich linear bewegt, etc., oder einen Generator, der elektrische Leistung erzeugt, indem ein bewegliches Element rotiert. Aufgrund der Umkehrbarkeit bei der Umwandlung der Energie weisen elektrische Motoren und Generatoren im wesentlichen dieselbe Struktur auf. Daher erfolgt die nachfolgende Beschreibung in Verbindung mit einem Fall, in dem der Energiewandler ein Drehmotor ist.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Drehmotors und einer Kontrollvorrichtung für einen Drehmotor entsprechend der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung. Ein Drehmotor 4 in Fig. 1 ist ein bürstenloser dreiphasiger Motor mit Drehfeld und weist eine Struktur auf, wie sie in Fig. 10 gezeigt ist. Das heißt, der Motor 4 weist ein bewegliches Element R auf, welches einen Kern C, der aus einem magnetischen Material hergestellt ist, und eine Feldwicklung r umfaßt sowie ein stationäres Element S. welches Ankerwicklungen U, V, W aufweist. Das bewegliche Element R kann bewegt (rotiert) werden, indem Wechselstrom an die Ankerwicklungen U, V, W mittels einer Umrichterschaltung 3 geliefert wird, während Strom von einer Feldstromkontrollschaltung 30 entsprechend einem Kommando von einer elektronischen Kontrolleinheit ECU an die Feldwicklung r geliefert wird.
  • Der Motor 4 ist mit peripheren Schaltungen versehen, die im wesentlichen denen entsprechen, die in Fig. 11 gezeigt sind. Eine Gleichstromspannungsausgabe von einem Wechselstrom-/Gleichstromumrichterbereich wird an die Umrichterschaltung 3 geliefert. Auf der Basis einer Zeitsignalausgabe von der elektronischen Kontrolleinheit ECU (Kontrollvorrichtung) erzeugt die Umrichterschaltung 3 dreiphasigen Strom und beliefert die Ankerwicklungen U, V, W mit Wechselstrom der entsprechenden Phasen. Zwischen der elektronischen Kontrolleinheit ECU und der Umrichterschaltung 3 ist ein geeigneter Steuerkreis 7 angeordnet, der eine Zeitsteuerung zur Erzeugung des dreiphasigen Wechselstromes aus einer Ausgabezeitsteuerung der elektronischen Kontrolleinheit ECU erzeugt.
  • Die Dreh- bzw. Winkelposition des beweglichen Elements R (in Fig. 1 nicht dargestellt, vergleiche Fig. 10) kann mittels eines Positionsdetektors (Hallsensor) H erfaßt werden. Eine Ausgabe des Positionsdetektors H wird in die elektronische Kontrolleinheit ECU eingegeben.
  • Die Spannung (Potential) von jeder Ankerwicklungen U, V, W, die durch Voltmeter 11 erfaßt werden, und die entsprechenden Werte der Ströme durch sie, die durch Stromsensoren 12 erfaßt werden, werden in die elektronische Kontrolleinheit ECU eingegeben. Die elektronische Kontrolleinheit ECU liefert, während sie die Versorgung mit Wechselstromspannung von der Umrichterschaltung 3 an die Ankerwicklungen U, V, W unterdrückt, einen Strom an die Feldwicklung r, der kleiner oder gleich einem vorbestimmten Wert If* ist, um so das bewegliche Element zu bewegen (rotieren), und mißt dann die induzierten Spannungen (Potentiale), die in den Ankerwicklungen U, V, W induziert werden. Da die induzierten Spannungen mit den Dreh- bzw. Winkelpositionen des beweglichen Elementes korrespondieren, gestattet die oben beschriebene Messung die Erfassung der Position des beweglichen Elements.
  • Da die induzierten Spannungen der Dreh- bzw. Winkelposition des beweglichen Elements R entsprechen, ist es möglich, die Position des beweglichen Elementes anhand der induzierten Spannungen zu bestimmen. Unter Verwendung der Position des beweglichen Elementes, die durch den Positionsdetektor H zusätzlich zu der Position des beweglichen Elements gemessen wird, die aus den induzierten Spannungen bestimmt wird, kann ein Fehler der Position des beweglichen Elementes gemessen werden.
  • Das heißt, die elektronische Kontrolleinheit ECU berechnet einen Fehler zwischen der Position des beweglichen Elements, wie sie durch den Positionsdetektor H erfaßt wird, und der Position des beweglichen Elements, wie sie anhand der induzierten Spannungen erfaßt wird, und korrigiert den Referenzpunkt der Position des beweglichen Elements für den Positionsdetektor H und paßt die Zeitsteuerung einer Ausgabe eines Schaltsignals an die Umrichterschaltung 3 derart an, daß der oben beschriebene Fehler eliminiert wird, wenn der Energiewandler als ein elektrischer Motor fungiert.
  • Falls das Zeitsignal zur Erzeugung des dreiphasigen Wechselstroms bezüglich der Position des beweglichen Elements erzeugt werden soll, wie sie durch den Positionsdetektor H erfaßt wird, ist es sinnvoll, die Position des beweglichen Elements auf Basis des gemessenen Fehlers zu korrigieren. Auch im Falle eines Generators kann eine ähnliche Anpassung der Zeitsteuerung durchgeführt werden, falls die Umrichterschaltung 3 betrieben wird.
  • Der oben beschriebene vorbestimmte Wert If* ist eine Menge an Strom, die keine Leistung erzeugt. Das heißt, eine große Leistung wird erzeugt, falls der Strom, der an die Feldwicklung r geliefert wird, größer als ein vorbestimmter Wert wird. Daher ist bei dieser Vorrichtung ein Strom, der keine Leistung erzeugt, als ein vorbestimmter Wert If* definiert, und ein Strom, der kleiner oder gleich dem Wert If* ist, wird an die Feldwicklung r geliefert. In diesem Fall kann ebenfalls eine induzierte Spannung gemessen werden, da der Strom nicht gleich 0 ist.
  • Fig. 2 ist ein Flußdiagramm zur Beschreibung der oben erläuterten Kontrolle. Zunächst bestimmt in Schritt S1 die elektronische Kontrolleinheit ECU, ob eine vorbestimmte Operationsbedingung erfüllt ist. Die vorbestimmte Operationsbedingung ist beispielsweise in dem Fall eines hybriden Fahrzeugs eine Bedingung, daß das bewegliche Element R beginnt, sich aufgrund einer äußeren Kraft zu bewegen, beispielsweise eine Bedingung, daß, nachdem eine Brennkraftmaschine mittels eines Selbststartmotors gestartet worden ist, der Energiewandler beginnt, als Generator zu arbeiten. In dem Fall eines Fahrzeugs kann die vorbestimmte Operationsbedingung eine Bedingung sein, in der der Drehmotor 4 als ein Motor betrieben wird oder in der eine Erzeugung oder Regenerierung von Leistung unterbrochen werden kann. Falls die vorbestimmte Operationsbedingung nicht erfüllt ist, beendet die elektronische Kontrolleinheit ECU die Kontrolle, ohne in einen Modus zur Erfassung eines Fehlers einzutreten.
  • Falls die vorbestimmte Operationskontrolle erfüllt ist, tritt die elektronische Kontrolleinheit ECU in den Modus zur Erfassung eines Fehlers ein. Während des Modus zur Erfassung eines Fehlers stoppt die elektronische Kontrolleinheit ECU in Schritt S2 zunächst die Umrichterschaltung 3 und startet die Zweiweggleichrichterleistungserzeugung (Gleichrichtergenerierung). Anschließend bestimmt in Schritt S3 die elektronische Kontrolleinheit ECU eine Menge an Strom (vorbestimmter Wert If*), die eine optimale Erregung gestattet, auf Basis der Geschwindigkeit (Drehgeschwindigkeit) des beweglichen Elements. Das heißt, der Strom, der größer als der vorbestimmte Wert If* ist, verursacht eine Leistungserzeugung. Falls der Strom kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert If* ist, wird keine Leistung erzeugt, sondern die induzierte Spannung reduziert. Daher können, falls der Strom kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert If* ist, bestimmte Effekte erwartet werden. Jedoch ist es im Hinblick auf die Optimierung sinnvoll, den Strom, der an die Feldwicklung r geliefert wird, auf den vorbestimmten Wert If* zu setzen. Es ist ebenfalls sinnvoll, daß eine Beziehung zwischen der Geschwindigkeit des beweglichen Elements und dem vorbestimmten Wert If* im vorhinein in Gestalt einer Karte bzw. Tabelle gespeichert wird.
  • Anschließend erfaßt in Schritt S4 die elektronische Kontrolleinheit ECU einen Fehler zwischen der Position des beweglichen Elements, wie sie durch den Positionsdetektor H erfaßt wird, und der Position des beweglichen Elements, wie sie anhand der induzierten Spannung bestimmt wird, die während der Versorgung der Feldwicklung r mit Strom gemessen werden, und speichert den erfaßten Fehler in einem Speicher, der innerhalb der elektronischen Kontrolleinheit ECU vorhanden ist.
  • Fig. 3 zeigt ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Prinzips der oben erläuterten Erfassung des Fehlers. Die räumliche Dreh- bzw. Winkelposition des beweglichen Elements R wird durch die Signalspannung vom Hallsensor angezeigt, der als der Positionsdetektor H in der Nähe der Ankerwickung U angeordnet ist. Die Ausgabespannung von den Voltmetern 11 wird als eine induzierte Spannung (U-Phasenhallsensorsignal) erfaßt, wie oben beschrieben. Daher wird der Zeitpunkt des Nulldurchgangs der induzierten Spannung erfaßt.
  • Das heißt, die elektronische Kontrolleinheit ECU weist eine Schaltung 8 für einen Nulldurchgang (Nulldurchgangsschaltung) auf, die als eine Position des beweglichen Elements den Zeitpunkt erfaßt, zu dem die gemessene induzierte Spannung ein Referenzspannungsniveau schneidet. Da dieser Zeitpunkt des Schneidens die Position (Drehposition, d. h. Phase) des beweglichen Elements R anzeigt, kann die Position des beweglichen Elements R unter Verwendung der Schaltung 8 für den Nulldurchgang einfach gemessen werden.
  • Die Schaltung für den Nulldurchgang ist im engeren Sinne eine Schaltung, die das Schneiden eines Wechselstromsignals bezüglich 0 V erfaßt. Jedoch kann bei dieser Erfindung die Schaltung für den Nulldurchgang auch eine Schaltung umfassen, die das Schneiden eines Wechselstromsignals bezüglich eines Referenzspannungsniveaus erfaßt, das ungleich 0 V ist. Die Schaltung für den Nulldurchgang erfaßt bei dieser Ausführung den Durchgang eines Wechselstromsignals bezüglich 0 V.
  • Die Schaltung 8 für den Nulldurchgang gibt eine induzierte Spannung (Nulldurchgangserfassungssignal) aus, die in eine Rechteckwelle konvertiert worden ist. Die Rechteckwelle, die eine Pulsweite aufweist, welche äquivalent zu einer Differenz zwischen der Position des beweglichen Elements, wie sie durch den Positionsdetektor H erfaßt wird, und der Position des beweglichen Elements ist, wie sie anhand der induzierten Spannung bestimmt wird, die während der Versorgung der Feldwicklung r mit Strom gemessen wird, kann aus einem logischen Produkt der Rechteckwellen des U-Phasenhallsensorsignals und des Nulldurchgangserfassungssignals bestimmt werden.
  • Da die elektronische Kontrolleinheit ECU den Positionsdetektor H für das bewegliche Element aufweist, der zu dem Zeitpunkt der Messung der induzierten Spannungen mittels der Schaltung 8 für den Nulldurchgang die Position des beweglichen Elements R mittels einer Technik erfaßt, die sich von der der Schaltung 8 für den Nulldurchgang unterscheidet, ist die elektronische Kontrolleinheit ECU in der Lage, als einen Phasenfehler die Differenz zwischen der Position des beweglichen Elements, wie sie durch den Positionsdetektor H zur Zeit der Messung der induzierten Spannungen erfaßt wird, und der Position des beweglichen Elements, wie sie durch die Schaltung 8 für den Nulldurchgang erfaßt wird, zu bestimmen. Daher ist es möglich, eine der erfaßten Positionen entsprechend der anderen erfaßten Position zu korrigieren. Bei dieser Ausführung wird die Ausgabe des Positionsdetektors H anhand der Größe des Fehlers korrigiert.
  • Fig. 4 ist ein Graph, der Beziehungen des optimalen magnetisierbaren bzw. magnetisierenden Stroms If* und der Größe der erzeugten Leistung Pg über der Geschwindigkeit (Drehgeschwindigkeit) Nm des beweglichen Elements zeigt. Falls der Strom If gleich If1, If2 ist, nimmt die Menge an erzeugter Leistung Pg Werte an, die größer oder gleich Null sind, vorausgesetzt, daß die Drehgeschwindigkeit Nm größer oder gleich N1, N2 ist. Daher ist, falls die Drehgeschwindigkeit Nm kleiner oder gleich N0 ist, der optimale Stromwert, d. h. der vorbestimmte Wert If*, konstant. Wenn die Drehgeschwindigkeit Nm von N0 anwächst, sinkt der vorbestimmte Wert If*.
  • Falls die Phase des Wechselstroms, mit der die Ankerwicklungen U, V W versorgt werden, auf Basis der oben beschriebenen erfaßten Differenz angepaßt wird, ist die elektronische Kontrolleinheit ECU in der Lage, die Phase des Wechselstroms auf eine gewünschte Phase zu verschieben, so daß die Position des beweglichen Elements einer gewünschten Position entspricht. Das heißt, es wird eine Übereinstimmung zwischen der räumlichen Phase der Position des beweglichen Elements und der elektrischen Phase benötigt, um eine maximale Effizienz der elektrischen Leistung zu erzielen, wenn der Motor 4 als ein elektrischer Motor betrieben wird oder wenn Leistung erzeugt wird, wobei die Umrichterschaltung 3 betrieben wird. Falls die Abgleichung der Phase des dreiphasigen Wechselstroms auf Basis nur des Signals vom Positionsdetektor H ausgeführt wird, kann im Falle des Auftretens eines Fehlers die maximale Effizienz der elektrischen Leistung nicht erzielt werden. Darüber hinaus kann in diesem Fall ein Verlust an Synchronisierung auftreten.
  • Daher wird die Position des beweglichen Elements, die durch den Positionsdetektor erfaßt wird, korrigiert, indem beispielsweise der Referenzpunkt für die Position korrigiert wird, um so den Fehler zu reduzieren. Auf Basis der korrigierten Position des beweglichen Elements wird dreiphasiger Wechselstrom erzeugt, um die Abgleichung der Phase zu erreichen, wenn der Drehmotor 4 als ein elektrischer Motor betrieben wird oder wenn der Drehmotor 4 als ein Generator betrieben wird, wobei die Umrichterschaltung betrieben wird.
  • Die Phase, Periode und Frequenz des dreiphasigen Wechselstroms kann durch das Zeitsteuersignal von der elektronischen Kontrolleinheit ECU frei geändert werden, d. h. bei der Zeitsteuerung zur Umschaltung der Transistoren der Umrichterschaltung 3. Somit paßt die elektronische Kontrolleinheit ECU die Phase des dreiphasigen Wechselstroms an, indem die Zeitsteuerung der Umschaltung, die durch die Umrichterschaltung 3 durchgeführt wird, welche den dreiphasigen Wechselstrom an die Ankerwicklungen U, V, W liefert, angepaßt wird.
  • Zweite Ausführung
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm eines Drehmotors und einer Kontrollvorrichtung für diesen Drehmotor entsprechend einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung. Ein Drehmotor 4 ist ein bürstenloser dreiphasiger Motor, der ein bewegliches Element aufweist, das durch einen Permanentmagneten gebildet wird, d. h. ein dreiphasiger bürstenloser Motor, den man erhält, indem man den Elektromagneten, der aus der Feldwicklung r und dem Kern C, welcher aus magnetischem Material hergestellt ist (vergleiche Fig. 10), wie in Fig. 1 gezeigt, durch einen Permanentmagneten ersetzt.
  • Das heißt, der Motor 4 weist ein bewegliches Element R und ein stationäres Element 5 auf, welches Ankerwicklungen U, V, W umfaßt. Das bewegliche Element R kann bewegt (rotiert) werden, indem Wechselstrom an die Ankerwicklungen U, V, W angelegt wird, um so eine gewünschte Anziehung bzw. Anstoßung des Permanentmagneten bezüglich des Magnetfeldes zu verursachen. Das heißt, der Motor 4 umfaßt das bewegliche Element R und das stationäre Element S. das eine Mehrzahl von Ankerwicklungen U, V, W aufweist, und ist in der Lage, das bewegliche Element R zu bewegen, indem mehrphasiger Wechselstrom an die Ankerwicklungen U, V, W angelegt wird.
  • Eine elektronische Kontrolleinheit ECU, d. h. eine Kontrollvorrichtung des Motors 4, versorgt die Ankerwicklungen U, V, W mit Strom, so daß der Strom durch jede der Ankerwicklungen U, V, W gleich Null wird, während das bewegliche Element R sich bewegt (rotiert), und mißt die Spannungen zwischen den Ankerwicklungen U, V, W.
  • Die Spannungen zwischen den Ankerwicklungen U, V, W, beispielsweise die U-V Spannung, ändert sich entsprechend der Position des beweglichen Elements R. Da die Spannungen zwischen den Ankerwicklungen U, V, W mit der Position des beweglichen Elements R korrespondieren, kann die Position des beweglichen Elements (räumliche Phase während der Drehung) anhand der Spannungen zwischen den Ankerwicklungen U, V, W bestimmt werden. Zusätzlich zu der solcherart bestimmten Position des beweglichen Elements mißt die Vorrichtung bei dieser Ausführung eine Position des beweglichen Elements auf einer unterschiedlichen Grundlage, indem ein Positionsdetektor H wie etwa ein Hallsensor oder dergleichen verwendet wird, der in der Vorrichtung vorhanden ist. Somit ist die Vorrichtung in der Lage, einen Fehler bezüglich der Position des beweglichen Elements zu messen.
  • Fig. 6 ist ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Prinzips der Erfassung des Fehlers. Die räumliche Position des beweglichen Elements R wird durch eine Signalspannung vom Hallsensor angezeigt, der als der Positionsdetektor H vorhanden ist. Die elektronische Kontrolleinheit ECU erfaßt eine Spannung zwischen Wicklungen, beispielsweise die U-V Spannung, anstelle der Spannung von jeder Phase. Es ist auch möglich, einen Aufbau zu verwenden, in dem die V-W Spannung oder die W-U Spannung erfaßt wird. Die Spannung zwischen Wicklungen muß keine tatsächliche Spannung sein, sondern kann bei einem vereinfachten Aufbau eine von der elektronischen Kontrolleinheit ECU angewiesene bzw. verursachte Spannung sein.
  • Die elektronische Kontrolleinheit ECU umfaßt eine Schaltung 8 für den Nulldurchgang, die als eine Position des beweglichen Elements den Zeitpunkt erfaßt, zu dem die Spannung zwischen den Ankerwicklungen U, V, W ein Referenzspannungsniveau schneidet. Da diese Zeit, zu der die Spannung das Niveau kreuzt, die Position des beweglichen Elements anzeigt, gestattet die Verwendung der Schaltung für den Nulldurchgang eine einfache Messung der Position des beweglichen Elements R.
  • Die Schaltung 8 für den Nulldurchgang gibt eine Rechteckwelle aus. Die Pulsbreite einer Rechteckwelle, die eine Differenz (Positionsfehler) zwischen einer Rechteckwelle (U-Phasenhallsensorsignal), die die Position des beweglichen Elements anzeigt, die durch den Positionsdetektor H erfaßt wird, und der Rechteckwelle (Nulldurchgangserfassungssignal), die die Position des beweglichen Elements anzeigt, die durch die Schaltung für den Nulldurchgang erfaßt wird, anzeigt, kann von einem logischen Produkt der zwei Rechteckwellen des U-Phasenhallsensorsignals und des Nulldurchgangserfassungssignals bestimmt werden.
  • Wie oben beschrieben, erfaßt die elektronische Kontrolleinheit ECU eine Differenz zwischen der Position des beweglichen Elements, wie sie durch die Schaltung für den Nulldurchgang erfaßt wird, und der Position des beweglichen Elements, wie sie durch den Positionsdetektor H zu der Zeit der Messung der Spannung zwischen den Ankerwicklungen U, H, W gemessen wird, mittels eines Computers oder einer Differenzschaltung. Somit ist die elektronische Kontrolleinheit ECU in der Lage, eine Differenz in den Positionen des beweglichen Elements zu bestimmen.
  • Falls die Phase des Wechselstroms, mit dem die Ankerwicklung von U, V, W versorgt werden, auf Basis der wie oben beschrieben erfaßten Differenz angepaßt werden, paßt die Elektronische Kontrolleinheit ECU die Phase eines Wechselstroms an die gewünschte Phase derart an, daß die Position des beweglichen Elements an eine gewünschte Position angeglichen wird.
  • Das heißt, die elektronische Kontrolleinheit ECU ist in der Lage, die Phase des Wechselstroms, mit dem die Ankerwicklungen U, V, W versorgt werden, anzupassen, indem die Zeitsteuerung des Umschaltens, das durch die Umrichterschaltung 3 durchgeführt wird, die die Ankerwicklungen U, V, W mit dem Wechselstrom versorgt, angepaßt wird. Dies beruht darauf, daß die Umrichterschaltung in der Lage ist, die Phase und Frequenz des erzeugten Wechselstromes zu ändern, indem sie die Zeitsteuerung der Umschaltungen kontrolliert.
  • Fig. 7 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen dem U-Phasenstrom und dem Phasenfehler anzeigt, der zur Zeit einer Leistungserzeugung erfaßt wird. Das heißt, abhängig von dem Vorauseilen/ Verzögern der Phase ändert sich die Amplitude des U-Phasenstromes. Die Änderung in der Amplitude tritt bei jedem der magnetischen Pole auf, die bei dem stationären Element S vorhanden sind. Daher speichert bei jedem der Ausführungsformen die elektronische Kontrolleinheit ECU eine Anzahl von Werten der oben erläuterten Differenz, die mit der Anzahl der magnetischen Pole korrespondiert, die auf dem stationären Element S vorhanden sind, und ist in der Lage, die Zeitsteuerung des Umschaltens der Umrichterschaltung 3 separat für die individuellen magnetischen Pole auf Basis der gespeicherten Werte der Differenz für die individuellen magnetischen Pole anzupassen. In dem Fall des Hallsensors ist es wahrscheinlich, daß die Magnetisierung der magnetischen Pole variiert. In einem gewöhnlichen Fall, in dem eine Pulsbreitenmodulations (PWM)-Umschaltung auf Basis des Hallsensors durchgeführt wird, ist es wahrscheinlich, daß eine Welligkeit des Stromes (Stromrippel) und eine Welligkeit des Drehmoments (Drehmomentrippel) auftreten. Falls eine Korrektur separat für jeden magnetischen Pol durchgeführt wird, wird ein glatter Betrieb möglich.
  • Das heißt, der Nullpunkt der Position des beweglichen Elements, der als eine Referenz für die Kontrolle dient, wird separat für jeden magnetischen Pol korrigiert, so daß der Fehler reduziert wird. Da die oben erläuterte Differenz als der Betrag der Phasenabweichung für jeden magnetischen Pol gespeichert wird, kann eine präzisere Anpassung der Wechselstromphase durchgeführt werden. Daher steigt die Effizienz während des Betriebs als elektrischer Motor oder die Leistungserzeugung, wobei der Umrichter betrieben wird. Das Durchführen dieser Korrektur für jeden magnetischen Pol ist ideal. Jedoch kann die Korrektur auch durchgeführt werden, indem ein Durchschnittswert unter den Differenzen für jeden magnetischen Pol während einer einzigen Umdrehung verwendet wird. Darüber hinaus kann, wenn man den Durchgang durch die CPU in Betracht zieht, die Korrektur durchgeführt werden, indem ein Durchschnitt unter den Differenzen für einen magnetischen Pol während einer einzigen Umdrehung verwendet wird.
  • Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, das ein Programm illustriert, welches innerhalb der elektronischen Kontrolleinheit ECU zum Zwecke der Erfassung eines Phasenfehlers ausgeführt wird. Zunächst wird in Schritt S10 bestimmt, ob eine vorbestimmte Operationsbedingung erfüllt ist. Falls die Operationsbedingung erfüllt ist, wird in einen Modus zur Speicherung eines Fehlers eingetreten. Falls die Operationsbedingung nicht erfüllt ist, endet die Kontrolle. Beispiele für eine solche vorbestimmte Operationsbedingung, beispielsweise für den Fall eines Hybridenfahrzeug, das einen elektrischen Motor und eine Brennkraftmaschine beinhaltet, umfassen eine Bedingung, daß, nachdem die Brennkraftmaschine mittels Betreibens eines Selbststartmotors gestartet worden ist, der elektrische Motor in einen Modus zur Leistungserzeugung eintritt, oder dergleichen.
  • Nachfolgend wird in Schritt S11 ein Durchschnitt der Ströme Iu, Iv, Iw durch die U-Phasenwicklung, die V- Phasenwicklung und die W-Phasenwicklung entsprechend der folgenden Gleichung zur Berechnung einer Stromamplitude berechnet.

    I = (Iu2 + Iv2 + Iw2)1/2.
  • Nachfolgend wird in Schritt S12 eine Durchschnittszeit Iave der derart bestimmten Stromamplitude für jede Rotation des beweglichen Elements R berechnet. In Schritt S13 wird eine Differenz zwischen der Durchschnittszeit Iave und der momentanen Stromamplitude I als ein Positionsfehler(Phasenfehler) erfaßt und in dem Speicher gespeichert. Falls eine momentane Stromamplitude I für jeden magnetischen Pol gesetzt ist, wird eine Korrektur durch die Umrichterschaltung 3 für jeden magnetischen Pol durchgeführt. Das heißt, falls die Amplitude I größer als der Durchschnittswert Iave ist, wird bestimmt, daß ein Phasenverzögerung vorliegt. Dann wird eine Kontrolle zur Verschiebung nach vorne durchgeführt. Falls die Amplitude I kleiner als der Durchschnittswert Iave ist, wird eine Kontrolle in umgekehrter Art und Weise durchgeführt. Obwohl der durchschnittliche Wert Iave bei dieser Ausführung als eine Referenz verwendet wird, ist es auch möglich, anstelle des durchschnittlichen Wertes Iave, einen Referenzwert zu verwenden, der mit einer spezifischen Operationsbedingung korrespondiert. Durch die oben beschriebene Kontrolle kann die Stromwelligkeit und die Welligkeit des Drehmoments beträchtlich reduziert werden.
  • In jeder der Kontrollen der ersten und zweiten Ausführung ist der Phasenfehler keine Information, die konstant upgedatet werden muß und es ist sinnvoll, daß der Phasenfehler in einem nicht flüchtigen Speicher oder dergleichen gespeichert wird und upgedatet wird, wenn es notwendig ist.
  • Daher erlaubt, falls ein Fehler in der Präzision des Positionsdetektors H selber oder dessen Montagepräzision vorliegt, die oben beschriebene Kontrolle eine stabile Drehmomentleistung, ein maximales Drehmoment (das Drehmoment der Kurbelwelle, das durch einen Energiewandler eines Fahrzeugs erzeugt wird oder dergleichen) und eine optimale Effizienzkontrolle.
  • In jeder der oben beschriebenen Kontrollen kann die Phase des Wechselstroms, mit dem die Ankerwicklungen U, V, W versorgt werden, zu der Zeit, zu der der Energiewandler als ein elektrischer Motor betrieben wird, entsprechend der Differenz zwischen dem Referenzstrom und dem Strom, der durch die Ankerwicklungen U, V, W zu der Zeit der Bewegung (Rotation) des beweglichen Elements R fließt, angepaßt werden.
  • Falls dieser Referenzstrom zu der Zeit der Übereinstimmung beziehungsweise der Abgleichung zwischen der räumlichen Phase des beweglichen Elements R und der elektrischen Phase gesetzt ist, mit der die Ankerwicklungen U, V, W versorgt werden, entspricht die Differenz zwischen dem Referenzstrom und dem Strom, der zu der Zeit der Bewegung des beweglichen Elements durch die Ankerwicklungen U, V, W fließt, einem Fehler in der Phase. Daher minimiert die Verwendung der oben beschriebenen Differenz den Fehler.
  • Der Referenzstrom kann ein Durchschnittswert von Stromausgaben von den Ankerwicklungen U, V, W sein. Falls der momentane elektrische Strom von dem Durchschnittswert abweicht, ist es sinnvoll, die Phase des gelieferten Stromes entsprechend der Größe der Abweichung nach vorne oder nach hinten zu verschieben.
  • Falls das bewegliche Element R ein Rotor ist, der relativ zum stationären Element S rotiert, kann der Energiewandler dazu gebracht werden, als ein elektrischer Drehmotor oder ein Drehgenerator zu fungieren. In diesem Fall kann der elektrische Motor oder Generator beispielsweise als Quelle der Antriebsleistung für ein Fahreug eingesetzt werden. Somit ist die oben beschriebene elektronische Kontrolleinheit ECU in der Lage, einen Energiewandler wie etwa elektrische Motoren einschließlich Drehmotoren, deren bewegliches Element R ein Rotor ist, der sich dreht, und Linearmotoren, deren bewegliches Element R ein Schlitten ist, der sich linear bewegt, oder wie Generatoren zu kontrollieren, die eine elektrische Leistung erzeugen, indem ein bewegliches Element rotiert.
  • Bei der zweiten Ausführung kann die oben erläuterte Spannung zwischen den Ankerwicklungen U und V zu einer Spannung über eine einzelne Ankerwicklung geändert werden. In diesem Fall kann ebenfalls die Position des beweglichen Elements erfaßt werden. Das heißt, bei dieser Modifikation der zweiten Ausführung wird, während sich das bewegliche Element R bewegt, die Ankerwicklung U mit Strom versorgt, so daß der Strom durch die Ankerwicklung U Null wird und die Spannung der Ankerwicklung U alleine wird gemessen.
  • Fig. 9 ist ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Prinzips einer Erfassung eines Fehlers bei dem oben erläuterten Aufbau.
  • Die räumliche Dreh- bzw. Winkelposition des beweglichen Elements R wird durch eine Signalspannung von einem Hallsensor angezeigt, der als der Positionsdetektor H in der Nähe der Ankerwicklung U vorhanden ist. Die Ausgabespannung des Positionsdetektors H wird als eine Spannung der Ankerwicklung allein (eine Referenz ist eine untere Seite einer Gleichstromspannung) durch das Filtern mittels eines Tiefpaßfilters erfaßt. Der Zeitpunkt des Nulldurchgangs der gefilterten Spannung wird erfaßt. Der Zeitpunkt des Nulldurchgangs wird erfaßt, indem eine fundamentale Wellenkomponente der Spannung der Ankerwicklung allein, von der eine Trägerkomponente mittels des Tiefpaßfilters entfernt worden ist, mit einer Referenzspannung Vb/2 verglichen wird (Vb ist eine Gleichstromspannung).
  • Das heißt, die elektronische Kontrolleinheit ECU umfaßt bei der Modifikation der zweiten Ausführung eine Schaltung für einen Nulldurchgang, die als eine Position des beweglichen Elements den Zeitpunkt erfaßt, zu der die oben erläuterte gemessene Spannung ein Referenzspannungsniveau schneidet bzw. durchschreitet. Da der Zeitpunkt des Schneidens bzw. Kreuzens die Position (Drehposition, Phase) des beweglichen Elements R anzeigt, gestattet die Verwendung der Schaltung für den Nulldurchgang eine einfache Messung der Position des beweglichen Elements R.
  • Die Schaltung für den Nulldurchgang gibt die oben erläuterte Spannung aus, umgewandelt in eine Rechteckwelle. Die Rechteckwelle, die eine Pulsweite aufweist, die äquivalent zu einer Differenz zwischen der Postion des beweglichen Elements, wie sie durch den Positionsdetektor H erfaßt wird, und der Postion des beweglichen Elements, wie sie von der oben erläuterten Spannung der Ankerwicklung alleine bestimmt wird, ist, kann von einem logischen Produkt der Rechteckwellen von der Schaltung für den Nulldurchgang und dem Positionsdetektor H bestimmt werden.
  • Da die elektronische Kontrolleinheit ECU den Positionsdetektor H für das bewegliche Element umfaßt, der zu dem Zeitpunkt der Messung der Spannung der Ankerwicklung allein die Position des beweglichen Elements R mittels einer Technik erfaßt, die sich von der Messung der Spannung der Ankerwicklung unterscheidet, ist die elektronische Kontrolleinheit ECU in der Lage, als einen Phasenfehler die Differenz zwischen der Position des beweglichen Elements, wie sie durch den Positionsdetektor für das bewegliche Element zu der Zeit der Messung der Spannung erfaßt wird, und der Position des beweglichen Elements zu bestimmen, wie sie durch die Schaltung für den Nulldurchgang bestimmt wird. Daher ist es möglich, eine der erfaßten Positionen entsprechend der anderen erfaßten Position zu korrigieren, In diesem Beispiel wird die Ausgabe des Positionsdetektors H anhand der Größe des Fehlers korrigiert.
  • Die Kontrollen gemäß der ersten Ausführung, der zweiten Ausführung und deren Modifikation können auch bei einem parallel hybriden Fahrzeug verwendet werden, dessen Räder durch eine Brennkraftmaschine und einen elektrischen Motor angetrieben werden, der mit elektrischer Leistung von einer Batterie versorgt wird, wobei die zwei Quellen der Antriebsleistung wahlweise entsprechend der jeweiligen Situation verwendet werden können und die Leistung von der Brennkraftmaschine verwendet werden kann, um einen Generator anzutreiben, um so die Batterie des Fahrzeugs aufzuladen, während das Fahrzeug fährt. Die oben beschriebenen Kontrollen können auch bei einem seriell hybriden Fahrzeug verwendet werden, bei dem eine Brennkraftmaschine verwendet wird, um einen Generator anzutreiben, so daß eine elektrische Leistung erzeugt wird, und die elektrische Leistung zu einem elektrischen Motor zum Antrieb des Fahrzeugs geliefert wird.
  • Obwohl in der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführung und deren Modifikation der Positionsdetektor H ein Hallsensor ist, ist es auch möglich, einen Resolver oder einen Fotokoppler als einen Positionsdetektor zu verwenden.
  • Gemäß der Kontrollvorrichtungen für einen Energiewandler gemäß der ersten Ausführung, der zweiten Ausführung und deren Modifikation ist es möglich, einen Fehler betreffend der Position des beweglichen Elements zu messen, wobei ein simpler Aufbau verwendet wird.
  • Während die Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht es sich, daß die Erfindung sich nicht auf die hier erläuterten Ausführungen oder Konstruktionen beschränkt. Im Gegenteil umfaßt die vorliegende Erfindung verschiedene Modifikationen und äquivalente Aufbauten. Zusätzlich sind, während verschiedene Elemente der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen beschrieben wurden, diese nur exemplarisch und andere Kombinationen und Konfigurationen sind ebenso möglich.

Claims (18)

1. Kontrollvorrichtung für einen Energiewandler zum Kontrollieren eines Energiewandlers (4), der ein bewegliches Element (R), welches eine Feldwicklung (r) aufweist, und ein stationäres Element, welches eine Ankerwicklung (U, V, W) aufweist, umfaßt und der in der Lage ist, das bewegliche Element (R) zu bewegen, indem er die Ankerwicklung (U, V, W) mit einem Wechselstrom versorgt, während er die Feldwicklung (r) mit einem Strom versorgt, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Zustandes, in dem die Versorgung der Ankerwicklung (U, V, W) mit dem Wechselstrom unterbrochen ist, das bewegliche Element (R) bewegt wird, während die Feldwicklung (r) mit einem Strom versorgt wird, der höchstens einen vorbestimmten Wert hat, und eine induzierte Spannung, die in der Ankerwicklung (U, V, W) induziert wird, gemessen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Schaltung für einen Nulldurchgang erfaßt, die als eine Position des beweglichen Elements (R) einen Kreuzungszeitpunkt erfaßt, zu dem die gemessene induzierte Spannung ein Referenzspannungsniveau schneidet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiters einen Positionsdetektor (H) für das bewegliche Element umfaßt, der eine Position des beweglichen Elements (R) erfaßt und sich von der Schaltung für den Nulldurchgang unterscheidet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Differenz zwischen der Position des beweglichen Elements (R), die durch die Schaltung für den Nulldruckgang erfaßt wird, und der Position des beweglichen Elements (R), die durch den Positionsdetektor (H) für das bewegliche Element zu einer Zeit der Messung der induzierten Spannung erfaßt wird, erfaßt.
5. Kontrollvorrichtung für einen Energiewandler zum Kontrollieren eines Energiewandlers, der ein bewegliches Element (R) und ein stationäres Element umfaßt, welches eine Mehrzahl von Ankerwicklungen (U, V, W) aufweist und der in der Lage ist, das bewegliche Element (R) zu bewegen, indem er die Ankerwicklungen (U, V, W) mit einem mehrphasigen Wechselstrom versorgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung die Ankerwicklung (U, V, W) so mit einem Strom versorgt, daß der Strom durch die Ankerwicklung (U, V, W) gleich Null wird, während das bewegliche Element (R) sich bewegt und eine Spannung der Ankerwicklung (U, V, W) mißt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Schaltung für einen Nulldurchgang umfaßt, die als eine Position des beweglichen Elements (R) einen Kreuzungszeitpunkt erfaßt, zu dem die Spannung der Ankerwicklungen (U, V, W) ein Referenzspannungsniveau schneidet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiters einen Positionsdetektor (H) für das bewegliche Element umfaßt, der eine Position des beweglichen Elements (R) mittels einer Technik erfaßt, die sich von einer Technik zum Erfassen mittels der Schaltung für den Nulldurchgang unterscheidet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Differenz zwischen der Position des beweglichen Elements (R), die mittels der Schaltung für den Nulldurchgang erfaßt wird, und der Position des beweglichen Elements (R) erfaßt, die durch den Positionsdetektor (H) für das bewegliche Element zu einer Zeit der Messung der Spannung der Ankerwicklungen (U, V, W) gemessen wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Phase des wechselstromes, mit dem die Ankerwicklungen (U, V, W) versorgt werden, basierend auf der erfassten Differenz anpaßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassung der Phase des Wechselstromes dadurch erfolgt, daß eine Zeitsteuerung des Schaltens einer Umrichterschaltung (3) angepaßt wird, die die Ankerwicklungen (U, V, W) mit dem Wechselstrom vesorgt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung die Differenz für eine Anzahl speichert, die mit einer Anzahl von magnetischen Polen korrespondiert, die auf dem stationären Element ausgebildet sind, und die Zeitsteuerung des Schaltens der Umrichterschaltung (3) separat für jeden magnetischen Pol basierend auf der gespeicherten Differenz für jeden magnetischen Pol anpaßt.
12. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Energiewandler (4) als ein elektrischer Motor fungiert, die Vorrichtung eine Phase des Wechselstromes mit der die Ankerwicklung (U, V, W versorgt wird, entsprechend einer Differenz zwischen einem Referenzstrom und einem Strom, der zu einer Zeit, zu der sich das bewegliche Element (R) bewegt, durch die Ankerwicklung (U, V, W) fließt, anpaßt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzstrom einen Durchschnittswert der Stromausgaben von den Ankerwicklungen (U, V, W) ist.
14. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (R) ein Rotor ist, der relativ zum stationären Element rotiert.
15. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Ankerwicklungen (U, V, W) eine Spannung von einer der Ankerwicklungen (U, V, W) oder eine Spannung zwischen den Ankerwicklungen (U, V, W) ist.
16. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom, der höchstens den vorbestimmten Wert hat, eine Menge von Strom ist, die in dem Energiewandler keine Leistungserzeugung verursacht.
17. Verfahren zum Kontrollieren eines Energiewandlers, der ein bewegliches Element, welches eine Feldwicklung aufweist, und ein stationäres Element umfaßt, welches eine Ankerwicklung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Versorgen der Feldwicklung mit einem Strom, der höchstens einen vorbestimmten Wert hat und der in der Lage ist, das bewegliche Element während eines Zustandes zu bewegen, in dem die Versorgung der Ankerwicklung mit dem Wechselstrom unterbrochen ist; und
Messen einer induzierten Spannung, die in der Ankerwicklung induziert wird, während die Feldwicklung mit dem Strom versorgt wird.
18. Verfahren zum Kontrollieren eines Energiewandlers, der ein bewegliches Element und ein stationäres Element umfaßt, welches eine Mehrzahl von Ankerwicklungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Versorgen der Ankerwicklungen mit Strom so, daß der Strom durch die Ankerwicklungen während eines Zustandes gleich Null wird, in dem sich das bewegliche Element bewegt; und
Messen einer Spannung der Ankerwicklungen, während die Ankerwicklungen mit dem Strom versorgt werden.
DE10320126A 2002-05-09 2003-05-06 Kontrollvorrichtung und Kontrollverfahren für einen Energiewandler Ceased DE10320126A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002134642A JP3765287B2 (ja) 2002-05-09 2002-05-09 エネルギー変換機制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320126A1 true DE10320126A1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29397461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320126A Ceased DE10320126A1 (de) 2002-05-09 2003-05-06 Kontrollvorrichtung und Kontrollverfahren für einen Energiewandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6806670B2 (de)
JP (1) JP3765287B2 (de)
DE (1) DE10320126A1 (de)
FR (1) FR2841064B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7423396B2 (en) 2004-06-11 2008-09-09 International Rectifier Corporation Hall sensor alignment for BLDC motor
DE102011089341A1 (de) * 2011-12-21 2012-07-19 Continental Automotive Gmbh Bestimmen eines Winkels zwischen einem Stator und einem Rotor einer fremderregten Synchronmaschine
DE102012215042A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Mitsubishi Electric Corporation Steuervorrichtung von elektrischer Rotationsmaschine
DE102014208527A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern einer elektronisch kommutierten Elektromotors
DE102015102236A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Beckhoff Automation Gmbh Steuerungssystem für einen elektrischen Motor
US9438157B2 (en) 2013-03-22 2016-09-06 Audi Ag Method for operating a multiphase electric machine and corresponding multiphase electric machine
DE102014107700B4 (de) 2013-06-21 2022-01-20 Denso Corporation Drehende elektrische Maschine für Fahrzeuge

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7190145B2 (en) * 2002-01-16 2007-03-13 Ballard Power Systems Corporation Method and apparatus for improving speed measurement quality in multi-pole machines
JP3797972B2 (ja) * 2002-11-29 2006-07-19 三菱電機株式会社 車両用発電電動機システム
DE60332280D1 (de) * 2003-01-30 2010-06-02 Ballado Invest Inc Synchronmotor dessen ströme bei hoher drehzahl mit einem einzigen hallsensor gesteuert werden
ITTO20040366A1 (it) * 2004-05-31 2004-08-31 C E Set Srl Circuito per il pilotaggio di un motore elettrico sincrono
JP2006121798A (ja) * 2004-10-20 2006-05-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd モータ駆動装置
US8283810B2 (en) * 2005-01-21 2012-10-09 C.E. Niehoff & Co. System and method for generator phase signal monitoring and control of electrical current distribution
DE102006025906A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung der Sensorzuordnung innerhalb einer elektrischen Maschine
JP2008263665A (ja) * 2007-04-10 2008-10-30 Aisan Ind Co Ltd ブラシレスモータの駆動装置及び流体ポンプ
DE102008001408A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Offsetwinkelbestimmung bei Synchronmaschinen
JP5273451B2 (ja) * 2008-06-24 2013-08-28 株式会社ジェイテクト モータ制御装置
FR2934217B1 (fr) * 2008-07-28 2010-08-13 Renault Sas Chaine de traction electrique pour vehicule automobile.
JP4799652B2 (ja) * 2009-09-03 2011-10-26 三菱電機株式会社 アイドリングストップ再始動制御システム
GB2462948B (en) * 2009-10-15 2011-08-31 Protean Holdings Corp Method and system for measuring a characteristic of an electric motor
JP5178693B2 (ja) * 2009-11-16 2013-04-10 三菱電機株式会社 電動過給機の制御装置
JP5510802B2 (ja) * 2010-02-23 2014-06-04 株式会社デンソー 車両用発電機
DE102010029454A1 (de) * 2010-05-28 2011-10-13 Siemens Aktiengesellschaft System von Rotationskörpern
JP5824660B2 (ja) * 2010-07-12 2015-11-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 位相ずれ検出装置、モータ駆動装置、およびブラシレスモータ、並びに位相ずれ検出方法
DE102012201319A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Ermitteln eines Offsetwinkels in einer Elektromaschine
DE102012202772A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Kalibrierung und Überwachung eines Winkelmesssystems für elektrische Maschinen
FR2990088B1 (fr) * 2012-04-30 2014-05-09 Renault Sa Procede de determination du decalage angulaire entre le rotor et le stator d'une machine electrique d'un vehicule automobile
JP5642251B2 (ja) * 2013-11-06 2014-12-17 三菱電機株式会社 回転電機の制御装置
US10637374B2 (en) * 2014-08-08 2020-04-28 Johnson Electric International AG Magnetic sensor integrated circuit, motor component and application apparatus
JP6398890B2 (ja) 2014-10-21 2018-10-03 株式会社デンソー 回転電機の制御装置
JP2017135950A (ja) * 2016-01-29 2017-08-03 株式会社マキタ 電動作業機
JP6563378B2 (ja) * 2016-11-04 2019-08-21 株式会社東芝 自動電圧調整器、自動電圧調整方法、自動電圧調整プログラム、発電機励磁システムおよび発電システム
US10454392B2 (en) * 2016-11-11 2019-10-22 Hubbell Incorporated Motor drive and method of emergency stop braking
FR3060907B1 (fr) 2016-12-19 2018-12-07 Safran Electronics & Defense Dispositif de pilotage d’un moteur electrique
US11081948B2 (en) * 2018-06-28 2021-08-03 Ford Global Technologies, Llc System and method for in-vehicle resolver alignment
JP2021175212A (ja) * 2020-04-20 2021-11-01 キヤノン株式会社 駆動システム、リソグラフィ装置および物品の製造方法。
JP7058777B1 (ja) 2021-02-15 2022-04-22 三菱電機株式会社 永久磁石式回転電機の制御装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58196594U (ja) * 1982-06-22 1983-12-27 東洋電機製造株式会社 無整流子電動機の回転子位置検出回路
JPS6158496A (ja) * 1984-08-29 1986-03-25 Tamagawa Seiki Kk ステツプモ−タエンコ−ダの調整方法
JPH06165561A (ja) * 1992-11-26 1994-06-10 Toshiba Corp 同期電動機の制御装置
JPH0947066A (ja) * 1995-07-31 1997-02-14 Fuji Electric Co Ltd 永久磁石形同期電動機の制御装置
JP3336870B2 (ja) * 1996-09-04 2002-10-21 三菱電機株式会社 回転磁石形多相同期電動機の制御方法及びその装置
ES2274600T3 (es) * 1998-12-24 2007-05-16 C. &amp; E. FEIN GMBH Motor con excitacion en serie con conmutador.
JP2000354392A (ja) * 1999-06-09 2000-12-19 Denso Corp ブラシレスモータ
JP2001128484A (ja) 1999-10-26 2001-05-11 Honda Motor Co Ltd 同期モータの検出位置補正方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7423396B2 (en) 2004-06-11 2008-09-09 International Rectifier Corporation Hall sensor alignment for BLDC motor
DE102011089341A1 (de) * 2011-12-21 2012-07-19 Continental Automotive Gmbh Bestimmen eines Winkels zwischen einem Stator und einem Rotor einer fremderregten Synchronmaschine
DE102012215042A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Mitsubishi Electric Corporation Steuervorrichtung von elektrischer Rotationsmaschine
US9050895B2 (en) 2012-04-23 2015-06-09 Mitsubishi Electric Corporation Control apparatus of rotating electrical machine
US9438157B2 (en) 2013-03-22 2016-09-06 Audi Ag Method for operating a multiphase electric machine and corresponding multiphase electric machine
DE102014107700B4 (de) 2013-06-21 2022-01-20 Denso Corporation Drehende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE102014208527A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern einer elektronisch kommutierten Elektromotors
DE102015102236A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Beckhoff Automation Gmbh Steuerungssystem für einen elektrischen Motor
US9806647B2 (en) 2015-02-17 2017-10-31 Beckhoff Automation Gmbh Control system for an electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2841064A1 (fr) 2003-12-19
FR2841064B1 (fr) 2010-09-03
US20030210006A1 (en) 2003-11-13
US6806670B2 (en) 2004-10-19
JP3765287B2 (ja) 2006-04-12
JP2003333884A (ja) 2003-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10320126A1 (de) Kontrollvorrichtung und Kontrollverfahren für einen Energiewandler
DE60212049T2 (de) Motortreibervorrichtung und Motortreiberverfahren
DE3934139C2 (de) Elektronische Steuerschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
EP1017159B1 (de) Verfahren zur Regelung eines spannungs-/frequenzumrichtergesteuerten Ein- oder Mehrphasen-Elektromotors
DE102005013246B4 (de) Fehlererfassungssystem für Umrichter
DE3838579C2 (de)
DE112012006213T5 (de) Ansteuervorrichtung für einen Dreiphasensynchronomotor
DE10243602A1 (de) Leistungsumrichter, der zum Minimieren von Schaltungsverlusten entworfen ist
WO2014044526A2 (de) Verfahren zur ermittlung der phasenströme einer elektrischen maschine mit einem stromrichter
DE102008058434A1 (de) Motoransteuerungsvorrichtung und -verfahren für ein elektrisches Kraftlenksystem
DE10132837A1 (de) Motor mit elektronischer Kommutierung
EP3411948B1 (de) Verfahren, winkelbestimmungsvorrichtung und steuervorrichtung
DE102017205328A1 (de) Steuergerät einer Drehelektromaschine
DE10347208B4 (de) Betriebssteuervorrichtung für einen Elektromotor und sein Steuerverfahren
DE102012222311A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Rotorwinkels einer Synchronmaschine
EP2001123A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer dreiphasigen rotierenden elektrischen Maschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013222075A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Initialisieren eines Regelkreises für einen Strom zum Betrieb einer Synchronmaschine
DE102012222315A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Rotorwinkels einer Synchronmaschine
DE102008052144B4 (de) Synchronmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Synchronmaschine
DE19725136C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromregelung einer feldorientiert betriebenen, permanenterregten Synchronmaschine mit trapezförmiger EMK
DE102015220366A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Bereitstellen einer ersten Stellgröße für eine erste Phasengruppe aus einer Mehrzahl von Phasengruppen einer Drehfeldmaschine und einer zweiten Stellgröße für eine zweite Phasengruppe aus der Mehrzahl von Phasengruppen
DE102012012762B4 (de) Einrichtung zur Bestimmung von Positionen eines Rotors in elektrischen Maschinen
DE3609678C2 (de) Antriebsanordnung mit kollektorlosem Gleichstrommotor
EP3453108B1 (de) Verfahren zur ermittlung der phasenströme einer elektrischen maschine mit einem stromrichter
DE4310772C2 (de) Reluktanzmotor als Servoantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final