DE10317660A1 - Hochregalstapler mit halbautomatischem Betriebsmodus - Google Patents

Hochregalstapler mit halbautomatischem Betriebsmodus Download PDF

Info

Publication number
DE10317660A1
DE10317660A1 DE2003117660 DE10317660A DE10317660A1 DE 10317660 A1 DE10317660 A1 DE 10317660A1 DE 2003117660 DE2003117660 DE 2003117660 DE 10317660 A DE10317660 A DE 10317660A DE 10317660 A1 DE10317660 A1 DE 10317660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
stacker
control device
bay
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003117660
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Barth
Rolf Bez
Jürgen Greiner
Siegfried Lauxmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Still Wagner GmbH and Co KG
Original Assignee
Still Wagner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Still Wagner GmbH and Co KG filed Critical Still Wagner GmbH and Co KG
Priority to DE2003117660 priority Critical patent/DE10317660A1/de
Priority to DE200450003096 priority patent/DE502004003096D1/de
Priority to EP20040008357 priority patent/EP1468958B1/de
Publication of DE10317660A1 publication Critical patent/DE10317660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/10Masts; Guides; Chains movable in a horizontal direction relative to truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Hochregalstapler mit einem an einem Hubgerüst (5) befestigten Lastaufnahmemittel (7a) zum Bedienen von seitlich des Hochregalstaplers befindlichen Regalen (1, 2), wobei das Lastaufnahmemittel (7a) in vertikaler Richtung bewegbar ist und das Lastaufnahmemittel (7a) horizontal, in Querrichtung (11) des Hochregalstaplers, verschiebbar ist. Der Hochregalstapler ist zumindest in seiner Längsrichtung (10) verfahrbar. Eine Steuervorrichtung zum Steuern der Bewegungen des Lastaufnahmemittels (7a) und des Hochregalstaplers weist einen Betriebsmodus mit den folgenden Merkmalen auf: DOLLAR A - ein Positionieren des Hochregalstaplers in seiner Längsrichtung (10) ist ausschließlich manuell durch eine Bedienperson steuerbar, DOLLAR A - ein Positionieren des Lastaufnahmemittels (7aa) in vertikaler Richtung ist ausschließlich manuell durch eine Bedienperson steuerbar, DOLLAR A - ein Verschieben des Lastaufnahmemittels (7a) in Querrichtung (11) des Hochregalstaplers ist wahlweise manuell durch eine Bedienperson oder automatisch durch die Steuervorrichtung steuerbar. DOLLAR A Die Steuervorrichtung ist mit einem Automatik-Schalter verbunden, nach dessen Betätigung die Steuervorrichtung folgende Bewegungen des Lastaufnahmemittels (7a) automatisch ausführt: DOLLAR A - Verschieben des Lastaufnahmemittels (7a) in Querrichtung (11) des Hochregalstaplers in das Regal (1, 2) hinein, DOLLAR A - Anheben oder Absetzen einer Last in dem Regal (1, 2), in Abhängigkeit von dem Signal des ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochregalstapler mit einem an einem Hubgerüst befestigten Lastaufnahmemittel zum Bedienen von seitlich des Hochregalstaplers befindlichen Regalen, wobei das Lastaufnahmemittel in vertikaler Richtung bewegbar ist und das Lastaufnahmemittel horizontal, in Querrichtung des Hochregalstaplers verschiebbar ist, und wobei der Hochregalstapler zumindest in seiner Längsrichtung verfahrbar ist.
  • Bei Hochregalstaplern der genannten Art ist das Lastaufnahmemittel in der Regel Teil einer Schwenkschubgabel oder einer Teleskopgabel, die das Versetzen von Lasten in Querrichtung des Hochregalstaplers ermöglichen. Der Hochregalstapler ist dabei meist in einem Regalgang zwangsgeführt. Ein Positionieren des Lastaufnahmemittels in Längsrichtung des Hochregalstaplers erfolgt durch Verfahren des gesamten Hochregalstaplers mittels dessen Fahrantriebs. Zum Positionieren des Lastaufnahmemittels in vertikaler Richtung ist ein Hubgerüst vorgesehen, an dem das Lastaufnahmemittel verschiebbar geführt ist. Bei Hochregalstaplern mit anhebbarem Fahrkorb ist es bekannt, das Lastaufnahmemittel gemeinsam mit dem Fahrkorb vertikal bewegbar an dem Hubgerüst zu befestigen. In diesem Fall kann das Lastaufnahmemittel einen Zusatzhubmast aufweisen, mit dem die Last relativ zu dem Fahrkorb in vertikaler Richtung bewegbar ist.
  • Die Steuervorrichtung von Hochregalstaplern ist in der einfachsten Ausführung so ausgebildet, dass alle Bewegungen des Lastaufnahmemittels manuell gesteuert werden müssen. So sind zum Entnehmen einer Last aus dem Regal folgende Bewegungen des Lastaufnahmemittels und des Hochregalstapler erforderlich:
    • – Positionieren des Hochregalstaplers in seiner Längsrichtung;
    • – Positionieren des Lastaufnahmemittels in vertikaler Richtung;
    • – Verschieben des Lastaufnahmemittels in Querrichtung des Hochregalstaplers in Richtung des Regals, wobei das Lastaufnahmemittel unter eine z.B. von einer Palette gebildete Last geschoben wird;
    • – geringfügiges Anheben des Lastaufnahmemittels, wobei die Last von dem Regalboden abgehoben wird;
    • – Verschieben des Lastaufnahmemittels in Querrichtung des Hochregalstaplers zum Hochregalstapler hin, wobei die Last aus dem Regal heraus bewegt wird.
  • Zum Einstellen einer Last in das Regal sind folgende Bewegungen auszuführen:
    • – Positionieren des Hochregalstaplers in seiner Längsrichtung;
    • – Positionieren des Lastaufnahmemittels in vertikaler Richtung;
    • – Verschieben des Lastaufnahmemittels in Querrichtung des Hochregalstaplers in Richtung des Regals, wobei die Last in das Regal hinein bewegt wird;
    • – geringfügiges Absenken des Lastaufnahmemittels, wobei die Last auf dem Regalboden abgesetzt wird;
    • – Verschieben des Lastaufnahmemittels in Querrichtung des Hochregalstaplers zum Hochregalstapler hin, wobei das Lastaufnahmemittel aus dem Regal heraus bewegt wird.
  • Diese Vielzahl der auszuführenden Bewegungen und Positioniervorgänge des Lastaufnahmemittels erfordert von der Bedienperson während der manuellen Steuerung ein hohes Maß an Konzentration. In der Praxis kommt es jedoch immer wieder zu Fehlbedienungen, die zu einer Beschädigung der Last, des Regals oder des Hochregalstaplers führen können.
  • Um der Bedienperson die Arbeit zu erleichtern und um Fehlbedienungen zu vermieden, ist es bekannt, in Hochregalstaplern elektronische Steuervorrichtungen einzusetzen, welche alle oben aufgeführten Bewegungen des Lastaufnahmemittels und des Hochregalstaplers automatisch ausführen. Hierzu ist es erforderlich, die horizontale und vertikale Position des Lastaufnahmemittels exakt und sicher zu messen und diese Messwerte der Steuerung zuzuführen. Hierfür geeignete Messvorrichtung sind jedoch aufwändig in der Herstellung und damit teuer.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hochregalstapler der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem die Gefahr von Fehlbedienungen mit einfachen Mitteln verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Steuervorrichtung zum Steuern der Bewegungen des Lastaufnahmemittels und des Hochregalstaplers, die einen Betriebsmodus mit den folgenden Merkmalen aufweist:
    • – ein Positionieren des Hochregalstaplers in seiner Längsrichtung ist ausschließlich manuell durch eine Bedienperson steuerbar,
    • – ein Positionieren des Lastaufnahmemittels in vertikaler Richtung ist ausschließlich manuell durch eine Bedienperson steuerbar,
    • – ein Verschieben des Lastaufnahmemittels in Querrichtung des Hochregalstaplers ist wahlweise manuell durch eine Bedienperson oder automatisch durch die Steuervorrichtung steuerbar.
  • In diesem Betriebsmodus erfolgt das Positionieren des Hochregalstaplers in horizontaler Richtung und des Lastaufnahmemittels in vertikaler Richtung durch die Bedienperson. Aufwändige Positionsmesssensoren, die die aktuelle Position des Lastaufnahmemittels relativ zu dem zu bedienenden Regalplatz ermitteln, sind hierfür nicht erforderlich. Nach erfolgtem manuellen Positionieren des Lastaufnahmemittels erfolgt das Verschieben des Lastaufnahmemittels in Querrichtung des Hochregalstaplers, also in das Regal hinein oder aus dem Regal heraus, nach Betätigen eines entsprechenden Bedienelements durch die Bedienperson im Regelfall zunächst manuell. Die Bedienperson kann so die exakte Position des Lastaufnahmemittels zunächst kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren. Durch Betätigung eines vorzugsweise als Taster ausgeführten zusätzlichen Automatik-Schalters kann die manuell eingeleitete Bewegung jederzeit durch die automatische Steuerung fortgesetzt werden. Zweckmäßigenrweise kann der automatische Ablauf jederzeit durch Loslassen des Automatik-Schalters manuell weitergeführt werden. Die automatische Steuerung umfasst auch ein Abbremsen der Verschiebebewegung vor Erreichen der jeweiligen Endposition.
  • In dem erfindungsgemäßen Betriebsmodus der Steuervorrichtung ist eine geringfügige Aufwärtsbewegung des Lastaufnahmemittels zum Anheben einer in dem Regal befindlichen Last wahlweise manuell durch eine Bedienperson oder automatisch durch die Steuervorrichtung steuerbar.
  • Analog hierzu ist in dem erfindungsgemäßen Betriebsmodus auch eine geringfügige Absenkbewegung des Lastaufnahmemittels zum Absetzen einer Last in dem Regal wahlweise manuell durch eine Bedienperson oder automatisch durch die Steuervorrichtung steuerbar.
  • Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Steuervorrichtung mit einem Lasterkennungssensor verbunden ist, der in Abhängigkeit davon, ob sich auf dem Lastaufnahmemittel eine Last befindet, oder nicht, seine Schaltstellung ändert. Mittels des Lasterkennungssensors wird der Steuervorrichtung mitgeteilt, ob sich auf dem Lastaufnahmemittel eine Last befindet, oder nicht. In Abhängigkeit von dieser Information erkennt die Steuervorrichtung, ob eine Last aus dem Regal abgeholt oder in das Regal eingestellt werden muss. Auch eine auf dem Lastaufnahmemittel befindliche leere Palette wird hierbei als Last angesehen. Von dem Signal des Lasterkennungssensors hängt ab, ob das in das Regal eingeschobene Lastaufnahmemittel von der automatisch arbeitenden Steuervorrichtung geringfügig angehoben oder abgesenkt wird.
  • Mit besonderem Vorteil ist die Steuervorrichtung mit einem Automatik-Schalter verbunden, nach dessen Betätigung die Steuervorrichtung folgenden Bewegungen des Lastaufnahmemittels automatisch ausführt:
    • – Verschieben des Lastaufnahmemittels in Querrichtung des Hochregalstaplers in das Regal hinein,
    • – Anheben oder Absetzen einer Last in dem Regal, in Abhängigkeit von dem Signal des Lasterkennungssensors,
    • – Verschieben des Lastaufnahmemittels in Querrichtung des Hochregalstaplers aus dem Regal heraus.
  • Der Automatik-Schalter kann zu jedem Zeitpunkt eines Ein- oder Auslagervorgangs betätigt werden. Ein vorher manuell eingeleiteter Vorgang wird dann von der Steuervorrichtung automatisch fortgesetzt.
  • Die Steuervorrichtung ist derart ausgeführt, dass eine vorher manuell eingestellte Bewegungsgeschwindigkeit des Lastaufnahmemittels nach einem Betätigen des Automatik-Schalters erhalten bleibt. Es kommt damit nach dem Betätigen des Automatik-Schalters zu keinen Geschwindigkeitssprüngen in der Bewegung des Lastaufnahmemittels.
  • Weiter ist die Steuervorrichtung mit einem Manuell-Schalter verbunden ist, nach dessen Betätigung die Steuervorrichtung eine automatische Bewegung des Lastaufnahmemittels beendet. Ein automatisch eingeleiteter Ein- oder Auslagervorgang kann damit jederzeit manuell durch die Bedienperson fortgesetzt werden.
  • Dabei ist die Steuervorrichtung derart ausgeführt, dass eine automatisch eingestellte Bewegungsgeschwindigkeit des Lastaufnahmemittels nach einem Betätigen des Manuell-Schalters erhalten bleibt. Auch bei einem Beenden eines automatischen Ein- oder Auslagervorgangs kommt es dadurch nicht zu einem abrupten Abbremsen des Lastaufnahmemittels.
  • Mit besonderem Vorteil sind der Automatik-Schalter und der Manuell-Schalter von einem gemeinsamen Bedienelement gebildet. Wenn dieses Bedienelement als Taster ausgeführt ist, wird bei jedem Betätigen des Tasters die Steuervorrichtung von manuellem auf automatischen bzw. von automatischem auf manuellen Betriebsmodus umgeschaltet.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen Hochregalstapler in Seitenansicht,
  • 2 einen Hochregalstapler in einem Regalgang in Draufsicht.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Hochregalstaplers, der einen nicht anhebbaren Antriebsteil 4 und einen relativ zu dem Antriebsteil 4 mittels eines Hubgerüsts 5 anhebbaren Fahrkorb 6 aufweist. An dem Fahrkorb 6 ist eine Schwenkschubgabel 7 befestigt. Ein als Gabel ausgeführtes Lastaufnahmemittel 7a ist Teil der Schwenkschubgabel. Die Schwenkschubgabel umfasst weiter eine Zusatzhubvorrichtung 7b zur Höheneinstellung des Lastaufnahmemittels 7a relativ zu dem Fahrkorb 6, eine Schwenkvorrichtung 7c zum Drehen des Lastaufnahmemittels 7a um eine vertikale Achse und eine Seitenschubvorrichtung 7d zum Verschieben des Lastaufnahmemittels 7a in Querrichtung des Hochregalstaplers.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf den Hochregalstapler, der in einem von zwei Regalen 1, 2 gebildeten Regalgang 3 geführt ist. Zum Bedienen eines Regalplatzes muss das Lastaufnahmemittel 7a zunächst in Längsrichtung 10 des Hochregalstaplers und in vertikaler Richtung positioniert werden. Dieser Vorgang wird in dem erfindungsgemäßen Betriebsmodus der Steuervorrichtung des Hochregalstaplers stets manuell gesteuert. Die folgenden Bewegungen des Lastaufnahmemittels 7a werden wahlweise manuell oder automatisch gesteuert: Einschieben des Lastaufnahmemittels 7a in Querrichtung 11 in das Regal 2 – geringfügiges Anheben oder Absenken des Lastaufnahmemittels 7a, in Abhängigkeit davon, ob eine Last aufgenommen oder abgestellt werden soll – Zurückziehen des Lastaufnahmemittels 7a in Querrichtung 11 aus dem Regal 2. Im automatischen Betrieb erfolgt die Erkennung, ob eine Last aufgenommen oder abgestellt werden soll, in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal eines am Lastaufnahmemittel 7a angeordneten Lasterkennungssensors.

Claims (9)

  1. Hochregalstapler mit einem an einem Hubgerüst (5) befestigten Lastaufnahmemittel (7a) zum Bedienen von seitlich des Hochregalstaplers befindlichen Regalen (1, 2), wobei das Lastaufnahmemittel (7a) in vertikaler Richtung bewegbar ist und das Lastaufnahmemittel (7a) horizontal, in Querrichtung (11) des Hochregalstaplers verschiebbar ist, und wobei der Hochregalstapler zumindest in seiner Längsrichtung (10) verfahrbar ist, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung zum Steuern der Bewegungen des Lastaufnahmemittels (7a) und des Hochregalstaplers, die einen Betriebsmodus mit den folgenden Merkmalen aufweist: – ein Positionieren des Hochregalstaplers in seiner Längsrichtung (10) ist ausschließlich manuell durch eine Bedienperson steuerbar, – ein Positionieren des Lastaufnahmemittels (7a) in vertikaler Richtung ist ausschließlich manuell durch eine Bedienperson steuerbar, – ein Verschieben des Lastaufnahmemittels (7a) in Querrichtung (11) des Hochregalstaplers ist wahlweise manuell durch eine Bedienperson oder automatisch durch die Steuervorrichtung steuerbar.
  2. Hochregalstapler nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine geringfügige Aufwärtsbewegung des Lastaufnahmemittels (7a) zum Anheben einer in dem Regal (1, 2) befindlichen Last wahlweise manuell durch eine Bedienperson oder automatisch durch die Steuervorrichtung steuerbar ist.
  3. Hochregalstapler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine geringfügige Absenkbewegung des Lastaufnahmemittels (7a) zum Absetzen einer Last in dem Regal (1, 2) wahlweise manuell durch eine Bedienperson oder automatisch durch die Steuervorrichtung steuerbar ist.
  4. Hochregalstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung mit einem Lasterkennungssensor verbunden ist, der in Abhängigkeit davon, ob sich auf dem Lastaufnahmemittel (7a) eine Last befindet, oder nicht, seine Schaltstellung ändert.
  5. Hochregalstapler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung mit einem Automatik-Schalter verbunden ist, nach dessen Betätigung die Steuervorrichtung folgenden Bewegungen des Lastaufnahmemittels (7a) automatisch ausführt: – Verschieben des Lastaufnahmemittels (7a) in Querrichtung (11) des Hochregalstaplers in das Regal (1, 2) hinein, – Anheben oder Absetzen einer Last in dem Regal (1, 2), in Abhängigkeit von dem Signal des Lasterkennungssensors, – Verschieben des Lastaufnahmemittels (7a) in Querrichtung (11) des Hochregalstaplers aus dem Regal (1, 2) heraus.
  6. Hochregalstapler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung derart ausgeführt ist, dass eine manuell eingestellte Bewegungsgeschwindigkeit des Lastaufnahmemittels (7a) nach einem Betätigen des Automatik-Schalters erhalten bleibt.
  7. Hochregalstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung mit einem Manuell-Schalter verbunden ist, nach dessen Betätigung die Steuervorrichtung eine automatische Bewegung des Lastaufnahmemittels (7a) beendet.
  8. Hochregalstapler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung derart ausgeführt ist, dass eine automatisch eingestellte Bewegungsgeschwindigkeit des Lastaufnahmemittels (7a) nach einem Betätigen des Manuell-Schalters erhalten bleibt.
  9. Hochregalstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Automatik-Schalter und der Manuell-Schalter von einem gemeinsamen Bedienelement gebildet sind.
DE2003117660 2003-04-17 2003-04-17 Hochregalstapler mit halbautomatischem Betriebsmodus Withdrawn DE10317660A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117660 DE10317660A1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Hochregalstapler mit halbautomatischem Betriebsmodus
DE200450003096 DE502004003096D1 (de) 2003-04-17 2004-04-06 Hochregalstapler mit halbautomatischem Betriebsmodus
EP20040008357 EP1468958B1 (de) 2003-04-17 2004-04-06 Hochregalstapler mit halbautomatischem Betriebsmodus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117660 DE10317660A1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Hochregalstapler mit halbautomatischem Betriebsmodus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10317660A1 true DE10317660A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=32892389

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003117660 Withdrawn DE10317660A1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Hochregalstapler mit halbautomatischem Betriebsmodus
DE200450003096 Expired - Lifetime DE502004003096D1 (de) 2003-04-17 2004-04-06 Hochregalstapler mit halbautomatischem Betriebsmodus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200450003096 Expired - Lifetime DE502004003096D1 (de) 2003-04-17 2004-04-06 Hochregalstapler mit halbautomatischem Betriebsmodus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1468958B1 (de)
DE (2) DE10317660A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8317453B2 (en) 2008-05-15 2012-11-27 Ray Givens Compound-arm manipulator
DE102014110896A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Kion Warehouse Systems Gmbh Regalstapler
EP3194324A1 (de) 2014-09-15 2017-07-26 Crown Equipment Corporation Hubwagen mit optischer lastfühlerstruktur
BR112017025504A2 (pt) 2015-07-17 2018-08-07 Crown Equipment Corporation dispositivo de processamento tendo uma interface gráfica de usuário.
BR112019006386A2 (pt) 2016-11-22 2019-06-25 Crown Equip Corp dispositivo de exibição e processamento para um veículo industrial.
CN113683022A (zh) * 2020-05-19 2021-11-23 苏州先锋物流装备科技有限公司 半自动叉车系统
DE102020116337A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Schmalgangstapler mit Maßnahmen zur Verhinderung von Hubgerüstschwingungen und zum Ausgleich von Hubgerüstverformungen
CN112340656A (zh) * 2020-11-03 2021-02-09 盐田国际集装箱码头有限公司 一种空箱堆高机及自动控制的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034675A (en) * 1959-10-02 1962-05-15 Yale & Towne Mfg Co Carriage control for lift trucks
US3632001A (en) * 1969-05-05 1972-01-04 Eaton Yale & Towne Warehousing apparatus
US3628678A (en) * 1970-04-21 1971-12-21 Paul E Redelman Hydraulic load carrier
CH654810A5 (en) * 1982-04-13 1986-03-14 Owl Ag Method for controlling an element used to transport goods and device for implementing the method
US5056437A (en) * 1990-05-15 1991-10-15 Republic Storage Systems Company, Inc. Device for initializing an automated warehousing system
US5141381A (en) * 1990-11-19 1992-08-25 Daifuku Co., Ltd. Safety arrangement for automatic warehousing facility
JP2827056B2 (ja) * 1991-02-19 1998-11-18 日本輸送機株式会社 リフトトラックの制御方法
JP3116126B2 (ja) * 1994-05-24 2000-12-11 日本輸送機株式会社 フォークリフトトラックの旋回・水平移動制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004003096D1 (de) 2007-04-19
EP1468958B1 (de) 2007-03-07
EP1468958A2 (de) 2004-10-20
EP1468958A3 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1604942B1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Ein-und Ausstapelns bei einem Stapler
EP2468678B1 (de) Flurförderzeug mit einem Sensor zur Erfassung einer räumlichen Umgebung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Flurförderzeugs
EP2439165B1 (de) Flurförderzeug mit einem höhenverstellbaren Lasttragmittel
DE102008027695B4 (de) Verfahren für die Lagerungspositionsansteuerung bei Flurförderzeugen
DE10305900B4 (de) Stapler
DE202007005697U1 (de) Zur Unterstützung des Gabelstaplerfahrers dienendes System
EP3023382B9 (de) Verfahren zur hubhöhenvorwahl bei einem flurförderzeug
DE10317660A1 (de) Hochregalstapler mit halbautomatischem Betriebsmodus
DE102018218191A1 (de) Flurförderfahrzeug mit einer Lastgabel, Verfahren zum Betreiben, Steuergerät, Computer-Programm und Computer-Programm-Produkt
EP2848575A1 (de) Steuerungsverfahren für Hubhöhenvorwahl eines Flurförderzeugs
DE1431811B2 (de) Steuervorrichtung fuer ein regalstapelgeraet
DE1925680A1 (de) Palettenfoerderwagen
EP3020677B1 (de) Verfahren zur hubhöhenvorwahl bei einem flurförderzeug
DE937040C (de) Hubstapler
DE102013112016A1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubhöhenassistenzsystem
DE102015107260A1 (de) Verfahren zur Hubhöhenvorwahl bei einem Flurförderzeug
DE2622075A1 (de) Einrichtung zum erleichtern des stapelvorgangs mit einem hubstapler
EP1553044B1 (de) Stapler mit Memory-Einheit
DE102019118756A1 (de) Flurförderzeug mit einem Montageelement für einen Sensor und Verfahren zur Positionierung eines Sensors eines Flurförderzeugs
DE2308930A1 (de) Vorrichtung zum transportieren, stapeln und verladen von stueckgut
DE3314495A1 (de) Regalbediengeraet
DE3232611A1 (de) Anlage zum transport, zur bearbeitung und/oder lagerung von baugleichen bauelementen, insbesondere von solarzellengeneratoren
EP3770107A1 (de) Flurförderzeug mit einer assistenzeinrichtung
DE102020200901A1 (de) Umschlagvorrichtung für Paletten
DE1431811C (de) Steuervorrichtung für ein Regalstapelgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee